Projekt GDB-Neu. Elektronische Einbringung. Nähere technische Festlegungen zur VermV (neu) What's New?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt GDB-Neu. Elektronische Einbringung. Nähere technische Festlegungen zur VermV (neu) What's New?"

Transkript

1 Projekt GDB-Neu Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV (neu) What's New? BEV-Infoveranstaltung für: Länder/Agrarbehörden/Städte/Gemeinden Dr. Ernst PRIMAS Wien, 25. Jänner 2012

2 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 2

3 Allgemeines Nähere technische Festlegungen zur VermV VermV verweist auf diese Festlegungen Verlautbarung im Amtsblatt für Vermessungswesen Download der aktuellen Version derzeit unter: Vermessung & Geoinformation => Support => Dokumentenprüftest BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 3

4 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 4

5 Signaturverfahren 1. Eingebettete Signatur Neuerungen (bereits in V2.0 angekündigt!) embedded (direkt im Dokument als Metadatum) Beurkundungssignatur/Amtssignatur binäre Signatur im Format XML-DSig (W3C) oder NEU: Adobe PDF-Signatur (PKCS#7) gültig zum Zeitpunkt der Signierung (NEU: Zertifikat, auf dem die Signatur basiert, muss Widerrufsinformation in Form eines OCSP [Online Certificate Status Protocol] beinhalten falls fehlt: Gültigkeit zum Signierzeitpunkt nicht rückverfolgbar.) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 5

6 Signaturverfahren 1. Eingebettete Signatur Neuerungen (mit V3.0!) NEU: nur jüngste Signatur hinsichtlich Gültigkeit überprüft => sämtliche erkannte Signaturen werden zum Herausfinden der jüngsten vorab auf den Signierzeitpunkt geprüft ZIP-Dateien aus GOG-Archiv: eingebettete Signatur (Beurkundungssignatur/Amtssignatur) wird nicht geprüft BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 6

7 Signaturverfahren 2. Beigelegte Signatur keine Änderungen detached (beigelegte, zum Dokument gehörige Archivsignatur- Datei) *.dsig XML-DSig (W3C) ungeprüft: in Urkunden eingebettete Signaturen (Beurkundungssignatur/Amtssignaturen) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 7

8 Signaturverfahren 3. Koordinatendateien keine Änderungen keine Signatur erforderlich ungeprüft falls Signatur vorhanden BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 8

9 Signatur Weiterführende Informationen (PDF/A Competence Center) PDF/A und Digitale Signatur: Publikationen => "Digitale Signatur in PDF/A-1- Dokumenten" ( PDF-Signatur/Amtssignatur, MOA-Tools (Bundeskanzleramt/TU-Graz): (EGIZ - E-Government Innovationszentrum der TU Graz): PDF-(Amts)signatur Spezifikation V bzw Leitfaden Einführung der Amtssignatur Amtssignatur Layout V Signaturen, Langzeitarchivierung: Plattform Digitales Österreich: "Amtssignatur 2008 Leitfaden und best practise" (inkl. Adobe/PKCS#7) ( XML-Signatur: Eastlake, Reagle, Solo, 2002 ( BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 9

10 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 10

11 Dateivorgaben keine Änderungen 1. Dateigröße max. 25 MB 2. Zulässige Dateiformate Urkunden PDF/A-1b (ISO :2005) *.pdf je nach Einbringungsverfahren: entspr. Signatur bzw. ggf. ZIP BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 11

12 Dateivorgaben 3. Zulässige Dateiformate Textdateien (KVZ) ausschließlich formatierter Text (UTF-8, ISO ) *.csv NEU: nicht mehr *.txt, *.asc (Unterscheidung von älteren KVZs) (bereits in V2.0 angekündigt!) 4. Dateinamen keine Änderungen Buchstaben, Ziffern, Unterstrich, Bindestrich, Punkt keine Sonderzeichen (Leerzeichen, Umlaute, "ß" ) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 12

13 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen 5. Korrigenda 1 und 2 zur PDF/A-Norm => Korr. 2: in adaptierter Form implementiert Ansonsten könnten einzelnen Dokumente u.u. abgelehnt werden BEV (elektr. Einbringung): PDF/A-1b (niedrigster Level [basic] visuelle Reproduzierbarkeit) :2005: Part 1 PDF/A-1 (basierend auf PDF 1.4, Adobe 5.0) : PDF/A-2, publ (basierend auf ISO [=PDF 1.7]) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 13

14 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen PDF/A-1b ist ein Subset von PDF/A-1a! PDF/A-1a: strengere Prüfung bzgl. zusätzlich notwendiger, zu definierender Metadaten und Schriftartendefinitionen Dokument, das PDF/A-1a-konform ist, ist automatisch auch PDF/A-1b (aber nicht zwangsweise umgekehrt, da PDF/A-1a-Metadateneinträge nicht zwingend überprüft werden!!!) ACHTUNG: Wenn in den Metadaten des Dokuments das PDF/A-1a-Flag gesetzt ist (obwohl es eigentlich nur PDF/A- 1b ist), dann muss das Dokument auch PDF/A-1a konform sein! => automatisch strengere Prüfung! PDF/A-1a (a Accessibility) Sicherstellen einer korrekten Visualisierung (Text und Bilder) zudem: weitere Features (z.b. Dokumentenstruktur, Textfluss ) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 14

15 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen BEV: bislang Korrigendum 1 (publ. 2007) implementiert (Callas-PDF/A-Pilot ) NEU: Korrigendum 2 (publ. 2011) (Callas-PDF/A-Pilot ) ISO TC 171 SC2 WG 5 (inkl. PDF/A Competence Center [Callas, Intarsys, LuraTech,* ], Adobe, ANSI, ) * PDF Tools AG urspr. Mitglied des PDF/A CC (2006) ÄNDERUNGEN bei: Prüfungen bzgl. Transparenzen Prüfungen bzgl. Farbinformationen Herstelleragreement Abgestimmte/bessere Prüfungen bzgl. PDF-Syntax (PDF 1.4) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 15

16 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen Korrigendum 2 Teilweise genauere Definitionen bzgl. Transparenzen und Farbinformationen => Verschärfungen Teilweise Rücknahme gewisser, zu strenger technischer Auslegungen in anderen Normpunkten => Abschwächungen wenn Korrigendum 2 vollständig implementiert würde (eigene Tests): Bei einigen Dokumenten würden Transparenz- bzw. Farbdefinitionsfehler nachgewiesen werden. wenn Korrigendum 2 vollständig nicht implementiert würde (eigene Tests): Einige Dokumente würden fälschlicherweise abgelehnt. BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 16

17 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen LÖSUNG kurz bzw. mittelfristig (ab sofort: Dokumentenprüftest) Im BEV: Verschärfungen nicht implementiert! Im BEV: Abschwächungen implementiert! Im BEV: Herstellerübereinkunft bzgl. vereinheitlichter PDF- Syntaxprüfung implementiert (Abschwächungen/Verschärfungen) Fazit (Kompromiss): Die meisten Dokumente behalten den Gültig-/Ungültig-Status! Gewisse vorher ungültige Dokumente werden nun gültig geprüft bzw. umgekehrt! Was wäre, wenn keine Neuerungen implementiert würden? Dokumente, die der aktuell gültigen PDF/A-Norm entsprechen, könnten teilweise nicht angenommen werden! (z.b. spezielle PDF-Syntax-Flags vorher ungültig jetzt gültig; gewisse PDF/A-Einträge vorher ungültig jetzt gültig) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 17

18 Dateivorgaben PDF/A-1b-Neuerungen Zukünftiger Umgang mit Normänderungen und Softwareupdates Dokumente im Digitalen Katasterarchiv (Geschäftsregister) werden nicht nachkonvertiert (außer dringende softwaretechn. Notwendigkeit) (u.u. zukünftig Konvertierung bei Abgabe aus Archiv unter Beilegung des Ursprungsdokuments) Softwareupdates bzgl. der elektronischen Einbringung: nur wenn zwingend notwendig nur in Absprache mit den Einbringern nur nach angemessener/vereinbarter Vorlaufzeit (z.b. Vorab-Tests via Dokumentenprüftest) Dokumentenprüftest weiterhin selbe Softwareversion (=Prüfergebnisse) wie bei elektronischer Einbringung über das BEV-Web-Portal bzw. als Vorab-Testlauf bei Update BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 18

19 Dateivorgaben PDF/A-1b-Empfehlungen 6. Schriftarten/Zeichensätze in PDF/A-Dokumenten Kompatibilitäts- bzw. Definitionsprobleme bei einzelnen Zeichen bzw. Schriftarten Empfehlungen (Test am BEV-System, Callas-PDF/A-Pilot ) bzgl. PDF/A-Erzeugung: Schriftarten immer einbetten notwendig für PDF/A-Erzeugung gängige (Windows-Standard-) Schriftfonts verwenden => keine Symbolschriftarten (Symbol, Wingdings) => keine Freeware-/Shareware-Fonts => keine "exotischen" bzw. selbst definierten Fonts Standardzeichensatz (Schriftzeichen) verwenden BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 19

20 Dateivorgaben PDF/A-1b-Empfehlungen 6. Schriftarten/Zeichensätze in PDF/A-Dokumenten Kompatibilitäts- bzw. Definitionsprobleme bei einzelnen Zeichen bzw. Schriftarten Ursache unklar: u.u. Glyphendarstellung nicht eindeutig (Glyphe ist die Darstellungsform eines Characters => fi wird z.b. in einem monospaced Font (Courier New) als "f" und "i" getrennt, in einer anderen Schriftart (Arial) als gemeinsames Zeichen "fi" dargestellt; Analoges gilt für die franz. à (` + a) usw.) wenn höher als ASCII Zeichen dez. 255 (hex 00FF) Font: "Arial"; Zeichen Unicode hex 0176 Ŷ in einigen Symbol-Schriftarten Font: "Wingdings"; Zeichen 00A7 hex Font: "Symbol"; Zeichen 00B7 hex BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 20

21 Dateivorgaben PDF/A-1b-Empfehlungen Empfehlungen (Test am BEV-System, Callas-PDF/A-Pilot ) bzgl. PDF/A-Erzeugung: Schriftarten immer einbetten notwendig für PDF/A-Erzeugung gängige (Windows-Standard-) Schriftfonts verwenden => keine Symbolschriftarten (Symbol, Wingdings) => keine Freeware-/Shareware-Fonts => keine "exotischen" bzw. selbst definierten Fonts BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 21

22 Dateivorgaben PDF/A-1b-Empfehlungen Verwendung von Zeichen des ASCII-Standard-Zeichensatzes (Zeichen ) Erweiterten ASCII-Zeichensatzes (Zeichen ) Unicode-Zeichen (ab Zeichen dez. 256) vermeiden => Zeichen ab dez. 256 sind Unicode-Zeichen! Unicode wird erst mit PDF/A-2 vollständig unterstützt! Aufzählungszeichen: Default-Symbol bzw. Default-Symbolschriftart durch Alternativzeichen einer anderen Schriftart ersetzen (z.b. Arial, Times New Roman, Courier New, ) wie etwa: Asterisk (Stern) (Arial, Courier New, Times New Roman: ASCII dez. 42) * Minuszeichen (Arial, Courier New, Times New Roman: ASCII dez. 45) - Aufzählungspunkt (Arial, Courier New, Times New Roman: ASCII dez. 149) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 22

23 Dateivorgaben PDF/A-1b-Empfehlungen Testdaten (Schriftartenauswahl) Getestete Schriftarten (ASCII [ISO ]) IMMER OHNE Probleme: Arial, Courier New, Times New Roman Teilweise problematisch: Arial Black, Arial Monospaced, Arial Narrow, MS Reference Sans Serif, MS Sans Serif Getestete Sonderzeichen Aufzählungszeichen (> ASCII 255 [00FF]) Arial Courier New MS Sans Serif Times New Roman BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 23

24 PDF/A-Software ausgewählte Tests Testfiles Schriftarten- und Zeichentests (12 Testfiles) ISO (erweiterter ASCII-Zeichensatz) Word 2003 Files bzw. mit pdffactory 3.48 Server Edition erzeugte PDFs (eingebettete Fonts) Schriftarten: Arial, Times New Roman und Courier New Reale Testdaten (88 Testfiles) BAIK (38 Testfiles) sonstige Vermessungsbefugte (Länder, Gemeinden, Städte) (50 Testfiles) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 24

25 PDF/A-Software ausgewählte Tests Testsysteme BEV Callas pdfapilot (bzw. Vorversion und neueste Version )) Elektronische Einbringung via BEV-Web-Portal / Dokumentenprüftest via PDF Tools Online-PDF/A-Validator ( Intarsys Online-PDF/A-Validator (PDF/A Live 5.1.4) ( Solid Documents Online- -PDF/A-Validator ( => tw. sehr lange Response-Zeiten ( -Antwort), File nur einmal zur Prüfung! BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 25

26 PDF/A-Software ausgewählte Tests Softwarehersteller, Software (kein Anspruch auf Vollständigkeit, Softwareauswahl von möglichst auf gelisteten Herstellern) Adobe X Pro (Trial) (Mitglied: PDF/A-1b Konverter, Druckertreiber und Validator Callas pdfapilot (Trial) (Mitglied: PDF/A Competence Center) PDF/A-1b Konverter und Validator FinePrint pdffactory pro 4.50 (Trial) PDF/A-1b-Druckertreiber PDF-Tools 3 Heights PDF to PDF/A Converter (Trial) (Mitglied: PDF/A-1b Konverter- und Validator-Shell BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 26

27 PDF/A-Software ausgewählte Tests LuraTech PDF Compressor (Trial) (Mitglied: PDF/A Competence Center) PDF/A-1b direkt aus Word-File intarsys PDF/A Live CABAReT (Trial) (Mitglied: PDF/A Competence Center) PDF/A-1b Konverter und Validator May Computer (xkey) edocprintpro PDF/A (Trial) (Mitglied: PDF/A-1b-Druckertreiber pdfforge.orgpdfcreator1.2.3 (Freeware) PDF/A-1b-Druckertreiber solid documents solid PDF Tools 7.1 (1260) (Trial) (Mitglied: PDF/A-1b Konverter und Validator mit Auto-Korrektur BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 27

28 PDF/A-Software ausgewählte Tests Seal Systems (Trials) (Mitglied: Konverter ConvertWIZ Validator PDF Longlife Suite Soft Xpansion Perfect PDF 7 Master (Freeware) (Mitglied: PDF/A-1b-Druckertreiber (fehlerhaft?) Perfect PDF 7 Premium in Demoversion: Rasterisierung dmstools PDF/A Konverter (Trial) (Mitglied: PDF/A Competence Center) PDF/A-1b aus PDF (Lizenzproblem!) detec mypdfconvert (Trial) Downloadproblem! (Mitglied: BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 28

29 PDF/A-Software ausgewählte Tests Testergebnisse Fazit 12 PDF/A-Konverter getestet davon 2 Freeware, davon möglicherweise 1 fehlerhaft 7 Validatoren getestet davon 3 auch als Online- bzw. -Validatoren verfügbar (also "Freeware") WICHTIGES Ergebnis am zuverlässigsten: auf gelistete Hersteller VORSICHT bei Freeware BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 29

30 PDF/A-Software ausgewählte Tests Schriftarten- und Zeichentest (div. Konverter und Validatoren Querchecks) 3 Konverter liefern bei allen Validatoren gültige PDF/As (Adobe, Callas, Seal) 3 Konverter (darunter die beiden Freeware) liefern sämtlich ungültige PDF/As Reale Testdaten (3 Konverter: Adobe X, Seal , PDF Tools ; 3 Validatoren Callas (BEV , neueste Version Trial ), PDF-Tools ) SOLL: Alle PDFs (korrekte PDF/As, fehlerhafte PDF/As, PDFs) sollten nach der Konvertierung gültige PDF/As werden! IST: Adobe X (5/5 fehlerhaft bzgl. Callas Validator / ; 14 fehlerhaft bzgl. PDF Tools Validator ) Seal (9/7 fehlerhaft bzgl. Callas Validator / ; 15 fehlerhaft bzgl. PDF Tools Validator ) PDF Tools (14/2 fehlerhaft bzgl. Callas Validator / ) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 30

31 PDF/A Weiterführende Informationen PDF/A kompakt (Drümmer, Seggern, Öttler; 2006; ISBN: ) (PDF/A Competence Center) PDF/A allg.: Competence Center => PDF/A Competence Center: FAQs, Infos zum ISO-Standard, PDF/A-Empfehlungen, weiterführende Links PDF/A und Digitale Signatur: Publikationen => "Digitale Signatur in PDF/A-1- Dokumenten" ( (PDF-Tools AG [3-Heights]) White Paper zu PDF/A ( (Callas Software) => Support => Basiswissen: "ISO Norm PDF/A - PDF für die Ewigkeit - PDF/A!" ( BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 31

32 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 32

33 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 1. Struktur von Koordinatendateien keine Header-Informationen (Feldnamen, -bezeichner) => Datei beginnt unmittelbar mit erstem Dateneintrag! Strichpunkt (Semikolon) als Trennzeichen => Nach jedem Datenfeld ein Strichpunkt auch wenn kein Wert! Dezimaltrennzeichen (kein Wechsel innerhalb der Datei!) Komma (lt. ÖNorm A 1080) NEU: Dezimalpunkt (da in EDV üblich) keine Zifferngruppierung => keine Leerzeichen, Punkte oder sonstige Trennzeichen Dateierweiterung: *.csv (*.asc, *.txt nicht mehr erlaubt!) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 33

34 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 2. Zulässige Zeichen in Koordinatendateien keine Änd. Kodierungen UTF-8 (8-bit Universal Character Set Transformation Format) Schriftzeichensatz ISO (ftp://ftp.unicode.org/public/mappings/iso8859/ txt) erweiterter ASCII-Zeichensatz "Latin-1" 256 (= 2 8 )Zeichen NICHT erlaubt: Steuerzeichen Ausnahme: Zeilenvorschub, Seitenvorschub, Wagenrücklauf BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 34

35 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 3. Datenfelder 1) KG-Nummer 2) Punktnummer 3) Indikator 4) Y-Koordinatenwert (GK) 5) X-Koordinatenwert (GK) 6) Höhenwert (über Adria) 7) Klassifizierung 8) X-Koordinatenwert (ETRS 89) NEU (seit V2.0) 9) Y-Koordinatenwert (ETRS 89) NEU (seit V2.0) 10) Z-Koordinatenwert (ETRS 89) NEU (seit V2.0) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 35

36 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 4. Wertebereiche 1) KG-Nummer keine Änderungen für alle Punktarten ausgenommen TP (kein Eintrag) (inkl. führender Nullen: Neubau) 2) Punktnummer keine Änderungen TP max. 11 alphanum. Zeichen davon max. 1 Sonderzeichen (nur Bindestrich!) keine Angabe der KG (kein Wert, kein Leerzeichen!) Stabilisierung ohne Bindestrich Bsp.: M1 BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 36

37 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben EP max. 11 alphanum. Zeichen keine Sonderzeichen (auch kein Bindestrich!) Stabilisierung ohne Bindestrich Bsp.: 25A1 GP max. 11 num. Zeichen nur Ziffern! (nicht alphanumerisch!) keine Sonderzeichen (auch kein Bindestrich!) Bsp.: 765 PP max. 11 num. Zeichen nur Ziffern! (nicht alphanumerisch!) Vorangestelltes "P" keine vorangestellte "0", keine Sonderzeichen (auch kein Bindestrich!) Bsp.: P1001 (nicht: P0123, PP123) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 37

38 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 3) Indikator keine Änderungen kein Eintrag (auch kein Leerzeichen!) bzw. erlaubter Wertebereich (lt. VermV 1 Abs. 10) G Punkt des Grenzkatasters E Punkt des Grundsteuerkatasters R Punkt des Grenzkatasters im Berichtigungsverfahren gem. 13 VermG T technischer Punkt (transformiert) V verhandelter und verbindlich festgelegter Grenzpunkt 4) Y-Koordinatenwert (GK), X-Koordinatenwert (GK) keine Änderungen Y: X: (keine Angabe des "5-Millionen"-Wertes) 2 Nachkommastellen Dezimalpunkt oder Komma (kein Wechsel innerhalb eines KVZ!) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 38

39 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 5) Höhenwert keine Änderungen kein Eintrag (auch kein Leerzeichen!) bzw. erlaubter Wertebereich: Nachkommastellen Dezimalpunkt oder Komma (kein Wechsel innerhalb eines KVZ!) 6) Klassifizierung keine Änderungen kein Eintrag (auch kein Leerzeichen!) bzw. erlaubter Wertebereich für Grenzpunkte (lt. VermV 1 Abs. 11 lit. a) a geändert p überprüft l gelöscht t transformiert n neu u übernommen erlaubter Wertebereich für sonstige Punkte (lt. VermV 1 Abs. 11 lit. b) s sonstige BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 39

40 Koordinatenverzeichnis (KVZ) Vorgaben 7) X-, Y-, Z-Koordinatenwert (ETRS 89) NEU (seit V2.0) kein Eintrag (auch kein Leerzeichen!) bzw. X: Y: Z: Nachkommastellen Dezimalpunkt oder Komma (kein Wechsel innerhalb eines KVZ!) 5. Beispiele TP: "; M1;; ; ;756.66;; ; ; ;" EP: "63224;19A1;; ; ;336.69;;;;;" GP: "63224;2345;G; ; ;;n;;;;" PP: "63224;P1000;; ; ;;;;;;" BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 40

41 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 41

42 Hochladen 1. Urkunden keine Änderungen derzeit: "Hochladen via BEV-Web-Portal" Urkunde als PDF/A-1b mit eingebetteter Amtssignatur wenn aus GOG-Archiv: ZIP Urkunden-Datei: *.pdf PDF/A-1b (ISO :2005) zugehörige Archiv-Signaturdatei: *.dsig 2. Koordinatenverzeichnis keine Änderungen ohne Signatur nicht in ZIP verpackt => direkt als Textdatei (*.csv) BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 42

43 Abholung 3. Urkunden aus GOG-Archiv Grundsätzlich: "Abholung aus GOG-Archiv via Link" möglich Link auf Urkunde Urkunden-Datei: *.pdf PDF/A-1b (ISO :2005) Container-ZIP automatisch im Zuge der Abholung Archiv-Signatur automatisch im Zuge der Abholung BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 43

44 Agenda 1. Allgemeines 2. Signaturverfahren a. Eingebettete Signatur b. Beigelegte Signatur c. Weiterführende Informationen 3. Dateivorgaben a. Größe b. Formate c. Dateierweiterungen d. Dateinamen e. PDF/A-1 Neuerungen f. Empfohlene Schriftarten und Zeichensätze g. PDF/A-Software ausgewählte Tests h. PDF/A Weiterführende Informationen 4. Koordinatenverzeichnis a. Struktur b. Zulässige Zeichen c. Datenfelder d. Wertebereiche 5. Einbringungsverfahren a. Hochladen von Urkunden bzw. Koordinatendateien b. Abholung von Urkunden bzw. Koordinatendateien aus einem GOG-Archiv 6. Weiterführende Informationen BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 44

45 Weiterführende Informationen 1. Rechtliche Materialien VermV neu Nähere technische Festlegungen zur VermV neu Download unter Dokumentenprüftest 2. Infos zu PDF/A ISO :2005 PDF/A Competence Center: BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 45

46 Weiterführende Informationen 3. Infos zur PDF-(Amts-)Signatur E-Government Innovationszentrum: Spezifikation und Tools zur PDF-(Amts-)Signatur 4. Infos zu XML-DSig W3-Consortium: 5. Infos zu ZIP PKWare Inc.: BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 46

47 Kontakt Projektansprechpartner im BEV DI Ronald Krieglsteiner Danke für Ihre Aufmerksamkeit! BEV / Dr. Ernst PRIMAS Elektronische Einbringung Nähere technische Festlegungen zur VermV What's New? Seite 47

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2013 Wien, 3. Juni 2013 Stück 2 4237. Kundmachung vom 16. Mai 2013 Nähere technische Bedingungen

Mehr

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte

CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte CSV-Datei - Grenz- und Staatsgrenzpunkte Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für Grenz- und Staatsgrenzpunkte. In der Datei sind die einzelnen Punktattributfelder

Mehr

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe Archivierung mit PDF und XPS Formate, Standards und Prozessabläufe Dr. Hans Bärfuss PDF Tools AG Winterthur, 8. Mai 2007 Copyright 2007 PDF Tools AG 1 Inhalt Formate Anforderungen an ein Archivformat Ordnung

Mehr

Erstellung PDF/A-konformer Dokumente: Erläuterung häufiger Fehlermeldungen

Erstellung PDF/A-konformer Dokumente: Erläuterung häufiger Fehlermeldungen Erstellung PDF/A-konformer Dokumente: Erläuterung häufiger Fehlermeldungen Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden Dresden, 2015 Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz

Mehr

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar!

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! Thomas Zellmann, Vertrieb und Gesellschafter Geschäftsführer PDF Association Armin Ortmann, Entwicklungsleiter

Mehr

Validierung von PDF/A

Validierung von PDF/A Validierung von PDF/A Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Validierungssoftware und stellt die Pläne zur Entwicklung der Testsuite des PDF/A Competence Centers vor. Der Autor und PDF-Experte Thomas

Mehr

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien PDF Days Europe 2017 Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien nach PDF/A-2 Dr. Uwe Wächter at 1 Unsere Firma 2 SEAL Systems Konvertierungslösungen KONVERTIERUNGS- LÖSUNGEN PDF- und TIFF-Erzeugung,

Mehr

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien,

Signatur-Workshop. Warum neue Signaturformate? Arne Tauber Wien, Signatur-Workshop Warum neue Signaturformate? Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Elektronische Signaturen 2000 2013

Mehr

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download)

Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download) Dateinamen für die tägliche Datenverteilung (Download) 1. Namen der ZIP-Dateien Die Namen der zum Download bereitgestellten ZIP-Archive sind folgendermaßen aufgebaut: _group__.zip

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2018 Wien, 1. Oktober 2018 Stück 5 4889. Nähere technische Bedingungen gemäß 20 der Vermessungsverordnung

Mehr

PDF/A. Mar$n Fischer

PDF/A. Mar$n Fischer PDF/A Mar$n Fischer Au(au Was ist PDF? Unterschiede von PDF und PDF/A PDF/A im DANRW Was ist PDF? PDF = Portable Document Format Erstveröffentlichung 1993 Von Adobe Systems entwickelt Dateiformat unabhängig

Mehr

CSV-Datei - Geschaeftsfallverzeichnis KG

CSV-Datei - Geschaeftsfallverzeichnis KG CSV-Datei - Geschaeftsfallverzeichnis KG Schnittstellenbeschreibung 1 Allgemeines Dieses Dokument beschreibt das Austauschformat für das Produkt Geschäftsfallverzeichnis KG. In der Datei sind die einzelnen

Mehr

GDB-Neu Information für die Agrarbehörden. Wien,

GDB-Neu Information für die Agrarbehörden. Wien, GDB-Neu Information für die Agrarbehörden Wien, 25.01.2012 Agenda Vermessungsrechtliche Änderungen Vermessungsgesetz - Novelle 2008 Vermessungsverordnung - Novelle 2010 Einbringungsformate KG-Grenzänderungen

Mehr

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Antragsteller von SSR-Nummern Vorgeschriebener Zeichensatz für die Webanwendung... 1 Verwendung von CSV/TXT-Dateien... 2 Erlaubte

Mehr

PDF/A Competence Center Webinars

PDF/A Competence Center Webinars PDF/A Competence Center Webinars

Mehr

PDF/A und PDF/X für Dokumentarchivierung und Dokumentaustausch

PDF/A und PDF/X für Dokumentarchivierung und Dokumentaustausch PDF/A und PDF/X für Dokumentarchivierung und Dokumentaustausch Dirk Simanek IMPRESSED GmbH PDF und seine Einsatzgebiete PDF ist nicht PDF PDF ist ein sehr flexibles und strukturiertes Datenformat PDF im

Mehr

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 PDF-Standards... 1 1.1 PDF/X Standards... 1 1.2 PDF/A Standards... 1 2 Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2 3 Erstellung einer PDF/X Datei mit

Mehr

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

Was muss ich über PDF/A-2 wissen? 2011-09-02 Was muss ich über PDF/A-2 wissen? Olaf Drümmer des 1 Warum reicht PDF/A-1 nicht aus? die Technologie hat sich weiterentwickelt zahlreiche neue Features in PDF seit PDF 1.4 PDF ist 2008 ISO-Standard

Mehr

Erstellung von Datenpaketen Dateiformate

Erstellung von Datenpaketen Dateiformate Erstellung von Datenpaketen Dateiformate Informationsforum Alles gut vorbereitet? Anforderungen an die Aussonderung von E-Akten des Bundesarchivs am 13. und 20. Februar 2019 www.bundesarchiv.de Erstellung

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Einführung Dr. Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Rechtliche Grundlagen» EU Richtlinie

Mehr

PDF/A - Der neue Standard für die Archivierung elektronischer Dokumente

PDF/A - Der neue Standard für die Archivierung elektronischer Dokumente PDF/A - Der neue Standard für die Archivierung elektronischer Dokumente 6./7. Dezember, Karlsruhe Karlsruher Archivtage 2007 der GMDS Mitglied des Vorstands PDF/A Competence Center intarsys consulting

Mehr

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen

Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Seite 1 Anleitung zur Überprüfung der Signatur von Elektronischen Kontoauszügen Zur Prüfung, ob die qualifizierte Signatur eines elektronischen Kontoauszugs gültig ist, können verschiedene Softwarelösungen

Mehr

Infoveranstaltung GDB-Neu FAQ

Infoveranstaltung GDB-Neu FAQ Infoveranstaltung GDB-Neu FAQ Wie erhält der User das Recht zur elektronischen Einbringung? Gibt es einen Testzugang, um sich mit den Webformularen vertraut machen zu können? Kann der Prozess der elektronischen

Mehr

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG PDF Tools AG Facts Sheet Gründung Marktleistung Positionierun g Kunden ISO PDF/A Competence

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vm BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2012 Wien, 18. April 2012 Stück 2 4087. Kundmachung vm 13. April 2012 Nähere technische Bedingungen

Mehr

E-Government-Service Elektronische Einbringung im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

E-Government-Service Elektronische Einbringung im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) E-Government-Service Elektronische Einbringung im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) Ernst PRIMAS Zusammenfassung Das Beratungsunternehmen für Management- und Informationstechnologie Capgemini

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen Version: 1.0 Datum: 09.02.2012 Status: Dateiname: Verantwortlich: akzeptiert N0140.doc J. Hettwer OKSTRA-Pflegestelle interactive instruments GmbH Trierer Straße 70-72 53115 Bonn http://www.okstra.de/

Mehr

PDF/A für gescannte Dokumente

PDF/A für gescannte Dokumente Webinar PDF/A für gescannte Dokumente Papier wird digital, LuraTech, Armin Ortmann, LuraTech, Entwicklungsleiter 2009 PDF/A Competence Center, Bisherige Lösungen für gescannte Dokumente schwarz/weiß: TIFF

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2015; Stand Dez. 2015) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die Möglichkeit,

Mehr

Willkommen zum Webinar!

Willkommen zum Webinar! Webinar: im Gesundheitswesen Willkommen zum Webinar! Überblick ISO Standard im Gesundheitswesen Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer PDF Association 1 Competence Center PDF Association Competence Center für

Mehr

Amtsblatt für das Vermessungswesen

Amtsblatt für das Vermessungswesen Amtsblatt für das Vermessungswesen Herausgegeben vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Jahrgang 2010 Wien, 25. Mai 2010 Stück 2 3733. Nähere technische Festlegungen zur Vermessungsverordnung

Mehr

FAQ zur Zustellplattform

FAQ zur Zustellplattform FAQ zur Zustellplattform Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Zustellplattform der FINMA? 3 2 Welchen Nutzen bietet die Zustellplattform? 3 3 Wo ist die Zustellplattform zu finden? 3 4 Was ist der Unterschied

Mehr

PDF/A: Validieren und Korrigieren

PDF/A: Validieren und Korrigieren DMS Expo, Köln, September 2007 PDF/A: Validieren und Korrigieren callas software GmbH 2007 by PDF/A Competence Center, Kleine Rekapitulation Warum? Defintion von guten PDFs PDF ist Diener vieler Herren

Mehr

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen

Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor Version 1.1 Formatbeschreibung der Import-Schnittstellen Advertizor - Kunden-Schnittstelle Stand 27. Mai 2008 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 STAMMDATE-IMPORT SCHITTSTELLE...3 1.1 Definition

Mehr

Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren

Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren Sign Live! CC Qualifiziertes Signieren und Validieren (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Begriffe und Abkürzungen... 2 3 Bevor es losgeht:... 3 3.1 Was tun, wenn keine Lizenz vorliegt:...

Mehr

Leitfaden zur Registrierung im Webshop

Leitfaden zur Registrierung im Webshop Leitfaden zur Registrierung im Webshop Agenda Einführung Benutzerkonto Email-Bestätigung Kontaktdaten Identifikation Zusammenfassung Einführung Benötigte Daten und Dokumente Fotodatei von der Vorder- und

Mehr

Document Engineering. Zeichen- und Fontmanagement Realisierung in Dateiformaten. Daniel Weber. Document Engineering p. 1

Document Engineering. Zeichen- und Fontmanagement Realisierung in Dateiformaten. Daniel Weber. Document Engineering p. 1 Document Engineering Zeichen- und Fontmanagement Realisierung in Dateiformaten Daniel Weber Document Engineering p. 1 Inhalt Grundbegriff: Font-Management Kodierungsmodelle in wichtigen Dateiformaten Migration

Mehr

Lohndaten importieren

Lohndaten importieren Lohndaten importieren Inhalt 1 Voraussetzungen... 2 2 Empfehlungen zum Import aus Fremdprogrammen... 2 2.1 Beispiel Importdateien... 3 3 Import Assistent in Lexware lohn+gehalt... 4 3.1 '1 Auswahl'...

Mehr

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle

IT in der Arztpraxis OMIM-Stammdatentabelle [KBV_ITA_VGEX_Datensatzbeschreibung_OMIM] Dezernat 6 Informationstechnik, Telematik und Telemedizin 10623 Berlin, Herbert-Lewin-Platz 2 Kassenärztliche Bundesvereinigung Version 1.02 Datum: 20.04.2016

Mehr

Technische Vorgaben für die elektronische Kommunikation mit der virtuellen Poststelle in Rheinland-Pfalz Stand August 2010

Technische Vorgaben für die elektronische Kommunikation mit der virtuellen Poststelle in Rheinland-Pfalz Stand August 2010 Technische Vorgaben für die elektronische Kommunikation mit der virtuellen Poststelle in Rheinland-Pfalz Stand August 2010 Valenciaplatz 6 55118 Mainz Inhaltsverzeichnis 1 Unterstütze Formate... 2 2 Maximale

Mehr

PDF/X-4: Neuer DV-Standard

PDF/X-4: Neuer DV-Standard PDF/X-4: Neuer DV-Standard Historischer Rückblick PDF/X-1a:2001 Entwicklung seit 2001 PDF/X-4:2008 (ISO 15930-7) Kompatibilität mit PDF/A PDF/X-4 Ebenen PDF/X-4:2010 (ISO 15930-7) PDF/X-4 Erzeugung PDF/X-4

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Text Plain Text Abstraktion: Text wird durch eine Folge von Symbolen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktion) dargestellt Verzicht auf Informationen über

Mehr

Dynamische Erstellung von PDF/A-Dokumenten

Dynamische Erstellung von PDF/A-Dokumenten DMS EXPO PDF/A-Forum Dynamische Erstellung von PDF/A-Dokumenten Mit PDFlib PDF/A-Daten auf dem Server dynamisch erzeugen, Marketing PDFlib GmbH, München 2007 PDF/A, Viele Wege führen zu PDF/A Konvertieren:

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

Reports 11g - auch was für Unicode?

Reports 11g - auch was für Unicode? Hat sich was verändert oder ist alles wie bisher Jan-Peter Timmermann, Bereichsleiter OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH München, den 16. September 2009 OPITZ CONSULTING GmbH 2009 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 24.09.2007 41. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 226. Verordnung

Mehr

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A PDF/A Competence Center Webinars Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A Dietrich von Seggern callas software GmbH Gründungsmitglied des PDF/A Competence Center 1 Über callas software Dietrich von Seggern

Mehr

PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA

PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA 19. September 2011 PDF/VT im Kontext von PDF/X, PDF/A und PDF/UA Olaf Drümmer 1 PDF/UA PDF/E PDF/A PDF/EA PDF/X PDF/VT Adobe PDF 1.0-1.7 1.7 2.0 Die Familie

Mehr

@-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter. Die elektronische Signatur Bezugsquellen

@-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter. Die elektronische Signatur Bezugsquellen @-AVA V4 Anwendungshinweise für Bewerber / Bieter Die elektronische Signatur Bezugsquellen ÖBB-Richtlinien für sichere elektronische Signaturen Vorbemerkung Die ÖBB-Richtlinien für elektronische Signaturen

Mehr

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich Hannes Kulovits 11.3.2015 Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation mit AIS Showcase Agenda Preservation Planning/Operations Synchronisation

Mehr

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs

Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs Organisation und technische Voraussetzungen des elektronischen Rechtsverkehrs Rechtspflegeamtsrat Alfred Menze Oberlandesgericht München Der Datenaustausch im ERV erfolgt gem. der ERVV über das OSCI-Protokoll

Mehr

Datenformat zum Import von CSV-Dateien

Datenformat zum Import von CSV-Dateien Datenformat zum Import von CSV-Dateien (Eingabe für das BJ 2018; Stand November 2018) Allgemeines Zur Vereinfachung der Dateneingabe für die Deutsche Bibliotheksstatistik (DBS) haben die Fachstellen die

Mehr

Elektronisches Ursprungszeugnis euz

Elektronisches Ursprungszeugnis euz Elektronisches Ursprungszeugnis euz Spezifikation des UZ-Importformats V 4 im MIME-Standard Version 1.01 Stand: November 2015 IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbh Hörder Hafenstraße 5 44263

Mehr

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software OpenType Schriftarten Windows Will Software Inhalt Installation in Windows... 4 OpenType Schriftformat... 5 Schriftauswahl in Word... 6 Die unterschiedlichen Grafiken... 11 Geformte Buchstaben... 15 Deinstallation...

Mehr

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Codierung von Text Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Zeichenvorrat 1: A,B,C,D...Z,a,b,c z,0,1..9, usw. Zeichenvorrat 2: 0,1 Codetabelle ASCII: (Auszug) A 0100 0001

Mehr

! " " # "" $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! "#$ % & ' '(( )! *' ' ' +,

!   #  $ -',. ' /0' 1 ' & # '$ 2 3 /0. - '. ) /0,, ' 4! #$ % & ' '(( )! *' ' ' +, ! "" #"" $ -',.'/0'1'&#'$2 3/0. -'. )/0,,'4 %&'" $ 5% 26 07. /0 Die Zeilen dürfen bis zu 60 Datenfelder in beliebiger Reihenfolge enthalten. An beliebiger Stelle muss aber mindestens ein Datenfeld für

Mehr

validator.ch Elektronische Dokumente validieren Magglingen 2014 Christian Bütler

validator.ch Elektronische Dokumente validieren Magglingen 2014 Christian Bütler Elektronische Dokumente validieren Magglingen 2014 Christian Bütler Warum braucht es einen Validator? Beantwortung der Frage: «Ist ein empfangenes Dokument gültig und von einer berechtigten Person signiert?»

Mehr

PDF-Erzeugung, Prüfung und Datenübergabe

PDF-Erzeugung, Prüfung und Datenübergabe PDF erzeugen aus InDesign Eine PDF-Datei sollte direkt aus Adobe InDesign exportiert werden. Verwenden Sie bitte unsere PDF-Voreinstellung für InDesign. Die Datei ASS_PDFX_2016.joboptions erhalten Sie

Mehr

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention.

Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. PDF/A und Farbe Der Artikel PDF/A und Farbe von Stephan Jaeggi behandelt die Bereiche Farbräume, ICC-Profile und Ausgabe-Intention. Das Ziel dieses Beitrags ist es, eine kompakte Übersicht zum Thema PDF/A

Mehr

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden

Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Spezifikationen für die Nutzung der Webanwendung (inkl. CSV/TXT-Datei) für Messstellen/Behörden Vorgeschriebener Zeichensatz für die Webanwendung... 1 Verwendung von CSV/TXT-Dateien... 2 Erlaubte Formate

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 17. Oktober 2016 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

Daten und Informationen

Daten und Informationen Daten und Informationen Vorlesung vom 23. Oktober 2017 Birger Krägelin Inhalt Repräsentation und Abstraktion Zahlendarstellung Stellenwertsysteme Rechnen mit Zahlen Gleitkommazahlen, Rundungsproblematik

Mehr

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler

ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler E-Documents An upcoming Challenge ViS!T 2008, Mautern Dr.Thomas Rössler Über A-SIT Über A-SIT seit 1999 Gemeinnütziger Verein: BMF, OeNB, TU Graz Aktivitäten: Bestätigungsstelle nach 19 SigG, Zahlungssystemaufsicht,

Mehr

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK SELBSTGESTALTUNG DURCH AUTOREN

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK SELBSTGESTALTUNG DURCH AUTOREN 1 STAND: 19.11.2016 EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK SELBSTGESTALTUNG DURCH AUTOREN Der Praesens Verlag bietet Ihnen zwei Möglichkeiten der Manuskriptabgabe: einerseits die Abgabe einer fertig

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012

MOA-Workshop. Neuerungen. Klaus Stranacher Wien, 28. Juni 2012 MOA-Workshop Neuerungen Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Allgemeine Neuerungen Neuerungen MOA-ID Neuerungen MOA-SPSS Inhalt Allgemeine

Mehr

PDF/UA in der Office-Welt

PDF/UA in der Office-Welt PDF/UA in der Office-Welt 1 Agenda Barrierefreie PDF Dokumente - Textverarbeitung Microsoft Office Word LibreOffice Writer Einstellungen PDF-Export Kurzer Einblick Tabellenkalkulation / Präsentation Excel

Mehr

Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen

Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen Marco Blevins, CCESigG Inhalt: Ausgangssituation Ziele Vorgehen Signierung elektronischer

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation UNIVERSITÄ TSBIBLIOTHEK Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation Wenn Sie Ihre Dissertation elektronisch auf repositorium publizieren möchten, sollten Sie folgende Punkte

Mehr

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger 1 Copyright 1994, 1996 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger Je nach Plattform verwendet OPENSTEP verschiedene Tastaturen. Trotzdem sind überall alle Zeichen

Mehr

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X)

ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin CSV-Datenimport (Mac OS X) ipin bietet Ihnen die Möglichkeit, Daten aus anderen Programmen oder Datenquellen zu importieren. Dies ist vor allem dann sehr hilfreich, wenn große Datenmengen in ipin

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Sign Live! CC und Long Term Validation

Sign Live! CC und Long Term Validation Sign Live! CC und Long Term Validation (Kurzanleitung) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Validierung in Sign Live! CC... 2 3 Einstellungen für LTV... 3 3.1 Einstellungen Zertifikatsvalidierung...

Mehr

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010

disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 www.egiz.gv.at E- Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria disigner Bedienungsanleitung Version 1.0, 26. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation UNIVERSITÄ TSBIBLIOTHEK Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation Wenn Sie Ihre Dissertation elektronisch auf repositorium publizieren möchten, sollten Sie folgende Punkte

Mehr

PDF und PDF/A Validierung - im Brennpunkt Schriften

PDF und PDF/A Validierung - im Brennpunkt Schriften PDF und PDF/A Validierung - im Brennpunkt Schriften Vice Chair im Board der PDF Association, callas software GmbH 1 PDF Association Mission Statement Aufklärung und Marketing für die PDF Standards PDF/A,

Mehr

Grundlagen der Informatik Arbeit mit Zeichen und Zeichenketten

Grundlagen der Informatik Arbeit mit Zeichen und Zeichenketten Grundlagen der Informatik Arbeit mit Zeichen und Zeichenketten Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick Textfunktionen Grundlagen der Informatik I - 1 - T.Wiedemann-

Mehr

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS. Tobias Kellner Wien, 05.12.2013

Signatur-Workshop. Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS. Tobias Kellner Wien, 05.12.2013 Signatur-Workshop Neue Signaturformate SecurityLayer, MOCCA, PDF-AS Wien, 05.12.2013 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz XAdES» Erweiterungen

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Dissertation Wenn Sie Ihre Dissertation elektronisch auf repositorium publizieren möchten, sollten Sie folgende Punkte

Mehr

e-mandat Signaturprofil Version: 1.1 Datum: 31.10.2013 Autor: Markus Brejla, MSc / ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH

e-mandat Signaturprofil Version: 1.1 Datum: 31.10.2013 Autor: Markus Brejla, MSc / ARZ Allgemeines Rechenzentrum GmbH Studiengesellschaft für Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr Tel. +43 / 1 / 505 32 80-0 Fax: +43 / 1 / 505 32 80-77 Internet: www.stuzza.at E-Mail: office@stuzza.at A-1070 Wien, Stiftgasse 15-17 e-mandat

Mehr

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien.

Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Hinweise zum CE-Tool 1. Einleitung Das CE-Tool dient der Unterstützung von Aktualitätsprüfungen für harmonisierte Normen im Sinne der CE-Richtlinien. Alle angezeigten Ergebnisse und Auswertungen erfolgen

Mehr

Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich

Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich Produktion, Signieren und Archivierung der elektronischen Rechtsdaten harald.hoffmann@metadat.com friedrich.lachmayer@uibk.ac.at 20110328!29 Produktion Signatur

Mehr

Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x

Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x Karl Lang Technischer Service Berggässle 5 D-72401 Haigerloch Telefon: +49 (0)7474 91735-12 www.service-klang.de giben@service-klang.de Optisave 16-Bit und 32-Bit V 5.x 29.06.2016 Anbindung zu Branchen-Software

Mehr

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018

Vom Bit zum CBC. Vom Bit zum CBC. Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik. ein Vortrag von Marius Schwarz. im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC Vom Bit zum CBC Crashkurs - Digitale Verschlüsselungstechnik ein Vortrag von Marius Schwarz im Rahmen des KP 2018 Vom Bit zum CBC 0 Vom Bit zum CBC Am Anfang war die Null... 0 Vom Bit zum

Mehr

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema... 2 2 Bevor es losgeht... 2 3 Datei mit benutzerdefinierter Darstellung der Signatur... 3 3.1 Gestaltung der Signatur...

Mehr

1 Dateien über das Kontextmenü in ein Archiv verschlüsseln

1 Dateien über das Kontextmenü in ein Archiv verschlüsseln 1 Dateien über das Kontextmenü in ein Archiv verschlüsseln Wählen Sie ein Dokument aus, das Sie einem verschlüsselten ZIP-Archiv hinzufügen möchten, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken;

Mehr

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs

Linux I II III Res WN/TT Rechte Encoding. Linux III. 3 Linux III. Rechte Encoding. Ressourcen-Vorkurs Linux III 3 Linux III Rechte Encoding Rechte I In der Unix-Welt gibt es drei wichtige Rechte: Read (r) Eine Datei lesen bzw. den Inhalt eines Verzeichnisses anzeigen Write (w) Eine Datei ändern bzw. eine

Mehr

Rechnerorganisation 12. Vorlesung

Rechnerorganisation 12. Vorlesung Rechnerorganisation 12. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Wahrheit oder Pflicht?

Wahrheit oder Pflicht? Wahrheit oder Pflicht? Validierung mit JHOVE Yvonne Tunnat /ZBW Kiel (in Vertretung für Michelle Lindlar/ TIB Hannover) Digitale Langzeitarchivierung nestor Praktikertag 28. Juni 2017 Die ZBW ist Mitglied

Mehr

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz

Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Anleitung zur Prüfung von qualifizierten elektronischen Signaturen nach schweizerischem Signaturgesetz Das schweizerische Signaturgesetz (ZertES) ist die gesetzliche Grundlage für qualifizierte digitale

Mehr

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber: Im Auftrag von: Kontakt: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber: Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

320 Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und den Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen (ERVVO VG/FG) 1

320 Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den Verwaltungsgerichten und den Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen (ERVVO VG/FG) 1 320 Verordnung über den elektronischen Rechtsverkehr bei den en und den Finanzgerichten im Lande Nordrhein-Westfalen () 1 Vom 7. November 2012 Auf Grund von 55a Absatz 1 Satz 1 und 2 der sordnung in der

Mehr

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement

4.1 Fontmanagement. Seminar Document Engineering. Michael Boehnke. Fontmanagement 4.1 Seminar Document Engineering Michael Boehnke 01 Motivation 01 Was ist Schrift? Hat der Rechner damit etwa Probleme? Was heisst das für mich? 02 So... ZDv 37/10 102. Die Uniform der Bundeswehr weist

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein

1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein 1-Click Abrechnung in der KV Nordrhein Ergänzendes Dokument zur 1-Click Spezifikation V2.0 der KV Telematik GmbH KVNo Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Düsseldorf, 2014 Hans-Joachim Marschall Version:

Mehr

PDF/A-3 - Das Hybridformat

PDF/A-3 - Das Hybridformat - - Das Hybridformat Die Verpackung macht s Dr. Bernd Wild intarsys GmbH.12.2012 1 PDF und die Standards -2 ISO 19005-2 -1 ISO 19005-1 - ISO 19005- PDF/E-1 ISO 24517 PDF/X-5 ISO 1590 PDF/VT-1/2 ISO 16612-1/2

Mehr

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop

PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz » Signaturformate» Signaturblock» PDF-AS 4.0 Inhalt»

Mehr