Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Heinrich-Sommer-Straße Olsberg Tel /803-0 Fax 02962/ Mail info@elisabeth-klinik.de IK Olsberg,

2 Einleitung Einleitung Wir als Elisabeth-Klinik haben uns den gesetzlichen und den von den Kostenträgern gestellten Anforderungen gewidmet und diesen Qualitätsbericht gemäß 137 SGB V für die nach 108 SGB V zugelassenen Krankenhäuser erarbeitet. Dieser Qualitätsbericht beinhaltet vier systematische Bereiche, Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses und der Fachabteilungen, Qualitätssicherung und das Qualitätsmanagement. Die Bereiche Struktur- & Leistungsdaten und Qualitätssicherung, sind für alle Krankenhäuser einheitlich festgelegt. Im ersten Teil werden unter anderem die Organisationsstruktur, die Fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses, Akademische Lehre, die im Berichtsjahr behandelten Patienten, sowie das ärztliche und pflegerische Personal dargelegt. Die dargelegten Daten unseres Hauses beziehen sich ausschließlich auf das Berichtsjahr Im Bereich Qualitätsmanagement wird ein kurzer, konkreter Überblick über unsere Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Instrumente und Bewertung des Qualitätsmanagementsystems dargelegt. Ebenso wird die Entwicklung unseres Qualitätsmanagementsystems dargestellt. Die Einhäusigkeit ist im Jahr 2009 vollzogen worden und somit ergeben sich einige Änderungen zum letzten Qualitätsbericht. Unseren erstellten Qualitätsbericht stellen wir in folgender Form dem Kostenträger als maschinen-lesbare Datenbankversion und zur Veröffentlichung im Internet als PDF- Datei zur Verfügung. Wir haben versucht für alle, die sich für das Thema Qualitätsbericht bzw. für das große Thema Krankenhaus interessieren, einen Bericht zu schreiben, der informieren und nicht verwirren soll. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Hr. Frank Leber, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 2 von 66

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen A-14.2 Pflegepersonal A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal A-15 Apparative Ausstattung B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen B-1 Orthopädische Rheumatologie B-1.1 Name B-1.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung B-1.5 Fallzahlen der Fachabteilung B-1.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-1.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-1.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 3 von 66

4 B-2 Innere Medizin B-2.1 Name B-2.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung B-2.5 Fallzahlen der Fachabteilung B-2.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-2.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-2.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-2.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-3 Rheumatologie B-3.1 Name B-3.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung B-3.5 Fallzahlen der Fachabteilung B-3.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-3.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-3.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal B-4 Orthopädie B-4.1 Name B-4.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung B-4.5 Fallzahlen der Fachabteilung B-4.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-4.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-4.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 4 von 66

5 B-5 Anästhesie B-5.1 Name B-5.2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung B-5.5 Fallzahlen der Fachabteilung B-5.6 Diagnosen nach ICD B Hauptdiagnosen nach ICD B Weitere Kompetenzdiagnosen B-5.7 Prozeduren nach OPS B Durchgeführte Prozeduren nach OPS B Weitere Kompetenzprozeduren B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-5.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft B-5.11 Personelle Ausstattung B Ärzte und Ärztinnen B Pflegepersonal B Spezielles therapeutisches Personal C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren gemäß QSKH-RL C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ("Strukturqualitätsvereinbarung") C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 5 von 66

6 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Elisabeth-Klinik ggmbh Straße: Heinrich-Sommer-Straße 4 PLZ / Ort: Olsberg Telefon: / Telefax: / Internet: info@elisabeth-klinik.de A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Elisabeth-Klinik ggmbh freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Schlüssel nach 301 SGB V Name der Fachabteilun g Zahl der Betten Zahl der stationären Fälle Hauptabt. ( HA ) Oder Belegabt. ( BA ) 2300 Orthopädie HA J 2309 Davon (20) 1037 HA J Rheumatolo gische Orthopädie 0100 Innere HA J Medizin 0900 davon (20) 516 HA J Internistisch e Rheumatolo gie Anästhesie/ Intensivstati on 6 HA N Ambulanz Ja (J)/ Nein (N) A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 6 von 66

7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung VS1 6 Endoprothesenzentrum Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie; Rheumachirurgire Es werden Schulter-, Hüft-, Knie- und Sprunggelenksprothe sen implantiert (bei Besonderheiten Versorgung mit Individualprothesen, also speziell für den jeweiligen Patienten hergestellt); bei rheumatischen Patienten auch prothesenähnliche Silikonspacer an den Fingergelenken VS1 8 Fußzentrum Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie Gelenkerhaltende und Knochenumstellende Operationen werden im Rück-, Mittel- und Vorfuß durchgeführt; des weiteren Versteifungsoperatio nen und andere Gelenkplastische Eingriffe VS2 0 Gelenkzentrum Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie Als orthopädischunfallchirurgische Fachklinik stehen Gelenke im Zentrum unserer Interventionen; Gelenkerhaltende, Gelenkumstellende oder Gelenk ersetzende Operationen werden durchgeführt, arthroskopische (Spiegelungen) genauso wie offene Eingriffe VS3 9 Rheumazentrum Orthopädische Rheumatologie; Rheumatologie Diagnostik und Therapie alle Formen entzündlicher und nichtentzündlicher rheumatologischen Erkrankungen, incl.operationen Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 7 von 66

8 Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung VS4 2 Schmerzzentrum Orthopädische Rheumatologie; Rheumatologie; Orthopädie Verfahren der nichtoperativen Schmerzbehandlung sind die Infiltrationstherapie und Neuraltherapie. Röntgenologisch und sonografisch gesteuerte Gelenkinjektionen, sowie periduale Infiltrationen (rückenmarksnahe Durchflutung von Nervenstrukturen mit schmerzhemmenden Stoffen) werden verwendet; ergänzend hierzu medikamentöse Therapie bis hin zum gezielten Einsatz von Opiaten und Morphinen; ergänzend aber auch konservative Schmerztherapie durch physikalische Therapie, Krankengymnastik und Psychologische Therapie Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 8 von 66

9 Nr. Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Kommentar / Erläuterung VS4 4 Wirbelsäulenzentrum Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie An der Wirbelsäule ist häufig eine Konservative (nicht operative) Behandlung erfolgreich. Bei klarer Diagnose (z.b.stufendiagnostik ) und anhaltender Beschwerden kann eine Operation unumgänglich werden. Bandscheibenvorfälle oder geschädigtes Bandscheibenmateria l können entfernt werden und ggf. durch Abstandshalter(Cage s) ersetzt werden. In geeigneten Fällen kann eine Bandscheibenprothes e eingebracht werden, um die Beweglichkeit zwischen 2 Wirbelkörpern zu erhalten. Weiterhin werden Dekompressionen (Entfernung von Knochen und/oder Weichteilgewbe) bei Einengungen des Spinalkanals durchgeführt. Bei instabiler oder verkrümmter Wirbelsäule kann eine (Teil-) Versteifung durchgeführt werden, durch diese Stabilität kommt es zu einer Verbesserung der Schmerzsymtomatik. Darüber hinaus gibt es Kypho- und Vertebroplastien (Wiederaufrichten von gebrochenen Wirbelkörper durch auffüllen mit Knochenzement) Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 9 von 66

10 Nr. VS4 5 VS4 9 VS0 0 Fachabteilungsübergreifender Versorgungsschwerpunkt Wundzentrum Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie Frührehabilitation Des weiteren bieten wir: - EAP (Erweiterte Ambulante Physiotherapie) Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt beteiligt sind Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie Orthopädische Rheumatologie; Orthopädie Orthopädische Rheumatologie; Rheumatologie; Orthopädie - BGSW (Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung) Kommentar / Erläuterung Bei schwierig heilenden Wunden kann durch gezielten Einsatz von entsprechenden Verbandsmitteln oft eine raschere Abheilung erreicht werden. In Spezialfällen wird auch die Vakuumtherapie eingesetzt. Unsere Klinik deckt nahezu das gesamte Spektrum der Orthopädie und Unfallchirurgie ab - Operative Früreha nach Endoprothetischer Versorgung - Konservative Frührehabilitation - Rheumatologische Komplexbehandlung Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 10 von 66

11 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP01 Akupressur MP02 Akupunktur MP04 Atemgymnastik / -therapie MP10 Bewegungsbad / Wassergymnastik MP11 Bewegungstherapie MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege MP16 Ergotherapie / Arbeitstherapie MP18 Fußreflexzonenmassage MP24 Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP29 Osteopathie / Chiropraktik / Manualtherapie Die Chefärzte, sowie nahezu alle Fachärzte haben die Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Chiropraktik, manuelle Therapie". MP31 Physikalische Therapie / Bädertherapie MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik als Einzel- und / oder Gruppentherapie MP60 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) MP34 Psychologisches / psychotherapeutisches Leistungsangebot / Psychosozialdienst MP35 Rückenschule / Haltungsschulung / Wirbelsäulengymnastik MP37 Schmerztherapie / -management MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Medizinische Bäder, Stangerbäder, Zwei- Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Magnetfeldtherapie, Hydrojet, Computergesteuerte Traktionsbehandlung, nach Prothesenversorgung, auf neurophysiologischer Grundlage, Craniosakrale Therapie, Sportphysiotherapie, Schlingentisch, Manuelle Therapie, Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/ Medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik im Bewegungsbad siehe Punkt A8 Vorträge, Informationsveranstaltungen (u.a. Live-OP) Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 11 von 66

12 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Kommentar / Erläuterung MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen MP40 Spezielle Entspannungstherapie MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik MP67 Vojtatherapie für Erwachsene und / oder Kinder MP48 Wärme- und Kälteanwendungen MP51 Wundmanagement MP52 Zusammenarbeit mit / Kontakt zu Selbsthilfegruppen MP00 Sporttherapie MP00 Elektrotherapie Schulung und Beratung zur Sturzprophylaxe, wirbelsäulengerechtes Verhalten und Verhalten nach einer Endoprothtischen Versorgung Unserem Haus ist eine große orthopädietechnische Abteilung und orthopädische Schuhmacherei angegliedert. Kältetherapie, Fangopackung, Heißluft, Mikrowelle, Heiße Rolle siehe Punkt A8 z.b. Rheumaliga Medizinische Trainingstherapie, Laufband- und Ergometertraining Interferenz, Galvaniation, Iontophorese, Diadynamische Ströme, TENS, Elektrostimulation bei Lähmungen, Computergesteuerte Traktionsbehandlug, Pulsierende Magnetfeldtherapie A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA0 1 SA4 3 SA5 9 SA0 2 SA0 3 SA0 6 SA0 9 SA1 0 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume Räumlichkeiten: Abschiedsraum Räumlichkeiten: Barrierefreie Behandlungsräume Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer Kommentar / Erläuterung Bei Begleitpersonen von Kindern kostenlos, sonst gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 12 von 66

13 Nr. Serviceangebot SA1 1 SA1 2 SA6 1 SA1 4 SA1 5 SA1 8 SA2 0 SA2 1 SA4 4 SA4 6 SA4 7 SA2 2 SA2 3 SA2 4 SA2 7 SA2 8 SA2 9 SA3 0 SA3 3 SA3 4 SA3 6 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse Ausstattung der Patientenzimmer: Betten und Matratzen in Übergröße Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Internetanschluss am Bett / im Zimmer Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon Verpflegung: Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung Verpflegung: Diät-/Ernährungsangebot Verpflegung: Getränkeautomat Verpflegung: Nachmittagstee / -kaffee Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten und Patientinnen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Internetzugang Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kirchlich-religiöse Einrichtungen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Parkanlage Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Schwimmbad / Bewegungsbad Kommentar / Erläuterung nicht alle Patientenzimmer verfügen über Balkon/Terasse Bettverlängerung möglich Mineralwasser Kapelle Die Parkplätze stehen sowohl den Patienten und den Besuchern kostenlos zur Verfügung Raucherpavillon in der Parkanlage Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 13 von 66

14 Nr. Serviceangebot SA3 8 SA4 9 SA5 1 SA5 2 SA5 4 SA5 5 SA5 6 SA4 2 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Wäscheservice Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Fortbildungsangebote / Informationsveranstaltungen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Orientierungshilfen Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Postdienst Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Tageszeitungsangebot Persönliche Betreuung: Beschwerdemanagement Persönliche Betreuung: Patientenfürsprache Persönliche Betreuung: Seelsorge Kommentar / Erläuterung A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte Die Elisabeth-klinik ist in verschiedenen Bereichen an Forschunge und Lehre im Krankenhaus beteiligt. Die Schwerpunkte werden in den folgenden Punkten näher dargestellt. A-11.2 Akademische Lehre Nr. Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten FL01 Dozenturen / Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten FL03 Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten FL07 Initiierung und Leitung von uni- / multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien FL00 Ärztekammer Kommentar / Erläuterung Prof.Dr.Dr. Axel Wilke ist Lehrbeauftragter an der Universität Marburg Studenten aus verschiedenen Universitäten absolvieren ihre Famulaturen (unfallchirurgische-orthopädische Ausbildung) in unserer Klinik Mit der technischen Universität Darmstadt führen wir eine gemeinsame Forschungsarbeit zur klinischen Diagnostik von Athrose durch. Studie bezüglich neuer Vertebro-/ Kyphoplasti- Systeme Studie zur Therapie der ISG- Arthrosen Ärztekammer Westfallen-Lippe: CA Prof. Dr. Dr. Wilke und CA Dr. Schley tätig als Prüfer bei den Prüfungen zum Facharzt Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 14 von 66

15 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin HB03 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Kommentar / Erläuterung Die Elisabeth-Klinik gehört der Verbundkrankenpflegeschule Meschede an. Unser Krankenhaus stellt 20 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachschulen durchgeführt. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus Bettenzahl: 190 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fälle: Teilstationäre Fälle: 0 Ambulante Fälle: - Fallzählweise: A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) - davon Fachärztinnen/ -ärzte Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 34, A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen 128,0 Krankenpflegehelfer/ innen 6,0 Ausbildungsdauer Kommentar / Erläuterung 3 Jahre davon 12 Praxisanleiter/ in 1 Jahr Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 15 von 66

16 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar / Erläuterung SP02 Arzthelfer und Arzthelferin SP04 Diätassistent und Diätassistentin SP42 Manualtherapeut und Manualtherapeutin SP43 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin / Funktionspersonal SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 18,0 1,0 3,0 12,0 10,0 SP22 Podologe und Podologin / Fußpfleger und Fußpflegerin 1,0 SP23 Psychologe und Psychologin SP25 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,3 0,4 SP48 Vojtatherapeut und Vojtatherapeutin für Erwachsene und / oder Kinder 1,0 SP28 Wundmanager und Wundmanagerin / Wundberater und Wundberaterin / Wundexperte und Wundexpertin / Wundbeauftragter und Wundbeauftragte SP00 Hygienefachkraft 1,3 Bereichsspezifisches Fachpersonal für folgende Abteilungen: Endoskopie EKG Labor Notfallambulanzen 2,0 externer Mitarbeiter Des weiteren sind externe Mitarbeiter in folgenden Bereichen tätig: Ergotherapie Medizinische Trainingstherapie Badeabteilung (z.b.masseur) Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 16 von 66

17 A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA3 7 AA3 8 AA0 3 AA3 9 AA0 7 AA0 8 AA4 0 AA4 1 AA6 5 AA1 2 AA4 5 AA1 8 AA5 2 AA2 2 AA5 5 Arthroskop Gelenksspiegelung ² Beatmungsgeräte / CPAP-Geräte Belastungs-EKG / Ergometrie Bronchoskop Cell Saver Computertomograph (CT) Defibrillator Gerät zur Durchflusszytometrie / FACS-Scan Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft positivem Beatmungsdruck Belastungstest mit Herzstrommessung Gerät zur Luftröhrenund Bronchienspiegelung Eigenblutaufbereitungsgerät Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Gerät zur Zellzahlmessung und Zellsortenunterscheidun g in Flüssigkeiten 24h¹ Kommentar / Erläuterung ² ² ² ² ² Echokardiographiegerät ² Herzultraschall Gastroenterologisches Endoskop Endosonographiegerät Hochfrequenzthermotherapiegerät Laboranalyseautomaten für Hämatologie, klinische Chemie, Gerinnung und Mikrobiologie Magnetresonanztomogr aph (MRT) MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Gerät zur Magen-Darm-Spiegelun g Ultraschalldiagnostik im Körperinneren Gerät zur Gewebezerstörung mittels Hochtemperaturtechnik Laborgeräte zur Messung von Blutwerten bei Blutkrankheiten, Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie ² ² ² Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 17 von 66

18 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung AA2 7 AA2 9 AA3 1 AA5 8 AA5 9 AA6 3 AA0 0 AA0 0 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät Sonographiegerät / Dopplersonographiegerä t / Duplexsonographiegerät Ultraschallgerät / mit Nutzung des Dopplereffekts / farbkodierter Ultraschall 24h¹ Kommentar / Erläuterung Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung ² 24h-Blutdruck-Messung ² 24h-EKG-Messung ² 72h-Blutzucker-Messung ² TEE - transösophagealer Herzultraschall Knochendichtemessung ¹ 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (² bei diesem Gerät nicht anzugeben) Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 18 von 66

19 B Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen 1 Orthopädische Rheumatologie 2 Innere Medizin 3 Rheumatologie 4 Orthopädie 5 Anästhesie B-1 Orthopädische Rheumatologie B-1.1 Name Fachabteilung Name: Orthopädische Rheumatologie Schlüssel: Orthopädie/Schwerpunkt Rheumatologie (2309) Art: Hauptabteilung Straße: Heinrich-Sommer-Straße 4 PLZ / Ort: Olsberg Telefon: / Telefax: / info@elisabeth-klinik.de Internet: B-1.2 Versorgungsschwerpunkte Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC33 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses VC35 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes VC42 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 19 von 66

20 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC63 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Amputationschirurgie Nr. VO0 1 VO0 2 VO0 3 VO0 4 VO0 5 VO0 6 VO0 7 VO0 8 VO0 9 VO1 0 VO1 1 VO1 3 VO1 4 VO1 5 VO1 6 VO1 7 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie Kommentar / Erläuterung Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Spezialsprechstunde Endoprothetik Fußchirurgie Handchirurgie Rheumachirurgie VC26 Metall-/Fremdkörperentfernungen VO0 0 B-1.3 Endoprothetik der großen und kleinen Gelenke der oberen und unteren Extremitäten Schulter, Füße, Hände Bei Patienten mit Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Fachabteilung siehe Punkt A-9 ( Fachübergreifende medizinisch- pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ) B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Fachabteilung siehe Punkt A-10 ( Nicht- medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ) Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 20 von 66

21 B-1.5 Fallzahlen Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 2 M75 Schulterverletzung M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 6 M13 Sonstige Gelenkentzündung 53 7 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 8 M51 Sonstiger Bandscheibenschaden 28 9 M19 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) M77 Sonstige Sehnenansatzentzündung B Weitere Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Anzahl G56 Funktionsstörung eines Nervs am Arm bzw. an der Hand 19 G57 Funktionsstörung eines Nervs am Bein bzw. am Fuß 15 M05 Anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut nachweisbarem Rheumafaktor M06 Sonstige anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke 33 M22 Krankheit der Kniescheibe 42 M67 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 66 M80 M81 Knochenbruch bei normaler Belastung aufgrund einer Verminderung der Knochendichte - Osteoporose Verminderung der Knochensubstanz (Osteoporose) ohne Knochenbruch bei normaler Belastung M87 Absterben des Knochens 15 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 21 von 66

22 B-1.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl B Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen Operation an den Fußknochen Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Operation an der Kniescheibe bzw. ihren Bändern Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 138 Weitere Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Anzahl Fachübergreifende und andere Frührehabilitation ( mind. 21 bis höchstens 27 Behandlungstage) (Operative Frühreha) Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Schmerzbehandlung mit Einspritzen eines Betäubungsmittels in Gelenke der Wirbelsäule Regionale Schmerzbehandlung durch Einbringen eines Betäubungsmittels in einen Spaltraum im Wirbelkanal (Epiduralraum) Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Hüftgelenks Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Arm oder an der Schulter Erneute Operation, Wechsel bzw. Entfernung eines künstlichen Kniegelenks Operatives Einsetzen eines künstlichen Gelenks am Bein außer am Knie und an der Hüfte Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 22 von 66

23 B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Allgemeine Orthopädisch- Rheumatologische Ambulanz Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) u.a. - Aufklärungsgespräche/ Abklärungsuntersuchungen über präventive, gelenkerhaltende und gelenkrekonstruierende Eingriffe - Planung von IndividuaEndoprothesen - Diagnostik und Therapie des rheumatischen Formenkreis - Planung von komlexen Rheumachirurgischen Eingriffen von Hand und Fuß Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von Arthropathien Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Spondylopathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Endoprothetik Fußchirurgie Handchirurgie Rheumachirurgie Schmerztherapie / Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Sportmedizin / Sporttraumatologie Metall-/Fremdkörperentfernungen Wirbelsäulenchirurgie Arthroskopische Operationen Allgemeine Orthopädisch- Rheumatologische Ambulanz Art der Ambulanz: Erläuterung: Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V siehe oben; Abklärung, ob es einer stationären, vorstationären oder ambulanten Behandlung bedarf. Die nachstationäre Behandlung beinhaltet Kontrolluntersuchungen nach einer stationären Leistung (z.b. nach Prothesenversorgung). Allgemeine Orthopädisch- Rheumatologische Ambulanz Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz Siehe oben Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 23 von 66

24 B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V In unserer Klinik werden Ambulante Operationen und stationsersetzende Eingriffe nach 115b SGB V durchgeführt. Hierzu zählen hauptsächlich: - Arthroskopien (Gelenkspiegelungen) z.b. Meniskusschädigungen - Operationen der Hand z.b. Carpaltunnelsyndrom - "kleinere" Knochenfrakturen (Brüche) - Metallentfernungen nach Frakturen B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-1.11 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 5 Davon Fachärztinnen/ -ärzte ¹ Anzahl der Vollkräfte 3 Kommentar / Erläuterung Chefarzt mit Weiterbildungsbefugnis Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Zusatz-Weiterbildungen Zusatz-Weiterbildung Fußchirurgie Manuelle Medizin / Chirotherapie Orthopädische Rheumatologie Physikalische Therapie und Balneologie Sportmedizin B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen 20 3 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 1 1 Jahr Personal mit Zusatzqualifikationen, bzw. Fachweiterbildungen ist fachübergreifend, siehe A-14 B Spezielles therapeutisches Personal siehe Punkt A Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 24 von 66

25 B-2 Innere Medizin B-2.1 Name Fachabteilung Name: Innere Medizin Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Hauptabteilung Straße: Heinrich-Sommer-Straße 4 PLZ / Ort: Olsberg Telefon: / Telefax: / info@elisabeth-klinik.de Internet: B-2.2 Versorgungsschwerpunkte Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI01 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten VI02 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes VI03 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit VI04 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren VI05 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten VI06 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten VI07 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) VI08 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen VI09 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI11 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) VI12 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs VI14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas VI15 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Kommentar / Erläuterung Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 25 von 66

26 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI27 Spezialsprechstunde VI29 Behandlung von Blutvergiftung / Sepsis VI31 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen VI35 Endoskopie VI39 Physikalische Therapie VI40 Schmerztherapie VI43 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Kommentar / Erläuterung Alkoholentzug und Delir Es werden kardiologische, nicht invasive Untersuchungen durchgeführt (incl. TEE) B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Fachabteilung siehe Punkt A-9 ( Fachübergreifende medizinisch- pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ) B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Fachabteilung siehe Punkt A-10 ( Nicht- medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ) B-2.5 Fallzahlen Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-2.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I50 Herzschwäche 70 2 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 55 3 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege - COPD 5 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 36 6 G40 Anfallsleiden - Epilepsie 32 7 R07 Hals- bzw. Brustschmerzen 31 8 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 9 J20 Akute Bronchitis F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 26 von 66

27 B Weitere Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Anzahl E11 N18 K52 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 25 I21 Akuter Herzinfarkt 14 G45 B-2.7 B Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Computertomographie (CT) des Bauches ohne Kontrastmittel Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.b. Lagerung im Schlingentisch oder im Spezialbett Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel B Trifft nicht zu bzw. entfällt. Weitere Kompetenzprozeduren Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 27 von 66

28 B-2.8 Notfall- Ambulante Behandlungsmöglichkeiten und Unfall- Ambulanz Art der Ambulanz: Notfallambulanz (24h) Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen Vor- und nachstationäre Behandlung Art der Ambulanz: Erläuterung: Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V Diagnostik und Therapie des Internistischen Formenkreises. Abklärung, ob es einer stationären, vorstationären oder ambulanten Behandlung bedarf. Die nachstationäre Behandlung beinhaltet Kontrolluntersuchungen nach einer stationären Leistung. Kardiologische Sprechstunde Art der Ambulanz: Erläuterung: Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) u.a. Echo, TEE, Carotis- FKDS Angebotene Leistung Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Innere Medizin Art der Ambulanz: Erläuterung: Privatambulanz siehe oben B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Endoskopische Eingriffe, z.b Koloskopien und Gastroskopien Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 28 von 66

29 B-2.10 B-2.11 B Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9 Davon Fachärztinnen/ -ärzte ¹ Anzahl der Vollkräfte 3 Kommentar / Erläuterung Chefarzt mit Weiterbildungsbefugnis Oberärtzin mit Weiterbildungsbefugnis Kardiologie Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Die Ärzte Innere Medizin und Internistische Rheumatologie arbeiten fachübergreifend. B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen 22 3 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 2 1 Jahr Personal mit Zusatzqualifikationen, bzw. Fachweiterbildungen ist fachübergreifend, siehe A-14 B Spezielles therapeutisches Personal siehe Punkt A Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 29 von 66

30 B-3 Rheumatologie B-3.1 Name Fachabteilung Name: Rheumatologie Schlüssel: Rheumatologie (0900) Art: Hauptabteilung Straße: Heinrich-Sommer-Straße 4 PLZ / Ort: Olsberg Telefon: / Telefax: / info@elisabeth-klinik.de Internet: B-3.2 Versorgungsschwerpunkte Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin VI10 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen VI20 Intensivmedizin VI27 Spezialsprechstunde Kommentar / Erläuterung Alle Formen der entzündlichen und nichtentzündlichen rheumatologischen Erkrankungen, Biological/ TNF und Blocker- Therapien für Internistische Rheumatologie B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Fachabteilung siehe Punkt A-9 ( Fachübergreifende medizinisch- pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses ) B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote Fachabteilung siehe Punkt A-10 ( Nicht- medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ) B-3.5 Fallzahlen Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 504 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-3.6 B Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M15 Verschleiß (Arthrose) an mehreren Gelenken 92 2 M05 Anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut nachweisbarem Rheumafaktor 3 M35 Sonstige entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem vor allem das Bindegewebe angreift 4 M06 Sonstige anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke 5 M79 Sonstige Krankheit des Weichteilgewebes 34 6 M47 Gelenkverschleiß (Arthrose) der Wirbelsäule Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 30 von 66

31 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 7 1 M45 Entzündung der Wirbelsäule und der Darm-Kreuzbeingelenke mit Schmerzen und Versteifung - Spondylitis ankylosans 7 2 M53 Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens[, die nicht an anderen Stellen der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) eingeordnet ist] 9 L40 Schuppenflechte - Psoriasis M10 Stoffwechselkrankheit mit schmerzhaftem Gelenkbefall - Gicht B Weitere Kompetenzdiagnosen ICD Bezeichnung Anzahl E11 M32 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 Entzündliche Krankheit, bei der das Immunsystem Bindegewebe, Blutgefäße und Organe angreift - Lupus erythematodes D86 Krankheit des Bindegewebes mit Knötchenbildung - Sarkoidose 5 B-3.7 B Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Anzahl Behandlung mit elektrischem Strom, meist direkt über die Haut Behandlung durch Einspritzen von Medikamenten in Organe bzw. Gewebe oder Entfernung von Ergüssen z.b. aus Gelenken Messung des Mineralsalzgehaltes des Knochens - Knochendichtemessung Fachübergreifende Rheumabehandlung Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen Kernspintomographie (MRT) von Wirbelsäule und Rückenmark ohne Kontrastmittel Kombination unterschiedlicher körperlich-medizinische Übungen und Anwendungen Kernspintomographie (MRT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung B Weitere Kompetenzprozeduren OPS Bezeichnung Anzahl Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 31 von 66

32 B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Internistisch- Rheumatologische Ambulanz Art der Ambulanz: Angebotene Leistung Ermächtigung zur ambulanten Behandlung nach 116 SGB V bzw. 31a Abs. 1 Ärzte-ZV (besondere Untersuchungs- und Behandlungsmethoden oder Kenntnisse von Krankenhausärzten) Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Internistisch- Rheumatologische Ambulanz Art der Ambulanz: Angebotene Leistung Privatambulanz Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen Vor- und nachstationäre Leistungen Art der Ambulanz: Erläuterung: B-3.9 Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-3.10 Vor- und nachstationäre Leistungen nach 115a SGB V siehe oben; Diagnostik und Therapie des Internistisch- Rheumatologischen Formenkreises. Abklärung, ob es einer stationären, vorstationären oder ambulanten Behandlung bedarf. Die nachstationäre Behandlung beinhaltet Kontrolluntersuchungen nach einer Stationärer Leistung. Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt oder Ärztin mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung nicht vorhanden B-3.11 B Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Anzahl¹ Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 9 Davon Fachärztinnen/ -ärzte ¹ Anzahl der Vollkräfte 3 Kommentar / Erläuterung Chefarzt mit Weiterbildungsbefugnis Ärztliche Fachexpertise der Abteilung - Facharztbezeichnungen Facharztbezeichnung Innere Medizin Innere Medizin und SP Kardiologie Innere Medizin und SP Rheumatologie Die Ärzte Innere Medizin und Internistische Rheumatologie arbeiten fachübergreifend. Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 32 von 66

33 B Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen 20 3 Jahre Krankenpflegehelfer/ innen 1 Jahr 1 Personal mit Zusatzqualifikationen, bzw. Fachweiterbildungen ist fachübergreifend, siehe A-14 B Spezielles therapeutisches Personal siehe Punkt A Spezielles therapeutisches Personal Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 33 von 66

34 B-4 Orthopädie B-4.1 Name Fachabteilung Name: Orthopädie Schlüssel: Orthopädie (2300) Art: Hauptabteilung Straße: Heinrich-Sommer-Straße 4 PLZ / Ort: Olsberg Telefon: / Telefax: / info@elisabeth-klinik.de Internet: B-4.2 Versorgungsschwerpunkte Fachabteilung Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie Kommentar / Erläuterung VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/Fremdkörperentfernungen VC27 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Bandrekonstruktionen / Plastiken VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenkersatzverfahren / Endoprothetik VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie VC31 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen VC32 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes Zu den Endoprothetischen Schwerpunkten zählen die Versorgung der Hüft-, Knie-, Schulter- und Sprunggelenke, sowie deren Wechsel. Sollte bei der präoperativen Planung festgestellt werden, daß eine Standard- Prothese nicht den gewünschten Erfolg verspricht, so kann eine spezielle Individual- Prothese angefertigt werden. Denn: Nicht der Knochen muß zur Prothese passen sondern die Prothese zum Knochen! Im Laufe der Jahre kann es leider zur Lockerung eines Implantates kommen.in unserer Fachklinik wird durch die langjährige Erfahrung und einer aufwendigen klinischen Ausstattung dem Patienten ein Prothesenwechsel ermöglicht. Qualitätsbericht Elisabeth- Klinik Bigge Seite 34 von 66

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Dr. Muschinsky Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung ORTHOPÄDISCHE RHEUMATOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2014

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2014 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2014 Heinrich-Sommer-Straße 4 59939 Olsberg Tel. 02962/803-0 Fax 02962/803-199 Mail info@elisabeth-klinik.de IK

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-2.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN -2 NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHATEILUNG -2.2-2 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Anlage zur Vereinbarung gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V über Inhalt und Umfang eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser vom 03.12.2003 Basisteil A Allgemeine

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Klinik Dr. Witwity Zentrum für Arthroskopie Krankenhaus Neubourgstrasse 4 21682 Stade 2008

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Fachklinik für Orthopädie, orthopädische Rheumachirurgie und Internistischen Rheumatologie, Innere Medizin 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Fachkrankenhaus Bethel

Fachkrankenhaus Bethel Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für Fachkrankenhaus Bethel für das Berichtsjahr 2006 IK: 260570102 Datum: 29.10.2007 Einleitung Verfasser des Qualitätsbericht: Matthias

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt zum 31. August 2009 Schön Kliniken. Die Spezialisten Einleitung Die Schön Klinik Hamburg-Eilbek ist

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Hainberg-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH

Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Herausgeber: Kreis- und Stadtkrankenhaus Witzenhausen GmbH -

Mehr

Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg

Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinik und Rehabilitationszentrum Lippoldsberg über das Berichtsjahr 2010 IK: 260620395 Datum: 14.07.2011 1 Einleitung Liebe Leserinnen,

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg

Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Strukturierter Qualitätsbericht nach 137 SGB V der Elisabeth- Klinik Bigge Olsberg Fachklinik für Orthopädie, orthopädische Rheumachirurgie und Internistische Rheumatologie, Innere Medizin 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 Inhaltsverzeichnis Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...10 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 10 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 10 A-3 Standort(nummer)...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Marienkrankenhaus Brandenburg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung 6 B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097

Mehr

Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH

Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Herausgeber: Kreiskrankenhaus Eschwege GmbH - Geschäftsführung - Datum: 31.8.2009

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Erstellt zum 1. Juli 2011 Schön Klinik. Messbar. Spürbar. Besser. Einleitung Um die Qualität eines Krankenhauses

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Basisweiterbildung im Gebiet INNERE MEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22 Klinik für Nephrologie und Rheumatologie B-22.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Nephrologie und Rheumatologie Fachabteilungsschlüssel: 0400 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsbericht 2008

Qualitätsbericht 2008 Qualitätsbericht 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Stand: 31. August 2009 Klinik Parchim Asklepios Kliniken Das Unternehmen Asklepios Asklepios

Mehr

Klinik in der Zarten GmbH

Klinik in der Zarten GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Klinik in der Zarten GmbH über das Berichtsjahr 2008 IK: 260832552 Datum: 11.12.2009 Einleitung Die Klinik in der Zarten ist ein

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung DIABETOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie 6 B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Capio Krankenhaus Land Hadeln. Qualitätsbericht 2010

Capio Krankenhaus Land Hadeln. Qualitätsbericht 2010 Capio Krankenhaus Land Hadeln Qualitätsbericht 2010 Einleitung Qualitätsbericht 2010 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, als europäisches Gesundheitsunternehmen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Chirurgische Klinik Dr. Rinecker GmbH & Co. KG Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Neuropathologie B-33 Institut für Neuropathologie B-33.1 Allgemeine Angaben : Institut

Mehr

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen B - 07.1 Diagnostische Radiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Eckhardt Grabbe Kontaktdaten Abteilung Diagnostische Radiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGGB V für das Berichtsjahr 2010 Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg 3 93309 Kelheim www.goldbergklinik.de Dieser Qualitätsbericht wurde

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Ravensberg ggmbh; Standort Halle Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2010

QUALITÄTSBERICHT 2010 QUALITÄTSBERICHT 2010 Die RHÖN-KLINIKUM AG Rund 38.000 Mitarbeiter in 53 Kliniken an 46 Standorten und 35 Medizinische Versorgungszentren in zehn Bundesländern: So stellt sich die RHÖN-KLINIKUM AG als

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Orthoklinik Lüneburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Albert-Schweitzer-Klinik Northeim Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

für das Berichtsjahr 2006

für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das St.Johannes-Krankenhaus Troisdorf-Sieglar Inhaltsverzeichnis A Struktur und Leistungsdaten des Krankenhauses...5

Mehr

Qualitätsbericht Akut 2010

Qualitätsbericht Akut 2010 Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 West-Klinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008 Erstellt am 28. August 2009 Klinik Blankenstein Kath. Krankenhaus St. Elisabeth Blankenstein ggmbh Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Siegburg Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

- Krankenhaus Witzenhausen -

- Krankenhaus Witzenhausen - Klinikum Werra-Meißner GmbH - Krankenhaus Witzenhausen - Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010 Herausgeber: Klinikum Werra-Meißner GmbH - Geschäftsführung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Lengerich Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisklinik Gross Gerau GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde am 21. Oktober 2011 erstellt. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr