Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation"

Transkript

1 Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation 1

2 Schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtseinheit Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation Übergeordnete Lernziele für die gesamte Unterrichtseinheit: - Die SuS sollen verschiedene Trennverfahren kennenlernen und diese anwenden können. - Die SuS sollen grundlegende Laborgeräte benennen können und den Umgang mit ihnen üben. - Durch die Durchführung von Experimenten in Gruppen und Partnerarbeit sollen die sozialen Kompetenzen der SuS ebenso verbessert werden, ebenso ihre sensomotorischen Fähigkeiten. - Die SuS sollen zeigen, dass sie durch Nachdenken zu Problemlösungsvorschlägen kommen, ihre Überlegungen in einem Experiment überprüfen und die Ergebnisse protokollieren können. - Durch das Anfertigen von Protokollen sollen die SuS zeigen, dass sie die in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse auch verbalisieren können. Notwendiges Vorwissens der SuS: Die SuS der Jahrgangstufe 7 haben in den vorangegangenen Stunden bereits verschiedene Gemische kennen gelernt. Dabei wurde deutlich zwischen heterogenen und homogenen Gemischen unterschieden. In einigen Versuchen sind verschiedene Gemische von den Schülern zusammengestellt worden (z.b. Wasser und Mehl, Zucker in Wasser, Sand-Wasser- Salz-Gemisch) Die Theorie bezüglich der unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften ist abgehandelt worden und den SuS somit bekannt. 2

3 Planung der 1. Unterrichtsstunde : Thema : Trennung eines Wasser/Sand- und eines Tee/Wasser- Gemisches im Schülerexperiment Kernanliegen : Auf der Grundlage der bekannten Stoffeigenschaften soll durch problemlösendes Denken der SuS ein Trennverfahren entwickelt und experimentell überprüft werden, dass durch Anfertigen eines Versuchsprotokolls vertieft und gesichert wird. Didaktischer Kommentar: Die SuS sollen in der 1. Std. in die Thematik der Trennverfahren eingeführt zu werden. Bei diesem Versuch ist zum einen der Alltagsbezug und zum anderen die klare optische Trennung der zwei Gemischkomponenten gegeben. Alltägliche Verfahren, wie z.b. Kaffee/Tee kochen, werden auf die Chemie übertragen und erleichtern somit die Einführung der Fachbegriffe. Die Vorteile dieses Experimentes sind der geringe Zeitliche und der geringe Materialaufwand. Außerdem wird bei diesem Versuch eine fachliche Grundlage geschaffen, die für die aufbauenden Unterrichtsinhalte von Nutzen sind. Das Schülerexperiment festigt die vorher von den SuS entwickelten Ideen zur Trennung der heterogenen Gemische und zeigt gleichzeitig, dass jedoch zeitliche Nachteile auftreten können. Die verbesserte Methode wird daher mit Hilfe des weiterführenden Lehrerexperiments aufgezeigt. 3

4 Phase Inhalt/Lehrerverhalten Sozialformen Medien Erwartetes Schülerverhalten Problemgewinnung Überlegungen zur Problemlösung Die in der vorangegangenen Unterrichtseinheit erstellten Gemische aus Wasser und Sand werden vom Lehrer auf das Pult gestellt. Daneben wird eine Kanne mit Wasser und Teebeutel platziert. Der Lehrer fragt die SuS, wie man diese Gemische in seine reinen Stoffe überführen kann. Die Ideen werden an der Tafel festgehalten. Präparate Tafel Es sollen die grundlegenden Eigenschaften dieser Gemische wiederholt werden und die Gemeinsamkeit zwischen dem Wasser/Sandund dem Wasser/Tee- Gemisches erkannt werden. In einem kurzen Brainstorming sollen die Ideen der Schüler, die auf Grund von Alltagsvorstellungen aufkommen, an der Tafel festgehalten werden und zu einer Versuchsanweisung ergänzt werden. Es wird vom Lehrer erwartet, dass die Trennung eines Wasser/Tee- Gemisches mittels eines Filters bekannt ist und auf das Wasser/ Sand Gemisch übertragen werden können. Durchführung eines Lösungsvorschlages Durchführung des auf den Ideen der Schüler basierenden Experimentes. Schülerexperiment Die Schüler sollen das Wasser/Tee- und das Wasser/ Sand- Gemisch experimentell trennen. Dabei wird in Gruppen von 2-3 Personen eine Filtration durchgeführt. Die Dauer der Versuchsdurchführung soll protokolliert werden. 4

5 Abstraktion der gewonnenen Erkenntnisse Wiederholung durch die Schüler, auf welcher physikalischen Tatsache dieser Trennvorgang basiert; Einführung von Fachbegriffen durch den Lehrer. Tafel, Heft Einführung und Definition des Begriffs Filtration Die Schüler sollen erkennen, dass mittels einer porösen Trennschicht ein heterogenes Gemisch getrennt werden kann. Sicherung Der Lehrer fragt, ob bei der Durchführung des Experimentes Probleme aufgekommen sind und was man verbessern könnte. Die SuS sollen auf Grund der protokollierten Versuchsdauer erkennen, dass die Filtration großer Mengen viel Zeit in Anspruch nehmen würde. Es muss also ein Verfahren geben, die Versuchsdauer zu beschleunigen. Der Lehrer führt die Filtration eines Wasser/Sand- Gemisches mittels einer Saugflasche und Filtriernutsche mit Wasserstrahlpumpe durch. Lehrerexperiment Dieser Versuch soll den SuS demonstrieren, wie das Trennverfahren Filtration beschleunigt werden kann. Das Ergebnis dieses Versuchs soll im Versuchsprotokoll des vorangegangenen Versuchs kurz erwähnt werden. Hausaufgabenstellung Anfertigung eines Versuchsprotokolls zum durchgeführten Versuch. Ideen zur weiteren Anwendung des Trennverfahrens Filtration im Alltag. Die SuS sollen zu Hause ein vollständiges Versuchsprotokoll anfertigen, das Informationen zu eingesetzten Geräten, Chemikalien sowie zur Durchführung, Beobachtung und Ergebnissen enthält. Des Weiteren sollen sich die SuS Gedanken darüber machen, wo man das Verfahren der Filtration im Alltag noch anwenden kann. 5

6 Versuchsprotokoll : Filtration eines Wasser/Sand bzw. Tee/Wasser Gemisches Geräte: 4 Bechergläser, Löffel, Trichter, Filterpapier Chemikalien: Wasser, Sand, Teebeutel Gefahrstoffverordnungen: --- Durchführung: Ein Gemisch aus Wasser und Sand (ca. 30 ml), sowie ein Gemisch aus Wasser und Teeblüten (ca. 30 ml) werden auf einen Trichter mit Filterpapier gegossen und anschließend in je einem Becherglas aufgefangen. Beobachtung: Der Sand und die Teeblüten werden im Filter zurückgehalten. In den Bechergläsern befindet sich klares Wasser und Tee. Es dauert etwa 10 Minuten pro Ansatz, bis das Gemisch vollständig getrennt wurde. Auswertung: Mit Hilfe des Filtrierens können unlösliche von löslichen Stoffen getrennt werden. Dabei wirkt der Filter wie ein Sieb mit feinen Poren. Die unlöslichen Bestandteile der Gemische bleiben aufgrund ihrer Größe als Rückstand im Filter. Die hindurchgeflossene Lösung wird Filtrat genannt. Mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe kann ein Unterdruck erzeugt werden, der die Filtration deutlich beschleunigt. 6

7 Planung der 2. Unterrichtsstunde: Thema: Eindampfen einer Kochsalzlösung im Schülerexperiment Kernanliegen: Die SuS sollen durch Überlegungen ihr problemlösendes Denken fördern und durch die Durchführung eines Schülerexperimentes ihre sozialen und sensomotorischen Kompetenzen verbessern. Didaktischer Kommentar: Bei diesem Versuch geht es darum, ein einfaches Trennverfahren kennen zu lernen. Der Versuch steht zu Beginn einer Unterrichtsreihe und soll auf ein besseres Trennverfahren, die Destillation hinführen. Außerdem lässt sich mit diesem Versuch gut ein Realitätsbezug herstellen, denn die Methode wird großtechnisch in abgewandelter Form zur Gewinnung von Meersalz genutzt. Es ist darauf zu achten, dass nicht zu viel Lösung hergestellt wird, damit der Versuch nicht als Minuten dauert. Das durchgeführte Experiment bestätigt, dass eine Kochsalzlösung durch Eindampfen getrennt werden kann und gleichzeitig als Problemfindungsexperiment dient, da den SuS bewusst wird, dass sie mittels dieser Methode nur einen einzigen Ausgangsstoff zurückgewinnen können. 7

8 Phase Inhalt/Lehrerverhalten Sozialformen Medien Erwartetes Schülerverhalten Einstieg Der Lehrer fordert die SuS auf zu wiederholen, um was für eine Art von Gemisch es sich bei Wasser/Salz handelt. Lehrerimpuls Schüleräußerungen Die SuS sollen wiederholen, dass es sich um ein homogenes Gemisch aus einem Feststoff und einer Flüssigkeit handelt. Tafel Problemgewinnung Frage des Lehrers, worin der Unterschied dieses Gemisches im Vergleich zum Wasser/Sand-Gemisch der letzten Stunde besteht. Die Schüler sollen bemerken, dass es sich in der letzten Stunde um ein heterogenes Gemisch gehandelt hat, welches man mittels Filtration trennen konnte. Eine solche Trennung ist bei homogenen Gemischen jedoch nicht möglich (u.u. demonstrieren). Überlegungen zur Problemlösung Durchführung eines Lösungsvorschlages Der Lehrer lässt die SuS Vorschläge machen, wie man dieses Gemisch wieder in seine Bestandteile zerlegen kann. Eindampfen der Lösung. Schülerversuch Der vermutlich erste und einfachste Vorschlag wird sein, das Gemisch einfach einzudampfen. Der bisher noch ungewohnte Umgang mit der grundlegenden Laborausstattung soll mit Hilfe dieses Versuches geübt werden.. Abstraktion der gewonnen Erkenntnisse Die Schüler sollen eine Erklärung dafür finden, warum man das Wasser/Salz-Gemisch auf diese Art trennen kann. Heft Das Gemisch lässt sich auf Grund der unterschiedlichen Siedepunkte der beiden Stoffe trennen. 8

9 Sicherung Die SuS sollen das Problem aufwerfen, dass bei dieser Art der Trennung nur das Salz, nicht aber das Wasser zurückgewonnen wird. Im Gespräch soll eine Lösung für dieses Problem gefunden werden. Vorschläge werden an der Tafel gesammelt. Durchführung des Versuchs; die Lösung wird jedoch frisch hergestellt und die Menge der eingesetzten Stoffe an der Tafel notiert. Nach dem Versuch werden die Mengen der erhaltenen Stoffe gemessen und an der Tafel den vorherigen Werten gegenübergestellt. Hausaufgabenstellung Anfertigung eines Versuchsprotokolls zum Versuch Eindampfen einer Kochsalzlösung Überlegungen anstellen, wie die Ausbeute beim letzten Versuch erhöht werden kann. Schülergespräch Tafel Lehrerversuch Die SuS sollen feststellen, dass das Eindampfen der Lösung nur eine unbefriedigende Lösung der Trennung ist. Diese Schwäche soll erkannt und Verbesserungsvorschläge gemacht werden Das Wasser kann an einer Glasscheibe kondensiert und aufgefangen werden. Die Schüler sollen bemerken, dass für die Verbesserung der Versuchsmethode auch Messwerte erforderlich sind Tafel Die Schüler sollen sich zur Ausbeute äußern. Wenn sie bereits die Prozentrechnung beherrschen, kann diese hier angewandt werden, ansonsten genügen einfache Quotienten Arbeitsblatt Die Protokollführung, sowie neue Begriffe sollen geübt werden. 9

10 Versuchsprotokoll: Eindampfen einer Kochsalzlösung Geräte: Chemikalien: Becherglas, Löffel, Vierfuß mit Keramikplatte, Bunsenbrenner Destilliertes Wasser, Natriumchlorid (NaCl) Gefahrstoffverordnungen: --- Durchführung: Es werden ca ml einer Kochsalzlösung in einem Becherglas hergestellt. Das Gemisch wird mit dem Brenner so lange erhitzt, bis alles Wasser verdampft ist. Beobachtung: Auswertung: Das Wasser verdampft und am Boden des Becherglases, sowie an dessen Rand bleibt eine weiße Kruste zurück. Das Salz kann aus dem Wasser-Kochsalz-Gemisch mit Hilfe der Methode des Eindampfens zurückgewonnen werden, da die Siedepunkte der zu trennenden Stoffe sehr weit auseinander liegen. 10

11 Planung der 3. Unterrichtsstunde: Thema: Experimentelle Entwicklung einer Destillationsapparatur durch anhand aufbauender Lehrerversuchen von Wasserdampfkondensationen an einer Glasplatte über luftgekühltem Glasrohr bis zur wassergekühlten Vorlage. Kernanliegen: Durch Verbalisierung ihrer Überlegungen soll den SuS ein neues Trennungsverfahren nahe gebracht werden, das sie durch Transferdenken auch auf andere Gemische übertragen können. Gleichzeitig sollen ihr problemlösendes Denken und ihre Fähigkeit quantitative Aussagen zu Versuchen zu machen gefördert werden. Didaktischer Kommentar: Da oftmals nicht genügend Destillationsapparaturen in der Schule zur Verfügung stehen und die Destillation eine einfache und gute Methode im Trennverfahren ist, stellen diese Versuche eine wichtige Bedeutung da und sollten in einer Unterrichtsreihe eingeführt werden. Es sollte gezeigt werden, dass das Verfahren des Eindampfens Salz/ Zucker und Wasser trennt, da das Wasser als Wasserdampf entweicht und das Salz als Rückstand zurück bleibt. Nun sollte aber einemöglichkeit gefunden werden, destilliertes Wasser zu gewinnen. Dabei bauen die Versuche aufeinander auf, wobei die erhöhte Ausbeute die erwartete Verbesserung der Versuchsdurchführung zeigt. Jeder Versuch dauert etwa 15 min. Eine gute Handhabung der Geräte durch die Schüler ist erforderlich. Besonders der Umgang mit dem Bunsenbrenner sollte geübt sein, da durch zu starkes Erhitzen der Siedeverzug im Reagenzglas trotz Siedesteinchen zu groß ist. Die durchgeführten Experimente sind sowohl Überlegungsbestätigend, zum anderen aber auch Problemaufwerfend. Es soll festgestellt werden, dass Stoffe mit unterschiedlichen Siedepunkten mittels Destillation voneinander getrennt werden können. 11

12

13 Phase Inhalt/Lehrerverhalten Sozialformen Medien Erwartetes Schülerverhalten Problemgewinnung Der Lehrer fragt die SuS, worin das Problem am Ende der letzten Stunde bestand. Die verschiedenen Probleme der letzten Stunde werden wiederholt, bis schließlich das eigentlich geforderte Problem genannt wird: die geringe Ausbeute Überlegungen zur Problemlösung Die Schülervorschläge zur Lösung dieses Problems werden angeschrieben und diskutiert. Tafel Problem: Auffangen des Wasserdampfes; kann mit direkt an das Reagenzglas angeschlossenem Winkelrohr gelöst werden Durchführung eines Lösungsvorschlages Durchführung der Versuche; wiederum werden die eingesetzten Mengen protokolliert und den nach dem Versuch erhaltenen Mengen gegenübergestellt. Lehrerexperiment, Schüler assistieren Trotz der höheren Ausbeute sollen die SuS dazu ermutigt werden, beharrlich weitere und bessere Möglichkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens zu entwickeln. Problem: Kondensieren des Wasserdampfes kann durch Kühlen der Vorlage verbessert werden Die erhaltenen Messwerte werden an der Tafel tabellarisch dokumentiert und sind von den Schülern ins Heft zu übernehmen Tafel Die Ausbeute wird enorm gesteigert, das von den Schülern zu erwartende Ziel wurde erreicht! 13

14 Abstraktion der gewonnenen Erkenntnisse Wiederholung durch die Schüler, auf welcher physikalischen Tatsache dieser Trennvorgang basiert; Einführung von Fachbegriffen durch den Lehrer. Schülergespräch Tafel, Heft Einführung und Definition des Begriffs Destillation Wissenssicherung Frage des Lehrers, ob der Begriff der Destillation vielleicht irgendwoher bekannt ist. Allgemeine Anwendbarkeit der Methode, auch flüssig/flüssig Gemische können getrennt werden Vorstellen einer professionellen Destillationsapparatur Hausaufgabenstellung Zu allen Versuchen werden die entsprechenden Protokolle ausgeteilt, in denen jedoch die Zeichnungen fehlen. Diese sollen von den Schülern vervollständigt und beschriftet werden Einführung weiterer Laborgeräte Arbeitsblatt Übung zur Anfertigung von Versuchsskizzen Übung zur Benennung von Labormaterial 14

15 Tafelbild: Trennung eines Kochsalz/Wasser-Gemisches Eingesetzt: Zurückgewonnene Menge Wasser [ml] 10 1,8 3,9 8,7 Salz [g] 3 1,4 1,4 1,4 Versuchsprotokoll: Entwicklung einer Destillationsapparatur a) Kondensation von Wasserdampf an kühler Glasplatte b) Kondensation in luftgekühltem Glasrohr c) Kondensation in wassergekühlter Vorlage Geräte: Chemikalien: Becherglas, Löffel, Vierfuß mit Keramikplatte, Bunsenbrenner, Siedesteine, Reagenzgläser (2), Glasrohr, Gummistopfen, Uhrglas, Reagenzglasklammer, Stativ, Klemmen Destilliertes Wasser, Natriumchlorid (NaCl) Gefahrstoffverordnungen:

16 Durchführung: Es werden ca. 30ml einer Zuckerlösung in einem Becherglas hergestellt. a) Ein Teil der Kochsalzlösung wird im Becherglas zum Sieden erhitzt. Mit einer Reagenzglasklammer wird ein gut gesäubertes Uhrglas in den Dampf gehalten. b) Ein weiterer Teil der Kochsalzlösung wird in ein Reagenzglas gefüllt. Dies wird nach Zugabe einiger Siedesteine mit einem Gummistopfen verschlossen, durch den ein Glasröhrchen geschoben ist. Das andere Ende des Glasrohres wird in ein weiteres Reagenzglas geführt. Nun wird das Wasser im ersten Reagenzglas zum Sieden erhitzt. c) In diesem Teil des Versuches wird wie in Teil b) verfahren. Der Unterschied hierbei ist jedoch, dass das Reagenzglas 2 zur Kühlung in einen Becher mit kaltem Wasser gestellt wird. Skizze zum Versuchsteil a): Skizze zum Versuchsteil b): 16

17 Skizze zum Versuchsteil c): Beobachtung: Auswertung: a) Das Wasser verdampft und im Becherglas bleibt ein Salzrückstand zurück. Ein Teil des Dampfes kondensiert an der Oberfläche des Uhrglases, aber der überwiegende Teil geht in der Atmosphäre verloren. Des Weiteren läuft das kondensierte Wasser nicht richtig an der abfallenden Seite des Uhrglases ab. b) Das Wasser verdampft im Reagenzglas. Der Dampf diffundiert durch das luftgekühlte Glasrohr (Raumtemperatur ca. 21 C), kondensiert aber größtenteils nicht. Er entweicht am Ende des Röhrchens und verfliegt in der Atmosphäre. c) Auch hier verdampft das Wasser und das Salz bleibt zurück. Der Dampf diffundiert durch das Glasrohr, wird dann aber durch das Wasser im Becherglas gekühlt. Der Dampf kondensiert und das Wasser sammelt sich im zweiten Reagenzglas. Es entweicht kein Dampf in die Atmosphäre. Um eine gute Ausbeute an destilliertem Wasser zu erhalten, benötigt man eine Versuchsapparatur, die zum einen von außen gut gekühlt ist und bei der zum anderen möglichst wenig Wasserdampf entweichen kann. So ist die Ausbeute im ersten Versuch sehr gering. Im zweiten entweicht noch ziemlich viel Dampf, da sich das luftgekühlte Glasrohr erwärmt und so den Wasserdampf nicht kondensieren lässt. Das beste Ergebnisse erreicht man, wenn man eine gekühlte Vorlage hat, die in Versuchsteil c) gegeben ist. 17

18 Planung der 4. Unterrichtsstunde : Thema : Experimentelle Trennung eines Wasser/Salz/Sand- Gemisches mittels der in den vorangegangenen Stunden erworbenen Kenntnissen Kernanliegen : Durch Verbalisierung in der Gruppe sollen die erworbenen Kenntnisse des Trennverfahrens problemorientiert eingesetzt werden und damit verbundene Lösungsvorschläge für ein neues Problem erörtert werden. Dieses Experiment ist zur Heterogenität bestimmt. Didaktischer Kommentar : In der letzten Stunde der Unterrichtsreihe sollen die SuS sie vorher erworbenen Kenntnisse anhand eines Beispieles wissenschaftlich anwenden und durchführen können. Die Schüler/innen müssen hierbei vom Lehrer nicht mehr angeleitet werden, sondern können frei arbeiten. Zur Lösung eines bestimmten Problems ist die Durchführung des Experimentes aufbauend auf den Grundlagen der vorangegangenen Stunden nötig. Hier sollte noch einmal Erlerntes wiederholt und gefestigt werden. Hinzu kam der zu leistende Transfer, die bekannten Trennverfahren in der richtigen Reihenfolge durchzuführen. So ist dieses Experiment sowohl Bestätigungs- als auch weiterführendes Experiment. 18

19 Phase Inhalt/Lehrerverhalten Sozialformen Medien Erwartetes Schülerverhalten Einstieg Per OHP wird zu Beginn der Stunde ein Bild an die Wand projiziert, auf dem sich eine Person in der Wüste befindet. OHP Dieses Bild dient als stiller Impuls. Die SuS sollen sich überlegen, was dieses Bild wohl mit der derzeitigen Unterrichtsthematik zu tun hat. Problemgewinnung Der Lehrer liest eine kleine Geschichte vor, die das Problem verdeutlicht: Um nicht zu verdursten, müssen die SuS einen Weg finden aus Salzwasser, Süßwasser zu gewinnen. Lehrervortrag Die SuS sollen nun Ideen vortragen, wie sie in der Situation vorgehen würden. Dabei wird erwartet, dass die SuS den Vorschlag machen, aus dem Salzwasser, Süßwasser herzustellen. Überlegungen zur Problemlösung, Durchführung eines Lösungsvorschlages Der Lehrer teilt die Schüler in Gruppen a 5 Personen. Dann verteilt er Kisten mit Arbeitsmaterial und ein Gemisch aus Wasser, Salz und Sand. Schülerexperiment Die SuS sollen nun mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse zum Thema Trennverfahren das Gemisch aus Wasser, Salz und Sand trennen. Eine Versuchsanleitung wird nicht ausgeteilt, sondern soll von den Schülern erstellt werden. Den Schülern stehen die Protokolle aus den vorangegangenen Stunden zur Verfügung. Es wird erwartet, dass die Schüler das Problem erkennen, erst zu filtrieren und dann zu destillieren, damit nicht ein Salz/Sand Gemisch übrig bleibt, dessen Trennung die Schüler nicht durchführen können. 19

20 Sicherung Die Ergebnisse des Versuches werden besprochen und die Grundlagen der Unterrichtsthematik noch einmal kurz wiederholt Hausaufgabenstellung Anfertigung eines Versuchsprotokolls zum durchgeführten Versuch. Die SuS sollen zu Hause ein vollständiges Versuchsprotokoll anfertigen, dass Informationen zu eingesetzten Geräten, Chemikalien sowie zur Durchführung, Beobachtung und Ergebnissen enthält. 20

21 Arbeitsblatt zur Stunde : Verloren in der Wüste? Stellt euch vor ihr seid mit der Chemieklasse auf einem Schülerausflug in der Sahara. Einer oder eine von euch verliert den Anschluss zur Gruppe und plötzlich bist du allein. Nachdem du vergeblich versucht hast den Anschluss zur Gruppe wiederherzustellen, bemerkst du, dass die Sonne immer stärker brennt und du sehr viel Durst bekommst. Leider jedoch hattest du in deinem Rucksack keinen Platz mehr für weitere Getränke, weil du jede Menge Laborgeräte dabei hast. Glücklicherweise kommst du an einer Wasserstelle vorbei, doch dir wird schnell klar, dass dieses Wasser zu salzig und sandig zum trinken ist. Du setzt dich vor die Wasserstelle und überlegst, ob man das Salz, den Sand und das Wasser nicht irgendwie trennen kann. Dabei schaust du in deinen Rucksack und siehst folgende Materialien: - Gasbrenner Streichhölzer Trichter Reagenzgläser Filter - Tiegelzange Porzellanschälchen zwei gebogene Glasröhrchen einige Stopfen Bechergläser Kurz nachdem du alles ausgepackt hast, wird dir klar, da war doch mal was, oder? Dieses Bild ist sowohl für den OHP, als auch für das Arbeitsblatt vorgesehen. 21

22 Versuchsprotokoll : Filtration/Destillation eines Salz/Wasser/Sand- Gemisches Geräte: Gasbrenner Streichhölzer Trichter Reagenzgläser Filter - Tiegelzange Porzellanschälchen zwei gebogene Glasröhrchen einige Stopfen - Bechergläser Chemikalien: Wasser, Kochsalz, Sand Gefahrstoffverordnungen: --- Durchführung: Zuerst muss das Gemisch filtriert werden. Dabei wird der Filter in den Trichter gegeben und das Gemisch hinzugefügt. Nach der Filtration muss das Filtrat destilliert werden. Hierzu füllt man es in ein Reagenzglas. Auf das Reagenzglas gibt man einen Stopfen, durch den ein gebogenes Glasröhrchen gesteckt wird. Das Ende des Röhrchens führt in ein zweites Reagenzglas, das in einem mit Wasser gefüllten Becherglas taucht. 22

23 Beobachtung: Auswertung : Bei der Durchführung der Filtration wird Wasser und das gelöste Salz vom Sand getrennt. Der Sand bleibt im Filter zurück. Nun muss man das Wasser/Salz- Gemisch destillieren. Dabei erhält man als Destillat das Wasser. Das Salz bleibt im ersten Reagenzglas zurück. Mit Hilfe dieser beiden Trennverfahren kann man ein Gemisch aus Wasser, Salz und Sand trennen. Wichtig ist die Einhaltung der Reihenfolge. Sollte zuerst destilliert werden, so erhält man als Rückstand Salz und Sand. Dieses Gemisch zweier fester Stoffe ist nur schwer zu trennen und würde eine erneute Zugabe von Wasser nötig machen. Literatur : BOTSCH, HÖFLING, MAUCH: Chemie in Versuch, Theorie und Übung. Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main,

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Name: Datum: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz Geräte Becherglas, Spatel, Alu-Teelichtschale, Heizplatte, Pipette, Tiegelzange, Glasstab, Lupe Materialien Kochsalz

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält 3 Schülerversuche

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden?

Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Arbeitsblatt Sollte eine Wasserflasche aus Glas im Gefrierfach gekühlt werden? Beschrifte die Kästchen mit je einem Aggregatzustand. Benenne die Nummern, es handelt sich dabei um Fachbegriffe für die Übergänge

Mehr

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz Was ist zu tun? Bei diesem LernJob bekommt ihr von eurer Lehrerin/eurem Lehrer sauberes Leitungswasser in einem Erlenmeyerkolben. Außerdem bekommt ihr einen Stoff, mit dem ihr das Wasser verschmutzt. Gut

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755400) 3.0 Wasser, ein Oxid Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :4:25 intertess (Version 3.2

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische.

Mehr

VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien

VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien 2 von 18 Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische.

Mehr

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Fachdidaktik Chemie SS 2015 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm, A. Engelhardt

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Umweltschutz und Recycling

Umweltschutz und Recycling Schulversuchspraktikum Hendrik Schöneich Sommersemester 2017 Klassenstufen 5/6 Umweltschutz und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden drei Versuche zum Thema Recycling vorgestellt.

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob:

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob s BNT, Klasse 5/6 BNT MUSTERLÖSUNG Wasser muss sauber sein! Ob das eine gute Idee ist? Wasser muss sehr sauber sein, damit man es trinken darf. Und nicht alles, was sauber aussieht, ist auch wirklich

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6. Verfahren zur Stofftrennung

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6. Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Löslichkeit von Salz in Wasser

Löslichkeit von Salz in Wasser Löslichkeit von Salz in Wasser Einführung in die quantitative Betrachtung der Löslichkeit am Beispiel von Natriumchlorid und Natriumnitrat Stundenziele: Die Schüler und Schülerinnen (SuS) sollen erkennen,

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN 5/6 Elemente Chemie Lehrerband-Ordner zum Schülerbuch für die Klassen 5/6 der Gymnasien in Niedersachsen Paul Gietz Erhard Irmer Werner Schierle Mitarbeit: Ute Jung Rainer Knetsch Simone Ley Reinhard Peppmeier

Mehr

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob:

Eine unbekannte Flüssigkeit. Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob BNT, Klasse 5/6 BNT Eine unbekannte Flüssigkeit Euer Lehrer/ eure Lehrerin hat euch eine unbekannte Flüssigkeit gegeben. Auf den ersten Blick spricht einiges dafür, dass es sich hierbei einfach

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P7154200) 2.10 Die Kerzenflamme Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.2014 11:14:37 intertess (Version 13.12 B214, Export 2000)

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Illumina-Chemie.de - Artikel Organik / Anorganik Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen) Hier wird die Synthese von Cadmiumiodid aus den Elementen beschrieben. Das dazu notwendige metallische Cadmium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten:

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße. {time:2} 20 Minuten. Versuchsvarianten: Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 2.8.27 6::24 P753 Siedetemperatur Lehrerinformationen Einführung Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit Empfohlene Gruppengröße {complexity:3} mittel {time:}

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Thema: Trennverfahren. Unterrichtsziel Anhand der vorbereiteten

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche aus

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E)

prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung K = Kommunikation B = Bewertung beachten Sicherheitsaspekte (E) Helene-Lange-Schule Hannover Fachcurriculum Chemie Jahrgang 5+6 Unterrichtsinhalte und inhaltsbezogene Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler...) Klasse 5 prozessbezogene Kompetenzen E = Erkenntnisgewinnung

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische

Reinstoffe und Stoffgemische Schulversuchspraktikum Name: Birte Zieske Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische 4 Schülerversuche 7 Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst 2 Lehrerversuche und 3 Schülerversuche,

Mehr

Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Begründung für das Thema Fleischwurst Stundenabfolge

Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Begründung für das Thema Fleischwurst Stundenabfolge Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Experimentelle Bestimmung der Zusammensetzung von Fleischwurst Begründung für das Thema Fleischwurst Bei Fleischwurst handelt

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen. Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor

Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen. Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor 4.1 Folienpuzzle ca. 5 10 Min. ab Kl. 7 Grundkenntnisse von Versuchsanordnungen Laborgeräte zu einem Versuch auf Folie, Overheadprojektor Wie ordnen wir sinnvoll Laborgeräte zu einem Versuch an? Es werden

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert ist, ist die Deutung des

Mehr

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob:

Wasser muss sauber sein! Darum geht s bei diesem LernJob: LernJob s, Klasse 5/6 Wasser muss sauber sein! Ob das eine gute Idee ist? Wasser muss sehr sauber sein, damit man es trinken darf. Und nicht alles, was sauber aussieht, ist auch wirklich sauber. Was kann

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie des Lebens. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie des Lebens Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Chemie des Lebens eine Einführung in die organische

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P )

Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Kerzenflamme (Artikelnr.: P7154200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Luft und Verbrennungen

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN VERSUCHSANLEITUNGEN UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN Knallerbsen 1 Reagenzglas 10/80 mm 1 Wäscheklammer 600 ml Der Inhalt einer noch nicht zur Reaktion gebrachten Knallerbse wird vorsichtig vom umhüllenden

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente Das Flüssigkeitsthermometer dient zur Messung der Temperatur, welche in der Einheit Grad Celsius gemessen wird. Materialien: Chemikalien: Heizplatte, Stativ,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule, Chemie, Jahrgangsstufe 11. Dosenimplosion Dosenimplosion Jahrgangsstufen 11 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Chemie Technische Bildung 90 min leere Getränkedose (Plastik-)Pipette mit Graduierung

Mehr

Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser

Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser Schulversuchspraktikum Christian Köhler Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Eigenschaften und Erscheinungsformen von Wasser 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Bei den

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelz- und Siedetemperatur Auf einen 1 Beschreibung Blick: des Themas

Mehr

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge

Mehr

Umwelt und Recycling

Umwelt und Recycling Schulversuchspraktikum Anonym_16 Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Umwelt und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: Versuch 1 und 2 behandeln die Problematik der Meeresverschmutzung mit Ölen.

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Natur und Leben Wie kann man Salz und Wasser trennen? I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch Stoffverteilungsplan mit Kompetenzuordnung ISBN: 978-3-12-756331-3 Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klassen 5/6 Version: 01.02.2016 Elemente Chemie 5/6 Niedersachsen G9 Schule:

Mehr

Brennbarkeit und Löslichkeit

Brennbarkeit und Löslichkeit Schulversuchspraktikum Theresa Beck Sommersemester 2017 Klassenstufen 5 & 6 Brennbarkeit und Löslichkeit Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll beschäftigt sich mit den Eigenschaften Brennbarkeit

Mehr

Methodisch-didaktische Hinweise

Methodisch-didaktische Hinweise Methodisch-didaktische Hinweise Alle Kinder arbeiten während der gesamten Einheit an einem eigenen Forscherheft, dessen Deckblatt individuell von jedem Kind gestaltet werden kann. Dies verleiht der Unterrichtseinheit

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr