Lernziele HNO. Module 3.15 und 3.21/3.22 gem. Studienplan (Curriculum) für das Diplomstudium der Humanmedizin an der Med. Universität Innsbruck

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele HNO. Module 3.15 und 3.21/3.22 gem. Studienplan (Curriculum) für das Diplomstudium der Humanmedizin an der Med. Universität Innsbruck"

Transkript

1 Lernziele HNO Module 3.15 und 3.21/3.22 gem. Studienplan (Curriculum) für das Diplomstudium der Humanmedizin an der Med. Universität Innsbruck Teil 1: VO Hals- Nasen- Ohrenheilkunde Teil 2: PR Klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der HNO [Stand: 2010]

2 Teil 1: VO Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde Überblick: Themen Einheit 9. Semester 10. Semester (Sem.Stde) Einheit 1 Audiologie I (Hörphysiologie, Hördiagnostik) Mundhöhle/Pharynx (Anatomie, Physiologie, akute / chronische Erkrankungen) Einheit 2 Audiologie II (Hörrehabilitation) Laryngologie I (Lähmungen, Verletzungen) Einheit 3 Otologie I (Fehlbildungen, Verletzungen, Erkrankungen der Ohrmuschel) Laryngologie II (Entzündungen) Einheit 4 Otologie II Stimmstörungen, Stimmrehabilitation (akute und chronische Erkrankungen des Mittelohres sowie operative Therapie der Otosklerose) Einheit 5 Otologie III Sprachstörungen (Tumore, CI, implantierbare Hörhilfen) Einheit 6 Pädaudiologie Schlafmedizinische Aspekte Einheit 7 Neurootologie Erkrankungen der Speicheldrüsen (Diagnostik, Therapie vestibulärer Erkrankungen incl. vestibuläre Symptome und Gleichgewichtsprüfungen bei M. Meniere) Einheit 8 Erkrankungen des Innenohres Onkologie in der HNO (Lärm-, Altersschwerhörigkeit, Tinnitus, Meniere, Otosklerose) Einheit 9 Rhinologie I Rekonstruktive Tumorchirurgie (Anatomie, Physiologie, Erkrankungen der äußeren Nase) Einheit 10 Rhinologie II Funktionelle Rehabilitation nach onkochirurgischen HNO-Eingriffen (Formfehler der äußeren Nase, Erkrankungen der inneren Nase, Epistaxis, Rhinitis) Einheit 11 Rhinologie III (NNH-Erkrankungen, Komplikationen, Choanalatresie) Erkrankungen des Halses I (Fehlbildungen, Entzündungen) Einheit 12 Ästhetisch-rekonstruktive Gesichtschirurgie Erkrankungen des Halses II (Tumore) Einheit 13 Lippen-/Kiefer-/Gaumenfehlbildungen, orofaziale Dysfunktion Tracheal- / Oesophaguserkrankungen Einheit 14 Pädiatrische HNO-Heilkunde I Dysphagie Einheit 15 Pädiatrische HNO-Heilkunde II (Adenoide, akute, chronische Tonsillitis, Komplikationen) Traumatologie (Laterobasis, Mittelgesicht, Frontobasis, Larynx) 2

3 9. Semester 9/1 Audiologie I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie kennen die grundsätzliche Anatomie und Physiologie des Hörorgans und der Hörbahnen. Untersuchungstechniken kennen die grundsätzlichen HNO-Untersuchungstechniken bei Ohrerkrankungen, einschließlich orientierende Hörprüfungen wie Weber-Test und Rinne-Test Hörphysiologie wissen die wesentlichen Stationen und Schritte der Verarbeitung akustischer Information im peripheren und zentralen Gehör. Audiologie als Fach wissen über den Arbeitsbereich der Audiologie (Aufgaben und Ziele) Bescheid, können die wichtigsten Verfahren der audiologischen Diagnostik benennen und wissen, wann diese zum Einsatz kommen. Tonaudiometrie wissen, was durch die Tonaudiometrie gemessen wird und können die diagnostischen Aussagen eines Tonaudiogramms erläutern. Dies inkludiert akustische und physiologische Grundkenntnisse der Schallleitung (Luft, Knochen) und -verarbeitung (Hörschwelle, Schmerzschwelle, Dynamikbereich). Sprachaudiometrie besitzen ein Verständnis für die Durchführung der Sprachaudiometrie und die Interpretation ihrer Ergebnisse (Sprachaudiogramm). Physiologische Hörprüfverfahren wissen über Zielsetzung und Anwendungsbereiche von physiologischen ("objektiven") Hörprüfungen Bescheid und können die aktuellen Verfahren (OAE, BERA Stapediusreflexmessung) in ihren Grundzügen beschreiben. 9/2 Audiologie II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Apparative wissen Bescheid über die Funktion von Hörgeräten, ihre wichtigsten Typen und Eigenschaften sowie über die Indikation Rehabilitation mit zur Hörgeräteversorgung. Hörgeräten Apparative Rehabilitation mit Cochlea Implantaten wissen über die Möglichkeiten der Rehabilitation mit Cochlea Implantaten Bescheid. Dies umfasst Grundkenntnisse der Funktionsweise von Cochlea Implantaten sowie Kenntnis der wesentlichen Unterschiede zwischen der Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea Implantaten. 9/3 Otologie I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie des besitzen Kenntnisse über die Anatomie von Ohrmuschel und Gehörgang äußeren Ohres Radiodiagnostik besitzen Kenntnisse der bildgebenden Techniken des Felsenbeins Fehlbildungen besitzen Kenntnisse über die häufigsten Fehlbildungen des Ohres Verletzungen können einen Überblick geben über Klinik, Diagnostik und Therapie von Verletzungen des äußeren Ohres Entzündliche Erkrankungen kennen die entzündlichen Erkrankungen des äußeren Ohres sowie Symptome, Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Otitis externa 9/4 Otologie II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie des besitzen Kenntnisse über die Anatomie von Mittelohr und Mastoid sowie angrenzender Strukturen 3

4 Felsenbeins Entzündliche Erkrankungen (FS) kennen Symptome, Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Otitis media, einschließlich der Komplikationen, kennen Symptome, Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Mastoiditis, einschließlich der Komplikationen, kennen Symptome, Diagnostik und Therapie des akuten und chronischen Paukenergusses einschließlich der Ursachen (Rhinitis, Adenoide). Operative Therapien kennen die operative Therapie bei der chronisch mesotympanalen Otitis media sowie beim Cholestetatom sowie der Otosklerose Komplikationen wissen über wichtige Zeichen von Komplikationen bei Ohrerkrankungen, speziell Innenohrbeteiligung, Vestibularisbeteiligung Fazialisparese, Fistelsymptom, Meningitis, Hirnabszess, Bescheid. Traumen kennen Ursachen und Behandlung häufiger Verletzungen des Mittelohres 9/5 Otologie III Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Spezielle Ohrerkrankungen kennen Symptome, Diagnostik und Therapie der Otosklerose; Möglichkeiten der apparativen Hörverbesserung sowie Indikationen und Technik der Cochlea-Implantate und teil- oder vollimplantierbarer Hörgeräte Tumoren besitzen Kenntnisse der typischen Symptome, Diagnostik und Therapie bei Tumorerkrankungen des äußeren Ohres, des Mittelohres, und des Felsenbeines, einschließlich des Akustikusneurinoms und der entsprechenden Therapieoptionen 9/6 Pädaudiologie Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Hörentwicklung kennen die physiologische Entwicklung des Hörorgans, die Entwicklung des Hörens und Verstehens, und wissen die Voraussetzungen für eine normale Hörentwicklung. Epidemiologie können eine Einschätzung der Häufigkeit von angeborenen Hörstörungen und Hörstörungen im Kindesalter geben. Einteilungen - kennen den Unterschied zwischen Schalleitungs- und Schallempfindlichkeitsschwerhörigkeit - kennen den Unterschied zwischen temporären und permanenten Hörstörungen Folgen von Hörstörungen - können die Folgen einer permanenten kindlichen Hörstörung (abhängig vom Ausmaß der Hörstörung) für die sprachliche, kognitive und soziale Entwicklung beschreiben; - können die Folgen von temporären Hörstörungen im Kindesalter beschreiben. Hörprüfung Neugeborenen- Hörscreening kennen verschiedene Hörprüfverfahren, die im Säuglings- und Kleinkindesalter angewendet werden. kennen den aktuellen Ablauf des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich und können die Aussage, die beim Neugeborenen-Hörscreening gemacht werden kann ( das Ergebnis des Hörscreening-Tests ) interpretieren sowie erklären, welche weiteren Schritte bei auffälligem Ergebnis erforderlich sind. Therapie der können einen groben Überblick über die erforderliche Therapie bei Vorliegen einer angeborenen Schwerhörigkeit geben. Hörstörungen Prothetische Versorgung (Hörgeräte, CI) - kennen die grundsätzlichen Möglichkeiten der prothetischen Versorgung einer Hörstörung, wissen die Indikationen für prothetische Versorgung mit konventionellem Hörgerät und mit Cochlea-Implantat (CI) und können die Unterschiede zwischen den beiden Versorgungsarten beschreiben. 9/7 Neurootologie Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Neurootologie als besitzen Kenntnis über den Arbeitsbereich der Neurootologie und wissen, wann neurootologische Verfahren zum 4

5 Fach Schwindel Neurootologische Diagnostik Orientierende Untersuchungen Spezielle Untersuchungen Erkrankungen des peripheren vestibulären Systems Rehabilitation von periphervestibulären Erkrankungen 9/8 Erkankungen des Innenohrs Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Ursachen bzw. Risikofaktoren von Innenohrhörstörungen Lärmschwerhörigkeit Altersschwerhörigkeit akust. Trauma Tinnitus Einsatz kommen. können eine Schwindelanamnese erheben und eine Analyse des Schwindels vornehmen. können die derzeit wichtigsten Verfahren in der neurootologischen Diagnostik benennen und wissen, wann die einzelnen Verfahren zum Einsatz kommen. wissen, was durch die orientierende Untersuchungen gemessen wird und können die diagnostischen Aussagen der orientierenden Untersuchungen erläutern. Dies inkludiert vestibulo-spinale, vestibulo-okuläre, okulomotorische Grundkenntnisse. besitzen ein Verständnis für die Durchführung der Provokationsmethoden, wie Lage- und Lagerungsprüfungen, thermische Erregbarkeitsprüfung, Drehprüfung, okulomotorische Untersuchungen, Untersuchungen des Utrikulus und Sakkulus (VEMP), sowie deren Interpretation. wissen über Pathogenese, Symptome, diagnostische und therapeutische Maßnahmen peripher-vestibulärer Erkrankungen (Neuropathia vestibularis, M. Meniere, BPPV) Bescheid und können zwischen zentral und peripher vestibulärem Schwindel unterscheiden. wissen über die Möglichkeiten der Rehabilitation von peripher-vestibulären Erkrankungen Bescheid. Dies umfasst Grundkenntnisse über Verbahnungsphänomene, Adaptation und Habituation. - wissen typische Ursachen und Risikofaktoren für angeborene und erworbene sensorineurale Hörstörungen; - können Syndrome bzw. Fehlbildungen des Innenohrs beschreiben, die typischerweise mit Schwerhörigkeit einhergehen; - kennen die gehörgefährdenden Charakteristika des Lärms (Pegelstärke, Expositionsdauer, Impulshaftigkeit) - kennen diagnostischen Zeichen der Lärmschwerhörigkeit (Audiogramm) - kennen die wichtigsten thereotischen Erklärungsversuche zur Genese der Lärmschwerhörigkeit - kennen Schutzbestimmungen und Schutzmaßnahmen vor Lärmexposition - kennen Theorien zur Pathogenese der Alterschwerhörigkeit (Umwelt, Genetik) - wissen wichtigste epidemiologische Daten zur Altersschwerhörigkeit - wissen um psychosoziale Folgen Bescheid - kennen die Formen des akustischen Traumas (Explosionstrauma, Knalltrauma, Lärmtrauma) und ihre Definitionen. - kennen die klinischen Symptome und Therapiemöglichkeiten - können die Prognose einschätzen - kennen die wichtigsten Risikofaktoren des Tinnitus, - kennen seine Formen und Einteilungen (Grade; kompensiert, dekompensiert) - kennen die wichtigsten Theorien zur Pathogenese - kennen Möglichkeiten der Therapie bzw. Intervention 5

6 Hörsturz - kennen die Definition des Hörsturzes - wissen über vermutete ursächliche Faktoren, Risikofaktoren und pathogenetische Faktoren Bescheid - können diagnostische Abklärung beschreiben - wissen Therapiemöglichkeiten und Prognose M. Meniere - kennen die charakteristischen Symptome des M. Meniere - wissen über vermutete ursächliche Faktoren, Risikofaktoren und pathogenetische Faktoren Bescheid - können diagnostische Abklärung beschreiben - wissen Therapiemöglichkeiten und Prognose 9/9 Rhinologie I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Nase Anatomie und Physiologie der Nase und Nasennebenhöhlen einschließlich des Geruchssinnes Untersuchung kennen die Spiegelungstechniken und endoskopischen Untersuchungstechniken der Nase und Nasennebenhöhlen sowie die wesentlichen nasalen Funktionsuntersuchungen Radiodiagnostik kennen die relevanten bildgebenden Verfahren von Nase und NNH Entzündliche kennen häufige Erkrankungen der äußeren Nase einschließlich Nasenfurunkel und dessen Komplikationen. Erkrankungen Trauma kennen stumpfe und spitze Verletzungen, Blutungen und deren Ursache und Behebung, operative Korrekturen. 9/10 Rhinologie II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Formfehler der kennen Symptome, Diagnostik und Therapie häufiger Formfehler der Nase Nase Epistaxis kennen Ursachen und Therapie des Nasenblutens Atemwegsinfekt kennen Ursachen, Symptome und Therapie oberer Atemwegsinfekte Akute kennen Ursachen, Symptome und Therapie der akuten bakteriellen Rhinosinusitis bakterielle Rhinosinusitis 9/11 Rhinologie III Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Komplikationen kennen die typischen Komplikationen der akuten bakteriellen Rhinosinusitis (orbital, endokraniell) der ABRS Chronische kennen Häufigkeit, Symptome, Diagnostik und Therapie der chronischen Rhinosinusitis Rhinosinusitis Analgetika- Intoleranz kennen Häufigkeit, Symptome, Diagnostik und Therapie des Analgetika-Intoleranzsyndromes 9/12 Ästhetischrekonstruktive Gesichtschirurgie Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Allgemeine kennen die die Unterschiede zwischen plastischer Chirurgie und kosmetischer Chirurgie 6

7 Grundlagen Behandlung der abstehenden Ohrmuschel kennen die Bedeutung von RSTL und ästhetischen Einheiten kennen Grundlagen von Exzisionen im Gesichtsbereich kennen wichtige Nahttechniken und Nahtmaterialien im Gesichtbereich kennen grundlegende plastisch chirurgische und rekonstruktive Techniken wie Verlängerung, Verkürzung, Umorientierung, Nahlappenplastiken, Fernlappenplastiken, Transplantate, Epithesen kennen Diagnostik und Therapie der abstehenden Ohrmuschel Septorhinoplastik kennen grundlegende Verfahren der Septorhinoplastik Rehabilitation des kennen Verfahren zur Rehabilitation bei persistierender Fazialisparese gelähmten Gesichts 9/13 Fehlbildungen an Lippen, Kiefer, Gaumen (LKG); Orofaziale Dysfunktion Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... LKG-Fehlbildungen: Einteilung LKG-Fehlbildungen: Ursachen LKG-Fehlbildungen: Symptome & Folgen LKG-Fehlbildungen: Therapie LKG-Fehlbildgen bei Syndromen Orofaziale Dysfunktion 9/14 Pädiatrische HNO-Heilkunde I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Unterscheidung von Sprach- und Sprechstörungen "Sprachstörungen" des 10. Semesters) "Sprech- kennen die Einteilung der LKG-Fehlbildungen (inkl. submuköse Gaumenspalte). kennen mögliche Ursachen für das Auftreten von LKG-Fehlbildungen und prophylaktische Maßnahmen. können die Symptome und Folgen von LKG-Fehlbildungen beschreiben sowie erklären, warum es bei Kindern mit LKG- Fehlbildungen häufig zu chronischen Tubenventilationsstörungen, zu Stimm- und Sprechstörungen und Nasenatmungsproblemen kommt. können einen Überblick über die erforderliche Therapie bei Vorliegen von LKG-Fehlbildungen und die zeitliche Abfolge der Therapie geben und wissen über die Notwendigkeit eines interdisziplinären Vorgehens Bescheid. können typische Syndrome mit Vorliegen von LKG-Fehlbildungen beschreiben: Treacher-Collins (Franceschetti)- Syndrom, Pierre-Robin-Syndrom. können den Begriff orofaziale Dysfunktion erklären, mögliche Ursachen nennen, die Symptome bei Vorliegen einer orofazialen Dysfunktion beschreiben, und kennen die Therapiemöglichkeiten bei Vorliegen einer orofazialen Dysfunktion. kennen den Unterschied zwischen Störungen der Sprache und des Sprechens und kennen gängige Einteilungen der Sprach- und Sprechstörungen (Die weitere Behandlung der kindlich relevanten Sprachstörungen erfolgt in der Einheit kennen die anatomischen und funktionellen Voraussetzungen des Sprechens bzw. der Lautbildung in Rachen, Mund- und 7

8 werkzeuge" Sprechstörungen: ursächliche/funktionale Aspekte Sprechstörungen: Formen und Symptome Sprechstörungen: Behandlung 9/15 Pädiatrische HNO-Heilkunde II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Erkennen wichtiger Krankheitsbilder Ursachen von Erkrankungen in der pädiatrischen HNO-Heilkunde Untersuchungsmethoden Therapie Nasenhöhle. kennen mögliche ursächliche Faktoren der Sprechstörungen wie orofaziale Dysfunktion, Fehlbildungen/-stellungen der lautbildenden Organe, Hörstörungen, Wahrnehmungsproblematik, Adenoide, Mittelohr- und Tubenfunktionsstörungen. kennen die wichtigsten Symptome bei: - Lautbildungsstörungen (Dysglossien) - Nasalieren (Hyper-/Hyponasalität, nasaler Durchschlag) - Redeflussstörungen (Stottern, Poltern), incl. Primär- (Repetitionen, Prolongationen, Blocks) und Sekundärsymptomatik. wissen über Möglichkeiten der Behandlung bei den einzelnen Sprechstörungen Bescheid. erkennen die wichtigsten Symptome von pädiatrischen HNO-Erkrankungen und können sie dem Kontext der Erkrankungen zuordnen. Zu den Krankheitsbildern gehören hierbei: akute Otitis media, akute Mastoiditis, Seromukotympanon, Adenoide, Tonsillenhypertrophie, akute Epiglottitis. können die wichtigsten Ursachen und Komplikationen von Erkrankungen in der pädiatrischen HNO-Heilkunde benennen und erklären. Pathogenese der akuten Otitis media, akuten Mastoiditis, Seromukotympanon, Adenoide, Tonsillenhypertrophie, akute Epiglottitis. besitzen ein Verständnis für die Durchführung und den Einsatzbereich von Otoskopie, Inspektion der Mundhöhle, direkte und indirekte Laryngoskopie. kennen die aktuellen operativen und konservativen Therapiemethoden kennen: Tonsillektomie, Adenotomie, Mastoidektomie, konservative Therapieoptionen. 8

9 10/1 Mundhöhle / Pharynx (Anatomie, Physiologie, akute / chronische Erkrankungen) Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Klinik der Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx Erkrankungen von Mundhöhle/Pharynx: Ursachen 10. Semester - erkennen die wichtigsten Symptome der Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx: Heiserkeit, Globusgefühl, Schluckbeschwerden, Kieferklemme, Ohrenschmerzen. - erkennen wichtige klinische Erkrankungsbilder wie Tonsillarabszess, chron. und akute Tonsillitis, Mundbodenabszess, Erkrankungen der Glandula submandibularis und sublingualis, Adenoide. können die wichtigsten Ursachen und Komplikationen von Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx benennen und erklären: Pathogenese des Peritonsillarabszesses, Komplikationen der akuten und chron. Tonsillitis. Untersuchungsmethoden besitzen ein Verständnis für die Durchführung und den Einsatzbereich von: Inspektion der Mundhöhle, direkte und indirekte Pharyngoskopie. Therapie kennen die aktuellen operativen und konservativen Therapiemethoden: Tonsillektomie, Adenotomie, konservative Therapieoptionen. 10/2 Laryngologie I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie kennen das Grundgerüst des Kehlkopfes und seiner Verbindung zur Schädelbasis und zur Thoraxapertur. Innervation und Paresen des Kehlkopfes einschließlich Aspiration und Schluckstörungen. Elektrophysiologische Diagnostik und konservative Therapie. Physiologie kennen die Verschaltungen der Kahlkopfinnervation und die sensible und motorische Versorgung der inneren und äußeren Kehlkopfmuskulatur. Diagnostik kennen die spiegeltechnischen und endoskopischen Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes unter Einschluss der Elektrodiagnostik und Stroboskopie. Therapie kennen die akuten und definitiven Maßnahmen zur Behebung funktioneller Störungen der Kehlkopffunktionen. 10/3 Laryngologie II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Entzündungen kennen virale und bakterielle wie auch spezifische Infektionen des Kehlkopfes und deren Diagnostik und Therapie. Tumoren kennen Präkanzerosen und gut-, wie bösartige Neubildungen des Kehlkopfes und ihre internationale Einteilung. Therapie kennen translaryngeale und externe Therapieverfahren und ihre Indikationen und ggfs. die alternativen und kombinierten Therapieverfahren. 10/4 Stimmstörungen und -rehabilitation Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie und haben Kenntnis der Anatomie und Physiologie der stimmbildenden Organe sowie des funktionellen Ablaufs der 9

10 Physiologie Stimmbildung. Klinik der Stimmstörungen kennen die wichtigsten Symptome der gestörten Stimme: Heiserkeit, Globusgefühl, Räusperzwang, Hustenreiz, fehlende Belastbarkeit (Sprechen, Singen), Ursachen von Stimmstörungen kennen die wichtigsten Formen der Stimmstörung (organisch, funktionell, entwicklungsbedingt, hormonell) sowie ihre wichtigsten Ursachen. Dies inkludiert Kenntnisse über periphere und zentrale Bewegungsstörungen des Kehlkopfs, Entzündungen, Tumoren, Verletzungen und Fehlbildungen des Kehlkopfs, Reflux, endokrinologische Störungen. Untersuchungsmethoden besitzen ein Verständnis besitzen für die Durchführung und den Einsatzbereich von: Laryngoskopie, Stroboskopie, Stimmfeldmessung, Stimmanalyse sowie zugehöriger pulmonologischer Diagnostik (Spirometrie). Therapie kennen die aktuellen Therapiemethoden, nämlich: logopädisch, physiotherapeutisch, physikalisch, medikamentös (Reflux-Therapie), hormonell, psychotherapeutisch, operativ (phonochirurgisch). 10/5 Sprachstörungen Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Unterscheidung von Sprach- und Sprechstörungen kennen den Unterschied zwischen Störungen der Sprache und des Sprechens und kennen gängige Einteilungen der Sprach- und Sprechstörungen (Die Behandlung der kindlich relevanten Sprechstörungen erfolgt in der Einheit "Pädiatrische HNO-Heilkunde I" des 9. Semesters) Normale Sprach- kennen die Bedingungen einer normalen Sprachentwicklung und können eine Übersicht über den altersgemäßen Verlauf entwicklung Einteilungen und Formen der Sprachentwicklungsstörungen Ursachen der Sprachentwicklung (Meilensteine der Sprachentwicklung) geben. kennen die wichtigsten Einteilungsmöglichkeiten sowie Formen der spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (specific language impairment SLI): Sprachentwicklungsverzögerung Ungenügender Wortschatz (lexikalisch) Dysgrammatismus (morpho-syntaktisch) Dyslalie (phonetisch-phonologisch) Mutismus kennen die wichtigsten Ursachen/Einflussfaktoren der Sprachentwicklungsstörungen: familiäre (genetische) Sprachschwäche, Mangel an sprachlicher Anregung, Hörstörung, Sehstörung, allg. Entwicklungsverzögerung, neurologische Erkrankungen, mentale Retardierung, Syndrome, Autismus, Wahrnehmungsproblematik, Mehrsprachigkeit. Diagnostik haben Kenntnisse für die erforderliche Abklärung bei Verdacht auf das Vorliegen einer Sprachentwicklungsstörung Therapie haben Kenntnisse über die erforderliche Therapie bei Vorliegen einer Sprachentwicklungsstörung 10/6 Schlafmedizinische Aspekte Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Klassifikation von wissen, dass es eine internationale Klassifikation gibt und kennen deren groben Züge Schlafstörungen Diagnostik von Schlafstörungen wissen, dass Schlafstörungen und deren Symptome anhand von Fragebögen, polygrafischen und polysomnografischen Untersuchungen diagnostiziert werden 10

11 Pathophysioloige kennen die Pathophysiologie von Schlafbezogenen Atemstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter sowie deren kurzund langfristige Folgen Therapie kennen unterschiedliche und abgestufte Therapieverfahren von schlafbezogenen Atemstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter 10/7 Erkrankungen der Speicheldrüsen Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie besitzen Kenntnisse der Anatomie und der Nervenversorgung der Kopfspeicheldrüsen Sialadenitis, Sialolithiasis kennen Symptomatik, Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen Sialadenitis sowie der Autoimmunerkrankungen der Speicheldrüsen, einschließlich der Problematik von Speichelsteinen, wissen Bescheid über Nebenwirkungen nach Radiatio im Kopf-Hals-Bereich (Mukositis) Tumoren wissen Bescheid über Erkennung und Therapie bei Speicheldrüsentumoren, einschließlich der Komplikationen (z. B. Fazialisparese) und der Operationstechniken. Ursachen von onkologischer Erkrankungen 10/8 Kopf-Hals- Onkologie I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Symptome onkologischer Erkrankungen Untersuchungsmethoden Therapie können die wichtigsten Symptome onkologischer Erkrankungen im Kopf-Halsbereich erkennen: Heiserkeit, Globusgefühl, Schluckbeschwerden, Kieferklemme, Ohrenschmerzen, einseitige Lymphadenopathie. kennen die wichtigsten Ursachen und Risikofaktoren für das Entstehen von Tumorerkrankungen im Kopf-Hals-Bereich kennen: Nikotin- und Alkoholabusus, chron. virale Infekte, HPV und EBV Exposition, wichtige berufsbedingte Faktoren (Hartholzstaubexposition, Berufe im Gast- und verarbeitenden Gewerbe). besitzen ein Verständnis für die Durchführung und den Einsatzbereich von tumorspezifischer Anamnese, Endoskopie, Panendoskopie, Probebiopsien, Stellenwert von CT; MRI und PET/CT. kennen die aktuellen operativen und konservativen Standardtherapiemethoden gemäß ihrer Stadieneinteilung und verstehen die wesentlichen Prinzipien chirurgischer, strahlentherapeutischer und chemotherapeutischer Intervention. 10/9 Kopf-Hals- Onkologie II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Oropharyngeale Tumoren kennen die Genese und Typisierung der pharyngealen gut- und bösartigen Neubildungen und ihre Kombinationstherapie, einschließlich plastischer Rekonstruktion. Hypopharynxtumoren kennen die Wertigkeit und Prognose sowie das grading der Tumoren. Hals kennen anlagebedingte, gut- und bösartige Neubildungen, ihre Diagnostik einschließlich Ultraschall und Therapie einschließlich Neck dissection und plastischer Rekonstruktion. 10/10 Funktionelle Rehabilitation nach onkochirurgischen HNO-Eingriffen Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Schluckstörungen kennen die wichtigsten funktionellen Therapiemöglichkeiten bei Dysphagien nach Tumorresektion oder -behandlung im 11

12 Kopf-Hals-Bereich Stimmstörungen kennen funktionelle Stimmtherapien nach Tumorresektion oder -behandlung im Kopf-Hals-Bereich kennen Kompensationstechniken und spezielle Therapien nach Laryngektomie (funktionell, operativ, apparativ) 10/11 Erkrankungen des Halses I Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Hals haben Kenntnis über Inspektion der Halsstrukturen, deren Palpation, Gewebeentnahme und bildgebende Verfahren. Fehlbildungen Entzündungen 10/12 Erkrankungen des Halses II Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... 10/13 Tracheal-/ Ösophaguserkrankungen kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Fehlbildungen, wie mediane und laterale Halszysten. kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Entzündungen des Halses, wie Halsabszess, Lymphknotenhyperplasie, unspezische und spezifische Lymphadenitis colli. Tumoren kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von Tumoren, wie benigne Tumore, Lymphknotenmetastasen, CUP-Syndrom, maligne Lymphome, Weichteilsarkome. Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Anatomie kennen die Anatomie der Trachea und Ösophagus sowie Beziehung zum Larynx Entzündliche Erkrankungen wissen Ursachen und Therapieoptionen bei Schleimhautreizungen, Pseudokrupp, Tracheitis acuta und chronica, Papillomatose, und wissen Bescheid über Tracheostomie und Auswirkungen auf die Trachea, wissen Bescheid über Reflux-assoziierte Erkrankungen, Verätzungen des Ösophagus Traumen kennen endogene (Inhalationstraumen) und exogene (Verletzungen, Unfälle) Traumen Stenosen wissen Bescheid über Entstehung, Vorbeugung und Therapieoptionen bei Trachealstenosen im Kindes- und Erwachsenenalter Divertikel wissen Bescheid über Klinik, Diagnostik und Therapie bei Hypopharynx- und Ösophagus-Divertikeln Chirurgie der wissen Bescheid über minimal invasive chirurgische Therapie pharyngo-ösophagealer Schluckstörungen Dyphagie Stenosen, Fisteln wissen Bescheid über Erkennung und Therapie bei Fisteln des Ösophagus, einschließlich der Versorgung mit Stents Tumoren wissen Bescheid über Symptome, Diagnostik und Therapie-Management bei Tumorerkrankungen des Ösophagus Fremdkörper wissen Bescheid über Symptomatik und Therapie bei Fremdkörpern, spezielle Techniken der Fremdkörperentfernung durch starre Endoskopie. 10/14 Dysphagie Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... Physiologie können den Ablauf des physiologischen Schluckaktes in den verschiedenen Lebensaltern erklären. Diagnostik kennen die wichtigsten anamnestischen Hinweise (direkte und indirekte Zeichen der Dysphagie) und die wichtigsten Verfahren in der Diagnostik der Dysphagie; 12

13 wissen über die Wertigkeit der endoskopisch kontrollierten Schluckdiagnostik zur Beurteilung einer Dysphagie Bescheid. Begriffe können folgende Begriffe erklären: verzögertes Schlucktriggering, Drooling, Leaking, nasale und laryngeale Penetration, Aspiration, Retention (Pooling), Regurgitation. Formen und wissen über folgende Formen und Ursachen der Dysphagie Bescheid: Ursachen der - Dysphagie im Säuglings- und Kleinkindalter; Dysphagie - Mechanische Dysphagie bei strukturellen Veränderungen der am Schluckakt beteiligten Organe (z.b. im Gefolge von Tumoren); - Neurogene Dysphagien als Beeinträchtigungen des Funktionsablaufs des Schluckakts, bei Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems sowie bei Muskelerkrankungen; - Dysphagie im Alter. Therapiemöglichkeiten verschiedenen Nahrungskonsistenzen für die Dysphagie im Überblick erklären. können die aktuellen Therapiemöglichkeiten, einschl. nicht-oraler Ernährungsformen, benennen und die Bedeutung der Komplikationen, wissen über die Komplikationen einer Dysphagie wie Malnutrition, Dehydratation, Aspirationspneumonie sowie deren Folgen psychosoziale Folgen Bescheid. Inhalte Lernziele: Die Student/inn/en... 10/15 Traumatologie Gesichtsschädelfrakturen Laterale Mittelgesichtsfrakturen Zentrale Mittelgesichtsfrakturen Frontobasale Frakturen Laterobasale Frakturen haben Kenntnis über allgemeine Erhebung von Anamnese und klinischem Befund sowie über bildgebende Diagnostik von Gesichtsschädelfrakturen und über deren Einteilung. kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von lateralen Mittelgesichtsfrakturen. kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von zentralen Mittelgesichtsfrakturen. kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von frontobasalen Frakturen. kennen Ursachen, Symptome, Diagnostik und Therapie von laterobasalen Frakturen 13

14 Teil 2: PR Klinische Fähigkeiten und Fertigkeiten in der HNO Einheit Inhalte Lernziele Level I: Allgemeine Technik der Anamneseerhebung eine symptomorientierte Anamnese bei typischen HNO-Symptomen / Zustandsbildern erheben und 1 HNO ggf. eine Verdachtsdiagnose der auslösenden Faktoren / zugrunde liegenden Erkrankung stellen Klinische Untersuchung des Ohrs eine fachliche Untersuchung des äußeren Ohrs, Gehörgangs und Trommelfells durchführen 3 Klinische Untersuchung der Nase und eine fachliche Untersuchung der Nase und Nasennebenhöhlen durchführen 3 Nasennebenhöhlen Klinische Untersuchung von Mund, eine fachliche Untersuchung von Mund, Rachen und Kehlkopf durchführen 3 Rachen und Kehlkopf Klinische Untersuchung des Halses und der Kopfspeicheldrüsen eine fachliche Untersuchung des Halses und der Kopfspeicheldrüsen durchführen 3 II: Audiologie / Phoniatrie Stimmgabeltests (Weber & Rinne) die Stimmgabeltests nach Weber und Rinne durchführen und ihre Ergebnisse interpretieren. 3 Beurteilung des Hörvermögens anhand relevanter Befunde (Tonaudiogramm, Tympanogramm, Sprachaudiometrie, OAE, BERA) 4 das Hörvermögen von Patienten grob quantitativ beurteilen Aufklärung bei auffälligem Hörscreening ein auffälliges Ergebnis im Hörscreening den Betroffenen (Patienten oder Eltern eines Kindes) mitteilen, seine Bedeutung erklären, sie über die erforderlichen diagnostischen Schritte informieren und zur Mitarbeit motivieren Diagnostik der Stimmstörung den Schweregrad einer Stimmstörung einschätzen und eine Larynx-Beurteilung mitttels lupenlaryngoskopischer und stroboskopischer Kriterien (Glottisschluss, Amplituden, Randkantenverschiebung) vornehmen 4 Vorgehen bei Dysphagie unter Berücksichtigung der endoskopischen Schluckdiagnostik die Vorgehensweise bei der endoskopisch kontrollierten Schluckdiagnostik kennen und den Wert dieser Untersuchung innerhalb der Dysphagieabklärung einschätzen. 4 III: Neurootologie Diagnostik, Klinik, Therapie von Schwindel und Gleichgewichtsstörungen a) die Anamnese von Patienten mit peripher-vestibulären Störungen erheben und Schwindel analysieren b) peripher- und zentral-vestibuläre Störungen unterscheiden, c) orientierende Untersuchungen wie Koordinationsprüfungen durchführen, d) spezielle Untersuchungen des vestibulären Systems beschreiben, e) Krankheitsbilder des peripher-vestibulären Systems deuten

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro

Rudolf Probst Gerhard Grevers Heinrich Iro Rudolf Probst Heinrich Iro Mit Beiträgen von Frank Rosanowski Ulrich Eysholdt Thomas Brauer Frank Waldfahrer 3. korrigierte und aktualisierte Auflage 635 Abbildungen 58 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm August bis Dezember 2010 Kontinuierliche Veranstaltungen (Weiterbildung) Montags 07.45-08.15

Mehr

Literatur zum Selbststudium: Leitlinien

Literatur zum Selbststudium: Leitlinien Lernziele (Hüttenbrink) Ohr Vestibularis Anatomie Mittelohr-Innenohr mit Corti-Organ: Wanderwellen-Verstärkung Untersuchungstechniken Hörorgan: Stimmgabelprüfung, Tonschwellenaudiometrie, Sprachaudiometrie.

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2011 Kontinuierliche Veranstaltungen (Fort- und Weiterbildung) Montags

Mehr

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012 Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten Kopf- und Halschirurgie Fort- und Weiterbildungsprogramm Januar bis Juni 2012 Kontinuierliche Veranstaltungen (Fort- und Weiterbildung) «Case of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71

Inhaltsverzeichnis. Ohr. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1. 1 Anatomie und Physiologie 5. 4 Klinik des Mittelohres 71 IX Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Ohr 1 Anatomie und Physiologie 5 1 1 Peripherer Anteil 6 1 1 1 Äußeres Ohr 6 1 1 2 Mittelohr 7 1 1 3 Innenohr (Labyrinth) 15 1 2 Zentraler Anteil 19 1 2 1

Mehr

http://www.springer.com/3-540-21969-2

http://www.springer.com/3-540-21969-2 http://www.springer.com/-5-969- VII Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde GK A Ohr GK. Anatomie und Physiologie 5. Peripherer Anteil 6.. Äußeres Ohr 6.. Mittelohr 7.. Innenohr (Labyrinth) 5. Zentraler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Inhaltsverzeichnis. 2.3 Otoskopie 32. Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde IX Inhaltsverzeichnis Geschichte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 1 Anatomie und Physiologie 7 1.1 Entwicklung 8 1.2 Peripherer Anteil 9 1.3 Zentraler Anteil 21 1.4 Physiologie 24 2 Untersuchungsmethoden

Mehr

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS)

Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung

Mehr

Pädaudiologie Teil 2: Therapie

Pädaudiologie Teil 2: Therapie Pädaudiologie Teil 2: Therapie Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde.

Ohr. Nase. Mund. Speicheldrüsen. Kehlkopf. Hals. CT-Normalbefunde. Ohr Nase V o Mund Speicheldrüsen Kehlkopf ^ l-ii i Hals CT-Normalbefunde http://d-nb.info/1031529810 5 1 Ohr 11 1.1 Befunderhebung 11 1.1.1 Anamnese und klinische Untersuchung 11 1.1.2 Funktionsdiagnostik

Mehr

Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts

Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts Department für Kopf - und Zahnmedizin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-,Ohrenheilkunde Sektion Phoniatrie und Audiologie Praktikum Hals-,

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde von Hans Behrbohm,, Tadeus Nawka 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 147871 9 Zu Leseprobe

Mehr

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Kurzlehrbuch Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde Tadeus Nawka 223 Abbildungen 33 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York vi Inhalt 1 Ohr 3 1.5.4 1.5.5 Physikalische Innenohrschäden Erworbene Innenohrschwerhörigkeit

Mehr

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Informationen für unsere Patienten. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen Informationen für unsere Patienten Akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule

Mehr

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005

Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 1 Klausur Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Sommersemester 2005 Frage 1: Welche Aussagen treffen zu? Hauptsymptome und/oder typische Befunde der allergischen Rhinitis sind: 1) ein Fließschnupfen. 2) eine Nasenatmungsbehinderung.

Mehr

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort

Dmtalfl. OofcOft. Vorwort Dmtalfl VII OofcOft Vorwort V Allgemeines 1. Welche Bedeutung hat das Hören für den Menschen? 1 2. Worin bestehen die Aufgaben des Hörorgans? 2 3. In welche Schritte lässt sich der Hörvorgang gliedern?...

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Springer-Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Bearbeitet von H.-G Boenninghaus, Thomas Lenarz Neuausgabe 2007. Taschenbuch. XVI, 414 S. Paperback ISBN 978 3 540 48721 0 Format (B x L): 17 x 24,2 cm Weitere

Mehr

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3

Vorwort Zeichenerklärung Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Zeichenerklärung V XII Topographische Übersicht über die Organe Ohr, Nase, Rachen und Kehlkopf 1 Untersuchung des HNO-Kranken 3 I. Anamnese 3 II. Hals-nasen-ohrenärztliche Untersuchungsmethoden

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Plastische Operationen

Zusatz-Weiterbildung Plastische Operationen 1 / 3 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung

Mehr

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Kurzgefaßtes Lehrbuch mit Atlasteil Differentialdiagnostische Tabellen 250 Prüfungsfragen Walter Becker Hans Heinz Naumann Carl Rudolf Pfaltz Unter Mitwirkung von Claus Herberhold

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde

Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde Scheinvergabekriterien für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Kunde 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Klinisches Praktikum der HNO-Heilkunde, 7. Sem., Fr 13.30-18 Uhr 2. Begleitende Veranstaltungen: Vorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna...

Inhaltsverzeichnis. Gehärgang Zerumen... Fremdkörper... Exostosen... Stenosen... Tumoren... Otitis externa... Otitis externa lnaligna... Untersuchiingstechnik Beurteilung der Region... Ohr... Ohr: Bildgebende Verfahren... Ohr: I-Iörprüfungsmethoden... Ohr: Gleichgewichtsdiagnostik... Nervus facialis........ Nase... Nasennebenhöhlen (NNH)...

Mehr

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen!

DRG-Newsletter 2009/2010. ICD 10 GM (Diagnoseklassifikation) Liebe Kolleginnen und Kollegen! DNewsletter 2009/2010 Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nachfolgend möchten wir Sie zum Jahreswechsel über die Neuerungen des G-D Systems 2010 sowie der entsprechenden Diagnose- und Prozedurenschlüsseln

Mehr

Hals-Nasen- Ohren-Heil kunde

Hals-Nasen- Ohren-Heil kunde Hans-Georg Boenninghaus Thomas Lenarz Hals-Nasen- Ohren-Heil kunde 12. Auflage Mit 21 1, zum größten Teil vierfarbigen Abbildungen, in 358 Einzeldarstellungen Springer VII In ha I t sverzeic h n is Geschichte

Mehr

Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde für Krankenpflegeberufe

Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde für Krankenpflegeberufe Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde für Krankenpflegeberufe mit 70 Prüfungsfragen " Konrad Fleischer 6., überarbeitete Auflage 114 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Ohr 1 Anatomie." 1 Äußeres Ohr 1 Mittelohr, 2 Innenohr

Mehr

Lernziele HNO-Untersuchungskurs

Lernziele HNO-Untersuchungskurs 1 Lernziele HNO-Untersuchungskurs 1. Arzt-Patienten Kommunikation Die Studierenden sollen die Grundregeln der Arzt-Patienten Kommunikation erlernen und im Rahmen der Anamnese- und Befunderhebung beim Patienten

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle

25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM Privatdozentin Dr med Anke Leichtle 25. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen DAS Geriatrie-Update in der Region ULM 03.03.2018 Privatdozentin Dr med Anke Leichtle Presbyakusis - das Hörgerätedrama - Besserung in Sicht? Herzlich Willkommen! PD

Mehr

Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach

Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten. 1. Abschnitt. Ausbildungsinhalte Hauptfach Anlage 9 Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 1. Abschnitt Ausbildungsinhalte Hauptfach A) Kenntnisse : 1 Fachbezogene allergologisch-, immunologische Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2

Mehr

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1

Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 1 - Äußeres und Mittel-Ohr - Hörgeräte Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 2 Anatomie (Äußeres Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 3 Anatomie (Mittel-Ohr) Dr. Jörg Silberzahn, Aßlar 4 Anatomie

Mehr

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1

Mittelohrentzündung. Dr. med. Gábor Polony Dr. med. GáborPolony 1 Mittelohrentzündung Dr. med. Gábor Polony 2011.03.16. Dr. med. GáborPolony 1 Tubenbelftungsstörung Mögliche Ursachen Entzündung: Geschwollene Nasenrachenschleimhaut: Schnupfen, Allergie, akute oder chronische

Mehr

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE

RASTERZEUGNIS PHONIATRIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H PHONIATRIE IM HAUPTFACH HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Direktor:

Mehr

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Klinische und apparative Diagnostik Klinische HNO-Untersuchung Die klinische, nicht-apparative Untersuchung des HNO-Bereiches stellt das Kernelement der Befunderhebung dar. Der Studierende muss daher eine

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 HNO-HEILKUNDE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 HNO-HEILKUNDE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2013 HNO-HEILKUNDE Leiter: Sekretariat Jaqueline Schiller (75%) Nadine Bischof (85% ab 07.01.2013) Gerlinde Reichart (Austritt 01.01.2013) Website: www.lkhf.at/hno

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie

Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Curriculum für das Praktische Jahr in den Fächern Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik und Poliklinik für Hals-,Nasen-, Ohrenheilkunde/Plastische Operationen Direktor:

Mehr

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Differentialdiagnostik in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Symptome - Syndrome - Grenzgebiete Herausgegeben von Hans Heinz Naumann und Hans Scherer Mit Beiträgen von Frank Martin und Karin Schorn 2., aktualisierte

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg

Lernzielkatalog. für das Fach HNO. Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach HNO Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 HNO-HEILKUNDE

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 HNO-HEILKUNDE LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2011 HNO-HEILKUNDE Leiter: Sekretariat: Jaqueline Schiller Margot Gindl Gerlinde Reichart Website: http://www.lkhf.at/hno PERSONALBESETZUNG OberärztInnen: Dr.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde Checkliste Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. W. Arnold, U.Ganzer 2., neubearbeitete

Mehr

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet

Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Presseinformation, 30. Mai 2011 Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen eröffnet Am Samstag, 28. Mai 2011 wurde das Regensburger Zentrum für Kindliche Hörstörungen am Universitätsklinikum Regensburg

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Anlage 9 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Grundlagen der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 2. Instrumentenkunde in der Hals-,

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Anlage 9 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Grundlagen der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde 2. Instrumentenkunde

Mehr

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten

Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Fehlbildungen des Ohres unsere Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diese Broschüre erläutert ihnen unsere die Behandlung von Ohrfehlbildungen. Fehlbildungen des Ohrs

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Schwerhörigkeit und Hörgeräte

Schwerhörigkeit und Hörgeräte Karl-Friedrich Hamann Katrin Hamann Schwerhörigkeit und Hörgeräte 125 Fragen und Antworten 2., aktualisierte und ergänzte Auflage W. Zuckschwerdt Verlag IV Bildnachweis Titelbild: Bilder im Innenteil:

Mehr

Pädaudiologie. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro. Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie. Phoniatrie und

Pädaudiologie. Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro. Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie. Phoniatrie und Phoniatrie und Pädaudiologie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf- und Halschirurgie Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro Experten fu r Sprechen, Hören und Schlucken Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik Kopf-

Mehr

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen,

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben

125 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. B-10.1 Allgemeine Angaben B-10 Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilungsschlüssel: 2600 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres B - 10.1 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Matthias Kontaktdaten Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.)

Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) 1 Studienverlaufsplan: Akademische Sprachtherapie/Logopädie (B.Sc.) Stand: Mai 2016 1 06-SH-MedAudKief Modul 1: Medizinische Grundlagen: HNO, Audiologie/Pädaudiologie und Kieferorthopädie/Kieferchirurgie

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und 16.06.2004 Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004

Mehr

Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006

Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006 Abbildung der HNO-Heilkunde im G-DRG-System 2006 PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Agenda Eckdaten

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Chlodwig Beck. HNO-Therapie

Chlodwig Beck. HNO-Therapie Chlodwig Beck HNO-Therapie Inhalt Allgemeiner Teil Einleitung 1 1 Medikamentöse Therapie 4 1.1 Orale und parenterale Applikation 4 1.1.1 Antibiotikatherapie 4 1.1.2 Biologische Präparate 6 1.2 Lokalbehandlung

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Und jetzt auch noch Hörgeräte? Und jetzt auch noch Hörgeräte? Gisela Batliner Abb. Fachtagung NDTSWISS Mit allen Sinnen Luzern 27.10.2017 Diagnose Hörstörung 2 In der Physiotherapie begegnen Sie Kindern mit Hörstörungen, weil diese

Mehr

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Kindern Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten Von Prof. Dr. Dr. Siegmar Reinert, Ärztlicher Direktor Klinik und Poliklinik für Mund-, Kieferund Gesichtschirurgie, Universität

Mehr

HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Kurz gefasster Ratgeber Rainer K. Weber, Johannes D. Schultz

HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Kurz gefasster Ratgeber Rainer K. Weber, Johannes D. Schultz HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Kurz gefasster Ratgeber Rainer K. Weber, Johannes D. Schultz unter Mitarbeit von Beate J. Müller HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Kurz gefasster Ratgeber Rainer

Mehr

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten

mögliche Leitsymptome - Heiserkeit bis Aphonie - gestörte Phonationsatmung Räusperzwang, Reizhusten Bereich organisch bedingte Erkrankungen der ST1 KKAsymmetrie KKTrauma Stili.knötchen Mißbildungen Stili.lähmung Zst. n. KKOperation Mutationsdysphonie eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit Heiserkeit

Mehr

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf)

Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Operative Therapiemöglichkeiten bei Kindern mit obstruktiven Atemstörungen (im Schlaf) Assen Koitschev Hals-Nasen-Ohren Klinik Symposium zur Eröffnung des Kinderschlaflabors am Olgahospital, Klinikum Stuttgart

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS)

Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Fachhandbuch für BP04 - Blockpraktikum Frauenheilkunde (10. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Blockpraktikum... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony

Erschwertes Atmen - Atemnot. Dr. med Gábor Polony Erschwertes Atmen - Atemnot Dr. med Gábor Polony Symptome bei schwerer Atemstörung Tachypnoe Nasenflügeln Einziehungen (jugulär, intercostal, epigastral) Husten Stridor Abfall der Sauerstoffsättigung Zyanose

Mehr

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver

Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Vertigo / Synkope - Primär zum HNO-Facharzt oder Neurologen? Prof. Dr. med. Timo Stöver Hals-Nasen-Ohrenklinik der Goethe-Universität Frankfurt am Main Demographie Schwindel ist das am häufigsten geäußerte

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen

Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Sonographische Diagnostik der Kopfspeicheldrüsen Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie Chefarzt: Dr. Große Kopfspeicheldrüsen

Mehr

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 21 Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie im Kopf-Hals-Bereich Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung Inhaltsbeschreibung Ziel und Inhalt des Wahlpflichtmoduls. Ziel des Wahlpflichtmoduls

Mehr

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing)

Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Universtitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen Schluckdiagnostik bei Kindern (FiberEndoskpicExamination of Swallowing) Dr. med. Winfried Baden Kinderheilkunde 2 (Kardiologie, Pulmonologie,

Mehr

Prüfungsfragen für die HNO-Prüfung von Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl

Prüfungsfragen für die HNO-Prüfung von Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl Prüfungsfragen für die HNO-Prüfung von Ao. Univ. Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl Nase und Nasennebenhöhlen Akute Sinusitis Anosmie Banaler Schnupfen Blutversorgung der Nase Beck sche Bohrung Behinderte Nasenatmung

Mehr

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK Nr. 728; ORL-Propädeutik Donnerstag 13.45 bis Wintersemester 2004-5 Dr.T.Spillmann, Tel.5816, 15.50 (erstellt am: Sucher 181 142315 29. September 2004) ORIENTIERUNG ÜBER DIE VORLESUNG NR. 728, ORL-PROPÄDEUTIK

Mehr

Module nach empfohlenen Semestern

Module nach empfohlenen Semestern Module nach empfohlenen Semestern Ab dem. Semester Einführung Linguistik 6 4 LINa - Grundkurs Linguistik 3. o.. - Propädeutikum 3 Methodische Grundlagen 6 4 - Formale Methoden 3 LINa. o.. - Grundlagen

Mehr

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung...

Vorwort Definitionen Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung Mehrfachschädigung... Inhalt Vorwort... V 1. Definitionen... 1 1.1. Frühkindliche Hirnschädigung, leichte frühkindliche Hirnschädigung 1 1.2. Mehrfachschädigung... 2 2. Häufigkeit... 4 3. Ätiologie und Symptomatik... 6 3.1.

Mehr

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017)

Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017) Basis-Logbuch für das Praktische Jahr HNO-Tertial (Stand November 2017) Name: Matrikelnummer: Tertial von bis: Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Mehr

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg

Primäre Ziliäre Dyskinesie. wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing. 9. Mai 2013, Nürnberg Primäre Ziliäre Dyskinesie wie kann der HNO-Arzt helfen? Assen Koitschev und Stephan Illing 9. Mai 2013, Nürnberg PCD/ Kartagener-Syndrom KS: Trias von Situs inversus, Bronchiektasen und chron. Sinusitis

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Klinik und Ambulanz für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm

Klinik und Ambulanz für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde. Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm Klinik und Ambulanz für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Chefarzt Dr. med. Andreas Boehm Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir freuen uns, Sie in unserer HNO-Klinik begrüßen zu dürfen und wünschen

Mehr

Die Vielfalt des HNO-Fachgebietes

Die Vielfalt des HNO-Fachgebietes Die Vielfalt des HNO-Fachgebietes Bildnachweis: Andrij Popov/123rf.com Wir danken Herrn Professor Dazert der Ruhr-Universität Bochum für die Erstellung dieser Präsentation. HNO Warum? Die HNO-Heilkunde

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. S. 6) der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen

Mehr

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO

Einteilung. Atemwege/Dyspnoe. Blutung/Nachblutung. Infekt. Trauma. Schwindel. Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL. Klinik für f r HNO HNO-Notf Notfälle Dr. C. Schahab,, OA HNO KSL, Chefarzt: Prof. Thomas Linder Einteilung Atemwege/Dyspnoe Blutung/Nachblutung Infekt Trauma Schwindel Atemnot/Dyspnoe Ursache der Atemnot? Schwere der Atemnot?

Mehr

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie GESKES Zertifikationskurs 2014 Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie Esther Thür Physiotherapie Nord 1+2 Inhalt Dysphagieformen Bedeutung Dysphagie Erkennen Behandlungsmöglichkeiten Dysphagie

Mehr