Inhaltsübersicht. Internet - Private Nutzung am Arbeitsplatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Internet - Private Nutzung am Arbeitsplatz"

Transkript

1 Internet - Private Nutzung am Arbeitsplatz Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Internetnutzung ohne Erlaubnis des Arbeitgebers 3. Internetnutzung mit Erlaubnis des Arbeitgebers 4. Maßnahmen des Arbeitgebers 4.1 Abmahnung 4.2 Ordentliche Kündigung 4.3 Außerordentliche Kündigung 5. Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers 5.1 Rechtliche Vorgaben 5.2 Umfang der Kontrollmaßnahmen 6. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 6.1 Überwachung der Internetnutzung 6.2 Verbot der privaten Internetnutzung durch den Arbeitgeber 6.3 Betriebsvereinbarung 6.4 Informationen durch den Betriebsrat 6.5 Zugang durch Gewerkschaftsbeauftragten/Gewerkschaftswerbung Information 1. Allgemeines Arbeitnehmer, die an ihrem Arbeitsplatz über einen Internet-Anschluss verfügen, sind nicht selten versucht, diesen neben dem rein beruflichen Zweck ebenfalls zum privaten Surfen im World Wide Web bzw. zum Versenden privater s zu benutzen. Die Frage ist, ob der Arbeitgeber dieses ohne Mitbestimmung des Betriebsrats untersagen kann und inwieweit eine private Nutzung des Internetanschlusses einen Kündigungsgrund darstellen kann, da in den meisten Unternehmen bislang keine eindeutige Regelung hierzu getroffen worden ist. Das heißt der Arbeitgeber duldet in den meisten Fällen eine begrenzte private Nutzung des dienstlichen Internetanschlusses. Die Gerichte haben sich in den letzten Jahren zunehmend mit Kündigungen wegen extensiven privaten Surfens im Internet am Arbeitsplatz beschäftigen müssen. Dies rührt u.a. daher, dass in vielen Betrieben keine ausdrücklichen Vereinbarungen zur Internetnutzung geschlossen wurden. Praxistipp: Um Risiken bei der Internetnutzung zu vermeiden und Klarheit für die Nutzungsmöglichkeiten zu schaffen, sollten Regelungen zum Inhalt und zur Dauer der Internetnutzung aufgestellt werden und ggf. im Rahmen einer Betriebsvereinbarung niedergelegt werden. Im Rahmen einer Betriebsvereinbarung können auch Festlegungen getroffen werden, wie die private von der dienstlichen Nutzung des Internets abgegrenzt werden können. Nach überwiegender Auffassung erfolgt die Abgrenzung nach der Absicht des Internetzugriffs und nicht nach Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten. Unerheblich ist auch, ob der Arbeitnehmer die gewünschten Informationen über die gewählte Datenbank tatsächlich schneller gewinnen konnte als über andere Quellen aok-business.de - PRO Online,

2 Zu berücksichtigen ist auch, ob der Internetzugang am Arbeitsplatz neu eingerichtet wurde und der Arbeitnehmer bislang keine Erfahrungen online gewinnen konnte. In diesem Fall dürfte in einer gewissen Anlernphase auch der Umgang mit privaten Zwecken dienenden Internetinhalten als dienstliche Nutzung gewertet werden. Dagegen eindeutig privat sind s als Bekannte oder Verwandte. Hiervon wird in der Literatur zu Recht eine Ausnahme gemacht bei elektronischen Mitteilungen an den Ehepartner, dass eine dienstliche Besprechung länger dauert als geplant. 2. Internetnutzung ohne Erlaubnis des Arbeitgebers Dem Arbeitgeber steht es grundsätzlich frei, ob er die Nutzungsmöglichkeiten des dienstlichen Internetzugangs einschränkt und die private Nutzung verbietet. Bei einer fehlenden ausdrücklichen Gestattung oder Duldung des Arbeitgebers ist die private Nutzung des Internets grundsätzlich nicht erlaubt. Bei einer privaten Internetnutzung während der Arbeitszeit verletzt der Arbeitnehmer grundsätzlich seine Pflicht zur Arbeit und muss deshalb arbeitsrechtliche Konsequenzen befürchten. Wenn der Arbeitgeber die private Nutzung des Internets nicht ausdrücklich gestattet, kann sich aber aus den Umständen eine Duldung der Privatnutzung ergeben. Hier sind folgende Fallkonstellationen von Bedeutung: Außerdienstliche Links im Favoriten-Ordner: Nach überwiegender Auffassung ist bei vom Arbeitgeber eingerichteten außerdienstlichen Favoriten-Links keine generelle Zustimmung des Arbeitgebers zur privaten Nutzung des Internets gegeben. Erlaubnis zum Telefonieren: Das Gestatten privater Telefonate am Arbeitsplatz lässt keine Rückschlüsse darauf zu, ob der Arbeitgeber auch die private Nutzung des Internets gestattet. Eine Vergleichbarkeit des Telefonierens und der Internetnutzung ist nicht gegeben. Besteht hingegen ein Verbot privater Telefonie, kann hieraus eine Versagung der privaten Internetnutzung abgeleitet werden. 3. Internetnutzung mit Erlaubnis des Arbeitgebers Der Arbeitgeber kann die private Nutzung des Internets gestatten. Die Gestattung kann ausdrücklich oder konkludent erfolgen. So liegt eine konkludente Gestattung vor, wenn der Arbeitgeber Rechner mit frei geschaltetem Netzzugang in Aufenthaltsräumen nutzen können. Eine Gestattung durch den Arbeitgeber kann sich auch aus dem Gesichtspunkt der betrieblichen Übung heraus ergeben. Nutzen Arbeitnehmer ihnen zur Verfügung gestellte Online-Anschlüsse privat und ist dies dem Arbeitgeber bekannt, kann sich daraus nach einem Zeitraum von einem halben bis einem Jahr ein Vertrauenstatbestand für die Beschäftigten und damit eine betriebliche Übung ergeben. Auch wenn der Arbeitgeber die private Internetnutzung durch die Arbeitnehmer erlaubt oder geduldet hat, bestehen Grenzen der Privatnutzung. Eine Gestattung oder Duldung der Internetnutzung beschränkt sich auf die Nutzung im normalen bzw. angemessenen zeitlichen Umfang. Etwas anderes kann allenfalls dann gelten, wenn der Arbeitnehmer in dem konkreten Zeitraum, in dem er das Internet privat genutzt hat, mangels Arbeitsanfall ohnehin untätig gewesen wäre. Nutzt der Arbeitgeber also das Internet in erheblichem zeitlichem Umfang privat, kann er grundsätzlich nicht darauf vertrauen, dass der Arbeitgeber dies tolerieren werde. Er muss damit rechnen, dass der Arbeitgeber nicht damit einverstanden ist, wenn sein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung in dieser Zeit nicht erbringt und gleichwohl eine entsprechende Vergütung dafür verlangt. Auch bei einer Erlaubnis zur privaten Internetnutzung muss der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass sich die Erlaubnis nicht auf das Herunterladen strafbarer Inhalte oder pornografischer Dateien bezieht. Denn der Arbeitgeber hat ein offensichtliches Interesse daran, von Dritten nicht mit solchen Aktivitäten seiner Mitarbeiter in Verbindung gebracht zu werden. 4. Maßnahmen des Arbeitgebers Verstößt der Arbeitnehmer gegen das ausdrückliche Verbot der privaten Internetnutzung, so kommen als Maßnahmen des Arbeitgebers grundsätzlich die Abmahnung, die ordentliche Kündigung und die außerordentliche Kündigung in Betracht. Bei einer vom Arbeitgeber nicht gestatteten privaten Internetnutzung aok-business.de - PRO Online,

3 während der Arbeitszeit verletzt der Arbeitnehmer grundsätzlich seine Hauptleistungspflicht zur Arbeit. Dabei wiegt diese Pflichtverletzung umso schwerer, je mehr der Arbeitnehmer bei der privaten Nutzung des Internets seine Arbeitszeit in zeitlicher und inhaltlicher Hinsicht vernachlässigt. Aber auch wenn der Arbeitgeber nicht ausdrücklich die private Internetnutzung untersagt hat, kommen diese Maßnahmen im Einzelfall in Betracht. Denn nutzt der Arbeitnehmer während der Arbeitzeit das Internet in erheblichem zeitlichem Umfang zu privaten Zwecken, so kann er auch bei Fehlen eines ausdrücklichen Verbots grundsätzlich nicht darauf vertrauen, der Arbeitgeber werde dies tolerieren. In diesem Fall kann sogar ein wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung vorliegen ( BAG, AZR 581/04 ). Nach der Rechtsprechung des BAG kommen vor allen drei Fallkonstellationen in Betracht, bei denen eine Abmahnung, eine ordentliche oder gar eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sind: 1. das Herunterladen einer erheblichen Menge von Daten aus dem Internet auf betriebliche Datensysteme, insbesondere wenn damit einerseits die Gefahr möglicher Vireninfizierung oder anderer Störungen des betrieblichen Betriebssystems verbunden sind oder andererseits von solchen Daten, bei deren Rückverfolgung es zu möglichen Rufschädigungen des Arbeitgebers kommen kann, beispielsweise weil strafbare oder pornografische Darstellung herunter geladen werden. 2. die private Nutzung des vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Internetanschlusses als solche, weil durch sie dem Arbeitgeber möglicherweise zusätzliche Kosten entstehen können und der Arbeitnehmer jedenfalls die Betriebsmittel unberechtigter Weise in Anspruch genommen hat. 3. die private Nutzung des vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellten Internets während der Arbeitszeit, weil der Arbeitnehmer während des Surfens im Internet zu privaten Zwecken seine arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung nicht erbringt und dadurch seine Arbeitspflicht verletzt. 4.1 Abmahnung Die arbeitsvertragswidrige private Internetnutzung stellt grundsätzlich einen Grund für eine arbeitgeberseitige Abmahnung dar. Nach der Rechtsprechung des BAG ist eine Abmahnung als Vorstufe zu einer anschließenden ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung wegen unerlaubter Internetnutzung nicht in allen Fällen erforderlich. So ist insbesondere bei einer exzessiven Nutzung des Internets zu privaten Zwecken eine Abmahnung entbehrlich, weil der Arbeitnehmer nicht darauf vertrauen kann, dass der Arbeitgeber eine solch ausschweifende Privatnutzung tolerieren werde. Der Arbeitnehmer kann die Entfernung des Abmahnungsschreibens aus der Personalakte verlangen, wenn die Abmahnung unrichtige und unklare Tatsachenangaben enthält. Werden in einer Abmahnung wegen unerlaubter privater Internetnutzung eines dienstlichen Personalcomputers die gerügten Internetanrufe mit Datum und Uhrzeit sowie mit Internetnamen aufgelistet, so ist die Abmahnung zu entfernen, wenn auch nur ein Teil der Angaben nicht zutrifft und dadurch die unrichtigen Angaben das Fehlverhalten des Arbeitnehmers noch gewichtiger erscheinen lassen. Wird gerügt, dass unter den aufgerufenen Internetseiten auch solche eindeutig pornografischen Inhalts gewesen, so müssen diese in der Abmahnung ausdrücklich genannt werden ( LAG Köln, (4) Sa 173/06 ). 4.2 Ordentliche Kündigung Verstößt der Arbeitnehmer gegen das Verbot der privaten Internetnutzung oder nutzt er das Internet bei einer Gestattung durch den Arbeitgeber übermäßig lang, so kommt grundsätzlich eine ordentliche Kündigung in Betracht. Beispiele aus der Rechtsprechung: Fehlt eine klare betriebliche Regelung über die private Nutzung der betrieblichen Computeranlage, so bedarf eine Kündigung regelmäßig der vorherigen Abmahnung. Dies gilt auch dann, wenn innerhalb der Arbeitszeit in nicht unwesentlichem Umfang private s geschrieben werden ( LAG Köln, Sa 1049/03 ), Ein Verstoß gegen das vom Arbeitgeber ausgesprochene Verbot privaten verkehrs, das dem Virenschutz dienen soll, rechtfertigt grundsätzlich erst nach vorangegangener erfolgsloser Mahnung den Ausspruch einer verhaltensbedingten außerordentlichen oder ordentlichen Kündigung ( LAG aok-business.de - PRO Online,

4 Hessen, Sa 987/01 ). Arbeitnehmer, die unerlaubt ein Anonymisierungsprogramm auf ihrem dienstlichen Computer installieren, begehen einen schweren Pflichtenverstoß. Dies kann eine Kündigung auch ohne Abmahnung rechtfertigen, wenn nur dienstliche Software und der Rechner nur zu dienstlichen Zwecken genutzt werden durfte ( BAG, AZR 179/05 ). 4.3 Außerordentliche Kündigung Auch eine außerordentliche Kündigung wegen privaten Surfens am Arbeitsplatz kann gerechtfertigt sein, es rechtfertigt aber nicht zwangläufig eine fristlose Kündigung. So ist z.b. eine außerordentliche Kündigung zulässig, die darauf gestützt ist, dass der Arbeitnehmer während der Arbeitszeit Web-Angebote pornografischen Inhalts besucht und zudem eine eigene Homepage mit nicht jugendfreien Inhalten von seinem Arbeitsplatz aus ins Netz gestellt hatte. Eine diesbezügliche außerordentliche Kündigung ist aber nach Auffassung des LAG Rheinland-Pfalz nur dann gerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber das Surfen zu privaten Zwecken zuvor ausdrücklich verboten und mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen verbunden hatte ( LAG Rheinland-Pfalz, Sa 1243/03 ). Fehlt es einem eindeutigen Verbot der privaten Nutzung des dienstlichen Internetanschlusses, ist eine Kündigung, die der Arbeitgeber aufgrund des Internet-Surfens ausspricht, nicht ohne weiteres möglich. Es sei denn, der Arbeitnehmer nutzt den Internet-Anschluss so exzessiv, dass er seiner eigentlichen Tätigkeit gar nicht mehr nachkommen kann. Dabei sind 80 bis 100 Stunden privaten Internet-Surfens im Jahr nach Ansicht des AG Wesel noch in einem Rahmen, der keine Rechtfertigung für eine außerordentliche Kündigung darstellt ( ArbG Wesel, Ca 4021/00 ). Bei der im Rahmen der außerordentlichen Kündigung vorzunehmenden Interessenabwägung sind insbesondere die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses, die Position und die Arbeitsaufgaben des Arbeitnehmers sowie die Schwere der Pflichtverletzung zu berücksichtigen. Hierbei können die zeitliche Lage sowie die Dauer der privaten Internetnutzung während der Arbeitszeit von Bedeutung sein. Zu berücksichtigen ist auch das Ausmaß der Vernachlässigung der Arbeitsaufgaben während der Internetnutzung. Auch das Entstehen von Kosten oder Schäden beim Arbeitgeber kann im Rahmen der Interessenabwägung eine Rolle spielen. Schließlich ist zu berücksichtigen, mit welchen Inhalten der Arbeitnehmer sich während der Internetnutzung beschäftigt hat und ob hierdurch der Arbeitgeber in der Öffentlichkeit in ein problematisches Licht geraten könnte. So birgt allein die Befassung mit pornografischen Inhalten die Gefahr einer Rückverfolgung auf den Nutzer und kann damit den Eindruck erwecken, bei diesem Arbeitgeber befasse man sich anstatt mit den Dienstaufgaben mit Pornografie. Beispiele aus der Rechtsprechung: das Herunterladen eines Computerspiels, das auf der Liste der jugendgefährdenden Spiele steht, stellt eine Pflichtverletzung eines Auszubildenden dar. Diese Pflichtverletzung ist aber nicht so schwerwiegend, dass eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt wäre ( ArbG Hildesheim, Ca 261/01 ). die verbotene Internetnutzung in erheblichem Umfang kann eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen auch ohne Abmahnung rechtfertigen. Der mehr als 30jährige beanstandungsfreie Bestand des Arbeitsverhältnisses kann aber zum Überwiegen des Interesses des Arbeitnehmers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses führen. Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitnehmer pornografische Seiten aufgerufen hat. nutzt der Arbeitnehmer den ihm am Arbeitsplatz zur Verfügung gestellten Internetzugang unbefugt privat lediglich kurzfristig und nur für unverfängliche Zwecke, dann stellt dies nicht ohne weiteres ein Verhalten dar, das eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen könnte ( LAG Rheinland-Pfalz, Sa 958/05 ). 5. Kontrollmöglichkeiten des Arbeitgebers Eine besondere Rolle im Zusammenhang mit der Nutzung neuer Kommunikationstechniken und deren Überwachung dürfte dem Bereich der s und deren Kontrolle zukommen. Es stellen sich im Folgenden die Fragen, ob, in welchem Rahmen und mit welchen Einschränkungen der Arbeitgeber die s seiner Arbeitnehmer kontrollieren darf. Das o.a. Fehlen von einschlägiger Rechtsprechung zu diesem Bereich macht aok-business.de - PRO Online,

5 es erforderlich, wiederum auf die Kontrollmöglichkeiten beim Führen von privaten Gesprächen am Diensttelefon zurückzugreifen. 5.1 Rechtliche Vorgaben Das Recht auf Verwirklichung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist dem Arbeitnehmer auch während der Arbeitszeit nicht abzusprechen. Andererseits gehört es zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Arbeitgebers, die von ihm geschaffenen Organisationen nach seinen Vorstellungen auszugestalten. Ebenso steht es ihm zu, zur Erfüllung der Zwecke des Arbeitsverhältnisses erforderliche Maßnahmen zu treffen, die natürlich Kontrollen zur Leistungserfassung sowie zum Arbeitsverhalten der Arbeitnehmer beinhalten. Bei der Kontrolle dienstlicher und grundsätzlich erlaubter privater s begibt man sich mithin in das Konfliktfeld zwischen dem begründeten Interesse des Arbeitgebers an einem Schutz vor Missbrauch und der Wahrung der Persönlichkeitsrechte des jeweils von der Kontrolle betroffenen Arbeitnehmers. 5.2 Umfang der Kontrollmaßnahmen Verfassungsrechtlich zulässig ist gemäß der Rechtsprechung hierbei lediglich die Erfassung der "äußeren Umstände" eines Telefonats, so z.b. Erfassung von Datum und Uhrzeit des jeweiligen Gesprächs. Die Speicherung der Zielnummern ist als bedenklich anzusehen, wird aber von der Rechtsprechung bejaht, sofern das private Gespräch dienstlich veranlasst war. Der Arbeitgeber soll hier kontrollieren dürfen, ob es bei dem dienstlich veranlassten Gespräch geblieben ist. Nicht zulässig ist die Zielnummernspeicherung nach der Rechtsprechung bei grundsätzlich gestatteten Privatgesprächen mit Kostenübernahme durch den Arbeitnehmer. Hier soll die Aufzeichnung der übrigen äußeren Daten des Telefonats genügen, um zu kontrollieren, welcher Teil der Arbeitszeit privat genutzt wird. Zu beachten gilt grundsätzlich, dass der Arbeitgeber bei Kontrollmaßnahmen nicht tiefer in die Privatsphäre des Arbeitnehmers eindringen darf, als dies der Zweck des Arbeitsverhältnisses erfordert. Für die Überwachung von s ist die Besonderheit zu beachten, dass wegen der Kürze der Verbindungszeit gesendeter und empfangener Nachrichten eine Qualifizierung als dienstlich oder privat ausscheidet. Den größten Teil der jeweiligen Zeit dürfte der Arbeitnehmer in diesen Fällen für das Verfassen bzw. Lesen der Nachrichten aufwenden. Die einzige Kontrollmöglichkeit, die dem Arbeitgeber hier zur Verfügung steht, liegt in der Auswertung der Sender- und Empfängeradresse, bei der sich zumindest in den allermeisten Fällen eine Unterscheidung in privat oder dienstlich vornehmen lässt. In jedem Fall ist der Arbeitnehmer über die Durchführung von Kontrollmaßnahmen, deren Zweck, die Art der Durchführung sowie die Art der dabei erhobenen Daten zu informieren. Im Falle eines begründeten Verdachts nicht rechtskonformen Inhalts der s, z.b. bei Verrat von Geschäftsgeheimnissen, Mobbing oder unautorisiertem Gebrauch von Software, kann der Arbeitgeber im Einzelfall auch eine inhaltliche Kontrolle der Nachrichten durchführen, einschließlich der Entschlüsselung bei Verwendung von Codierungstechniken (PGP o.ä.). Aus dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz folgt, dass die aus den vorgenannten Kontrollmaßnahmen gewonnenen Daten unverzüglich zu löschen sind, sobald sie nicht mehr gebraucht werden, ebenso Aufzeichnungen hierüber. Hieraus ergibt sich ferner, dass die bei der Überwachung gewonnenen Daten nur denjenigen Personen zugänglich gemacht werden dürfen, die mit den Überwachungsmaßnahmen betraut sind. 6. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats 6.1 Überwachung der Internetnutzung In Betrieben, die nach 1 BetrVG der betrieblichen Mitbestimmung unterliegen, und in denen ein Betriebsrat besteht, stellt sich die Frage, ob die Einführung von Überwachungssystemen für die Nutzung des Internets und seiner Dienste am Arbeitsplatz der Arbeitnehmermitbestimmung unterliegt. In 87 BetrVG sind diejenigen sozialen Angelegenheiten aufgelistet, in denen der Betriebsrat ein zwingendes Mitbestimmungsrecht besitzt. Nach 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG unterliegt auch die Einführung technischer Überwachungseinrichtungen der zwingenden Mitbestimmung des Betriebsrats. Dadurch soll aok-business.de - PRO Online,

6 sichergestellt werden, dass die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers gewahrt und vor dem willkürlichen Zugriff des Arbeitgebers geschützt werden. Die Bestimmung erfasst all solche technischen Einrichtungen, durch die das Verhalten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz überwacht werden kann. Das BAG hat die Einrichtung eines Telefonüberwachungssystems nach 87 I Nr. 6 BetrVG als mitbestimmungspflichtig angesehen. Das Nutzen von EDV-Systemen sowie die Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen zählen nach der Rechtsprechung des BAG ebenfalls zu den nach 87 I Nr. 6 BetrVG mitbestimmungspflichtigen Maßnahmen ( BAG, ABR 43/81 ). Mit Hilfe von Datenverarbeitungssystemen sind Arbeitgeber grundsätzlich in der Lage, das Verhalten der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz sowie ihre Arbeitsleistung zu überprüfen. Allerdings muss differenziert werden zwischen der alleinigen Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen ohne die gleichzeitige Installation eines Systems, mit dem auf die einzelnen Arbeitsplätze zugegriffen werden kann und einem nachträglich in ein bestehendes Bildschirmarbeitsplatzsystem zu integrierendes System, mit dem dann die einzelnen Arbeitsplätze kontrolliert werden können. Nur im letzteren Fall liegt eine Einführung einer "technischen Überwachungsmaßnahme" dar. Eine lediglich auf die Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen ohne Zugriffsmöglichkeit gezielte Maßnahme ist kein mitbestimmungspflichtiger Tatbestand gemäß 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, kann also vom Arbeitgeber autonom entschieden werden. 6.2 Verbot der privaten Internetnutzung durch den Arbeitgeber Ordnet der Arbeitgeber ein Verbot der privaten Internet- und -Nutzung an, unterliegt dies nicht dem Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. Beim Verbot der Privatnutzung geht es um die Zulässigkeit der Verwendung von Betriebsmitteln, nicht aber um die Ordnung des Betriebes. Nur wenn es um die Frage geht, in welcher Weise die Gestattung der Privatnutzung von Internet und erfolgen soll, kommt ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Betracht ( LAG Hamm, TaBV 1/06 ). 6.3 Betriebsvereinbarung Die Ausübung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats kann in unterschiedlicher Form wahrgenommen werden. Die beste Alternative für die Einführung eines Überwachungssystems der Internet-Nutzung liegt offensichtlich im Abschluss von entsprechenden Betriebsvereinbarungen, wie sie in zahlreichen Betrieben beispielsweise für die Telefonüberwachung bestehen. Solche generelle Regelungen wahren die Rechte der Arbeitnehmer und eröffnen gleichzeitig den Arbeitgebern den erforderlichen Handlungsspielraum. 6.4 Informationen durch den Betriebsrat Der Betriebsrat hat bei üblicher Intranetnutzung durch den Arbeitgeber auch dann einen Anspruch auf eine eigene Homepage, wenn das Intranet betriebsübergreifend eingerichtet ist und der Zugang zu dieser Homepage nicht auf Arbeitnehmer des betroffenen Betriebes beschränkt ist. Dies gilt jedoch nur insoweit, als dass der Arbeitgeber keine gewichtigeren Gründe dagegen einwendet als die Besorgnis, die Arbeitnehmer anderer Betriebe könnten Arbeitszeit für das Aufsuchen der Homepage verwenden ( Hessisches LAG, TaBV 68/03 ). Die Entfernung von Informationen und Beiträgen aus dem Intranet, die der Betriebsrat eingestellt hat, stellt eine unzulässige Erschwerung der Pflicht des Betriebsrats zur Information der Belegschaft dar. Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, einseitig die Seiten des Betriebsrats im Intranet zu sperren ( LAG Hamm, TaBV 161/03 ) 6.5 Zugang durch Gewerkschaftsbeauftragten/Gewerkschaftswerbung Nach 2 Abs. 2 BetrVG ist der Arbeitgeber verpflichtet, Beauftragten der im Betrieb vertretenen Gewerkschaften den Zugang zum Betriebs zu gewähren. Eine Ausdehnung auf ein virtuelles Zugangsrecht /Zugang zum Intranet) wird von der ganz überwiegenden Auffassung in der Literatur abgelehnt. Auch eine gewerkschaftliche -Werbung auf die Rechner der Beschäftigten wird überwiegend für unzulässig gehalten aok-business.de - PRO Online,

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz

Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Arbeitsrecht im Betrieb: Die Internetnutzung am Arbeitsplatz Internet im Mittelstand: Chancen, Trends, Sicherheit Rosenheim, 09.10.2008 Rechtsanwalt Markus Lippmann www.bayme.de Gliederung I. Umfang der

Mehr

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung

Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Coffee@EMPLAWYERS Neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze zur Verhinderung des Missbrauchs

Mehr

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten - und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten  - und Internetnutzung am Arbeitsplatz Datenschutz- und arbeitsrechtliche Probleme der privaten email- und Internetnutzung am Arbeitsplatz Cebit 2006 Rechtsanwalt Thomas Feil IT-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht Ist-Zustand Früher: Der Umgang

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung

Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung Silvia Bader, Stuttgart, und Jürgen Seul, Bad Neuenahr-Ahrweiler Surfen am Arbeitsplatz Rechtsfolgen privater Telefon- und Internetnutzung München 2009 Verlag Medien und Recht Wien - München www.mur-verlag.de

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur.

Personal und Recht. Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung. Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Personal und Recht Arbeitsrechtliche Fragestellungen anhand ausgewählter Rechtsprechung Kanzlerforum 24.04.2018 Dipl. iur. Franziska Leinemann Ass. iur. Charlotte Röttgen Übersicht I. Mitbestimmungsrecht

Mehr

(Privat-) Nutzung elektronischer Medien. Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni basierend auf Skripten von Mag. Andrea Komar (Rechtsabteilung) - djp

(Privat-) Nutzung elektronischer Medien. Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni basierend auf Skripten von Mag. Andrea Komar (Rechtsabteilung) - djp (Privat-) Nutzung elektronischer Medien Dr. Gerda Höhrhan-Weiguni basierend auf Skripten von Mag. Andrea Komar (Rechtsabteilung) - djp Betriebsmittel ArbeitnehmerInnen verwenden im Zuge ihrer beruflichen

Mehr

Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek

Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz. RA Kai Bodensiek Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz RA Kai Bodensiek 1 Private Nutzung des firmeneigenen Internetanschlusses am Arbeitsplatz? Ist das erlaubt? Wer weiß wohin ich surfe? Darf der Arbeitgeber (AG) auf

Mehr

"AR um 6: Der Einzelfall entscheidet"

AR um 6: Der Einzelfall entscheidet Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" News Arbeitsrecht Hannover 22. März 2017 "AR um 6: Der Einzelfall entscheidet" Aktuelle

Mehr

WEB 2.0 und Internetnutzung: Ein arbeitsrechtliches Minenfeld

WEB 2.0 und Internetnutzung: Ein arbeitsrechtliches Minenfeld WEB 2.0 und Internetnutzung: Ein arbeitsrechtliches Minenfeld von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr www.kanzleihessling.de Privatnutzung des Internet im Betrieb als Kündigungsgrund Die

Mehr

Aktuelles aus der Rechtsprechung

Aktuelles aus der Rechtsprechung Aktuelles aus der Rechtsprechung 68. Betriebstagung 14.03.2018 Ass. iur. Charlotte Röttgen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren Übersicht I.

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Die außerordentliche Kündigung im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstcomputers Dipl. jur. Jan Heuer Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Lehrstuhl Prof. Dr. Thomas Hoeren

Mehr

Private nutzung am Arbeitsplatz

Private  nutzung am Arbeitsplatz Private E-Mailnutzung am Arbeitsplatz RA Marcus Sonnenschein Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Kai Bodensiek 1 Private Nutzung des firmeneigenen E-Mail-Accounts am Arbeitsplatz? Ist das erlaubt? Was passiert

Mehr

Arbeitsrechtliche Situation

Arbeitsrechtliche Situation Arbeitsrechtliche Situation Rechtsanwalt Frank Dobers Fachanwalt für Arbeitsrecht Dresden Einführung: Erfordernis der Schaffung von arbeitsvertraglichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der privaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: RECHTUCHE RAHMENBEDINGUNGEN DER INTERNETNUTZUNG AM ARBEITSPLATZ 7 A. Datenschutzrecht 7 I. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 7 II. Das Telekommunikationsgesetz

Mehr

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz

Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 60 Kapitel 4 Basiskündigungsschutz 1. Der Grundsatz Alle Kündigungen müssen bestimmten rechtlichen Minimalanforderungen genügen. Zahlreiche Vorschriften ziehen dem Arbeitgeber insoweit Grenzen, doch ist

Mehr

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer

Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Schriftenreihe Information und Recht 34 Private Internetnutzung durch Arbeitnehmer Die arbeits- und betriebsverfassungsrechtlichen Probleme von Prof. Dr. Peter Hanau, Prof. Dr. Thomas Hoeren, Dr. Dirk

Mehr

Gemeinde Zeiningen. Reglement. zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung

Gemeinde Zeiningen. Reglement. zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung Gemeinde Zeiningen Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs vom 5. September 2016, gültig ab 1. Oktober 2016 Gemeinde Zeiningen 2 Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Abmahnung Arbeits- und Sozialrechts-Info Abmahnung Stand: 4/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Abmahnung Was ist eine Abmahnung? Mit einer Abmahnung beanstandet der Arbeitgeber ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers,

Mehr

Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs

Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs GEMEINDE BIRRWIL KANTON AARGAU Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs Inhaltsverzeichnis Seite Geltungsbereich Funktionsbezeichnungen Zweck Persönliche Verantwortung

Mehr

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren

Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsplatz Einstellungsfragen, Einschränkungen und Gefahren Arbeitsrechtliche Fragen der Adipositas bei Eingehung, Durchführung und Kündigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und

Mehr

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einrichtung eines online einsehbaren Gruppenkalenders

Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einrichtung eines online einsehbaren Gruppenkalenders LArbG Nürnberg, Urteil v. 21.02.2017 7 Sa 441/16 Titel: Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einrichtung eines online einsehbaren Gruppenkalenders Normenketten: BetrVG 87 Absatz 1 Nr. 6 GewO 106

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Dirk Blens, Rechtsreferent Stand: 11.08.2009 Die Abmahnung Gesetzliche

Mehr

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI

Direktionsrecht. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Arbeitsrecht. 1 Umfang HI LI TK Lexikon Arbeitsrecht Direktionsrecht Direktionsrecht HI520823 Zusammenfassung LI1097783 Begriff Das Direktionsrecht ist das Weisungsrecht des Arbeitgebers, die im Arbeitsvertrag nur rahmenmäßig umschriebene

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz

Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Arbeitnehmerdatenschutz - Datenschutz am Arbeitsplatz Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 Telefax: 02 03-2 65 33 Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) regelt in seinem 32, zu

Mehr

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 2 AZR 581/04 (gekürzt)

BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom , 2 AZR 581/04 (gekürzt) BUNDESARBEITSGERICHT Urteil vom 7.7.2005, 2 AZR 581/04 (gekürzt) Themen: Fristlose Kündigung bei privatem Surfen am Arbeitsplatz Leitsatz: Ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung an sich kann

Mehr

BAG, Beschluß vom ABR 33/ 88

BAG, Beschluß vom ABR 33/ 88 BAG, Beschluß vom 27.06.1989-1 ABR 33/ 88 Mitbestimmung bei Schichtwechsel Leitsatz: Wird in einem Betrieb im Schichtbetrieb gearbeitet, so unterliegt auch die Regelung der Frage, ob und unter welchen

Mehr

Internet am Arbeitsplatz

Internet am Arbeitsplatz Internet am Arbeitsplatz Vortrag vom 23. Februar 2016 vor dem St. Galler Juristenverein Prof. Dr. ISABELLE WILDHABER, LL.M., Professorin für Privat- und Wirtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Kündigung wegen»surfens«im Internet BGB 626

Kündigung wegen»surfens«im Internet BGB 626 Kündigung wegen»surfens«im Internet BGB 626 Ein wichtiger Grund zur außerordentlichen Kündigung an sich kann vorliegen, wenn der Arbeitnehmer das Internet während der Arbeitszeit zu privaten Zwecken in

Mehr

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern

Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Arbeitnehmerdatenschutz und Compliance Zulässigkeit und Grenzen der Überwachung von Mitarbeitern Köln, 25. November 2014 Dr. Andreas Walle Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einleitung Angst vor

Mehr

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN

Mediennutzung am Arbeitsplatz WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN WALL&KOLLEGEN RECHTSANWÄLTE AVVOCATI BARRISTER-AT-LAW MÜNCHEN INNSBRUCK BOZEN Mediennutzung am Arbeitsplatz München, 27.09.2011 Gliederung 1. Private Nutzung von Internet und email am Arbeitsplatz erlauben

Mehr

für die vielen positiven Rückmeldungen auch zu unserem zweiten Newsletter möchten wir uns ganz herzlich bedanken,

für die vielen positiven Rückmeldungen auch zu unserem zweiten Newsletter möchten wir uns ganz herzlich bedanken, Rechtsanwälte und Notar Dr. Niemann & Kollegen 37073 Göttingen Waageplatz 2 Telefon (0551) 48 59 28 Telefax (0551) 4 51 99 www.niemann-rechtsanwaelte.de niemann-rechtsanwaelte@t-online.de Dr. Helmuth Niemann

Mehr

Grenzen der Mitarbeiterkontrolle

Grenzen der Mitarbeiterkontrolle Grenzen der Mitarbeiterkontrolle Ausgearbeitet vom Arbeitskreis Arbeitsrecht des HDE Stand: Dezember 2008 Sollten Sie Rückfragen haben, wenn Sie sich an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis A.

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rahmenbedingungen für die private Nutzung -

Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rahmenbedingungen für die private Nutzung - BARTSCH UND PARTNER RECHTSANWÄLTE GESELLSCHAFT DES BÜRGERLICHEN RECHTS Rechtsanwalt Dr. Reinhard Möller, Partner der Kanzlei Bartsch und Partner, Karlsruhe Internet und E-Mail am Arbeitsplatz - Rahmenbedingungen

Mehr

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dienstvereinbarungen Thomas Schmitz Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Rechtsnatur Eine Dienstvereinbarung ist ein schriftlicher, privatrechtlicher Vertrag, der für eine Einrichtung des Rechtsträgers

Mehr

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen?

Wer darf im Bereich des Arbeitsrechts nicht gegen das AGG verstoßen? Merkblatt für Mitarbeiter und Honorarkräfte Zielsetzung des Gesetzes Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz verbietet Benachteiligungen und Belästigungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen

Mehr

Inhaltsübersicht. Telefonbenutzung - Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Telefonbenutzung - Mitbestimmung Telefonbenutzung - Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Mitbestimmungsfreie Maßnahmen 3. Mitbestimmungspflichtige Maßnahmen 3.1 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG - Betriebliche Ordnung 3.2 87 Abs. 1 Nr.

Mehr

Abmahnung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: November 2016

Abmahnung - im Fokus. Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE. Stand: November 2016 Abmahnung - im Fokus Ausgearbeitet vom Expertenkreis Arbeitsrecht des HDE Stand: November 2016 Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Verband 2 Inhaltsverzeichnis I. Abgrenzung

Mehr

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat

Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Hinzuziehung eines Sachverständigen durch den Betriebsrat Ist der Beschluss des BAG vom 16.11.2005 auf den Bereich unseres MVG übertragbar? Jürgen Jendral (HMAV) Das BAG hat am 16.11.2005 ( 7 ABR 12/05

Mehr

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden?

Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden? Öffnung des E Mail Postfachs, Einstellen eines Autoreply oder E Mail Weiterleitung Wann darf der Arbeitsgeber wie tätig werden? Dipl.-Jur. Julian Fischer Institut für Informations-, Telekommunikations-

Mehr

BDCO-Frühjahrstagung 2014

BDCO-Frühjahrstagung 2014 BDCO-Frühjahrstagung 2014 Compliance und Beschäftigtendatenschutz 01. April 2014 Fragen der Teilnehmer Welche Fragen haben Sie im Zusammenhang mit Datenschutz? Welche Erwartungen haben Sie an dieses Seminar?

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Dr. Andreas Priebe Mitbestimmung bei Ethik-Richtlinien. Auf einen Blick. April 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Mitbestimmung bei Ethik-Richtlinien. Auf einen Blick.  April 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de April 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Mitbestimmung bei Ethik-Richtlinien Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Der Betriebsrat hat mitzubestimmen,

Mehr

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus?

Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Wie bleibe ich Chef in meinem Haus? Referent: Andreas Riedel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Arbeitsrecht de faria & partner mbb, Gustav-Freytag-Straße 19, 65189 Wiesbaden Fon: 0611 39 39 60, Fax:

Mehr

Internet am Arbeitsplatz

Internet am Arbeitsplatz Der OÖVP-Arbeitnehmerbund Oberösterreich Internet am Arbeitsplatz Besser informiert. www.ooe-oeaab.at WO STEHEN W IR IM MITTELPUNK T? Im Bildungsland Oberösterreich arbeiten wir für moderne Schulen, motivierte

Mehr

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen Die arbeitsrechtlichen Sanktionen ordentliche/ fristgemäße Kündigung fristlose Kündigung Abmahnung Ermahnung? Sonderfall: außerordentliche Kündigung mit sozialer Auslauffrist Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School

Fachtagung In den Räumen der Bucerius Law School Fachtagung 14.02.2019 In den Räumen der Bucerius Law School Die Rechtsfolgen der arbeitsvertraglichen Verletzung der gesetzlichen Weiterbildungspflicht Dr. Jan Freitag Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge

Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge Eignungsuntersuchung und Arbeitsmedizinische Vorsorge 3. Offshore Symposium in Rostock 22. Februar 2017 Hannah Gaedeke Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Arbeits- und Tarifrecht

Mehr

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz Dr. Hans-Peter Lehner,, Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Bearbeitungsstand: Oktober 2004 Allgemeines I Der

Mehr

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg Begriffliches: Formen der Flexibilisierung Mittel und Wege der Entgeltflexibiliserung Individualarbeitsvertrag

Mehr

Europcar muß Bußgeld in Höhe von ,00 EUR zahlen Hamburger Datenschützer greifen bei heimlicher GPS-Ortung durch. Der Autovermieter Europcar hat

Europcar muß Bußgeld in Höhe von ,00 EUR zahlen Hamburger Datenschützer greifen bei heimlicher GPS-Ortung durch. Der Autovermieter Europcar hat Kundeninformation Juli 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, wir übersenden Ihnen unsere aktuelle Kundeninformation mit Informationen rund um den Datenschutz und die IT-Sicherheit. Wir freuen uns auch, Ihnen

Mehr

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II

Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Liebe Leserin, lieber Leser, Arbeitsrecht-Newsletter 11/2007 Schwerpunkt: Kündigung von Arbeitsverhältnissen Teil II Sie erinnern sich noch an unseren letzten Newsletter im Arbeitsrecht? Dort hatten wir

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Fairplay BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt Ihnen wichtige Hinweise, was Sie in diesem Fall beachten müssen

Mehr

Rechte der betroffenen Person

Rechte der betroffenen Person Rechte der betroffenen Person Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 24. Einheit 21.01.2010 Dr. Fabian Jungk Institut für Recht der Wirtschaft Systematik: Der AV kann durch folgende Ereignisse beendet werden: Kündigung Aufhebungsvertrag

Mehr

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen

31. Mobilitätstalk Südniedersachsen. Am PFH Private Hochschule Göttingen 31. Mobilitätstalk Südniedersachsen Am 24.09.2015 PFH Private Hochschule Göttingen Thema: 2 Der richtige Umgang mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement Seit dem 01.05.2004 sind alle Arbeitgeber

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates

Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates Aktuelle Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrates HSI-Tagung 26. Januar 2016 Frankfurt/Main Waldemar Reinfelder Richter am Bundesarbeitsgericht Themenüberblick Ordnung und Verhalten im Betrieb

Mehr

Newsletter für Betriebsräte

Newsletter für Betriebsräte 1 Versetzung - Verbindlichkeit einer unbilligen Weisung Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 14. Juni 2017 10 AZR 330/16 (A) und Beschluss vom 14. September 2017 5 AS 7/17 Arbeitnehmer müssen im Anwendungsbereich

Mehr

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009

Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Dezember 2009 Seite: 1 Aktuelles - Ausgabe DEZEMBER 2009 Themen dieser Ausgabe BAG, Urteil vom 18.08.2009 9 AZR 517/08 Teilzeitbegehren während der Erziehungszeit BAG, Beschluss vom 21.07.2009 1 ABR 35/08

Mehr

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser

Surfen am Arbeitsplatz. Ein Datenschutz-Wegweiser Surfen am Arbeitsplatz Ein Datenschutz-Wegweiser Inhalt Allgemeine Fragen zur Wahrung der Privatsphäre 4 Grundsätzliche Anforderungen 6 Allgemeines 6 Dienstliche Nutzung 7 Private Nutzung 8 Protokollierung

Mehr

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017

Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht. Roland Falder und Dr. Frank Walk. München, 23. Mai 2017 Coffee@EMPLAWYERS Die Verdachtskündigung im Arbeitsrecht München, 23. Mai 2017 Roland Falder und Dr. Frank Walk Tatkündigung: Arbeitgeber ist überzeugt (und kann ggfls. beweisen), dass Arbeitnehmer schwerwiegend

Mehr

Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung

Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung ArbG Bamberg, Endurteil v. 23.03.2016 2 Ca 402/15 Titel: Abmahnung und ordentliche Kündigung wegen Verspätung - Interessenabwägung Normenketten: KSchG 1 Abs. 1, Abs. 2 S. 1 ZPO 256 Abs. 1 BGB 314 Abs.

Mehr

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz

Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Britta Mester Grenzen der Kontrolle elektronischer Kommunikationsmittel am Arbeitsplatz Autor Dr. Britta Mester Universität Oldenburg Veranstaltung Stärkung des Arbeitnehmer-Datenschutzes Tagung der Hanns-Seidel-Stiftung

Mehr

Einwohnergemeinde Neuheim

Einwohnergemeinde Neuheim Einwohnergemeinde Neuheim Verordnung über die Benutzung von elektronischen Kommunikationsmitteln von Lehrpersonen im Arbeitsverhältnis der Gemeinde Neuheim (E-Mail und Abruf von Webseiten) vom 07. November

Mehr

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011 Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Fall 1: A arbeitet in einer Druckerei der D-AG als Setzer. Er ist Mitglied der Gewerkschaft

Mehr

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz

Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Dienstvereinbarung über die Nutzung elektronischer Medien am Arbeitsplatz Die Verwaltung des Deutschen Bundestages und der Personalrat bei der Verwaltung des Deutschen Bundestages schließen gemäß 73 in

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder

Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Datenschutzinformation für unsere Mitglieder Im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft bei. muss Ihr Verein Daten zu Ihrer Person verarbeiten. Der Umgang mit diesen sogenannten "personenbezogenen Daten"

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

karief.com JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Ist bei einer arbeitsrechtlichen Druckkündigung die Durchführung eines Mediationsverfahrens zwingend? Im Arbeitsrecht gehört die Druckkündigung zu den umstritteneren von der Rechtsprechung geschaffenen

Mehr

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung

Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung Praxiskongress Verhaltensorientierter Arbeitsschutz am 21.11.2017 in Fulda Überwachung des Arbeitnehmerverhaltens: Rechtliche Grundlagen und Haftung Rechtsanwalt Matthias Klagge, LL.M. TIGGES Rechtsanwälte,

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG Prüfungsschemata I. Prüfungsschema einer ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung - Form 623 BGB - Vollmacht - Bedingung - Zugang 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag,

Mehr

Inhaltsübersicht. Mitbestimmung - Betrieb

Inhaltsübersicht. Mitbestimmung - Betrieb Mitbestimmung - Betrieb Inhaltsübersicht 1. Soziale Mitbestimmung 1.1 Ordnung des Betriebes gem. 87 Abs. 1 BetrVG 1.2 Tägliche Arbeitszeit gem. 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG 1.3 Veränderung der betriebsüblichen

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Arbeitszeitfragen Klaus Ulrich Mitbestimmung und Arbeitszeit Ein Pulverfass

Mehr

Recht Wirtschaft Steuern

Recht Wirtschaft Steuern Recht Wirtschaft Steuern Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten Herausgegeben von Roland Lukas und Holger Dahl Fachmedien Recht und Wirtschaft dfv Mediengruppe Frankfurt am Main Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr

Geschrieben von: Administrator Samstag, 28. März 2009 um 15:41 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, 11. März 2010 um 13:06 Uhr Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Überblick über das polnische Arbeitsrecht dar. Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird von der Autorin keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der

Mehr

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016

Personalrat Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Klausurtagung Ebendorf Mai 2016 Gliederung: Definition des Begriffes Direktionsrecht gesetzliche Grundlagen Weisungen gemäß Direktionsrecht Weisungsgrenzen Weisung: Tätigkeitsart, Tätigkeitsort, Arbeitszeit Rechte Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mehr

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber Informationspflicht gemäß Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person im Rahmen des Bewerbungsverfahrens 1. Name

Mehr

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick. Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung

Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe. Auf einen Blick.  Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung www.boeckler.de Januar 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Dr. Andreas Priebe Leiharbeit als Betriebsratsaufgabe Ein Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung Auf einen Blick Das Ausmaß des Leiharbeitnehmereinsatzes

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice

Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Fair Miteinander! Fachtagung für Betriebsräte im Facility- und Industrieservice Workshop 1 Entgrenzte Arbeitszeiten! Wieviel Flexibilität braucht ein Betrieb? Dokumentation von Arbeitszeiten der Arbeitgeber

Mehr

Soziale Netzwerke. Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Facebook, Twitter und Co.

Soziale Netzwerke. Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Facebook, Twitter und Co. Soziale Netzwerke Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit Facebook, Twitter und Co. Hajo A. Köhler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht 1 Ausgangslage Tagtäglich kommen

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Ausgewählte Rechtsprobleme

Ausgewählte Rechtsprobleme Fallen im Rahmen des Mindestlohns Ausgewählte Rechtsprobleme Referent: Benjamin Butz Rechtsanwalt / Fachanwalt für Arbeitsrecht 1 Praxisrelevante Problemfelder 1. Fragen der Anwendbarkeit des MiLoG beim

Mehr

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1

Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einfuhrung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XIII A. Einfuhrung 1 I. Abgrenzung personen- und verhaltensbedingte Kündigung 2 1. Kündigung wegen alkohol- bzw. drogenbedingter Störung des Arbeitsverhältnisses

Mehr