Fachdienst Gesundheit - Sozialpsychiatrie - Klubgartenstr Goslar - Tel.: Angebotsführer. für die Kinder- und Jugendpsychiatrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachdienst Gesundheit - Sozialpsychiatrie - Klubgartenstr Goslar - Tel.: Angebotsführer. für die Kinder- und Jugendpsychiatrie"

Transkript

1 Fachdienst Gesundheit - Sozialpsychiatrie - Klubgartenstr Goslar - Tel.: Angebotsführer für die Kinder- und Jugendpsychiatrie Sozialpsychiatrischer Verbund für den Landkreis Goslar Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrie

2 Impressum: Verantwortlich für das Vorwort: Manfred Grote, Mansfeld-Löbbecke-Stiftung von 1833 Dr. Hans Hogh, Landkreis Goslar, Fachdienst Familie, Jugend und Soziales, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ) Verantwortlich für Text und Gestaltung: Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrie im Sozialpsychiatrischen Verbund für den Landkreis Goslar Koordination: Beate Andreseck, Landkreis Goslar, Fachdienst Gesundheit - Fachgruppe Sozialpsychiatrie, Koordinierungsstelle für den Sozialpsychiatrischen Verbund Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die jeweiligen Hilfeanbieter verantwortlich. 2

3 Z Angebotsführer für die Kinder- und Jugendpsychiatrie im Landkreis Goslar uwendung, Wertschätzung und vor allem kompromisslose Hilfeleistung für die, die sie nicht (immer) artikulieren können oder nicht wissen, dass sie dringend Hilfe von kompetenter Hand benötigen, das sind nur drei Kernbotschaften der Disziplinen übergreifenden Zusammenarbeit im Arbeitskreis Kinder- und Jugendpsychiatrie im Sozialpsychiatrischen Verbund Goslar. U nd Hilfe tut dringend Not. Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an seelischen Problemen und in deren Folge häufig an psychischen Störungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Oft sind Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen in der dysfunktionalen Gesellschaftsstruktur begründet. Zumeist sind Vernachlässigung, Misshandlung, gar sexueller Missbrauch in der Kindheit und Jugend Katalysatoren einer anhaltenden und tief greifenden Entwicklungsstörung, die mit nachhaltigen Störungen im Sozialverhalten korrespondieren. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie hat einen umfangreichen Leitlinienkatalog für Diagnosetypen bzw. Symptomenkomplexe erarbeitet, der sehr deutlich macht, dass unsere Gesellschaft vor einer großen Verpflichtung und Herausforderung steht, den psychisch labilen und kranken Kindern und Jugendlichen mit multimodalen Ansätzen und im Verbund vereinter Kräfte zu helfen, damit die Kinder und Jugendlichen von heute schon morgen in ein selbst verantwortetes Leben überführt werden können. E in empirischer oder gar forensischer Umgang mit psychischen Störungen dieser Altersstufe ist noch immer ein flächendeckender Mangel. Die Evaluation einer möglichst interdisziplinären Kooperation ist das anzustrebende Ziel und die Allianz der Hilfeanbieter, ein Netzwerk der Versorgung zu errichten, das Gebot der Stunde. Hier setzt der Arbeitskreis Kinderund Jugendpsychiatrie im Sozialpsychiatrischen Verbund für den Landkreis Goslar mit seiner konkreten Arbeit an. Mehr als 40 professionelle Hilfeanbieter aus dem Landkreis Goslar gehören zum Sozialpsychiatrischen Verbund für den Landkreis Goslar, darunter stationäre Jugendhilfeeinrichtungen, Fachärzte für Psychiatrie, Kliniken und Beratungsstellen. Sie alle haben sich gemeinsam in der Bündelung der Kräfte auf die Fahnen geschrieben, Kindern und Jugendlichen und deren Eltern Hilfe und Unterstützung in möglichst gewohnter und gemeindenaher Umgebung zu gewähren. D as gemeinsame Handeln für die Kinder und Jugendlichen und die Verzahnung der vielfältigen Aktivitäten (und der unterschiedlichen Ansprechpartner) wird im hier vorliegenden Angebots- und Beratungsführer des Arbeitskreises Kinder- und Jugendpsychiatrie dokumentiert. Er richtet sich schwerpunktmäßig an Jugend-, Gesundheits- und Sozialämter, Kindergärten, Schulen und Fachärzte. Er vermittelt eine detaillierte Übersicht über die unterschiedlichen Einrichtungen und Angebote der Hilfeanbieter, benennt den Hilfebedarf, spricht die unterschiedlichen Zielgruppen an und listet alle wichtigen Kontaktadressen und Ansprechpartner. Er sorgt für Kostentransparenz und trägt zur Qualitätssicherung in der Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit seelischen und psychischen Problemen bei. Die Mitglieder des Arbeitskreises Kinder- und Jugendpsychiatrie 3

4 Inhaltsverzeichnis ANGEBOTE FÜR BERATUNG UND THERAPIE Seiten Diakonische Beratungsdienste ggmbh - Die Bären Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendgruppen Sozialpädagogische Tagesgruppe 9 - Fortbildungen für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer 10 - Mediation 11 - Sozialpädagogische Familienhilfe und -beratung 12 - Ergotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 13 DROBS Goslar Elisabeth-Stift, Jugendhilfe der Diakonie ggmbh, Region Goslar Stephansstift, Evangelische Jugendhilfe Oberharz Frauenhaus Goslar e. V. 23 Grundschule Unter-Oker 24 Praxisgemeinschaft 25 Dr. med. Uwe Könemann-Nunold Dipl. Psych. Norbert Niemann Landkreis Goslar Fachbereich Familie, Jugend und Soziales - Allgemeiner Sozialdienst (ASD) 26 - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ) 27 Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz Fachdienst Gesundheit - Kinder- und Jugendgesundheit 28 - Sozialpsychiatrie 29 Haus der Lebenshilfe Goslar und Umgebung ggmbh - Sprachheilkindergarten Lummerland 30 - Heilpädagogisches Kinderheim Haus Wiesengrund 31 - Interdisziplinäre Frühförderstelle Goslar 32 - Heilpädagogischer Kindergarten LOLLIPOP 33 - Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte 35 Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e.v. - Kurpark-Schule - Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte 36 - Frühförderung der Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe 38 - Heilpädagogischer Kindergarten 39 - Integrationskindergarten 40 - Sprachheilkindergarten Villa Kunterbunt 41 4

5 ANGEBOTE FÜR BERATUNG UND THERAPIE Seiten Mansfeld-Löbbecke-Stiftung AMEOS Klinikum Hildesheim Kinder- u. Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 44 AWO Verbund erzieherischer Hilfen 46 - Sozialpädagogische Tagesgruppen 47 - Marie-Juchacz-Schule 48 AWO - Zentrum für Einzel- und Familienberatung (ZEF) 49 Schulpsychologische Beratung 50 Anhang Mitgliedsorganisationen des Arbeitskreises Kinder- und Jugendpsychiatrie 51 5

6 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6 a und Goslar Telefon Kinder- und Jugendhilfe-Bereich: Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendgruppen Sozialpädagogische Tagesgruppe Sozialpädagogische Familienhilfe Täglich, telefonisch und nach Terminvereinbarung Bereichsleitung Petra Schmid-Leban, Diplom-Pädagogin Telefon: / Petra.Schmid-Leban@Diakonische-Beratungsdienste.de Sozialtherapeutische Kinder- und Jugendgruppen Die Bären Kinder- und Jugendliche im Alter von 5-15 Jahren, die a) erhebliche Schwierigkeiten haben, ihr Leben alters angemessen zu gestalten und psychosozialen Anforderungen in Familie und/oder Schule gerecht zu werden, b) noch so in soziale Systeme (Schule, Familie) eingebunden sind, dass im Rahmen einer ambulanten Hilfe eine Verbesserung der problematischen Situation erwartet werden kann und c) zur Erreichung dieses Zieles, Hilfen nach den Bestimmungen des KJHG benötigen. Es geht bei diesen Kindern und Jugendlichen vor allem um Probleme in/aus folgenden Bereichen: Entwicklungsverzögerungen Auffälligkeiten im sozialen Bereich (z. B. Kontakt-Beziehungsstörungen) Auffälligkeiten im emotionalen Bereich (z. B. Unsicherheit, Ängstlichkeit, mangelndes oder übersteigertes Selbstwertgefühl) problematischer häuslicher Hintergrund (z. B. Kinder mit Gewalterfahrungen, Kinder aus unvollständigen Familien) tiefergreifende psychische Auffälligkeiten (z. B. stereotype Verhaltensmuster, depressive Verstimmungen) Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Schwierigkeiten in der Rollenfindung 6

7 Soziale Gruppenarbeit nach 27 SGB VIII Kleingruppenarbeit, die maximale Gruppenstärke beträgt 6 Kinder, die minimale Gruppenstärke beträgt 3 Kinder. Die Gruppen finden ein- oder zweimal wöchentlich für 1,5 Therapiestunden statt. Sie werden in Goslar, Bad Harzburg und Seesen angeboten. Unter pädagogischer Anleitung und Begleitung sollen die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung gefördert werden. Defizite sollen aufgearbeitet werden, Stärken und Ressourcen heraus gearbeitet und sichtbar gemacht werden, mit dem Ziel, die Persönlichkeit des Kindes zu entwickeln und zu stabilisieren. Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie weitere Bezugspersonen des Kindes werden mit in die pädagogische Arbeit einbezogen. Nach Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis, monatlicher Pflegesatz Eltern müssen einen Jugendhilfeantrag beim ASD (Amt für soziale Dienste) stellen. Die wesentlichen Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung sind kollegiale Beratung und Anleitung, regelmäßige Teamgespräche, Supervision und Fortbildungen. 7

8 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6 a Goslar Petra Schmid-Leban (Bereichsleitung) Täglich, telefonisch und nach Terminvereinbarung Telefon: petra.schmid-leban@diakonische-beratungsdienste.de Jungen und Mädchen im Alter von 5-15 Jahren, die es mit sich und anderen schwer haben. Soziale Gruppenarbeit nach 29 SGB VIII Gemäß der Entgeltvereinbarung mit dem Landkreis Goslar Eltern müssen einen Jugendhilfeantrag stellen. Die wesentlichen Instrumente der Qualitätssicherung sind kollegiale Beratung und Anleitung, regelmäßige Teamgespräche, Supervision und Fortbildungen. 8

9 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6 a Goslar Petra Schmid-Leban, Bereichsleitung Täglich, telefonisch und nach Terminvereinbarung Telefon: petra.schmid-leban@diakonische-beratungsdienste.de Jungen und Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren, a) die erhebliche Schwierigkeiten haben, ihr Leben altersangemessen zu gestalten und psychosozialen Anforderungen in Familie und/oder Schule gerecht zu werden b) noch so in soziale Systeme eingebunden sind, bei denen jedoch eine Verbesserung der problematischen Situation ohne Tagesgruppenbesuch nicht erwartet werden kann, bzw. andere Hilfen nach 29, 30, 31 SGB VIII nicht greifen. Hilfsangebot: Sozialpädagogische Tagesgruppe nach 32 SGB VIII Nach Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Goslar; Eltern müssen einen Jugendhilfeantrag stellen. Die wesentlichen Instrumente der Qualitätssicherung sind kollegiale Beratung und Anleitung, regelmäßige Teamgespräche, Supervision und Fortbildung. 9

10 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6a Goslar Petra Schmid-Leban, Bereichsleitung Täglich, telefonisch und nach Terminvereinbarung Telefon: Eltern Alleinerziehende Mütter und Väter Großeltern Pflegeeltern Erzieherinnen/Erzieher Lehrerinnen/Lehrer Hilfsangebot: Elterntrainingskurse, z. B. ADS-Elterntrainingskurse, Triple p, Elterncoaching. Fortbildungen und Teamtage für Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer je nach Bedarf und fachlichem Interesse. Kosten : Honorarbeträge nach Vereinbarung. Kollegiale Beratung, Supervision, Fortbildungen. 10

11 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6 a Goslar Marlis Habel Dipl. Sozialarbeiterin und Mediatorin Telefon/Anrufbeantworter: marlis.habel@diakonische-beratungsdienste.de Angebot an alle, die Mediation als Chance begreifen um Konflikte eigenverantwortlich zu regeln - bei Trennung und Scheidung - bei Nachbarschaftsstreitigkeiten - bei Konflikten am Arbeitsplatz - bei Auseinandersetzungen mit Mietern Hilfsangebot: Mediation 3 bis 10 Mediationssitzungen à 1 Stunde Nach Vereinbarung Supervision, kollegiale Beratungen, Fortbildungen 11

12 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6a Goslar Petra Schmid-Leban Täglich, telefonisch und nach Terminvereinbarung Familien, allein erziehende Mütter und Väter, die Probleme und Konflikte haben, sich in akuten Krisensituationen befinden, mit der Erziehung ihrer Kinder und der Bewältigung ihres Alltages überfordert sind. Hilfsangebot: Sozialpädagogische Familienhilfe- und Beratung. Je nach Leistungsvereinbarung mit dem Landkreis Goslar. Die Familie muss beim Landkreis Goslar einen Jugendhilfeantrag stellen. Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Teamsitzungen, Supervisionen und Fortbildungen 12

13 Diakonische Beratungsdienste Goslar ggmbh Obere Schildwache 6a und 11 Ergotherapie Peter Behrens Ergotherapeut Telefon: oder 19 Ergotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ergotherapie ist der Oberbegriff für Beschäftigungs- und Arbeitstherapie. Ergotherapie strebt die Wiederherstellung oder erstmalige Herstellung verloren gegangener körperlicher, geistiger und/oder seelischer Funktionen an. Ziel ist es, größtmögliche Selbständigkeit im täglichen Leben zu erreichen. Ergotherapie setzt ein bei z. B.: Entwicklungsverzögerungen Bewegungsstörungen Sensorischen Störungen Störungen in der Objekt- bzw. Umweltbeziehung Problemen im Arbeitsverhalten Problemen im Erfassen von Zusammenhängen Die Kosten werden von Krankenkassen übernommen. Die wesentlichen Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung sind kollegiale Beratung und Anleitung, Fallbesprechung, Supervision und Fortbildung. 13

14 DROBS Goslar 1. Jugend- und Drogenberatungsstelle 2. Außenstelle Seesen Café Spiegel Am Graben 4 Breite Straße Seesen Goslar Goslar: Tel.: Fax: DROBS Goslar Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Medizinische Ambulanz Termine nach Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten Montag bis Freitag von bis Uhr Café Spiegel Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch bis Uhr Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr DROBS Seesen Tel.: Montag Mittwoch Donnerstag bis Uhr bis Uhr bis Uhr Die Jugend- und Drogenberatungsstelle Goslar/Seesen ist zuständig für die Beratung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, bei denen zu befürchten ist, dass sie problematische Aspekte hinsichtlich des Konsums psychoaktiver Substanzen entwickeln werden oder diese bereits entwickelt haben. Sie berät und betreut Drogenabhängige, Angehörige und Bezugspersonen. - Prävention - Angehörigenberatung - Elternkreis (Treffen finden 14-tägig mittwochs von bis Uhr statt) - Beratung 1. Partner- und Familienberatung 2. Beratung von Gefährdeten 3. Beratung von Abhängigen 4. Vermittlung in stationären Entzug 5. Vermittlung in ambulante/teilstationäre/stationäre Suchttherapie oder andere Maßnahmen 6. Suchtbegleitung 14

15 7. Psychosoziale Begleitung im Rahmen des Methadonprogramms 8. Clean-Gruppe 9. Medizinische Ambulanz Regelhaft keine Die Jugend- und Drogenberatung nimmt teil am Benchmarking-Projekt der Niedersächsischen Landesstelle gegen die Suchtgefahren. Das Projekt basiert auf Konzepten für umfassendes Qualitätsmanagement. Zusätzlich Supervision. 15

16 Elisabethstift ggmbh Jugendhilfe der Diakonie Region Goslar Lindenplan Goslar Henning Stieler Regionalleitung Goslar Tel.: Mobil: Fax: h.stieler@elisabethstift.de flex-hilfen-goslar@elisabethstift.de Homepage: Stationäre, teilstationäre und ambulante Betreuung 35a SGB VIII Zielgruppe sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Krankheits- bzw. Störungsbildern wie: Entwicklungsstörungen, Hirnfunktionsstörungen Hyperkinetische Störungen Teilleistungsstörungen Autistische Syndrome Ängste und Kontaktschwierigkeiten Störungen des Sozialverhaltens Schulphobien Wohngruppen, Fünf-Tage-Gruppen, Tagesgruppen, Erziehungsstellen, schulisches Klinikum, ambulante Hilfen. Das Elisabethstift schafft für die jungen Menschen ein Angebot, das bezogen auf das Betreuungssetting und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen sowohl krankheitsspezifisch, wie auch integrativ ist. Um eine ganzheitliche Hilfe zu gewährleisten, kooperieren wir eng mit der Kinder- und Jugend-psychiatrie und den niedergelassenen Ärzten, hier vor allem mit Kinder- und Jugendpsychiatern. Die Kosten variieren je nach Betreuungssetting. Ambulante Betreuungen und notwendige zusätzliche Leistungen in den stationären und teilstationären Bereichen werden über Fachleistungsstunden abgerechnet. Regelmäßige Elternarbeit, Teamgespräche, Fachkonferenzen, Supervision Fortbildungen (intern u. extern) Evaluation Fachcontrolling Die Einrichtung verfügt über einen Qualitätsbeauftragten. Enge Zusammenarbeit mit den KJP Königslutter und Hildesheim 16

17 Elisabethstift ggmbh Jugendhilfe der Diakonie Region Goslar Lindenplan Goslar Henning Stieler, Regionalleitung Goslar Tel.: Mobil: Fax: h.stieler@elisabethstift.de flex-hilfen-goslar@elisabethstift.de Homepage: Stationäre, teilstationäre und ambulante Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung nach 28ff KJHG, insbesondere auch 35a SGB VIII. Es werden Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts im Alter von 6-18 Jahren sowie junge Erwachsene nach Beratung der Personensorgeberechtigten durch die örtlichen zuständigen Jugend- und Sozialämter betreut. Ein besonderes Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit seelischen und psychiatrischen Störungs- und Krankheitsbildern: Entwicklungsstörungen, Hirnfunktionsstörungen Hyperkinetische Störungen Teilleistungsstörungen Autistische Syndrome Ängste und Kontaktschwierigkeiten Störungen des Sozialverhaltens Schulphobien Wohngruppen, Fünf-Tage-Gruppen, Tagesgruppen, Erziehungsstellen, schulisches Klinikum, ambulante Hilfen. Wir leisten eine intensive pädagogische Arbeit mit den jungen Menschen. Die Erziehungsarbeit wird über den Betreuungszeitraum durch unsere gezielte Elternarbeit begleitet, in der wir uns an den Vorstellungen und Möglichkeiten der Eltern orientieren und Ressourcen mobilisieren. Die Erziehungsverantwortung der Eltern bleibt bestehen. Besondere Angebote sind das Clearing (in der Familie über drei Monate), die Familienaktivierung (sofortige Krisenintervention), das Sozialpädagogische Förderzentrum (Vorbereitung und Begleitung bis zu einer Wiedereingliederung in eine öffentliche Schule), das Video-Home-Training, die Eltern- und Familienberatung sowie das Training gegen Gewalt. In den verschiedenen Wohn- und Betreuungsangeboten werden Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut. Zunehmend wird auch psychiatrische Nachsorge nach Klinikaufenthalten in der Psychiatrie angeboten. 17

18 Hier schaffen wir für die jungen Men schen ein Angebot, das bezogen auf das Betreuungssetting und die Nutzung der vorhandenen Ressourcen sowohl krankheitsspezifisch, wie auch integrativ ist. Um eine ganzheitliche Hilfe zu gewährleisten, kooperieren wir eng mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und den niedergelassenen Ärzten, hier vor allem mit Kinder- und Jugendpsychiatern. Die Kosten variieren je nach Betreuungssetting. Ambulante Betreuungen und notwendige zusätzliche Leistungen in den stationären und teilstationären Bereichen werden über Fachleistungsstunden abgerechnet. Regelmäßige Elternarbeit, Teamgespräche, Fachkonferenzen, Supervision Fortbildungen (intern u. extern) Evaluation Fachcontrolling Die Einrichtung verfügt über einen Qualitätsbeauftragten Enge Zusammenarbeit mit den KJP Königslutter und Hildesheim 18

19 Stephansstift Evangelische Jugendhilfe Oberharz Voigtslust Clausthal - Zellerfeld Mo. - Fr. von bis Uhr Herr Weitemeyer (Regionalleiter) Tel.: weitemeyer@ejo.stephansstift.de Zentrale: Tel.: Fax : Die Flexible Einzelbetreuung innerhalb der Flexiblen Betreuung ist eine ambulante Einzelfallhilfe für ältere Jugendliche, junge Erwachsene und junge Mütter mit Kindern in Form von Einzelbetreuung und begleitende Gruppenarbeit. Die Sozialpädagogische Familienhilfe innerhalb der Flexiblen Betreuung ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung und soll durch intensive Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen, im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Die Flexible Betreuung ist eine ambulante Hilfe zur Erziehung bzw. zur Persönlichkeits- Entwicklung. Sie wird im sozialen Lebensfeld der betreffenden jungen Menschen durchgeführt. Das Wesen der Flexiblen Betreuung ist die bedarfsorientierte und flexible Ausgestaltung der Hilfe. Rechtsgrundlagen: SGB VIII 30, 35, 35a, 41,19 SGB IX 53, 54 Die Kosten richten sich zurzeit nach der Entgeltvereinbarung, die mit dem Landkreis Osterode getroffen wurde. Geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind in der Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit dem Landkreis Osterode getroffen worden. 19

20 Stephansstift Evangelische Jugendhilfe Oberharz Voigtslust Clausthal - Zellerfeld Mo. - Fr. von bis Uhr Herr Weitemeyer (Regionalleiter) Tel.: weitemeyer@ejo.stephansstift.de Zentrale: Tel.: Fax: Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre bis zur Volljährigkeit, die sich in einer Notlage befinden und eine sofortige Unterbringung sowie Unterstützung benötigen. Die Inobhutnahme verfolgt das Ziel den Kindern und Jugendlichen Schutz zu gewähren, wenn diese sich in einer akuten Krise oder dringenden Gefahr befinden und deshalb zur Krisenintervention, Beratung, Klärung weiterer Notwendigkeiten, Unterstützung und erforderlichenfalls Vorbereitung und Einleitung weiterer Hilfsangebote, die vorübergehende Aufnahme bzw. Unterbringung in einer Einrichtung erforderlich ist. Die dauerhafte Ansprechbarkeit der Einrichtung wird über eine ständige Rufbereitschaft sichergestellt. Rechtsgrundlage 42 SGB VIII. Für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen halten wir 2 Plätze vor. Die Kosten richten sich nach der Entgeltvereinbarung, die mit dem Landkreis Osterode getroffen wurde. Geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind in der Qualitätsenwicklungsvereinbarung mit dem Landkreis Osterode getroffen worden. 20

21 Stephansstift Evangelische Jugendhilfe Oberharz Voigtslust Clausthal - Zellerfeld Mo. - Fr. von bis Uhr Herr Weitemeyer (Regionalleiter) Tel.: weitemeyer@ejo.stephansstift.de Zentrale : Tel.: Fax: Junge Menschen ab 6 Jahren mit sehr starken Beziehungsstörungen, Lern- und Leistungsproblemen, Problemen im Sozialverhalten sowie seelischen Beeinträchtigungen, zum großen Teil nach (stationärer) psychiatrischer Behandlung. Stationäre Jugendhilfe in einer stationären Innenwohngruppe, vier Außenwohngruppen sowie einer 5-Tage-Gruppe gemäß 34/35a SGB VIII mit begleitender Familienarbeit. Bei Bedarf erfolgt eine Beschulung an angegliederter Schule für Erziehungshilfe. Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie wird im Einzelfall als integrativer Bestandteil der Hilfe angeboten. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendpsychiatrien sowie mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern/Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Die Kosten richten sich nach der Entgeltvereinbarung, die mit dem Landkreis Goslar abgeschlossen wurde. Geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind in der Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit dem Landkreis Goslar getroffen worden. 21

22 Stephansstift Evangelische Jugendhilfe Oberharz Voigtslust Clausthal - Zellerfeld Mo. - Fr. von bis Uhr Herr Weitemeyer (Regionalleiter) Tel.: weitemeyer@ejo.stephansstift.de Zentrale: Tel.: Fax: Junge Menschen ab 6 Jahre bis 16 Jahren mit Entwicklungsverzögerungen, Lern- und Leistungsproblemen sowie Problemen im Sozialverhalten, deren familiäres Umfeld die Bewältigung nur eingeschränkt - durch die Unterstützung der Tagesgruppenbetreuung - leisten kann. Teilstationäre Jugendhilfe in zwei sozialpädagogischen Tagesgruppen in Voigtslust sowie einer gemeinwesenorientierten Tagesgruppe in Osterode gemäß 32/35a SGB VIII mit begleitender Familienarbeit und begleitenden Familienprojekten. Bei Bedarf erfolgt eine Beschulung an der angegliederten Schule für Erziehungshilfe. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie Hildesheim sowie mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern/Kinder- und Jugendpsychotherapeuten. Die Kosten richten sich nach der Entgeltvereinbarung, die mit dem Landkreis Goslar abgeschlossen wurde. Geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung sind in der Qualitätsentwicklungsvereinbarung mit dem Landkreis Goslar getroffen worden. 22

23 Frauenhaus Goslar e. V. Postfach Goslar rund um die Uhr unter Tel.: Frauen mit Kindern oder ohne Kinder, die von seelischer und/oder körperlicher Gewalt bedroht oder betroffen sind (häusliche Gewalt). Zuflucht, Schutz und Hilfe im Frauenhaus (Beratung, Unterstützung z. B. bei Behördengängen, Gerichtsterminen oder Terminen bei Anwälte und Anwältinnen, Beschaffung des Privateigentums aus der ehemaligen Wohnung) Telefonische und ambulante Beratung auch für Frauen, die nicht im Frauenhaus aufgenommen werden wollen bzw. in der Entscheidungsfindung sind. Tagessätze (werden in der Regel von Sozialamt oder ARGE übernommen; bei eigenem Einkommen u. U. anteilig Selbstzahlerin) Finanzierung durch den Landkreis Goslar über einen Zuwendungsvertrag und eine Leistungs- und Prüfungsvereinbarung auf der Grundlage der Leistungsbeschreibung des Frauenhauses Goslar laufende Fortbildung 23

24 Grundschule Unter - Oker Grundschule und Förderschule, Förderschwerpunkt Sprache Wolfenbütteler Str Goslar Erreichbarkeit/ Ansprechpartner: Mo - Fr von bis Uhr Herr Rappmann (Schulleiter) Sekretariat: Frau Gehrke Telefon: Fax:: mail@gsunteroker.de Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf, Schwerpunkt Sprache Beschulung in Förderklassen, Schwerpunkt Sprache, nach den curricularen Vorgaben der Grundschule. Die Lehrkräfte haben eine Ausbildung für das Lehramt Sprachbehindertenpädagogik. Bei Bedarf: - Sprachtherapie - Förderunterricht - ständige Überprüfung des Sprachstandes - gegebenenfalls Rückschulung an die zuständige Grundschule Keine Fortbildung, kollegiale Beratung 24

25 Praxisgemeinschaft Dr. med. Uwe Könemann-Nunold Dipl. Psych. Norbert Niemann FA f. Kinder- und Jugendpsychiatrie- Kinder- u. Jugendpsychotherapeut u. -psychotherapie Verhaltenstherapie Astfelder Str. 2, Goslar Tel.: Fax : praxis.koenemann@t-online.de Sprechzeiten: Montag, Mittwoch - Freitag bis Uhr Dienstag bis Uhr Montag u. Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr Telefonische Anmeldung bei Frau Grüne ist erbeten Familien mit Kindern und/oder Jugendlichen vom Vorschulalter bis Erwachsenenalter (max. 21. Lebensjahr) mit Verhaltensschwierigkeiten, psychischen Störungen und/oder psychotherapeutischen Anliegen. Hilfeangebote: Diagnostik von psychischen Störungen, Teilleistungsstörungen und Entwicklungsdefiziten Ambulante EEG-Diagnostik Neurologische Untersuchungen Psychotherapeutische Behandlung von psychischen Störungen Familientherapie Einzeltherapie Elternberatung Medikamentöse Behandlung von psychischen Störungen Entspannungstherapie (Autogenes Training) Verhaltenstherapie Lerntherapie Kostenübernahme erfolgt im Rahmen der gesetzlichen und privaten Krankenkassenvereinbarungen. Für Leistungen, die außerhalb dieser Vereinbarungen stattfinden, erfolgt eine private Kostenerstattung. Die Qualitätssicherung in der therapeutischen Arbeit erfolgt durch externe Supervision und Teilnahme an Qualitätszirkeln wie auch einer kontinuierlichen Teilnahme an ärztlichen Fortbildungsmaßnahmen. Eine innerbetriebliche Fortbildung der Mitarbeiter findet statt. 25

26 Landkreis Goslar Fachbereich Familie, Jugend und Soziales Allgemeiner Sozialdienst Klubgartenstr. 11, Goslar Telefon: Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag von 11:00 bis 12:00 Uhr Bestellsprechstunden: Montag, Dienstag, Donnerstag u. Freitag von 09:00 bis 11:00 Uhr, Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr u. nach Vereinbarung Sprechstunden der Bezirkssozialarbeiter vor Ort Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Volljährige Hilfeangebote: - allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie gem. 16 SGB VIII - Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung gem. 17 SGB VIII - Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der elterlichen Sorge gem. 18 SGB VIII - Beratung, Unterstützung und Einleitung von Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder u. Jugendliche, Hilfe für junge Volljährige SGB VIII Die Beratung ist kostenfrei. - Regionale Erreichbarkeit - sofortige Kriseninterventionen bei Kindeswohlgefährdung - Rufbereitschaft Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sozialpädagogische Fachkräfte und verfügen über fundierte Beratungskenntnisse. 26

27 Landkreis Goslar Fachbereich Familie, Jugend und Soziales - Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (BEKJ) Goslar Bad Harzburg Clausthal-Zellerfeld Klubgartenstraße 12 Gestütsstraße 10 Thomas-Merten-Platz 1 Tel.: Tel.: Tel.: bekj-goslar@landkreis-goslar.de bekj-badharzburg@landkreis-goslar.de bekj-clausthal@landkreis-goslar.de Telefonische oder persönliche Anmeldung: Montag bis Donnerstag bis Uhr Freitag bis Uhr Offene Sprechstunde ohne Voranmeldung: Donnerstag bis Uhr Die weiteren Terminvereinbarungen erfolgen, auch außerhalb der Anmeldezeiten, in freier Absprache mit den Ratsuchenden. Eltern, Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Lebensjahr. Hilfsangebote bei: Problemen in Kindergarten, Schule und Ausbildung Verdacht auf Lese/Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche (Testdiagnostische Untersuchungen) Familienkonflikten Erziehungsfragen Problemen in der Partnerschaft, bei Trennung und Scheidung Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten und Kontaktstörungen Körperlich-seelischen Beeinträchtigungen (z. B. Einnässen, Essstörungen, Schlafstörungen, depressive/suizidale Tendenzen, psychosomatische Beschwerden) Sexueller Gewalt Die Inanspruchnahme der Hilfe ist freiwillig und kostenlos. Es besteht ein gesetzlicher Anspruch auf Erziehungsberatung ( 28 SGB VIII), auf Trennungsund Scheidungsberatung ( 17 SGB VIII), auf Beratung bei der Ausübung des Umgangsrechts ( 18 SGB VIII) sowie Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (Legasthenie/Dyskalkulie) ( 35a SGB VIII). Niederschwelligkeit (geringe Wartezeiten, Erstgespräche innerhalb von 4 Wochen, bei Kriseninterventionen und jugendlichen Selbstmeldern sofortige Terminvergabe) Regionale Erreichbarkeit Die Mitarbeiter stehen unter Schweigepflicht Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (psychologische und sozialpädagogische Fachkräfte) verfügen über fundierte Kenntnisse in den wichtigsten anerkannten Beratungs- und Therapiemethoden. Durch die multiprofessionelle Zusammensetzung des Teams besteht die Möglichkeit, flexibel auf jeden Fall eingehen zu können. Die Arbeit der BEKJ richtet sich nach allgemein anerkannten Qualitätsrichtlinien aus. 27

28 Landkreis Goslar Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz Fachdienst Gesundheit Kinder- und Jugendgesundheit Heinrich-Pieper-Str. 9, Goslar Frau Inge Deuschle Frau Ingrid Tschöke-Werr, Frau Anke Tornow Erstkontakt bei Behinderungen und Sprachentwicklungsstörungen: Ingrid Tschöke-Werr (Sozialmed. Assistentin) Telefon: Fax: Montag - Freitag 08:00 bis 12:30 Uhr ingrid.tschoeke-werr@landkreis-goslar.de Erstkontakt bei sonstigen Entwicklungsstörungen: Anke Tornow (Sozialmed. Assistentin) Telefon: Fax: Montag - Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Donnerstag 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr anke.tornow@landkreis-goslar.de Kinder und Jugendliche mit bestehenden oder drohenden körperlichen, geistigen und/oder seelischen Behinderungen; Kinder und Jugendliche mit umschriebenen Entwicklungsstörungen; Säuglinge und Kleinkinder mit Entwicklungsrückständen im motorischen, sprachlichen, perzeptiven und/oder sozialemotionalen Bereich; Schulkinder mit Sprachstörungen, Verhaltensauffälligkeiten und umschriebenen Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten wie Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche. Beratung bei Behinderungen und Entwicklungsstörungen über bestehende Hilfsangebote (Einrichtungen, Therapeuten, Fachärzte), Koordinierung mit entsprechenden Fachärzten. Untersuchungen und Stellungnahmen für Leistungserbringer. Die Beratung ist kostenfrei. Regelmäßige Fortbildung auf Kongressen, Tagungen und in Workshops, interne Fortbildungen, Beratungsgespräche mit Fachärzten, Psychologen und Sozialpädagogen. 28

29 Landkreis Goslar Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz Fachdienst Gesundheit - Sozialpsychiatrie Klubgartenstraße 5 Außenstelle Windmühlenstraße Goslar Clausthal-Zellerfeld Tel.: Tel.: Fax: Fax: Sozpsych.Dienst.Gesundheitsamt@landkreis-goslar.de wolfgang.baehr@landkreis-goslar.de Erreichbarkeit: Sekretariat: Frau Myriam Grieb Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag 09:00 Uhr bis Uhr Ansprechpartner/in Sozialarbeiter/in: Bereich Stadt Goslar: Herr Reinhard Wendorff, Tel.: u. Frau Iris Krause, Tel.: Bereich Bad Harzburg, Vienenburg, Liebenburg, Langelsheim, Samtgemeinde Luther: Frau Brigitte Ferber, Tel.: Bereich Samtgemeinde Oberharz, Braunlage, St. Andreasberg, Seesen: Herr Wolfgang Bähr, Tel.: Ärzte/Ärztin: Frau Simone Schulze, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Tel.: Montag/Dienstag bis Uhr, Mittwoch bis Uhr Herr Dr. F. Gerald Klostermann, Arzt für Allgemeinmedizin, Tel.: Di bis Uhr, Mi bis Uhr, Do bis Uhr, Fr bis Uhr Da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft im Außendienst sind, wird empfohlen Termine telefonisch zu vereinbaren. Personen mit psychischen Erkrankungen oder Störungen, Suchtkrankheiten oder Personen, die von einer solchen Krankheit bedroht sind (NPsychKG) in Krisensituationen auch Kinder und Jugendliche und deren Familien Beratung, Begutachtung, Vermittlung Unterbringung nach dem NPsychKG Aufsuchende Hilfen Gruppenangebote Die Beratung ist kostenlos. Fortbildung, Teamgespräche, Supervision, kollegiale Beratung 29

30 Sprachheilkindergarten Lummerland Bahnhofstr Bad Harzburg/Schlewecke Tel.: Fax: sprachheilkiga.lummerland@freenet.de Träger: Haus der Lebenshilfe Goslar und Umgebung ggmbh Leitung: Maria Lindemann Erreichbar von Montag bis Donnerstag von bis Uhr Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die schwerwiegende sprachliche Störungen aufweisen. Logopädie Psychomotorik Trampolin Ergotherapie Reittherapie Wassergewöhnung psychologische Elternberatung ganzheitliche pädagogische Förderung in Kleingruppen (8 Kinder/Gruppe) Für die Eltern entstehen keine Kosten. Für jedes Kind wird ein Förderplan erstellt, welcher permanent weiter geschrieben und aktualisiert wird. Wöchentlich findet eine Fallbesprechung statt. Zweimal jährlich finden interne Fortbildungen statt. 30

31 Heilpädagogisches Kinderheim Haus Wiesengrund Am Galgensberg Clausthal-Zellerfeld Tel.: Fax: Träger: Haus der Lebenshilfe Goslar und Umgebung ggmbh Leitung: Gundula Gerber Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr geistig- und mehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche, im Alter von 6-16 Jahren verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren Wohnen und ganzheitliche pädagogische Förderung in drei Wohngruppen (10 Kinder/Gruppe) Gesundheitsfürsorge Freizeitgestaltung Förderung der Handlungs- und Sozialkompetenz Förderung hin zu einer größtmöglichen Selbstständigkeit Integration der Kinder und Jugendlichen in örtliche Vereine/Institutionen Psychologische Beratung Für die Eltern entstehen keine Kosten. Das Heim ist nach ISO 9001: 2000 zertifiziert Förder- und Erziehungspläne Dienstbesprechungen Teamgespräche Fallbesprechungen Mitarbeiterfortbildung 31

32 Interdisziplinäre Frühförderstelle Goslar Schilderstr Goslar Telefon/Fax: Träger: Haus der Lebenshilfe Goslar und Umgebung ggmbh Einzugsgebiet: Stadt und Landkreis Goslar Offene Sprechstunde: Mittwoch von Uhr bis Uhr und Termine nach telefonischer Absprache Zielgruppe: Säuglinge sowie Klein- und Vorschulkinder, deren körperliche, kognitive, motorische, sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung auffällig ist. Entwicklungsberatung, Entwicklungsdiagnostik, pädagogische Förderung in mobiler oder ambulanter Form durch kindbezogene Angebote, familienbezogene Hilfen sowie umfeld- und netzwerkbezogene Angebote, therapeutische Förderung durch Krankengymnastik (Bobath und Vojta für Kinder), Sprachtherapie und Ergotherapie Beratung von Institutionen und Vorschuleinrichtungen Die Beratung ist kostenlos. Sollte eine regelmäßige Förderung notwendig sein, so muss hierfür ein Antrag auf Kostenübernahme gemäß 40 Abs. 1 Nr.8 Bundessozialhilfegesetz in Verbindung mit 55, 56 Sozialgesetzbuch IX beim Amt für Soziale Dienste gestellt werden. Bei der Bewilligung der Maßnahme entstehen den Erziehungsberechtigten keinerlei Kosten. Praxisbegleitende Schritte zur Qualitätsentwicklung Eingangsdiagnostik, d. h. systematische Erhebung förderungsrelevanter Informationen, Erstellung individueller Förderpläne, Verlaufsdiagnostik, d. h. regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen Nutzung aller Möglichkeiten zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes (Fortbildung, Dokumentation, Fallbesprechung, Tätigkeitsanalyse). 32

33 Landstraße Bad Harzburg Träger: Haus der Lebenshilfe Goslar gem. GmbH Leitung: Ilona Mahn-Heilmann Tel.: FAX.: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr In unserem Heilpädagogischen Kindergarten erfahren Kinder (3-6 Jahre) mit Entwicklungsverzögerungen, körperlichen und/oder geistigen als auch seelischen Behinderungen eine bedarforientierte Versorgung ihres heilpädagogischen Förderbedarfs. Einzugsgebiet: Goslar und Umgebung! für Kinder: Förderung in Kleingruppen (5-7 Kinder) Individueller Förderplan für jedes Kind Sprach-, Ergotherapie und Krankengymnastik auf Rezept Heilpädagogische Einzelförderung Psychomotorisches Turnen Trampolinspringen Therapeutisches Reiten Waldtage/Waldwochen Soziale Interaktionsgruppe (Förderung nach dem Faustlos-Programm ) Wassergewöhnung im hauseigenen Planschbecken Schwimmen Musikalische Früherziehung Singkreise Individuelle Angebote für Eltern: Elternmonate: Nach der halbjährlichen Aktualisierung der Förderpläne können sich unsere Eltern über den aktuellen Entwicklungsstand ihrer Kinder informieren lassen. Hierzu können Gespräche und Hospitationen bei allen Mitarbeitern und Therapieangeboten angemeldet werden. 33

34 Elternbegleitung bei medizinischen Untersuchungen (Sozialpädiatrische Zentren, etc.) Unterstützende Beratung der Eltern im Umgang mit der Beeinträchtigung ihrer Kinder sowie Hilfestellungen bei Anträgen zur Pflegestufe etc. Beratung zur Beschulung schulpflichtig werdender Kinder Elternabende zu verschiedenen Themen Hausbesuche zum besseren Kennen lernen Durchführung gemeinsamer Feste, Ausflüge, Bowlingabende u.ä. Psychologische Elternberatung: Eine persönliche Beratung kann zu folgenden Punkten erfolgen: Verhaltensauffälligkeiten im häuslichen und/oder außerhäuslichen Bereich Probleme im sozialen Miteinander des Kindes in Familie und Umwelt Familiäre Belastungssituationen Unterstützung bei der Akzeptanz der Behinderung des Kindes Spezielle Unterstützungsangebote bei Kindern mit dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und anderen Verhaltensproblemen Auf Grund der Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII und 35a SGB VIII werden die Kosten von Land Niedersachen bzw. dem Landkreis Goslar übernommen. Regelmäßige Förderplanerstellungen Dienstbesprechungen Fallbesprechungen Erarbeitung eines QM-Systems Entwicklungsberichte/Abschlussberichte Monats- und Jahresberichte Dokumentation Interne und externe Fortbildung der Mitarbeiter 34

35 Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte Klubgartenstraße 9 A Goslar Tel : Fax: hdl-buerger@gmx.de Träger: Haus der Lebenshilfe für Goslar und Umgebung ggmbh Leitung: Karin Bürger Montag bis Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung Schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung Bildung und Erziehung gemäß den Rahmenrichtlinien für die Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung (NSchG 68 und 162 ff.) Förderdiagnostik, Förderpflege, Therapien, psychologische Beratung für Eltern (auf Wunsch) Überörtlicher Träger der Sozialhilfe als Kostenträger; Eltern müssen einen Antrag auf Eingliederungshilfe stellen QMS nach Zertifizierung ISO 9001 : 2000 ist erfolgt 35

36 Kurpark-Schule Staatlich anerkannte Tagesbildungsstätte Lautenthaler Straße 70a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Koordination: Diana Rohde/ Leitung Bernward Steinkraus Telefon: Zentrale: Fax: d.rohde@lebenshilfe-seesen.de Internet: Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Schulpflichtige geistig behinderte Kinder/Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechs bis 18 bzw. 21 Jahren Förderung nach dem NSchG 164 ff. ganztägige Betreuung Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Teilstationäre Unterbringung mit einer nur 30-tägigen Schließungszeit pro Jahr Unterstützung der Eltern und Familien bei Kontakten mit Ärzten und Ämtern u. Ä. Bei Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs und der Vorlage einer Schulzuweisung durch die Landesschulbehörde werden die Kosten durch den zuständigen Sozialhilfeträger übernommen. Förderplanung nach den Rahmenrichtlinien der Schule für geistig Behinderte regelmäßige Lernzielfortschreibung und Erstellung von Entwicklungsberichten regelmäßige Team- und Dienstbesprechungen externe und interne Fortbildungen regelmäßige Fortschreibung der Konzeption Erarbeitung eines QM-Systems unter externer Anleitung 36

37 Frühförderung der Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Lautenthaler Straße 70 a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e.v. Leitung: Ilona Fuchs Telefon: Anrufbeantworter Mobil: Zentrale: FAX: i.fuchs@lebenshilfe-seesen.de Internet: Termine nach telefonischer Absprache Kinder, vom Zeitpunkt der Geburt bis zum Schuleintritt, mit Handycaps/Auffälligkeiten u. a. im körperlichen, kognitiven, motorischen, sprachlichen, sozialen und emotionalen Bereich. diagnostische Abklärung pädagogische Förderung Beratung, Anleitung und Stützung der Eltern und des sozialen Umfeldes Fachberatung für Kindertagesstätten Elternabende offene Anlaufstelle/Beratung Bei der Feststellung des Hilfebedarfes wird zurzeit eine Kostenübernahme durch den örtlichen Sozialhilfeträger vorgenommen. regelmäßige Teamsitzungen und Fallbesprechungen interne und externe Fortbildungen Erstellung und regelmäßige Fortschreibung von Förderplänen Verlaufsdiagnostik - Überprüfung der pädagogischen Maßnahmen Erarbeitung eines QM-Systems unter externer Leitung 37

38 Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Lautenthaler Str. 70a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Leitung: Andreas Fischer Tel: von Uhr oder Mobil: Zentrale: Fax: a.fischer@lebenshilfe-seesen.de Homepage: Familien mit behinderten Angehörigen Menschen mit Behinderung Das Alter und der Grad der Behinderung spielen für uns keine Rolle. Unser Angebot richtet sich an alle Familien, in denen behinderte Angehörige leben. Elternberatung und Unterstützung bei der Antragstellung auch vor Ort Stunden oder tageweise Entlastung der Hauptpflegeperson im Rahmen der Verhinderungspflege und der Ergänzenden Pflegeleistungen nach 45a SGB XI Leistungen nach 61 ff. SGB XII Hilfe zur Pflege Eingliederungsmaßnahmen gemäß 53/54 ff. SGB XII Freizeitgestaltung Wir finanzieren uns in Zusammenarbeit mit den Kranken - und Pflegekassen, Landkreisen. Regelmäßige Elternarbeit/-beratung, Teamsitzungen, Fortbildungen in- und extern, Ermittlung des individuellen Hilfebedarfs, Fortschreibung der Konzeption, Erarbeitung eines Qualitätsmanagementsystems unter externer Fachberatung. Betreuung durch pädagogisch, medizinisch, pflegerisch geschulte Mitarbeiter aus den folgenden Berufsgruppen: Heilpädagogen, Erzieher/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Krankenpfleger/innen, Kinderkrankenschwestern, Altenpfleger/innen und andere 38

39 Heilpädagogischer Kindergarten Lautenthaler Str. 70 a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Leitung: Birgit Weidanz Telefon: Zentrale: Fax: b.weidanz@lebenshilfe-seesen.de Internet: Öffnungszeiten : Montag - Donnerstag Freitag Uhr Uhr Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung, die besonderer Förderung bedürfen; d. h. Kinder, die von einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung bedroht oder betroffen sind und / oder globale Entwicklungsverzögerungen haben. Ganzheitliche, entwicklungsorientierte Förderung in individuellen Kleingruppen von 6 oder 8 Kindern Förderung der Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung Wahrnehmungsförderung Psychomotorik Rhythmisches Erleben Wassergewöhnung Psychologische und logopädische Beratung Physiotherapeutische und ergotherapeutische Behandlung nach Verordnung in der Einrichtung möglich Nach Feststellung des Hilfebedarfes (sozialmedizinische Stellungnahme) Kostenübernahme durch den zuständigen Sozialhilfeträger. Regelmäßige Teamsitzungen und Fallbesprechungen Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen Dokumentation Interne und externe Fortbildungen Erarbeitung und Fortschreibung eines QM-Systems unter externer Leitung 39

40 Integrationskindergarten Kindergarten Am Kurpark Lautenthaler Str. 70 a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Leitung: Heidrun Wenzel Telefon: oder FAX: h.wenzel@lebenshilfe-seesen.de Internet: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Kindergarten: Kinder im Alter von 2-6 Jahren Integrationsgruppe: 14 nichtbehinderte Kinder, 4 Kinder mit einer Anerkennung nach 53 ff. SGB XII oder 35a SGB VIII Ganzheitliche, entwicklungsorientierte Förderung Förderung der Selbständigkeit und der Persönlichkeitsentwicklung Wahrnehmungsförderung Psychomotorik Waldtage Physiotherapeutische und ergotherapeutische Behandlung, nach Verordnung, in der Einrichtung möglich Kindergartengebühren entspr. der Satzung der Stadt Seesen. Nach Feststellung des Hilfebedarfs (sozialmedizinische Stellungnahme) Kostenübernahme durch den örtlichen Sozialhilfeträger für Kinder mit Anerkennung nach 53 ff. SGB XII oder 35a SGB VIII Regelmäßige Teamsitzungen und Fallbesprechungen Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen Dokumentation Interne und externe Fortbildungen Erarbeitung eines QM-Systems unter externer Leitung 40

41 Sprachheilkindergarten Villa Kunterbunt St.-Annen-Str. 12 a Seesen Träger: Lebenshilfe Bad Gandersheim - Seesen e. V. Leitung: Elke Stolze Telefon: Fax: Internet: Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Kinder im Vorschulalter, mit Störungen der Sprachentwicklung Aussprachestörungen Dysgrammatismus Stimmstörungen Stottersymptomatik Sprachverarbeitungsstörungen Die Kinder werden im Sprachheilkindergarten in einem ganzheitlichen Ansatz in ihren sprachlichen Fähigkeiten (Sprachtherapie) ihrer Wahrnehmung (Ergotherapie) ihrer Motorik (Psychomotorik/Ergotherapie) ihren sozialen und emotionalen Fähigkeiten ihrer Gesamtpersönlichkeit gefördert. Nach Feststellung des Hilfebedarfs Kostenübernahme durch den örtlichen Sozialhilfeträger. Regelmäßige Teamsitzungen und Fallbesprechungen Erstellung und Fortschreibung von Förderplänen Dokumentation Supervision Interne und externe Fortbildungen Erarbeitung eines QM-Systems unter externer Leitung Angebote für Beratung und Therapie 41

42 Mansfeld-Löbbecke-Stiftung Geschäftsstelle Alte Heerstr. 15 b Goslar Tel.: Fax.: info@mansfeld-loebbecke.de Internet: Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an unsere Geschäftsstelle in Goslar. Wir bieten Ihnen kurzfristig einen Termin für ein Erstgespräch. Telefonische oder persönliche Rückfragen oder Anmeldungen: Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:30 Uhr Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr Unsere Hilfe richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und deren Eltern, die sich vorübergehend oder dauerhaft in einer psychischen oder sozialen Problemlage befinden. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen und/oder Ihren Kindern an Ihren Zielen - Selbstbestimmung - Selbstverantwortung - Autonomie - Selbstentfaltung - Rollenflexibilität Dabei nutzen wir: - Psychodrama für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (einzeln u. Gruppe) - Kunsttherapie (einzeln und Gruppe) - Gestalttherapie (einzeln und Gruppe) - Systemische Familientherapie - Sozialtherapie - Erlebnispädagogik (einzeln und Gruppe) - Kreativtherapie - Spieltherapie - Sandfigurenspiel - Psychomotorik (einzeln und Gruppe) - Entspannungstraining (einzeln und Gruppe) - Musiktherapie - Therapeutisches Reiten (einzeln und Gruppe) - Diagnostik - spezielle Schulförderung, Nachhilfe 42

Angebotsführer. für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sozialpsychiatrischer Verbund für den Landkreis Goslar

Angebotsführer. für die Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sozialpsychiatrischer Verbund für den Landkreis Goslar Gesundheitsamt für die Stadt Salzgitter und den Landkreis Goslar, Sozialpsychiatrischer Dienst Klubgartenstr. 5, 38640Goslar Angebotsführer für die Kinder- und Jugendpsychiatrie Sozialpsychiatrischer Verbund

Mehr

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~

STE PHAN 5 STI FU. Evangelische Jugendhilfe Oberharz. Diakonie~~ I STE PHAN 5 STI FU Evangelische Jugendhilfe Oberharz Diakonie~~ Willkommen bei der Evangelischen Jugendhilfe Oberharz! Die Evangelische Jugendhilfe Oberharz ist eine heilpädagogische Jugendhilfeeinrichtung

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie

Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie 1 Einleitung Kinder- und Jugendpsychiatrie befasst sich heute mit vielen verschiedenen Auffälligkeiten und Krankheitsbildern wie Verhaltensstörungen Konzentrationsstörungen ADHS Gewaltbereitschaft Suchtgefährdung

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße

Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße Jugendhilfe der Diakonie ggmbh Tagesgruppe und 5-Tage-Gruppe Erikastraße 1 Das Elisabethstift - Jugendhilfe der Diakonie Jugendhilfe der Diakonie ggmbh ist anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke Deutsches Rotes Kreuz Trainingswohnung für psychisch Kranke Angegliedert an das Psychosoziales Wohnheim Kosmonautenweg 5 18528 Bergen auf Rügen Tel:.03838/209756 Fax:03838/202664 Konzeption der dem Psychosozialen

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Stand: 23. Dezember 2009 Die Ambulante Familienhilfe leistet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, die sich in einer

Mehr

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Zentrum Bayern Familie und Soziales Zentrum Bayern Bayerisches Landesjugendamt 23.11.2016 Eingliederungshilfe nach 35a SGB VIII Wichtige Aspekte für die Gewährung von Hilfen - Vortrag im Rahmen des 7. Irsser Symposiums für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum 1. Auftragsgrundlagen Der Erlass für Pädagogische Mitarbeiter, der Ganztagsschulerlass und das Kinderund Jugendhilfegesetz (KJHG) bilden die wichtigsten Grundlagen

Mehr

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s

Frühförderung im Frühförder- und Beratungszentrum der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel heilpädagogische Fachberatung in Kita s heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Frühförder- und Stadt Stadt Brandenburg - heilpädagogische Fachberatung in Kita s Vorstellung des

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung !"#$% & '% ( ) Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung )+) SGB IX - 2, Abs.1 Satz 1 SGB XII - 53 Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit

Mehr

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen? Prof. Dr. Luise Behringer dgvt-kongress Berlin 6. März 2010 Frühförderung

Mehr

Der Allgemeine Sozialdienst

Der Allgemeine Sozialdienst Der Allgemeine Sozialdienst Was tun, bevor das Kind in den Brunnen fällt? Der Allgemeine Sozialdienst als Anlaufstelle für Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen oder erzieherischen Problemen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption Integrative Betreuung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf im Regelkindergarten 2 Inhaltsübersicht Vorwort Seite

Mehr

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht Erstellt von: Bezeichnung der Einrichtung Träger Stammdaten Kind Name: Vorname: geb. am geb. in Muttersprache: Straße: PLZ / Ort: familienversichert bei:

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau Anschrift Jahnstraße 11 74889 Sinsheim Telefon: (0 72 61) 10 60 Telefax:

Mehr

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech

Fachtag Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Amt für Jugend und Familie Landsberg - Schulen im Ärzte - Fachtag 31.01.2018 Wie gelingt Erziehung im Kontext unterschiedlicher Kulturen? Infowalk SOS-Kinderdorf Ammersee-Lech Wer sind wir? Was sehen wir

Mehr

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie

Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Naemi Mühlstein 5. Juli 2017 ArrivalAid Akademie Für Geflüchtete sind die meisten psychosozialen Einrichtungen fremd, da es solche Institutionen in ihrem Herkunftsland nicht gibt Sie haben deshalb oft

Mehr

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung Landespsychotherapeutentag Baden-Württemberg Stuttgart - 29. Juni 2018 Ullrich Böttinger Psychologischer

Mehr

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen

Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen - Jugendamt Gesetzliche Grundlagen der Jugendhilfe Unterstützungsmöglichkeiten und Angebote Voraussetzungen der Inanspruchnahme von Leistungen 1 Gesetzliche Grundlagen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes Pflege

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel

Jugend und Familie. Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin. Kerstin Thätner. Donald Vogel Frühförderung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe in Berlin Kerstin Thätner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin Donald Vogel Koordinationsstelle der Kinder- und Jugendambulanzen/

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption des Sozialpädagogisch betreuten Wohnens Overwegstr. 31 /

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderstelle. für den Landkreis Sigmaringen

Interdisziplinäre Frühförderstelle. für den Landkreis Sigmaringen Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Was Sie erwartet Was ist eine Interdisziplinäre Frühförderstelle? Grundsätze Interdisziplinärer Frühförderung Aufgaben und Angebot Die Interdisziplinäre

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption Trainingswohnung SIT Mutter-Kind-Aktivierung / Eltern-Aktivierung

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

ÜBZ Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder

ÜBZ Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder ÜBZ Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder ÜBZ Diagnostik, Beratung und Therapie für Kinder im Martin-Luther-Haus Das ÜBZ (Überregionales Beratungszentrum) ist eine auf Krisenhilfe, Diagnostik, Beratung

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

INFORMATIONEN FÜR ELTERN

INFORMATIONEN FÜR ELTERN INFORMATIONEN FÜR ELTERN WIR ENGAGIEREN UNS Sehr geehrte Eltern! Sie machen sich Sorgen um die Entwicklung Ihres Kindes? Als fachkompetente Klinik können wir Ihnen Hilfe bieten. Hierzu wollen wir zunächst

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe Vertrauliche Stellungnahme ( 203 StGB und 76 SGB X) nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme)

Mehr

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen): Vertrauliche ( 203 StGB und 76 SGB X) ÄRZTLICHE STELLUNGNAHME ZUR PLANUNG EINER EINGLIEDERUNGSHILFE nach 35a SGB VIII (KJHG), nach 53 SGB XII (nur amts- oder landesärztliche Stellungnahme) Angaben zur

Mehr

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v.

Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. Herzlich Willkommen Konzeptvorstellung Wochengruppe Weißenborn des Psychagogischen Kinderheimes Rittmarshausen e.v. 21.04.2016 1 Standorte Gemeinsam neue Wege gehen Wir über uns Ursprung und Zielsetzung

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Teilhabe als Leistungsanspruch Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus Tel.: 0355/612 4800 Fax: 0355/612 134801 Email: sozialamt@cottbus.de 1 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Klinik-Informationen Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum Jetz hemmers denn gschafft! Bi gspannt, was drus wird... Klinik-Informationen Der Sonnenhof besteht seit über 100 Jahren. Wir bieten das umfassendste

Mehr

Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH

Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH Haus der Lebenshilfe Gifhorn gemeinnützige GmbH Heilpädagogischer Kindergarten Gifhorn Heilpädagogischer Kindergarten Wittingen In kleinen Schritten in die große Welt Grundgedanke der pädagogischen Arbeit

Mehr

Christophorus-Werk im Überblick

Christophorus-Werk im Überblick Unser Angebot ganzheitlich ganztags Christophorus-Werk im Überblick möglichst wohnortsnah (verschiedene Standorte) bei Bedarf in Kleingruppen Unser abwechslungsreiches und vielseitiges Angebot findet in

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich Erarbeitung von Rahmengesundheitszielen 2011 Veröffentlichung der Kinder und Jugendgesundheitsstrategie

Mehr

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik

Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik Darstellung angewandter Verfahren und fachlicher Anforderungen im Rahmen einer Zusammenarbeit in der interdisziplinären Diagnostik Dr. med. Anja Gross Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Werder,

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums

Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Praxisbezogene Kooperation in der interdisziplinären Diagnostik aus der Sicht eines Sozialpädiatrischen Zentrums Die Stellung eines SPZ im diagnostischen Prozess Ärzte Therapeuten KITA Eltern Andere Offene

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013

VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 19.07.2012 VORLESUNGSREIHE KJP WS 2012/2013 Das Leben ist komplex! PD Dr. med. Andrea Ludolph Dr. Dipl.-Psych. Nina Spröber Übersicht Vorstellung eines komplexen Behandlungsverlaufs Zusammenarbeit mit

Mehr

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen Netze weben Brücken bauen Konferenzreihe Netzwerkarbeit und Netzwerkkoordination Qualitätsentwicklung der Freiwilligenarbeit in

Mehr

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen Fit for Jugendhilfe Basisinformationen für Quereinsteiger aus anderen Systemen und Rechtskreisen Rechtsgrundlagen Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinderund Jugendhilfe Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh Psychologische Beratungsstelle Erziehungs- und Familienberatung mit Helmbrechtser

Mehr

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit

Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Thüringer Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Fachliche Empfehlung zur Umsetzung von 7 Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz (ThürKitaG)

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden

Sozialpsychiatrischer Dienst Aufgaben und Struktur Vorstellung im Pflegenetz Dresden Aufgaben und Struktur 16.10.2013 Vorstellung im Pflegenetz Dresden Landeshauptstadt Dresden Klientel Volljährige, von psych. Erkrankung bedrohte und betroffene Menschen Störungen aus dem schizophrenen

Mehr

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme Gliederung 1. Rückblick 2. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 3. Schwerpunkte der Arbeit 4. Umsetzung im Tagesgeschehen 5.

Mehr

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit Beratung Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? 2 Historie der Psychotherapie Ursprung von Psychotherapie und psychosozialer Beratung Ende des 19. Jhd. Erster Höhepunkt in Folge des

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe

SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE. Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe SOZIALPÄDAGOGISCHE FAMILIENHILFE Ein Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Das sind wir Kontakt: Hasenberg 2 29525 Uelzen Telefon: 0581/97189515 Email: spfh@kirche-uelzen.de Andrea Zobel (Leitung) Gabriele

Mehr

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Herzlich willkommen! Wenn die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert ist und

Mehr

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung

PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN. Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung PFLEGEFAMILIEN FÜR BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich für Menschen mit geistiger Behinderung WARUM PFLEGEFAMILIEN?. Die Pflegefamilien des Landeswohlfahrtsverbandes

Mehr

Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis

Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis Alles Schule oder Was!? Die Bedeutung der Schul-Lern-und Leistungsstörungen in einer Kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis Dr. Elke Marx-Ottmüller Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Veranstaltung von Autismus NRW am 05.04.2016 im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Vortrag von Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer autismus

Mehr

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle? Überblick: - Rechtliche Grundlagen der Erziehungsberatung - Personalausstattung und Qualifikation - Tätigkeitsfelder - Aufbau und Ablauf einer Beratung

Mehr

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen

Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Hilfen für Familien mit Diabetes in schwierigen Situationen Schwerpunkte der sozialpädagogischen Beratung in der Ambulanz Dipl.- Soz. Cornelia Prescher Sana Klinikum Berlin Lichtenberg Sozialpädiatrisches

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen Gundolf Berg, Spitzenverband ZNS Stigmata abbauen, Kooperation fördern Köln, 01.02.17 Versorgungsstrukturen Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Leistungsbeschreibung Anschrift der Einrichtung Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht DRK Regionalverband Magdeburg

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien differenzierte Angebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff, 35a, 41 SGB VIII. Unsere Werte Unserem

Mehr

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe Fachveranstaltung Komplexleistung Frühförderung Theorie und Praxis Berlin, 29. November 2017 Agenda Bisherige Kritikpunkte 46 Abs. 2 bis

Mehr

Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart

Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart Unterstützte Elternschaft Zwei konkrete stationäre Angebote der Begleiteten Elternschaft 81. Deutscher Fürsorgetag in Stuttgart 16.05.2018 Petra Thöne Conty 09/06-Folie 1 Einrichtung Begleitete Elternschaft

Mehr

Kooperationsliste des Runden Tisches Kinder psychisch- oder suchtkranker Eltern im Raum Dachau

Kooperationsliste des Runden Tisches Kinder psychisch- oder suchtkranker Eltern im Raum Dachau Kooperationsliste des Runden Tisches Kinder psychisch- oder suchtkranker Eltern im Raum Dachau Name und Adresse der Kinderschutz e. V. Heilpädagogische Tagesstätte Ohmstr. 12, Haus 1 85757 Karlsfeld Thomas

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme

Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Psychische Belastung und Intelligenzminderung Herausforderungen für Betroffene und ihre psychosozialen Bezugssysteme Workshop 4 Herausforderungen in der ambulanten, insbesondere auch der aufsuchenden Beratung

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform TAGESGRUPPE Die ganz besondere Hilfeform ERARBEITET UND PRÄSENTIERT VON: Guntram Geske Stefanie Hinz Eva Meinecke Andrea Wilke GRUNDLAGEN KJHG 32 SGB VIII Soziales Lernen in der Gruppe Begleitung der schulischen

Mehr