Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen"

Transkript

1 Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen

2 Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst), t) Klaustrophobie generalisiertes Angstsyndrom: anhaltende persistierende Angst, Übererregbarkeit Panikstörungen: wiederkehrende schwere Angstattacken

3 Angst- und Panikstörungen

4 Symptome einer Panikattacke

5 Angstkonditionierung LA: laterale Amygdala B: basaler Kern ZA: zentrale Amygdalakerne PVN: paraventrikulärer Nukleus LH: lateraler Hypothalamus ZH: zentrales Höhlengrau Freissmuth, Offermanns, Böhm: Pharmakologie und Toxikologie, 1. Auflage, 2012, Springer Medizin Verlag, Heidelberg

6 Anxiolytika/Tranquilanzien ohne antipsychotische Effekte wirken ik beruhigend beseitigen Angst und Anspannung erzeugen Ausgeglichenheit verbessern Denkvermögen und Leistungsfähigkeit sind häufig schlafanstoßend, antikonvulsiv, sind häufig schlafanstoßend, antikonvulsiv, muskelrelaxierend

7 Anxiolytika Einteilung nach den Wirkmechanismen in: Benzodiazepine i (die wichtigsten!), t bekanntester Vertreter: Diazepam - Clonazepam - Nitrazepam -Brotizolam - Midazolam Benzodiazepin-Analoga (nur Schlafmittel) - Zolpidem und Zopiclon Azaspirone: part. Agonisten 5-HT 1A -Rezeptor

8 Benzodiazepine Wirkmechanismus: allosterische agonistische Wirkung, GABA-Wirkung am GAGA A -Chloridkanalkomplex verstärkend (über 2 -Untereinheit) Öffnungswahrscheinlichkeit Chloridkanäle erhöht Hyperpolarisation, verminderte Erregbarkeit Antagonist: Flumazenil Wirkort: limbisches System Formatio reticularis i Einfluss von äußeren und inneren Stimuli auf höhere Zentren Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer

9 Benzodiazepine: Wirkmechanismus Lüllmann Pharmakologie und Toxikologie Lüllmann, Pharmakologie und Toxikologie 17. Auflage

10 Benzodiazepine Wirkmechanismus Wirkung kann Amnesien auslösen Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer

11 Verteilung -Untereinheiten der GABA A -Rezeptoren

12 Benzodiazepine Einteilung der Benzodiazepine: entsprechend ihres Metabolismus (Pharmakokinetik): ki Substanzen selbst unwirksam in aktive Metaboliten überführt, geeignet für Dauertherapie z.b. Chlordiazepoxid Substanzen als solche wirksam über wirksame Metaboliten abgebaut, z.b. Diazepam Substanzen als solche wirksam - in einem metabolischen Schritt inaktiviert, z.b. Oxazepam - in mehreren schnellen Schritten Wirksamkeit reduziert, zb z.b. Midazolam, Kummulationsneigung gering

13 Benzodiazepine Einsatz der Benzodiazepine: entsprechend ihres Wirkprofils: lange Wirkdauer: bei Angststörungen z.b. Diazepam mittlere Wirkdauer: als Antikonvulsivum z.b. Clonazepam bei Schlafstörungen z.b. Nitrazepam kurze Wirkdauer, rasche Inaktivierung: als Einschlafmittel z.b. Brotizolam ultrakurze Wirkdauer, intravenöses Narkotikum: Midazolam

14 Benzodiazepine-Indikationen - Unruhe, Angst und Spannungszustände (phobische Störungen, Panikattacken, generalisierte Angststörungen) - ängstlich agitierte Depressionen und Schizophrenien (in Kombi mit Antidepressiva bzw. Neuroleptika) - funktionelle Schlafstörungen (Z-Hypnotika, Zolpidem) - Muskelspasmen, Muskelverspannungen (zentral Muskel-relaxierend) l (Diazepam, Tetrazepam) - epileptische Anfälle (Diazepam, Clonazepam) - Prämedikation Anästhesiologie (Midazolam)

