Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren."

Transkript

1 MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen, verbunden. In der Synapse ist die vorgeschaltete Zelle durch die präsynaptische Membran begrenzt, der die postsynaptische Membran der nachgeschalteten Zelle gegenübersteht. Präsynaptische und postsynaptische Membran sind durch einen engen Spalt (20 Millimikron = Millionstel mm), den Synapsenspalt voneinander getrennt. Die Impulsübertragung erfolgt mit Hilfe von Überträgerstoffen, sog. Neurotransmittern, die von der präsynaptischen Membran in den synaptischen Spalt freigesetzt werden und nach Überwinden des synaptischen Spalts auf der postsynaptischen Membran von bestimmten Stoffen, sog. Rezeptoren (von lat. recipere = aufnehmen, empfangen) chemisch gebunden werden. Dadurch wird ein Signal an die Zelle zur Übertragung des Impulses an die nächste Zelle gegeben (die Zelle wird zur Übertragung des Impulses aktiviert). Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. Ein Neurotransmittermangel im Gehirn hat schwerwiegende Funktionsstörungen, Erkrankungen zur Folge. Eine solche, durch einen Neurotransmittermangel gekennzeichnete Erkrankung ist auch der Morbus Parkinson. Bei dieser Erkrankung spielen vor allem drei Neurotransmitter eine Rolle: Dopamin Glutamat Acetylcholin Diese wirken nicht nur auf die Impulsübertragung, sie stehen auch in Beziehung zueinander. So sind die Neurotransmitter Glutamat und Acetylcholin Gegenspieler des Dopamin. Das bedeutet, wenn der Neurotransmitter Dopamin abnimmt nehmen die Gegenspieler Glutamat und Acetylcholin zu. Beim gesunden Menschen sind die drei Neurotransmitter in ausreichender Menge vorhanden und deshalb im Gleichgewicht. Beim Morbus Parkinson sterben die Nervenzellen die Dopamin produzieren ab. Es sind spezielle, sog. dopaminerge Neuronen in der Substantia Nigra, einem bestimmten Hirnareal. Man spricht vom Untergang dieser Zellen, weil deren Anzahl beim Morbus Parkinson ständig abnimmt. Dadurch kommt es zu einem stetig ansteigenden Dopaminmangel, der wieder ein Übergewicht der Gegenspieler Glutamat und Acetylcholin

2 2 zur Folge hat. Vor allem der Dopaminmangel, aber auch das gestörte Gleichgewicht zwischen den Transmittern verursachen Störungen im Impulsübertragungssystem. Weil die Störungen letztlich die Folge des Untergangs dopaminerger Neuronen (wahrscheinlich aber auch anderer Neuronen) sind, muss eine ursächliche Behandlung des Morbus Parkinson, eine kausale Therapie, in erster Reihe die Ursache des Neuronenuntergangs beheben. Diese ist jedoch zur Zeit nicht bekannt. Man weiß heute nicht was zum Untergang der Neuronen führt und weiß aus diesem Grund auch nicht, wie dieser verhindert werden kann. Deshalb wird gegenwärtig versucht, dem Neuronenuntergang durch Neuroprotektion entgegenzuwirken. Ein erster Erfolg wäre es, wenn auf diese Weise der Neuronenuntergang verlangsamt werden könnte (der Krankheitsverlauf verlangsamt werden könnte). Mit den bisher eingesetzten Substanzen (alles gängige Parkinsonmedikamente) konnte noch keine deutliche Verlangsamung des Krankheitsverlaufs erzielt werden. Deshalb werden neue, stärker neuroprotektiv wirkende Substanzen gesucht, mit denen der Neuronenuntergang merklich verlangsamt und vielleicht auch gestoppt (die Krankheit aufgehalten) oder sogar verhindert werden kann (der Ausbruch der Krankheit verhindert werden kann). Solange der Untergang der Neuronen nicht verhindert werden kann, kann eine Heilung des Morbus Parkinson nur durch Ersetzen der untergegangenen Neuronen und Regenerierung der geschädigten Neuronen erreicht werden. Die untergegangenen Neuronen könnten zum Beispiel durch Transplantation dopaminerger Neuronen ersetzt werden, die gentechnisch aus Stammzellen gewonnen werden, oder durch dopaminerge Neuronen, die durch gentherapeutische Stimulation adulter Stammzellen im Gehirn entstehen. Aber auch die Neuroregeneration geschädigter Neuronen könnte durch gentherapeutische Stimulation möglich werden. Diese, wie auch die Neuroprotektion und vor allem die Suche nach der Ursache der Erkrankung und deren Beseitigung sowie eine ganze Reihe weiterer Ansätze sind Gegenstand umfangreicher Forschungen weltweit. Es sind größtenteils (Forschungs-)Ziele, deren Verwirklichung nicht in naher Zukunft zu erwarten ist, und zum Teil auch in Frage steht. Was einmal tatsächlich verwirklicht werden wird und wann, kann heute nicht vorausgesagt werden. Feststeht nur, dass der Morbus Parkinson gegenwärtig weder geheilt noch gestoppt werden kann. Auch bei der angestrebten Verlangsamung des Krankheitsverlaufes gibt es noch keinen Durchbruch. Die medikamentöse Parkinson-Therapie ist deshalb zur Zeit notgedrungen auf die Behandlung der Symptome beschränkt. Das bedeutet, dass heute nur eine symptomatische Therapie möglich ist. Im Folgenden wird die aktuelle symptomatische Parkinson- Therapie dargestellt. Dabei wird erstmals von drei Therapie-Ansätzen ausgegangen. Um das Wesentliche der symptomatischen Therapie zu verdeutlichen, sind alle, für das Darstellen nicht relevanten Details, ausgeklammert. So sind die, für die drei Therapie-Ansätze zur Verfügung stehenden Medikamente (bzw. Wirkstoffe) nur tabellarisch erfaßt, ohne detaillierte Hinweise auf deren spezifische Wirkung und Nebenwirkungen.

3 3 Auch die potentielle Neuroprotektion der Parkinson-Medikamente ist aus diesem Grund ausgeklammert. Dies ist allerdings auch inhaltlich begründet, weil die Neuroprotektion keine symptomatische Therapie ist, sondern eine Kausaltherapie.

4 4 Symptomatische Parkinson-Therapie 2000 Neue Darstellung in drei Ansätzen Bei der symptomatischen Parkinson-Therapie wird versucht, dem Dopaminmangel entgegenzuwirken und das gestörte Gleichgewicht der drei Neurotransmitter zu verbessern. Da dem Dopaminmangel direkt und indirekt entgegengewirkt werden kann, also auf zwei unterschiedliche Arten, ergeben sich zusammen mit den Maßnahmen zur Verbesserung des Gleichgewichts zwischen den Transmittern insgesamt drei Ansätze der symptomatischen Parkinson-Therapie, die hier in den Kapiteln A, B und C dargestellt sind. A. Therapiemaßnahmen die dem Dopaminmangel direkt entgegenwirken Bei der symptomatischen Parkinson-Therapie wird in erster Reihe versucht, die Dopaminmenge im Gehirn wieder zu erhöhen, durch Zufuhr über die Blutbahn. Weil das Dopaminmolekül die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann, wird eine Vorstufe von Dopamin, das Levodopa (chemisches Kürzel L-DOPA), zugegeben, das nach Passieren der Blut-Hirn-Schranke in Dopamin umgewandelt wird. Damit das L-DOPA nicht schon vor der Blut-Hirn-Schranke in Dopamin umgewandelt wird, wird dem L- DOPA ein Hemmstoff zugesetzt, ein Decarboxylase-Hemmer (abgekürzt DC- Hemmer). Davon gibt es zwei, das Benserazid und das Carbidopa. Durch den Einsatz solcher Präparate konnte die notwendige L-DOPA-Menge um bis zu 80 % reduziert werden. Damit eine kontinuierliche, tonische Dopaminrezeptorstimulation gewährleistet wird (beim gesunden Menschen stimulieren drei Dopaminmoleküle pro Sekunde die Dopamin-Rezeptoren), müssen die Levodopa-Präparate möglichst fein verteilt, im 2- Stunden-Takt verabreicht werden. Die Wirkung der Präparate tritt Minuten nach der Einnahme ein. Bei löslichen Präparaten, die es auch gibt, tritt die Wirkung bedeutend schneller ein, schon nach Minuten. Bei der Langzeittherapie lässt die Wirkung von L-DOPA allmählich nach und es treten auch Wirkungsschwankungen (Fluktuationen), motorische Komplikationen, wie unwillkürliche Bewegungen (Dyskinesien), Psychosen und Verwirrtheitszustände auf. Der Grund für diese Spätkomplikationen (die auch als L-DOPA-Spätsyndrom zusammengefaßt werden) sind wahrscheinlich neurotoxische Nebenwirkungen von L- DOPA bzw. die dadurch verursachten Neuronenschädigungen. Die L-DOPA- Spätkomplikationen sind irreversibel. Sie lassen sich zwar reduzieren oder auch ganz vermeiden, wenn die L-DOPA-Dosis entsprechend reduziert wird, treten jedoch wieder auf, sobald die Dosis wieder erhöht wird. Weil aber die L-DOPA-Dosis wegen der Parkinsonsymptome nicht auf Dauer substantiell reduziert werden kann, ist die Behandlung der L-DOPA-Spätkomplikationen auf eine Minimierung und Feinstverteilung (1-Stundentakt und eventuell lösliche Präparate) der L-DOPA-Dosis oder in manchen Fällen eine Umverteilung der Tagesdosis (eine ungleichmäßige Verteilung, angepasst an den im Tagesverlauf unterschiedlichen Bedarf) sowie eine individuelle, die Symptome der Spätkomplikationen dämpfende Einstellung der gesamten Medikation beschränkt. Dabei müssen alle Medikamente auf ihre Symptom-

5 5 steigernde Wirkung (die bei den einzelnen Patienten unterschiedlich ist) überprüft werden und gegebenenfalls reduziert bzw. minimiert werden. Eine andere Behandlungsmöglichkeit gibt es zur Zeit nicht. Deshalb versucht man das Auftreten der Spätkomplikationen hinauszuschieben, indem mit der L-DOPA-Therapie so spät wie möglich begonnen wird und dann die Dosis so niedrig wie möglich gehalten wird. An Stelle von L-DOPA werden heute anfangs sog. Dopamin-Agonisten verabreicht. Das sind Stoffe, die ähnlich wie Dopamin wirken (Agonist kommt von lat. agere = wirken, agieren). Diese Stoffe wirken zwar nicht so gut wie L-DOPA, sie haben aber nicht die Langzeitnebenwirkungen von L-DOPA. L-DOPA wird heute erst bei Fortschreiten der Erkrankung eingesetzt. Aber auch dann werden Agonisten als Ergänzung zusätzlich verabreicht, um die Dosis von L-DOPA so gering wie möglich zu halten. Es gibt zwei Gruppen von Dopamin-Agonisten, die Gruppe der Agonisten die aus Mutterkornalkaloiden gewonnen werden, die Ergolin-Derivate, und die Gruppe der Agonisten die nicht aus Mutterkornalkaloiden gewonnen werden, die Nicht-Ergolin- Derivate. Die Ergolin-Derivate wirken nicht nur auf Dopaminrezeptoren, sondern auch auf nicht-dopaminerge Rezeptoren. Dadurch kommt es teilweise zu erheblichen Nebenwirkungen, wie z. B. Blutdrucksenkung, Halluzinationen, u.a. Die Nicht-Ergolin-Derivate sind dem Dopamin am nächsten. Sie wirken wie Dopamin nur auf Dopaminrezeptoren und unterscheiden sich daher sowohl in der Wirkung, als auch vor allem in den Nebenwirkungen von den Ergolin-Derivaten. B. Therapiemaßnahmen, die dem Dopaminmangel indirekt entgegenwirken Zusätzlich zu den bei Punkt A beschriebenen Therapiemaßnahmen kann der Dopaminspiegel auch indirekt durch Hemmung des Dopaminabbaus und L-DOPA-Abbaus stabilisiert werden. Für den Abbau sind folgende zwei Enzyme verantwortlich: - Das Enzym MAO-B (= MonoAmin-Oxydase Typ B) Dieses Enzym baut Dopamin im Gehirn ab. Durch Hemmung dieses Enzyms wird weniger Dopamin abgebaut und dadurch der Dopaminspiegel im Gehirn stabilisiert. Im Frühstadium der Erkrankung kann deshalb bei Anwendung dieser Therapiemaßnahme der Einsatz von L-DOPA hinausgezögert werden. - Das Enzym COMT (= Catechol-O-Methyl-Transferase) Dieses Enzym baut Dopamin und L-DOPA ab.

6 6 Durch Hemmung dieses Enzyms im Gehirn (zentral) wird weniger Dopamin abgebaut und dadurch der Dopaminspiegel im Gehirn stabilisiert. Durch Hemmung dieses Enzyms vor Eindringen ins Gehirn (peripher) wird weniger L-DOPA abgebaut, so dass mehr L-DOPA ins Gehirn gelangt. Das führt zwar auch zu einer Stabilisierung des Dopaminspiegels, wirkt sich aber vor allem auf die L-DOPA- Dosis aus, die dadurch reduziert werden kann. C. Therapiemaßnahmen zur Verbesserung des Gleichgewichts zwischen den Neurotransmittern Durch die bei Punkt A und Punkt B beschriebenen Therapiemaßnahmen kann der Dopaminspiegel zwar erhöht bzw. stabilisiert werden, er kann aber nicht auf den Normalwert angehoben werden, weil bei Auftreten der ersten Parkinsonsymptome (also bei Erkennen der Krankheit) schon ca. 60 % der dopaminproduzierenden Zellen untergegangen sind. Geht man von ursprünglich dopaminergen Neuronen in der Substantia Nigra aus, so bedeutet das, dass davon nur noch vorhanden sind ( x 40 % = ). Das Gleichgewicht der drei Neurotransmitter kann daher nur auf einem entsprechend niedereren Niveau durch Absenken des Glutamat- und Acetylcholinspiegels erreicht werden. Das Absenken des Glutamat- und Acetylcholinspiegels ist durch den Einsatz von Hemmstoffen möglich. Diese werden zwar auch von den entsprechenden Rezeptoren gebunden, geben aber kein Signal an die Zelle, den Impuls weiterzuleiten. Sie aktivieren die Zelle also nicht, sondern blockieren bloß deren Rezeptoren. Ihre Wirkung ist deshalb der Wirkung der Neurotransmitter entgegengesetzt weshalb man sie auch als deren Antagonisten (lat./griech. Gegensatz) bezeichnet. Beim Einsatz der Hemmer (Antagonisten) von Glutamat bzw. Acetylcholin wird ein Teil der Rezeptoren blockiert (besetzt), so dass weniger Glutamat bzw. Acetylcholin andocken kann, deren Spiegel also sinkt und so ein gewisses Gleichgewicht zwischen den drei Neurotransmittern hergestellt wird. Im Frühstadium der Erkrankung reicht dies auch ohne Anhebung des Dopmanispiegels aus, so dass der Einsatz von L-DOPA auch auf diese Weise hinausgezögert werden kann. Die Glutamat-Hemmer haben die Bezeichnung NMDA-Antagonisten weil der Glutamat-Rezeptor ein N-Methyl-D-Aspartat ist und das Kürzel dieses Stoffes NMDA ist (NMDA = N-Methyl-D-Aspartat). Die heute als NMDA-Antagonisten eingesetzten Medikamente sind aber nicht nur Glutamat-antagonistisch, sie haben auch andere Eigenschaften. Als Acetylcholin-Hemmer werden die sog. Anticholinergika eingesetzt. Diese sind allerdings nur zum Teil Acetylcholin-antagonistisch, sie haben auch eine ganze Reihe anderer Eigenschaften. Aber obwohl die Anticholinergika die ältesten Parkinsonmedikamente sind, sind deren Wirkmechanismen bis heute nur ungenügend geklärt.

7 7 Entsprechend der hier vorgenommenen Gliederung der symptomatischen Parkinson-Therapie in die drei Kapitel A, B und C können die dafür zur Verfügung stehenden Medikamente in drei Stoffgruppen A, B und C und sechs Medikamentengruppen eingeteilt werden (siehe Tabelle 1).

8 8 Tabelle 1 Parkinson-Medikamente 2000 Liste der Wirkstoffe Stoffgruppe A Stoffe die dem Dopaminmangel direkt entgegenwirken 1. Levodopa Präparate Sie enthalten L-DOPA, das im Gehirn in Dopamin umgewandelt wird, und einen DC- Hemmer Benserazid oder Carbidopa - L DOPA + Benserazid - L DOPA + Carbidopa 2. Dopamin Agonisten Sie wirken wie Dopamin. (Agonist kommt von lat. agere = wirken, agieren) Ergolin-Derivate (Mutterkornalkaloid-Derivate) Kurze Halbwertzeit - Bromocriptin - Lisurid Lange Halbwertzeit - Alpha-Dihydroergocryptin - Pergolid - Cabergolin Nicht-Ergolin-Derivate (Nicht-Mutterkornalkaloid-Derivate) - Ropinirol - Pramipexol Stoffgruppe B Stoffe die dem Dopaminmangel indirekt entgegenwirken, indem sie den Abbau von Dopamin und L-DOPA hemmen 3. MAO-B Hemmer Sie blockieren das Enzym MAO-B. (= MonoAmin-Oxydase Typ B). Dieses Enzym baut Dopamin im Gehirn ab. - Selegilin 4. COMT-Hemmer Sie blockieren das Enzym COMT. (= Catechol-O-Methyl-Transferase). Dieses Enzym baut Dopamin und L-DOPA ab. Es wirkt sowohl zentral (im Gehirn) als auch peripher (vor Eindringen ins Gehirn). - Tolcapon (wirkt zentral und peripher) - Entacapon (wirkt nur peripher)

9 9 Stoffgruppe C Stoffe die das Gleichgewicht der Neurotransmitter verbessern, indem sie die Dopamingegenspieler Glutamat und Acetylcholin hemmen Antagonisten dieser beiden Neurotransmitter (Antagonist =lat./griech. Gegensatz) Die Medikamente dieser Stoffgruppe sind nur vorrangig Glutamat oder Acetylcholin antagonistisch, denn sie haben neben ihrer antiglutamatergen oder anticholinergen Wirkung noch eine Reihe anderer Eigenschaften die hier bei den einzelnen Medikamenten ansatzweise vermerkt sind. 5. Glutamat Antagonisten, sog. NMDA-Antagonisten - Amantadin - Budipin Anm.: Amantadin hat neben seiner antiglutamatergen Wirkung auch anticholinerge und andere Eigenschaften. Durch die antiglutamaterge und anticholinerge Wirkung verbessert Amantadin das Gleichgewicht zwischen den Transmittern und wirkt so auf alle Parkinson Symptome, vor allem auf die motorischen. Budipin ist ein Wirkstoff mit sehr komplexen Eigenschaften. Er ist zwar wegen seiner vorrangig antiglutamatergen Wirkung ebenfalls der Gruppe der NMDA-Antagonisten zugeordnet, gilt aber wegen der vielen anderen Eigenschaften nur als partieller NMDA-Antagonist, denn Budipin wirkt auch auf das dopaminerge, cholinerge, noradrenerge und serotonerge System und auch auf das Enzym MAO-B. Durch diese komplexen Eigenschaften beeinflusst Budipin alle Parkinson Symptome. 6. Acetylcholin Antagonisten Anticholinergika : - Biperiden - Bornaprin - Trihexyphenidyl - Benzatropin - Metixen - Orphenadrin - Procyclidin Anm.: Die Anticholinergika haben vorrangig eine anticholinerge Wirkung. Ihre übrigen Eigenschaften sind nur ungenügend geklärt. Durch ihre anticholinerge Wirkung verbessern sie das Gleichgewicht zwischen den Transmittern. Dadurch und durch ihre anderen Eigenschaften wirken sie auf alle Parkinson Symptome. Wegen ihrer psychotrophen Nebenwirkungen (wie Merkfähigkeitsstörungen, Verwirrtheit, Halluzinationen u.a.) werden sie heute nur noch eingeschränkt eingesetzt.

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus

Parkinsonismus INE Nervensystem / Parkinsonismus Nervensystem / Parkinsonismus Parkinsonismus Die Parkinsonsche Erkrankung (Schüttellähmung) ist die häufigste Erkrankung der Basalganglien. Ursache ist häufig eine vererbte Veranlagung, die im mittleren

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Wir trauern um Herrn Lothar Fack 24. Februar September Herrn Johann te Lake 22. Mai Oktober 2014

Wir trauern um Herrn Lothar Fack 24. Februar September Herrn Johann te Lake 22. Mai Oktober 2014 Wir trauern um Herrn Lothar Fack 24. Februar 1931-15. September 2014 Herrn Johann te Lake 22. Mai 1925-03.Oktober 2014 Herrn Günter Hover 09. September1938-12. November 2014 Herrn Robert Bruckner 24. Juni

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 21.10.2011 PARKINSON Von Elke Engels Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1 Was kann bei einer Substitution passieren? 2 Wie äußert man Pharmazeutische

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Parkinson- Krankheit

Parkinson- Krankheit Parkinson- Krankheit 2/3 zeitgemäße Behandlung aktuelle Probleme notwendige neue Strategien M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14

Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Vorwort von Manfred Rommel 9 Vorwort der Autorinnen 12 Vorwort von Prof. Dr. Claudia Trenkwalder 11 1 Phase 1: Das Geschehen rund um die Diagnosestellung 14 Wie die Krankheit entsteht 16 Eine alte Nervenkrankheit

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

ADHS Wissenswertes kurz erklärt

ADHS Wissenswertes kurz erklärt ADHS Wissenswertes kurz erklärt Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ADHS, was ist das? Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen

Mehr

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Beitrag von Hermann Terweiden lernen mit der Krankheit zu leben sein Lebens- und Wohnumfeld anzupassen aktiv am Leben teilnehmen neue Wege gehen Neues ausprobieren

Mehr

Morbus Parkinson Ratgeber

Morbus Parkinson Ratgeber Morbus Parkinson Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON Prof. Dr. Knecht, Neurologie Prof. Dr. E.J. Verspohl, Pharmakologie für Naturwissenschaftler 1 1 2 ADIKALBILDUNG Prävention? ATATOP-Studie 3 6 WIRKSTOFFGRUPPEN 4 NEUROTRANSMITTER-

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Newsletter April 2010

Newsletter April 2010 Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Nicht jeder, der zittert, hat Parkinson! 3. Stimmtest verrät Parkinson schon im Frühstadium 4. Medikamentöse Therapie der Parkinson-Krankheit 1. Aktuelles aus

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

OZONTHERAPIE BEI SSPE

OZONTHERAPIE BEI SSPE OZONTHERAPIE BEI SSPE Dr. Murat BAS OZON KLINIK - BURSA, Türkei Deutsche Übersetzung: R.Schönbohm 1 SSPE (subakut sklerosierende Panenzephalitis) ist eine seltene Komplikation der Masern. Sie gehört zu

Mehr

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen AMB 1999, 33, 65 Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen Einleitung: Eine Übersichtsarbeit zum Parkinson-Syndrom und seiner Therapie erschien im ARZNEIMITTELBRIEF zuletzt

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 2: Dopaminerges System Prof. Dr. Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc Das folgende Arbeitsblatt erhalten die Schüler zum Film mit dem Titel Die physiologische Wirkung von Drogen. Dieser Film ist am LPM in Saarbrücken ausleihbar (4601025). Die im Arbeitsblatt enthaltene Abbildung

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 71 / 2017 Mai 2017 / 7. Aulage / 7. Auflage Neurologie / Psychiatrie Heinz Reichmann Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom Therapie des Morbus Parkinson Diagnosealgorithmus Schweregradeinteilung

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Morbus Parkinson Informationen für Patienten

Morbus Parkinson Informationen für Patienten Morbus Parkinson Informationen für Patienten Diagnose Ursachen Therapie 2 Inhalt Vorwort... 5 Morbus Parkinson Häufigkeit und Erkrankungsformen... 6 Prominente mit Parkinson... 8 Symptome... 10 Diagnose...

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit

Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück und Gesundheit Leseprobe aus: Botenstoffe für Glück und Gesundheit von Diethard Stelzl. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten. Hier geht s zum Buch >> Botenstoffe für Glück

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen

Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Welt-Parkinson-Tag am 11. April Parkinson: die Krankheit an der Wurzel packen Berlin (11. April 2017 ) Die Parkinsontherapie steht am Beginn einer neuen Ära. Jüngste Erfolge der Forschung rücken Therapien

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

kung eine reine Dopamin-Mangel- Krankheit ist, weiß man heute, dass auch das glutamaterge, adrenerge, noradrenerge, serotonerge, cholinerge

kung eine reine Dopamin-Mangel- Krankheit ist, weiß man heute, dass auch das glutamaterge, adrenerge, noradrenerge, serotonerge, cholinerge Moderne Therapiekonzepte für das idiopathische Parkinson-Syndrom Heinz Reichmann Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden : 442 448 Die

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Vielen Dank für ihre rasche Antwort Liebe Grüßle Affe

Vielen Dank für ihre rasche Antwort Liebe Grüßle Affe Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. LSVT-BIG: ein neues Konzept zur Physiotherapie bei Parkinson Klinische Erfahrungen und Ergebnisse der Berliner BIG-Studie 3. Parkinson ist nicht gleich Parkinson

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule Unverkäufliche Leseprobe Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-59980-4 Verlag C.H.Beck ohg, München Grundlagen der Wirkmechanismen der Psychopharmaka

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Pharmakologie des zentralen Nervensystems: Neurodegenerative Erkrankungen

Pharmakologie des zentralen Nervensystems: Neurodegenerative Erkrankungen Pharmakologie des zentralen Nervensystems: Neurodegenerative Erkrankungen PD Dr. Edith Hintermann Pharmazentrum Klinikum der J. W. Goethe Universität Frankfurt / Main Psychotrope Wirkstoffe Zentralnervös

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika

Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Pharmakologie des Zentralen Nervensystems 3: Dopamin, Morbus parkinson, Neuroleptika Ralf Stumm Institut für Pharmakologie und Toxikologie Drackendorfer Straße 1 07747 Jena 03641 9 325680 Ralf.Stumm@med.uni-jena.de

Mehr

Parkinson-Medikamente

Parkinson-Medikamente Parkinson-Medikamente Allgemeine Anmerkung: Dieser Artikel ist gerade in Überarbeitung. Einige Medikamente werden nicht mehr verschrieben wie die Ergot-Gruppe der Dopamin-Agonisten. Weiters ist in den

Mehr

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

UNSER GEHIRN VERSTEHEN UNSER GEHIRN VERSTEHEN te ihnen gesagt werden, dass in vielen Fällen die richtigen Techniken bereits im Zeitraum weniger Wochen zu einer erheblichen Verbesserung der Angstsituation führen etwa in dem gleichen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 1 Was ist eine Demenz? Eine

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt - 1 - Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, noch vor den viel bekannteren wie Demenz oder Alzheimer. Parkinson

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin? Prof. Dr. Walter E. Müller Department of Pharmacology Biocentre of the University 60439 Frankfurt / M Die Dopaminhypothese der

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Das Leben ruhig angehen!

Das Leben ruhig angehen! Hier finden Betroffene und ihre Angehörigen weitere Informationen zum Thema Parkinson-Krankheit: Das Leben ruhig angehen! Therapiebegleitheft für den Wirkstoff Pramipexol und weniger Stress mit Parkinson.

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Chemotherapie: Wenn die Übelkeit nicht aufhört Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln Heidelberg (4. Januar 2011) Häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie sind Übelkeit

Mehr

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen

Brustkrebserkrankung. Definition verschiedener Situationen Brustkrebserkrankung 3 Brustkrebserkrankung Definition verschiedener Situationen Frühe Brustkrebserkrankung Erstmals wird die Diagnose Brustkrebs gestellt. Im Allgemeinen ist die Erkrankung auf die Brust

Mehr