8.4 Morbus Parkinson und. atypischen Parkinson-Syndrome Morbus Parkinson Multisystematrophie. Merke. 8.4 Parkinson-Syndrome

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8.4 Morbus Parkinson und. atypischen Parkinson-Syndrome Morbus Parkinson Multisystematrophie. Merke. 8.4 Parkinson-Syndrome"

Transkript

1 8.4 Parkinson-Syndrome MRT-Befunde. Die vielen verschiedenen Formen der degenerativen Ataxien können mit einer kortikalen zerebellären Atrophie, einer olivopontozerebellären Atrophie oder auch mit einer spinozerebellären Atrophie einhergehen ( Abb. 8.8). Der Morbus Friedreich zeigt typischerweise eine Atrophie des Kleinhirnwurms und des Myelons. Andere Anteile des Kleinhirns oder des Hirnstamms sind selten betroffen. Differenzialdiagnose. Es gibt zahlreiche weitere Erkrankungen, die klinisch mit einer Ataxie und in der Bildgebung mit einer spinozerebellären Atrophie einhergehen können, wie die verschiedenen Formen der autosomal-dominaten zerebellären Ataxie (SCA 1 17) oder die idiopathischen zerebellären Ataxien. Diagnostisch auf den Morbus Friedreich hinweisend sind die beschriebene Klinik mit frühem Beginn im Kindes- oder Jugendalter und natürlich der Nachweis der entsprechenden Genmutation. 8.4 Morbus Parkinson und atypische Parkinson-Syndrome Morbus Parkinson Epidemiologie. Die Prävalenz des Morbus Parkinson beträgt in der Altersgruppe über 60 Jahre mehr als 1 %. Klinik/Therapie. Typischerweise beginnt die Erkrankung halbseitig und armbetont in der 6. Dekade. Rigor, Tremor und Hypokinese bis Akinese stellen die klassische Trias dar. Es kommt zu einem langsamen Fortschreiten mit Ausdehnung der Symptome auf die Gegenseite. Häufige Spätsymptome sind psychische Störungen, wie eine Depression; eine Demenzentwicklung ist möglich. Die medikamentöse Therapie erfolgt mit L-Dopa, Dopaminagonisten und Anticholinergika. H Merke Ein neues wirkungsvolles, von bestimmten Zentren durchgeführtes Verfahren zur Therapie des Morbus Parkinson ist die Tiefenhirnstimulation des Nucleus subthalamicus mit bilateraler Implantation von Stimulationselektroden. Pathologie. Dopaminerge Neurone in der Pars compacta der Substantia nigra gehen unter. Häufig sind Lewy-Einschlusskörperchen nachweisbar. Das sind eosinophile, μm große Einschlüsse, ähnlich Neurofilamenten, im Zytoplasma von Zellen von Substantia nigra, Thalamus, Locus coeruleus, Raphekernen, N. basalis Meynert und Kortex sowie im autonomen Nervensystem. Tab. 8.1 Atypische Parkinson-Syndrome. Atypisches Typischer MRT-Befund Parkinson-Syndrom Multisystematrophie Putamen: T2w Hyper- und Hypointensität Atrophie Hyperintenser Rand Reduktion der N-Azetylaspartat- Spiegel olivopontozerebelläre Atrophie Läsionen im mittleren Kleinhirnstiel Hot-Cross-Bun-Zeichen PSP mesenzephale Atrophie sog. Mickey-Mouse-Zeichen CBD asymmetrische frontoparietale Atrophie T2w Hyperintensität im angrenzenden Marklager MRT-Befunde. Mit den Standardsequenzen sind keine spezifischen Abnormitäten nachweisbar. Veränderungen des Eisengehalts der Substantia nigra sind uneinheitlich und gelten daher inzwischen als diagnostisch nicht relevant. Nur aufwendige experimentelle Methoden haben mithilfe von DWI-Sequenzen oder der Kombination verschiedener Inversion-Recovery-Sequenzen eine Volumenminderung der Pars compacta der Substantia nigra nachgewiesen. Differenzialdiagnose. Die MRT-Diagnostik bei einem Patienten mit Parkinson-Symptomatik dient vor allem dem Ausschluss eines Normaldruckhydrozephalus und anderer Erkrankungen mit Stammganglienläsionen. Sie hilft auch bei der Suche nach Zeichen der in Tab. 8.1 beschriebenen atypischen Parkinson-Syndrome Multisystematrophie Epidemiologie. Das mittlere Erkrankungsalter der Patienten beträgt ca. 53 Jahre. Die Multisystematrophie ist Ursache von bis zu 5 % der Parkinson-Syndrome. Klinik/Therapie. Multisystematrophie ist ein Oberbegriff für 3 Erkrankungen mit einer unterschiedlichen Lokalisation der Degeneration und entsprechend unterschiedlicher Klinik. Die Formen werden nach ihrer typischen Klinik benannt und entsprechen den in Klammern genannten früheren Krankheitsbezeichnungen: MSA-P (striatonigrale Degeneration): mit Parkinson- Syndrom (Akinese, Rigor, Tremor) MSA-C (olivopontozerebelläre Atrophie): mit zerebellären Symptomen (Ataxie) MSA-A (Shy-Drager-Syndrom): mit autonomen Dysfunktionen (orthostatische Dysregulation, Inkontinenz) 305

2 Degenerative Erkrankungen Häufig liegen Überschneidungen bzw. Mischformen dieser Erkrankungen vor. So sind für die klinische Abgrenzung der MSA-P vom Morbus Parkinson frühe Zeichen einer autonomen Dysfunktion mit orthostatischer Dysregulation, Miktionsstörung oder Impotenz ein wichtiges Kriterium. Die Parkinson-Symptomatik der MSA-P zeigt auch als weiteren diagnostischen Hinweis ein schlechtes Ansprechen auf L-Dopa. Pathologie. Speziell bei der MSA-P tritt eine Gliose im Striatum auf, die dorsolateral beginnt. Alle Formen können Atrophien und Gliosen in Stammganglien, Pons, Kleinhirn und Olive zeigen. MRT-Befunde. Auch in der Bildgebung gibt es Mischformen mit Kombination der typischen Veränderungen. Die MSA-P geht mit Zeichen der Degeneration des Putamens einher, dorsolateral beginnend: Volumenminderung, T2w Hyper- und Hypointensität ( Abb. 8.9) hyperintenser Rand ( Abb. 8.10) DWI: ADC-Zunahme ( Abb. 8.11) MRS: Reduktion des N-Azetylaspartat-Spiegels SPECT/PET: Verlust von Dopaminrezeptoren, Hypometabolismus Die MSA-C zeigt entsprechend ihres deskriptiven Namens olivopontozerebelläre Atrophie eine Atrophie von Olive, Pons und Kleinhirn ( Abb. 8.12). Eine assoziierte hypertrophe, T2w hyperintense Olivendegeneration ist möglich, wie oben beschrieben. Das Hot-Cross-Bun-Zeichen oder Semmelzeichen ( Abb. 8.13) entsteht bei einer Degeneration transversaler Bahnen im Brückenfuß. Es ist nicht spezifisch für die Multisystematrophie; es findet sich z. B. auch bei der PSP, der CBD und der spinozerebellären Ataxie Typ 3. Abb. 8.9 MSA-P. Die gezeigten Schichten durch die Stammganglien zeigen relativ seitensymmetrisch ein inhomogenes, teils hyper-, teils hypointenses Signal am lateralen Rand des Putamens beiderseits als Ausdruck degenerativer Veränderungen bei einer Multisystematrophie vom Typ MSA-P. a Transversale T2w Aufnahme. b Transversale T2w Aufnahme (andere Schichtführung). 306

3 8.4 Parkinson-Syndrome Abb MSA-P. Ebenfalls bei einem Patienten mit einer MSA-P ist in diesen transversalen T2w Bildern nur ein schmaler hyperintenser Saum am lateralen Putamenrand erkennbar. Entsprechend dem aus der Histologie bekannten Fortschreiten der Degeneration von dorsolateral nach ventromedial liegen diese frühen Veränderungen dorsolateral. Abb MSA-P. Ein ADC-Bild eines Patienten mit MSA-P mit einem gegenüber der Umgebung erhöhten ADC-Wert im dorsolateralen Putamen als Zeichen der Degeneration Kortikobasale Degeneration Epidemiologie. Das Alter der Patienten beträgt Jahre. Eine familiäre Häufung der CBD oder genetische Faktoren sind nicht bekannt. Klinik/Therapie. Ein wichtiges Merkmal der CBD ist eine deutlich asymmetrische Ausprägung der Parkinsonartigen Symptomatik mit Hypokinese und Rigor. Myoklonien treten ebenfalls auf. Typisch ist das sog. Alien-Limb- Syndrom einer Extremität, d. h. ein Fremdheitsgefühl für eine Extremität mit Apraxie und unwillkürlichen Bewegungen. Bei ca. 40 % der Patienten entwickelt sich eine mäßige Demenz als Zeichen der kortikalen Beteiligung. Ein schlechtes Ansprechen der Symptomatik auf L-Dopa ist typisch; eine kurative Therapie ist nicht bekannt. Pathologie. Makroskopisch zeigt sich eine asymmetrische frontoparietale Atrophie mit Neuronenverlust und Gliose in Kortex und Marklager der Zentralregion, in den Stammganglien und evtl. auch in der Substantia nigra. Die Ursache ist unklar. Ein weiteres Zeichen ohne bildhaften Eigennamen ( Abb. 8.14) ist eine umschriebene, fleckförmige Abnormität im mittleren Kleinhirnstiel mit T2w Hyperintensität und Zeichen einer Diffusionsstörung in den DWI-Aufnahmen. MRT-Befunde. Entsprechend der Makropathologie ist auch im Bild eine asymmetrische kortikale Atrophie der Zentralregion nachweisbar ( Abb. 8.15). Als Korrelat der Gliose kann eine T2w Hyperintensität des angrenzenden frontoparietalen Marklagers bestehen ( Abb. 8.16). Zusätzlich können meist weniger deutlich eine Atrophie oder eine Gliose von Teilen der Stammganglien nachweisbar sein. Die MRS kann frontal eine Reduktion des N-Azetylaspartat-Spiegels zeigen. 307

4 Degenerative Erkrankungen Abb Olivopontozerebelläre Atrophie. Deutliche Volumenminderung des Kleinhirns, der Kleinhirnstiele und des Pons sowie T2w hyperintense Degeneration der Olive (Pfeile) beidseits (e, f). Der IV. Ventrikel und die Kleinhirnfurchen sind konsekutiv aufgeweitet. a Axiale T2w Aufnahme. b Axiale T2w Aufnahme (auf a folgende Schicht). c Axiale T2w Aufnahme (auf b folgende Schicht). d Axiale T2w Aufnahme (auf c folgende Schicht). e Axiale T2w Aufnahme (auf d folgende Schicht). f Axiale T2w Aufnahme (auf e folgende Schicht). g Koronaren T1w Aufnahmen (verschiedene Ebenen). 308

5 8.4 Parkinson-Syndrome Progressive supranukleäre Parese Epidemiologie. Die PSP ist auch bekannt unter dem Namen Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom. Die Prävalenz beträgt 1 4 Erkrankte pro Einwohner und Jahr. Das Erkrankungsalter liegt im Mittel bei 60 Jahren. Die Prognose ist ungünstig; die Lebenserwartung liegt bei 6 7 Jahren. Abb Hot-Cross-Bun-Zeichen oder Semmelzeichen bei Multisystematrophie. Transversale T2w Aufnahme. Im Brückenfuß ist deutlich eine pathologische Kreuzfigur zu erkennen, die als Folge einer Degeneration von Kleinhirnbahnen entsteht. Klinik/Therapie. Typische Symptome: symmetrisches Parkinson-Syndrom mit Akinese und Rigor, jedoch meist ohne Tremor Pseudobulbärparalyse mit Schluckstörung, Dysarthrie vertikale Blickparese (supranukleäre Ophthalmoplegie) Fallneigung nach hinten Demenz Therapeutisch helfen Parkinson-Medikamente, allerdings mit der für die atypischen Parkinson-Syndrome bekannten eingeschränkten Wirksamkeit. Pathologie. Makroskopisch auffällig ist eine Atrophie von Mesenzephalon und pontinem Tegmentum mit Aufweitung des III. Ventrikels und der perimesenzephalen Zisternen. Eine zusätzliche Atrophie von Frontal- und Abb Multisystematrophie. Ein weiteres Zeichen der Multisystematrophie ist diese relativ seitensymmetrische Signalveränderung im Kleinhirnstiel beiderseits, die sich in T2w Bildern sowie in FLAIR-Aufnahmen hyperintens darstellt und eine Diffusionsstörung in DWI-Sequenzen zeigt. a Axiale T2w Aufnahme. b Axiale DWI-Aufnahme. c Sagittale FLAIR-Aufnahme. 309

6 Degenerative Erkrankungen Abb CBD mit asymmetrischer Atrophie frontoparietaler Gyri. Dieses typische Zeichen zeigt sich deutlich in transversalen (a) oder koronaren Bildern (b), die einen Seitenvergleich zulassen. Aber auch die sagittalen FLAIR-Aufnahmen (c) weisen im Vergleich zu den weiter ventral oder dorsal gelegenen Gyri und Sulki eine Atrophie der Zentralregion nach. a Transversale Aufnahmen. b Koronare Aufnahme. c Sagittale FLAIR-Aufnahme. Temporallappen ist möglich. Mikroskopisch besteht eine Degeneration mit Neuronenverlust und Gliose in Tektum, Substantia nigra und pontinem Tegmentum. MRT-Befunde. Entsprechend der Pathologie zeigt sich eine Atrophie des Mesenzephalons, besonders von Tegmentum und Tektum. Bereits mithilfe einer Messung des a.-p. (anteroposterioren) Durchmessers des Mittelhirns lassen sich Patienten mit einer PSP gut von Patienten mit einem Morbus Parkinson unterscheiden. Der mittlere Durchmesser beträgt bei der PSP 13,4 mm (11 15 mm), beim Morbus Parkinson 18,5 mm (17 19 mm) und bei gesunden Kontrollpersonen ca. 18,2 mm (17 20 mm). Aufgrund der Form des Mittelhirns in transversaler Schichtführung wird das typische Erscheinungsbild mit dem Begriff Mickey-Mouse-Zeichen beschrieben ( Abb. 8.17). Weiterhin nachweisbar, aber weniger spezifisch, ist eine Atrophie von pontinem Tegmentum, Pallidum und Motorkortex sowie von Frontal- und Temporallappen. Hinzukommen kann eine hypertrophe Olivendegeneration mit T2w hyperintensem Signal (wie oben beschrieben). 310

7 8.4 Parkinson-Syndrome Abb CBD. Zusätzlich zur Atrophie zeigt dieser Fall einer CBD eine subkortikale und kortikale Gliose der Zentralregion. Diese ist zu erkennen als Hyperintensität in den sagittalen FLAIR-Aufnahmen (a) und im transversalen T2w und PDw Bild (b, c). a Sagittale FLAIR-Aufnahmen. b Transversale T2w Aufnahmen. c Transversale PDw Aufnahmen. 311

8 Degenerative Erkrankungen Klinik/Therapie. Frühe Symptome sind zunehmende Gedächtnisstörungen, die zunächst vor allem das Kurzzeit- und Neugedächtnis betreffen. Es bestehen Wortfindungs- und Orientierungsstörungen. Das Langzeitgedächtnis und entsprechend auch die Persönlichkeit und die Fassade bleiben relativ lange erhalten (Typ: kortikale Demenz). Später kommen auch eine Persönlichkeitsveränderung, aggressives Verhalten, eine wahnhafte Symptomatik und ein Abbau aller höheren Hirnleistungen hinzu. Es resultiert ein letaler Verlauf. Therapeutische Versuche erfolgen mit Cholinesterasehemmern und anderen Antidementiva. Pathologie. Makroskopisch ist eine kortikale Atrophie mit Betonung temporoparietal erkennbar. Histologisch finden sich kortikale Amyloid-Plaques, eine Aggregation von Tau-Protein in Neuronen zu Neurofibrillenbündeln (Alzheimer-Fibrillen, Tangles) und ein Untergang von Neuronen. Abb PSP. Transversale T2w Schicht durch die Hirnschenkel eines Patienten mit einer PSP. Die Atrophie von Tektum und Tegmentum führt zu einem messbar reduzierten Durchmesser und zum sog. Mickey-Mouse-Zeichen. 8.5 Neurodegenerative Formen der Demenz Die im Folgenden beschriebenen Erkrankungen entstehen durch degenerative Veränderungen von Hirnarealen, die für das Gedächtnis oder höhere intellektuelle Leistungen verantwortlich sind. Ihr Leitsymptom ist die Demenz. Beschrieben werden der Morbus Alzheimer, die Lewy-Body- Demenz und die frontotemporale Demenz. Diese Erkrankungen stellen wohl die häufigsten Ursachen der Demenz dar, sind jedoch nur kleiner Teil der Erkrankungen vielfältiger Ätiologie, die zu einer Demenz führen können. Auch mehrere der zuvor beschriebenen neurodegenerativen Erkrankungen mit Bewegungsstörungen, wie Morbus Parkinson, CBD, PSP und Chorea Huntington, können mit der Entwicklung einer Demenz einhergehen und gehören zu den Differenzialdiagnosen Morbus Alzheimer Epidemiologie. Typischerweise sind Personen über 65 Jahre betroffen, Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer. Etwa 1 4 % der 65- bis 70-Jährigen erleiden eine Demenz vom Alzheimer-Typ mit einer Verdoppelung der Prävalenz alle weitere 5 Jahre. Eine familiäre Form liegt in 5 10 % der Fälle zugrunde. MRT-Befunde. Im Frühstadium sind häufig bereits Marklagergliosen mit mikroangiopathischem Verteilungsmuster nachweisbar. Eine Beteiligung der Stammganglien und Lakunen ist seltener als bei der arteriosklerotischen Mikroangiopathie. Im Verlauf entsteht eine zunehmende mediale Atrophie der Temporallappen, besonders ausgeprägt in Hippokampus und Gyrus parahippocampalis. Entsprechend sind die angrenzende perimesenzephale Zisterne und die Fissura choroidea passiv erweitert. Die Atrophie kann initial asymmetrisch sein ( Abb. 8.18). Nuklearmedizinische Verfahren, wie SPECT und PET, und experimentelle Perfusionsmessungen im MRT zeigen Zeichen eines Hypometabolismus und einer Hypoperfusion temporoparietal. In der MRS sind, ebenfalls temporoparietal, eine Reduktion des N-Azetylaspartat-Spiegels und ein Anstieg der Myo-Inositol-Konzentration zu messen. Differenzialdiagnose. Klinisch ist die Abgrenzung der vielfältigen Formen der Demenz besonders in der Frühphase schwierig. Tab. 8.2 führt als kurze Übersicht die wichtigsten MRT-Befunde häufiger Demenzursachen auf Lewy-Body-Demenz Epidemiologie. Nach dem Morbus Alzheimer ist die Lewy-Body-Demenz wahrscheinlich die zweithäufigste degenerative Form der Demenz mit autoptischem Nachweis in % der Fälle. Männer sind häufiger betroffen. Eine Assoziation mit bzw. Mischformen mit dem Morbus Alzheimer und dem Morbus Parkinson sind möglich und werden am histologischen Nachweis von neokortikalen Lewy-Körperchen festgemacht. Klinik/Therapie. Laut Konsensuskriterien von 1996 besteht die typische Klinik in folgenden Symptomen: Fluktuation von kognitiver Störung, Aufmerksamkeit und Vigilanz visuelle Halluzinationen Parkinson-Symptomatik 312

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit R. Schmitt M. Hahne Bad Neustadt an der Saale (D) 4. Parkinson-Symposium Bad Neustadt, den

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Neurodegenerative Erkrankungen des zentral motorischen Systems in der MRT

Neurodegenerative Erkrankungen des zentral motorischen Systems in der MRT Neurodegenerative Erkrankungen des zentral motorischen Systems in der MRT Neurodegenerative Diseases of the Central Motor System in MRI Zusammenfassung Neurodegenerative Erkrankungen des zentral motorischen

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? 11. Bremer MR-Symposium Demenzerkrankungen Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Alzheimerdemenz ~60% Alzheimerdemenz ~60% Mischform AD-vaskulär~15%

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Neuropathologie und mehr

Neuropathologie und mehr 26.6.2014 Neuropathologie und mehr Wir beginnen heute pünktlich um 17:00 17:00-17:25 Vorlesung: Neuropathologie der Demenz 17:25-17:45 Hirnsektion 18:00-20:00 D-USA (Seminarraum) oder Ausstellung (Foyer)

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen Patientenbroschüre Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.v. (dpv) Moselstraße 31 D-41464 Neuss Inhaltsverzeichnis Seite Nuklearmedizinische

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer PD Dr. Brit Mollenhauer Prof. Dr. Claudia Trenkwalder Paracelsus-Elena Klinik, Kassel Neurologisches Krankenhaus für Bewegungsstörungen Prävalenz

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Parkinson-Erkrankung: Ca. 0,5% der Bevölkerung leidet an dieser Krankheit, die bei Männern ungefähr 2,5 Mal häufiger auftritt als bei Frauen! Die Krankheit beginnt mit leichter Steifheit oder Zittern der

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Diagnose und Therapie PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015 Demenz Genauen Ursachen der Krankheit noch unklar Demenz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, denen der fortschreitende

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Hans Förstl und Frank Hentschel.1 Grundlagen 286.2»Normales«Altern 289.3 Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) 289.4 Alzheimer-Demenz 290.5 Demenz und extrapyramidalmotorische

Mehr

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Verteilung der Demenz 3-10% LewyKörperchenDemenz 3-18% Frontotemporale Demenz

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update Carola Seifried CAG-Expansion SCA 1 SCA 2 SCA 3 SCA 6 50% aller SCAs SCA 7 SCA 17 Chorea Huntington Bulbospinale Muskelatrophie Dentato-rubro-pallido-luysische Atrophie

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Johannes Schwarz Alexander Storch Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie Verlag

Mehr

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen I N F O R M A T I O N S B R O S C H Ü R E Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen 4 VORWORT 5 Liebe Patientin, Lieber Patient, Verantwortlich für den Inhalt dieser Informationsbroschüre:

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD-Patiententag 20.07.2012 REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD Formen und diagnostische Probleme Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz Frau E.

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK GHF am Medizinische Diagnostik 2 Biomarker Cerebrale Atrophien (MRT) Cerebraler Hypometabolismus (PET) Liquor Erhöhte Konzentration Abeta 42 (Amyloidprotein) Erhöhte Konzentraion

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Der neue Blick in das Gehirn Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Hamburg (23. Juni 2009) - Manchmal hilft der Zufall der Wissenschaft. So hat sich der Ultraschall in

Mehr

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten Die Krankheit Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die progredient verläuft

Mehr

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen Prof.Dr.Claus-W.Wallesch BDH-Klinik Elzach Die Verdachtsdiagnose einer Demenz wird meist vom Hausarzt gestellt. In der Praxis genügen Anamnese, klinische

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

REM Schlafverhaltensstörung

REM Schlafverhaltensstörung REM Schlafverhaltensstörung Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz, Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich Klinik für Neurologie Philipps Universität

Mehr

Update Demenz und Delir

Update Demenz und Delir Update Demenz und Delir Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Epidemiologie S3 Leitlinie 2009 2016 Therapie von Demenzerkrankungen

Mehr

Störungen von Exekutivfunktionen bei extrapyramidalen Erkrankungen. Bruno Fimm Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie

Störungen von Exekutivfunktionen bei extrapyramidalen Erkrankungen. Bruno Fimm Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie Störungen von Exekutivfunktionen bei extrapyramidalen Erkrankungen Bruno Fimm Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie Extrapyramidal diseases Parkinson s disease Huntington s disease Progressive supranuclear

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Idiopathischer Parkinson. Begriffserklärungen. Symptomatischer Parkinson MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON

Idiopathischer Parkinson. Begriffserklärungen. Symptomatischer Parkinson MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON BRENNPUNKT MSA UND ANDERE FORMEN VON PARKINSON Parkinson: Mehr als nur eine Krankheit Der Begriff Parkinsonsyndrom ist ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, welche durch die Leitsymptome Rigor,

Mehr

Wenn die gelebten Jahre fehlen

Wenn die gelebten Jahre fehlen Wenn die gelebten Jahre fehlen Was tun bei Demenz im frühen Lebensalter? Fachberatungsstelle für früherkrankte Menschen mit Demenz, LVR-Klinik Köln-Mülheim 11.09.2017 Ein paar Zahlen vorweg Weltweit: 45

Mehr

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aus der Klinik für Nuklearmedizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. BA (open) H.-W. Müller Kombinierte, ROI-gestützte Auswertung von FP-CIT-, IBZM- und MIBG-Szintigraphien

Mehr

Parkinson-Syndrome. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. J.B. Schulz, T. Gasser. Kapitel I1 aus

Parkinson-Syndrome. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Kohlhammer. J.B. Schulz, T. Gasser. Kapitel I1 aus J.B. Schulz, T. Gasser Parkinson-Syndrome ISBN 978-3-17-024559-4 Kapitel I1 aus T. Brandt, H.C. Diener, C. Gerloff (Hrsg.) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen 6., vollständig überarbeitete

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression ...und wenn es nicht Alzheimer ist? Nutritiv-toxisch Neurodegeneration Vaskuläre Erkrankungen Neoplastisch Zukunft Alter Gerontologica - 4.6.2004 Wiesbaden Empfehlungen für die Praxis Unterstützung für

Mehr

Differenzialdiagnose der Parkinson-Syndrome mittels MRT

Differenzialdiagnose der Parkinson-Syndrome mittels MRT Leitthema Nervenarzt 2010 81:1168 1179 DOI 10.1007/s00115-010-3022-8 Online publiziert: 22. September 2010 Springer-Verlag 2010 P. Mahlknecht 1 M. Schocke 2 K. Seppi 1 1 Universitätsklinik für Neurologie,

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Demenzdiagnostik Constanze Meier Diplom-Psychologin SKH Rodewisch Gliederung Begriffsbestimmung Demenz Demenzdiagnostik Formen der Demenz Begriffsbestimmung Demenz Aber noch schlimmer als sämtlicher Glieder

Mehr

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie MRI der dementiellen Erkrankungen von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie Die Diagnose einer Demenz wird in Zusammenschau von psychopathologischen und neurologischen Befunden sowie neuropsychologischen

Mehr

Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen

Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen Frühdiagnose von Parkinson-Syndromen Nicht ganz trivial, aber prognostisch und therapeutisch relevant Thomas Gasser Die Diagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS = Parkinson-Krankheit) erfolgt

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen, Aspekte der Demenz Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang Fachtagung, Göttingen, 14.06.207 Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen 1 Demenz: Status quo Die

Mehr

Taschenatlas der Pathophysiologie

Taschenatlas der Pathophysiologie Taschenatlas der Pathophysiologie Bearbeitet von Stefan Silbernagl, Florian Lang überarbeitet 005. Buch. 40 S. ISBN 978 3 3 09 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Dr. Martin Conzelmann 1

Dr. Martin Conzelmann 1 Demenz? Was ist Demenz und was kann man dagegen tun? Dr. Martin Conzelmann 17. Februar 2011 Erstbeschreibung einer Alzheimer- Demenz Am 25. November 1901 begegnete Alzheimer der Patientin, die ihn berühmt

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Update: SPECT in der Diagnostik von Parkinson-Syndromen Pirker W Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie 2015; 16 (2), 60-71 Homepage: www.kup.at/ JNeurolNeurochirPsychiatr Online-Datenbank

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop 19.09.2014 Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie

Mehr

DIAGNOSTISCHE METHODENKOMBINATION ZUR DIFFERENZIERUNG VON ATYPISCHEN PARKINSONVARIANTEN UND IDIOPATHISCHEM PARKINSON-SYNDROM.

DIAGNOSTISCHE METHODENKOMBINATION ZUR DIFFERENZIERUNG VON ATYPISCHEN PARKINSONVARIANTEN UND IDIOPATHISCHEM PARKINSON-SYNDROM. DIAGNOSTISCHE METHODENKOMBINATION édition scientifique VVB LAUFERSWEILER VERLAG VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de 9 www.doktorverlag.de

Mehr

Demenz. » Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie. Inhalt. Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme. Demenz 2

Demenz. » Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie. Inhalt. Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme. Demenz 2 Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Demenz 2 Demenz Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Demenz 4 Demenz 3 Pathogenese: Definition» Erworbener Abbau kognitiver Fähigkeiten, die zu einer

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien. Verstehender Umgang mit Demenzpatienten

Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien. Verstehender Umgang mit Demenzpatienten Dr. Barbara Schreiber Ärztliche Direktion Pflegekrankenhaus Tokiostraße, 1220 Wien Verstehender Umgang mit Demenzpatienten Vor dem Einsatz von Psychopharmaka bei Verhaltenssymptomen soll ein psychopathologischer

Mehr

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich

Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Anlage 1 zur Anlage 7 zum Honorarvertrag 2017 Liste der chronischen Erkrankungen zur Förderung im hausärztlichen Versorgungsbereich Bereich I: Schilddrüsen-Erkrankungen E01.8 Sonstige jodmangelbedingte

Mehr

Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache

Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache 7. Update Neurologie 06.02.2014 Dr. med. Dominik Zieglgänsberger Oberarzt Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen 2 Klinische Trias des Normaldruckhydrozephalus:

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Parkinson-Syndrom (PS) Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Parkinson-Syndrom (PS) Zertifizierte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte für Ärztinnen und Ärzte Parkinson-Syndrom (PS) Das Parkinson-Syndrom (Parkinson- Krankheit) ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen, von der in Deutschland ca. 250.000 Patienten betroffen sind.

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Demenzen. Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen Herausgegeben von Claus Wächtler

Demenzen. Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen Herausgegeben von Claus Wächtler Demenzen Frühzeitig erkennen, aktiv behandeln, Betroffene und Angehörige effektiv unterstützen Herausgegeben von Claus Wächtler Mit Beiträgen von Janine Diehl Helga Gräfin von Einsiedel Luitgard Franke

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Thümler/Thümler Parkinson

Thümler/Thümler Parkinson Thümler/Thümler Parkinson»Für Sara, Ben, Lucas, Leni und Lotti.« Prof. Dr. med. Reiner Thümler war über 20 Jahre als Chefarzt in der Abteilung für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation der Rheinhessen-Fachklinik

Mehr

Seltene Ursachen der Demenz

Seltene Ursachen der Demenz Seltene Ursachen der Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München und Deutsche Alzheimer Gesellschaft Selbsthilfe Demenz 1 Demenz

Mehr

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt Walter Struhal Abteilung für Neurologie und Psychiatrie, AKH Linz, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität, Linz Definition von Demenz

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Bildgebende Diagnostik in Neurologie und Neurochirurgie

Bildgebende Diagnostik in Neurologie und Neurochirurgie Bildgebende Diagnostik in Neurologie und Neurochirurgie Interdisziplinäre methodenorientierte Fallvorstellung Bearbeitet von Peter-Dirk Berlit, Astrid E. Grams 1. Auflage 2010. Buch. 208 S. Hardcover ISBN

Mehr