15 Benzodiazepine-Nebenwirkungen - Gewöhnung! Psychische Abhängigkeit, Toleranz (chronische Anwendung, Entzugssymptomatik) - Müdigkeit, ataktische Störungen, Benommenheit, Schwindel - Einschränkung der intellektuellen Leistungsfähigkeit, Amnesie - Koordinationsstörungen (besonders Ältere), erhöhte Sturzgefahr bei Älteren (Muskelrelaxation) - Paradoxe Erregungs- und Verwirrtheitszustände - Appetitsteigerung, Gewichtszunahme, Libidoverlust

16 Benzodiazepine Interaktionen/Vergiftung Interaktion: -verstärkende sedierende d Wirkung Opioide, id Alkohol l Vergiftung: - hohe Dosen in Kombination mit Alkohol: Atemdepression Antidot: Flumazenil Lüllmann, Pharmakologie und Toxikologie 17. Auflage

17 ANX: Anxiolyse ZMR: zentrale Muskelrelaxanthien AEP: Antiepileptikum SCH: Schlafmittel AAN: Allgemeinanästhesie BZV: Benzodiazepin- Vergiftung

18 Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen: Parkinson Syndrom

19 Parkinson-Syndrom Prävalenz: 65. Jährige: 1-2 % > 85 Jährige: 4-5 %

20 Parkinson-Syndrom Dopamin-Mangel und (relativer) Überschuss an Acetylcholin - Ruhetremor, Bradykinese Rigidität, Haltungsstörungen g - primäre Störung in Substantia nigra - Degeneration dopaminerger Neurone Ausfall der Dopaminfreisetzung im Corpus striatum - Degeneration des strialen Hauptneurons, Ausfall der Steuerung der Motorik durch Basalganglien Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

21 Thalamus Corpus Striatum Globus pallidus SN:substantia nigra pars compacta STN: Nucleus subthalamicus, THA: Thalamus

22 Parkinson-Syndrom Degeneration von Nervenzellen: Veränderungen der neuronalen Aktivität im Bereich der Basalganglien Übergewicht von Acetylcholin Dopaminmangel im Striatum Hemmung des ventrolateralen Thalamus Verzögerte Aktivierung des motorischen Kortex Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

23 Ursachen/Faktoren: Morbus Parkinson Nature: Outlook: Parkinson's Disease (2010) Vol. 466, No suppl. pps3-s22

24 Prodomale Phase Schapira et al., Nature Reviews Neuroscience, 18: 435 (2017)

25 -Synuclein-Aggregate-stageing Goedert et al., Nature Reviews Neurology (2013) 9, 13

26 Braaks Hypothese W. Oertel, F1000Research 6, 260 (2017)

27 Intestinaltrakt und Entzündung Houser & Tansey, Parkinson s s Disease 3: 3 (2017)

28 -Synuclein Aggregate Irwin et al., 2013 Nature Reviewa, Neuroscience 14, 626

29 Dopamin-Szintigraphie präsynaptisch postsynaptisch

30 Dopaminerge Neurotransmission Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

31 Parkinson-Syndrom Symptome Motorische Störungen: - Rigor, Ruhetremor -Sprachstörungen, - Hypo- oder Akinese vegetative Störungen psychische Störungen

32 Nicht-motorische Störungen psychische Störungen: -Depressive ess e Verstimmung - Verlangsamte Denkabläufe - Demenz vegetative Störungen: - Speichelfluss, Talggesicht - gestörte Wärme und Schweiß-Regulation - erniedrigter Blutdruck - Funktionsstörungen Blase und Darm Schapira et al., Nature Reviews Neuroscience, 18: 435 (2017)

33 Therapie des Parkinson-Syndroms Therapieansatz Gleichgewicht: dopaminerge und cholinerge Innervation einstellen Therapeutika Förderung der dopaminergen Seite - Dopamin-Vorstufen, Hemmung der DOPA-Decarboxylase - Hemmung MAO (Monoaminoxidase-B), Hemmung COMT (Katechol-O-Methyltransferase) h l - Einsatz von Dopamin-Agonisten Schwächung der cholinergen Seite - Hemmung der Muscarinrezeptoren (Anticholinergika) Hemmung von NMDA-Rezeptoren

34 Therapie Ansätze Förderung dopaminerger Funktionen Mutschler, Arzneimittelwirkungen 10.Auflage Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

35 Therapie des Parkinson-Syndroms Förderung der dopaminergen Seite: - L-Dopa: Levodopa Hohe Dosierung notwendig, Arrhythmien, Erbrechen -L-Dopa+ Decarboxylase-Hemmer Hemmung nur in der Peripherie, z.b. Carbidopa und Benserazid - Senkung der L-Dopa Dosis - periphere NW reduziert - zentrale NW: Bewegungsstörungen, Halluzinationen, paranoide Zustände Problem: Wirkung lässt nach 3-5 Jahren nach, On-off-Phänomen: Wirkungsfluktuation

36 Mutschler: Arzneimittelwirkungen, Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart

37 Therapie des Parkinson-Syndroms Hemmstoffe des Dopamin-Abbaus: MAO-B Hemmstoffe: Selegilin, Rasagilin oxidative Desaminierung, Isoenzyme mit unterschiedlicher Substratspezifität und Lokalisation (MAO-A: Striatum) zusätzlich zur Levodopa-Therapie p COMT-Hemmstoffe: Entacapon, Tolcapon Kombinationstherapie mit Levodopa NW: Leberschädigung MAO: Monaminoxidase, COMT: Catechol-O-Methyltransferase

38 Therapie des Parkinson-Syndroms Dopamin-Agonisten: Bromocriptin D 2 -Rezeptor-Agonist, Alkaloid - NW: zentral und peripher Hypotonie, Arrhythmien, Nausea, Erbrechen, Dyskinesien, Konfusion Halluzinationen weniger Wirkungsfluktuationen - weitere Lysergsäurederivate (Mutterkorn): Lisurid, Pergolid - weitere Agonisten: Ropinirol, Rotigotin, Pramipexol, Piribedil, Apomorphin Einsatz in Kombinationstherapie

39 Cholinerge Neurotransmission Neuromuskuläre und zentrale Neurone Rezeptortypen: nikotinische (IR): Na +, Ca 2+, K + muskarinische (GPCR): M1-M5 Cholinerges System im Corpus striatum Hemmung der Freisetzung durch Botulinum-Neurotoxine Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 10. Auflage, Urban & Fischer

40 Therapie des Parkinson-Syndroms Anticholinergika - Atropin oder Belladonna-Extrakte Blockade der postsynaptischen muscarinischen Acetylcholinrezeptoren NW: Störungen des Parasympathikus Einsatz bei: Tremor, ev. Rigor und Akinese, Hyperhidrosis - neue Anticholinergika (besser durch Blut-Hirn-Schranke) Benzatropin, Biperiden, Bornapirin, Trihexyphenidyl, Metixen - aber auch Atropin-artige Nebenwirkungen - auch wirksam bei Arzneimittel-bedingten extrapyramid. Störungen - funktioneller M. Parkinson, dyskinet. Syndrom, Akathesie NMDA-Antagonisten Budipin, Memantin - Virustatikum: Amantadin Amantadin Wirkung auf NMDA-Rezeptoren. nicht-kompetitive Hemmung

41 Diagnose -Biomarker

42 Therapieziele rechtzeitig, altersgerecht, effizient - Therapie motorischer, autonomer, kognitiver und kommunikativer sowie psychatrischer Symptome - Erhaltung der Selbständigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens - Verminderung der Pflegebedürftigkeit - Erhalt Lebensqualität mit möglichst geringen Nebenwirkungen

43 Therapie Patienten unter 70 Jahre: - Monotherapie Dopamin-Agonisten - Kombi Dopamin Agonisten mit L-DOPA Patienten über 70 Jahre: - L-DOPA Monotherapie + Decarboxylase-Hemmer - alternativ Amantadin oder Selegilin bei bestehendem Ruhetremor: Anticholinergikum

44 Entwicklung

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Zentral dämpfende Pharmaka

Zentral dämpfende Pharmaka Sedativa Zentral dämpfende Pharmaka Dämpfung der psychischen Reaktionsbereitschaft und verminderte Aktivität Anxiolytika Beseitigung von Spannungs- und Angstzuständen Hypnotika Einleitung und/oder Erhaltung

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung PD Dr. med. Georg Ebersbach Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson, Heilstätten Beelitz Einleitung Indikation Derzeit verfügbare Medikamente

Mehr

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im

Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 1 Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials? 2 Was ist der Unterschied zwischen der absoluten und der relativen Refraktärzeit eines Aktionspotentials?

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Pharmakologie - Lehrbücher

Pharmakologie - Lehrbücher - Lehrbücher Aktories Förstermann Hofmann Starke Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Begründet von W. Forth, D. Henschler, W. Rummel, Urban & Urban & Fischer München Jena 9. völlig überarbeitete

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine!

LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein. R. Holzbach. Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Kurz ein Segen, lange ein Fluch? Benzodiazepine! Das Problem off-label-use Auch wenn im klinischen Alltag bei äquivalenter Dosierung wenig Unterschiede zwischen den einzelnen Benzodiazepinen besteht, nicht

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Sandoz, Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien, Telefon: +43 (0) 1/4869622, Fax: +43 (0) 1/4869622-33. Patienten-Information: Parkinson

Sandoz, Stella-Klein-Löw-Weg 17, 1020 Wien, Telefon: +43 (0) 1/4869622, Fax: +43 (0) 1/4869622-33. Patienten-Information: Parkinson Sandoz, Stella-Klein-Löw-Weg 7, 00 Wien, Telefon: +43 (0) /48696, Fax: +43 (0) /48696-33 Patienten-Information: Parkinson a Sandoz company a Sandoz company Impressum Inhalt Inhalt Vorwort...............................................

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette : Die Versorgungskette Rehabilitationsklinik Hirninfarkt (ca. 80 %) Hirnblutung (ca. 15 %) - Station Normalstation Rettungsdienst Hausarzt Patient / : Die Versorgungskette Woran erkennt man einen? Rehabilitationsklinik

Mehr

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity

Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users claiming drug-induced psychiatric morbidity Schriftliche Hausarbeit im Studienfach Klinische Psychologie Thema: Biologische Korrelate der Phobie Therapeutische Behandlung Kosten-Nutzen-Relation der Benzodiazepine: A study of benzodiazepine users

Mehr

Morbus Parkinson. Parkinson und Probleme in der Partnerschaft. 09. Januar 2013

Morbus Parkinson. Parkinson und Probleme in der Partnerschaft. 09. Januar 2013 Morbus Parkinson Parkinson und Probleme in der Partnerschaft 09. Januar 2013 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung

BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung Ergebnisse des 4-Monats follow-up einer kontrollierten

Mehr

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen R.Helscher Determinanten des Verhaltens Soziales Umfeld (Angehörige etc.) Institutionales Umfeld (Team) Medikamentöses Management Umfeld Verhalten Medikation

Mehr

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 Quelle: http://www.biokurs.de/skripten/5-htp.htm Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006 5-HTP, Modulator bei der Schmerzempfindung, Depression, Angst, Aggression,

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

Schlafstörungen erkennen und bewältigen

Schlafstörungen erkennen und bewältigen Schlafstörungen erkennen und bewältigen Öffentlicher Vortrag 18. November 2010 Tracey Emin, 2002 Thomas C. Wetter Klinik für Affektive Erkrankungen und Allgemeinpsychiatrie ZH Ost Psychiatrische Universitätsklinik

Mehr

Alizaprid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Erbrechen (Antiemetikum).

Alizaprid ist ein Wirkstoff zur Behandlung von Erbrechen (Antiemetikum). Gebrauchsinformation: Information für Anwender Vergentan 50 mg/2 ml Injektionslösung Wirkstoff: Alizapridhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Dr. Fornadi, sind Psychosen behandelbar oder können sie ein Dauerzustand bleiben?

Dr. Fornadi, sind Psychosen behandelbar oder können sie ein Dauerzustand bleiben? Inhalt 1. Aktuelles aus dem Expertenforum 2. Kann Parkinson vererbt werden? 3. Parkinson durch Lösungsmittel 4. Wechselwirkungen der Medikamente 1. Aktuelles aus dem Expertenforum Autor Karolin316 Nachricht

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger

Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit. Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Substitutionstherapien bei Alkoholabhängigkeit Priv.-Doz. Dr. med. Monika Ridinger Inhalt Definition von Substitutionstherapie bei Abhängigkeit Substitution bei Alkoholabhängigkeit? Pharmakologische Aspekte

Mehr

Pharmakotherapie im Alter

Pharmakotherapie im Alter Pharmakotherapie im Alter WS 2009-2010 Vorlesung Verordnungen nach Psychopharmakagruppen von 1996-2006 900 800 Antidepressiva 700 Mio DDD 600 500 400 300 200 100 Neuroleptika Tranquilizer 0 1994 1996 1998

Mehr

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe

Benzodiazepine. Die Sucht und ihre Stoffe. Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Benzodiazepine 1 Die Sucht und ihre Stoffe Eine Informationsreihe über die gebräuchlichen Suchtstoffe Beruhigungs- und Schlafmittel: Benzodiazepine Benzodiazepine sind eine Gruppe von Arzneimittelwirkstoffen,

Mehr

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht

With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht With a little help from my friends Joe Cocker und die Überwindung der Sucht Theo Dingermann & Dieter Steinhilber 01/29/11 Joe Cocker When the night comes 01/29/11 2 Joe Cocker mit seiner Mutter Madge 01/29/11

Mehr

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen

Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen AMB 1998, 32, 73 Alkoholentzugssyndrom. Prävention von schweren Symptomen, Delirium tremens und Krampfanfällen Alkoholismus ist weltweit auch ein großes medizinisches Problem, das erhebliche Kosten verursacht.

Mehr

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie epi-info Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was sind psychische Störungen? Psychische Störungen ist der Oberbegriff für psychische Empfindungen und Zustände wie zum

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Zusammenfassung. www.desitin.de bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation Zusammenfassung Zusammenfassend sind Beschwerden im Magen- Darm-Bereich beim Parkinson-Syndrom sehr häufig und treten in vielfältiger Art in Erscheinung. Sie können in allen Krankheitsstadien auftreten

Mehr

Aus der Neurologischen Klinik des St. Josef-Hospitals Bochum -Universitätsklinikder Ruhr Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Neurologischen Klinik des St. Josef-Hospitals Bochum -Universitätsklinikder Ruhr Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Neurologischen Klinik des St. Josef-Hospitals Bochum -Universitätsklinikder Ruhr Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. H. Przuntek PARKINSON-SYNDROM UND MÖGLICHE PRÄDISPONIERENDE FAKTOREN

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

DIE PARKINSON- KRANKHEIT. Wissenswertes zur Krankheit und ihrer Therapie mit hilfreichen Informationen für Betroffene und Angehörige

DIE PARKINSON- KRANKHEIT. Wissenswertes zur Krankheit und ihrer Therapie mit hilfreichen Informationen für Betroffene und Angehörige www.desitin.de DIE PARKINSON- KRANKHEIT Wissenswertes zur Krankheit und ihrer Therapie mit hilfreichen Informationen für Betroffene und Angehörige PRAXISSTEMPEL Patienteninformation 213041 Stand: Juli

Mehr

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4

Aktuell Wissenswertes... 1. Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ausgabe 6, November-Dezember 2012 APM Newsletter Neuigkeiten von Arzneimittel in der Palliativmedizin APM Inhalt Aktuell Wissenswertes... 1 Serotonin-Syndrom... 1 Aktuelles: Arzneimittel... 4 Ipratropium,

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Noctamid - Tabletten. Wirkstoff: Lormetazepam

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Noctamid - Tabletten. Wirkstoff: Lormetazepam 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Noctamid - Tabletten Wirkstoff: Lormetazepam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

Neben- und Wechselwirkungen der Parkinsonmedikamente

Neben- und Wechselwirkungen der Parkinsonmedikamente Neben- und Wechselwirkungen der Parkinsonmedikamente 3. Hiltruper Parkinson-Tag 18. Mai 2011 Dr. Christoph Aufenberg Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Referent: Dr. Christoph

Mehr

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose

Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Workshop III Handlungskonzepte für Menschen mit einer Doppeldiagnose, Sucht und Psychose Abi Joseph MB,BS FA für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Notfallmedizin Begriffsbestimmung Doppeldiagnose

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Benzodiazepine. Stiefkinder der Substituti n

Benzodiazepine. Stiefkinder der Substituti n Benzodiazepine Stiefkinder der Substituti n Appenzeller Suchtsymp sium 07. September 2 6 Dr. med. A. Moldovanyi Stadtärztlicher Dienst Zürich andreas.moldovanyi@zuerich.ch Überweisungsschreiben 1.. im

Mehr

C 2 -, Benzodiazepin- und Kokain-Abusus. Diagnostik:

C 2 -, Benzodiazepin- und Kokain-Abusus. Diagnostik: C 2 -, Benzodiazepin- und Kokain-Abusus Diagnostik: - Allgemeine Anamnese (Abusus, med. Unfälle unklarer Genese, etc.) - Inspektion (C2-Geruch, Rhinophym, Ikterus, ödematöses Gesicht, Spider naevi, etc.)

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen

Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Interaktionspotenzial bei Psychopharmaka Verordnungen Dr. rer. nat. Christian Franken Chief Pharmacist DocMorris Dr. rer. nat. Friederike Geiss Senior Pharmacist DocMorris Ing. Bogdan Vreuls Corporate

Mehr

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen

Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Medikamenten-Verschreibungen und problematischer Gebrauch von Benzodiazepinen Uwe Verthein u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Zentrum

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Aktuelles Wissen nutzen. Morbus parkinson. 64. Jahrgang, September 2011

Aktuelles Wissen nutzen. Morbus parkinson. 64. Jahrgang, September 2011 64. Jahrgang, September 2011 Mitteilungsblatt der Ärztekammer Bremen und der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen Morbus parkinson Aktuelles Wissen nutzen 09 11 2 inhalt BREMER ÄRZTEJOURNAL 09 1 1 10 16

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson

Therapie des Morbus Parkinson Therapie des Morbus Parkinson Fabio Baronti a, Toni Schmid b a Parkinson-Zentrum, Klinik Bethesda Tschugg b Hausarzt, Gampelen Quintessenz P Da es noch keine Medikamente mit klar bewiesener neuroprotektiver

Mehr

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit

Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Neurobiologie der Alkoholabhängigkeit Andreas Heinz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte & St. Hedwig Krankenhaus Schädlicher Gebrauch z.b.

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg

Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Wolfgang H. Oertel des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg Die Effekte des α7-nikotinergen Acetylcholin-Agonisten PNU-282987

Mehr

Schlafmittel Sucht im Alter

Schlafmittel Sucht im Alter Suchtforum, Nürnberg 07.12.2012 Schlafmittel Sucht im Alter http://bilder.t-online.de/b/41/22/49/48/id_41224948/tid_da/index.jpg Prof. Dr. Kristina Leuner Molekulare und Klinische Pharmazie FAU Erlangen/Nürnberg

Mehr

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe A 1. Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

22.01.2010 Station 5 (Jaspers ) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie C. de Matos

22.01.2010 Station 5 (Jaspers ) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie C. de Matos Fallvorstellung Altersdepression Pharmakotherapie bei Angsterkrankungen im Rahmen der interdisziplinären Fallvorstellungen der Kliniken für Neurologie, Psychosomatische Medizin& Psychotherapie Kompetenzfeld

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Depressionen im Alter

Depressionen im Alter Klassifikation: Depressionen im Alter Die Klassifikation der Depressionen im Alter unterscheidet sich nicht von der in anderen Altersgruppen. In Bezug auf Diagnostik, Verlauf und Therapie gibt es aber

Mehr

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46 Einführung 9 Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten 17 Diagnosen 18 Zielsymptome 19 Compliance 21 Wohlinformierte Zustimmung 22 Arztbesuche vorbereiten 24 Patientenverfügung und rechtliche

Mehr

- Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis

- Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis 1 Psychiatrie, Teil 2 Krankheitsbilder inkl. spezieller Therapie: - Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis Schizophrenie: körperlich (noch) nicht begründbare Psychosen Begriff geprägt durch Eugen

Mehr

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation.

Weitere Broschüren. www.desitin.de. bei Morbus Parkinson. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Weitere Broschüren ZUM THEMA ParKINSON Bei Desitin können Sie weitere Patientenbroschüren bestellen. Bitte kreuzen Sie das gewünschte Thema an: Nr. 1 Die Parkinson-Krankheit (213041) Nr. 2 Medikamenteninduzierte

Mehr

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas

Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Nebenwirkung Übergewicht? Zur psychopharmakologischen Behandlung psychiatrischer Komorbiditäten bei Adipositas Dr. Monika Paulis Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Intakt Therapiezentrum für

Mehr

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly Fachbegriff abnorm Vom Normalen abweichend, unnormal Angststörung Bei Personen mit Angststörung können eigentlich harmlose

Mehr

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie Demenztherapie Pflege und Betreuung nicht-medikamentöse Therapie medikamentöse Therapie Pflege und Betreuung Pflege orientiert an emotionalen Bedürfnissen Hilfsangebote und Beratung von Angehörigen wirken

Mehr

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005 Wie ein einziger Tag Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005 Alois Alzheimer 1864-1915 "Wie heißen Sie?" "Auguste". "Familienname?" "Auguste".

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008

Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008 Heilpraktikerprüfung (Psychotherapie) Oktober 2008 1 Mehrfachauswahl Welche der folgenden Aussagen zur Zwangserkrankung treffen zu? Wählen Sie zwei Antworten! A) Die Erkrankung beginnt meist nach dem 40.

Mehr

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Therapie der Demenzerkrankungen MMST

Mehr

Neurologische Pharmakotherapie - vermeidbare Fehler. Frank Block, Schwerin

Neurologische Pharmakotherapie - vermeidbare Fehler. Frank Block, Schwerin Neurologische Pharmakotherapie - vermeidbare Fehler Frank Block, Schwerin 0 Patient Medikation Nebenwirkungen Wechselwirkungen Pharmakokinetik Pharmakodynamik 1 Adhärenz Einnahmetreue Einhaltung der gemeinsam

Mehr

PLANUM. 1. Was ist Planum und wofür wird es angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Planum beachten?

PLANUM. 1. Was ist Planum und wofür wird es angewendet? 2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Planum beachten? Gebrauchsinformation: Information für Anwender PLANUM 20 mg Weichkapseln Temazepam Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

naturopath Schule für Heilpraktiker

naturopath Schule für Heilpraktiker Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2015 Gruppe A 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwängen zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang

Mehr

XANOR 0,5 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform

XANOR 0,5 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Darreichungsform XANOR 0,5 mg-tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Jede Tablette enthält 0,5 mg Alprazolam. Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Jede Tablette enthält 96 mg Lactose. Vollständige

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Kongressbericht. 15. Internationaler Kongress der MDS (Movement Disorder Society) in

Kongressbericht. 15. Internationaler Kongress der MDS (Movement Disorder Society) in Kongressbericht 15. Internationaler Kongress der MDS (Movement Disorder Society) in Toronto (Kanada) 2011 Die Movement Disorder Society (MDS) begrüßte zu ihrem 15. Internationalen Kongress für Parkinson

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Jeannette Overbeck Kurz A, Diehl J, Riemenschneider M et al. Leichte kognitive Störung, Fragen zu Definition, Diagnose,Prognose und Therapie. (2004)

Mehr

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69 D C) Intelligenzquotient (IQ) 25-39 D 0)

~ D B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69 D C) Intelligenzquotient (IQ) 25-39 D 0) Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 21. März 2012 1 Einfachauswahl bitte nicht beschriften! Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten

Luftnot - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten - was tun? Symptomkontrolle bei Palliativpatienten Atmung Norbert Krumm HOPE 2006: Probleme 2-3 zu Beginn 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Schmerzen 2006 Übelkeit 2005 Erbrechen Verstopfung Schw äche Appetitmangel

Mehr

Besser Bescheid wissen. über Parkinson. Patientenratgeber. www.hexal-zns.de. Pat_Brosch_Parkinson_Sept14_05.indd 1 03.11.14 16:51

Besser Bescheid wissen. über Parkinson. Patientenratgeber. www.hexal-zns.de. Pat_Brosch_Parkinson_Sept14_05.indd 1 03.11.14 16:51 Besser Bescheid wissen über Parkinson Patientenratgeber www.hexal-zns.de Pat_Brosch_Parkinson_Sept14_05.indd 1 03.11.14 16:51 2 Pat_Brosch_Parkinson_Sept14_05.indd 2 03.11.14 16:51 Inhalt Vorwort... 5

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Gibt es Medikamente für die Psyche? oder

Gibt es Medikamente für die Psyche? oder Gibt es Medikamente für die Psyche? oder Psychopharmaka sind in Wirklichkeit Neuropharmaka Missverständnisse der biologischen Psychiatrie durch Dr. med. Piet Westdijk, Psychiater, Sattelgasse 4, 4051 Basel

Mehr