Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993"

Transkript

1 Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen Uwe Walter Halbtageskurs Klinisch relevante Neurosonologie Neurowoche, Mannheim, 23. September 2010 Klinik für Neurologie Universität Rostock Hirnsonographie (B-Bild) 1. Methode 2. Klassische Anwendungen 3. Beurteilung tiefer Hirnstrukturen 3.1. Untersuchungsebenen und Befunde 3.2. Frühdiagnostik der Parkinson-Krankheit 3.3. Differenzialdiagnostik der Parkinson-Syndrome 3.4. Aktuelle Entwicklungen Hirnsonographie 2. Klassische Anwendungen Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993 Tumordarstellung Becker et al. Neurosurgery 1992 Bogdahn et al. Radiology 1994 Ventrikelweiten Seidel et al. J Neuroimaging 1995 Mittellinienverlagerung Seidel et al. J Neuroimaging

2 3. Beurteilung tiefer Hirnstrukturen 2,5 MHz-Schallkopf Transtemporal Grauwert- [B-] Bild Mittelhirn- Ebene Thalamus- Ebene Substantia nigra Nucl. ruber Raphe 3. Ventrikel Vorderhorn Thalamus Nucl. lentiformis Nucl. caudatus 3.1. Befunde tiefer Hirnstrukturen Substantia nigra Größe der echogenen Fläche der SN Messung ipsilateral zur Schallsonde Normale SN-Echogenität SN-Hyperechogenität 3.1. Befunde tiefer Hirnstrukturen Hirnstamm-Raphe Normal (Fig. B): kräftig echogen, kontinuierliche Linie Hypoechogen (Fig. A): unterbrochen oder nicht darstellbar (von beiden Seiten!) Depressive Erkrankungen Becker et al. 1995; Berg et al. 1999, Walter et al Drangurie bei Mb. Parkinson Walter et al

3 Hirnsonographie 3.2. Frühdiagnostik der idiopathischen Parkinson-Krankheit Idiopathische Parkinsonkrankheit Kardinalsymptome: Rigor Tremor Akinese Posturale Instabilität James Parkinson 1817 Histopathologie: SN-Neuronenverlust 40-70% bei Diagnosestellung Krankheitsassoziierte Risikogruppen Darmträgheit Bei < 1 Stuhlgang/Tag: 4-fach erhöhtes PK-Risiko bei Männern Abbot et al. Neurology 2001 Riechstörung 10% hyposmischer Verwandter 1. von PK-Patienten entwickeln PK REM-Schlaf-Verhaltensstörung 40% der über 50-Jährigen entwickeln PK Ponsen et al. Ann Neurol 2004 Schenck et al. Neurology 1996 Depression 2-3fach erhöhtes PK-Risiko Schuurman et al. Neurology 2002 Verwandte 1. von PK-Patienten: 1,5-fach erhöhtes Depressions-Risiko Arabia et al. Arch Gen Psychiatry 2007 Essenzieller Tremor 2-3fach erhöhtes PK-Risiko Verwandte 1. von PK-Patienten: 2-fach erhöhtes ET-Risiko Rocca et al. Mov Disord

4 Präklinisches Stadium der PK Frühsymptome Hyposmie bis 90 % der Patienten Depression bis 40 % der Patienten Subtile Veränderungen der Motorik: Handschrift (Mikrographie) Sprechen (Mikrophonie, Festination) schnelle Extremitätenbewegungen (asymmetrische Verlangsamung) Präklinisches/klinisches Stadium der PK Hirnsonographie Hyperechogene Substantia nigra Becker et al. Neurology 1995 moderat hyperechogen: F 0,20cm 2 deutlich hyperechogen: F 0,25cm 2 (Ultraschallsystem: Siemens Sonoline Elegra) Berg et al. J Neurol 2001 Walter et al. J Neural Transm 2002 Parkinsonkrankheit vs. Kontrollen 100 marked SN-hy moderate SN-hy any SN-hy Percentage of Subjects with SN Hyperechogenicity [%] Berg 1999 Walter 2006 Berg 2001 Berg 2001 Walter 2006 (n=301) (n=55) (n=79) (n=103) (n=97) Normal Subjects PD patients 4

5 Histochemisches Korrelat? Gesteigerter Eisengehalt bei reduziertem Ferritin führt zu alternativer (instabiler?) Eisen-Proteinbindung Dexter et al. Ann Neurol 1992 Double et al. J Neural Transm 2000 Eiseninjektion in die SN führt zu Hyperechogenität Berg et al. Ultrasound Med Biol 2000 Postmortem Studien zeigen Korrelation erhöhter SN- Echogenität mit erhöhtem Eisengehalt der SN Berg et al. Arch Neurol 2002 Assoziation von SN-Hyperechogenität und funktionell relevanten Mutationen des Coeruloplasmin-Gens Hochstätter et al., Neurology 2004, FASEB J 2005 Präklinisches Korrelat? 10% der Gesunden, reduzierte 18 F-Dopa Aufnahme (PET) Berg et al. Neurology 1999 ; Walter et al. Mov Disord 2004 Neuroleptika-induzierter Parkinsonismus Berg et al. Biol Psychiatry 2001 motorische Verlangsamung bei über 60-Jährigen Berg et al. Neurology 2001 abnormes FP-CIT-SPECT bei Personen mit Hyposmie Sommer et al. Mov Disord 2004 motorische Asymmetrie bei Depressiven ohne IPK Walter et al. Brain 2007 (in press) => Präklinischer Risikomarker für Parkinson-Krankheit Präklinischer Risikomarker >> TCS zeigt präklinische nigrostriatale Alteration früher als die 18 F-Dopa-PET Parkin-Mutationsträger: 100% 80% 60% Walter et al. Mov Disord % 20% 0% Asymptomatisch PET normal Asymptomatisch PET abnormal normale SN-Echogenität moderate SN-Hyperechogenität deutliche SN-Hyperechogenität Symptomatisch >> SN-Hyperechogenität gehäuft bei Depression, korrel. mit motor. Asymmetrie Depressive: Walter et al. Brain 2007 Percentage of Patients with Marked Substantia Nigra Hyperechogenicity [%] * ** ** D-PD- D+PD- D-PD+ D+PD+ 5

6 Schlussfolgerungen Die SN-Hyperechogenität ist charakteristisch für Mb. Parkinson, nachweisbar bei > 90% der Parkinsonkranken Deutliche SN-Hyperechogenität liegt bei ~80% der Parkinsonkranken vor, aber nur bei ~10% der Gesunden Die deutliche SN-Hyperechogenität bei gesunden Erwachsenen ist mit einer subklinischen Dysfunktion des nigrostriatalen dopaminergen Systems assoziiert Therapierelevanz? Screening von Risikogruppen mittels TCS Angehörige von Parkinson-Patienten Ruprecht-Dörfler et al. Neuroimage 2002 Parkinsonismus nach Neuroleptika-Gabe Berg et al. Biol Psychiatry 2001 Depression Walter et al. Brain 2007 Hyposmie Sommer et al. Mov Disord 2004 Weitere Diagnostik bei Risikopersonen (SN-Hyperechogenität) Serum-Marker, Genetik PET Einsatz neuroprotektiver Strategien Grüner Tee? Kaffee? Rasagilin? Künftig? Hirnsonographie 3.3. Differenzialdiagnostik der Parkinson-Syndrome 6

7 Parkinsonkrankheit vs. andere Parkinsonsyndrome SN-Hyperechogenität unterscheidet PK von Multisystematrophie und progressiver supranukleärer Blickparese Walter et al. Neurology 2003, 2004; Arch Neurol 2007 Behnke et al. JNNP 2005; Okawa et al. Arch Int Medicine 2007 Gaenslen et al. Lancet Neurol 2008 Posttraumatischem Parkinsonismus Kivi et al. Mov Disord 2005 Essenziellem Tremor Stockner et al. Mov Disord 2007; Doepp et al. Mov Disord 2007 Dopa-responsiver Dystonie Hagenah et al. Neurology 2006 Mangan-Parkinsonismus Walter et al. Mov Disord 2008 Vaskulärem Parkinsonismus Walter et al. (unpublished) SN-Hyperechogenität unterscheidet PK nicht von Kortikobasaler Degeneration Walter et al. Neurology 2004 Lewy-Körperchen-Demenz Walter et al. J Neurol 2006 Nucleus-lentiformis-Hyperechogenität PK vs. Multisystematrophie & progressive supranukläre Blickparese Kombination von hyperechogenem N. lentiformis und normoechogener Substantia nigra PK MSA-P PSP PK (n=138), wahrsch. MSA-P (n=21), wahrsch. PSP (n=22) Walter et al. Arch Neurology 2007 Nucleus-lentiformis-Hyperechogenität PK vs. Multisystematrophie & progressive supranukläre Blickparese Kombination von hyperechogenem N. lentiformis und Dilatation des 3. Ventrikels > 10 mm PK MSA-P PSP PK (n=138), wahrsch. MSA-P (n=21), wahrsch. PSP (n=22) Walter et al. Arch Neurol

8 3.3. DD der Parkinson-Syndrome Praktische Regeln Differenzierung typischer vs. atypischer Parkinsonsyndrome therapeutisch und prognostisch relevant, aber in den Anfangsstadien oft schwierig MRT und SPECT nur begrenzt hilfreich Hirnsonographie sinnvoll, denn: hyperechogene Substantia nigra differenziert Parkinson-Krankheit von Multisystematrophie mit >90% Sensitivität und Spezifität normal echogene Substantia nigra mit hyperechogenem N. lentiformis schließt eine Parkinson-Krankheit weitgehend aus Walter et al. Neurology 2003; Arch Neurol 2007 hyperechogener N. lentiformis mit dilatiertem 3. Ventrikel differenziert progressive supranukleäre Blickparese von Parkinson-Krankheit Walter et al. Neurology 2003; Arch Neurol 2007 bilateral deutlich hyperechogene Substantia nigra differenziert kortikobasale Degeneration von progressiver supranukleärer Blickparese Walter et al. Neurology 2004 Morbus Wilson Asymptomatisch Moderat erkrankt Schwer erkrankt Walter et al. Neurology 2005, 64: DD der Parkinson-Syndrome Zusammenfassung Hirnsonographie unterstützt die frühe DD von Parkinson-Syndromen Für die Diskrimination wichtig sind: Substantia nigra Nucleus lentiformis Weite des 3. Ventrikels 8

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung 5. Hiltruper Parkinson-Tag 20. Mai 2015 Referent: Dr. Christoph Aufenberg, Oberarzt der Klinik für Neurologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Westfalenstraße

Mehr

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD-Patiententag 20.07.2012 REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD Formen und diagnostische Probleme Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz Frau E.

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Professor Dr. med. Benecke

Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Professor Dr. med. Benecke Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Professor Dr. med. Benecke Hirnsonographische Befunde bei Depression und ihre Bedeutung für die Detektion eines erhöhten Risikos, an idiopathischem Parkinson-Syndrom

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Transkranielle Sonographie bei Risikopatienten für die Parkinson-Erkrankung

Transkranielle Sonographie bei Risikopatienten für die Parkinson-Erkrankung Aus der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkankungen Transkranielle Sonographie bei Risikopatienten für die Parkinson-Erkrankung Inaugural-Dissertation

Mehr

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit R. Schmitt M. Hahne Bad Neustadt an der Saale (D) 4. Parkinson-Symposium Bad Neustadt, den

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann?

Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Früherkennung Parkinson: Und was kommt dann? Ingelheim (23. September 2010) - Ein Rückblick zeigt die Bereicherung der medikamentösen Parkinsontherapie in den letzten zwölf Jahren, insbesondere durch Dopaminagonisten.*

Mehr

Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen

Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen Nicht ganz trivial, aber prognostisch und therapeutisch relevant Thomas Gasser Die Diagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS = Parkinson-Krankheit) erfolgt

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-24a Die Blutversorgung des Gehirns Figure 21-22 Die Blutversorgung des Gehirns A. cerebri media A. cerebri anterior A. basilaris A. cerebri posterior A. carotis

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Seite 1. Aus dem Institut/der Klinik für Neurologie am Campus Virchow der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Seite 1. Aus dem Institut/der Klinik für Neurologie am Campus Virchow der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION 1 Seite 1 Aus dem Institut/der Klinik für Neurologie am Campus Virchow der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Stellenwert der transkraniellen Sonographie in der

Mehr

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Die Echogenität der Substantia nigra in der transkraniellen Sonographie bei Patienten mit idiopathischem

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Parkinson-Syndrome. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. J.B. Schulz, T. Gasser. Kapitel I1 aus

Parkinson-Syndrome. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. J.B. Schulz, T. Gasser. Kapitel I1 aus J.B. Schulz, T. Gasser Parkinson-Syndrome ISBN 978-3-17-024559-4 Kapitel I1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

REM Schlafverhaltensstörung

REM Schlafverhaltensstörung REM Schlafverhaltensstörung Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz, Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich Klinik für Neurologie Philipps Universität

Mehr

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen I N F O R M A T I O N S B R O S C H Ü R E Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen 4 VORWORT 5 Liebe Patientin, Lieber Patient, Verantwortlich für den Inhalt dieser Informationsbroschüre:

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Ultraschall zur Früherkennung von Parkinson

Ultraschall zur Früherkennung von Parkinson Ultraschall zur Früherkennung von Parkinson Christian Kier 1, Günter Seidel 2, Norbert Brüggemann 2, Johann Hagenah 2, Christine Klein 2, Til Aach 3 und Alfred Mertins 1 1 Universität zu Lübeck, Institut

Mehr

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm

Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase. Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Aktuelle Behandlung bei M. Parkinson: Update Früh - bis Spätphase Prof. Dr. J. Kassubek Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Ulm Hawkes et al., Parkinsonism Rel Dis 2010 Morbus Parkinson: Therapie-Prinzipien

Mehr

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz

Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Schlafstörung IRBD Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz Berlin (3. Juni 2013) - Die Langzeitbeobachtung von 44 Patienten mit der seltenen Traum-Schlafverhaltensstörung IRBD (Idiopathic

Mehr

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen Universitätsklinikum Düsseldorf Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen C. Antke, S. Nikolaus, H.W. Müller, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Neurologische PET-Diagnostik

Neurologische PET-Diagnostik Neurologische PET-Diagnostik C. Landvogt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Demenzen Relative Häufigkeit von Demenzformen Frontalhirn-Demenzen subkortikale Degenerationen Depression funktionell Pharmaka,

Mehr

Telemedizin am Beispiel Parkinson

Telemedizin am Beispiel Parkinson Telemedizin am Beispiel Parkinson Professor Dr. Dirk Woitalla Chefarzt Neurologische Abteilungen der Contilia Katholisches Krankenhaus Essen Kupferdreh Marien-Hospital Mülheim M. Parkinson DAT- Scan Zweithäufigste

Mehr

Hirnparenchymsonographie bei M. Parkinson und atypischen Parkinson- Syndromen

Hirnparenchymsonographie bei M. Parkinson und atypischen Parkinson- Syndromen Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Hirnparenchymsonographie bei M. Parkinson und atypischen Parkinson- Syndromen Dissertation zur Erlangung des

Mehr

6. Zusammenfassung Zielsetzung

6. Zusammenfassung Zielsetzung 6. Zusammenfassung 6.1. Zielsetzung Die Diagnose eines idiopathischen Parkinson-Syndromes ist bis zum heutigen Zeitpunkt überwiegend von klinischen Parametern bestimmt. Im Regelfall, also außerhalb der

Mehr

Leitlinie Diagnostik des Morbus Parkinson

Leitlinie Diagnostik des Morbus Parkinson Österreichische Post AG info.mail Entgelt bezahlt Retouren an Postfach 555, 1008 Wien 3/2014 a k t u e l l Informationen zu Morbus Parkinson und extrapyramidalen Bewegungsstörungen Newsletter der Österreichischen

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Körperliche Aktivität schützt die Nerven Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson Berlin (11. Februar 2015) Körperliche Aktivität ist gut für die Gesundheit, senkt das Risiko für Schlaganfall und

Mehr

Neuropathologie und mehr

Neuropathologie und mehr 26.6.2014 Neuropathologie und mehr Wir beginnen heute pünktlich um 17:00 17:00-17:25 Vorlesung: Neuropathologie der Demenz 17:25-17:45 Hirnsektion 18:00-20:00 D-USA (Seminarraum) oder Ausstellung (Foyer)

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen Verlaufsuntersuchung zur Evaluation des subkortikalen und kortikalen dopaminergen Stoffwechsels mittels [ 123 I]FP-CIT SPECT in der Frühphase des Idiopathischen Parkinsonsyndroms Inaugural-Dissertation

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

individualisierten Therapie

individualisierten Therapie Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson: Herausforderung für Klinik und Praxis in der individu Gastrointestinale Störungen bei Morbus Parkinson Herausforderung für Klinik und Praxis in der individualisierten

Mehr

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen PD Dr. med. habil. Rainer Scheid, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Jahrestagung ANB 2010 Inhalt 1.

Mehr

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun? Silent Strokes wie stumm, wie relevant, was tun? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Silent

Mehr

Warum die Differenzialdiagnose so wichtig ist

Warum die Differenzialdiagnose so wichtig ist Parkinson-Syndrome Warum die Differenzialdiagnose so wichtig ist Auch in den Zeiten der modernen Bildgebung basiert die Erkennung und korrekte diagnostische Einordnung von Parkinson-Syndromen im wesentlichen

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Parkinson-ähnliche Symptome bei einer 81-Jährigen Ein Fall von Dr. med. Kerstin Amadori, Oberärztin Medizinisch-Geriatrische Klinik AGAPLESION FRANKFURTER

Mehr

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen Patientenbroschüre Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.v. (dpv) Moselstraße 31 D-41464 Neuss Inhaltsverzeichnis Seite Nuklearmedizinische

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik

Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Epilepsiegenetik: Neues und relevantes für die Klinik Holger Lerche Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universitätsklinikum Tübingen Neurowoche

Mehr

Klinische Studie zu Risikoindikatoren des idiopathischen Parkinson-Syndroms bei Patienten mit malignem Melanom

Klinische Studie zu Risikoindikatoren des idiopathischen Parkinson-Syndroms bei Patienten mit malignem Melanom Aus der Klinik für Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. Alexander Storch Klinische Studie zu Risikoindikatoren des idiopathischen Parkinson-Syndroms bei Patienten mit malignem Melanom Inauguraldissertation

Mehr

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte

Silent Strokes. Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Silent Strokes Wirklich klinisch stumm? Priv.-Doz. Dr. Christian Nolte Klinik für Neurologie, Stroke Unit, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Silent Strokes

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin. der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität zu Tübingen Quantitative motorische Analysen und der Einfluss von Kognition in Parkinsonpatienten mit und ohne Mutation im LRRK2 Gen sowie gesunden Mutationsträgern Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Johannes Schwarz Alexander Storch Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie Verlag

Mehr

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Der neue Blick in das Gehirn Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Hamburg (23. Juni 2009) - Manchmal hilft der Zufall der Wissenschaft. So hat sich der Ultraschall in

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien

Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien Zusammenhangsbeurteilung bei zentral bedingten Dystonien V. Tronnier Neurochirurgische Universitätsklinik Lübeck 18. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung e.v.

Mehr

Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit

Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 448 Nicht heilbar, aber lange gut behandelbar Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit Dr. med. Ines Debove, Dr. med. Lenard Lachenmayer, Dr. med. Julia Müllner, Prof. Dr. med. Mathias

Mehr

Fallstricke bei der Diagnose

Fallstricke bei der Diagnose PARKINSONSYNDROME Fallstricke bei der Diagnose Die Diagnose der verschiedenen Parkinsonsyndrome ist zunehmend sicherer geworden. Die Möglichkeit der Fehldiagnose besteht am ehesten in der Frühphase der

Mehr

Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson beim älteren Patienten

Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson beim älteren Patienten NeuroGeriatrie 2008; 5 (4): 137 145 Diagnostik und Therapie des Morbus Parkinson beim älteren Patienten Ambulanzzentrum Bereich Neurologie und Neurologische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Degeneration viszero- und somatomotorischer Neurone presymptomatic phase symptomatic phase Locus coeruleus a b 1 2 dorsaler motor. Vaguskern presymptomatic phase symptomatic phase presymptomatic phase

Mehr

Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012

Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012 Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012 PD Dr. T. Warnecke Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Motorische Hauptsymptome

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen Gangstörungen in der Neurologie Praxisseminar Bewegungsstörungen 29.05.08 Inhalt Allgemeines Klassifikation Risikofaktoren Ganganalyse zur Diagnostik von Gangstörungen Therapie und Prävention vention Gangstörungen

Mehr

1. Zusammenfassung... 3 Summary Einleitung Methode... 11

1. Zusammenfassung... 3 Summary Einleitung Methode... 11 Seite 1 von 64 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 Summary... 5 2. Einleitung... 7 3. Methode... 11 3.1 Patienten- und Normalkollektiv... 11 3.1.2 Parkinson-Patienten... 11 3.1.3 Kontrollen mit

Mehr

Schlafstörungen und Schmerzen

Schlafstörungen und Schmerzen Schlafstörungen und Schmerzen Dr. med. Christoph Schenk Arzt für Neurologie und Psychiatrie Arzt für Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leitung des Ambulanten Schlaflabor Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

Wer darf noch ein Auto steuern?

Wer darf noch ein Auto steuern? Parkinson-Krankheit und Risiko Straßenverkehr Wer darf noch ein Auto steuern? Berlin (28. Juli 2015) - Das Autofahren ist für viele Menschen mit Morbus Parkinson ein wichtiges Stück ihrer Unabhängigkeit.

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

8.4 Morbus Parkinson und. atypischen Parkinson-Syndrome Morbus Parkinson Multisystematrophie. Merke. 8.4 Parkinson-Syndrome

8.4 Morbus Parkinson und. atypischen Parkinson-Syndrome Morbus Parkinson Multisystematrophie. Merke. 8.4 Parkinson-Syndrome 8.4 Parkinson-Syndrome MRT-Befunde. Die vielen verschiedenen Formen der degenerativen Ataxien können mit einer kortikalen zerebellären Atrophie, einer olivopontozerebellären Atrophie oder auch mit einer

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Idiopathischer Parkinson. Begriffserklärungen. Symptomatischer Parkinson MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON

Idiopathischer Parkinson. Begriffserklärungen. Symptomatischer Parkinson MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON BRENNPUNKT MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON Parkinson: Mehr als nur eine Krankheit Der Begriff Parkinsonsyndrom ist ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, welche durch die Leitsymptome Rigor,

Mehr

Intensiviertes Früherkennungsund. Studienbedingungen. Dresden Dr. med. Cornelia Meisel

Intensiviertes Früherkennungsund. Studienbedingungen. Dresden Dr. med. Cornelia Meisel Dresden 13.06.2015 Intensiviertes Früherkennungsund Nachsorgeprogramm (IFNP) unter Studienbedingungen Dr. med. Cornelia Meisel Universitätsfrauenklinik Dresden Direktorin: Prof. P. Wimberger Wer ist Risikopatientin?

Mehr

Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit

Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit ÜBERSICHTSARTIKEL AIM 448 Nicht heilbar, aber lange gut behandelbar Parkinson-Syndrom und Parkinson-Krankheit Dr. med. Ines Debove, Dr. med. Lenard Lachenmayer, Dr. med. Julia Müllner, Prof. Dr. med. Mathias

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie Prof. Dr. med. Marcel Romanos Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg 2 Familie

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge

Kompetenznetz Parkinson Syndrome Erfolge Kompetenznetz Parkinson Syndrome 1999 2009 Erfolge Infrastruktur entwickelt vom KNP SecuTrial elektronisches Internet-basiertes Daten-Eingabe-System ecrf KNP SecuTrial Nationale Nutzung: KN Parkinson,

Mehr

Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis

Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Neue Tinnitus-Therapie auf neuronaler Basis Christian Hauptmann & Peter Tass Institut für Neurowissenschaften und Medizin Neuromodulation INM-7, FZJ Forschungsschwerpunkt

Mehr

Tremor Diagnose und Therapie

Tremor Diagnose und Therapie Tremor Diagnose und Therapie Autor: Universitätsdozent Dr Willibald Gerschlager Neurologische Abteilung KH der Barmherzigen Brüder Große Mohrengasse 9 1020 Wien 1 Der Tremor stellt die häufigste Bewegungsstörung

Mehr

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion

Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Rehabilitationsmedizinische Behandlungsansätze: Kognitive Dysfunktion Prof. Dr. O. Rick Klinik Reinhardshöhe, Bad Wildungen Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition Chefarzt Klinik

Mehr

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb

Clinical Infectious Diseases 2017;65(10): Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Clinical Infectious Diseases 2017;65(10):1689 94 Journal Club vom 22. Januar 2018 Stefan Erb Hintergrund Unklar ob persistierende unspezifische/atypische Beschwerden nach möglicherweise unbemerkter Lyme-Borreliose

Mehr

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

PET, SPECT. M. Weckesser Münster Neurodegenerative Erkrankungen PET, SPECT M. Weckesser Münster Perfusion H2O Rezeptor FDG GLUT FDG Hexokinase Ligand FDG-6P Metabolismus Synapse Park. 5% 5% Andere* AD/Vasc. 15% Vasc. 15% 5% DLB AD 55%

Mehr