Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2014"

Transkript

1 Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2014 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft & Juniorprofessur Organizational Behavior

2 Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 2

3 Worum geht es beim wissenschaftlichen Arbeiten? Wissenschaft ist Konversation. (Huff 1999: 3) Mit Ihrer Abschlussarbeit leisten Sie einen Beitrag zu einem Fachgespräch. Ihr Beitrag sollte eine konkrete Fragestellung beantworten vorhandenes Wissen zu diesem Thema aufgreifen klar strukturiert und systematisch sein fundierte Argumente und überzeugende Erklärungen liefern die formalen Kriterien und Standards einhalten 3

4 Wissenschaftliches Arbeiten Die richtige Frage stellen Die Fragestellung Ihrer Arbeit sollte relevant sein Neugierde wecken klar abgegrenzt sein Forschungsgebiet Problem Frage 4

5 Wissenschaftliches Arbeiten Die richtige Frage stellen Diskriminierung am Arbeitsplatz Einfluss der Gesetzgebung auf Diskriminierung Inwiefern verändert die Pflicht zur neutralen Stellenausschreibung die Gestaltung von Stellenanzeigen? 5

6 Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Literaturübersicht analysiert den Stand der Forschung zu einem Phänomen oder Wirkungszusammenhang systematisiert verschiedene Erklärungsansätze bzw. Theorien, die herangezogen wurden aggregiert und bewertet Befunde verschiedener empirischer Studien systematischer Überblick über den Stand der Forschung Beispiel Variable Vergütung und Leistungssteigerungen eine kritische Betrachtung des Forschungsstands 6

7 Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Theoretische Arbeit analysiert eine konkrete Problemstellung auf Basis einer allgemeinen Theorie (z. B. Prinzipal-Agenten-Theorie, Motivationstheorie) Z1 X Y Z2 Hypothese 1: Je mehr X, desto mehr Y. entwickelt Hypothesen (empirisch prüfbare Aussagen über Ursache- Wirkungs-Zusammenhänge) zieht veröffentlichte empirische Studien heran, um zu überprüfen, ob die vermuteten Zusammenhänge tatsächlich zutreffen Erklärung eines Wirkungszusammenhangs oder Prognose einer zukünftigen Entwicklung Beispiel Motivation zum Wissenstransfer eine Analyse auf Basis der Werterwartungstheorie 7

8 Wissenschaftlich arbeiten: Typen von Beiträgen Empirische Arbeit explorativ Entwicklung von Hypothesen, wenn keine Theorien vorliegen deskriptiv Beschreibung eines Phänomens auf Basis beobachtbarer Daten: Wie ist etwas? Hypothesen prüfend überprüft theoretisch hergeleitete Wirkungszusammenhänge anhand beobachteter Daten mögliche Datengrundlage: Befragungen, Experimente, Auswertung vorhandener Dokumente (z. B. Geschäftsberichte), Sekundärdatensätze (z. B. SOEP, IAB Betriebspanel) empirische Studien sollten stets theoriegeleitet sein (Ausnahme: explorative Studien)! Beispiel Nur Teilzeit? Eine empirische Analyse der Zufriedenheit und Kündigungsabsicht von Teilzeitbeschäftigten auf Basis des SOEP 8

9 Wissenschaftlich arbeiten Was ist eine Theorie? Verknüpfungen zwischen Phänomenen; eine Erklärung dafür, warum Handlungen, Ereignisse, Strukturen oder Gedanken stattfinden (Sutton/Staw 1995) Aussagen über kausale Beziehungen, logische und zeitliche Abfolgen von Ereignissen (Sutton/Staw 1995) Verallgemeinerungen, die innerhalb bestimmter Grenzen anwendbar sind, und die Beziehungen zwischen Einflussgrößen bestimmen (Miner 2002) Eine Theorie hilft, folgende Fragen zu beantworten (Weber 1994) Wie? Warum? Unter welchen Bedinungen? (Erklärungsfunktion) Was passiert, wenn...? (Prognosefunktion) Welche Maßnahmen sind geeignet, um bestimmte Ziele zu erreichen? (technologische Funktion) 9

10 Wissenschaftlich arbeiten Was ist ein Modell? Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Realität. Es bildet einige Aspekte der Realität ab, andere aber nicht. Es ist ein Set miteinander verbundener Vermutungen über die Welt. Es ist einfacher als die realen Phänomene, die es abbildet. 10

11 Wissenschaftlich arbeiten: Wissenschaft nach Lave & March Modelle bauen und bewerten Step 1. Observe some facts. Step 2. Look at the facts as though they were the end result of some unknown process (model). Then speculate about processes that might have produced such a result. Step 3. Then deduce other results (implications/consequences/ predictions) from the world. Kriterien für gute Modelle: 1. Truth 2. Beauty Simplicity Fruitfulness Surprise 3. Justice Step 4. Ask yourself whether these implications are true and produce new models if necessary. 11

12 Wissenschaftlich arbeiten: Wissenschaft nach Popper Rationale Rekonstruktion It is a nuisance, but God has chosen to give the easy problems to the physicists. (Lave & March, 1975: 2) Rationale Rekonstruktion 1. Erklärungsbedürftiges Verhalten (Rätsel) 2. Modell, das Beobachtung unter den Situationsbedingungen rational erscheinen lässt Erklärung (und Gestaltung) erfordert Hypothesen (allgemeingültige Aussagen) Empirische Tests durch (kritische) Implikationen Verifikation ist nicht möglich, wohl aber Falsifikation. 12

13 Wissenschaftlich arbeiten: Entstehungszusammenhang Zwei Richtungen der Theoriebildung Induktives Vorgehen Beobachtungen über ein Phänomen sammeln Erklärung finden, die am besten zu den Beobachtungen passt ggf. Erklärung verallgemeinern Deduktives Vorgehen Annahmen treffen (Gesetz auswählen) Randbedingung identifizieren Logische Konsequenzen ableiten 13

14 Wissenschaftlich arbeiten: Begründungszusammengang Das Hempel-Oppenheim-Schema Explanans Gesetz Wenn Arbeitgeber keine sozialen Kosten (Sanktionen) gegen diskriminierende Stellenanzeigen fürchten müssen, formulieren sie ihre Stellenanzeigen diskriminierend. Anfangs- Bedingung Arbeitgeber XY muss keine sozialen Kosten fürchten. Explanandum Ereignisaussage Arbeitgeber XY formuliert diskriminierende Stellenanzeigen. 14

15 Wissenschaftlich arbeiten Theorien: irrelevant? Theorie Praxis vs. Nothing is as practical as a good theory. (Kurt Lewin, 1945) It is the theory which decides what we can observe. (Albert Einstein, Physics and Reality, zitiert in: Meyer, Tsui, & Hinings, 1993) "Naturwissenschaftler und Ingenieure haben gelernt, komplexe Zusammenhänge tiefgehend zu verstehen Besonders ihr Hypothesen getriebenes Vorgehen und ihr Denken in Modellen macht sie für die Wirtschaft interessant, gerade in einer Führungsposition. (Just Schürmann, Geschäftsführer Boston Consulting Group, zitiert in: o.v. 2008, Junge Karriere, 15

16 Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 16

17 Literatur finden und auswerten Vorhandenes Wissen aufgreifen see[ing] further... by standing on the shoulders of giants (Newton, 1676) 1 Fragen, die Sie nur mit Hilfe der Fachliteratur beantworten können: Was weiß man schon über die Fragestellung? Wie wird ein bestimmter Begriff oder ein Konzept üblicherweise definiert? Welche Erklärungen gibt es für ein Phänomen oder einen Zusammenhang? Gibt es unterschiedliche Ansichten oder Erklärungen? Lässt sich ein bestimmter Zusammenhang anhand beobachteter Daten belegen? Gibt es widersprüchliche Befunde? Wer bestätigt diese Aussage?... 17

18 Literatur finden Wichtige Datenbanken Die Universitätsbibliothek bietet Zugang zu Datenbanken mit Fachliteratur ( ebibliothek Datenbanken) 18

19 Literatur finden Wichtige Zeitschriften ein Großteil der wissenschaftlichen Konversation wird in Fachzeitschriften (nicht in Büchern) geführt gute Zeitschriften verfügen über ein (doppelt) blindes Begutachtungsverfahren (double blind peer review) Rankings (z. B. VHB Jourqual oder Handelsblatt) als Orientierungshilfe 19

20 Literatur verwalten Citavi Literaturverwaltungsprogramm, das die Unibibliothek kostenlos zur Verfügung stellt Funktionen Literaturverwaltung Online-Recherche Literaturverzeichnis automatisch generieren Zitationsstil: Academy of Management Journal 20

21 Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 21

22 Die Arbeit strukturieren Beispiel für eine Gliederung Theoretische Arbeit Quid pro quo? Wahrgenommene Ungerechtigkeit und Fehlverhalten am Arbeitsplatz 1 Einleitung 2 Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Fehlverhalten am Arbeitsplatz 2.2 Wahrgenommene Ungerechtigkeit 3 Die Wirkung von Ungerechtigkeit auf Fehlverhalten 3.1 Theoretische Grundlage: Die Tauschtheorie 3.2 Ungerechtigkeit und Fehlverhalten aus Sicht der Tauschtheorie 3.3 Empirische Befunde zur Wirkung von Ungerechtigkeit auf Fehlverhalten 4 Schlussbetrachtungen 4.1 Fazit 4.2 Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis 4.3 Zukünftiger Forschungsbedarf 22

23 Die Arbeit strukturieren Beispiel für eine Gliederung Empirische Arbeit Betriebsräte und ihr Einfluss auf arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung * 1 Einführung 2 Literaturüberblick 3 Theoretische Analyse 3.1 Angebot an Weiterbildung 3.2 Finanzierung der Weiterbildung 3.3 Auswahl der Teilnehmer 4 Methodik und Ergebnisse 5 Fazit 4.1 Datengrundlage 4.2 Variablen, Analysen und Ergebnisse Angebot betrieblicher Weiterbildung Finanzierung betrieblicher Weiterbildung Auswahl der Teilnehmer * in Anlehnung an: Lehmann, C. (2011): Betriebsräte und ihr Einfluss auf arbeitgeberfinanzierte Weiterbildung, in: Zeitschrift für Personalforschung, 25 (3):

24 Die Arbeit strukturieren Grundformen einer Gliederung in fünf Kapiteln Kette Rhombus Waage

25 Die Arbeit strukturieren Besondere Bestandteile des Textes Titel nennt zentrale Schlüsselbegriffe trifft den Kern der Arbeit ist möglichst konkret verbindet kalte (wissenschaftliche) und warme (rhetorische) Elemente Executive Summary fasst Zielsetzung, Vorgehensweise und Ergebnisse kurz zusammen Einleitung motiviert das Thema, benennt und begründet die konkrete Fragestellung und erläutert die Vorgehensweise Schluss fasst nicht zusammen, sondern zieht ein Fazit, benennt Handlungsempfehlungen und/oder weiteren Forschungsbedarf 25

26 Die Arbeit strukturieren Kohärenz: Einleitung Aufhänger Bekannter Kontext Was wissen wir nicht? Problem Warum ist das problematisch? Kohärenz = innerer Zusammenhalt, Koordination der Einzelteile Eine kohärente Einleitung ist der Schlüssel zu einem kohärenten Gesamttext. Lösung/Pointe Ergebnisse Aufbau 26

27 Die Arbeit strukturieren Kohärenz auf jeder Ebene Abschlussarbeit Kapitel Abschnitt Pointe und Motive: Ende der Einleitung Motive im Rest der Arbeit aufgreifen Pointe und Motive: Ende eines einleitenden Abschnitts Motive Im Rest des Kapitels ausführen Pointe: Ende von ein bis zwei einleitenden Sätzen Pointe Im Rest des Abschnitts ausführen Das Prinzip, um Kohärenz zu erreichen, findet sich auf verschiedenen Ebenen der Arbeit ganz ähnlich. 27

28 Die Arbeit strukturieren Executive Summary: Prägnanz ist wichtig Herr Kottelmann, hier haben Sie Ihren Bericht zurück. Warum schreiben Sie nicht das Wichtigste noch mal raus und schicken mir das Ganze als SMS. 28

29 Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 29

30 Wissenschaftlich schreiben Begründen und belegen statt behaupten In Ihrer Arbeit müssen Sie folgende Fragen beantworten können: Warum ist das so? Unter welchen Bedingungen gilt das? Phänomene und Zusammenhänge erklären: Theorien liefern allgemeine Erklärungen Stimmt das? Aussagen mit Quellenangaben belegen: Zitate dokumentieren, woher die Information stammt und wer diese Aussage bestätigt empirische Studien heranziehen: lässt sich der Zusammenhang tatsächlich in der Realität beobachten? 30

31 Wissenschaftlich schreiben Klare und verständliche Sprache (Fach-)Begriffe richtig und präzise verwenden Fremdwörter nur, wenn sie funktional sind keine wörtlichen Wiederholungen, nichts Überflüssiges lange Sätze und Abkürzungen vermeiden pro Absatz nur ein Gedankengang Ideal des wissenschaftlichen Schreiben: Window-pane style 31

32 Wissenschaftlich schreiben Lesen und Schreiben im Wechsel Themensuche Sichtung von Literatur: Quellen erfassen, Titel, Abstract, Einleitung, Schluss lesen Eingrenzen, fokussieren, konkretisieren Fragestellung festlegen Literatur bearbeiten: Exzerpieren, skizzieren neue Literatur suchen, andere verwerfen Struktur der Arbeit entwickeln: Gliederung Exzerpte zu Abschnitten zuordnen ergänzende Literatur suchen und einarbeiten Ausformulieren Literatur einarbeiten ggf. ergänzende Literatur zu einzelnen Aspekten suchen 32

33 Wissenschaftlich schreiben Gegensätzliche Bewegungen im Schreibprozess Prüfen und Sortieren = Vorwärts gehen = Kontrollieren Kreieren Ideen sammeln Ideen sortieren Formulieren Überarbeiten Meist bleibt man stecken, weil man beides gleichzeitig tun will... 33

34 Wissenschaftlich schreiben Einen Zeitplan erstellen Tipps für die Überarbeitungsphase inhaltliche und sprachliche Überarbeitung sind zwei separate Arbeitsschritte laut lesen und anderen zu lesen geben jeden Absatz mit Stichworten zusammenfassen: Enthält der Absatz nur einen Gedankengang? Passt die Abfolge der Gedanken? Rechtschreibfehler und Formfehler eliminieren 34

35 Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 2. Literatur finden 3. Die Arbeit strukturieren 4. Wissenschaftlich schreiben 5. Formale Kriterien 35

36 Citavi-Schulung Wird angeboten am Di., den 14. April von Uhr in Q5.245 Laptop wird benötigt Vorteile von Citavi: Zur besseren Literaturverwaltung Citavi kennt alle gängigen Zitierstile Literaturverzeichnis wird automatisch erstellt & angepasst Keine Verwechselungen, Mehrfachnennungen, insb. wenn ein Autor im selben Jahr mehrere Werke herausgegeben hat.. 36

37 Formale Kriterien Länge der Arbeit Art der Arbeit Länge (reiner Textteil) Bearbeitungszeit Bachelor 30 Seiten 3 Monate Master (alte PO) empirische Arbeit Master (neue PO) empirische Arbeit 40 Seiten 50 Seiten 50 Seiten 60 Seiten 14 Wochen 14 Wochen 6 Monate 6 Monate Länge bezieht sich auf den reinen Textteil (d.h. Einleitung bis Schluss) Toleranz: +/- 2 Seiten Formatvorlage auf der Homepage Prüfungsordnung für die jeweiligen Studiengänge relevant 37

38 Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (1) Deckblatt (siehe Vorlage) Executive Summary / Zusammenfassung (1 Seite) Inhaltsverzeichnis Auflistung aller Gliederungspunkte der Arbeit mit entsprechender Seitenzahl Ausnahme: Deckblatt und Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis (nur Titel, nicht die Tabellen selbst) Abbildungsverzeichnis (nur Titel, nicht die Abbildungen selbst) Abkürzungsverzeichnis (nur nicht allgemein gebräuchliche Formulierungen (Duden)) 38

39 Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (2) 1 Einleitung: Das Phänomen Outplacement und die Frage nach der betriebswirtschaftlichen Logik 2 Die buchhalterische Logik von Outplacement im finanzwirtschaftlichen Ansatz 3 Die produktivitätsorientierte Logik von Outplacement in effizienzlohntheoretischen Ansätzen 3.1 Shirking-Ansatz 3.2 Der Adverse Selection-Ansatz 3.3 Der Gift Exchange-Ansatz 4 Die informationsökonomische Logik von Outplacement im Arbeitgeber- Signalling-Ansatz 5 Fazit 39

40 Formale Kriterien Aufbau der Arbeit (3) Literaturverzeichnis alphabetische Auflistung aller Titel nach Namen der Autoren; bei mehreren Veröffentlichungen eines Verfassers im gleichen Jahr 2005a; 2005b;...) keine Unterteilung nach Art der Quellen Anhang Eidesstattliche Erklärung 40

41 Formale Kriterien Aufbau der Arbeit: Überblick Deckblatt Executive Summary / Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung: Das Phänomen Outplacement und die Frage nach der betriebswirtschaftlichen Logik 2 Die buchhalterische Logik von Outplacement im finanzwirtschaftlichen Ansatz 3 Die produktivitätsorientierte Logik von Outplacement in effizienzlohntheoretischen Ansätzen 3.1 Shirking-Ansatz 3.2 Der Adverse Selection-Ansatz 3.3 Der Gift Exchange-Ansatz 4 Die informationsökonomische Logik von Outplacement im Arbeitgeber-Signalling-Ansatz 5 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung 41

42 Formale Kriterien Formate & Konventionen Schriftart: Times New Roman oder Arial; 12 pt mit einem 1,5-fachen Zeilenabstand, Blocksatz Abstände zwischen zwei Absätzen sind einheitlich (gewöhnlich Automatisch ) Seiten sind fortlaufend zu nummerieren; einzelne Arbeitsteile (z.b. Inhaltsverzeichnis) können mit römischen Ziffern versehen werden Silbentrennung verwenden möglichst geschlechtsneutrale Formulierungen Abgabe in einfacher Ausfertigung in gebundener (d.h. geklebt und nicht spiral-gebunden ) & digitaler Form 42

43 Formale Kriterien Tabellen Zahlen und Symbole sind unterhalb der Tabelle zu erläutern, so dass die Tabelle ohne den Fließtext verstanden werden kann. Im Fließtext muss mindestens einmal auf die Tabelle verwiesen werden. Tabellen werden fortlaufend nummeriert und mit beschreibender Überschrift versehen (Tabellenkopf). Werden Tabellen fremder Autoren übernommen, so ist der entsprechende Quellennachweis unmittelbar in der Tabellenbeschriftung aufzuführen. Dies gilt analog bei Abbildungen. Anja Iseke Martin Schneider, SoSe Abschlussarbeiten Schreiben Einführungsveranstaltung 43

44 Formale Kriterien Beispieltabelle 44

45 Formale Kriterien Beispielabbildung 45

46 Formale Kriterien Direkte und indirekte Zitate Direkte Zitate: wörtliche Wiedergabe in Anführungszeichen setzen keine Änderungen außer Hervorhebungen und Auslassungen (sind zu kennzeichnen) sparsam einsetzen (prägnante Aussagen; für eigene Arbeit zentrale Aussagen) Indirekte Zitate: sinngemäße Wiedergabe nicht in Anführungszeichen setzen nicht in sinnverändernden Zusammenhang stellen Achtung: Geistiger Diebstahl zieht eine Bewertung mit nicht ausreichend nach sich! 46

47 Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (1) Nachweis der Quellen durch Nennen der Autoren und Jahr in Klammern hinter dem Zitat oder im Argumentationszusammenhang möglichst genaue Seitenangaben ggf. mit f. bzw. ff. bis zu zwei Autoren werden einzeln aufgeführt bei mehr als zwei Autoren mit et al. kennzeichnen bei mehr als einer Quelle derselben Autoren in einem Jahr Unterscheidung durch a, b hinter dem Jahr Beispiele: This interpretation is also consistent with the emphasis on core competencies developed by Prahalad and Hamel (1990), who argued that conventional measures of economic rents such as the difference between the market and book value of assets (i.e., Tobin's q) reflect core competence-people-embodied skills (Hamel & Prahalad, 1994: 232). Other studies (Arthur, 1994; Ichniowski et al., 1994) have included these practices as elements of more rigid HRM systems often associated with less productive unionized environments. 47

48 Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (2) Besonderheiten: Bei Anführungszeichen im Zitat werden Einfach-Anführungszeichen verwendet. Bei Hervorhebungen ist zu kennzeichnen, ob sie im Original vorkommen oder von Ihnen (dem Verfasser) ergänzt worden sind. Beispiele: In der deutschen Soziologie kommt der Begriff der,strukturation nur am Rande vor. (Müller, 2000: 24) Insgesamt muss die Theorie des multiplexen Schwurbelns als gänzlich paradox bezeichnet werden. (Schneider, 2008: 17; Hervorhebung im Original) Die heterodoxe Praktik hat jedoch keine Verbesserung gebracht. (Müller, 2007: 23f.; Hervorhebung: der Verfasser) 48

49 Formale Kriterien Zitieren nach dem Harvard-System (3) Ergänzungen oder Änderungen im Zitat: Auslassungen werden gekennzeichnet mit: (mehrere Wörter), ( ) (ganzer Satz oder mehrere Sätze). Ergänzungen und Änderungen im Zitat werden durch eckige Klammern gekennzeichnet. Vermutete Tipp- oder Rechtschreibfehler im Zitat werden wortgetreu wiedergegeben, aber mit einem [sic!] gekennzeichnet. Beispiele: Das Gesetz hat keine grundlegenden Änderungen gebracht. ( ). Wie der Gesetzgeber reagiert, bleibt abzuwarten. (Hermann, 2000: 18-20) [I]mmer wieder [ist es] notwendig, dass nachgefragt wird. (Müller, 2000: 19) und schloss mit den Worten, es sei eine Prowokation [sic!] sondergleichen (Grass, 1959: 14). 49

50 Formale Kriterien Fußnoten Im Harvard-System werden Quellen (wie dargestellt) im Text nachgewiesen Fußnoten sind sparsam zu verwenden für: inhaltliche Hinweise auf andere Auffassungen, weiterführende Aspekte o.ä. oder für den Nachweis einer Vielzahl von Quellen, die den Lesefluss im Text erschweren würden Beispiele: 1) Zehn empirische Studien sind bisher hierzu vorgelegt worden: Schneider (1998), Müller (1984, 2005), Meier (1950, 1997), Goethe & Schiller (1988), Vorbeek (1989, 2000, 2003, 2007). 2) Anderer Auffassung ist Schneider (1988: 17ff.), der hierzu jedoch nur wenige empirische Hinweise geben kann. 50

51 Formale Kriterien Literaturverzeichnis Alle in die Arbeit eingeflossenen Texte müssen zitiert werden. Alle zitierten Texte müssen im Literaturverzeichnis vollständig und einheitlich nachgewiesen werden. Zitierfähig sind Druckerzeugnisse mit einer ISBN oder einer ISSN. In Ausnahmefällen können (noch) nicht veröffentlichte Manuskripte, Diplomarbeiten oder Internetquellen zitiert werden, nämlich wenn die zitierten Sachverhalte nicht aus publizierten Quellen nachzuweisen sind, z.b. weil sie zu neu sind, weil es sich um nur im Internet verfügbare Daten und Unternehmensinformationen handelt. 51

52 Formale Kriterien Quellen im Literaturverzeichnis (1) Beispiele für Monographien (ein oder mehrere Autoren), Aufsätze in Sammelbänden, Aufsätzen in Zeitschriften und Diskussionspapiere Beispiele: Hofstede, G Interkulturelle Zusammenarbeit: Kulturen, Organisationen, Management. Wiesbaden: Gabler. Kreft, I., & Leeuw, J. D Introducing multilevel modeling. London [u.a.]: Sage. Bassanini, A., Booth, A. L., Brunello, G., De Paola, M., & Leuven, E Workplace Training in Europe. In G. Brunello, P. Garibaldi & E. Wasmer (Eds.), Education and training in Europe: Oxford: Oxford University Press. Cunha, F., & Heckman, J. J. 2007a. The technology of skill formation. American Economic Review, 97(2): (vor der Klammer: Jahrgang; in der Klammer: Heftnummer) Cunha, F., & Heckman, J. J. 2007b. The Evolution of Inequality, Heterogeneity and Uncertainty in Labor Earnings in the U.S. Economy. IZA Discussion Paper no

53 Formale Kriterien Quellen im Literaturverzeichnis (2) Beispiele für Literaturangaben bei Zeitungsartikeln, Internetdokumenten und Gesetzestexten Beispiele: o.v Zu einer besseren Umweltbilanz. Der Standard (Wien), : 9. (o.v. steht für ohne Verfasser ) Thimme, P Potenziale betrieblichen Umweltschutzes in Entwicklungsländern am Beispiel Zimbabwes. pot00/ thipot00.html, Zugriff (ggf. o.v., ggf. auch ohne Titel, je nach Gestaltung der Internetseite) Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftsgesetz 2002 AWG 2002) [BGBl. I Nr. 102] zuletzt geändert durch das Bundesgesetz [BGBl. I Nr. 54/2008]. 53

54 Weiterführende Literatur Bünting, K., Bitterlich, A., & Pospiech, U Schreiben im Studium: mit Erfolg. Ein Leitfaden. Berlin: Cornelsen Scriptor. Frank, A., Haacke, S., & Lahm, S Schlüsselkompetenzen: Schreiben im Studium und Beruf. Stuttgart: J. B. Metzler. Göttert, K Kleine Schreibschule für Studierende. München: Wilhem Fink (UTB 2068). Nienhüser, W., & Magnus M Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung. Essen: Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalwirtschaft. Essener Beiträge zur Personalforschung Nr. 2. (im Netz). William, J. E., & Colomb, G. G Style. The Basics of Clarity and Grace. 4th ed. Boston et al.: Longman. Gute Aufsätze & Abschlussarbeiten als Vorbilder! 54

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2014/15

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2014/15 Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2014/15 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft & Juniorprofessur Organizational Behavior Veranstaltungsablauf Vorstellung

Mehr

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges

Mehr

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit Hermann-Kesten-Kolleg Nürnberg Formale Vorgaben für die Seminararbeit Inhaltsverzeichnis Umfang...2 Layout...2 Bibliografie...3 Erstellen von einzelnen bibliografischen Nachweisen...3 Zusammenstellen der

Mehr

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Seminar Datenbank Technologien Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Michaela Rindt - Christopher Pietsch Agenda 1 2 3 1 / 12 Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015) Teil 1 2 / 12 Richtlinien

Mehr

Wie soll s aussehen?

Wie soll s aussehen? Wie soll s aussehen? (Aufbau der Dokumentation) Umfang pro Schüler ca. 5 Seiten Text (je nach Thema und Fächern in Absprache mit den Betreuungslehrern) Format Rand DIN A4 rechts, links, oben, unten jeweils

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Professur für Finanzwirtschaft, insbes. Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Stand 18.06.2014 2 Allgemeine Anforderungen Sofern

Mehr

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2015/2016. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2015/2016. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Wintersemester 2015/2016 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft Veranstaltungsablauf Vorstellung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin

Mehr

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti 1. Jour-fixe am 29.1.2014 Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Markus Lichti Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten Fachbereich BW L Lehrstuhl für Derivate Prof. Dr. Alexander Szimayer UHH Lehrstuhl für Derivate Von-Melle-Park 5 20146 Hamburg Hamburg Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines Handwerks : Wie kann ich ein

Mehr

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Der grundsätzliche Aufbau der Hausarbeit Die Hausarbeit enthält folgende Bestandteile: Einband Titelblatt Inhaltsverzeichnis / Gliederung Einleitung Abhandlung / Fließtext Anhang Literatur- und Quellenverzeichnis

Mehr

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003 Word ist zunächst ein reines Textverarbeitungsprogramm. Allerdings lassen sich hier Vorträge genauso mit Gliederung und Querverweisen sowie Textquellen, Clips

Mehr

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! LAYOUT und GLIEDERUNG Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen! Seitenlayout DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder: oben 3 cm unten 2,5 cm links 3 cm rechts

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen) Prof. Dr. Harald Schenk, Professur für Mikro- und Nanosysteme BTU Cottbus Senftenberg 05.12.2014

Mehr

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft

Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft Einführungsveranstaltung Abschlussarbeiten Sommersemester 2017 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalwirtschaft Agenda: Wissenschaftliches Arbeiten 1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Erstellung einer Projektarbeit

Erstellung einer Projektarbeit Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung

Mehr

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Gestaltung wissenschaftlicher Poster Gestaltung wissenschaftlicher Poster Andreas Schoknecht INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN (AIFB) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit 14. Januar 2009 Projektmanagement Was

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wie schreibe ich eine

Wie schreibe ich eine Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit? b Dr. Simon Kaluza Bundesanstalt für Arbeitsschutz t und darbeitsmedizin i Dortmund 1 Dr. Simon Kaluza 1996 Abitur 1996 2002 Studium der Sicherheitstechnik 1998 1999

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Oktober 14 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage Datum: März 2015 Betreuer/in: B. Sc. Lena Reisner Dipl.-Ing agr. Sibylle Henter Inhalt Einleitung... 1 Anlegen

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen. Das Verfassen einer Hausarbeit Ziel einer Hausarbeit: Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Veranstaltung Pr.-Nr.: 10 1023 Wirtschaftsinformatik für Wirtschaftwissenschaftler Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word Prof. Dr. Chris Bizer WS 2010/2011 Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft

Mehr

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. 5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten. von2philipp2richter,2okt.220132(ausgehend2von2jan2müller,2april22009)2 ObwohlsichPhilosophierenprimärinGesprächenvollzieht,gewinntesseineFormzurSelbst]

Mehr

Quellen zitieren. Arten. Formatierung

Quellen zitieren. Arten. Formatierung Quellen zitieren Arten wissenschaftlicher Journal Beitrag Buch (Monographie) Buch Auszug Doktor bzw. Diplomarbeit Zeitungsartikel Online Quelle Jedes Zitat besteht aus einer Fußnote im Text und einem Eintrag

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT Thema: xxxx xxxx xxxx Vorgelegt von: xxxx xxxx geboren am:

Mehr

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement zur Anfertigung von im Bachelor Tourismusmanagement V E R T E I L E R Alle Studierenden des Bachelorstudienganges Tourismusmanagement Studiengangsleitung Studiengangsassistenz V E R A N T W O R T L I C

Mehr

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof

Version 4.0 - Aufbaukurs. 21.11.2014 Bibliothek, Silke Egelhof Version 4.0 - Aufbaukurs 1 Die einzelnen Bausteine von Citavi Recherche Publikation Beschaffung Inhaltliche Bearbeitung Verwaltung 2 Ablauf der Schulung 3 Ablauf der Schulung 4 Medien erfassen Inhalte

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,

Mehr

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben Arbeitsblatt 8.5 a 5 10 In einem Leserbrief der Zeitschrift Kids heute erläutert Tarek seinen Standpunkt zum Thema Jungen in sozialen Berufen. Jungs in sozialen Berufen das finde ich total unrealistisch!

Mehr

Zitieren und Paraphrasieren

Zitieren und Paraphrasieren Schreiben im Zentrum Zitieren und Paraphrasieren Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten der wissenschaftlich korrekten Verwendung von Zitat und Paraphrase:! Was ist grundsätzlich zu beachten?! Welche

Mehr

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin Anmeldung 1. Anmeldeschluss für die Prüfung im Herbst ist jeweils der 1. Juli, Anmeldeschluss für die Prüfung im Frühjahr ist jeweils der

Mehr

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER Inhalt: 1. Was ist eine Formatvorlage und wozu braucht man sie? 2. Formatvorlage in WORD (2010) erstellen 3. Formatvorlage in WRITER erstellen 4. Die Standard-Formatvorlage

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Programm Microsoft Word Ein Leitfaden und Ratgeber für Studierende der Hochschule Fulda des Fachbereichs Sozialwesen Inhaltsverzeichnis VORWORT... 1 1. EINRICHTEN DES

Mehr

Erläuterung des Begriffs Plagiat

Erläuterung des Begriffs Plagiat Erläuterung des Begriffs Plagiat 1 Definition Plagiat Unter einem Plagiat versteht man allgemein die Wiedergabe eines Textteils ohne Herkunftsangabe. Besonders zu beachten ist, dass es unerheblich ist,

Mehr

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug Merkblatt Plagiat Plagiat (Diebstahl geistigen Eigentums) ist ein Straftatbestand. Plagiat ist jede wörtliche oder nur leicht veränderte Übernahme von Textteilen anderer Autoren, ohne dass diese Übernahme

Mehr

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung 1 Gegenstand 2 2 Ziel 2 3 Anforderungen 2 3.1 Inhalt 2 3.2 Form 2 3.3 Umfang 3 3.4 Sprache 3 3.5 Einzelarbeit

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Skript zur Erstellung von Facharbeiten Skript zur Erstellung von Facharbeiten Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Microsoft Word 2007/2010... 2 2.1 Einstellung Ränder... 2 2.2 Seitenumbrüche, Seitenzahlen und Zeilennummerierung... 2 2.3 Formatvorlagen...

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für

Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Masterarbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Masterarbeiten, das unter http://www.unisg.ch eingesehen

Mehr

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II HAW Hamburg CCG Kristin Maria Käuper Online-Tutorium jeweils Dienstags von 19. 21.00 Uhr Thema: Erstellung Inhalts- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis -

Mehr

Hinweise zur Fachaufgabe

Hinweise zur Fachaufgabe Im Prüfungsbereich Einsatzgebiet soll der Prüfling in einer Präsentation und einem Fachgespräch über eine selbständig durchgeführte Fachaufgabe in einem Einsatzgebiet zeigen, dass er komplexe Fachaufgaben

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0

Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004. Facharbeit. aus dem Fach Mathematik. Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Nymphenburger Gymnasium Kollegstufenjahrgang 2002/2004 Facharbeit aus dem Fach Mathematik Thema: Die geschichliche Entwicklung der Zahl 0 Verfasser: Mein Name Leistungskurs: Mathematik Kursleiter: Abgabetermin:

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben

Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben Formulierungshilfen für das wissenschaftliche Schreiben 1. Einleitendes Kapitel 1.1.1 Einen Text einleiten und zum Thema hinführen In der vorliegenden Arbeit geht es um... Schwerpunkt dieser Arbeit ist...

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Studienmethodik und Selbstmanagement

Studienmethodik und Selbstmanagement Studienmethodik und Selbstmanagement Wissenschaftliches Arbeiten Prof. Dr. Oliver Haase HTWG Konstanz Prof. Dr. Oliver Haase (HTWG Konstanz) Studienmethodik und Selbstmanagement 1 / 15 Begriffsklärung

Mehr

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben

Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben Handreichung für Studierende Philosophische Arbeiten schreiben Bezüglich der Länge und den Leistungspunkten für die schriftlichen Leistungen in Hauptmodulen beachten Sie bitte die für Sie geltenden fächerspezifischen

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr