CHRONOS. Die Atomuhren der. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Horst Hassler. Frankfurt / Main -1-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHRONOS. Die Atomuhren der. Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Horst Hassler. Frankfurt / Main -1-"

Transkript

1 Horst Hassler Die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) -1-

2 Die Vorgeschichte Nach einer über 15jährigen Vorgeschichte mit Werner v. Siemens als wesentlichem Organisator und finanziellem Förderer, wurden mit der Zustimmung von Bismarck > am 28. März 1887 durch den Reichstag die erforderlichen Mittel genehmigt und damit die Gründung einer Physikalisch-Technischen Reichsanstalt ermöglicht... der wachsenden Bedeutung der Naturwissenschaften für Wirtschaft und Industrie Rechnung zu tragen... Die neue Reichsbehörde war ein nationales Institut >> für die experimentelle << Förderung der exakten Naturforschung und Präzisionstechnik Wissenschaftler konnten frei von Lehrverpflichtungen und unabhängig von industriellen Auftraggebern auf dem Gebiet der Metrologie forschen. Metrologie [griechisch] >>> Die Wissenschaft von den Maßen und Gewichten -2-

3 Der Vorläufer Auf dem von Werner v. Siemens geschenkten Grundstück in Bln-Charlottenburg wurde die PTR errichtet, sein erster Präsident war der bekannte Wissenschaftler > Hermann von Helmholtz - auch genannt Reichskanzler der Wissenschaft Physikalische Abteilung Laboratorien für Wärme, Elektrizität, Optik Technische Abteilung Laboratorien für Feinmechanik, Wärme und Druck Elektrizität, Optik Erste gesetzliche Aufgaben mit dem Reichsgesetz Nr. 26: Betreffend die elektrischen Maßeinheiten vom 01. Juni 1898 Ab 1923 für alle gesetzlichen Einheiten verantwortlich einschl. der Oberaufsicht über Eich- und Prüfämter. -3-

4 Die Erfolgreichen Aus der grossen Zahl hervorragender Mitarbeiter und Gäste der PTR hier einige historische Persönlichkeiten: > Walther Bothe ( ) Nobelpreis für Physik 1954 > Albert Einstein ( ) Nobelpreis für Physik 1921 > Max von Laue ( ) Nobelpreis für Physik 1914 > Walter Nernst ( ) Nobelpreis für Chemie 1921 > Willy Wien ( ) Nobelpreis für Physik 1911 Nicht zu vergessen die beiden Physiker die die ersten deutschen Quarzuhren gebaut haben und damit 1935 den Beweis erbrachten, dass die Rotation der Erde nicht konstant ist - damit wurde die Grundlage der damaligen Zeiterfassung >>> vom Maßstab zur Meßgrösse <<< Dr. Adolf Scheibe Dr. Udo Adelsberger -4-

5 Die PTB in Braunschweig Nach Kriegsende 1945 waren die Berliner Einrichtungen der PTR zerstört, viele Laboratorien bereits vorher in verschiedene Orte des Reichsgebiets ausgelagert Ab 1947 Zusammenführung der in den Westzonen verstreuten Abteilungen in Braunschweig und 1950 als Physikalisch-Technische Bundesanstalt und als > nationales Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland die Tätigkeit aufgenommen wurde das Institut Berlin (West) angegliedert Fortschritt und Zuverlässigkeit in der Messtechnik sind die Leitlinien der PTB >>> Metrologie die Kernkompetenz <<< Tätigkeitsbereiche (der heute ca Mitarbeiter) in den 4 Arbeitsgebieten: > Grundlagen der Metrologie (Grundlagenforschung) > Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich (Verbraucherschutz) > Messtechnik für die Industrie (Qualitätssicherung) > Internationale Zusammenarbeit (weltweite Vereinheitlichung) Die Atomuhren sind organisatorisch heute angesiedelt in Abteilung 4 Optik Fachbereich 4.4 Zeit und Frequenz -5-

6 Die PTB und die Zeit Die Behörde Die PTB ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland mit > wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben für > Bürger, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie ist natur- und ingenieurwissenschaftliches Staatsinstitut und die technische Oberbehörde für das Messwesen... Die PTB gehört zum Dienstbereich des >>> Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie <<< Gesetz über die Zeitbestimmung Im Zeitgesetz (ZeitG) vom in der geänderten Fassung vom Die gesetzliche Zeit wird von der PTB dargestellt und verbreitet 3 Ermächtigung zur Einführung der mitteleuropäischen Sommerzeit Zur Zeit Die PTB ist durch o.g. Zeitgesetz von 1978 (1994) damit beauftragt die für das > öffentliche Leben < in der Bundesrepublik maßgebende Uhrzeit anzugeben! Die Atomuhren der PTB (CS1... CSF1) zählen zu den genauesten der Welt!!! -6-

7 Die Sekunde Die Sekunde (lat. secunda) nach der Minute die zweite Unterteilung der Stunde > der kleinste Zeitabschnitt, der > noch < gut zählbar und darstellbar ist Deshalb zur physikalisch - technischen Grundeinheit (Basiseinheit SI) bestimmt Zwar wurde mit dem Reichsgesetz Nr. 7 in Deutschland zum 01. April 1893 die > Mitteleuropäische Zeit (MEZ) eingeführt, aber es gab keine amtliche Vorgabe der Sekunde als verbindliches > Zeitmaß < Erst 1956 (!) wurde vom >>> Internationalen Komitee für Maß und Gewicht <<< die Einheit Sekunde (sog. Ephemeridensekunde) definiert als der Bruchteil > 1 / , 9747 des tropischen Jahres am um 12:00 Uhr -7-

8 Das Zeitnormal Im Prinzip ist jeder periodisch gleichmässig, stetig ablaufende Vorgang als ein > Zeitnormal verwendbar Das astronomische Zeitnormal Ist die Bewegung der Erde um die Sonne. Die Sekunde in früheren Tagen als der > ste Teil des mittleren Sonnentages festgelegt und die das tägliche Leben bestimmende Uhrzeit von der > mittleren Sonnenzeit < abgeleitet Das physikalische Zeitnormal Wie wir wissen, sind natürliche Zeitsysteme für exakte Zeitmessungen ungeeignet deshalb 1967 die Sekunde über eine atomphysikalische Konstante definiert als Dauer von Perioden der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands vom Cäsium-133-Atom entspricht. Atomare Konstanten sind > zeitlich < und > örtlich < unveränderlich und lassen sich beliebig oft reproduzieren. Alle Cäsiumatome sind gleich (ununterscheidbar) während verkörperte Normale wie z.b. Sekundenpendel niemals zwei völlig identisch sein können!!! -8-

9 Das Cäsium Chemisches Element aus der Gruppe der Alkalimetalle mit dem Zeichen Cs > Ordnungszahl 55 > Massenzahl 133 > Schmelzpunkt 28,5 C > Siedepunkt 705 C Das seltene, silbrige, sehr weiche Metall findet sich nur in > gebundener Form Im Jahr 1860 von R. Bunsen und R. Kirchhoff durch Spektralanalyse entdeckt Im Jahr 1882 von C. Setterberg als Metall erstmalig hergestellt > Das Cs - Isotop ist nicht radioaktiv!!! Für die Strahlung ist eine Umorientierung der Elektronen in der Hülle des Atoms verantwortlich, es erfolgt keine Änderung des Atomkerns!!! Verwendung: Cäsium wird in der Elektrotechnik u.a. zur Herstellung von Photozellen und in der Nuklearmedizin verwendet -9-

10 Die Entwicklung der Atomuhren Schrittmacher in der Entwicklung von Atomuhren waren Forscherteams von: > NBS National Bureau of Standards, Boulder, Colorado, USA (*) > NPL National Physical Laboratory, Teddington, England 1949 wurde am NBS die erste Molekularuhr gebaut, dabei > Ammoniak-Gas < in einer Elektronenröhre zu einer Eigenschwingung von ,4 MHz angeregt 1951 arbeitete am NBS die erste Cäsiumuhr mit direkter Frequenzmessung 1955 arbeitete am NPL die erste Cäsiumuhr mit direkter Frequenzmessung Weitere erfolgsversprechende Versuche bei NBS und NPL mit den Elementen > Cäsium, Thallium, Wasserstoff und Rubidium 1958 in Zusammenarbeit mit dem U.S. Naval Observatory in Washington D.C. die erste > Atomzeitskala < basierend auf der Cäsium Hyperfeinfrequenz erstellt Die Eigenfrequenz des Cs-Atoms in verschiedener Hinsicht als so > vorteilhaft < dass die 13. Generalkonferenz für Maß und Gewicht am 13. Okt eine neue > Definition der Sekunde die >>> Atomsekunde <<< einführte (*) Heisst jetzt NIST - National Institute of Standards and Technology -10-

11 Das Internationale Büro für Maß und Gewicht Seit 1988 ist das Bureau International des Poids et Mesures BIPM bei Paris der >>> Verwalter der Atomzeit <<< Die heutige Aufgabe der Zeitbestimmung besteht im betreiben von Atomuhren um ausgehend von einem willkürlichen Ausgangspunkt durch Aneinanderreihen > möglichst gleich langer Sekunden eine Atomzeitskala zu erzeugen Die weltweite Koordination der Atomzeitskalen obliegt dem BIPM, die wirklichen > Lieferanten der Zeit sind die nationalen Zeitinstitute - zum Vergleich der Atomuhren wird überwiegend das Global Positioning System (GPS) verwendet. Auch das IERS, das die astronomischen Zeitskalen verwaltet, erfüllt in diesem Szenario eine wichtige Rolle; die Astronomen werden nach wie vor gebraucht!!! -11-

12 Der Internationale Erdrotationsdienst Der International Earth Rotation Service IERS ist eine multinationale Behörde > gesteuert vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie in Frankfurt/Main Wesentliche Technologiezentren des IERS sind: Hauptaufgaben des IERS sind die Ermittlung, Vorhersage und Dokumentation der > Rotationsschwankungen der Erde -12-

13 Die Freie Atomzeit Zeitinstitute haben in der Regel mehrere Atomuhren um ihre eigenen Zeitskalen vor Unterbrechung zu schützen. Durch Zusammenfassung einer Uhrengruppe > wird eine stabile, zuverlässige und genauere Gruppen-Zeitskala erzeugt Über 50 nationale Metrologieinstitute mit ca. 250 Atomuhren speisen beim BIPM ihre > Freie Atomzeit < ein, das daraus einen gewichteten Mittelwert erzeugt > die Freie Atomzeitskala EAL (Echelle Atomique Libre) Die grösste Wichtung erhalten Uhren, die sich im Hinblick auf Langzeitstabilität und Zuverlässigkeit besonders qualifiziert haben. Seit Juli 1996 sind dies die: 1. LPTF - F01 vom BNM - LPTF, Paris, Frankreich 2. NIST - F1 vom NIST, Boulder, Colorado, USA 3. PTB - CS2 von der PTB, Braunschweig 4. PTB - CS1 von der PTB, Braunschweig 5. PTB - CSF1 von der PTB, Braunschweig 6. CRL - 01 vom CRL, Tokio, Japan 7. NRLM - 4 vom NRLM, Tsukuba, Japan -13-

14 Das globale Netzwerk Das internationale Netzwerk der Zeitinstitute die das BIPM mit Atomzeit beliefern -14-

15 Die Internationale Atomzeit Die Temps Atomique International TAI ist eine > koordinierte Atomzeitskala < definiert in einem geozentrischen Bezugssystem mit der SI-Sekunde als Skalenmaß > der Anfangspunkt (Nullpunkt) der TAI ist der 01. Jan.1958 um 00:00 Uhr Sie wird vom BIPM realisiert und monatlich (im Circular T) als Standdifferenzen zu den freien Atomzeitskalen der nationalen Institute publiziert Die (permanent optimierte) Berechnungsmethode geht in 2 Schritten vor. Erst wird nach einem speziellen Rechenverfahren (ALGOS) zunächst die Gang-Instabilität aller beitragenden Uhren ermittelt. Gemäss dem statistischen Gewicht erfolgt dann > der Prozess der Mittelung der Uhrengänge Gemäss Relativitätstheorie sind zeitliche Vorgänge abhängig von Massenverteilung und Bewegungszustand. TAI ist deshalb auf das Gravitationspotential Meereshöhe bezogen, die Effekte der Lage der einspeisenden Uhren werden herausgerechnet Abweichung TAI gegenüber einer idealen Uhr: +/- 0, sec/jahr -15-

16 Die Koordinierte Weltzeit Die Zeitskala Universal Time Coordinated UTC ist identisch (gleiches Skalenmaß) mit TAI mit Ausnahme der von Zeit zu Zeit eingefügten Schaltsekunden. Sie ist > die weltweit einheitliche Grundlage für die Zeitbestimmung im täglichen Leben und wird mit Zeitzeichen verbreitet. Da sich unser Alltag nach dem Sonnenstand und der ungleichmässigen Erddrehung richtet, muss sichergestellt werden, dass UTC näherungsweise der aus >> astronomischen Beobachtungen << gewonnenen > korrigierten Universalzeit UT1 entspricht Entfernen sich UTC und UT1 mehr als +/- 0,9 sec so wird auf Anweisung des IERS eine >> Schaltsekunde << eingefügt dies erfolgt weltweit zum gleichen Zeitpunkt Seit dem 01.Jan.1972 existiert UTC und die Differenz zu UTC-TAI wurde auf -10 sec festgesetzt. >>> Zur Zeit beträgt der Abstand -33 sec <<< Das heisst, die Erde hat seit Jan.1958 bis zur letzten Schaltsekunde am ihre > Umdrehungen noch nicht ganz vollendet, es fehlen ihr über 32 sec! -16-

17 Das IERS - Bulletin C 30 INTERNATIONAL EARTH ROTATION AND REFERENCE SYSTEMS SERVICE (IERS) SERVICE INTERNATIONAL DE LA ROTATION TERRESTRE ET DES SYSTEMES DE REFERENCE SERVICE DE LA ROTATION TERRESTRE OBSERVATOIRE DE PARIS 61, Av. de l'observatoire PARIS (France) Tel.: 33 (0) FAX: 33 (0) Paris, 4 July 2005 Bulletin C 30 To authorities responsible for the measurement and distribution of time UTC TIME STEP on the 1st of January 2006 A positive leap second will be introduced at the end of December The sequence of dates of the UTC second markers will be: 2005 December 31, 23h 59m 59s 2005 December 31, 23h 59m 60s 2006 January 1, 0h 0m 0s The difference between UTC and the International Atomic Time TAI is: from 1999 January 1, 0h UTC, to 2006 January 1 0h UTC: UTC-TAI = - 32s from 2006 January 1, 0h UTC, until further notice: UTC-TAI = - 33s Leap seconds can be introduced in UTC at the end of the months of December or June, depending on the evolution of UT1-TAI. Bulletin C is mailed every six months, either to announce a time step in UTC or to confirm that there will be no time step at the next possible date. Daniel GAMBIS, Head, Earth Orientation Center of IERS, Observatoire de Paris -17-

18 Die Schaltsekunden bis UT1 - TAI Jan (Einführung UTC) UTC - TAI

19 Das Welt - Zeitsystem Nationale Institute BIPM Nationale Zeitskalen UTC Freie Atomzeit EAL Gewichteter Mittelwert von ca. 250 Atomuhren aus 50 Ländern Primärer Frequenz Standard IERS Universalzeit UT1 basierend auf Erdrotation Internationale Atomzeit TAI Basierend auf EAL bezogen auf Meereshöhe angepasst an SI-Sekunde Koordinierte Weltzeit UTC Basierend auf TAI mit Schaltsekunde bei Anweisung durch IERS monatliche Ergebnisse -19-

20 Chronologie der Atomuhren-Ära der PTB > 1959 Beginn der Aussendung von Zeitsignalen über den Sender DCF77 >>> Zeitmessung durch hochgenaue Quarzuhren >>> Sekunde auf astronomischer Basis definiert > 1960 Übergang auf die Atomzeitskala > 1961 Antrag auf Errichtung eines Atomuhrenhauses in Braunschweig > 1963 Beginn der Bauarbeiten für das Atomuhrenhaus > 1967 Umzug des Laboratoriums für Zeiteinheit in das neue Uhrenhaus > 1967 Internationale Neudefinition der Sekunde als Atomsekunde > 1969 Die Atomuhr CS1 (Cäsium-Eins) wird in Betrieb genommen > 1978 Die Verantwortung für die gesetzliche Zeit liegt nun bei der PTB > 1985 Die CS2 geht in Betrieb gefolgt in 1988 von der CS3 > 1992 Die CS4 geht in Betrieb und wird 2005 ausgemustert (Museum) > 1999 Die CSF1 (Cäsium-Fontänenuhr) geht in Betrieb und ist heute die mit Abstand beste Uhr in Deutschland -20-

21 Primäre Atomuhren der PTB Primäre Atomuhren unterscheiden sich von kommerziellen Cs-Uhren dadurch, dass ihre frequenzbestimmenden Parameter außerordentlich genau bekannt sind > Aufwendige Realisierung der mech. Komponenten und Regelungselektronik Die PTB besitzt derzeit 4 primäre Uhren - alle sind großvolumig und ortsfest > CS1 in Betrieb seit 1969 Unsicherheit: 0,7 x > CS2 in Betrieb seit 1985 Unsicherheit: 1,0 x > CS3 in Betrieb seit 1988 Unsicherheit: 1,4 x > CSF1 in Betrieb seit 1999 Unsicherheit: 1,0 x Die CS1 und CS2 waren lange Jahre weltweit die genauesten Atomuhren!! Insbesondere in den 80er Jahren war die PTB - Zeitskala nachweislich stabiler als >>> die gemittelten Atomzeitskalen anderer renomierter Zeitinstitute <<< Die CS4 (eine Schwesteruhr der CS3) in Betrieb seit 1992 wurde 2005 ausgemustert Weiterhin besitzt die PTB derzeit 6 kommerzielle Cs-Uhren, 3 in Braunschweig und 3 am Sender DCF77-21-

22 Schema der klassischen Cäsiumuhr Sortiermagnete Hohlraumresonator Sortiermagnete (Polarisator) magnetisch abgeschirmt (Analysator) Auffänger E 1 E 1 E 1 E 2 E 2 E 2 Atomstrahl-Ofen Bestrahlungsquelle f p Vakuumkammer Frequenz- Generator Quarz- Oszillator Frequenz- Regelung Die aussortierten E2-Atome werden in einem Mikrowellenfeld bestrahlt - im Resonanzfall gehen diese Atome in den Zustand E1 über und werden im Auffänger gezählt; ihre Anzahl ist am größten, wenn die Frequenz des Feldes dem charakteristischen Wert von f Cs des Cäsiums von genau Hz entspricht Die Güte der Regelung wird durch die Flugzeit der Atome im Resonator bestimmt!! -22-

23 Der mechanische Aufbau der CS2 Horizontalschnitt durch das primäre Zeit- und Frequenznormal CS2 Sortiermagnete (Polarisator) Vakuumkammer Hohlraumresonator Sortiermagnete (Analysator) cm magnetische Abschirmung Auffänger (Ionisations-Detektor) Cäsiumstrahl-Ofen Magnetfeldspule -23-

24 Die Deutsche Mutteruhr Seit 1991 wird die amtliche deutsche Zeit > von der CS2 abgeleitet Abweichung von der idealen Atomsekunde: +/- 1,2 x sec Die CS2 kann im Mittel von der idealen Uhr 1 sec in 2,5 Mio Jahren abweichen -24-

25 Die Cäsium - Fontänenuhr CSF1 Bei diesen Uhren werden Atome mit Hilfe von Laserlicht eingefangen, abgekühlt > und ca. 1 m senkrecht in die Höhe katapultiert und wie das Wasser in einem Springbrunnen beschreibt die Flugbahn der Atome eine Parabel Der Phasenvergleich zwischen atomarer Schwingung und Generatorfeld ist um so genauer, je mehr Zeit zwischen zwei Mikrowellenanregungen vergeht!!! Bei der Cs-Fontäne durchqueren die Atome zu Anfang sowie am Ende ihres Fluges das Mikrowellenfeld. Da ihre Geschwindigkeit langsamer und ihre Flugzeit wesentlich länger (ca. 50x) dauert > sind Springbrunnen-Uhren genauer Faktor 10 > als klassische Atomstrahl-Uhren Die CSF1 gehört mit 2 ähnlichen Uhren in Frankreich und den USA zu den derzeit genausten der Welt!!! -25-

26 Der mechanische Aufbau der CSF1 System der Laserkühlung zur Vakuumpumpe Laser magn. Abschirmung Magnetfeldspule Vakuumkammer Resonator Detektor Mikrowellenresonator Nachweiszone Laser Laser Magneto-Optische-Falle Cs-Vorratsbehälter Laser -26-

27 Die Atomuhrenhalle der PTB Lage: 75 m über N.N. TAI - Höhenkorrektur: -8,6 x sec -27-

28 Nachtrag zum Einstein-Jahr Will man mehrere Uhren miteinander vergleichen die sich relativ zueinander bewegen oder aber verschiedener Gravitation ausgesetzt sind, dann muss man die Regeln der > Allgemeinen Relativitätstheorie kennen und anwenden!!! Ohne dies zu berücksichtigen würde ein Vergleich von Atomuhren an verschiedenen Standorten unrichtige Ergebnisse liefern! NIST in Boulder, Colorado Höhe über Meeresspiegel: 1.650m PTB in Braunschweig Höhe über Meeresspiegel: 75m Bezug Meereshöhe So führt der Unterschied im Gravitationspotential Braunschweig und Boulder zu > einem relativen Frequenzunterschied von 1,6 x also mehr als dem 100fachen der Unsicherheit jeder der beiden dortigen Fontänenuhren!!! -28-

29 Die Gütekriterien Die charakteristischen Größen um die Qualität einer Atomuhr zu beschreiben sind: > die Unsicherheit in der Realisierung der SI-Sekunde und > die Instabilität der Frequenz d.h. des Ganges Die Entwicklung der Unsicherheit am Beispiel der US-Amerikanischen Atomuhren über die letzten 50 Jahre -29-

30 Ein Blick in die Zukunft In der nächsten Generation der Atomuhren wird die verwendete Referenzfrequenz nicht mehr wie beim Cäsium im Mikrowellenbereich, sondern im Bereich des >>> sichtbaren Lichts liegen <<< Eine mögliche Realisierung einer solchen nunmehr optischen Uhr beruht auf der > Spektroskopie eines > einzelnen < in einer sogenannten Ionenfalle gespeicherten elektrisch geladenen Atoms Mit Laserlicht kann man entgegenfliegende Atome abbremsen, dabei wird ihnen Energie entzogen - sie kühlen stark ab. Die Geschwindigkeit eines kalten Atoms liegt bei nur 10 mm/sec (gegenüber 150 m/sec bei Raumtemperatur) und steht deshalb beim Flug durch den Resonator viel längere Zeit zur Verfügung und erlaubt damit eine viel präzisere Messung der > Resonanzfrequenz Man erwartet eine weitere Steigerung der Genauigkeit um mindestens Faktor 10 gegenüber einer Fontänenuhr! -30-

31 Die Zeitverbreitung Als Medium der Zeitverbreitung dienen u.a. terrestrisch ausgestrahlte Radio- und Fernsehsignale. Daneben betreiben viele Länder spezielle Normalfrequenzsender. Neuerdings stehen mit den satellitengestützten Navigationssystemen GLONASS / > GPS weltweit Zeitsignale mit einer Genaugigkeit unter 1 µsec zur Verfügung GPS-Satellit Exakt gleichzeitig und vom gleichen Satelliten!!! UTC(A) h = km UTC(B) Mit Hilfe von GPS-Signalen werden auch Uhren- und Zeitskalenvergleiche zwischen verschiedenen Zeit-Instituten durchgeführt. Um die Zeitskalen von A - B zu vergleichen werden folgende Zeitdifferenzen ermittelt: > UTC(A) zur Systemzeit T(GPS) > UTC(B) zur Systemzeit T(GPS) die Meßdaten zwischen A - B ausgetauscht und die jeweiligen Differenzen gebildet. Die Unsicherheit der Vergleiche innerhalb Europas beträgt 2..3 nsec, interkontinenental wächst dies auf 5..8 nsec -31-

32 Die Zeitverbreitung in Deutschland Die Verbreitung der Zeit gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der PTB, sie wird > über den Langwellensender DCF77 der Deutschen Telekom ausgestrahlt und ist für jedermann kostenlos zugänglich. Funkuhren in ganz Deutschland (+) sind genauer als 1 Millisec mit der gesetzl. Zeit verbunden > Sendefunkstelle Mainflingen - Lage: N, E > Vertikale 150 m hohe Rundstrahlantenne > Trägerfrequenz 77,5 khz > Sendeleistung 50 kw > Antennenleistung 30 kw > Reichweite km (+) > 24 Stunden Dauerbetrieb Das Zeitsignal wird am Sendeort von einer Steuereinheit der PTB erzeugt und von Braunschweig aus überwacht. Notwendige Korrekturen werden über eine Fernwirkanlage vorgenommen -32-

33 Die Einrichtungen am Sendeort Aus Sicherheitsgründen wird das Steuersignal in 3 voneinander unabhängigen > Steuerkanälen erzeugt und das Trägersignal (77,5 khz) sowie die aufmodulierten Sekundenmarken von je einer >> Cs-Atomuhr << abgeleitet!! Cs - Atomuhr Cs - Atomuhr Cs - Atomuhr Steuerkanal 1 Steuerkanal 2 Steuerkanal 3 Elektronische Umschalter Betriebsantenne EIRP = 30 kw Ersatzantenne EIRP = 30 kw Übergabe von PTB an T-Systems 50 kw-halbleiter- Betriebssender 50 kw-röhren- Ersatzsender In den elektron. Umschaltern werden die aktiven Steuersignale verglichen - bei Widerspruch erfolgt automatische Umschaltung auf einen Reservekanal -33-

34 Das Codierschema des Zeitsignals Während jeder Minute werden die Nummern von Minute, Stunde, Tag, Wochentag, Monat und Jahr durch Impulsdauer-Modulation der Sekundenmarken übertragen M : Minutenmarke (0,1 sec) R : Aussendung über Ersatzantenne A1: Ankündigung Wechsel MEZ / MESZ Z1: Zonenzeitbit (MEZ=0 / MESZ=1) Z2: Zonenzeitbit (MEZ=1 / MESZ=0) A2: Ankündigung einer Schaltsekunde S : Startbit der kodierten Zeitinformation P1 / P2 / P3: Prüfbits Die Codierung erfolgt nach dem BCD - Code: Dauer Sekundenmarke 0,1 sec = binäre Null Dauer Sekundenmarke 0,2 sec = binäre Eins Das gesendete Telegramm gilt jeweils für die folgende Minute! -34-

35 Die Reichweite und Verfügbarkeit Es ist eine zeitliche Verfügbarkeit der Signal-Aussendung von jährlich 99,7% in Verträgen festgeschrieben. Da Ersatzsender und Ersatzantenne zur Verfügung stehen, sind nur mit kurzen Unterbrechungen zu rechnen km Nach der Modernisierung (im Jahr 1997) der Antennenanlage muß selbst bei Gewittern am Sendeort die Aussendung nicht mehr für längere Zeit unterbrochen werden. Die zeitliche Verfügbarkeit im Jahr 2003 war mit 99,98% ungewöhnlich hoch!!! -35-

36 Die Überwachung von DCF77 In der PTB in Braunschweig wird die DCF77-Aussendung registriert und dabei die empfangenen Trägerphasen und die Stände der Sekundenmarken mit den durch > die primären Uhren der PTB vorgegebenen Sollwerten verglichen Berücksichtigt wird dabei u.a. auch der weitgehend konstante Laufzeitanteil aus der Übertragung von Mainflingen nach Braunschweig über die 273 km Luftlinie: > Laufzeit der Bodenwelle = 0,91 µsec Dieser Wert wurde mit einer mobilen Atomuhr ermittelt!! Atomuhr Falls sich Abweichungen ergeben, die signifikant größer als die typ. Schwankungen (Tag/Nacht - Kalt/Warm) sind, werden über eine Fernwirkanlage von Braunschweig aus notwendige Korrekturen vorgenommen. Es ist möglich in jedem der drei Steuerkanäle die Phase der Trägerfrequenz und die > aufmodulierte Zeitinformation in Schritten von +/- 0,1 µsec zu verschieben!!! -36-

37 Die Zeitdienste der PTB Die Atomuhren Schematische Darstellung der Zeitdienste der PTB UTC(PTB) Zeitserver ptbtime1.ptb.de ptbtime2.ptb.de Internet - Network Time Protocol MEZ bzw. MESZ Telefon- Zeitcode- Generator Öffentliches Telefonnetz via Modem -37- Steuersignal DCF77 Sender der Deutschen Telekom 24 Stunden Sendung auf 77,5 khz

38 PTB- Presseinformation vom Von Atomuhren bis Satellitennavigation Europäische Konferenz für Zeit und Frequenz findet in Braunschweig statt Einmal mehr ist Braunschweig Dreh- und Angelpunkt beim Thema Zeit: Vom 27. bis 29. März treffen sich in der Stadthalle Braunschweig mehr als 230 Wissenschaftler und Ingenieure aus 30 Nationen zum 20. Europäischen Frequenzund Zeit-Forum, um ihre neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen. Atomuhren der nächsten Generation und Satellitennavigationssysteme werden zwei inhaltliche Schwerpunkte sein. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, die Hüterin der Zeit in Deutschland, ist Ausrichterin und Organisatorin der diesjährigen Konferenz. Die Tatsache, dass die Zeit die am genauesten messbare physikalische Größe ist, verleiht ihr eine herausragende technologische Bedeutung. Zeitmessungen haben unmittelbare Auswirkungen sowohl auf die Grundlagenforschung als auch auf zahlreiche Alltagsanwendungen. Daher spannt auch das Tagungsprogramm den Bogen von neuesten Systemen und Bauteilen bis hin zu speziellen Atomuhren und der allgemeinen Weiterentwicklung von Zeitskalen und Zeitvergleichen. Mit der Satelliten-Zeitverteilung und mit optischen Frequenznormalen stehen zwei besonders aktuelle Schwerpunkte auf der Tagungsagenda. Im Rahmen von Galileo, dem zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystem, werden beispielsweise neue Methoden für die Zeitverteilung entwickelt, an deren Konzeption und Ausbau die Physikalisch-Technische Bundesanstalt an prominenter Stelle beteiligt ist. -38-

39 PTB- Presseinformation vom Großer Schritt zur optischen Uhr Mit einem einzelnen Ytterbium-Ion, das in einer Ionenfalle gespeichert wurde, und einem Femtosekunden-Kammgenerator gelang in der PTB ein großer Schritt in Richtung auf eine optische Atomuhr. Die Frequenz eines optischen Yb + -Übergangs von ( ,7 ± 2,2) Hz wurde über mehrere Tage mit der Frequenz einer Cs-Fontänenuhr (CSF1) als Primärnormal verglichen. Justierung des Femtosekunden-Kammgenerators Die Messungen legen den Grundstein zum Betrieb einer optischen Uhr mit bisher >>> unerreichter Präzision <<< Mit ihrer gegenüber der Cs-Frequenz ca mal höheren Frequenz können optische Uhren Zeitintervalle wesentlich feiner unterteilen!!!... möglicherweise führt dies zu einer Neudefinition der Sekunde

40 ... wo wird das enden? Sekunde [s] Die dezimalen Teile der SI-Sekunde Millisekunde [ms] 0,001 Tausendstel Mikrosekunde[µs] 0, Millionstel Nanosekunde [ns] 0, Milliardstel Picosekunde [ps] 0, Billionstel Femtosekunde [fs] 0, Billiardstel Attosekunde [as] 0, Trillionstel

41 Der Mann im Hintergrund FAZ vom : Eine Erfindung ist auf dem besten Wege, die Spektroskopie, die Uhrentechnik und die stroboskopische Beobachtung ultraschneller Vorgänge zu revolutionieren. Am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching bei München hat ein Team um Prof. Theodor Hänsch mithilfe eines Femtosekundenlasers einen optischen Frequenzkamm-Synthesizer entwickelt, der erstmals einen praktikablen Weg bietet, die Zahl der Lichtschwingungen pro Sekunde genau zu zählen. Solche optischen Frequenzmessungen können millionenfach genauer sein als herkömmliche spektroskopische Bestimmungen der Wellenlänge von Licht. Die neugewonnene Fähigkeit, den zeitlichen Verlauf eines Lichtfeldes genau zu messen und zu regeln, eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, von der physikalischen Grundlagenforschung bis hin zur Spektroskopie, der Uhrentechnik und in der Ultrakurzzeitphysik Prof. Dr. T. Hänsch -41- Physik- Nobelpreis 2005 Wegbereiter der optischen Uhr

42 Inhaltsverzeichnis 01 : 02 : 03 : 04 : 05 : 06 : 07 : 08 : 09 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 : 19 : 20 : 21 : 22 : 23 : 24 : 25 : Titel Die Vorgeschichte Der Vorläufer Die Erfolgreichen Die PTB in Braunschweig Die PTB und die Zeit Die Sekunde Das Zeitnormal Das Cäsium Die Entwicklung der Atomuhren Das Internationale Büro für Maß und Gewicht Der Internationale Erdrotationsdienst Die Freie Atomzeit Das globale Netzwerk Die Internationale Atomzeit Die Koordinierte Weltzeit Das IERS - Bulletin C 30 Die Schaltsekunden bis 1999 Das Welt - Zeitsystem Chronologie der Atomuhren-Ära der PTB Primäre Atomuhren der PTB Schema der klassischen Cäsiumuhr Der mechanische Aufbau der CS2 Die Deutsche Mutteruhr Die Cäsium - Fontänenuhr CSF1 26 : 27 : 28 : 29 : 30 : 31 : 32 : 33 : 34 : 35 : 36 : 37 : 38 : 39 : 40 : 41 : 42 : 43 : 44 : 45 : 46 : 47 : 48 : 49 : 50 : Der mechanische Aufbau der CSF1 Die Atomuhrenhalle der PTB Nachtrag zum Einstein-Jahr Die Gütekriterien Ein Blick in die Zukunft Die Zeitverbreitung Die Zeitverbreitung in Deutschland Die Einrichtungen am Sendeort Das Codierschema des Zeitsignals Die Reichweite und Verfügbarkeit Die Überwachung von DCF77 Die Zeitdienste der PTB PTB-Presseinformation vom PTB-Presseinformation vom wo wird das enden? Der Mann im Hintergrund Inhaltsverzeichnis -42-

CHRONOS. Die Atomsekunde - Das Ende der mech. Räderuhr als Zeitstandard. Horst Hassler. Frankfurt / Main Sept

CHRONOS. Die Atomsekunde - Das Ende der mech. Räderuhr als Zeitstandard. Horst Hassler. Frankfurt / Main Sept Horst Hassler Die Atomsekunde - Das Ende der mech. Räderuhr als Zeitstandard -1- Was also ist Zeit? Schon immer beschäftigt das Phänomen Zeit die Menschheit; insbesondere Philosophen setzen sich mit dem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008 Wir bauen ein Radio Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Firma Testo, Lenzkirch, in dem wir theoretisch und praktisch gelernt haben, wie ein Radio funktioniert.

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB

Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015. Die Galileo FOC Satelliten von OHB Frank Negretti OHB System AG 21.04.2015 Die Galileo FOC Satelliten von OHB Galileo Hauptauftragnehmer für Entwicklung und Bau von insgesamt 22 Satelliten für das europäische Satellitennavigationssystem

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart Zeit-und Frequenzstandards Nick Rothbart 1 Gliederung Einleitung Klassische Cäsium-Atomuhr Cäsium-Fontäne 2 Einleitung Was ist Zeit? Zeit ist, was verhindert, dass alles auf einmal passiert! John A. Wheeler

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Nottebohmstraße Lüdenscheid DEUTSCHLAND. Tel.: Fax: Web:

Nottebohmstraße Lüdenscheid DEUTSCHLAND. Tel.: Fax: Web: Nottebohmstraße 41 58511 Lüdenscheid DEUTSCHLAND Tel.: +49-2351-9386-86 Fax: +49-2351-9386-93 Web: http://www.hopf.com Besuchen Sie uns online: Was ist Zeit? Definitionen des Zeitbegriffs und Methoden

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

1. Bearbeite Host Netzgruppen

1. Bearbeite Host Netzgruppen 1. Bearbeite Host Netzgruppen Eine "Host Netzgruppe" (von jetzt an Netzgruppe) kann mit einer Gästeliste, wenn Sie jemand zu einer Party einladen, verglichen werden. Sie haben eine Gästeliste erstellt

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Update Informationen

Update Informationen Update Informationen Quartal 01/2013 Hilfe Menü Hilfe/Info Der Aufruf der Fernwartung im Fenster Hilfe/Info wurde auf die aktuelle Version von PC-Visit umgestellt. Es ist nun zusätzlich möglich die Fernwartung

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Serien-eMail mit oder ohne Anhang

Serien-eMail mit oder ohne Anhang Serien-eMail mit oder ohne Anhang Sie können im WohnungsManager sowohl objektübergreifend als auch in einem Objekt Serien-eMails versenden. Die Serien-eMail ist für SMTP (Short Message Tranfer Protocol)

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal W ISO-IT Lz II.8 Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal Mit dem Passwort-Self-Service haben Sie die Möglichkeit, Ihr Passwort auf bequeme Weise auch außerhalb der Fakultät zu erneuern und vergessene Passwörter

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr