Bonhoeffer heute Vortrag Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eppelheim, 26. Januar 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bonhoeffer heute Vortrag Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eppelheim, 26. Januar 2006"

Transkript

1 Prof. Dr. Hartmut Rupp Bonhoeffer heute Vortrag Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Eppelheim, 26. Januar Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Zunächst einmal Glückwunsch! Das war ja einst eine weitblickende Entscheidung: Dieses Gymnasium nach Dietrich Bonhoeffer zu nennen. In Zeiten von G 8 und PISA, TIMMS und IGLU gibt es dafür gute Gründe: Der kleine Dietrich kommt mit sieben Jahren ins Gymnasium, macht mit 17 Jahren Abitur, promoviert mit 21, habilitiert sich mit 24 Jahren. Bonhoeffer ist ein sehr guter Schüler, auch im Sport. Er kann hervorragend Klavier spielen, tanzt gut, ist ein noch besserer Student, um Mädchen kümmert er sich lange nicht. Er ist diszipliniert, strebsam und selbstbewusst. Das sind Schüler, die unser pisageschocktes Land braucht. Solche Vorbilder spornen an. Und dann die Familie! Seine Eltern sind alles andere als bildungsfern. Der Vater ist Medizinprofessor und eine internationale Koryphäe. Die Mutter ist von Adel und die Tochter eines Theologieprofessors. Sie unterrichtet ihre acht Kinder in den ersten Schuljahren selbst. In dem großbürgerlichen Haushalt gibt es mehrere Dienstboten. Anwälte, Ärzte und Professoren wie Herr Sauerbruch gehen aus und ein. Man hat Kontakte bis in die höchsten Kreise und gehört zur Elite. Bildung ist ganz wichtig. Wichtiger als die Kirche. Man betet zwar am Abend, liest biblische Geschichten, aber sonntags geht man nicht in die Kirche. Ob man bei der Namensgebung dieser Schule so weit gedacht hat? Wohl nicht. Entscheidend war eher die Verbindung dieser Schule mit dem Leben eines anständigen Menschen. Die Botschaft war und ist wohl: Wir wollen in dem, was wir tun, an die Männer und Frauen erinnern, die in einem System kollektiver Unmenschlichkeit anständig geblieben sind. Ihr Leben, ihre Sicht des Menschen und ihre Sicht der Welt sollen für uns heute maßgeblich sein. Am 4. Februar 2006 jährt sich der 100ste Geburtstag von Dietrich Bonhoeffer. Im vergangenen Jahr gedachten wir seines 60. Todestages. Er wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Dietrich Bonhoeffer ist 39 Jahre alt geworden. Sein 100. Geburtstag soll Anlass sein, sich seiner zu erinnern und darüber nachzudenken, was wir heute aus seiner Geschichte lernen können. Damit das ganze nicht uferlos wird, habe ich mir vier Stationen aus dem Leben Bonhoeffers ausgewählt, die mir für das Leben von Dietrich Bonhoeffer entscheidend zu sein scheinen und heute Nach-Denken verdienen. Eines vorweg: Dietrich Bonhoeffer ist in meinen Augen kein Vorbild. Weder als Schüler noch als Mensch, auch nicht als Christ. Wir würden uns überfordern und das hätte er gewiss nie gewollt. Wohl aber können wir aus seinem Leben etwas lernen kommt es zwischen Bonhoeffer und einem Franzosen zu einem Gespräch darüber, welchen Sinn ihr Leben haben sollte. Der Franzose sagte: Ich möchte ein Heiliger werden. Bonhoeffer sagte: Ich möchte Glauben lernen. Heute können wir von ihm lernen.

2 2. Die Kirche vor der Judenfrage, April 1933 die erste Station Als die Nationalsozialisten 1933 an die Regierung kommen und Hitler Reichskanzler wird, geht es Schlag auf Schlag. 28. Februar Notverordnung, 24. März Ermächtigungsgesetz, 1. April Boykott jüdischer Geschäfte, 7. April Einführung des Arierparagraphes. Beamte jüdischer Herkunft werden aus dem Dienst entlassen. Nationalsozialistische Kräfte innerhalb der evangelischen Kirche drängen darauf, dieses Gesetz auch auf Pfarrer anzuwenden. Als Protest dagegen bildet sich die Bekennende Kirche. Der Protest wird wirksam. Anfänglich wenige, später zunehmend mehr Pfarrer schließen sich der Bekennenden Kirche an und wenden sich gegen die Diskriminierung von evangelischen Pfarrern, die im Sinne des nationalsozialistischen Rassengesetzes Judenchristen sind. Zu einem Protest gegen die Diskriminierung von Juden in Staat und Gesellschaft kommt es nicht. Im Gegenteil. Es gibt prominente Stimmen, die den nationalsozialistischen Staat zu hartem Eingreifen ermutigen. So der damalige Superintendent und spätere Bischof von Berlin, Otto Dibelius, am 21. März 1933 anlässlich der Wiedereröffnung des Reichtags nach seinem Brand. Anders Dietrich Bonhoeffer. Als einer der ganz wenigen in Kirche und Gesellschaft nimmt er klar und deutlich Stellung. Am 14. April 1933 legt er einen Aufsatz vor zum Thema Die Kirche vor der Judenfrage. Vorher hatte er seine Überlegung schon einmal an einen Pfarrkonvent in Berlin vorgetragen. Als einer der wenigen wendet er sich gegen eine Rassenideologie. Judentum ist niemals ein rassischer, sondern religiöser Begriff, sagt er. Das haben bis heute noch nicht viele verstanden und ordnen deshalb die Begriffe Deutsche und Juden neben einander. Angemessen wäre von Juden und Christen zu reden. Im Blick auf das staatliche Handeln sagt er: Kirche hat dem Staat nichts vorzuschreiben. Aber Kirche muss den Staat fragen, ob sein Handeln tatsächlich für Recht und Ordnung sorgt. Der Staat steht immer wieder in der Gefahr, entweder zu wenig oder zu viel an Recht und Ordnung zu schaffen. Ein Zuwenig schafft er, wenn er eine Gruppe von Menschen, wie z. B. jetzt Deutsche jüdischer Abstammung in dem so genannten Arierparagraph rechtlos macht. Auch Bonhoeffers Schwager, Gerhard Leibholz, ist von diesem Arierparagraph betroffen. Gerhard Leibholz ist der Mann seiner Zwillingsschwester Sabine, die 10 Minuten nach ihm geboren wurde. Ein Zuviel an Recht und Ordnung liegt dann vor, wenn der Staat in die Kirche eingreift und dort das kirchliche durch staatliches Recht ersetzen will. Bonhoeffer hat die Einführung des Arierparagraphes in der Kirche vor Augen, von der auch sein Freund, Franz Hildebrandt, betroffen ist. In einer solchen Situation hat die Kirche drei Möglichkeiten: (1) den Staat nach der Rechtmäßigkeit seines Handelns zu befragen (2) den Opfern staatlichen Handels beizustehen und Bonhoeffer spricht jetzt metaphorisch (3) nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen. Alle drei Möglichkeiten sind Ausdruck des Respekts vor dem Staat. Für die dritte Möglichkeit jedoch sieht Bonhoeffer die Zeit noch nicht gekommen. Aber eines ist ihm klar: über die Situation und das richtige Handeln muss dann in einem evangelischen Konzil entschieden werden. Das war damals ein vollkommen neuer Gedanke. Als das Führerprinzip von allen bejubelt wird, spricht er von demokratischen Prozessen. Man muss sich klarmachen, was da geschehen ist. Bonhoeffer wendet sich ja nicht nur gegen die Maßnahme des Hitlerregimes und gegen eine nationalsozialistisch gefärbte 2 / 10

3 Kirchenleitung, sondern auch gegen die stillschweigende Mehrheit in Deutschland. Wie ist das möglich? Wie war es Bonhoeffer möglich, die Judenfrage vollkommen anders zu sehen als alle anderen hierzulande? Und was gibt ihm den Mut, das auch noch laut zu sagen? Was kann man daraus lernen? Hier geht es um die Voraussetzungen von Eigenständigkeit, von Autonomie, von Erwachsensein. Gut ist nicht einfach das, was die Mehrheit sagt, sondern das, was ethischen Prinzipien bei Bonhoeffer Recht und Ordnung, heute die Menschenrechte entspricht. Aber wie gelangt man zu dieser Eigenständigkeit im Urteil und im Handeln? Zumindest drei Faktoren sehe ich als wirksam an, wobei ich einräume, dass man individuelles Handeln nie ganz kausal erklären kann: Faktor 1: Das Gespräch in der Familie, das Vorbild der Älteren und die Wertschätzung durch die Eltern Bei Bonhoeffers wurde immer über die politischen Verhältnisse gesprochen. Es gab auch Zugang zu Informationen, die andere nicht hatten. Bonhoeffer kannte die staatlichen Maßnahmen schon vorher von seinem Schwager Hans von Dohnanyi, der im Justizministerium wirkte. Aber auch das Vorbild der Großmutter spielte eine wichtige Rolle. Die 90jährige Julie Bonhoeffer ging am 1. April demonstrativ in das von einem Juden geführte Kaufhaus des Westens einkaufen. Reden und Tun gehören zusammen. Zu dem Freundeskreis von Bonhoeffer gehören Juden und so genannte Judenchristen. Bonhoeffer hatte immer Meinungen vor Augen, die den Mainstream in Frage stellte. Hinzukommt, dass eigenständiges Denken in der Familie wertgeschätzt wurde. Man legte viel Wert auf Konvention, das ist in einem wilhelminischen Elternhaus auch nicht verwunderlich. Aber darin wurde auch das stolze Gefühl vermittelt, zu höherer allgemeiner Verantwortung berufen zu sein. (Gedanken zum Tauftag, Mai 1944) Faktor 2: Die Abneigung gegen proletenhaftes und primitives Auftreten Dieses Auftreten beginnt schon in der Sprache und findet im Handeln seine Fortführung. Im Hause Bonhoeffers lernte man eine andere Sprache eine wichtige Rolle spielte dabei die Literatur. Faktor 3: Mit den Augen der Schwachen sehen und mit ihren Ohren hören Bonhoeffer hatte in seinem ersten Amerikaaufenthalt Franklin Fisher kennen gelernt, einen schwarzen Studenten. Dieser zeigt ihm die Kirche der Schwarzen in Harlem und Dietrich Bonhoeffer lernt die Welt mit den Augen der Benachteiligten zu sehen. Theologisch macht er Bekanntschaft mit dem social gospel. Dieses sagt: Christus steht auf der Seite der Schwachen und der Entrechteten. Wer wirklich glaubt, der tritt auf die Seite der Armen. John Rawls, ein amerikanischer Philosoph, misst die Gerechtigkeit von Entscheidungen daran, ob sie den am meisten Benachteiligten am meisten Vorteile bringt. Anständigkeit und Eigenständigkeit kommen nicht von ungefähr. Sie wurzeln in der Begegnung mit Menschen, die sozial ausgegrenzt leben. Sozialpraktika und Auslandsaufenthalte bekommen hier noch einmal eine besondere Relevanz (Kirche für andere, Spanien, England, Wedding, ). 3 / 10

4 3. Rückkehr nach Deutschland, Juni 1939 die zweite Station Nach 1933 engagiert sich Dietrich Bonhoeffer in der Bekennenden Kirche. Aus dem genialen Theologen wird der engagierte Christ. Er sieht in dem rassischen Denken und der Anpassung der evangelischen Theologie an den Nationalsozialismus einen Abfall vom biblischen Glauben. Als die so genannten Deutschen Christen 1935 verlangen, dass man das Alte Testament als Teil der Heiligen Schrift aufgeben soll, gehen auch vielen anderen die Augen auf. Bonhoeffer schafft es mit anderen, dass die Nazi-Christen nicht über alles bestimmen und sogar ein wenig zurückgedrängt werden. Bonhoeffer wird Leiter der Vikarsausbildung der Bekennenden Kirche in der Altpreußischen Union. Durch seine theologische Kritik verliert er seine Lehrbefugnis in Berlin. Als die Ausbildung verboten wird, arbeitet er illegal solange weiter, bis die Ausbildung ganz eingestellt werden muss. Je näher der Krieg rückt, desto näher rückt die Frage nach dem Wehrdienst. Bonhoeffer will jedoch kein Soldat werden. Das verbietet ihm sein christliches Gewissen, seine Orientierung an der Bergpredigt und seine Bindung an Jesus Christus. In seinem Buch Nachfolge schreibt er zum Feindesliebesgebot: Nicht nur dulden sollen wir das Böse und den Bösen ertragen, nicht nur Schlag nicht mit Widerschlag vergelten, sondern in herzlicher Liebe sollen wir unserem Feinde zugetan sein. Man kann hinzufügen: so wie das auch Jesus getan hat. Das Wir, das sind diejenigen, die mit Ernst Christ sein wollen. Dazu zählt Bonhoeffer selbst und dafür will er die Vikare der Bekennenden Kirche gewinnen. Aus der bildungsbürgerlichen Distanz wird eine eindeutige Identifikation mit der Kirche Jesu Christi (nicht der empirischen Kirche) und eine konsequente Orientierung an der Bibel. Das kann man lernen: Wer für Gott ist und von Gott ergriffen ist, der ist gegen einen totalen Staat. Nichts in dieser Welt darf absoluten Gehorsam beanspruchen und schon gar nicht erhalten. Ein Weg, dem Wehrdienst zu entgehen, ist die Einladung seiner amerikanischen Freunde in New York Theologie zu lehren. Bonhoeffer spricht sicher englisch, kennt sich in den USA aus und gilt dort schon eine ganze Weile als außergewöhnlicher Theologe. Zur eigenen Überraschung darf Bonhoeffer ausreisen und kommt im Juni 1939 nach New York. Die Freunde, die genau wissen, was in Deutschland abläuft, versuchen sogleich den Lehrauftrag zu verlängern, so dass Bonhoeffer ganz in USA bleiben kann. Doch zu ihrer Überraschung und auch zu ihrer Enttäuschung entschließt sich Bonhoeffer, wieder zurück nach Deutschland zu fahren, gerade weil er weiß, dass es den Krieg geben wird. Letztendlich weiß er selbst nicht, warum er gehen muss. Er fragt sich selbst: Ist es ein Zeichen von Unklarheit, innerer Unehrlichkeit oder ist es ein Zeichen, dass wir über unser Erkennen hinausgeführt werden oder ist es beides? Selber findet er auf diese Frage keine Antwort. Er schreibt aber: Gott weiß es. In einem Brief an Reinhold Niebuhr, einem deutschstämmigen amerikanischen Theologieprofessor, mit dem er sehr verbunden ist, schreibt er am 21. Juni 1939: Es war ein Fehler von mir, nach Amerika zu kommen. Ich muss diese schwierige Periode unserer nationalen Geschichte mit den Christen in Deutschland durchleben. Ich werde kein Recht haben, an der Wiederherstellung des christlichen Lebens nach dem Kriege in Deutschland mitzuwirken, wenn ich die Prüfungen dieser Zeit nicht mit meinem Volk teile... Die Christen in Deutschland stehen vor der fürchterlichen Alternative, entweder in die Niederlage ihrer Nation einzuwilligen, damit die christliche Zivilisation weiterleben kann, oder in den Sieg einzuwilligen und dabei unsere Zivilisation zu zerstören. Ich weiß, welche Alternativen ich zu wählen habe; aber ich kann diese Wahl nicht treffen, während ich mich in Sicherheit befinde. 4 / 10

5 Bonhoeffer weiß, dass der Krieg kommt. Bonhoeffer will, dass dieser Krieg verloren geht, damit die christliche Zivilisation weiterleben kann. Er könnte auch sagen, dass Recht und Ordnung wieder Bestand haben. Und Bonhoeffer ist davon überzeugt, dass er nur dann das Recht hat am Aufbau eines anständigen Deutschlands mitzuarbeiten, wenn er diese schwierige Zeit nicht von Außen in Sicherheit beobachtet, sondern von Innen alles mit anderen durchlebt. In dieser Argumentation klingt an, was Bonhoeffer so wichtig war und was er in seiner Ethik, die er zwischen 1940 bis 1943 schreibt, zentral ist, nämlich Verantwortung. Kein Mensch lebt nur für sich. Jeder Mensch steht in Beziehungen zu ganz konkreten Menschen. Bonhoeffer steht in Beziehung zu seinen Vikaren, zu den Menschen der Bekennenden Kirche, zu den Verschwörern, die gegen Hitler arbeiten und dabei ihr Leben aufs Spiel setzen. Zu diesen gehört auch sein Schwager Hans von Dohnanyi und sein Bruder Klaus. Bonhoeffer weiß, dass jeder Mensch für sich selbst verantwortlich ist. Da aber jeder Mensch mit anderen zusammenlebt, heißt Selbstverantwortung immer Verantwortung für andere. Wer in Übereinstimmung mit sich selbst kommen will, der muss für andere sein. Diese Verantwortung ist immer konkret und hat immer mit bestimmten Situationen und Anlässen zu tun. Jetzt und hier muss ein Mensch seine Entscheidung treffen, im Blick auf seine eigenen Möglichkeiten, seinen eigenen Grenzen und in Abwägung der Folgen. Der gute Wille allein, die gute Absicht reicht nicht. Es geht immer wieder auch darum, was dabei herauskommt, ob das gut ist, ob das zu verantworten ist. Für Bonhoeffer sind alle Menschen von Gott dazu bestimmt, frei und verantwortlich zu handeln an dem Ort, an dem sie gerade stehen. Wichtig ist der Rahmen, in dem dieses Handeln sich vollzieht. Wie sehe ich diese Welt? Sind da nur Egoisten am Werk, die meine Freundlichkeit nur ausnützen? Bestimmen nur die da oben und ich kann sowieso nichts machen? Oder kann ich doch Einfluss nehmen? Diese Welt ist für Bonhoeffer die Welt Gottes, es ist die Welt, für die Christus gestorben und auferstanden ist. Jeder hat darin seinen Platz und seine Aufgabe, aber es ist und bleibt die Welt Gottes. Diese Sicht hat aber entscheidende Konsequenzen! (1) Die erste Konsequenz: Keiner ist für alles verantwortlich. Meine Verantwortung bezieht sich auf das, was mir zugänglich und möglich ist. Es kann nie darum gehen, die ganze Welt zu retten, das wäre Anmaßung. Es ist die Welt Gottes. (2) Die zweite Konsequenz: Es geht im Leben fast nie um Gut oder Schlecht, es geht meistens um etwas Besser und etwas Schlechter, manchmal sogar nur um Schlecht und noch Schlechter. Christus ist für diese Welt gestorben und auferstanden. Das hat schon seinen Grund. (3) Die dritte Konsequenz: Letztlich weiß ich nie ganz genau, ob das, was ich tue, wirklich gut ist, nämlich ob es wirklich gute Folgen hat. Ich kann Gottes Handeln nicht ersetzen. Bonhoeffer weiß 1939 nicht ganz genau, ob das, was er tut, richtig ist. Aber er kann nicht anders. Er weiß nur eines aus der Bibel: Bei all dem, was ich tue gilt es, den Nächsten und Gott im Auge zu behalten, die Gottesliebe und die Nächstenliebe. Hier findet das Handeln allgemeine Kriterien, die die Richtung weisen. (4) Die vierte Konsequenz: Ich kann und darf damit rechnen, dass irgendjemand und irgendwas meine Anfänge zu einem guten Ende bringt. Nur so ist die Offenheit und die Unsicherheit verantwortlichen Handelns überhaupt zu bestehen. Ich glaube, dass unsere Fehler und Irrtümer nicht vergeblich sind, und dass es Gott nicht schwerer fällt, mit ihnen fertig zu werden, als mit unseren vermeintlichen Guttaten. (Einige Glaubenssätze über das Walten Gottes in der Geschichte 1942) 5 / 10

6 (5) Die fünfte Konsequenz: Kein Anspruch, keine Idee, darf absolut gesetzt werden. Gott ist der Herr dieser Welt und niemand sonst. Alles andere hat ein begrenztes Recht. Bonhoeffer hat den Führerglauben vor Augen. Wahrscheinlich würde er mit uns heute über das Geld, die Aktien und die Globalisierung sprechen. Wiederum kann man von Dietrich Bonhoeffer lernen. Zum Erwachsensein gehört Verantwortung und Verantwortungsfähigkeit. Der erwachsene Mensch ist stets auch ein verantwortliches Subjekt. Dies schließt ein Menschenbild und wie gezeigt, auch ein Weltbild ein. Die Frage ist jedes Mal: Wie sehe ich diese Welt, wie sehe ich Gegenwart und Zukunft? Worin sehe ich meine Aufgabe, meine Bestimmung, mein Ziel, meine Möglichkeiten und meine Gaben? Es kommt aber noch eines dazu: Zur echten Verantwortung gehört Freiheit, innere Freiheit, die Unabhängigkeit von den Meinungen anderer, aber auch die Freiheit von dem Wunsch, sich immer selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Wer diese Freiheit nicht hat, der passt sich entweder ständig an oder macht alles, um selber gut da zu stehen. Was aber gibt einem Menschen diese königliche Souveränität, die einen erkennen lässt, was in einer Zwickmühle für alle gut und richtig oder zumindest besser ist? Für Bonhoeffer ist die Antwort klar. 4. Das Ja zum Tyrannenmord 1939/1940 dritte Station Mit dem Kriegsbeginn beginnt die Mitarbeit von Dietrich Bonhoeffer im Widerstand, übrigens ein Wort, das es für die Betroffenen noch gar nicht gibt. Bonhoeffer übernimmt die Aufgabe, alliierte Stellen über einen geplanten Staatsstreich zu informieren und Möglichkeiten zu erkunden, wie es dann weitergehen könnte. Eine entscheidende Voraussetzung sind seine vielfältigen ökumenischen Kontakte, insbesondere mit dem anglikanischen Bischof von Chichester, George Bell, und seine Mitarbeit in Gremien der Ökumene. Offiziell soll er als Mann der militärischen Abwehr aus diesen Quellen Informationen beschaffen. Bonhoeffer war gewissermaßen eine Art Doppelagent, allerdings mit einem wichtigen Unterschied, dass er nur nach einer Seite gearbeitet hat. Dies ersparte ihm den Wehrdienst und ermöglichte ihm die vielen Reisen ins Ausland, bei deren sogar wohlmeinende Kollegen (Karl Barth) irritiert wurden. Wie kommt es, dass Bonhoeffer Dinge machen darf, die andere nicht dürfen? Hinzu kommt aber noch eines: Bonhoeffer ist so etwas wie ein Beichtvater für die anderen im Widerstand. Er hilft ihnen, ihre Gewissenslast zu tragen. Es gibt keinen fest datierbaren Entschluss, aus dem heraus der Schritt in den Widerstand erfolgt. Man wuchs hinein sagen andere. Aber irgendwann war klar, dass man sich dem unaufhaltsamen Weg in die Barbarei entgegenstellen und dafür auch persönliche Konsequenzen in Kauf nehmen muss. Eine entscheidende Rolle spielt der Schwager von Dietrich Bonhoeffer, Hans von Dohnanyi, von dem die Gestapo später sagt, er sei das geistige Haupt des 20. Juli gewesen. Dieser sammelt Dossiers, die die Ungeheuerlichkeit des nationalsozialistischen Handelns darstellen sollen. Als diese 1944 gefunden werden, führt dies letztlich zur Hinrichtung Bonhoeffers und auch zu der von Hans von Dohnanyi. Man kann fragen, wie erfolgreich Bonhoeffer als Agent war. Wichtig ist auf jeden Fall ein Treffen mit Bischof Bell in Schweden Hier informiert er gemeinsam mit Hans Schönfeld das Mitglied des britischen Oberhauses über Existenz, Ziele, Fragen, ja sogar die Namen der deutschen Opposition. Bell hat die englische Regierung tatsächlich auch informiert, dort wollte man aber nicht auf den deutschen Widerstand setzen. 6 / 10

7 Mit dieser Zusammenarbeit bejaht Bonhoeffer bewusst den Tyrannenmord. Für seinen Biograph, Eberhard Bethge, gibt es schon im Herbst 1941 ein Ja Bonhoeffers zu den Attentatsplänen. Ausgerechnet er, der in seinem Buch Nachfolge für einen radikalen Pazifismus im Namen der Feindesliebe eintritt, der Ghandi verehrt und einige Zeit einen Besuch in Indien bei ihm plant und 1934 auf der dänischen Insel Fanö bei der Jugendkonferenz des Internationalen Weltbundes den Krieg als Sünde bezeichnet. Aufgabe einer ökumenischen Kirche ist, weltweiten Krieg und die Aufrüstung zu verbieten und den Frieden Christi auszurufen. Bonhoeffer fordert ein großes ökumenisches Konzil, um den Frieden zu stiften und zu bewahren. Damals war das eine ganz fremde Vorstellung. Sie wurde in den 70iger Jahren von der Friedensbewegung, insbesondere von Carl-Friedrich von Weizsäcker wieder aufgenommen und führte zum konziliaren Prozess der Kirchen. Am Rande der Konferenz fragt ihn ein Schwede: Was werden Sie in einem Kriegsfalle tun, Herr Pastor? Bonhoeffer antwortete: Ich bete, dass mir Gott dann die Kraft gibt, nicht zu den Waffen zu greifen. Den Kriegsdienst hat er vermeiden können, doch jetzt stimmt er einem Attentat, einem Mord zu auch wenn es nie darum ging, dass er selber eine Bombe legen sollte. Wie passt das zusammen? Pazifismus und Mord? Und wie ist das möglich, bei einem lutherischen Theologen, der traditionell die Obrigkeit bejaht? Als Bonhoeffer Ja sagt, hat er vor allem den Fortgang des Vernichtungskrieges vor Augen und die Einsicht, dass alles so weitergeht, solange Hitler das Sagen hat. Bonhoeffer ist davon überzeugt, dass ein Staat nur so lange von einem Christen Gehorsam erwarten kann, solange dieser von ihm keinen Verstoß gegen Gottes Gebot verlangt. Dann würde der Staat seinem eigenen Auftrag widersprechen. Wenn man das in die Sprache heutigen Rechts transponiert, kann man sagen, ein Staat kann nur so lange von seinen Staatsbürgern Loyalität verlangen, solange er sich an die Menschenrechte hält. Die Loyalität hört auf, wenn etwas verlangt wird, was gegen die Menschenrechte und insbesondere gegen die Menschenwürde verstößt. Aber Bonhoeffer sieht seine persönliche Situation noch dramatischer: In dieser Situation nichts zu tun, obgleich er die Möglichkeit hat, macht mitschuldig am Tod vieler Menschen und an der Unterdrückung ganzer Völker. In dieser Situation am Tyrannenmord mitzuwirken, macht jedoch auch schuldig, denn Gott sagt, Du sollst nicht töten, doch dadurch kann das Schicksal vieler geändert werden. Für Bonhoeffer gibt es keinen Weg, ohne schuldig zu werden. Allerdings, und das verdient Erwähnung: Für Bonhoeffer ist klar, dass das eine Entscheidung ist, die jeder Mensch ganz persönlich für sich zu treffen hat, vor sich selbst und vor Gott. Niemand kann ihm diese Entscheidung abnehmen und sie bleibt eine Schuld, sie bleibt Verbrechen, für die man bereit sein muss, alle Konsequenzen zu tragen. Daraus darf auch nie ein Prinzip werden. Eine solche Gewalttat ist und bleibt eine Tabuverletzung. In dieser schwierigen Situation bleibt dem Mensch nur eines, auf die Vergebung Gottes zu hoffen. Bonhoeffer hat hier nicht kalkuliert, er hat gehofft und vertraut. Es geht um die Eigenart erwachsenen verantwortlichen Lebens. Die eine Schlussfolgerung ist: Es braucht elementare Regeln, die jedem Hilfen an die Hand geben, Entscheidungen zu treffen, wenn die konkreten Gesetze versagen. Für Bonhoeffer sind das die Gebote Gottes im Dekalog und in der Bergpredigt. Für Christen gilt das bis heute. Für unser heutiges Gemeinwesen sind das die Menschenrechte. 7 / 10

8 Die andere Schlussfolgerung ist: Es gibt Situationen, in denen man gar nicht anders kann, als schuldig zu werden, an Geboten, an Gesetzen und an Menschen. Das passiert nicht jeden Tag und sollte auch die Ausnahme bleiben: doch das Leben hält Zwickmühlen bereit, die man ohne Schuldübernahme nicht lösen kann. Dann muss man Dinge tun, die man lieber nicht tun möchte, die eigentlich gar nicht einem passen (Abtreibung, Trennung, Entlassung). Mit ganz sauberen Händen kommt man nicht durch das Leben. Dann bleibt so Bonhoeffer nur noch eines, die Bitte um die Vergebung Gottes. 5. Die Zeit im Gefängnis Am 5. April 1943 wird Bonhoeffer von dem Obergerichtsrat Dr. Manfred Röder und Kriminalkommissar Franz-Xaver Sondernegger im Nachbarhaus seiner Eltern, bei den Dohnanyis, verhaftet und ins Militärgefängnis Tegel eingeliefert. Auch Hans von Dohnanyi und dessen Frau Christine, eine Schwester von Bonhoeffer, wird verhaftet. Beide wurden in einem Verhör eines bayerischen Abwehrmannes (Wilhelm Schmidhuber) belastet. Bonhoeffer wird korrekt behandelt, doch die Decken sind voller Ungeziefer und das Essen ist mies. Als bekannt wird, dass sein Onkel Stadtkommandant von Berlin ist, wird er besser behandelt. Die Vernehmungen erreichen nichts. Bonhoeffer spielt den arglos naiven Theologen. Später findet man heraus, dass er wegen des Entzuges vom Wehrdienst angeklagt werden sollte. In diese Zeit fällt auch die Verlobung mit Maria von Wedemeyer. Nach dem Fehlschlag des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944 wird es auch für Bonhoeffer brenzlig. Als am 22. September 1944 in Zossen das Dossier von Hans von Dohnanyi gefunden wird, wird klar, welche Rolle Bonhoeffer spielte. Am 8. Oktober 1944 wird er in das berüchtigte Kellergefängnis des Reichssicherheitshauptdienstes in der Prinz-Albrecht- Straße verlegt. Bonhoeffer gibt sich nicht auf: Der Kampf ist erst verloren, wenn man sich selbst verloren gibt, so lautet seine Lebensauffassung. Bonhoeffer wird in der Haft höflich behandelt, nie gefoltert und von seiner Familie liebevoll versorgt. Im Gefängnis schreibt er Briefe, Gedichte, Gebete. Sie werden herausgeschmuggelt und in dem Buch Widerstand und Ergebung gesammelt. Hier entwirft er skizzenhaft seine Theologie für ein religionsloses Christentum, das dem konkreten Leben treu bleibt. Dieses Buch wird in der weltweiten Christenheit gelesen. Bonhoeffer wird im Gefängnis zum Halt für andere Gefangene. Er betet mit ihnen durch die Wände hindurch. Ein solches Gebet lautet: (Bethge, Widerstand und Ergebung, 73.76, Weihnachten 1943). In mir ist es finster Aber bei dir ist das Licht Ich bin einsam, aber du verlässt mich nicht Ich bin kleinmütig, aber bei dir ist die Hilfe Ich bin unruhig, aber bei dir ist der Friede In mir ist Bitterkeit, aber bei dir ist die Geduld Ich verstehe deine Wege nicht, aber Du weißt den Weg für mich Herr Gott Großes Elend ist über mich gekommen Meine Sorgen wollen mich erdrücken Ich weiß nicht ein noch aus 8 / 10

9 Gott sei gnädig und hilf Gib Kraft zu tragen, was du schickst Lass die Furcht nicht über mich herrschen Sorge du väterlich für die Meinen Für Frau und Kinder Barmherziger Gott vergib mir alles Was ich an Dir Und den Menschen gesündigt habe. Bonhoeffer ist stark für andere. Er selbst ist oft unsicher, voller Angst, voller Ärger, voller Zorn. Er sehnt sich nach Freiheit und schlichtem Glück, spürt bei all dem seine Ohnmacht. Wie alle anderen muss er auch die Bombenangriffe auf Berlin in seiner Zelle durchleben. Luftschutzkeller gibt es für die Gefangenen nicht. Was gibt ihm Kraft? Ein berühmt gewordenes Gedicht aus dem Jahre 1944 vor dem Scheitern des Widerstandes gibt einen Einblick in das innere Leben von Bonhoeffer: Wer bin ich? Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich träte aus meiner Zelle gelassen und heiter und fest wie ein Gutsherr aus seinem Schloss. Wer bin ich? Sie sagen mir oft, ich spräche mit meinen Bewachern frei und freundlich und klar, als hätte ich zu gebieten. Wer bin ich? Sie sagen mir auch, ich trüge die Tage des Unglücks gleichmütig, lächelnd und stolz, wie einer, der Siegen gewohnt ist. Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen? Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß? Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig, ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle, hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen, dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe, zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung, umgetrieben vom Warten auf große Dinge, ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne, müde und zu leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen, matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen? Wer bin ich? Der oder jener? Bin ich denn heute dieser und morgen ein anderer? Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling? 9 / 10

10 Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer, das in Unordnung weicht vor schon gewonnenem Sieg? Wer bin ich? Einsames Fragen treibt mit mir Spott. Wer ich auch bin, Du kennst mich, Dein bin ich, o Gott! Bonhoeffer steht vor der Erfahrung, dass das Bild, das andere von ihm haben, und das Bild, das er von sich selber hat, nicht zusammenpassen wollen. Fast hat man den Eindruck, dass er sich selbst nicht recht leiden kann. Sein Resümee hat verurteilende Töne. Doch diese Verurteilung löst sich auf. Wer ich auch bin, du kennst mich, dein bin ich, o Gott. In dieser letzten Zeile kommt zum Ausdruck, was Bonhoeffer die Kraft gibt, in all der Unsicherheit getrost(er) zu leben. Bestimmt hat ihm auch seine Disziplin geholfen. Sein strenger Tagesplan, seine Briefe und seine Besuche. Doch letztlich ist es das Wissen, in der Welt Gottes zu leben und zu Gott zu gehören, dein bin ich, o Gott. Und zuallererst und zuallerletzt, die Hingabe an Gott, das Gebet. Bonhoeffer kann seine Zwiespältigkeit, seine Widersprüche, aber auch seine Unruhe, seinen Zorn, seine Selbstanklage Gott vor die Füße legen und diesem das Urteil über sich selbst überlassen. Er muss sich selbst nicht in Griff bekommen, er könnte es ja auch gar nicht. Er weiß nicht, wer er ist und bekommt es auch nicht heraus. Dieses große letzte Vertrauen gibt ihm die Kraft, durchzuatmen, die Beschäftigung mit sich selbst immer wieder hinter sich zurück zu lassen und für andere da zu sein. Er kann akzeptieren, dass sein Lebenshaus Widersprüche hat, dass Außenwand und Inneneinrichtung nicht harmonisch zusammenpassen. Er kann akzeptieren, dass sein Leben eine Baustelle bleibt und nie fertig wird. Eine wichtige Aufgabe auf dem Weg ins Erwachsenenalter ist die Bildung eines stabilen Selbstkonzeptes. Zu diesem gehört eine realistische Einschätzung eigener Gaben und Grenzen, dazu gehört auch das Gefühl, etwas bewirken zu können, auch das Gefühl nach Scheitern und Versagen noch einmal neu anfangen zu können. Dazu gehört auch ein positives Verhältnis zu seinem Körper, seinem Aussehen als Mann oder als Frau. Bonhoeffers Gedicht stellt die Frage, wie ein solches Selbstkonzept aussehen und was es begründen kann. Ob das wirklich möglich ist, dass ein Mensch durch und durch realistisch, zuversichtlich und bei all dem mit sich eins ist und bleibt? Wenn das nicht möglich ist, (und ich glaube, es ist nicht möglich, sonst würden nicht so viele abnehmen wollen und mit guten Vorsätzen in das neue Jahr gehen wollen, die aber bis Ende Januar alle schon wieder gebrochen sind,) dann stellt sich die Frage, was einem Menschen die Möglichkeit gibt, die eigenen Spannungen auszuhalten sich selber nicht ganz so ernst zu nehmen, sich fröhlich und gelassen anderen zuzuwenden und sogar Selbstkritik auszuhalten. Was gibt einem Menschen eine solche innere Freiheit? Für Bonhoeffer ist es das Vertrauen in Gott. In seinem Glaubensbekenntnis schreibt er Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen (nach 10 Jahren 1942). Was gibt Menschen heute diese Gewissheit? Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 10 / 10

Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel:

Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel: Das Beispiel vom Pharisäer und Zöllner (Lk 18, 9-14) Einigen, die von ihrer eigenen Gerechtigkeit überzeugt waren und die anderen verachteten, erzählte Jesus dieses Beispiel: Zwei Männer gingen zum Tempel

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Dietrich Bonhoeffe WER BIN ICH? Mit Aquarellen von Andreas Felger Herausgegeben von Christian Hennecke GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Mehr

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT Dietrich Bonhoeffe WER BIN ICH? Mit Aquarellen von Andreas Felger Herausgegeben von Christian Hennecke GÜTERSDIE LOHERVISION VERLAGSEINER HAUSNEUENWELT

Mehr

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele "Sucher" dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen.

An diesem Wendepunkt in ihrem Leben neigen viele Sucher dazu, in alternativen Systemen ihren Lebenssinn zu suchen. Religiöse Texte "Die Konsumgesellschaft ruft auch so etwas wie Widerstand hervor, besonders bei jungen Leuten, die gerade ihr Elternhaus verlassen und daher nicht mehr völlig durch die Erwartungen ihrer

Mehr

Liebe Gemeinde, Geige spielen

Liebe Gemeinde, Geige spielen Eingangsgebet Voller Hoffnung, Gott, gehen wir in diese Tage: Weihnachten ist das Versprechen gelungener Zeit. Voller Zweifel, Gott, blicken wir in die Welt: Mord und Totschlag, Gier und Unglück wir können

Mehr

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, Predigt zu Eph 4,17-24 und einem Bild der Ausstellung Augenblick mal : http://www.worldpressphoto.org/people/kees-van-de-veen, gehalten am 02.08.2015 von Pfrn. Britta Bongartz Gnade sei mit euch und Friede

Mehr

Dietrich Bonhoeffer. 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens

Dietrich Bonhoeffer. 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens 2. Die Augen verschließen oder Widerstand leisten? Dietrich Bonhoeffer bekämpft Hitler auch um den Preis des eigenen Lebens Kompetenzorientierung / Vernetzung Die Schüler verstehen die Bedeutung der Frage

Mehr

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen

Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen Predigt von Pfarrerin Elke Stamm am 4. September 2011 in Straßlach und Ebenhausen Predigttext Mt 21,28-32: Was meint ihr aber? Es hatte ein Mann zwei Söhne und ging zu dem ersten und sprach: Mein Sohn,

Mehr

Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer

Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer Gottesdienst im Dom St. Blasius zu Braunschweig am 22.1.2006 Thema: Freiheit und Verantwortung Dietrich Bonhoeffer von Landesbischof Dr. Friedrich Weber Tageslosung: Ich liege und schlafe ganz mit Frieden;

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten.

In diesem Osterlicht sind wir, was wir sind. Nicht nur als reformierte Kirche, sondern auch als die je einmaligen Persönlichkeiten. Predigt am Reformationssonntag 1. November 2015 reformierte Kirche Birmensdorf Lesung - 2 Kor 5,17-20 Wenn also jemand in Christus ist, dann ist das neue Schöpfung; das Alte ist vergangen, siehe, Neues

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde! Von Zion, vom Heiligen Berg Israels wird die Weisung für alle

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung BnP Following - 17.02.2018 Die Angst vor dem Tod Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen

Mehr

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim

Josef. Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim Josef Auf Gott hören, vertrauen und handeln. Frauenfrühstück 19. März 2015 in Herxheim 1 1. Was Gott tut, das ist wohlgetan! Es bleibt gerecht sein Wille; Wie er fängt meine Sachen an, Will ich ihm halten

Mehr

BIOGRAFIE. Wer bin ich? Marburger Medien

BIOGRAFIE. Wer bin ich? Marburger Medien E RIC METAXAS BIOGRAFIE Wer bin ich? Marburger Medien ERIC METAXAS Aus dem amerikanischen Englisch von Friedemann Lux Stiftung Marburger Medien Am Schwanenhof 17 35037 Marburg Gekürzte und überarbeitete

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

PREDIGT zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers am

PREDIGT zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers am PREDIGT zum 100. Geburtstag Dietrich Bonhoeffers am 5.2.2006 Als Lesung zuvor drei Gedichte Wer bin ich Stimmen aus Tegel Juden und Heiden (1944 alle in Widerstand und Ergebung ) Liebe Gemeinde, er hätte

Mehr

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung Impuls-Katechese, Altötting 14.10.2017 Die Angst vor dem Tod Heb. 2:14 Da nun die Kinder Menschen von Fleisch

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum:

Predigt. Das Zeugnis Johannes des Täufers. Bibeltext: Johannes 1, Datum: Predigt Thema: Das Zeugnis Johannes des Täufers Bibeltext: Johannes 1,19 23 Datum: 23.12.2012 Verfasser: Pastor Lars Linder Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft

Mehr

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde

Lektion Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird. Lektion 21 / 1. Bibelkunde Lektion 21 21 Wie man ein Mitglied in der Familie Gottes wird Dieses Kapitel hat seinen Zweck erfüllt, wenn es auf dreifache Weise gebraucht wird. Erstens können Kinder hier nachlesen, wie sie zu Mitgliedern

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Grundlagen des Glaubens

Grundlagen des Glaubens Grundlagen des Glaubens Einheit 2 Was ist ein Christ? Typische Vorstellungen Was soll die Frage wir sind doch alle Christen Schließlich leben wir doch im christlichen Abendland Ein Christ ist ein moralisch

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen DIETRICH BONHOEFFER Von guten Mächten wunderbar geborgen Gütersloher Verlagshaus Von guten Mächten wunderbar geborgen Von guten Mächten

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24 Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit (16.2.2014) Textgrundlage: Römer 9,14-24 14 Was sollen wir nun hierzu sagen? Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne! 15 Denn er spricht zu Mose

Mehr

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Menschen, die eine Unruhe mit sich herumtragen und Menschen,

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus Dietrich Bonhoeffer Finde deinen eigenen Weg Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt Gütersloher Verlagshaus DD Eckardt_SATZ_29.10.indd 3 31.10.2014 06:36:36 4 Inhalt VORWORT 6 1. GEFÜHLE»Du hast eine

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem

Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Kapitel Ein souveräner und persönlicher Gott 9 Gebet bewirkt Veränderung. Poster oder Karten mit einem Spruch in dieser Richtung findet man überall. Vielleicht haben Sie ja sogar welche zu Hause. Unzählige

Mehr

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen. 1 Liebe Gemeinde, ich treffe mich alle zwei bis drei Monate mit einem geistlichen Mentor, der mich in meinem Glauben begleitet und mir viele wichtige Impulse für mein Glaubensleben gibt. Bei unserem letzten

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Impressum. Thomas Pilger. Printed in Germany

Impressum.  Thomas Pilger. Printed in Germany EIN BRIEF FÜR DICH Impressum Redaktion: Design & Layout: Photos: Kontakt: 2016 Thomas Pilger Printed in Germany Thomas Pilger Thomas Pilger Public Domain www.thomaspilger.org 1 Mein liebes Kind ich habe

Mehr

Gottes- und Nächstenliebe

Gottes- und Nächstenliebe Gottes- und Nächstenliebe Das Vermächtnis Jesu für die Kirche und die Welt Geistliches Wort am 26. 10. 2008 WDR 5, 8. 05 Jesus hat Gottes- und Nächstenliebe ganz eng zusammengerückt. Er wird gefragt, welches

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter. Jesus hasste Religion und stellte sich gegen die Frömmigkeit der religiösen Elite. Wir sind mit unseren Traditionen,

Mehr

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den 2. Advent 2016 steht im Evangelium nach Matthäus, im 24. Kapitel: Jesus ging aus dem Tempel fort und seine Jünger traten zu ihm

Mehr

Predigt am Altjahresabend 2013

Predigt am Altjahresabend 2013 Predigt am Altjahresabend 2013 Gnade sei mit Euch und Frieden von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus! In wenigen Stunden knallen die Sektkorken an die Decke und Raketen in den Nachthimmel

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Dietrich Bonhoeffer Finde deinen eigenen Weg Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt Gütersloher Verlagshaus DD Eckardt_SATZ_29.10.indd 3 31.10.2014 06:36:36 4 Inhalt VORWORT 6

Mehr

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Die Gnade Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel. Der Apostel schreibt: Wenn du mit deinem Munde bekennst,

Mehr

Predigt zum Vaterunser

Predigt zum Vaterunser Predigt zum Vaterunser Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Die Predigt wurde im Rahmen einer Predigtreihe zum Vaterunser am 12.3.2011 in Riedenberg von Vikar Jakob Spaeth

Mehr

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<< Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde! Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, 28.9.2013 Liebe Seehaus-Gemeinde! Wahr.Haft.Leben 10 Jahre Seehaus. So unterwegs, mit diesen Fragen. Was ist wahr? Was heißt Haft? Was heißt Leben?

Mehr

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten,

Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, Gertrud Gertrud war gern bei ihrer Großmutter. Sie konnte gar nicht genug hören, wenn diese ihr Geschichten erzählte. Das waren keine erfundenen Geschichten, keine Sagen, keine Mythen, auch keine Fantasie-Geschichten,

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann 1 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Auf Gott hören Antonius war jung, als seine Eltern starben. Antonius stammte aus einer

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith

Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Barabbas Predigt zu Karfreitag 2015 Pfarrer Tobias Wacker nach einer Vorlage von Judah Smith Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese aus dem Markusevangelium,

Mehr

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a.10.13-14 Friede sei mit euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen. So hatte

Mehr

Anregungen und Materialien

Anregungen und Materialien Anregungen und Materialien für 1die Arbeit in Gemeinde & Erwachsenenbildung eeb nordrhein Tu deinen Mund auf für die Stummen! 4. Februar 1906-9. April 1945 Inhalts Verzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Was kostet Glaube? Predigt zu Lk 18,28-30 (15. So n Trin, )

Was kostet Glaube? Predigt zu Lk 18,28-30 (15. So n Trin, ) Was kostet Glaube? Predigt zu Lk 18,28-30 (15. So n Trin, 24.9.17) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, was kostet Glaube? Komische

Mehr

2. Thessalonicher 3,1-5

2. Thessalonicher 3,1-5 2. Thessalonicher 3,1-5 Christsein ist kein Zuckerschlecken... so denke ich bei mir, wenn ich wieder einmal einen Zeitungsbericht lese von einer Bombenexplosion vor einer Kirche. Da wollten sich Männer

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, ) Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, 18.9.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn s um Glauben geht, dann

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden Predigt 1. Juni 2014 Predigttext: Römer 8, 26-28 Liebe Gemeinde, da wohn ein Sehnen tief in uns Das haben wir gerade gesungen. Dieses Sehnen nach einem erfüllten Leben, ein Leben ohne Schmerz und Verlust,

Mehr

Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung,

Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung, Dient dem Herrn mit Freuden! Psalm 100, 2b Psalm 100 / Ein Lied auf dem Weg zum Tempelgottesdienst. Aber es geht nicht nur um eine Veranstaltung, sondern vielmehr sollte jede Veranstaltung uns wieder ausrichten

Mehr

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten;

Und wir stellen im 21.Jahrhundert nach Christi Geburt fest, dass uns diese Fragen immer noch treiben, auch außerhalb von Kirchen und Gottesdiensten; 1 Kanzelrede zu Galater 2, 16-21 Liebe Gemeinde, wir wollen uns heute gemeinsam der Frage nähern, was uns zu besseren Menschen macht, und wie es hier in der Zeit Paulus diskutiert wird, zu Menschen macht,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/15 Gott ist Liebe Die Liebe ist Gottes Kraft, die nie versagt. Sie ist die höchste Kraft im Universum, weil Gott Liebe ist. Negative Umstände, Druck, Stress,

Mehr

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte: Hebräerbrief 5, 7-9 Gnade sei mit euch von Gott, unserem Vater und von unserem Herrn Jesus Christus. Liebe Gemeinde, Wo ist Gott in unserem Leiden? Warum passiert so viel schlechtes so guten Menschen?

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2006 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Krank und was nun?

Mehr

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden

B) 1) 1. Chr. 22, 6 16: Gott hatte einen Plan mit David und Salomo. b)unter Salomo sollte der Tempel gebaut werden A) Hat Gott einen Plan mit uns Menschen? Hat Gott einen Plan mit dir und mit mir? Oder ist alles Zufall, Schicksal, nicht erklärbar, was in unserem Leben geschieht? Johannes Calvin sagte: Unter Vorsehung

Mehr

Bußgottesdienst - Firmung

Bußgottesdienst - Firmung Bußgottesdienst - Firmung Die Gabe der Weisheit Die Gabe der Weisheit sie gibt mir zu bedenken: Bin ich bereit, mein eigenes Verhalten zu überdenken, Fehler auch bei mir zu suchen? Sehe ich meine eigenen

Mehr

Das Vaterunser. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden!

Das Vaterunser. Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden! Das Vaterunser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden! Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld,

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel. Der Apostel schreibt: Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und

Mehr

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27

Weinfelder. Predigt. Zum Glauben gehören Hoch und Tief. Oktober 2015 Nr Johannes 11, 21-27 Weinfelder Oktober 2015 Nr. 769 Predigt Zum Glauben gehören Hoch und Tief Johannes 11, 21-27 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 11.10.2015 Johannes 11,21-27 Marta sagte zu Jesus:»Herr, wenn du hier gewesen

Mehr

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9 ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9 Wenn du den Schuldigen nicht warnst, fordere ich von dir Rechenschaft für sein Blut Lesung aus dem Buch Ezechiel So spricht der Herr: Du Menschensohn, ich gebe dich dem Haus Israel

Mehr

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims

Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims Gottesdienst vom 10. April 2011 im Deutschlandfunk aus der Jubilatekirche in Hamburg Predigt von Pastorin Dietlind Jochims Die Gnade Gottes und die Liebe Jesu Christi und die Kraft des Heiligen Geistes

Mehr

Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau

Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau Joh. 11,1-44 i.a. Predigt am 16. Sonntag nach Trinitatis, Samstag, 8. Oktober 2011 in Landau 1 (Der Predigttext von der Auferweckung des Lazarus wurde als Evangelium verlesen) Liebe Gemeinde, als Kinder

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort Die sieben Worte Jesu am Kreuz Zahlen in der Passionsgeschichte 8. März 2016 (Siegen) Dienstag nach Lätare (Erstes Kreuzwort Lukas

Mehr

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B

Predigt PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B PREDIGT ZU 1. KOR. 15,1-11 SEITE 1A SEITE 1B Predigt 1. Kor. 15,1-11 Ostersonntag St. Andreas Hildesheim 27.03.2016 1Kor15,1-11 (3).docx Detlef Albrecht Lieber Tertius, erinnerst du dich noch an die Christen

Mehr

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner

WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2. von. Ulrich H.J. Körtner Fakultätsgottesdienst, 19.10.2009 WER BIN ICH? Predigt über I Joh 3,1-2 von Ulrich H.J. Körtner Seht, welche Liebe uns der Vater gegeben hat, daß wir Kinder Gottes heißen und wir sind es. Darum erkennt

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~ Der HERR ist nahe allen, die ihn anrufen, allen, die ihn in Wahrheit anrufen; er erfüllt das Begehren derer, die ihn fürchten; er hört ihr Schreien und rettet sie. ~ Psalm 145,18-19 Ich wende mich von

Mehr

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax /

Herausgeber. West-Europa-Mission e.v. Postfach Wetzlar. Tel / Fax / 17/VDSK West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2016 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de Herausgeber Ohne Religion zu Gott

Mehr

Die größte Überraschung

Die größte Überraschung ie größte Überraschung ie größte Überraschung A n Ostern werden für Kinder oft bunte inge versteckt, die sie suchen und fi nden müssen. Wir verbinden das Osterfest gern mit Überraschungen. och wussten

Mehr

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit, Der Segen Heute geht es um das Thema Segen. Und aus diesem Grund möchte ich mit ihnen, die bekannteste Segnung der Bibel lesen, die Segnung Abrahams in 1 Mose 12, 1-2 Und der HERR sprach zu Abraham: Geh

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen.

Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, in St. Cosmae. Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Predigt zum 18. Sonntag nach Trinitatis 2011 über Markus 10, 17-27 in St. Cosmae Der Friede Gottes sei mit euch allen. Amen. Liebe Gemeinde, ich will Ihnen erzählen von einem, der mehr als alles wollte.

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr