Linguistik online 9, 2/01. Rezension zu

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linguistik online 9, 2/01. Rezension zu"

Transkript

1 Linguistik online 9, 2/01 Rezension zu Ulrike A. Kaunzner (1997): Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium (mit 6 CDs). Heidelberg. Text- und Übungsbuch: 183 S., ISBN , DM 28; CDs: Gesamtlaufzeit ca. 6' 32'', ISBN , DM 138. Torsten Leuschner / Jeroen Van Pottelberge (Gent) Zwar hat die Zahl der neu erscheinenden Lehrmaterialien für Deutsch als Fremdsprache in den letzten Jahren erfreulich zugenommen, modern konzipierte und ansprechend gestaltete Aussprachekurse bleiben aber Mangelware. Der vorliegende Aussprachekurs Deutsch von Ulrike A. Kaunzner (fortan: K.) bietet - wie die Autorin selbst zu Recht bemerkt (S.i) - das derzeit umfangreichste Übungsangebot zur deutschen Aussprache mit Aufnahmen überhaupt. Er wurde an der Universität Bologna im Rahmen eines Lingua/Sokrates-Programms der Europäischen Union entwickelt (ebd.), ist aber muttersprachenunabhängig und wendet sich sowohl an Lerner des Deutschen als Fremdsprache als auch an Muttersprachler, die im Selbstunterricht "dialektbedingte Ausspracheprobleme" korrigieren wollen (ebd.). K. zufolge lässt sich das Werk übrigens nicht nur als Kurs verwenden, sondern kann ebenso gut als "Übungskatalog" betrachtet werden, "aus dem Lehrer und Lerner die für sie jeweils zutreffenden Übungen herausgreifen" können (ebd.). Das Buch beginnt mit einer Kurzanleitung für die Arbeit mit dem Kurs, einem Kapitel über die methodisch-didaktischen Prinzipien, nach denen er aufgebaut ist, und einer Übersicht über das deutsche Lautsystem. Es folgen sieben Übungsabschnitte über die Vokale, drei über die Diphthonge, drei über die Stimmeinsätze (einschließlich H), zwei über "nicht akzentuierte vokalisierte Endungen" (d.h. schwachtoniges E und vokalisiertes R), vier über die Konsonanten und sechs über die Konsonatenverbindungen. Diese Abschnitte enthalten jeweils Beschreibungen der behandelten Laute einschließlich der dazugehörigen (leider schlecht unterscheidbaren) Sagittalschnitte sowie eine Reihe von Nachsprechübungen mit Einzelwörtern, Minimalpaaren,

2 Wortgruppen und kleinen Texten. Es folgen drei Übungsabschnitte über Wortgrenzen und drei über prosodische Merkmale (Wortakzent, Satzakzent, Intonation), neun Dialoge zur Illustration der Intonationsmuster sowie vier Sprechbeispiele aus dem Alltag (Vortrags-, Nachrichten-, Interview- und Gesprächsstil), die z.t. aus dem Rundfunk stammen, z.t. während der Proben zu den CD-Aufnahmen mitgeschnitten wurden. Das Buch endet mit einem Glossar von Wörtern, die nicht zum Grundwortschatz gehören und in den Übungen mit einem Stern markiert sind. Die Übersicht zeigt: K.s Aussprachekurs Deutsch kommt dem Anspruch, ein "komplettes Übungsprogramm" (Untertitel) zu bieten, weit näher als jedes andere bisher existierende Werk zur deutschen Aussprache. Besonders die gründliche Behandlung der Prosodie ist in dieser Hinsicht hervorzuheben. Ungewohnt ist, dass (entgegen jeder Progression) gleich als allererstes die E-Laute mit ihren fünf Varianten behandelt werden; positiv zu vermerken ist, dass bei den Vokalen immer auch die kurzen geschlossenen Varianten mitbehandelt werden. Dennoch erfüllt auch K.s Werk die selbstgesetzten Anforderungen nicht ganz, denn für [l], [m] und [n] gibt es kein separates Übungsangebot. K.s Begründung, dass "diese Laute normalerweise keinerlei Ausspracheprobleme darstellen" (S.6), ist zumindest für [l] nicht stichhaltig, denn z.b. für Lerner mit englischer oder niederländischer Artikulationsbasis (die auch das sog. 'dunkle', d.h. Zungenblatt- oder velarisierte L enthält) bietet das sog. 'helle', d.h. stets nur mit der Zungenspitze realisierte, nicht-velarisierte L des Deutschen sehr wohl Probleme. Außerdem fungieren [l], [m] und [n] im Deutschen im Gegensatz zu anderen Sprachen häufig als silbische Konsonanten. K. weist zwar im Zusammenhang mit den nicht akzentuierten Endungen -el, -eln, -en (S. 58ff.) auf den silbischen Gebrauch hin, in einem Kapitel über [l], [n] und [m] hätten der silbische und der nicht-silbische Gebrauch jedoch systematisch dargestellt werden können. Leider bleiben bei K. auch einige wichtige Besonderheiten der Aussprache unerwähnt, die sich nicht zuletzt aufgrund des Schriftbildes geltend machen. K. gibt u.a. als Grundregel, dass betonte Vokale kurz und offen seien, wenn sie in geschlossener Silbe stünden und nicht auf eine offene zurückgeführt werden könnten (S. 13). Diese Regel weist aber viel zu viele Ausnahmen auf, um sinnvoll zu sein (z.b. die langen Vokale in geschlossener Silbe in Ton, Ozean, Phantom, Kran u.v.a.). Auch die komplementäre Regel, dass betonte Vokale in offenen Silben lang und geschlossen seien (ebd., Beispiel: das U in besuchen), hat viele Ausnahmen, die man dann ebenfalls erwähnen müsste (das E in sprechen, das O in kochen, das A in lachen usw.). Die Grundregel für die Vokalquantität in betonter Stellung ist vielmehr, dass betonte Vokale kurz sind, wenn zwei oder mehr Konsonantenbuchstaben folgen. Zwar ist dann immer noch auf Ausnahmen hinzuweisen (z.b. der lange Vokal in Obst, nach, Buch, Gespräch usw., der kurze in im, zum, ob usw.), aber es wäre wenigstens klar, dass man die Quantität des betonten Vokals grundsätzlich anhand der Zahl der Konsonanten im Schriftbild bestimmt; nur so lässt sich übrigens die Funktion der 2

3 Konsonantenverdoppelung im Deutschen erfassen, die ja nicht (wie z.b. im Finnischen und im Polnischen) die Länge des Konsonanten bezeichnet, sondern den vorangehenden Vokal als kurz und offen ausweist. Ebenfalls außer Acht bleiben bei K. so wichtige, zum Grundwortschatz gehörende Ausnahmen wie etwa vierzehn ["firtse:n], vierzig ["firtsic], wo <ie> entgegen der Hauptregel kurz und offen ausgesprochen wird. Positiv zu vermerken ist die gelungene Auswahl des Wortschatzes, der zugleich breit, relevant und natürlich ist (u.a. um Nonsenswörter zu vermeiden, S. 6), und dass die Betonung im Zusammenhang mit der Wortbildung geübt wird (S. 137ff.). Dadurch kann im Unterricht zumindest ansatzweise auf die Bezüge der Phonologie zu anderen Regelmäßigkeiten der Sprache eingegangen werden, was z.b. bei der Aussprachearbeit mit Germanistikstudenten hilfreich ist. Zu begrüßen ist, dass K. in ihrem gesamten Übungsbuch die phonetischen Transkriptionszeichen der IPA verwendet. Unklar ist aber, nach welcher Konvention sie sich dabei genau richtet. Sie selbst behauptet, der Norm des Duden Aussprachewörterbuchs und des Großen Wörterbuchs der deutschen Aussprache (Leipzig, 1982) zu folgen (S. 5). Letzteres scheint für sie die wichtigere Autorität gewesen zu sein, denn aus dem Großen Wörterbuch stammt u.a. die Transkription der Diphthonge ([ao], [ae] und [O ]) sowie die Aussprache der Präfixe er-, ver-, zer- als [å-], [få-] bzw. [tså-], wo Duden (auch in der jüngst erschienenen 4. Auflage) [ å8-], [f å8-] bzw. [ts å8-] vorschreibt. Abweichend vom Großen Wörterbuch transkribiert sie das nicht-silbische vokalisierte R dann aber (wie im Duden) mit einem nach unten offenen Bogen [å8] (z.b. in Vorsicht ["fo:å8zict]) und nicht (wie im Großen Wörterbuch) mit einem hochgeschriebenen [å]. Eine klare Entscheidung zugunsten des Duden wäre aus zwei Gründen vorzuziehen: zum einen, weil das Große Wörterbuch der deutschen Aussprache ohnehin längst nicht mehr erhältlich ist, und zum anderen, weil Lehrende und Lernende die Aussprache und Transkription der Wörter dann verlässlich an einem einzigen Nachschlagewerk überprüfen könnten. Letzteres wäre besonders wichtig, da K. immer nur einzelne Laute transkribiert, aber niemals die Transkription ganzer Wörter vorführt (angeben auf S. 16 ist eine rein zufällige Ausnahme), und das, obwohl sie selbst ankündigt, "das Schreiben des Gesprochenen" werde bei ihr "mitgeübt" (S. 5). Auch das Akzentzeichen (') wird nirgends explizit erwähnt, und der nach unten offene Bogen, der den nicht-silbischen Charakter von [å8] anzeigt, sowie der Strich unter silbischen Konsonanten (z.b. [l`]) werden ebenfalls nicht erklärt. (Der Strich sollte übrigens immer mitten unter dem Lautzeichen stehen. Bei K. wird er bei L nach links versetzt und ist unter der Klammer praktisch nicht zu erkennen, siehe S ) 3

4 Unglücklich hat K. ferner die Behandlung des vokalisierten R gelöst, das sie, wie erwähnt, zusammen mit dem schwachtonigen E unter "nicht akzentuierte vokalisierte Endungen" (S.58ff.) üben lässt (und damit vor dem nicht-vokalisierten R, zumindest sofern man die Reihenfolge der Übungen beibehält). Sowohl phonologisch als auch vom Schriftbild her (und deshalb auch aus Sicht der Lerner!) sind [R] und [å] aber einfach kombinatorische Varianten ein und desselben Phonems, genau wie z.b. auch der Ich-Laut [C] und der Ach-Laut [X], die man mit dem gemeinsamen Graphem <ch> bezeichnet. Solche Paare kombinatorischer Varianten dürfen nicht schon deshalb getrennt behandelt werden, weil die eine Variante gewissen anderen Lauten artikulatorisch näher steht; dann müsste man [C] zusammen mit [j] üben lassen und nicht mit [X]. Ähnliches gilt für das nicht-silbische I in Wortbildungsmorphemen wie -tion, -ium: Dieser Laut fehlt im Abschnitt über die I-Laute und erscheint nur implizit im Abschnitt über die Affrikata [ts] beim Morphem -tion (S ). Es fehlen eine Transkription sowie ein Hinweis auf den nicht-silbischen Charakter des I; das nicht-silbische I in anderen Positionen (z.b. -ium) und das nicht-silbische U (wie z.b. in eventuell) kommen überhaupt nicht zur Sprache. Der Abschnitt über das vokalisierte R enthält übrigens fälschlicherweise eine Übung zu movierten Femina vom Typ Schneiderin (S. 62), obwohl das -er hier gar nicht vokalisiert wird - eine weitere Regel, die man hätte erwähnen müssen. In methodisch-didaktischer Hinsicht ist K.s Werk bedauerlich einseitig ausgefallen. Zwar plädiert sie für "ein Wechselspiel von imitativem und kognitivem Lernen" bei der Ausspracheschulung (S. 3), tatsächlich sind in ihrem Buch Nachsprechen und Vorlesen aber die einzigen Aktivitäten, nirgends sollen die Lerner Regelmäßigkeiten, Merkmale o.ä. selbst finden, auf phantasievollere Übungsvarianten wird nur hingewiesen (S.7f., 158), im Buch gibt es sie nicht. Den Einfluss neuerer Didaktikkonzepte verrät allerdings die Methode, Einzellaute jeweils zuerst in Form kleiner Dialoge zu präsentieren, so dass die Wörter, Wortgruppen oder kurzen Sätze, die die Lerner nachsprechen sollen, inhaltlich und intonatorisch als Antworten auf Fragen erscheinen. Z.B. wird das [e:] mit der Frage Wo leben Sie? eingeführt, worauf die Lerner antworten In Bremen - In Peking - In Amerika usw. (S.19); auch mit ganzen Sätzen wird geantwortet, z.b. auf die Frage Was macht Erich? mit Er ist Lehrer - Er ist Apotheker - Er ist Segler usw. (ebd.). Sämtliche Übungen und Texte im Buch sind auf den CDs enthalten, wo sie leicht zugänglich sind und nach Bedarf ausgewählt werden können. Die Stimmen (eine männliche und eine weibliche) und die Klangqualität sind hervorragend, auch wenn man sich bei Material dieses Umfangs vielleicht mehr Sprecher wünschen könnte. Leider sind die für die Lerner vorgesehenen Nachsprechpausen recht kurz geraten und fördern dadurch zu wenig das ruhige, konzentrierte Nachahmen der Laute. Verwirrend und ablenkend wirkt auch, dass die längeren Wortgruppen in manchen Übungen nicht einmal, sondern doppelt vorgesprochen 4

5 werden. (Dass die betreffenden Stellen im Buch mit einer "2" markiert sind, half unseren Studenten, die sich auf die Wörter und ihre Aussprache konzentrierten, wenig.) Unbefriedigend gelöst ist die Behandlung der kurzen Texte innerhalb der Übungsabschnitte zu den Einzellauten. Obwohl K. selbst angibt, großen Wert auf die prosodische Einbettung aller Laute zu legen (S.4, 8f..), werden auf den CDs alle längeren Sätze durch Pausen zerschnitten, so dass die Lerner zu wenig Gelegenheit bekommen, die Prosodie im Zusammenhang von Ganzsätzen (oder gar von Texten) zu üben. Ein methodischer Brückenschlag zu den Übungen über suprasegmentale Phänomene am Ende des Buches wäre hier schon deshalb wichtig, weil das Sprechen ganzer Texte ein wichtiges Kriterium für die Beurteilung der tatsächlichen Qualität der Aussprache von Lernern ist und deshalb nicht getrennt von den Einzellauten geübt werden sollte. Insgesamt ist K.s Aussprachekurs Deutsch zweifellos das beste und gründlichste Aussprachelehrbuch für Deutsch als Fremdsprache, das derzeit auf dem Markt ist. Dass aber auch K. keinen wirklich befriedigenden Aussprachekurs bieten kann, liegt zum einen an den erwähnten Lücken, Inkonsequenzen usw., zum anderen an der wenig originellen Gesamtkonzeption, die sich noch immer nicht genügend von der Erbschaft der methodisch veralteten Deutschen Hochlautung von U. Kreuzer und K. Pawlowski (Stuttgart: Klett 1971) gelöst hat. Gewiss: Bei K. ist den Benutzern die Auswahl und Reihenfolge der Übungen, die sie verwenden wollen, freigestellt; es mag also noch angehen, dass die Übungen zur Prosodie auch in diesem Kurs ans Ende verbannt sind, obwohl doch in der Fachliteratur seit Längerem gefordert wird, in Aussprachekursen (entsprechend der Erfahrung der Lerner!) vom Klangbild der Sprache zu den Einzellauten vorzustoßen. Wann aber werden in einen Aussprachekurs endlich auch einmal Diskriminationsübungen zur gesprochenen Umgangssprache einbezogen, unterstützt durch eine wirklich gründliche Behandlung der Transkription bis hinauf zur Satzebene? Ein Blick in das Kapitel über Ausspracheschulung in G. Storchs DaF-Didaktik (München: Fink 1999, S ) zeigt, dass z.b. das Sprachlehrwerk Stufen schon Ende der achtziger Jahre diese Konsequenz gezogen hat (Teil 3, Stuttgart: Klett 1989, S. 196f.). Wie in der Fremdsprachendidaktik üblich findet K., dass "Ausspracheschulung mit der Sensibilisierung des Hörvermögens ein(setzt)", und nennt als wichtiges Argument, dass sich die Lerner dadurch "auch im Alltag der fremden Kultur leichter zurecht(finden)" (S. 4); sie mag auch Recht haben, wenn sie die Ausspracheübungen in den Lehrwerken unter quantitativem Gesichtspunkt als zu spärlich beurteilt (S.3). Im Hinblick auf die methodischer Umsetzung bleibt aber selbst ein relativ umfassendes Werk wie K.s Aussprachekurs Deutsch noch immer deutlich hinter manchen Sprachlehrwerken zurück. 5

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3

Inhalt. Vorwort Verbreitung und Gliederung des Deutschen Transkription 3. A Die Standardaussprache in Deutschland 3 Vorwort V Verbreitung und Gliederung des Deutschen i Transkription 3 A Die Standardaussprache in Deutschland 3 1 Standardaussprache - Begriff und Funktionen 6 2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht

Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 49 Ausspracheschwierigkeiten arabischer Deutschlernender aus dem Irak und didaktische Überlegungen zum Ausspracheunterricht 1. Auflage 2014. Buch.

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

Basisübungstypologie für den Ausspracheunterricht

Basisübungstypologie für den Ausspracheunterricht Progression in der Aussprachedidaktik unterschiedliche Ansätze: nach der kommunikativen Relevanz (Prosodie Vokale Konsonanten) nach der Häufigkeit (z.b. ich-laut schon früh trainieren) nach der Einfachheit/Schwierigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 11 1.2 Aufbau der Arbeit...13 2 Aktuelle Situation des Fremdsprachenunterrichts Deutsch im Irak...15 2.1 Ausspracheunterricht

Mehr

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung

Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Atividades de Estágio: Alemão Ausspracheschulung Dörthe Uphoff 2. Semester 2013 Basislektüre Schweckendiek, Jürgen; Schumann, Franziska- Sophie. Phonetik im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan et al. (orgs.).

Mehr

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik

Überblick. Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik. Klang Aussprache Phonetik Aussprache lehren und lernen - methodische Möglichkeiten Ursula Hirschfeld (Halle) ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Überblick 1. 2. Lernziel gute Aussprache 3. 4. Kompetenzen der Lehrenden MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 1 Phonetik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Unter Berücksichtigung

Mehr

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen

Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Hans Altmann Ute Ziegenhain Phonetik, Phonologie und Graphemik fürs Examen Westdeutscher Verlag Inhalt Inhalt 5 Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 15 1.1. Motivation 15 1.2. Vorgehen 17 1.3.

Mehr

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).!

Beat Siebenhaar! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch (1. Auflage 1962).! Beat Siebenhaar! Einführung in Phonetik & Phonologie! Normierung der Standardlautung! Bühnenhochlautung! 1898! Siebs, Deutsche Bühnenaussprache.! gemäßigte Hochlautung! 1962/69! Duden, Aussprachewörterbuch

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt SAMPA: Kurze Wiederholung Kurze Zusammenfassung zu den Internetseiten,

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wörter mit Doppelkonsonanz richtig schreiben Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Passendes Wortmaterial (Minimalpaare, wie z. B. Riese Risse, siehe Arbeitsauftrag) Kompetenzerwartungen

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 03.12.2014 IPA am PC, Teil 2; Vokale, Einführung Probleme? Hausaufgabe von letzter Woche Konnte jeder einen passenden

Mehr

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 Einleitung 1.1 Zur Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Nach der Aufhebung der UN-Sanktionen 2003 konnte der Irak wirtschaftliche, politische und kulturelle Beziehungen unter anderem zu europäischen

Mehr

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch

Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Sprachen Eva Meyer Kontrastive Analyse: Finnisch - Deutsch Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Allgemeines zum Finnischen... 3 3. Das Vokalsystem des Finnischen... 4 4. Das Konsonantensystem des

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht Eintauchen wie ein Delfin? Oder lieber in kleinen Schritten ins Meer der deutschen Sprache? Oder gar neue Dimensionen bei der Aussprache erreichen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Das gesamte Tempussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Das gesamte Tempussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Das gesamte Tempussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfuehr.hin Einführung

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Vokale Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt SAMPA, Teil 2 Kurze Zusammenfassung zu den Internetseiten, die Sie kommentiert

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit

1 Einleitung. 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit :,... (Pan- anka 1993a, 340; 'Und alles ist für mein Gehör melodiös: sowohl das stimmhafte «Wo» als auch das tiefe «Warum»...' Übersetzung S. N.). 1 Einleitung 1.1 Gegenstand und Zielstellung der Arbeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: DaZ eigenständig üben: Präpositionen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ellen Schulte-Bunert Michael Junga DaZ

Mehr

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18

2 Laut-Buchstabe-Bezsehongen des Deutschen Vokale Konsonanten Äffrikaten und ähnliche Konsonantenverbindungen 18 Afbbildungsverzeichnis Einführung 1 ix l Theoretische Grundlagen 3 1 Transkription und das IPA 5 1.1 IPA-Laetschriftzeichen zur normativen Transkription standardsprachlicher Äußerungen des Deutschen 9

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues/ Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Workshop 1: Hörverstehen

Workshop 1: Hörverstehen Workshop 1: Hörverstehen Experiment 1 Experiment 2 Hörstile Typologie von Höraufgaben Übungen zum Hörverstehen in den Lehrwerken Experiment 1 Hören Sie den Text. Welche Sprache wird gesprochen? Was verstehen

Mehr

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik

Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Vom Nutzen der kontrastiven Phonetik Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Kassel, 16.02.2018 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik

Mehr

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Wortakzent Phonetik Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12 Material zur Sitzung vom 26.9.2013 Thema: Wortakzent Allgemeines Phonetik: Untersucht, wie die Sprachlaute produziert werden Phonologie:

Mehr

Deutsches Aussprachewörterbuch

Deutsches Aussprachewörterbuch Eva-Maria Krech Eberhard Stock Ursula Hirschfeld Lutz Christian Anders Deutsches Aussprachewörterbuch mit Beiträgen von Walter Haas Ingrid Hove Peter Wiesinger Autoren der Beiträge zur Eindeutschung fremder

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wann schreibe ich i, wann ie? Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Wortkarten mit passenden Wörtern für die Tafel Kompetenzerwartungen D 3/4 4 D 3/4 4.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Das unbetonte e Diphthong ei Wortfragen Aussagesätze. Vokale a, e und i Sprache entschlüsseln I Satzfragen

Das unbetonte e Diphthong ei Wortfragen Aussagesätze. Vokale a, e und i Sprache entschlüsseln I Satzfragen Inhalt Lektion 1 Seite7 2 Seite14 3 Seite21 4 Seite28 5 Seite37 6 Seite44 7 Seite51 8 Seite58 9 Seite66 10 Seite73 Das unbetonte Diphthong ei Wortfragen Aussagesätze Vokale a, und i Sprache entschlüsseln

Mehr

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören,

ABSCHNITT 1 EINLEITUNG. Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören, ABSCHNITT 1 EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Im Fremdsprachenunterricht müssen die Lernenden die vier Sprachfertigkeiten beherrschen. Zu den Sprachfertigkeiten gehören Hören, Sprechen, Lesen, und

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

Das deutsche Alphabet

Das deutsche Alphabet Kleiner Alphabetisierungskurs Deutsch schreiben lernen: Alphabet und erste Wörter Dieser kleine Alphabetisierungskurs vermittelt Schülern und Erwachsenen Schritt für Schritt das deutsche Alphabet. Mit

Mehr

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie

Terminologie. Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende. Phonetik lehren (und lernen) Terminologie Phonetik im DaF-Unterricht Anforderungen an Lehrende Ursula Hirschfeld ursula.hirschfeld@sprechwiss.uni-halle.de Universität Wien 19. Juni 2015 Terminologie Phonologie Phonetik - segmental: Vokale und

Mehr

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25%

Klausur III ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Klausur III 6.2.06 1 ½ Stunden 50% der Gesamtnote Klausur II 25% Klausur I 25% Die Klausur am 6.2.06 findet im Raum 164 Geb. II (eine Etage höher) statt Die Klausur beginnt um 10.15 h. Sie sollten ein

Mehr

Aussprachetraining SoSe (Wiederholung Wortakzent) Satzakzent

Aussprachetraining SoSe (Wiederholung Wortakzent) Satzakzent Aussprachetraining SoSe 2015 (Wiederholung Wortakzent) Satzakzent Wortakzent 1) Wie markieren wir im Deutschen den Wortakzent? Wortakzent 1) Wie markieren wir im Deutschen den Wortakzent? Wir sprechen

Mehr

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus Der Unterricht in der Flexiblen Grundschule ist zu einem großen Teil als Lernen an einem gemeinsamen Thema angelegt, das Zugänge auf unterschiedlichen Lernniveaus

Mehr

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut

phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut Lehrerinfo 1A 1. Das unbetonte Guteen Morgeen phonetisches Zeichen: [E] Gu-ten Mor-gen phonetischer Fachbegriff: Schwa-Laut? Gutn Morgn Der Buchstabe kann sehr unterschiedlich gesprochen werden. Man unterscheidet

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Transkription des Deutschen Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Ebenen der Transkription Normativ phonetische Transkription

Mehr

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie A. Phonologie 05.05.2013 Grundbegriffe, Vokalphoneme 15.05.2013 Konsonantenphoneme Phonologie Die Phonetik und die Phonologie befassen sich mit den artikulatorischen und akustischen Merkmalen der menschlichen

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription 08.02.2017 Transkription des Deutschen Normative (breit phonetische) Transkriptionen des Deutschen Normativ phonetische Transkription Hausaufgabe von letzter Woche: "Ich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Starke Verben - Unregelmäßige Verben des Deutschen zum Üben & Nachschlagen (deutsch 13) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Werde Sil - ben - kö - nig!

Werde Sil - ben - kö - nig! Heike Kuhn-Bamberger Werde Sil - ben - kö - nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche? Na klar! Werde Sil-ben-kö-nig! Lesen und Schreiben lernen trotz Lese-/Rechtschreibschwäche?

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika

Letzte Stunde: Für die Hausaufgabe wichtige Diakritika. Vokale des Finnischen. Konsonanten des Finnischen. Bisherige Diakritika Phonetische Transkription II Sommersemester 2018 4. Woche: Besprechung Finnisch; dentale Plosive, Betonung Seminarleitung: Marianne Pouplier Letzte Stunde: Zentrale Vokale (Kardinal und Nicht Kardinalvokale):

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien 1 Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Jahrgangsstufen 3/4 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Themengebiet E 3/4 4.4 Einkaufen Kompetenzerwartungen Language Awareness: Der lange i-laut: [i:] Englisch Stand: 25.02.2016 1-2 Unterrichtseinheiten

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text.

Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. Sprachen Christina Müller Die lautlichen und die grammatischen Charakteristika des Altspanischen exemplarisch anhand eines altspanischen Text. Studienarbeit La gramática española del siglo de oro Sommersemester

Mehr

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode

Rechtschreiben mit der FRESCH Methode Rechtschreiben mit der FRESCH Methode 1. Sprechschreiben und Schwingen Bild 1: Besieht man sich den deutschen Grundwortschatz, so erkennt man, dass die Hälfte der Wörter lautgetreu geschrieben werden (Bild

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina n Inhalt Der passive und der aktive Wortschatz Das vernetzte Lernen Die Einführung von neuem Wortschatz Phasen der Wortschatzvermittlung Techniken

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Büro: Geb. C7 2,

Mehr

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4

Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 B e t o n t n a t ü r l i c h! Inhalt Vorwort... 1 Betont natürlich! Einführung... 4 Kapitel 1.1: Hören und Sprechen... 16 1.1.1 Phonetik - Phonologische Bewusstheit - Prosodie... 16 1.1.2 Aussprache...

Mehr

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten

Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten VpNr.: Datum: HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Befragung zu technischen Geräten im Alltag & zu Fahrscheinautomaten Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiii 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts 1 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

1. Herr Kayode hat einen Termin. Wann hat Herr Kayode einen Termin? Herr Kayode hat einen Termin

1. Herr Kayode hat einen Termin. Wann hat Herr Kayode einen Termin? Herr Kayode hat einen Termin 1. Herr Kayode hat einen Termin Termine: Das Datum Wann hat Herr Kayode einen Termin? Am achtzehnten zehnten. 1a. Ordnen Sie zu: Herr Kayode hat einen Termin am ersten vierten am zwanzigsten dritten am

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Die Tempusform Futur I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Die Tempusform Futur I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Daf/DaZ für Fortgeschrittene: Die Tempusform Futur I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Einfuehr.hin Einführung

Mehr

MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur

MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur MASARYK-UNIVERSITÄT PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur Analyse der tschechischen Lehrwerke für Erwachsene aus phonetischer Sicht Němčina pro jazykové školy 1 und Německy

Mehr

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x. 1. Klasse Grundlegende -Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. 2. Klasse x -Schreibung sp - und st -Schreibung Weitere -Regeln Grossschreibung der Namen Grossschreibung am

Mehr

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache

Neuerscheinungen Deutsch als Fremdsprache Klett Sprachen Buchhandel International Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner Grammatik Klipp und Klar Übungsgrammatik für den Unterricht und zum Selbstlernen Leicht verständliche Erklärungen

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt. Das Lausch-Heft Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie von den Kindern selbstständig bearbeitet werden können: Einfache Aufgabenstellungen in Blockschrift (für Leseanfänger besser lesbar!), Symbole und

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS 2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 8 Prosodie Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 8, S. 276ff., bes. Sektionen 8.1, 8.3, 8.6) 1 Übungsaufgabe - Lösungen 1. Welche Regel erfasst

Mehr

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie: Arbeitsblatt 1. Die Wochentage Termine: Die Wochentage Bild: pixabay, CC0 1a. Lesen Sie laut: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Mehr

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe.

Lernwörter offene vs. geschlossene Hauptsilben Nelke, Monster, Mantel, Mandel, melden, Muster, nisten, Liste, Laster, Lampe. 4. Kapitel Der Fokus wird in diesem Kapitel auf die offene Hauptsilben Ma-, Me-, Mi-, Mo- Mu- (dasselbe für die Anlaute und ) vs. geschlossene Hauptsilben wie Man-, mel-, nis-, Mon- und Mus- gelegt.

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 10 Prosodie Zu lesen: Clark & Yallop, Kap. 8, S. 276ff., bes. Sektionen 8.1, 8.3, 8.6) 1 Übungsaufgabe (Lösungen) a) nachdenklich b) lieblich c) niedlich

Mehr

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Liebe Kollegin, lieber Kollege, Liebe Kollegin, lieber Kollege, die hier vorliegenden Kopiervorlagen trainieren ein grammatisches Phänomen der deutschen Sprache, das Lernern des Deutschen als Zweit-/Fremdsprache besondere Probleme bereitet,

Mehr

Grammatik in Schulbüchern

Grammatik in Schulbüchern Pädagogik Thorsten Witting Grammatik in Schulbüchern Studienarbeit Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Stellung der Grammatik im Kerncurriculum Niedersachsen... 1 3 Optionen der Grammatikvermittlung... 2 4 Grammatik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Mehr

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDEN Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta DUDENVERLAG Mannheim Leipzig Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Phonetik. aktuell. Kopiervorlagen. mit. 2CDs. Hueber

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Phonetik. aktuell. Kopiervorlagen. mit. 2CDs. Hueber DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Phonetik aktuell Kopiervorlagen mit 2CDs Hueber Inhalt Lektion 1 Seite 7 2 Seite 14 3 Seite 21 4 Seite 28 5 Seite 37 6 Seite 44 7 Seite 51 8 Seite 58 9 Seite 66 10 Seite 73 Das

Mehr

Methodisch-didaktische Aspekte 7

Methodisch-didaktische Aspekte 7 7.1. Grammatikprogression und Grammatikvermittlung Flache Grammatikprogression Die Grammatikprogression ist betont flach angelegt und orientiert sich an den Vorgaben der Prüfung Start Deutsch z, des Zertifikats

Mehr

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD

Bildungsplan 2016/G8 Standardstufe 6. Sprachliche Mittel. Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bildungsplan 2016/G8: Standardstufe 6 Sprachliche Mittel Susanne Pongratz, StD Dr. Andreas Sedlatschek, StD Bad Wildbad, 21. Mai 2015 Gliederung: 1. Verortung der sprachlichen Mittel im Bildungsplan 2016

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Grundbegriffe Einführung in die Phonetik und Phonologie Grundbegriffe Phonetik und Phonologie Lautlehre Phonologie Sprechakt- lautlehre Phonetik Sprachgebilde- lautlehre Phonologie Phonematik Phonemik Phonetik und Phonologie

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch 04-033-1001 Pflicht Lehrformen Einführung in die Philologie für Sorbischlehrer 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter ) Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) christian.ebert@uni-bielefeld.de Phonologie

Mehr

Einführung in die Phonetik des Deutschen

Einführung in die Phonetik des Deutschen Einführung in die Phonetik des Deutschen von Klaus J. Kohler 2., neubearbeitete Auflage,«ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 9 1. Phonetik als wissenschaftliche Disziplin 13 2. Normen und ihre Beschreibung...,'.

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr