Rechnen mit Sterbetafeln & Renten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnen mit Sterbetafeln & Renten"

Transkript

1 Raiffeisenverband Salzburg REVISION Rechnen mit Sterbetafeln & Renten Dir. Dr. Hannes Leitinger Version Mai 2011

2 - 2 / 17 - INHALTSVERZEICHNIS RECHNEN MIT ÜBERLEBENSTABELLEN VERWENDETE BEGRIFFE UND VARIABLE DEFINITIONEN BESCHREIBUNG: STERBETAFEL / ÜBERLEBENSTAFEL ERLEBENSWAHRSCHEINLICHKEITEN AB ALTER Erlebens-Wahrscheinlichkeit von Alter 60 auf Alter 61 bei Männern und Frauen Erlebens-Wahrscheinlichkeit von Alter 60: bei Männer auf Alter 80, bei Frauen auf Alter LEBENSERWARTUNG IM ALTER X RENTENRECHNUNG FINANZMATHEMATISCH STERBETAFELN ÖSTERREICH 2006 QUELLE: STATISTIK AUSTRIA ( ) STERBETAFELN DEUTSCHLAND...15 DM 1 - STERBETAFELN MÄNNLICH...15 DW 1 - STERBETAFELN WEIBLICH...15 DM 2 - MÄNNLICH...16 DW 2 - WEIBLICH...16 DM 3 - MÄNNLICH...17 DW 3 - WEIBLICH...17

3 - 3 / 17 - Vorwort Für den Praktiker ergibt sich bei der Kontrolle von Pensionsanwartschaften und Rentenleistungen oft die Frage einer überschlagsmäßigen Nachkontrolle von konkreten Zahlungsplänen bei der Anwartschaft und von Pensionsauszahlungen bei Rentenleistungen. Dies kann einfach unter Berücksichtigung von aktuellen Überlebenstabellen (=Sterbetafeln) und finanzmathematischen Kalkülen erfolgen. Zum Rechnen mit Sterbetafeln bzw. zum Nachschlagen für den Praktiker eignen sich die Kapitel 1 und 2, Zielwert- und Rentenrechnungen mit EXCEL werden in Kapitel 3 vorgestellt. Aktuelle Sterbetafeln downloadbar in EXCEL - für Österreich und Deutschland befinden sich in Kapitel 4 und 5 Als Unterlagen wurden verwendet: Falkenberg Herbert, Mathematik für den Wirtschaftspraktiker, Methoden Formeln und Systeme, Wien 1977 Luy Marc, Lebenserwartung.info 1, Universität Rostock, Demographie und ihre Anwendungsgebiete 2007 Statistik Austria, Sterbetafeln Österreich für Männer und Frauen, zuletzt Wien Statistisches Bundesamt, Sterbetafeln Deutschland für Männer und Frauen 2001/2003, Wiesbaden Der Autor ist für die Mitteilung von Fehlern und Unklarheiten sowie Verbesserungsvorschlägen dankbar. Salzburg Oktober Layout-Korrekturen Februar 2008 Dir. Dr. Hannes Leitinger 4 eh 1 Artikel downloadbar unter: " 2 Jährliche Sterbetafeln seit 1947 in EXCEL, downloadbar unter: " 3 Sterbetafeln Deutschland 2001/2003 in EXCEL, downloadbar unter 4 Dr. Hannes Leitinger ist Volkswirt (UNI Innsbruck 1974), Universitätsassistent (1975), ausgebildeter Programmierer (UNI Manchester 1977), empirischer Wirtschaftsforscher (UNI München ), Doktorat mit Dissertation über Lohndrift, Revisor und Bankprüfer (1983), BWG- und Basel II Sektorspezialist seit 1985, Revisionsdirektor seit 1999

4 - 4 / 17 - Rechnen mit Überlebenstabellen 1 verwendete Begriffe und Variable Nr. Var. deutsche Bezeichnung Var. Englische Bezeichnung 1 Alter 2 L Zahl der Lebenden 3 D Gestorbene 4 p W. das +1 zu erleben 5 Q W. vor +1 zu sterben 6 L Überlebensjahre 7 a a fraction of last age interval life 8 e Lebenserwartung

5 - 5 / 17-2 Definitionen 2.1 Beschreibung: Sterbetafel / Überlebenstafel Gesetzliche Pensions- und private Lebensversicherungen basieren auf Zinseszins-, Renten- und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Weiters ist zu ihrem technischen Aufbau eine Sterbetafel notwendig. Darunter versteht man eine tabellarische Übersicht, aus der man ersehen kann, wie groß die Zahl gleichaltriger Personen ist, die das nächste Jahr überleben. Diese Tabellen sollten daher richtiger Überlebenstafeln heißen. Solche Tabellen werden von den Statistischen Ämtern aber auch von den Versicherungsgesellschaften erstellt und laufend aktualisiert. Grundsätzlich gilt: Sterbetafel Überlebenstafel = Zahl Personen mit, die das +1 erleben = Alter ( = Alter )

6 - 6 / Erlebenswahrscheinlichkeiten ab Alter 0 l = Zahl der Lebenden Alterssegm ent 1 d = l l = Gestorbene Altersegme nt +1 Anzahl der Personen mit, die das Alter X+1 nicht erlebt haben, also zwischen den Jahren und +1 verstorben sind. l p 1 = + = W daß X Jährige( r) das + 1erlebt. l d q = = W daß X Jährige( r) vor l stirbt.

7 - 7 / 17 - q = 1 p oder W = Ableben W Erleben gilt definitorisch Genau genommen stellen die einzelnen l () -Werte die Erlebenswahrscheinlichkeiten vom Startpunkt (0) dar, ein bestmtes Alter zu erreichen Erlebens-Wahrscheinlichkeit von Alter 60 auf Alter 61 bei Männern und Frauen Österreichische Sterbetafel 2006 (M=Männer F=Frauen) p l61 M = = = 0,98944; 1q M l M 60M = 1 0,98944 = 0,01056 p l61f = = = 0,99500 ; 1q F l F 60F = 1 0,99500 = 0, Deutsche Sterbetafel 2001/2003 (M=Männer F=Frauen)

8 p - 8 / 17 - l61 M = = = 0,98865; 1q M l M 60M = 1 0,98865 = 0,01135 p l61 F = = = 0,99463; 1q F l F 60F = 1 0,99463 = 0, Erlebens-Wahrscheinlichkeit von Alter 60: bei Männer auf Alter 80, bei Frauen auf Alter Österreichische Sterbetafel 2006 (M=Männer F=Frauen) p l80m = = = 0,57728; 20q M l M 60M = 1 0,57728= 0,42271

9 p - 9 / 17 - l85f = = = 0,55411; 25q F l F 60F = 1 0,55411= 0, Deutsche Sterbetafel 2001/2003 (M=Männer F=Frauen) p l = 0,51681; M = = 20 20q60M 60 M l60m = 1 0,51681= 0,48319 p l85 F = = = 0,50106; 25q F l F 60F = 1 0,50106= 0,49894

10 - 10 / Lebenserwartung Für die Frage Lebenserwartung sind weitere Berechnungen und Umformungen der l()-werte erforderlich. Aus den Sterbetafelfunktionen lassen sich die von der Sterbetafelbevölkerung durchlebten L() bestmen: Jedes Mitglied der Sterbetafel, das von bis +1 überlebt hat, trägt eakt ein Jahr zu dem entsprechenden L()-Wert bei, während die verstorbenen Personen zu dem jeweiligen L()-Wert nur den von ihnen durchschnittlich Intervall gelebten Anteil a() beisteuern. In der Regel wird a() = 0,5 angenommen, das heißt es wird angenommen, dass die Intervall Verstorbenen Durchschnitt noch die Hälfte des Intervalls gelebt haben. Da sich bei Säuglingen die Sterbefälle in zeitlicher Nähe zur Geburt ereignen, wird abweichend für a(0) = 0,1 angenommen. Die Summe der gelebten Jahre der Sterbetafelbevölkerung berechnet sich nach der Formel: L = l+ 1 + a * d ; a0 = 0,1; a 0 = 0,5 Die Aufsummierung sämtlicher L()-Werte ergibt schließlich alle von der Sterbebevölkerung gelebten Personenjahre. Aus der Division dieses Wertes mit dem Ausgangszustand =0 auch Radi bezeichnet ergibt sich die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt e(0) und gibt damit die durchschnittliche Anzahl an Lebensjahren der Sterbetafelbevölkerung wieder. Die durchschnittliche Lebenserwartung lässt sich in gleicher Weise für jedes berechnen, in dem alle ab diesem Alter gelebten Personenjahre addiert und durch die l() vielen Überlebenden geteilt werden. Fall GEBURTSJAHR: e (0) e = 100 i = 0 0 l 0 L i ALLGEMEINER Fall: e () e = 100 i = l L i

11 - 11 / 17-3 Rentenrechnung finanzmathematisch Beispielrechnungen: Zukünftiger Wert Da nun die Länge der Auszahlungsperiode bekannt ist, kann bei einer Monatsleistung von 1.000,00 über 30 Jahre finanzmathematisch mit EXCEL der Zukünftige Wert (=ZW) der Veranlagung bis zum Pensionszeitpunkt ermittelt werden nämlich ,00. Regelmäßige Zahlung (Jahresrente) Mit diesem Anlagewert ergibt sich statistisch für den Überlebenszeitraum eines 60-jährigen Mannes in Österreich finanzmathematisch eine 20-jährige Rente von ,00 pa. Alternativ beträgt bei einer 60-jährigen Frau (Österreich) die Jahresrente ,00 pa. für 25 Jahre. Zahlungszeiträume (Jahresrente) Die Kontrollrechnung bei dem 60-jährigen Mann ergibt bei einem Barwert von ,00 und einer Jahresrente von ,00 einen Zahlungszeitraum von 20 Jahren. Hinweis: Versicherungen nehmen noch weitere Risiken in ihre Prämienrechnungen Prämienkalkulationen auf, berücksichtigen aber natürlich auch eigene Kosten und Provisionen. Jedenfalls ist diese Form der Kontrolle von Prämien und Leistungen bei Pensionsanwartschaften und Renten in der Prais ausreichend. Zinseszinsrechnung mit Ecel Bw Barwert EUR F Fälligkeit 0 = Anfang vorschüßig (= Vorschlag) 1 = Ende nachschüßig Rmz Regelmäßige Zahlung EUR Zins Zinssatz/Periode % nominal Zw Zielwert EUR Zzr Zahlungszeiträume n Zahlungen Zper Zinsperioden pro Jahr m Perioden Zukünftiger Wert Bw 0 Ecel-Funktion F 0 Zw(Zins;Zzr;Rmz;Bw;F) = Rmz Zins 3,00 % Beitragsleistung 12 Monate Jahre Zzr 30 Regelmäßige Zahlung Bw Ecel-Funktion Zw 0 Rmz(Zins;Zzr;Bw;Zw;F) = F 0 Zins 3,00 % Pensionsleistung aus Zielwert Jahre Zzr 20 Zahlungszeiträume Bw Ecel-Funktion Zw 0 Zzr(Zins;Rmz;Bw;Zw;F) = 20 F 0 Jahre Zins 3,00 % Rmz

12 - 12 / 17-4 Sterbetafeln Österreich 2006 Quelle: Statistik Austria ( ) Männliches Geschlecht Weibliches Geschlecht Genaues Alter (am -ten Geburtstag) Fernere Sterbe- Überlebende Lebenserwartung lichkeit Alters-intervall bis +1 insgesamt wahrschein- Gestorbene bis +1 insgesamt Alters-intervall bis +1 noch zu durchlebende Jahre lebende noch zu durch- bis +1 Jahre Sterbewahrscheinlichkeit Alters-intervall bis +1 Überlebende Gestorbene Alters-intervall bis +1 Von den Überlebenden Von den Überlebenden Fernere Lebenserwartung Genaues Alter (am -ten Geburtstag) q() l() d() L() T() e() q() l() d() L() T() e() 0 0, ,13 0, , , ,44 0, , , ,48 0, , , ,50 0, , , ,51 0, , , ,52 0, , , ,53 0, , , ,53 0, , , ,54 0, , , ,55 0, , , ,56 0, , , ,56 0, , , ,57 0, , , ,58 0, , , ,59 0, , , ,60 0, , , ,62 0, , , ,65 0, , , ,69 0, , , ,76 0, , , ,81 0, , , ,87 0, , , ,91 0, , , ,96 0, , , ,00 0, , , ,04 0, , , ,08 0, , , ,11 0, , , ,15 0, , , ,19 0, , , ,22 0, ,31 30

13 - 13 / 17 - Männliches Geschlecht Weibliches Geschlecht Genaues Alter (am -ten Geburtstag) Fernere Sterbe- Überlebende Lebenserwartung lichkeit Alters-intervall bis +1 insgesamt wahrschein- Gestorbene bis +1 insgesamt Alters-intervall bis +1 noch zu durchlebende Jahre lebende noch zu durch- bis +1 Jahre Sterbewahrscheinlichkeit Alters-intervall bis +1 Überlebende Gestorbene Alters-intervall bis +1 Von den Überlebenden Von den Überlebenden Fernere Lebenserwartung Genaues Alter (am -ten Geburtstag) q() l() d() L() T() e() q() l() d() L() T() e() 31 0, ,26 0, , , ,29 0, , , ,32 0, , , ,37 0, , , ,41 0, , , ,44 0, , , ,49 0, , , ,53 0, , , ,57 0, , , ,64 0, , , ,69 0, , , ,74 0, , , ,80 0, , , ,86 0, , , ,94 0, , , ,02 0, , , ,12 0, , , ,20 0, , , ,29 0, , , ,40 0, , , ,50 0, , , ,64 0, , , ,78 0, , , ,92 0, , , ,09 0, , , ,23 0, , , ,43 0, , , ,62 0, , , ,82 0, , , ,04 0, , , ,26 0, , , ,50 0, , , ,76 0, , , ,00 0, , , ,24 0, , , ,50 0, , , ,77 0, , , ,03 0, , , ,33 0, , , ,62 0, ,40 70

14 - 14 / 17 - Männliches Geschlecht Weibliches Geschlecht Genaues Alter (am -ten Geburtstag) Fernere Sterbe- Überlebende Lebenserwartung lichkeit Alters-intervall bis +1 insgesamt wahrschein- Gestorbene bis +1 insgesamt Alters-intervall bis +1 noch zu durchlebende Jahre lebende noch zu durch- bis +1 Jahre Sterbewahrscheinlichkeit Alters-intervall bis +1 Überlebende Gestorbene Alters-intervall bis +1 Von den Überlebenden Von den Überlebenden Fernere Lebenserwartung Genaues Alter (am -ten Geburtstag) q() l() d() L() T() e() q() l() d() L() T() e() 71 0, ,93 0, , , ,25 0, , , ,59 0, , , ,95 0, , , ,35 0, , , ,75 0, , , ,18 0, , , ,64 0, , , ,09 0, , , ,55 0, , , ,05 0, , , ,58 0, , , ,16 0, , , ,72 0, , , ,32 0, , , ,94 0, , , ,59 0, , , ,32 0, , , ,98 0, , , ,68 0, , , ,44 0, , , ,25 0, , , ,04 0, , , ,88 0, , , ,74 0, ,01 95 Q: STATISTIK AUSTRIA. Erstellt am:

15 5 Sterbetafeln Deutschland DM 1 - Sterbetafeln MÄNNLICH Vo n d e n Üb er leb en d e n Alt e r St erb e- Überlebens- Üb erleb end e Gest orbene bis zum insgesam t urchschnit t lich Alt er w ahrscheinlichkeit Alt er Alt er Alt er + 1 noch zu eb enserw art un vo m Alt er b is + 1 b is u n t er + 1 d u r ch leb t e d u r ch leb en d e Alt e r q p Jahre l d e l 0 0, , ,59 1 0, , ,94 2 0, , ,98 3 0, , ,99 4 0, , ,01 5 0, , ,02 6 0, , ,03 7 0, , ,04 8 0, , ,05 9 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,64 e Q.: Statistisches tistisches Bundesamt (2004) DW 1 - Sterbetafeln WEIBLICH Vo n d en Üb e r leb en d en Alt er St erbe - Üb erlebens- Überlebend e Gest orb ene b is zum insgesam t urchschnit t lich Alt er w ahrscheinlichkeit Alt er Alt er Alt er + 1 noch zu ebenserw art un v o m Alt er b is + 1 b is u n t e r + 1 d u r ch leb t e d u r ch leb en d e Alt er Jahre q p l d e l e 0 0, , ,34 1 0, , ,65 2 0, , ,68 3 0, , ,70 4 0, , ,71 5 0, , ,72 6 0, , ,73 7 0, , ,74 8 0, , ,75 9 0, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,02

16 - 16 / 17 - DM 2 - MÄNNLICH DW 2 - WEIBLICH

17 - 17 / 17 - DM 3 - MÄNNLICH DW 3 - WEIBLICH

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2013/2015. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2013/2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 20. Oktober

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2010/12 A II - j/12 : A2033 201200 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2012/2014. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2012/2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 04. März 2016,

Mehr

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer

Sterbetafeln 2014/2016. Statistisches Bundesamt. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2014/2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 26. März 2018

Mehr

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt

Sterbetafeln 2015/2017. Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer. Statistisches Bundesamt wissen.nutzen. Statistisches Bundesamt Sterbetafeln Ergebnisse aus der laufenden Berechnung von Periodensterbetafeln für Deutschland und die Bundesländer 2015/2017 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2013/15 A II - j/15 : A2033 201500 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

/2011 A II A

/2011 A II A 2012 2009/2011 A II A2033 201100 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Schaubild Sterbewahrscheinlichkeit 2009/2011. 8 Tabellen Abgekürzte Sterbetafel 2009/2011 4 Lebenserwartung 1949/1951 2009/2011... 8 2 Vorbemerkungen

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. September 2016 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener

Mehr

/2009 A II A

/2009 A II A 2010 2007/2009 A II A2033 200900 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Schaubild Sterbewahrscheinlichkeit 2007/2009. 8 Tabellen Abgekürzte Sterbetafel 2007/2009 4 Lebenserwartung 1949/1951 2007/2009.. 8 2 Vorbemerkungen

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 26.Februar 2018 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener A4-Zettel

Mehr

Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008

Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008 Kennziffer: A II September 2009 Bestellnr.: A 2033 200800 Abgekürzte Sterbetafel 2006/2008 Lebenserwartung bei der Geburt 1949/51 2006/2008 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1949/1951 1960/1962 1970/1972 1986/1988

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz STATISTISCHE BERICHTE Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150 E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Mehr

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer

Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Lebensversicherungsmathematik (Vorlesungsprüfung) 28. Jänner 2016 Univ.Prof. Rheinländer Dauer: 90 Minuten Unterlagen: ein beidseitig handbeschriebener A4-Zettel

Mehr

Periodensterbetafeln für Deutschland

Periodensterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Periodensterbetafeln für Deutschland Allgemeine Sterbetafeln, abgekürzte Sterbetafeln und Sterbetafeln 1871/1881 bis 2008/2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. Mai

Mehr

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland

Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Allgemeine Sterbetafeln für Deutschland das frühere Bundesgebiet, die neuen Länder sowie die Bundesländer 2010/12 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 22. April 2015 Artikelnummer:

Mehr

Periodensterbetafeln für Deutschland

Periodensterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Periodensterbetafeln für Deutschland Früheres Bundesgebiet, neue Länder sowie die Bundesländer 2009/2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 30. Oktober 2012, Seiten 6 + 8

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 HH Allgemeine Sterbetafel in Hamburg 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum Statistische

Mehr

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012

Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II S - j 10/12 SH Allgemeine Sterbetafel in Schleswig-Holstein 2010/2012 Herausgegeben am: 27. August 2015 Impressum

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung

Mathematische Modelle in der Lebensversicherung 11.04.2018 Inhalt Vorstellung, Berufserfahrung Berufsbild Aktuar Grundbegriffe der Lebensversicherungsmathematik Berufsalltag als Mathematiker in der Lebensversicherung Vorstellung Name: wimmesberger@dagopt.com

Mehr

Versicherungsmathematik

Versicherungsmathematik S a m m l u n g G ö s c h e n B a n d 9 1 7 / 9 1 7 a Versicherungsmathematik Von Dr. Friedrich Böhm Professor an der Universität München II Lebensversicherungsmathematik Einführung in die technischen

Mehr

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26 9 Sterbestatistiken Dr Felix Heinzl Dr Felix Heinzl (Bay Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26 9 Sterbestatistiken 91 Sterberaten Sterberaten Rohe Sterberate: Altersspezifische

Mehr

Information. Statistische. Amt 'für Volkswirtschaft Vaduz Fürstentum Liechtenstein

Information. Statistische. Amt 'für Volkswirtschaft Vaduz Fürstentum Liechtenstein ) Statistische Information Sonderausgabe der Zivilstandsstatistik von 980-98: Sterbetafel Durchschnittliche Lebenserwartung Amt 'für Volkswirtschaft Vaduz Fürstentum Liechtenstein INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mehr

Zinseszins- und Rentenrechnung

Zinseszins- und Rentenrechnung Zinseszins- und Rentenrechnung 1 Berechnen Sie den Zeitpunkt, an dem sich das Einlagekapital K bei a) jährlicher b) monatlicher c) stetiger Verzinsung verdoppelt hat, wobei i der jährliche nominelle Zinssatz

Mehr

Neue Rechnungsgrundlagen und Hilfsmittel für die Berechnung von Kapital und Rente. (c) HAVE/REAS. Stephan Weber. Stephan Weber

Neue Rechnungsgrundlagen und Hilfsmittel für die Berechnung von Kapital und Rente. (c) HAVE/REAS. Stephan Weber. Stephan Weber Neue Rechnungsgrundlagen und Hilfsmittel für die Berechnung von Kapital und Rente Blitzkurs Jahresrente x Kapitalisierungsfaktor = Barwert Kapital / Kapitalisierungsfaktor = Jahresrente 1 Ausscheide- /

Mehr

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente

Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Die Kosten einer garantierten, lebenslangen Rente Berlin, 16. März 2016 Herzlich Willkommen Prof. Michael Hauer Institut für Vorsorge und Finanzplanung Übersicht 1 Einstieg: Warum Altersvorsorge? 2 Vorstellung

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 9 Versicherungstechnik Übungsblatt 3 Abgabe bis Dienstag, dem 08.11.2016 um 10 Uhr im Kasten 19

Mehr

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt?

Muss man erst 100 werden, damit sich eine Rentenversicherung lohnt? Muss man erst 100 werden, damit sich Dr. Johannes Lörper Presse-Workshop, Berlin 26.1.17 Versicherer rechnen mit eigenen Sterbetafeln Lebenserwartung eines heute 60-jährigen Mannes Statistisches Bundesamt*

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik Bearbeitet von Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner 6., aktualisierte Auflage 013. Buch. 396 S. Kartoniert ISBN 978 3 446 43535 3 Format B x L): 1,7 x 19,5 cm Gewicht:

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins SS 2017 Torsten Schreiber 287 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Im Bereich der Zinsberechnung wird zwischen der einfachen ( ) Verzinsung und dem Zinseszins ( ) unterschieden. Bei

Mehr

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung

SCHULUNGSUNTERLAGEN. Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung SCHULUNGSUNTERLAGEN Kurs: Lektion: Zugehörige Dateien: Intensiv-Video-Workshop: Financial Modelling am Beispiel einer Projektfinanzierung 08 - Darlehen: Berechnung von Zinsen und Tilgung - Schulungsvideo_08.mp4

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 15 HH Eheschließungen, Geborene und in Hamburg 2015 Herausgegeben am: 23. November 2016 Impressum Statistische

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen Dr. Richard Herrmann IVS-Forum, 15. Oktober 2008, Mannheim Seite 1 Agenda Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen 1. Lebenserwartung 2. Verlängerung

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch):

Leseprobe. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik. ISBN (Buch): Leseprobe Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN Buch): 978-3-446-43535-3 ISBN E-Book): 978-3-446-43574- Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43535-3

Mehr

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung

Pensions- und Hinterbliebenenversicherung 08. Jänner 2008 Überblick 1 Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten 2 Pension Überblick Modell von Schärtlin Personengesamtheiten Übergangswahrscheinlichkeiten Pension:

Mehr

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch .nzinn :mni von Prof. Dr. Karl Bosch 7, unveränderte Auflage Dldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Kapitel 1: Mathematische Grundlagen 1 1.1. Die arithmetische Zahlenfolge 2 1.2.

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Hamburg 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 14 HH Eheschließungen, Geborene und in Hamburg 2014 Herausgegeben am: 11. April 2016 Impressum Statistische

Mehr

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen

*q n :q n. aufzinsen. abzinsen BKO W FH12 Merkblatt Finanzmathematik Seite 1 von 6 K.Fröhlig!!!!!!!!WICHTIG!!!!!!! Zahlungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen, können nicht addiert, subtrahiert bzw. untermittelbar miteinander

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen zeitlichen Abständen und (meistens) in

Mehr

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung!

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung! Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum 07.01.2016 in der Übung! 1. Ihnen sind folgende fiktive Daten einer Bevölkerung bekannt: Bestand im exakten Alter 50 des Geburtsjahrgang

Mehr

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003

Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Kommutationszahlen und Versicherungsbarwerte für Leibrenten 2001/2003 Tabellen zur jährlich und monatlich vorschüssigen Zahlungsweise Statistisches Bundesamt Impressum Herausgeber: Statistisches Bundesamt

Mehr

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1

KV Glarus/BM Bs/97 Mathematik. Paul Bischof. Mathe-BM Seite 1 Mathe-BM Seite 1 Definition Folgen und Reihen Besteht der Definitionsbereich D einer Funktion ƒ nur aus den aufeinanderfolgenden natürlichen Zahlen 1, 2, 3, 4,... bzw. 0, 1, 2, 3,... oder aus einem Abschnitt

Mehr

Rentenzugangsalter und Lebensdauer

Rentenzugangsalter und Lebensdauer Rentenzugangsalter und Lebensdauer Eine Untersuchung mit Daten der GEK G. Rohwer Januar 23 G. Rohwer. Ruhr-Universität Bochum, Faktultät für Sozialwissenschaft. E-mail: goetz.rohwer@ ruhr-uni-bochum.de

Mehr

Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern

Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern Technische Dokumentation Zum Bericht Berechnungsmodell für die Fortschreibung des Bestandes der Organ-Lebendspender und Kostenentwicklung Jan-Andrea Bard, dipl. Math.

Mehr

Demographie I Demographische Prozesse

Demographie I Demographische Prozesse Demographie I Demographische Prozesse Andreas Behr 1 / 28 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Einleitung 2 3 4 2 / 28 Literatur Einleitung Grundlegend Andreas Behr und Götz Rohwer, Wirtschafts- und Bevölkerungssatistik,

Mehr

Arbeiten mit der Zielwertsuche

Arbeiten mit der Zielwertsuche Arbeiten mit der Zielwertsuche Die Zielwertsuche ist eine Funktion, die auf einem iterativen Verfahren beruht. Iteration bedeutet Wiederholung. Im mathematischen Sinne versteht man darunter ein Rechenverfahren

Mehr

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko

Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Länger leben als das Geld reicht ein unterschätztes Risiko Jochen Ruß www.ifa-ulm.de Teil 1: Lebenserwartung, demografischer Wandel und das finanzielle Risiko eines langen Lebens 2 2017 Länger leben als

Mehr

Das Österreichische Pensionssystem

Das Österreichische Pensionssystem Das Österreichische Pensionssystem Merkmale des öffentlichen Pensionssystems in Österreich erwerbsorientiertes System Umlageverfahren ASVG-Beitragssatz 22,8% (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) relativ hohe

Mehr

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer gesundheit Lebenserwartung von und n 1901 2014 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner haben eine höhere Lebenserwartung als Grafik GH 09.1 Lebenserwartung von und n bei Geburt und im Alter von

Mehr

1 FORMELN UND FUNKTIONEN

1 FORMELN UND FUNKTIONEN MS Excel 2016 Aufbau 2 Formeln und Funktionen 1 FORMELN UND FUNKTIONEN 1.1 Formeln und Funktionen verwenden 1.1.1 Datum- und Zeitfunktionen anwenden Excel speichert Datums- und Zeitangaben als fortlaufende

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 28 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Professur für Statistik und Ökonometrie (Empirische Wirtschaftsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Mertonstraße

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik von Dr. Günter Hettich Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg Prof. Dr. Helmut Jüttler Technische Universität Dresden Prof.

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 14 SH Eheschließungen, Geborene und in Schleswig-Holstein 2014 Herausgegeben am: 17. März 2014 Impressum

Mehr

Übungen zur Versicherungsmathematik

Übungen zur Versicherungsmathematik Übungen zur Versicherungsmathematik I Lebensversicherungsmathematik Vervollständige die folgende Tabelle, wobei jedes der Symbole durch die anderen ausgedrückt werden soll i d i d v r i i d +i v v +i r

Mehr

Sterbetafelergebnisse für München im regionalen und zeitlichen Vergleich

Sterbetafelergebnisse für München im regionalen und zeitlichen Vergleich Sterbetafelergebnisse für München im regionalen und zeitlichen Vergleich Vorbemerkung Im Sommer dieses Jahres ließen PresseberichteI) aufhorchen, wonach der Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 3. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regeläßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzatheatisch sind zwei Gesichtspunkte

Mehr

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999

11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 11. Tabellenanhang 11. Tabellenanhang 11.1 Bevölkerungsentwicklung bis 1999 Tab. 11.1: Indikatoren der Geburtenhäufigkeit in Deutschland, 1870-1999 Geborene je Lebendgeborene Veränd. zum Jahr 1000 TFR

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 27 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel Der

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man da SS 2017 Torsten Schreiber 247 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Soll innerhalb einer Reihe ein bestimmtes Intervall näher untersucht werden, bestimmt man das, wobei durch das (aufgerundete)

Mehr

Statistik II. Aufgabe 1

Statistik II. Aufgabe 1 Statistik II, SS 2004, Seite 1 von 7 Statistik II Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung für Statistik II

Mehr

Fin an zm ath em atik

Fin an zm ath em atik Fin an zm ath em atik Intensivkurs Lehr- und Übungsbuch von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof. Dr. Peter Pflaum er n., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München VI Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kapitel 12: Bestandsanalyse und Tafelrechnung

Kapitel 12: Bestandsanalyse und Tafelrechnung Peter von der Lippe: Download zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik (Kapitel Bestandsanalyse) Prof. Dr. Peter von der Lippe Der folgende Tet ist eine überarbeitete Fassung von Kap. der Formel- und Aufgabensammlung

Mehr

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe

Microsoft Excel 2007 Basis. Leseprobe Microsoft Excel 2007 Basis Kapitel 4 - Mit Formeln und Funktionen arbeiten 4.1 Formeln und Funktionen eingeben 4.1.1 Aufbau von Formeln und mathematische Operatoren in Formeln 4.1.2 Aufbau von Funktionen

Mehr

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Finanzmathematik Intensivkurs Von Prof. Dr. Holger Ihrig und Prof.

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Unterjährige Verzinsung Zahlung von Zinsen nicht jährlich, sondern in kürzeren

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Neben den Standardfunktionen können weitere Funktionen zugeschalten werden. Dies geschieht über die DATEI /OPTIONEN /ADD-INS /ANALYSE FUNKTIONEN

Neben den Standardfunktionen können weitere Funktionen zugeschalten werden. Dies geschieht über die DATEI /OPTIONEN /ADD-INS /ANALYSE FUNKTIONEN 4 FUNKTIONEN sind in Excel programmierte Berechnungsformeln, in die nur noch die für die Berechnung maßgebenden Argumente eingegeben werden müssen. Die Erstellung erfolgt über Register FORMELN/ FUNKTIONSBIBLIOTHEK,

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Natürliche Bevölkerungsbewegung A II - j Natürliche Bevölkerungsbewegung in Mecklenburg-Vorpommern 2014 (endgültige Ergebnisse) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A213J 2014 00 8.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

W. Grundmann. Finanz- und Versicherungsmathematik

W. Grundmann. Finanz- und Versicherungsmathematik W. Grundmann Finanz- und Versicherungsmathematik Finanz- und Versicherungsmathematik Von Prof. Dr. rer. nat. Dr. oec. habil. Wolfgang Grundmann Hochschule für Technik und Wirtschaft Zwickau (FH) Springer

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten

III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten III. Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik III.3. Grundlagen der Theorie der Personengesamtheiten Universität Basel Herbstsemester 2015 Dr. Ruprecht Witzel ruprecht.witzel@aktuariat-witzel.ch www.aktuariat-witzel.ch

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln

4.3 Bevölkerungsprozessstatistik: Raten und Tafeln Dynamik der Bevölkerungsstruktur ergibt sich aus Zugängen (Geburt, Zuwanderung) Abgängen (Tod, Abwanderung) Bewegungen zwischen Sektoren (ledig verheiratet, erwerbstätig nicht erwerbstätig, verschiedene

Mehr

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112%

Prozentrechnung. Mathe 2. Jahrgang. Beispiel % Grundwert Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Prozentrechnung Mathe 2. Jahrgang PW = GW * p p als Dezimalzahl! GW = PW p = GW * p Beispiel % Berechne das Fehlende Grundwert 254 635 Prozentwert 23 96,34 Prozentsatz 17 % 112% Nettobetrag 347,98 687,00

Mehr

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann

FINANCIAL ENGINEERING- Bewertung von Finanzinstrumenten Arnd Wiedemann Aufgabenteil a) Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen der Anleihe berechnen: t = 0 t = t = t = 3 477.099,4 453.54,74 8.94.943,47

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur

Eheschließungen, Geborene und Gestorbene in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A II 1 - j 12 SH Eheschließungen, Geborene und in Schleswig-Holstein 2012 Korrektur Herausgegeben am: 8. März 2016

Mehr

Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R p.1/23

Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R p.1/23 Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R Endresultat der Arbeitsgruppe der AVÖ. Reinhold Kainhofer FAM, TU Wien 26. April 2005 reinhold@kainhofer.com Die neue Österreichische Rententafel AVÖ 2005R

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Bevölkerung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Lebenserwartung Impressum Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Lebensversicherungs - Mathematik

Lebensversicherungs - Mathematik Die Prinzipien der Lebensversicherungs - Mathematik von P. Sdiouten, Associate of the Institute of Actuaries in London. Aus dem Holländischen übersetzt von Т. Chr. F. Reach. Vorwort von Corneille L. Landre..0.

Mehr

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit Lebenserwartung in und ohne Ausmaß und Entwicklungstendenzen in Deutschland Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 21.-25. September 2010 in Berlin

Mehr

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Wirtschaft Andrea Veraszto Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung Bachelorarbeit Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Mehr

Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen:

Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen: Aufgabenteil a) Um die Modified Duration zu berechnen, wird die Yield to Maturity benötigt. Diese lässt sich aus dem aktuellen Barwert der Anleihe berechnen: t = 0 t = t = t = 3 477.099,4 453.54,74 8.94.943,47

Mehr

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Was sind Funktionen?... 2 Bestandteile einer Funktion... 2 Beispiele für einfache Funktionen... 2 Als Tabelle definierten Zellbereich schnell auswerten... 3 Die

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2010 1 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 8. August 2011 GEBURTENBAROMETER 2010 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2010 (Berechnung VID auf

Mehr

Wie lange leben wir?

Wie lange leben wir? Wie lange leben wir? Dr. Albert Jürgen Enders ValueData7 GmbH Folie 1 Agenda Veränderung der Langlebigkeit Herausforderung Langlebigkeit Simulation zukünftiger Langlebigkeit Was die Statistik nicht liefert

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Demographie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Michel Truong Nhu Seminarvortrag am Institut für Statistik, LMU München Betreuer Prof. Dr. Thomas Augustin 13.Dezember 2011 Gliederung 0. Einführung 1.

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr