Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen)"

Transkript

1 Mythen vom Wachkoma Boris Kotchoubey (Tübingen) Danksagung: Simone Lang, Tao Yu, Vladimir Bostanov, Michael Rieß, allen Ärzten und Patientenangehörigen!

2 Antike Mythen

3 M1. WK-Patienten sind entweder morphologisch oder zumindest funktional dekortiziert (entspricht dem griechischen a-pallisch = ohne Hirnrinde ) N1 Die N1-Komponente vorhanden bei 43 von den untersuchten 56 Patienten mit Diagnose PVS (41 von 45 Patienten mit EEG > 4 Hz) Irgendeine kortikale Antwort gefunden bei 47 von den 56 Patienten mit Diagnose PVS (bei allen 45 Patienten mit EEG > 4 Hz)

4 These 1. Keine kortikale Reizverarbeitung bei PVS

5 Mythen mittleren Alters

6 M2. Kortikale Verarbeitung finden ausschließlich in den primären Arealen statt (z.b. Laureys et al., 2005: Abgemilderte Version des Mythos 1) P Die P300 als Reaktion auf einen Zielreiz entsteht in einem breiten Netzwerk in Temporal- und Parietallappen mit Beteiligung von Hippokampus und cingularem Kortex Die P300-Komponente vorhanden bei 14 von den untersuchten 56 Patienten mit Diagnose PVS (14 von 45 Patienten mit EEG > 4 Hz)

7 These 2. Kortikale Verarbeitung ausschließlich in den primären sensorischen Arealen Differenz zwischen metabolischen Aktivierungen auf sinnvolle Bilder vs. sinnlose visuele Reize gleicher Farbe und Intensität: Owen et al. 2002

8 M3. Alle WK-Patienten sind gleich (zumindest innerhalb einer bestimmten Ätiologie) Benignes vs. malignes EEG-Muster: Erhaltene Funktionen thalamo-kortikaler Schleifen Benignes EEG: Langsamer Alpha oder Theta (4-9 Hz) Gefunden in ALLEN (N=70) MCS Patienten, vielen (45 von 57) PVS Patienten, einigen (18 von 44) Patienten in akutem Koma und vielen anderen schwer betroffenen neurologischen Patienten (schwere Lähmungen, Schädel-Hirn-Traumata), ohne Bewusstseinssstörungen

9 Benignes vs. malignes EEG-Muster Malignes EEG: Diffuse Delta-Aktivität mit oder ohne Spikes, oder flaches EEG Gefunden in Koma und < 20% WK-Patienten

10 Informationsverarbeitungprozesse bei benignem und malignem EEG- Muster % benignes EEG malignes EEG N1 MMN P300 Semantik

11 M4. Es gibt eine qualitative Grenze zwischen WK und MCS Z.B. Studien der Tilburg-Gruppe (Eilander, van Boxtel usw.): Level of Consciousness Scale (Eilander 2005) Diagnostische Grenze zwischen PVS und MCS Grenze zwischen besseren und schlechteren elektrophysiologischen Befunden

12 100 kein Unterschied sign.! % PVS malignes EEG Semantik P300 MMN N PVS benignes EEG MCS Bewusstsein erhalten 5% significance for each group: difference from chance Gesunde

13 M5. VS, das länger als 1 Jahr dauert, ist permanent Faran S. et al, Late recovery from permanent traumatic vegetative state heralded by event related potentials. JNNP 2006, 77, : Pat. HF, M22, Autounfall. EKP registriert im 6.Monat. Wiedererlangen des Bewusstseins nach 22 Monaten Amplitude (uv) Amplitude (uv) Cz C4 A C P600 Correct sentences Incorrect sent. -10 N400 F Pseudowords W ords -10 C B Time (in sec) D Time (in sec) Time (in sec) Voss U.H. et al. Possible axonal regrowth in late recovery from the minimally conscious state. J Clin Invest 2006, 116, : Besserung nach 19 Jahren im MCS

14 und weitere Mythen, z.b. WK sei eine diffuse und undifferenzierte Hirnläsion Li > Re prosodische Reize semantische Reize Re > Li Weitere Hinweise auf lokal differenzierte Hirnschädigungen bei VS und MCS: Plum F et al.1998, 353, (PET); Schiff ND et al. 1999, 11, (PET); Laureys S. 2004, 19, ; (PET) Schiff ND et al. 2005, 64, (fmri); Owen A et al. 2005, 15, (PET+fMRI); Schiff ND. 2006, 21, (PET+fMRI) Wer auf einfache Reize nicht anspricht, könne auf komplexere Reize schon sowieso nicht reagieren! -2 Pz Sinustöne häufige Reize seltene Reize Komplexe harmonische Töne

15 Mythen von heute

16 M6. Bewusstsein ist die Fähigkeit eine verbale Instruktion zu befolgen A. Owen et al., Science 2006, 313, p. 1402

17 Befolgen einer Instruktion Cruse et al. (Lancet 2011): Three of 16 VS patients (19%) could repeatedly and reliably generate appropriate EEG s to two distinct commands - Sprachverständnis - Compliance - Andauernde Aufmerksamkeit - Kurzzeitgedächtnis - Vorstellungkraft Funktioneller Locked-in Syndrom

18 fmri: BOLD-Reaktionen auf Schmerz no partial normal VS no partial normal MCS

19 Schmerzschreie anderer Personen

20 Schmerzschreie anderer Personen no partial normal no partial normal VS MCS Patient MM, F, 70, subarachnoidal haemorrhage

21 no partial normal no partial normal Schmerzreize Schmerzschreie no partial normal Instruktion (nach Owen et al 2006)

22 M7. Moderne technische Verfahren erlauben uns das Bewusstsein im Gehirn sehen?

23 Ob wir einen Patienten ansprechen, streicheln, EEG registrieren oder einen kernspintomographischen Scan durchführen in allen Fällen sind wir mit ihm/ihr in einem Kommunikationsvorgang. In allen Fällen signalisieren wir unsere Nähe dem Patienten, erhalten seine Signale und deuten sie (z.b. als Signale der Präsenz des Bewusstseins). Der Unterschied besteht nur darin, welche Signale. Der Kommunikationsvorgang ist aber prinzipiell der gleiche. In keinem der Fälle können wir das Bewusstsein eines Patienten unmittelbar erfassen. -3 PZ µv time (ms)

24 Fazit 1. Als Zustand einer Areaktivität trotz Wachheit bleibt Wachkoma rätselhaft. Einige Mythen über diesen Zustand sind bereits zurückgewiesen: a) WK-Patienten sind nicht dekortiziert b) Dabei können auch höhere assoziative Rindenregionen aktiv sein c) WK-Population ist sehr heterogen d) Klinische Besserung nach Jahren in WK und MCS ist zwar wenig wahrscheinlich aber nicht unmöglich e) Patienten können auf physikalisch sehr komplexe Reize reagieren f) Zwischen WK und MCS ist ein fließender Übergang, keine feste Grenze, usw. 2. Leider bringt uns neues Wissen über WK nicht nur Klarheit, sondern auch neue Märchen und Legenden, was m.m.n. zum großen Teil an den Medien liegt. 3. Licht im Nebel kann Sichtverhältnisse zeitweise sogar verschlechtern; dennoch braucht man mehr Licht!

Was ist der Vegetative Zustand?

Was ist der Vegetative Zustand? Was ist der Vegetative Zustand? Prof. Dr. Boris Kotchoubey Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen; boris.kotchoubey@uni-tuebingen.de Definition Vegetativer

Mehr

Neurophysiologie des Bewusstseins: Kann man Bewusstsein messen? Boris Kotchoubey Universität Tübingen

Neurophysiologie des Bewusstseins: Kann man Bewusstsein messen? Boris Kotchoubey Universität Tübingen Neurophysiologie des Bewusstseins: Kann man Bewusstsein messen? Boris Kotchoubey Universität Tübingen Gliederung 1. Bewusstsein was ist das und wo: drinnen? draußen? zwischen? 2. Was können wir messen

Mehr

Von der Suche nach guten Prognosefaktoren

Von der Suche nach guten Prognosefaktoren Forschung für Patienten mit schwersten Bewusstseinsstörungen: Von der Suche nach guten Prognosefaktoren Oder auch: Das mentale HÄ? Dr. Inga Steppacher, Dipl.-Psych. Universität Bielefeld Fachbereich: Affektive

Mehr

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?

Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie

Mehr

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer

Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory

Mehr

Hirnfunktionsdiagnostik bei PatientInnen mit schweren chronischen Bewußtseinstörungen

Hirnfunktionsdiagnostik bei PatientInnen mit schweren chronischen Bewußtseinstörungen UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR Neurologie VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR. Mag. Eugen Trinka 10 Jahre Verein für Initiative Menschen im Wachkoma, 21. September 2012, Graz Hirnfunktionsdiagnostik bei PatientInnen

Mehr

Wachkoma, Schlaf und residuale kognitive Prozesse

Wachkoma, Schlaf und residuale kognitive Prozesse Wachkoma, Schlaf und residuale kognitive Prozesse Die Ziele dieser Studie sind die Demonstration und Messung von neuronalen Bewusstseinskorrelaten sowie residualen kognitiven Prozessen bei Komapatienten,

Mehr

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?

Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003

Mehr

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein Ethische Probleme durch häufige Fehldiagnosen und uneinheitliche Standards Mailand, Italien (22. Juni 2009) Die korrekte Abgrenzung verschiedener Zustände

Mehr

Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung. kognitive Funktionen bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Aphasie

Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung. kognitive Funktionen bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Aphasie Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung kognitive Funktionen bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Aphasie 2. Wachkoma Symposium 04.-05. September Alireza Sibaei, NR MSc. www.diwf.org Inhalte Bewusstsein

Mehr

Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München

Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München Medizinische Betrachtung des Hirntodes Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München Offenlegung potentieller Interessenskonflikte Oberärztin, Klinikum der Universität

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze.

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Dr. med. Andreas Wellmer Abteilung Neurologie Krankenhaus Lokalisation des Bewusstseins Definition

Mehr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr

Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren

Mehr

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1

Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten

Mehr

Empirisches Praktikum

Empirisches Praktikum Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

Leistung und Inhibition

Leistung und Inhibition Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Leistung und Inhibition 19.09.2007 Markus Breimhorst Schlafstörungen Leistung Subjektive Einschätzungen Gesundheit Schlafstörungen Leistung Subjektive

Mehr

Forschung an der Grenze des Bewusstseins

Forschung an der Grenze des Bewusstseins Forschung an der Grenze des Bewusstseins Priv.-Doz., Dr. Manuel Schabus *+ *Abteilung Physiologische Psychologie, Universität Salzburg + Cyclotron Research Center, Université de Liège Überblick I. Hintergrund

Mehr

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -

Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)

Mehr

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -

Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Selbstregulation durch Neurofeedback

Selbstregulation durch Neurofeedback ute.strehl@uni-tuebingen.de Selbstregulation durch Neurofeedback bei ADHS (und anderen Störungen) 20. Fachtagung Legasthenie-Zentrum Berlin 13.11.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback

Mehr

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)

Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:

Mehr

Bewusstseinsstörungen Diagnose und Prognose

Bewusstseinsstörungen Diagnose und Prognose 1 Bewusstseinsstörungen Diagnose und Prognose S. Laureys, M.-E. Faymonville; M. Boly, C. Schnakers, A. Vanhaudenhuyse, M.-A. Bruno, P. Boveroux, O. Gosseries, S.Majerus Die zwei Dimensionen des Bewusstseins:

Mehr

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München /

Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / ute.strehl@uni-tuebingen.de Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / 24.6.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback Anwendungen und Ergebnisse Warum Neurofeedback

Mehr

Verarbeitung olfaktorischer Information

Verarbeitung olfaktorischer Information Verarbeitung olfaktorischer Information Riechen Gehirn Bulbus olfactorius Bulbus olfactorius Riechepithel Nasenhöhle from Axel R (1995) The molecular logic of smell. Scientific American, Oct. 95, 154-159

Mehr

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie

Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN?

KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN? KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN? Céline Bürki, PhD Geriatrie, Universitäres Alterszentrum Basel, Felix Platter Spital Neuroradiologie, Universitätsspital Basel EINLEITUNG

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN. Einprägephase. Wiedererkennen. Bertram Opitz, UdS

Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN. Einprägephase. Wiedererkennen. Bertram Opitz, UdS Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN Einprägephase Wiedererkennen JA Bertram Opitz, UdS 2007 1 Subsequent Memory Effect Kann man beim Einprägen erkennen, an welche Gesichter man sich später erinnert? Einprägephase

Mehr

Herzlich willkommen zur. Jahrestagung 2009

Herzlich willkommen zur. Jahrestagung 2009 Herzlich willkommen zur der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Diagnose Angehöriger Leben mit Menschen im Wachkoma Rollen und Realitäten Herzlichen Dank Bundesminister Rudolf Hundstorfer, amtsf.

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Wissenschaftliche Arbeit 2006/2007

Wissenschaftliche Arbeit 2006/2007 Wissenschaftliche Arbeit 2006/2007 LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom Inhalt: 2006 Das Locked-in-Syndrom nach einer

Mehr

War Wa um u EEG/EKP? 1

War Wa um u EEG/EKP? 1 Warum EEG/EKP? 1 Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN Einprägephase Wiedererkennen JA 2 Subsequent Memory Effect Kann man beim Einprägen erkennen, an welche Gesichter man sich später erinnert? Einprägephase

Mehr

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien

Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea

Mehr

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene

Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose

Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben

Mehr

Physiotherapie im häuslichen Umfeld bei schwerstbetroffenen neurologischen PatientInnen.

Physiotherapie im häuslichen Umfeld bei schwerstbetroffenen neurologischen PatientInnen. Physiotherapie im häuslichen Umfeld bei schwerstbetroffenen neurologischen PatientInnen. Chancen und Grenzen Hannes Aftenberger Oktober 2016 PT im häuslichen Umfeld Prävention von Sekundärschäden Motorisches

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,

Mehr

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Ereigniskorrelierte Potentiale im Wachkoma Eine Katamnese

Ereigniskorrelierte Potentiale im Wachkoma Eine Katamnese Ereigniskorrelierte Potentiale im Wachkoma Eine Katamnese Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Psychologen im Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz vorgelegt von Simon

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen

Mehr

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Das EEG: Spontan-EEG und EKP

Das EEG: Spontan-EEG und EKP Das EEG: Spontan-EEG und EKP Biopsychologische Vertiefung Katja Bertsch Psychophysiologisches Labor Gliederung 1. EEG-Erhebung Labor Elektroden Artefakte 2. Spontan-EEG Frequenzbänder Fourier Transformation

Mehr

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen

Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Jan Born Christian Benedikt, Stoyan Dimitrov, Spyridos Drosopoulos, Horst L. Fehm, Stephan Fischer, Steffen Gais, Manfred Hallschmid,

Mehr

Allgemeine Psychologie -

Allgemeine Psychologie - Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:

Mehr

Parkinson: (differentielle) Diagnosis

Parkinson: (differentielle) Diagnosis Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende

Mehr

Parkinson gezielter einsetzen

Parkinson gezielter einsetzen Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines

Mehr

Alles bloß Pflege? Nachwort zum Nachspüren. und einige Denkanregungen! Andreas Zieger, Oldenburg

Alles bloß Pflege? Nachwort zum Nachspüren. und einige Denkanregungen! Andreas Zieger, Oldenburg Alles bloß Pflege? Nachwort zum Nachspüren und einige Denkanregungen! Andreas Zieger, Oldenburg Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Wien - 18. Oktober 2013 Pflege ist Ein klares Ja,

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Thilo Hinterberger

Prof. Dr. rer. nat. Thilo Hinterberger Prof. Dr. rer. nat. Thilo Hinterberger Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften, Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg Aufmerksamkeitskontrolle Absichtsvolle

Mehr

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt

Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? Gernot R. Müller Putz Institut für Semantische Datenanalyse, BCI Labor Technische Universität Graz 10 Jahre Verein Initiative für Menschen

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie

Mehr

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung

Mehr

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven

Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006

Mehr

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion

Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2005 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft

Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2005 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2005 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Um etwas zu bewegen, muss man es auch tun The Terri Schiavo Lecture Um etwas zu bewegen, muss man es auch tun Worüber

Mehr

Mikro- und Makroangiopathie

Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%

Mehr

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker

Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Das größte unerforschte Gebiet auf der Welt ist der Raum zwischen den Ohren. (William O Brien) Universität

Mehr

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn

Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen

Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen Die Veranstaltung wurde von Frau Elke Feuster, im Namen der Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Phase F e. V. und der Alexianer GmbH Köln eröffnet. Alireza

Mehr

Der Gedankenfahnder. Gelegentlich verwenden wir Begriffe, die auf. dass die Patientin bei Bewusstsein war, aber gewissermaßen

Der Gedankenfahnder. Gelegentlich verwenden wir Begriffe, die auf. dass die Patientin bei Bewusstsein war, aber gewissermaßen hirnforschung ı wachkoma Der Gedankenfahnder Der britische Neuropsychologe Adrian Owen glaubt, dass manche Wachkoma-Patienten bei Bewusstsein sind. Deshalb fordert er den Einsatz von Hirnscans bei der

Mehr

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet

Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember 2018 Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule für

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Verbesserung der Differenzierung der verschiedenen Wachkoma- Zustände (diagnostische Relevanz)

Verbesserung der Differenzierung der verschiedenen Wachkoma- Zustände (diagnostische Relevanz) Team Schlaf- und Bewusstseinsforschung Langzeit - EEG - Untersuchung bei Wachkomapatienten Priv.Doz., Dr. Manuel Schabus *+ Priv.Doz.,.Dr. Manuel Schabus, Mag.Dr. Kerstin Hödlmoser Nicole Chwala, Katharina

Mehr

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien

Mehr

Priming & Motor-Responses

Priming & Motor-Responses Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked

Mehr

Neurorehabilitation von Patienten im Wachkoma (UWS/VS-MCS)

Neurorehabilitation von Patienten im Wachkoma (UWS/VS-MCS) Neurorehabilitation von Patienten im Wachkoma (UWS/VS-MCS) 58. Ergotherapie-Kongress in Bielefeld vom 24. 26. Mai 2013 Alireza Sibaei, OT BSc., NR MSc. www.diwf.org Was ist Bewusstsein? William James (1842-1910):

Mehr

Martin Grunwald Neurobiologie: berühren, erregen und beruhigen. Plenarvortrag im Rahmen der 56. Lindauer Psychotherapiewochen 2006 (www.lptw.

Martin Grunwald Neurobiologie: berühren, erregen und beruhigen. Plenarvortrag im Rahmen der 56. Lindauer Psychotherapiewochen 2006 (www.lptw. Neurobiologie: berühren, erregen und beruhigen Nicht Sehen, nicht Hören, aber Tasten. Collage: Michelangelo de Caravaggio: Der ungläubige Thomas, um 1602 Sensoren des Tastsinnessystems Gemeinsamkeiten

Mehr

Biologische Psychologie II Peter Walla

Biologische Psychologie II Peter Walla Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende

Mehr

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter

Mehr

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen

Mehr

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung

Mehr

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics

Mehr

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen

Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)

Mehr

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-

Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- 19. Bad Arolser Tinnitus Symposium 19. und 20. September 2014 Margarete Ilona Schymura Psychologische Psychotherapeutin

Mehr

Überblick über die Komponenten

Überblick über die Komponenten Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

Sensorische Stimulation und SMART Können wir Bewusstsein klinisch nachweisen? Helen Gill Thwaites

Sensorische Stimulation und SMART Können wir Bewusstsein klinisch nachweisen? Helen Gill Thwaites Sensorische Stimulation und SMART Können wir Bewusstsein klinisch nachweisen? Helen Gill Thwaites 2. In diese Präsentation werden der Begriff der sensorischen Stimulation näher definiert und die theoretischen

Mehr

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)

Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel

Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie

Mehr

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?

Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität? Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation

Mehr