Image. Committed to responsible tourism

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Image. Committed to responsible tourism"

Transkript

1 Image Committed to responsible tourism

2 TourCert Verantwortlicher Tourismus erhöht den sozialen und wirtschaftlichen Nutzen für die lokale Bevölkerung, befriedigt die Bedürfnisse der Gäste, bewahrt das kulturelle Erbe und reduziert die negativen Wirkungen auf die Umwelt TourCert 2

3 Committed to responsible tourism TourCert wurde 2009 gegründet und ist mit Sitz in Stuttgart, Berlin und Köln Deutschlands Experte für Zertifizierung und Beratung im Bereich CSR und Nachhaltiger Tourismus. Verantwortlicher Tourismus ist eine weltweite Herausforderung. TourCert zertifiziert Tourismusunternehmen sowie Destinationen und verleiht ihnen das TourCert Siegel für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung (CSR). Als CSR-Einstieg verleiht TourCert außerdem die Auszeichnung TourCert Check. TourCert berät und begleitet Unternehmen bei der Einführung von CSR und einem konsequent nachhaltigen Wirtschaften - individuell und maßgeschneidert. TourCert qualifiziert mit Seminaren und Online-Trainings der TourCert- Academy. Sie vermitteln Fachkenntnisse im Bereich CSR und Nachhaltiger Tourismus. überprüfbar und glaubwürdig Über 120 Unternehmen und Organisationen wurden bereits von TourCert zertifiziert oder ausgezeichnet, über 500 Teilnehmende profitierten bisher von den Inhouse-Beratungen, Tagesseminaren und Online- Trainings und circa 200 Personen wurden zu CSR- ManagerInnen qualifiziert. Jährlich ist TourCert auf einschlägigen Messen vertreten und über die internationalen Projekte wird verstärkt die gesamte Tourismus-Dienstleistungskette erreicht. Das TourCert-System basiert auf den internationalen Qualitäts- und Umweltmanagementstandards nach ISO und EMAS sowie dem ISO-Leitfaden für Unternehmensverantwortung (ISO 26000). Als branchenorientiertes System ist der TourCert- Kriterienkatalog für Reiseveranstalter offiziell vom Global Sustainability Tourism Council (GSTC) anerkannt. 3

4 TourCert ggmbh Wir möchten Akteure im Tourismus in der Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung unterstützen und zu einem sozial- und umweltverantwortlichen Tourismus beitragen. 4 Marco Giraldo, Geschäftsführer TourCert

5 Die Organisation Bereits vor der Gründung der TourCert GbR in 2009 wurden erste CSR-Dialoge mit Tourismusunternehmen aufgenommen und gemeinsam mit dem forum anders reisen e.v. ein CSR-Reporting- System entwickelt. Erste Pilotunternehmen starteten den CSR-Prozess, und Projekte der Deutschen Bundesumweltstiftung (DBU), der EU und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstützten die Verbreitung. Damit konnte sich das Zertifizierungssystem erfolgreich etablieren schließlich erfolgte die Umwandlung in eine gemeinnützige GmbH. Geschäftsstellen Die Spitze des TourCert Teams bilden die Geschäftsführer Marco Giraldo und Dr. Peter Zimmer sowie Prokurist Martin Balàš. Neben dem Hauptsitz in Stuttgart, gibt es weitere Büros in Köln sowie in Berlin. Gesellschafter Die sechs Gesellschafter der TourCert ggmbh sind Günter Koschwitz, Angela Giraldo, Dr. Peter Zimmer, Alina Feldman, Marco Giraldo und Martin Balàš. Aufsichtsrat Die ehemaligen institutionellen Gründungsgesellschafter der GbR bilden nun den Aufsichtsrat. Er dient der Sicherung der umfassenden Nachhaltigkeitsstandards und akkreditiert die TourCert-GutachterInnen. Er ist besetzt mit: Zertifizierungsrat Der unabhängige und ehrenamtliche TourCert-Zertifizierungsrat entscheidet über die Rahmenbedingungen der TourCert-Zertifizierungen, wertet die Erfahrungen aus, entwickelt die TourCert-Zertifizierungsrichtlinie weiter und entscheidet über die Vergabe des TourCert-Siegels. Der elfköpfige Zertifizierungsrat ist mit VertreterInnen von Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Entwicklung und Politik besetzt: Zertifizierungsrats-Vorsitzende ist Frau Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher der MODUL-Universität Wien. Weitere Mitglieder sind: Antje Monshausen,TourismWatch Brot für die Welt Dr. Christian Baumgartner, response & ability Martina von Münchhausen, WWF Gabriele Landen, ver.di Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Herbert Hamele, Ecotrans Prof. Urs Wagenseil, Hochschule Luzern Dirk Dunkelberg, Deutscher Tourismusverband Karmen Mentil, ÖAR Regionalberatung Wien Außerordentliches Mitglied: Petra Thomas, forum anders reisen e.v. Heinz Fuchs Antje Mohnshausen, Brot für die Welt Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde Günter Koschwitz, kate Umwelt & Entwicklung 5

6 TourCert Zertifizierung Die TourCert-Zertifizierung ist eine gute Chance für Unternehmen, egal wo sie stehen, sich auf den Weg zu machen. Wer sich auf den Weg macht, wird nach und nach seine Ziele erreichen." Kai Pardon, ONE WORLD Reisen mit Sinnen 6

7 Besser mit Siegel Zertifizierte Unternehmen haben die Vision einer nachhaltigen Entwicklung. Sie bekennen sich klar zu ihrer Verantwortung und verpflichten sich dazu, ihre Nachhaltigkeitsleistung kontinuierlich zu verbessern. Sie zeigen, dass ein anderes Wirtschaften möglich ist. Das TourCert-Siegel wird in verschiedenen Sektoren vergeben. Für Reiseveranstalter, Reisebüros, Unterkünfte und Destinationen gelten jeweils spezifische Anforderungen und Kriterien an die Zertifizierung. innovativ und ganzheitlich Die Besonderheiten und Wirkungen des TourCert- Systems gehen weit über eine Zertifizierung hinaus. Neben den Kundenwünschen und der Akzeptanz durch die Kunden hängt die CSR-Qualität eines Unternehmens wesentlich von der Einbindung und Qualität der Leistungspartner ab. Ein außergewöhnliches Alleinstellungsmerkmal des TourCert-Systems sind deswegen die vielfältigen Dialog- und Bewertungsinstrumente für die Stakeholder (Anspruchsgruppen). entlang der Wertschöpfungskette Verantwortliche Unternehmensführung berücksichtigt die Interessen aller internen und externen Stakeholder. Das TourCert-Nachhaltigkeitsmanagement macht die Interessenskonflikte transparent und sucht nach Ausgleich und Optimierung für alle Beteiligten. einfach zum Erfolg Bei der Ausgestaltung unterstützen TourCert- Beratungskräfte durch Coaching, Training und Online- Tools. Den Einstieg in den Zertifizierungsprozess bildet die Entwicklung eines Leitbildes. Eine umfassende Bestandsaufnahme hilft im Anschluss dabei, die Leistungen in Sachen Nachhaltigkeit zu messen. Die Bestandsaufnahme erfolgt anhand fester Kriterien von TourCert und wird durch einen Webservice erleichtert. Die kontinuierliche Optimierung von CSR und Nachhaltigkeit ist das Herzstück der Zertifizierung. Von Jahr zu Jahr werden neue Ziele und Maßnahmen gesetzt und auf ihre Erfüllung hin überprüft. Die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und das Verbesserungsprogramm werden schließlich in einem standardisierten Nachhaltigkeitsbericht zusammengeführt. Er ist Grundlage für die externe Überprüfung durch unabhängige GutachterInnen. Die Entscheidung über die Zertifizierung trifft der unabhängige Zertifizierungsrat. Nach Erhalt des Siegels ist dies zwei, nach der ersten Rezertifizierung drei Jahre lang gültig. Gute Gründe für das TourCert-Siegel Offenbarung von Stärken & Schwächen Motivation der Mitarbeitenden Eröffnung von Einsparmöglichkeiten Qualifizierte Kundenkommunikation Produktoptimierung & Kundenbindung Verbesserte interne Kommunikation Transparenz & klare Strategien Mitarbeitenden-Kompetenz & Innovation 7

8 TourCert Check We feel we have come a long way from where we started in integrating sustainability and responsible tourism into our business culture and there is no doubt that TourCert played an important role in providing the focus and direction to do so. Walkers Tours, Incoming-Agentur, Sri Lanka 8

9 Der CSR-Einstieg Um Unternehmen einen einfachen Einstieg in CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus allgemein und in das TourCert-System im Speziellen anzubieten, hat TourCert den TourCert Check entwickelt. idealer Einstieg Der TourCert Check bietet den idealen Einstieg in die Einführung eines konsequenten Nachhaltigkeitsmanagements für Incoming-Agenturen, Reisebüros, Reiseveranstalter und Unterkünfte. Der Check beinhaltet ein Einführungstraining zu Nachhaltigem Tourismus, eine betriebliche Nachhaltigkeitsbewertung und die Umsetzung erster Maßnahmen in Richtung CSR. unkompliziert und schnell Er ist einfach in seiner Durchführung und fördert eine Verbesserungsdynamik, die zur unternehmerischen Qualifizierung und Steigerung der Nachhaltigkeitsleistung führt. Die Überprüfung der Anforderungen wird von TourCert über eine Kontrolle der Angaben vorgenommen. Der TourCert Check ist ein einfaches Selbstbewertungssystem, das unkompliziert und schnell einen Überblick gibt, wie es um die Nachhaltigkeit im Unternehmen steht. selbsterklärend Mit dem TourCert Check steht das KnowHow der TourCert-Experten zur Verfügung. Gut durchdachte, selbsterklärende Checklisten helfen bei der Selbsteinschätzung in Bezug auf Nachhaltigkeit und Qualität der Produkte und Dienstleistungen. Mit dem kurzweiligen begleitenden Online-Training CSR Basic muss nur wenig Zeit aufgewendet werden, um in Bezug auf Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft auf den neuesten Stand zu kommen. Die Vorteile auf einen Blick Grundlagen für ein nachhaltiges und qualitätsorientiertes Wirtschaften. Erste Schritte lassen sich einfach umsetzen und erleichtern später eine mögliche TourCert- Zertifizierung. Unkompliziert und schnell wird ein Überblick über den Stand der Nachhaltigkeit im Unternehmen möglich. Mit dem Erlernen von CSR-Basiswissen und der Definition von Zielen und Maßnahmen werden Mitarbeitendende motiviert und begeistert. Ein bewusster Umgang mit Energie, Wasser und Abfall hilft, Kosten zu sparen. Der TourCert-Check bezeugt gelebte Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft und ermöglicht es, sich damit deutlich sichtbar am ständig wachsenden Markt für nachhaltige Tourismusangebote zu positionieren. 9

10 TourCert Training & Consulting Sage es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lasse es mich tun, und ich werde es können. 10 Chinesisches Sprichwort

11 CSR-Empowerment Individuell und maßgeschneidert berät und begleitet TourCert Unternehmen bei der Einführung von CSR und einem konsequent nachhaltigen Wirtschaften. Dabei wird auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens eingegangen und die Qualitätsentwicklung und wirkungsvolle Wahrnehmung der Umwelt- und Sozialverantwortung gefördert. systematisch qualifizieren In den Beratungs- und Trainingsmaßnahmen sensibilisiert und qualifiziert TourCert für eine systematische Bestandsaufnahme und Identifikation von Optimierungspotentialen für ein konsequentes Nachhaltigkeitsmanagement. Im Angebot stehen dafür webbasierte Tools, Unterstützung der Kommunikation und des Dialogs mit den Beschäftigten, den Kunden, Lieferanten und allen anderen wichtigen Partnern sowie ein aktivierendes Vorschlagswesen für Innovationen und nachhaltige Verbesserungen. langfristig verankern Mit Empowerment stärkt TourCert die Selbstentwicklung der Unternehmen. Schon kleine Veränderungen können Großes bewirken. TourCert unterstützt den Weg zu Best- Practice-Lösungen, die nicht nur einmalig umgesetzt, sondern langfristig verankert werden können. Damit setzt TourCert auf das unternehmerische Zukunftspotential. Mit einem ehrlichen und authentischen CSR- Handeln werden Unternehmen zukunftsfähig. Denn glaubwürdiges, nachhaltiges Wirtschaften wächst von innen. mit Fachwissen punkten In einem dynamischen Umfeld wie dem Tourismus, wandeln sich berufliche Aufgabenstellungen stetig und erfordern spezielle Kenntnisse und regelmäßige Weiterbildung. Wer zu den Besten seines Fachs gehören möchte, ist bei der TourCert Academy am richtigen Platz. Mit Online-Trainings und Präsenzseminaren bildet sie zu Fachkräften in CSR und nachhaltigem Tourismus aus. Eine für diese Bedürfnisse angepasste Didaktik, ansprechende Gestaltung, interaktive Umsetzung und durchgehender Praxisbezug erleichtern das Lernen trotz komplexer Themen. Den erfolgreichen Abschluss bestätigt ein Zertifikat. Alle Angebote können auch als Inhouse-Schulungen gebucht werden. kompetent beraten Über die langjährig erfahrenen TourCert-Partner sind komplette Beratungsleistungen in den Bereichen Tourismus, Hotellerie, Freizeit und Regionalentwicklung möglich. Das umfasst Tourismuskonzepte und Masterpläne, Destinationsmanagement und -marketing, Standortanalysen und Machbarkeitsstudien, Themen- und Angebotsentwicklung, Marketingberatung und konzepte sowie Workshops und Schulungen. für die Zukunft lernen Im Optimalfall findet eine Sensibilisierung für CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus bereits in der Ausbildung statt. Und zwar nicht nur in grauer Theorie sondern anwendungsbezogen und praxisnah. TourCert ist diesen Schritt gegangen und kooperiert mit Hoch-, Berufs- und weiterführenden Schulen. Eine inspirierende Zusammenarbeit, aus der sich spannende Synergien ergeben. 11

12 TourCert Community Von der Veranstaltung bin ich immer noch begeistert und ich danke Ihnen, dass ich an diesem TourCert Forum teilnehmen durfte! Das gesamte TourCert Team hat eine wirklich tolle Leistung erbracht. Vielen Dank dafür!" Janina Vensky, Reiseveranstalter Olimar 12

13 Gemeinsam stark Hinter dem Namen TourCert steht nicht nur die Organisation, sondern vor allem die Gemeinschaft jener, die das TourCert-Siegel tragen oder mit dem TourCert Check ausgezeichnet sind. Sie bekennen sich zu ihrer Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus. Das gemeinsame Auftreten, eine gemeinsame Präsentation nach außen sowie Zusammenarbeit und Austausch nach innen macht TourCert erst zur starken Marke. Dafür ist es wichtig, diese Gemeinschaft - die TourCert Community - zu stärken, zu fördern und gemeinsam zu leben. Neben kleineren Aktionen über das Jahr hinweg und dem Seminarprogramm der Academy, stehen hier vor allem zwei Veranstaltungen im Mittelpunkt: TourCert Forum Vernetzen, Informieren, Weiterbilden - unter dem Motto Austausch unter Experten findet jährlich das TourCert Forum statt. Ein Treffen, das alle zertifizierten und ausgezeichneten Unternehmen sowie Partner und Mitglieder der TourCert-Organisation gemeinsam an einen Tisch bringt. Einen Tag lang bieten verschiedene Formate wie Wissensduschen, Bussiness-Speed Dating und Vorträge Anreiz für reges Netzwerken und Input zu aktuellen Themen aus dem Bereich CSR & Tourismus. Nicht nur die Mitglieder der TourCert Community profitieren von diesem Tag. Auch TourCert erhält durch den persönlichen Kontakt wichtige Handlungsanstöße. ITB-Zertifizierungsfeier Jedes Jahr im März findet auf der internationalen Tourismusmesse ITB in Berlin die TourCert-Zertifizierungsfeier statt. Neben der feierlichen Übergabe der Urkunden und Auszeichnungen begleitet ein ansprechendes Rahmenprogramm die Veranstaltung. Beim anschließenden Gettogether bietet sich der TourCert Community und ihren geladenen Gästen die Möglichkeit, bei Buffet, Getränken und Musik in lockerer Atmosphäre Informationen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen. Mit jedem Jahr wird die Zahl der Gäste größer. Online Community & Newsletter Die Online-Plattform der TourCert Community ist ein exklusiver Mitgliederbereich, der Gelegenheit bietet sich auszutauschen und Kontakte aufzubauen sowie Anregungen für die Umsetzung der CSR-Ziele im Unternehmen zu finden. Der TourCert-Newsletter informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen, präsentiert gute Beispiele aus der Praxis der Community, gibt CSR-Tipps und weist auf interessante Veranstaltungen und andere relevante Termine hin. 13

14 TourCert Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Der eine wartet, dass die Zeit sich wandelt. Der andere packt sie kräftig an - und handelt. Dante Alighieri 14

15 Morgen ist, was man heute daraus macht Der Erfolg von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit hängt davon ab, mit den richtigen Leuten, die richtige Sprache zu sprechen. TourCert findet die passenden Worte, verleiht CSR & Nachhaltigkeit im Tourismus ein Gesicht und setzt eigene Akzente im Rahmen aktueller Entwicklungen. Messen Auf folgenden nationalen und internationale Tourismusmessen ist TourCert regelmäßig vertreten: ITB Berlin CMT Stuttgart FVW Kongress WTM London Veranstaltungen Zwei Höhepunkte prägen das TourCert-Jahr. Im März findet jährlich die feierliche Übergabe der TourCert- Zertifikate- und Auszeichnungen im Rahmen der ITB in Berlin statt. Zum Ende eines jeden Jahres schließlich lädt TourCert zum großen Stakeholder-Treffen, dem TourCert Forum, ein. Gemäß dem Motto Austauch unter Experten, bietet die Veranstaltung Gelegenheit für reges Netzwerken sowie Input zu aktuellen Themen von CSR & Tourismus. Öffentlichkeitsarbeit Durch regelmäßige Pressemitteilungen, monatliche Newsletter sowie tägliche Aktualisierungen auf den bekannten Social Media-Kanälen bietet TourCert der Öffentlichkeit ein breites Spektrum an Möglichkeiten, stets auf dem Laufenden über das Unternehmen sowie zu aktuellen Themen von CSR und Nachhaltigkeit im Tourismus zu sein. Die TourCert-Internetseite informiert umfassend über alle Belange, der Downloadbereich hält alle Printmaterialien auch in digitaler Form bereit. Marktstudien Mit Bachelor- und Masterarbeiten bietet TourCert nicht nur Studierenden Eingang in das Thema CSR & Nachhaltigkeit sondern gewinnt selbst wertvolle Erkenntnisse über aktuelle Trends und Entwicklungen. Print TourCert auf einen Blick Die Image-Broschüre vermittelt auf wenigen Seiten informativ das gesamte Leistungs- und Angebots- Portfolio der gemeinnützigen Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft. TourCert-Magazin Jährlich zur ITB wird das TourCert-Magazin veröffentlicht. Partner, Kunden und Endverbraucher finden hier aktuelle Informationen zu TourCert, interessante Zusatzartikel und einen Überblick aller Mitglieder der TourCert Community. Flyer und Leporellos Allen Unternehmen und Destinationen der TourCert Community steht ausreichend Informationsmaterial für ihre Kommunikation zur Verfügung. Humorvolle Comiczeichnungen skizzieren beispielsweise im Leporello Lust auf fairreisen Tipps für einen nachhaltigen Urlaub. Der TourCert-Info-Flyer, charakteristisch in Form des TourCert-Siegels, vermittelt in wenigen Worten, wer TourCert ist und was CSR sowie die TourCert-Zertifizierung bedeuten. 15

16 TourCert Projekte & Partnerschaften Partnerschaften sind uns wichtig, denn durch das Denken und Handeln im Netzwerk können wir gemeinsam viel erreichen. 16 Dr. Peter Zimmer, Geschäftsführer TourCert

17 Auf Erfolgskurs Ohne ein vielfältiges Netzwerk hätte die Arbeit keinen Erfolg. TourCert kooperiert mit vielen verschiedenen NetzwerkpartnerInnen, die die Arbeit unterstützen und ergänzen. Als international anerkanntes Nachhaltigkeitslabel ist TourCert ein wichtiger Partner, der seine Erfahrungen erfolgreich einbringen kann. Die Projektarbeit bietet so eine weitere Chance, der Verantwortung im nachhaltigen Tourismus nachkommen zu können - in Zusammenarbeit mit Anderen und über Grenzen hinweg. FAIRWÄRTS Ideenwettbewerb Es geht FAIRWÄRTS, so lautet das Motto des 2015 erstmals ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs für Nachhaltigkeit und Verantwortung im Tourismus unter der Trägerschaft von kate Umwelt & Entwicklung in Kooperation mit TourCert. Der Wettbewerb schafft eine Plattform für globale Verantwortung und Fairness im Tourismus, denn anhand von guten Ideen oder Vorzeige-Beispielen können touristische Unternehmen zeigen, wie diese Themen im Betrieb integriert sind oder werden sollen. TourCert Andina TourCert Danube Mit dem 2016 gestarteten Projekt TourCert Danube, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, sollen CSR-sensibilisierte Tourismusunternehmen gefördert werden und eine nachhaltige Tourismusentwicklung und Umweltentlastung entlang der Wertschöpfungskette in den Ländern des Donauraums weiter vorantgetrieben werden. Über ein Informations- und Beratungsprogramm, Wettbewerbe, Nachhaltigkeitsbewertungen der Tourismusakteure und den TourCert Check werden Hotels, Incoming-Agenturen, Destinations-Agenturen und Marketing-Organisationen aus dem Donauraum für eine nachhaltigere Wirtschaftsweise und Produktentwicklung motiviert und qualifiziert. Die Qualifizierung und Zertifizierung der touristischen Wertschöpfungskette ist eine große Herausforderung und gleichzeitig eine große Chance, nicht nur einzelne Akteure oder Bausteine, sondern die gesamte Reise nachhaltig gestalten zu können. Vor diesem Hintergrund wurde im Mai 2015 das Projekt TourCert Andina ins Leben gerufen. Gefördert wird TourCert Andina von der Austrian Development Agency (ADA) im Rahmen eines Projekts zur Entwicklung von Wirtschaftspartnerschaften. TourCert Andina wird in den Andenländern Peru und Ecuador verwirklicht. Ziel des Projektes ist es, das in Europa bekannte und renommierte TourCert-System in die beiden lateinamerikanischen Länder zu übertragen. Dazu wird mithilfe lokaler Partner ein strategisches Netzwerk ins Leben gerufen. 17

18 TourCert Unsere Verantwortung Wir werden ein neues System schaffen müssen, das nicht nach Geld und Reichtum strebt, sondern nach Werten, die vom Herzen kommen 18 Paulo Coelho

19 Nachhaltig aus Leidenschaft Als ggmbh arbeitet TourCert mit Leidenschaft und Freude an einer nachhaltigen Welt und unterstützt eine Wirtschaftsweise, die sich am Gemeinwohl orientiert. Dieses zukunftsorientierte Handlungsmodell basiert auf Vernetzung und Kooperation. Veränderungen beginnen mit dem ersten Schritt und auch kleine Dinge können Großes bewirken. Transforming our World Transforming our World lautet der Leitsatz der von den Vereinten Nationen verabschiedeten globalen Reformagenda 2030 (Sustainable Development Goals). Er wird in den nächsten Jahren zum Orientierungsrahmen für den Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft werden. Es werden ganz neue Arten von Wertschöpfung notwendig weit jenseits des aktuellen Dogmas nach mehr materiellem Wachstum. Das TourCert-System will die Unternehmen für diese nachhaltige Transformation fit machen. Menschrechte achten Mit der Verabschiedung der UN Guiding Principles on Business and Human Rights durch den UN- Menschenrechtsrat im Juni 2011 wurde den Unternehmen zusätzlich zu den Staaten - eine eigenständige Verantwortung für den Menschenrechtsschutz zugeschrieben. Unternehmen sollten jede Form von Diskriminierung und Benachteiligung verhindern und aktiv die Chancengleichheit sicherstellen. TourCert hat, insbesondere für die kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vorrangigen menschenrechtlichen Risiken im Tourismus in das Zertifizierungssystem integriert. Die nach TourCert zertifizierten Unternehmen bestätigen eine Verbesserung der Arbeitsstrukturen und Prozesse (ca. 80 % der befragten CSR-Unternehmen), eine Stärkung der Identifikation und des Engagements der Mitarbeiter (über 50 % der befragten CSR- Unternehmen) sowie eine Erhöhung der Produktqualität (über 50 % der befragten CSR-Unternehmen). Von den Kriterien und Tools her ermöglicht das TourCert- System eine umfassende Unternehmensentwicklung. Es zeichnet Premium-Unternehmen in CSR aus. Diese Vorreiter-Unternehmen zeigen Wege zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele und machen Mut zur Transformation unserer Welt! Des Weiteren wurde dazu, unter Federführung von TourCert, in 2013 der Roundtable für Menschenrechte im Tourismus gegründet. In der Reisewirtschaft stellt sich für viele Unternehmen nicht mehr die Frage ob, sondern wie sie mit ihrer menschenrechtlichen Verantwortung umgehen. Der Roundtable Menschenrechte im Tourismus möchte dies unterstützen. Er ist eine Multistakeholder- Initiative und versteht sich als offene Plattform zur Förderung der Menschenrechte im Tourismus. Er ist ein Impulsgeber für Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte im Tourismus einsetzen. Neben verschiedenen Leitfäden steht dazu auch ein Online- Training kostenlos zur Verfügung. 19

20 TourCert ggmbh Blumenstr Stuttgart Tel: Fax: Geschäftsführende Gesellschafter: Marco Giraldo, Dr. Peter Zimmer Fotos/Graphiken: S. 1, 2, 10, 14, 16, 18: Fotolia; S. 8: Half Orc/freepik; Comic S. 15: Marlene Pohl S. 17 (Donau) : Rainer Sturm/pixelio.de S. 6: Sanja Gjenero/freepik; S. 5, 7, 11, 13, 15, 17, 19: TourCert; S. 3, 4, 12, 19, 20: viventura

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22.

TourCert. ein neues CSR Label für den Tourismus. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22. TourCert ein neues CSR Label für den Tourismus Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten 21./22. November 2009 Angela Giraldo, KATE-Stuttgart CSR Tourism certified ist

Mehr

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN

TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN TOURCERT FÜR EINEN NACHHALTIGEN TOURISMUS HUSUM, 07. APRIL 2017 DR. PETER ZIMMER GESCHÄFTSFÜHRENDER GESELLSCHAFTER TOURCERT KÖLN Wo TourCert drauf steht, ist Nachhaltigkeit drin. Wir beraten, qualifizieren

Mehr

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus CSR messbar gemacht! Symposium Corporate Social Responsibility im Tourismus Hamburg 9.- 10. Mai 2008 Angela Giraldo, KATE KATE- Kontaktstelle für Umwelt

Mehr

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus

Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus Fachgespräch BÜNDNIS 90-DIE GRÜNEN zum Thema Nachhaltigkeitssiegel am 21.10.2011 in Berlin Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels im Tourismus Roland Streicher, ReNatour Reiseveranstalter, gegründet 1994

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Major Sustainable Tourism and International Development

Major Sustainable Tourism and International Development Bachelorstudium Tourismus Major Sustainable Tourism and International Development Nachhaltige Entwicklung und Tourismus Die Vereinten Nationen haben im September 2015 am Nachhaltigkeitsgipfel in New York

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018

Menschenrechte und Tourismus. Workshop SRV. Zürich, 7. Februar 2018 Menschenrechte und Tourismus Workshop SRV Zürich, 7. Februar 2018 Die Schweizer Fachstelle, die den Tourismus aus entwicklungspolitischer Sicht hinterfragt Öffentlichkeit und Reisende informiert sich im

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015

TourCert. Kriterienkatalog für Reiseveranstalter. Juni 2015 Kriterienkatalog für Reiseveranstalter Juni 2015 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und

Mehr

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte

PlaNeT. Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus. Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte PlaNeT Die Plattform für Nachhaltige Entwicklung durch Tourismus Dina Bauer Projektleiterin PlaNeT CSR - Beauftragte Das forum anders reisen e.v. (FAR) 1998 gegründet mit 12 kleinen Reiseveranstaltern.

Mehr

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel WIR B UEN DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen. 1 2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, HOCHTIEF baut die Welt von morgen das ist der Anspruch,

Mehr

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten. listen. zuhören. analysieren. listen. Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner, Lieferanten, Behörden oder Gemeinden haben unterschiedlichste

Mehr

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke Einführung Nachhaltigkeitsmanagement Seminar Nachhaltigkeitsmanagement 2. Mai 2017 Inhalt 1. Nachhaltigkeit im internationalen Kontext 2.

Mehr

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014

TourCert. Kriterienkatalog für Unterkünfte. Februar 2014 Kriterienkatalog für Unterkünfte Februar 2014 1. MANAGEMENT 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 Leitbild Das Unternehmen hat ein Leitbild, das auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht wird und Bezug

Mehr

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE V2- März 2012 Inhalt 1. RHEIN-ERFT AKADEMIE 2020 - Unsere Vision...3 2. Zukunft gestalten!...4 3. Zukunftsmodell RHEIN-ERFT AKADEMIE...5 4. Zukunftsfähigkeit...6

Mehr

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Verantwortung erfolgreich umsetzen Verantwortung erfolgreich umsetzen Ein Beratungsangebot für engagierte Unternehmen Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird im Rahmen des Programms Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Mag.a Theresia Tschol-Alsantali respact austrian business

Mehr

CSR Akademie. Zum Profi für Nachhaltigkeit. Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. MAnagementkurse

CSR Akademie. Zum Profi für Nachhaltigkeit. Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. MAnagementkurse CSR Akademie Zum Profi für Nachhaltigkeit CSR-ManagerIn im Tourismus Ein Bildungsprogramm für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Online-Trainings Fachseminare MAnagementkurse Mit Fachwissen punkten

Mehr

Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie

Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie Der CO2-Fußabdruck Konsequenzen für den Unterglasbau, Floriade, Venlo, 6.9.2012 Der CO2-Fußabdruck als Baustein einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Christian Geßner, Universität Witten/Herdecke,

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative WER WIR SIND WIR SIND DIE NACHHALTIGKEITSINITIATIVE CHEMIE3 Mit der Verabschiedung der Globalen Nachhaltigkeitsziele den Sustainable Development Goals (SDGs) der

Mehr

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen. Mag. Marlene Hopfgartner März 2018 Wirtschaft sind wir alle. Agenda Das erwartet Sie in der nächsten halben Stunde: 1)

Mehr

Deutschland, Juli 2016

Deutschland, Juli 2016 Internationale Fokusgruppe Deutscher Markt TURISMO DE PORTUGAL, I.P. Deutschland, 11. + 12. Juli 2016 1. ET 27: Was ist das? 2. Welche Herausforderungen? 3. Vorrangige Handlungsstrategien und richtlinien

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus

Nachhaltigkeit im Tourismus Nachhaltigkeit im Tourismus Ein Beispiel aus der Praxis Roland Streicher ReNatour Nürnberg 1 ReNatour die Entwicklung Vorgeschichte: Die Idee eines anderen, eines umwelt- und sozialverträglichen Tourismus

Mehr

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft

DSC Best Practice for Utilities. Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft DSC Best Practice for Utilities Seit mehr als 20 Jahren Ihr Dienstleister für die Versorgungswirtschaft IT-Beratung und Softwarelösungen für die Versorgungswirtschaft Seit Gründung der DSC Unternehmensberatung

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1

Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 1 Der Berufsverband für Trainer, Berater und Coaches Offensive Mittelstand Berlin 26. Januar 2017 Folie 3 VISION Wozu gibt es den BDVT? Der BDVT ist der

Mehr

QUALITÄT IM TOURISMUS

QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS QUALITÄT IM TOURISMUS HOTEL UND TOURISMUS CONSULTING Mit uns haben Sie Zugang zum aktuellsten und hochwertigsten Tourismus-Know-How, das wir im Dialog mit unseren Kunden in höchster

Mehr

Interne Nachhaltigkeitskommunikation

Interne Nachhaltigkeitskommunikation Workshop-Session Interne Nachhaltigkeitskommunikation Steinfurt, 4. Mai 2017 1 Mitarbeiter sind interessiert Die Mitarbeiter im Kreis messen sozialen Maßnahmen eine mittlere bis hohe Relevanz bei. Die

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE NÄCHSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat eine neue

Mehr

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM?

WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INITIATIVE VON WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? INFORMATIONSBLATT 1. WIRD IHRE STADT DIE ERSTE EUROPÄISCHE HAUPTSTADT DES SMART TOURISM? Die Europäische Kommission hat

Mehr

CSR und Führungsverantwortung

CSR und Führungsverantwortung Impulsforum Corporate Social Responsibility Werteorientierte Führungsverantwortung in der Wirtschaft CSR und Führungsverantwortung Prof. Dr. Dr. Peter Fonk Leiter des Instituts für angewandte Ethik in

Mehr

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für

Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz für Agenda 21 und Nachhaltigkeit Die Agenda 21, das Programm für eine weltweite nachhaltige Entwicklung, wurde beim UN-Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro von 180 Staaten beschlossen und durch die UN-Weltkonferenz

Mehr

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex Die Putzier Oberflächentechnik GmbH übernimmt in ihrem Handeln gesellschaftliche und soziale Verantwortung. Ökonomische Nachhaltigkeit, bewusster Einsatz knapper Ressourcen und Umweltschutz sind die Leitgedanken

Mehr

Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften

Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften CIRCLE OF INNOVATION VEREIN Wer mit Menschen lebt, gewinnt auch Mitmenschen. Grossmattstrasse 24 CH-8964 Rudolfstetten Tel.: +41 (0)56 566 95 95. info@circle-of-innovation.ch

Mehr

Z 1. ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Ziele und Überblick. Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann Stand 17. Juli 2018

Z 1. ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Ziele und Überblick. Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann Stand 17. Juli 2018 ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften Z 1 Ziele und Überblick Christian Geßner, Axel Kölle, Kesta Ludemann Stand 17. Juli 2018 ZNU Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung Private Universität Witten/Herdecke

Mehr

Tourismus und Nachhaltigkeit

Tourismus und Nachhaltigkeit Nachhaltige Tourismusangebote Tourismus und Nachhaltigkeit Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung im Tourismus der Hochschule Luzern (Barth & Wehrli, 2015). 1 19.04.2017 Nachhaltige Tourismusangebote

Mehr

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949 Mit Qualität auf der sicheren Seite Nur Ihr Erfolg zählt für uns! Qualitätsmanagement Dr. Roland Scherb Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leser, Qualitätsmanagement hilft Ihnen, Ihre Ressourcen zu identifizieren

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund?

CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO CSR: Worin liegt der Nutzen und welche Rolle übernimmt der Bund? Bewegungstagung actionsanté

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Martina Fleckenstein, 26. Januar 2012 26. Januar 2012 1 Herausforderungen Ökonomisch Sozial Energiesicherheit

Mehr

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ein Maßstab für nachhaltige Unternehmensführung Dipl.-Geogr. Riccarda Retsch Wissenschaftliche Referentin beim Rat für Nachhaltige Entwicklung Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex

Mehr

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen.

Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen. www.movenpick.com Nachhaltigkeit Mövenpick Hotel Egerkingen. Nachhaltigkeit unsere gemeinsame Zukunft. Heute das Richtige für Morgen tun das ist unsere Aufgabe im Mövenpick Hotel Egerkingen. Im Rahmen

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer Nachhaltiger Tourismus in der Weltnaturerbe Wattenmeer Destination Konsultationsfassung Juni 2013 UNESCO Welterbekomitee 2009 Vorbereitung und Umsetzung einer umfassenden Tourismus-

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung Netze neu nutzen Die Initiative Intelligente Vernetzung Was ist Intelligente Vernetzung? Die Digitalisierung wird zunehmend zur umfassenden und alltäglichen Erfahrung. Sie verändert die Art und Weise,

Mehr

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit

BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Öffentlichkeit BEGEISTERUNG. Der motivierende Zugang zu Nachhaltigkeit. Für alle Ihre Stakeholder. Mitarbeitende Kunden Öffentlichkeit 1 Inhalt: 1. Warum Filme für die Erde? 2. Begeisterte Mitarbeitende 3. Mehr Mehrwert

Mehr

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. 1 Vielfalt und Chancengleichheit im Mittelstand Angebote, Diversity-Verständnis und Kooperationsmöglichkeiten der idm e.v. -Vorsitzender 19.

Mehr

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact

Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact Communication on Engagement (COE) United Nations Global Compact 2015-2016 Eingereicht am: Berlin, 4. September 2017 Kontakt UPJ e.v. Brunnenstr. 181 10119 Berlin Tel: +49 30 2787406-0 E-Mail: info@upj.de

Mehr

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit CHARTA Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit Was ist die WIN-Charta? Die WIN-Charta wurde als Instrument für nachhaltig wirtschaftende kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering

Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering Mit der Deutschen unesco-kommission und kulturweit. Mehrwert für Unternehmen. Corporate Volunteering 1 Grußwort Prof. Dr. Verena Metze-Mangold, Präsidentin der Deutschen UNESCO- Kommission Dass Unternehmen

Mehr

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern

One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern One-Stop-Shop für Unternehmen, Verbände und Kammern Beratung Intl. Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit Beratung von Unternehmen und Verbänden zur Kooperation mit deutscher EZ (KFW/DEG, GIZ, sequa) Branchenunabhängig

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4. Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele Rechträgertagung, 12.,13.4.11, Weimar Vom Sponsoring zu CSR Warum mit Unternehmen zusammenarbeiten?

Mehr

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Lübeck Fackenburger Allee 2 23554 Lübeck Telefon: 0451 6006 0 Telefax: 0451 6006 999 E-Mail: service@ihk-luebeck.de

Mehr

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Gute Vernetzungen zahlen sich aus Gute Vernetzungen zahlen sich aus Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte in internationale Märkte! Globale Lösungen im Wassersektor Made in Germany German Water Partnership ist eine Gemeinschaft s- initiative

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS

LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS LEITLINIEN LEITLINIEN UNSER SELBSTVERSTÄNDNIS Der TÜV NORD Konzern überzeugt seine Kunden weltweitdurch ein breites Spektrum zukunftsorientierter Dienstleistungen. Der TÜV NORD Konzern steht zum Vorteil

Mehr

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION. CSR-KOMMUNIKATION. Sind Sie bereit? Schön, dass Sie sich für das CO2FREI.ORG-Siegel interessieren Doch nun fragen Sie sich bestimmt, wie sie dieses

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungszentrum im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungen und Versicherungen für den Gesundheitsmarkt Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt.

Mehr

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften Gerti Oswald, Henrike Purtik, Verena Jörg Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) wurden 1956 vom Gesetzgeber beauftragt, für

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE 2013 2016 DRI Ferstelgasse 9 1090 Wien Österreich E-Mail: office@development-institute.org Web: www.development-institute.org D R I HUMAN AND GLOBAL

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT

UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT UNTERNEHMENS- POLITIK ZUSE HÜLLER HILLE MOSBACH, 08. JANUAR 2018 RALPH CHRISTNACHT VERANTWORTLICHKEITEN Die Definition und Verantwortung dieser Richtlinie liegt bei der Geschäftsführung/ -leitung der Zuse

Mehr

Nachhaltige Lernorte gestalten

Nachhaltige Lernorte gestalten Bild: ThinkstockPhotos Jupiterimages Nachhaltige Lernorte gestalten Nachhaltigkeit in der Berufspraxis 1. Nürnberger CSR-Tag / Jochen Raschke und Dieter Wunderlich Ökonomie mit neuen Werten 2 Bildung für

Mehr

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen

Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Für mehr Gesundheit in Ihrem Unternehmen Profitieren. Lernen. Wachsen. Vernetzen. Betriebliches Gesundheitsmanagement richtig verstehen und effizient nutzen. Corporate Health Netzwerk Für mehr Gesundheit

Mehr

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM

DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM DAS ZERTIFIZIERUNGSPROGRAMM DER IHK AUSBILDERAKADEMIE BAYERN. AUSBILDER IN BEST FORM IHR WEG. ADA UND DANN? Willkommen. Die bayerischen Ausbilder sind hoch motiviert. Und sie haben die Antworten in Zeiten

Mehr

eco cockpit für Hochschulen

eco cockpit für Hochschulen Umweltmanagement 2.0 eco cockpit für Hochschulen Günter Koschwitz, KATE Montag, 17. September 2012 Forum Nachhaltigkeit TU Clausthal Vier Partner: Hochschule Esslingen HTWG Hochschule Konstanz Universität

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen.

Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: Menschen & Ideen zusammenbringen. Perspektiven erweitern. Themen setzen. Gefördert von: ^ Menschen und Ideen zusammenbringen. Viele Akteure engagieren sich für Globale Gesundheit. Allerdings

Mehr

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION 7.- 8. September 2018 Freitag 17:00 bis Samstag 17:00 by innovationcenter.ruhr & Impact Hub Ruhr ... in die Gestalterrolle schlüpfen und neue Talente

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie

Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion aus Sicht der Ernährungsindustrie 1 Benjamin Baykal, Juniorreferent Wirtschaftspolitik Nachhaltigkeit: politischer Rahmen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Mehr

How To Implement The Small Business Act

How To Implement The Small Business Act Kurzzusammenfassung Der Small Business Act (SBA) wurde von der Europäischen Kommission im Juni 2008 verabschiedet. Er zielt durch die Einrichtung von zehn Prinzipien auf die Bedürfnisse von kleinen und

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus Anforderungen l Empfehlungen l Umsetzungshilfen Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Projektbearbeitung BTE,

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Wissen Lernen Austauschen

Wissen Lernen Austauschen corporaid Seminar Globale Verantwortung praktisch umsetzen Von der Herausforderung in Emerging Markets zum erfolgreichen internationalen Nachhaltigkeitsprojekt Wissen Lernen Austauschen Dienstag, 13. Juni

Mehr

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung 1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung Rathaus Heidelberg 09. Juli, 2013 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone

LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp Seelze Germany Phone LEAN PARTNERS PROJEKT GESELLSCHAFT mbh & Co.KG Immenkamp 8 30926 Seelze Germany Phone +49 176 69378006 kontakt@lean-partners-projekt.de www.lppg.de Praxis - Seminare Gemeinsam zum Erfolg LEAN PARTNERS

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte

Zukunft sichern, Arbeit gestalten. Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Zukunft sichern, Arbeit gestalten Eine Initiative für Arbeitgeber und Beschäftigte Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Den Wandel der Arbeitswelt gestalten Engagierte, kompetente und gesunde Beschäftigte

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein: Berechnung des CO 2-Fußabdrucks von Produkten Auf Kundenwunsch: Angebot

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr