M.Parkinson 2014 EINLEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M.Parkinson 2014 EINLEITUNG"

Transkript

1 M.Parkinson 2014 EINLEITUNG Die uns heute zur Verfügung stehenden therapeutischen Möglichkeiten versetzen uns in die Lage mit den motorischen Symptomen des M.Parkinson über Jahre gut fertig zu werden und auch in der Spätphase stehen Methoden zur Verfügung, die der Krankheit den Schrecken genommen haben. Zu den üblichen Darreichungsformen als Tablette sind Pflaster und Pumpensysteme gekommen. Die Tiefe Hirnstimulation gibt es auch schon mehr als 20 Jahre und sie ist mittlerweile eine gut etablierte Methode. An den fortschrittlichsten Zentren erfolgt sie bereits in Vollnarkose, was auch den Komfort der Behandlung steigert. Verschiedene Produzenten bieten immer wieder technische Neuerungen an, was den Patienten zugute kommt und den Komfort der Einstellung erhöht. Die Notwendigkeit der Dritten Säule der Therapie mit Bewegungstherapie, Physiotherapie, Ergotherapie, logopädischen Behandlungen, sowie auch die psychologische Betreuung der Betroffenen und deren Angehörigen oder die Kombination dieser Maßnahmen sind integrierender Bestandteil des Gesamtkonzepts der Behandlung. THERAPEUTISCHE MÖGLICHKEITEN Dopaminerge Therapien Bei der Optimierung des Dopaminersatzes bei M. Parkinson stellt sich daher als Schlüsselfrage, wie eine physiologische kontinuierliche dopaminerge Stimulation herbeigeführt werden kann, denn es bieten sich mehrere Möglichkeiten zur Linderung der motorischen Fluktuationen an: Früher Einsatz oder die Beigabe von Dopaminagonisten, Dosisfraktionierung (= häufigere Gaben von niedrigeren Dosen), Einsatz von L-Dopa in Retard-Formulierung, Beigabe eines COMT-Hemmers, Beigabe eines MAO-B-Hemmers. CDS (continous dopaminergic stimulation) Das Prinzip der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation zielt auf die gleichmäßige Wirkung der Medikamente im Körper ab, eine pulsatile, also immer wieder schwankende Medikamentenmenge kann den Krankheitsverlauf ungünstig beeinflussen und zu Langzeitnebenwirkungen führen. Aus diesem Grund ist die richtige Therapie schon in der Frühphase ein erklärtes Ziel der Behandlung und gehört in neurologisch-fachärztliche Hände. Probleme ergeben sich in der medikamentösen Therapie im Laufe der Zeit durch das Fortschreiten der Erkrankung, die zunächst höhere Dosen von Medikamenten und kürzere Einnahmeintervalle verlangt. In vielen Fällen setzen Komplikationen ein. Die Kapazität der präsynaptischen Dopamingranula (Lagerung des Überträgerstoffes an den Nervenzellendigungen, wo sie auf ihre Freisetzung durch den Nervenimpuls warten) hat sich dann so stark verringert, dass sie nicht mehr genug Dopamin speichern können, um es bei Bedarf freizusetzen, es wird unwillkürlich freigesetzt und die Wirkungsdauer von Medikamenten auf die Bewegungsfähigkeit und andere Symptome wird dadurch verkürzt. Bei konventioneller Therapie kommt es sehr häufig dazu, dass die therapeutische Wirkung in

2 unvorsehbarem Ausmaß unter- oder überschritten wird ("On-Off"-Symptomatik). Die Folgen sind Steifheit oder Fehl-/Überbeweglichkeit (Dys-/Hyperkinesie) und Verkrampfungen (Dystonie). Mit der Zeit nimmt die Speicherkapazität weiter ab und die Symptome verschlimmern sich. Es wird versucht mit kontinuierlicher dopaminerger Stimulation eine akzeptable Lösung zu finden. Dopaminagonisten stimulieren die Rezeptoren gleichmäßig, Levodopa in häufigeren Gaben und niedriger Einzeldosierung und im Bedarfsfall unter Zusatz von COMT- und MAO-B-Hemmern ist ein sehr wirksames Behandlungsregime. Diese Medikamente verlängern die Wirksamkeit von Levodopa und damit die Intervalle zwischen den Einnahmen. Auch durch eine sorgsam abgestimmte Kombinationstherapie aus Dopamin-Agonisten und/oder einen COMT-Hemmer zusätzlich zur Gabe von Levodopa sowie durch 6 bis 10 Einzeldosisgaben pro Tag sind Fluktuationen (Wirkungsschwankungen) und Dyskinesien (Unwillkürliche Bewegungen) nur bedingt beherrschbar. Im fortgeschrittenen Stadium wird die Beweglichkeit des Patienten daher oft mit zusätzlichen Dyskinesien erkauft, oder Zustände von guter (ON) und schlechter (OFF) Beweglichkeit wechseln sich ab. Leider bleiben einige Betroffene übrig, die praktisch nicht mehr mit oraler Medikation einstellbar sind. Einige von ihnen sind auch einer DBS (deep brain stimulation, Tiefe Hirnstimulation) nicht mehr zufürbar. Dopaminagonisten Dopaminagonisten sensibilisieren den Wirkort (Rezeptor) für das Dopamin und führen somit zu einer längeren, stabileren und stärkeren Wirkung des Medikaments L-Dopa. Es gibt zwei Gruppen, die älteren ergolinen Substanzen Bromocryptin, Lisurid, Pergolid und Cabergolin werden wegen ihrer Nebenwirkungen heute nicht mehr verwendet. Die nicht-ergolinen Dopaminagonisten Pramipexol, Ropinirol und Rotigotin dagegen sind gut einsetzbar. Sie sind als Initiale Monotherapie verwendbar und in späteren Phasen auch in Kombination mit L-DOPA. KOMPLIZIERTE VERLÄUFE Das DOPA-Dysregulations-Syndrom: Es handelt sich bei dieser Störung um eine Störung in den frontalen dopaminergen Verschaltungen im Belohnungszentrum. Es kommt zum DOPA craving, einem geradezu süchtigen Verhalten die DOPA-Dosis zu steigern und zu einer stetigen Zunahme der dopaminergen Dosis, weit über das Ausmaß hinaus, das zur Kontrolle der motorischen Symptome erforderlich ist. Es besteht panische Angst den Zeitpunkt der Einnahme zu verpassen, zu wenig einzunehmen und in ein OFF zu fallen. Meist führen die Betroffenen die Dosissteigerung selbst herbei oder drängen auf die ärztlichen Vorschreibungen. Die Betroffenen besorgen sich bei verschiedenen Ärzten die rezeptpflichtigen Medikamente, verlieren ihre Rezepte oder haben hohen Urlaubsbedarf. Dosissteigerungen werden immer eigenmächtig und heimlich vorgenommen. Der Hinweis auf die Dyskinesien als unverkennbare Merkmale einer relativ zu hohen Dosis werden abgetan. Unerkannt führt dies zu falschen Therapieentscheidungen und zu immer kürzer werdenden Einnahmeintervallen. Das dopaminerge Dysregulationssyndrom ist durch ein Verhaltensmuster

3 gekennzeichnet, das eine Prädisposition erahnen lässt. Ähnlich wie bei den Impulskontrollstörungen sind eine hohe dopaminerge Dosierung, ein jüngeres Erkrankungsalter, Substanzgebrauch in der Vorgeschichte, Depression sowie Persönlichkeitsmerkmale aus dem Bereich Risikofreude vorbestehende Hinweise und sollten vor Beginn der Therapieeinleitung mehr beachtet werden. Besonders das als novelty seeking bezeichnete Verhalten ist pathognomonisch und auch Spielertypen und extreme Sportler sind gefährdet. Das Spektrum reicht von neugierigen Verhalten über Impulsivität und Extravaganz bis zur völligen Negierung des selbstschädigenden Tuns. Impulskontrollstörungen: Nach den DSM IV-Kriterien ist eine Impulskontrollstörung charakterisiert durch das Versagen, einem Impuls, einem Trieb oder einer Versuchung zu widerstehen, eine Handlung auszufuhren, die schädlich fur die Person selbst oder andere ist. Es beschreibt ein ansteigendes Gefuhl von Spannung oder Erregung vor der Handlung, ein Erleben von Vergnugen, Befriedigung, Entspannung während der Handlung, und nach der Handlung können Reue, Schuldgefuhle und Selbstvorwurfe auftreten. Als unerwünschte Nebenwirkungen einer Dopaminagonisten-Therapie treten besonders häufig (nächtliches) Naschen, pathologisches Spielen und Hypersexualität auf. Das pathologische Kaufen ist seltener. Gerade das Spielen schafft neben finanziellen auch soziale Probleme. Nicht nur das Spielen um Geld mit oft hohen Verlusten, die das Problem dann offensichtlich werden lassen spielt eine Rolle, sondern auch Spielen in normalem sozialen Kontext kann auffällig sein: Zu oft und zu lange, den Mitspielern ist es schon langweilig, die Betroffenen können nicht aufhören. Bei der Hypersexualität sind vermehrte Gedanken sehr häufig, das Sammeln von pronographischem Material und sexuelle Handlungen halten sich auch oft im Rahmen und werden von den Partnern und Partnerinnen allerdings erstaunlich lange in zeitlicher und in Hinsicht auf die Intensität toleriert. Spontane Berichte sowohl der Betroffenen als auch der Begleitpersonen sind selten, das Nachfragen lohnt sich. Nicht ungewöhnlich ist auch eine Änderung des Sexualverhaltens bis zur kompletten Umkehr bisheriger Gewohnheiten. Beim Absetzen der Medikamente sind diese ausgeprägten Änderungen voll reversibel. Punding = Herumbandeln Sehr häufig tritt ein Zustand auf, der als punding bezeichnet wird. Es handelt sich um nicht zielgerichtetes stereotypisches Verhalten wie ordnen, beschriften, sammeln, zerlegen von Gegenständen. Der Zusammenhang mit (früheren) beruflichen Tätigkeiten kann beobachtet werden. Aber dem Zeitgeist entsprechend ist heute ein exzessiver Computer- und Internet-Umgang häufig, auch hier nachts betont. Die Betroffenen können nicht aufhören zu chatten, zu surfen und auch im Internet zu gambeln, was durchaus soziale Spannungen und finanzielle Katastrophen nach sich ziehen kann. Auch diese Tätigkeiten treten vorwiegend in den Nachtstunden auf und werden von den Betroffenen als angenehm und entspannend erlebt. Nicht die Dopaminagonisten sind Schuld an der Misere, sondern deren unkontrollierter Einsatz. Es sind sehr wertvolle Medikamente, aber der Behandler muss damit umgehen können. Dazu gehört seit mindestens 2008 die Verantwortung für die Nebenwirkungen zu übernehmen. Die Frage, ob Impulskontrollstörungen vorliegen, ist BEI JEDER VERSCHREIBUNG zu stellen und das Gespräch in der Krankenakte zu dokumentieren. Weiters sollte möglichst immer eine Begleitperson bei der Besprechung dabei zu haben, die

4 aus ihrer Sicht zu etwaigen Impulskontrollstörungen Aussagen macht. Die Betroffenen selbst, erzählen in der Praxis nicht die ganze Geschichte, wie denn auch, wenn Sie die Gefahr und die Störung einsehen, dann haben sie das Problem ja gar nicht. Wenn Betroffene ihre Begleitpersonen nicht mitbringen oder gar im Wartezimmer warten lassen ist das ein Warnsignal und muss veranlassen doppelt genau nachzufragen. Es gibt es nennenswerte Nebenwirkungen, aber die positiven Wirkungen überwiegen BEI WEITEM die negativen. Die Impulskontrollstörungen machen in den großen Statistiken nur ca 14% aus, das heißt 86% der Betroffenen haben mehr Vor- als Nachteile. An uns Behandlern ist es, die Gefährdeten vorher zu erkennen, die trotzdem Betroffenen herauszufinden und rasch die Konsequenzen zu ziehen. Keine der Nebenwirkungen bricht von heute auf morgen mit voller Wucht aus. Deshalb gehört die Behandlung von Parkinson- Betroffenen in die Hände der Spezialisten und auch die müssen sich für die Besprechung mit Parkinsonpatienten Zeit zu nehmen, auch die unangenehmen Fragen stellen und Betroffene und ihre Partner/Betreuer einzubinden. Vor Beginn einer Behandlung sind mögliche Nebenwirkungen zu besprechen und bei jeder regelmäßigen Kontrolle abzufragen. Die Therapie besteht im Wesentlichen in der Reduktion des auslösenden Agens, also beim DOPA-Dysregulationssyndrom die strikte Einhaltung von gemeinsam erarbeiteten Dosisintervallen oder sogar die Umstellung auf eine Pumpentherapie mit intraintestinaler DOPA-Gabe. Bei den Impulskontrollstörungen ist es eine Reduktion bis vollständiges Absetzen von Dopaminagonisten unter Ausgleich mit DOPA um den anderen Parkinson-Symptomen entgegenzuwirken. Die Reduktion muss langsam erfolgen, da es sonst zu einem Dopaminagonisten-Entzugssyndrom kommen kann. Das "dopamin agonist withdrawl syndrome" (DAWS) umfasst Beklemmung, Panik, Depression, übermäßiges Schwitzen, Übelkeit, allgemeine Schmerzen, Abgeschlagenheit, Schwindel und heftiges Verlangen nach den Medikamenten. Andere Parkinson-Medikamente können die Entzugssymptome nicht mildern, nur eine Erhöhung der Menge an Dopamin- Agonisten verschafft den Betroffenen Linderung. Gerade bei Menschen mit Impulskontrollstörungen ist das Problem besonders ausgeprägt und ist abhängig von der gegebenen Menge umso stärker. Unterstützend wirken vor allem SSRI und auch Amantadin. SCHLUSSFOLGERUNG Das ärztliche Gespräch, der gute Kontakt mit den Betroffenen und das Beiziehen der Begleitpersonen sind für eine erfolgreiche Parkinsontherapie neben dem Wissen und der Erfahrung in Diagnostik und Therapie das wichtigste Rüstzeug. Keine Technik kann die Empathie und die Zusammenarbeit ersetzen, so sehr wir uns das heute auch wünschen würden, da bezahlte zeit nur in begrenztem Maße in unserem Medizinsystem zur Verfügung steht. In unkomplizierten Fällen und in einem frühen Stadium mag der zweimal jährliche Besuch in einem mit zentralen Bewegungsstörungen vertrauten neurologischen Zentrum ausreichend erscheinen, Kontrollen alle drei Monate sind zu bevorzugen. Das fördert auch die Bindung zwischen Behandelnden und Betroffenen, vor allem wenn erstere kontinuierlich verfügbar sind und die Betroffenen kennen. KASTEN Fallbericht DDS - Dopa-Dysregulations-Syndrom

5 Weibliche Patientin 71, Jahre alt, 10 Jahre Diagnose Parkinson. Therapie Pramipexol mit Levodopa/Benserazid kombiniert, ab dem 6. Behandlungsjahr wird das Dopa-Präparat, das bisher vorschriftsmäßig viermal täglich eingenommen wurde, auf funf- und schließlich auf sechsmal pro Tag gesteigert. Da zunächst ein Wearing-off angenommen wurde, erfolgte die Umstellung auf Levodopa/Carbidopa/Entacapon (funfmal täglich 100/25/200mg). Über zwei Jahre, blieb die Patienten damit gut eingestellt und es kam zu keiner Dosissteigerung. Begleitend wurde Pramipexol von der dreimal täglich einzunehmenden immediate release auf die einmal täglich anzuwendende Retardform geändert. In den regelmäßigen ambulanten Kontrollen gab die Patientin keine Schwierigkeiten im Alltag an, zudem wird sie regelmäßig zu möglichen Impulskontrollstörungen befragt, es gab jedoch keinerlei entsprechende Hinweise von ihr oder ihrem Mann. Ab dem 9. Behandlungsjahr kam die Patientin häufiger als bisher zur Kontrolle und berichtete uber massive Wearing-off -Symptome schon zwei Stunden nach der letzten Medikamenteneinnahme. Sie beklagte etwa einen heftigen Tremor in der linken Hand, der alles behindere und sie lebensuberdrussig mache. In der klinischen Untersuchung war jedoch kaum ein Tremor zu sehen, auch die Beweglichkeit war gut, jedoch bestanden leichte Anzeichen einer Dyskinese. In der Folge rief die Patientin immer häufiger in der Praxis an: Sie meinte, es sei nicht mehr auszuhalten und es musse etwas geschehen. Nach eigenen Angaben nahm sie mittlerweile neunmal täglich Levodopa/Carbidopa/Entacapon100/25/200mg, sogar in der Ordination bestand sie während des Gespräches auf die sofortige punktliche Einnahme des Medikamentes. Nach ihren Angaben gab es fur sie mittlerweile nur noch ein On mit heftigsten Dyskinesien oder ein Off ohne jegliche Beweglichkeit. Unter der Annahme einer schweren Verlaufsform wurde eine Tiefe Hirnstimulation erwogen und die Patientin zur genauen Abklärung ihrer Symptome stationär aufgenommen, wobei Pramipexol und Levodopa/Carbidopa/Entacapon pausiert werden um den Originalzustand vor der Operation beurteilen zu können. Bereits nach drei Stunden reagierte die Patientin zunehmend panisch und verlangte sofort nach ihrem Dopa-Präparat, obwohl objektiv zu diesemzeitpunkt noch kein Unterschied zur Beweglichkeit nach der normalen Morgendosis feststellbar war. Die zunehmend ängstlichen und depressiven Symptome wurden als nicht motorisches Off interpretiert. Die Patientin wurde darauf engmaschig kontrolliert und eine Videodokumentation vorgenommen, um ihr und ihrem Ehemann die Entwicklung im Zeitraffer zu zeigen. Erst 18 Stunden nach der letzten Dopa-Gabe begann ein leichter in der Accelerometrie mit 5,2-Hz messbarer Tremor der rechten Hand, nach wie vor bestand weder Rigor noch Bradykinese, und nur ansatzweise war die Hypokinese zu erkennen; die Bewegungsinititation war noch immer prompt. Die Medikamentenpause wurde daher fortgefuhrt und erst nach insgesamt 50 Stunden beendet. Selbst nach dieser langen Zeit war die Patientin immer noch in der Lage alleine aufzustehen und ohne Hilfe zu gehen, von einem kompletten Off war keine Rede. Nach der ersten Dopa-Gabe besserte sich der Tremor und auch die Hypokinese verschwand. Seither ist die Patientin mit einer Tagesdosis von Levodopa/Carbidopa/Entacapon 100/25/200mg viermal täglich und 2,1mg Pramipexol retard gut eingestellt: Sie ist mobil, hat kein Wearing-off und keine Dyskinesien mehr. Zu diesem Erfolg beigetragen haben auch intensive ärztliche Gespräche mit der Patientin und ihrem Gatten, in denen unter anderem die Hintergrunde des Dysregulations-Syndroms erklärt wurden. Primarius

6 Dr. Dieter Volc Vorstand der Neurologischen Abteilung und Parkinsonzentrum an der Skodagasse 32, 1080 Wien Tel: (+431) FAX: +20

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub

Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll. Florian Hatz Ethan Taub Tiefe Hirnstimulation - Wann ist eine Operation sinnvoll Florian Hatz Ethan Taub Parkinson-Erkrankung Parkinson-Erkrankung Dopaminkonzentration Im Gehirn Therapie - Wirkung Dauer -> Dopaminkonzentration

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich

Parkinsontherapie Gut beweglich so lange wie möglich Nachbereitung Lesertelefon vom 14.04.2016 Welt-Parkinson-Tag 2016 Leben mit Parkinson So bleiben Sie in Bewegung Nachbericht zum Lesertelefon (Q&A) Seite 1 Infokasten Parkinson: Kurz erklärt Seite 4 Die

Mehr

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis Parkinson-Tagebuch: Untersuchung Ihrer Symptome Um das Parkinson-Tagebuch auszufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen der vorherigen Seite. Schlafstörungen abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme,

Mehr

Die Therapie des Morbus Parkinson

Die Therapie des Morbus Parkinson Die Therapie des Morbus Parkinson Prim. Dr. Dieter Volc Die Behandlung des M. Parkinson sollte ganz anders beginnen, als man üblicherweise herangeht. Der Beginn der Behandlung ist das Gespräch mit den

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Morbus Parkinson ist häufiger als Sie vielleicht denken. In Deutschland leiden rund 280.000 Menschen an dieser Krankheit Tendenz

Mehr

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

RHEUMATOIDE ARTHRITIS RHEUMATOIDE ARTHRITIS Prof. Bernhard Ludwig begann seine Karriere mit dem Studium der Medizin, wechselte aber bald zur Psychologie und feiert mit seinen verhaltenstherapeutischen Änderungsprogrammen Anleitung

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung Carolin Stöber Parkinson Nurse Dr. Michael Ohms - Oberarzt Stadthalle Hiltrup 20.05.2015 Ziel der Komplexbehandlung für Parkinsonpatienten ist es, die Patienten

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck 21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck 1. Impulskontrollstörungen Eine ICD-Diagnose 13,6% Zwei ICD-Diagnosen 3,9% Spielen 5% Kaufen 5,7% Binge Eating 4,3% Hypersexualität

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? B Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht

Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Parkinson-Krankheit: Neue Leitlinie für Diagnostik und Therapie veröffentlicht Berlin (6. April 2016) Rechtzeitig vor dem Welt-Parkinson-Tag am 11. April veröffentlicht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Mehr

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefax: 089 /

Illustrationen: Tommy Weiss. Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München.   Telefax: 089 / Die Inhalte, Angaben und Informationen dieser Broschüre sind nur für die Nutzer innerhalb des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Sofern sie Informationen zu oder im Zusammenhang mit Gesundheitszuständen,

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena Moderne Parkinsontherapie Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena 16. September 2009 Jena (11. September 2009) - Die Parkinson'sche Erkrankung ist eine der häufigsten neurodegenerativen

Mehr

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung Infokarte 2 Medikamente muss das wirklich sein? S Ganz allmählich beginne ich zu merken, dass ich die Puzzlestücke meines Lebens wieder zusammen- setzen kann. Die Angst und die Unruhe sind weg. Es ist

Mehr

Eine Antwort aus der Rubrik "Kurz und knapp"? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir.

Eine Antwort aus der Rubrik Kurz und knapp? Sie werden es merken. Ebenfalls kurz und knapp: Danke! Einen schönen Sonntagabend wünscht Jaromir. newsletter januar 2014 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Therapie der Dyskinesien 3. PD-Map: Die Puzzlesteine der Parkinson-Krankheit verbinden 4. Medikamenteneinnahme nach der Uhr warum? 1.

Mehr

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch

IHR BEGLEITER. gegen den Schmerz. Schmerztagebuch IHR BEGLEITER gegen den Schmerz Schmerztagebuch SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT in der Schmerztherapie Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson

Therapieoptionen bei Morbus Parkinson Parkinson ist bis heute leider nicht heil-, aber gut behandelbar. Mit einer adäquaten Therapie kann man den Krankheitsverlauf verzögern und so dem Betroffenen so lange wie möglich seine Selbstständigkeit

Mehr

Ich bin GIST-Patient/in!

Ich bin GIST-Patient/in! PATIENTEN-PASS Ich bin GIST-Patient/in! Titel, Vor-/Nachname: Geburtsdatum: Blutgruppe: Informationen zu Diagnose, Therapie, Nachsorge und für den medizinischen Notfall. 2 DIAGNOSE GIST (Gastrointestinale

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung (

SEXSUCHT Published on Paarberatung & Sexualberatung ( Sexsucht zerstört Ihre Beziehung und Ihre Sexualität. Ständige Gedanken an Sex beeinträchtigen ihren Alltag? Ihre Konzentration leidet? Sie bewegen sich stundenlang auf Plattformen? Sie schauen lieber

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen

Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Wenn Unruhe zum Alltag wird: Das Restless Legs Syndrom quält Millionen Als die Symptome schlimmer wurden, war es für mich unmöglich, ein Konzert zu besuchen. Ich war unfähig still zu sitzen. Die Menschen

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

Leben mit einer bipolaren Partnerin

Leben mit einer bipolaren Partnerin Leben mit einer bipolaren Partnerin Karl Heinz Möhrmann DGBS Angehörigenteam Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.v. (BApK) Landesverband Bayern der Angehörigen psychisch Kranker

Mehr

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe

Aripiprazol. Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) Für Ärzte und andere Angehörige der Gesundheitsberufe Aripiprazol ist für die bis zu 12 Wochen dauernde Behandlung mittelschwerer bis schwerer manischer

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Assessment: Gemeinsame Einschätzung 1 Assessment: Gemeinsame Einschätzung Name des Patienten, der Patientin: Name des Mitarbeiters, der Mitarbeiterin: Datum: Die folgenden Fragen dienen als Vorlage für die Einschätzung des Patienten bezüglich

Mehr

Parkinson-Tagebuch. Zur Unterstützung meiner Parkinson-Behandlung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit UCB. Alle Rechte vorbehalten 2014 UCB

Parkinson-Tagebuch. Zur Unterstützung meiner Parkinson-Behandlung. Entwickelt in Zusammenarbeit mit UCB. Alle Rechte vorbehalten 2014 UCB Befindlichkeitsspiegel: Untersuchung hrer Um den Befindlichkeitsspiegel ausufüllen, folgen Sie bitte den Anweisungen vorherigen Seite. Schlafstörungen Probleme, nachts einuschlafe Probleme, durchuschlafe

Mehr

Entwickelt, um Ihre alltägliche Lebensqualität zu verbessern VERCISE. System für die Tiefe Hirnstimulation

Entwickelt, um Ihre alltägliche Lebensqualität zu verbessern VERCISE. System für die Tiefe Hirnstimulation Entwickelt, um Ihre alltägliche Lebensqualität zu verbessern VERCISE System für die Tiefe Hirnstimulation Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit ist eine neurologische Erkrankung, die durch einen

Mehr

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 11 Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich?... 17 Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19 Wie wurde das Restless-Legs-Syndrom entdeckt?... 21 Wie äußert sich das Restless-Legs-Syndrom?...

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis

Schlucken / Verdauung und Darm. Aufmerksamkeit / Gedächtnis abe Probleme, nachts einzuschlafen abe Probleme, durchzuschlafen abe Probleme, mich beim Schlafen umzudrehen Sonstige nicht-motorische Symptome O Ich falle aufgrund von Ohnmacht / Blackouts / Schwindel

Mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl Diagnose MS Leitfaden zur Therapieauswahl Vorbereitung ist alles Vor einer Entscheidung für eine Behandlung stehen viele Fragen. Zum einzelnen Wirkstoff. Zum Behandlungsplan. Zur Krankheit generell. Alles

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Zurück ins Leben. Treffen Sie Pedro, einen Boston Scientific THS-Patienten. Sie erfahren auf Seite 11 dieser Broschüre mehr über seine Geschichte.

Zurück ins Leben. Treffen Sie Pedro, einen Boston Scientific THS-Patienten. Sie erfahren auf Seite 11 dieser Broschüre mehr über seine Geschichte. Zurück ins Leben Systeme zur Tiefen Hirnstimulation Treffen Sie Pedro, einen Boston Scientific THS-Patienten. Sie erfahren auf Seite 11 dieser Broschüre mehr über seine Geschichte. Über Bewegungsstörungen

Mehr

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Therapiemonitoring bei M. Parkinson Therapiemonitoring bei M. Parkinson Dr. med. Martin Südmeyer Neurologische Klinik Zentrum für Bewegungsstörungen und Neuromodulation Universitätsklinikum Düsseldorf Morbus Parkinson Bewegungsarmut Muskelsteifigkeit

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

!!! Medikamente richtig einnehmen

!!! Medikamente richtig einnehmen Für viele Patienten mit Bluthochdruck spielen Blutdruck-senkende Medikamente bei der Behandlung eine große Rolle. Sie müssen diese meist lebenslang einnehmen und die erfolgreiche Senkung des Blutdrucks

Mehr

videounterstütite Parkinsontherapie

videounterstütite Parkinsontherapie Deutsche Parkinson Vereinigung e.v. Ambulante videounterstütite Parkinsontherapie In der ambulanten Behandlung eines Parkinson-Patienten kann der Termin beim Neurologen nur eine Momentaufnahme eines an

Mehr

Copyright Christian Mögel

Copyright Christian Mögel Morbus Parkinson ist eine Krankheit durch die die Gehirnzellen, die Dopamin produzieren, geschädigt werden und absterben. Die Ursache für die Erkrankung ist noch immer unbekannt. Es gibt Anzeichen für

Mehr

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ SCHMERZ MESSEN IST DER ERSTE SCHRITT IN DER SCHMERZTHERAPIE Liebe Patientin, lieber Patient! Dieses Schmerztagebuch soll Ihnen und Ihrem Arzt ermöglichen,

Mehr

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage ANHANG III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten müssen die Zusammenfassung der

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Tiefe Hirnstimulation

Tiefe Hirnstimulation Weitere Broschüren Zum THema ParKinson Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen.

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen. Parkinso nwas gibt es Neues? Hausarzt Medizin Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Standards bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit besonderer Gewichtung der hausärztlich

Mehr

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen.

GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. GERADE NOCH RATLOS. JETZT SCHON VOLL DEN ÜBERBLICK! Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen. 1 Liebe Leserin! Lieber Leser! Mit der Diagnose einer entzündlichen Gelenkserkrankung verändert

Mehr

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 14.01.2015 Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf Sekundenschlaf tödliche Unfallursache

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen Armspastik nach Schlaganfall Was ist Spastik? Spastik ist eine Störung des Nervensystems und der Muskulatur Ihres Körpers. Das bedeutet,

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson 05. April 2017 Dr. Christoph Aufenberg Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster- Hiltrup Fallbeispiel Männlicher Patient,

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Herzschwäche und Depression

Herzschwäche und Depression Herzschwäche und Depression Gabriele Meyer, Pflegeexpertin für Patienten mit Herzschwäche Kardiologie, Klinikum Nürnberg Herzschwäche und Depression ein häufig unterschätztes Problem Krankheitszeichen

Mehr

Name des Medikaments

Name des Medikaments *-//Vorbereitungsliste für Ihre nächsten Arzt- und Therapiebesuche Parkinson Sehr geehrte Parkinsonbetroffene, sehr geehrte Angehörige! Für Besuche beim Arzt oder Therapeuten ist es wichtig, dass Sie so

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden

Wir helfen Ihnen, gesund zu werden Wir helfen Ihnen, gesund zu werden Persönlicher Behandlungsplan und Wochentagebuch für Patienten, die eine antipsychotische Behandlung beginnen Lesen Sie bitte auch sorgfältig den Packungsbeileger jedes

Mehr

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE Leitfaden für Ihr Gespräch mit dem Arzt und praktische Informationen rund um die Erkrankung und ihre Behandlung Was Sie fragen sollten, was Sie wissen sollten

Mehr

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme? Infokarte 3 Jetzt schon an später denken was habe ich davon? S Erst hat mich die Krankheit kontrolliert, jetzt nehme ich meine Medikamente regelmäßig ein und seit vielen Monaten treten die Symptome fast

Mehr

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem? Vortragsreihe Altersgerechte Zukunft Verein Graue Panther Bern Dr. med. Jon Lory, Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik Publikumsvortrag Medikamente 2014

Mehr

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen European Neurological Society (ENS) 2009: Neurologen tagen in Mailand Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen Mailand, Italien (22. Juni 2009)

Mehr