Top Thema Umgründungen und Umsatzsteuer: Praxisfragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Top Thema Umgründungen und Umsatzsteuer: Praxisfragen"

Transkript

1 ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG AUGUST Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis Schriftleitung: Top Thema Umgründungen und Umsatzsteuer: Praxisfragen Steueralltag Gewinnfreibetrag: Deckelung bei Mitunternehmerschaft Betriebsprüfung in der Praxis Beginn der AfA bei Anschaffung oder Nutzung? Sozialversicherungsrecht für die betriebliche Praxis Lohnsteuerhaftung und Anrechnung beim Dienstnehmer Markus Achatz Sabine Kirchmayr Redaktion: Dietmar Aigner Gernot Aigner Nikolaus Arnold Heribert Bach Felix Blazina Andreas Damböck Tina Ehrke-Rabel Johann Fischerlehner Friedrich Fraberger Sabine Kanduth-Kristen Georg Kofler Roman Leitner Roland Macho Andreas Sauer Niklas Schmidt Friedrich Schrenk Kurt Schweighart Stefan Steiger Gerhard Steiner Johannes Stipsits Marian Wakounig Helwig Aubauer Martina Rosenmayr- Khoshideh Günter Steinlechner P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien, Erscheinungsort Wien 05 Z M ISSN

2 Deckelung des Gewinnfreibetrags isd 10 EStG idf 1. StabG 2012 bei Mitunternehmerschaften Die Deckelung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG bei Mitunternehmerschaften wird schon seit geraumer Zeit kritisiert. Die im Zuge des 1. StabG ) vorgenommene Einschränkung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG benachteiligt Mitunternehmer in besonderem Maße. Der Beitrag zeigt die Auswirkungen kritisch auf und regt erneut die Aufhebung der Deckelung an. STEUERALLTAG 10 EStG Gewinnfreibetrag; Mitunternehmerschaften SABINE KANDUTH-KRISTEN / ERNST KOMAREK A. Allgemeines zum Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaften Gem 10 EStG können natürliche Personen als Einzelunternehmer oder als Gesellschafter von Mitunternehmerschaften einen von der Gewinnhöhe abhängigen gestaffelten Gewinnfreibetrag (Gewinnfreibetrag) als (fiktive) Betriebsausgabe geltend machen. Der Grundfreibetrag von 13%, maximal E 3.900,, steht bis zu einer Bemessungsgrundlage (Summe der positiven steuerlichen Ergebnisse der einzelnen Betriebe, Verluste bleiben außer Ansatz) von E , zu. Bei höheren Gewinnen kann für den übersteigenden Betrag ein von ) gestaffelter investitionsbedingter Gewinnfreibetrag geltend gemacht werden, 3 ) wenn entsprechende Investitionen in begünstigte Wirtschaftsgüter vorgenommen werden und der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag in den Anschaffungs- oder Herstellungskosten der Wirtschaftsgüter Deckung findet. Der maximal begünstigungsfähige Gewinn beträgt E ,, der maximale Gewinnfreibetrag beträgt E , (davon E 3.900, Grundfreibetrag). 10 Abs 2 EStG sieht für Gesellschaften, bei denen die Gesellschafter als Mitunternehmer anzusehen sind, eine weitere Begrenzung des Gewinnfreibetrags vor. Demnach sind bei Mitunternehmern sowohl der Grundfreibetrag als auch der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag mit einem der Gewinnbeteiligung (unter Berücksichtigung von Sonderbetriebseinnahmen und -ausgaben 4 )) entsprechenden Teilbetrag anzusetzen. Allen Mitunternehmern zusammen wird folglich aus der Beteiligung an der Mitunternehmerschaft ex lege nur ein Gewinnfreibetrag ihv E , gewährt. 5 ) Zusätzlich muss bei Mitunternehmerschaften danach differenziert werden, ob der Steuerpflichtige seine Beteiligung im Privat- oder Betriebsvermögen hält. In jenen Fällen, in denen der Mitunternehmer die Beteiligung im Betriebsvermögen hält, fließt der Ergebnisanteil aus der Mitunternehmerschaft in das Univ.-Prof. Dr. Sabine Kanduth-Kristen, LL. M, StB, ist Universitätsprofessorin am Institut für Finanzmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Abteilung für Betriebliches Finanz- und Steuerwesen. Mag. Ernst Komarek, MSc, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in derselben Abteilung. 1) BGBl I 2012/22. 2) Ab der Veranlagung für das Kalenderjahr 2017 ist wieder 10 EStG idf vor dem 1. StabG 2012 anzuwenden. 3) Bis E , Gewinn 13%, für weitere E , 7% und für weitere E , 4,5%. Darüber hinaus steht kein Gewinnfreibetrag zu. 4) Zur Wirkung s ua Steirer/Schröder, Achtung: Der Gewinnfreibetrag bei Personengesellschaften beträgt nicht immer 13% vom Gewinn! SWK 2011, 903 ff. 5) Siehe dazu mit Beispiel Kanduth-Kristen/Kampitsch/Komarek, Der neue Gewinnfreibetrag gemäß 10 EStG idf 1. StabG 2012 eine erste Analyse, taxlex 2012, 185 ff. taxlex

3 278 taxlex 2013 Ergebnis des Einzelunternehmens ein, und der Gewinnfreibetrag kann nur bei Vorliegen eines Gesamtgewinns auf Ebene des Einzelunternehmens berücksichtigt werden. 6 ) Wird der Mitunternehmeranteil im Privatvermögen gehalten, kann der Gewinnfreibetrag unter den für Mitunternehmerschaften geltenden Einschränkungen in Anspruch genommen werden. Die Höhe des aus der Mitunternehmerschaft zustehenden Gewinnfreibetrags ist wie folgt zu ermitteln: 7 ) In einem ersten Schritt ist der Grundfreibetrag entsprechend dem Gewinnanteil eines jeden Mitunternehmers aufzuteilen (Verluste einzelner Mitunternehmer bleiben außer Ansatz). 8 ) Danach erfolgt die Aufteilung des möglichen investitionsbedingten Gewinnfreibetrags nach dem Gewinnanteil. In einem letzten Schritt erfolgt die Überprüfung, ob der mögliche investitionsbedingte Gewinnfreibetrag vermögensmäßig durch die dem jeweiligen Gesellschafter zuzurechnenden Investitionen gedeckt ist. Dabei sind im Gesellschaftsvermögen stehende Wirtschaftsgüter den Gesellschaftern entsprechend ihrer Vermögensbeteiligung (diese weicht idr von der Höhe der Gewinnbeteiligung ab) zuzurechnen. 9 ) Im Ergebnis erfolgt die Verteilung des den Mitunternehmern zustehenden Gewinnfreibetrags auf Basis des ihnen zugewiesenen Gewinnanteils aus der Mitunternehmerschaft, wobei der insgesamt (dh allen Mitunternehmern) zustehende Gewinnfreibetrag mit E , je Mitunternehmerschaft begrenzt ist. In die Verteilung des Gewinnfreibetrags nach dem Gewinnanteil werden auch nicht anspruchsberechtigte Gesellschafter (zb Kapitalgesellschaften) einbezogen etwa bei einer GmbH Co KG. Der auf die Kapitalgesellschaft entfallende Teil des Gewinnfreibetrags ist allerdings verloren die Kapitalgesellschaft selbst darf den Gewinnfreibetrag nicht geltend machen, und der der Kapitalgesellschaft anteilig zugeordnete Gewinnfreibetrag kann auch von den übrigen (anspruchsberechtigten) Gesellschaftern nicht verwertet werden. 10 ) Auch reine Arbeitsgesellschafter können aufgrund der ihnen zugewiesenen Gewinnanteile einen anteiligen Gewinnfreibetrag geltend machen. 11 ) Der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag kann von den Mitunternehmern aber nur insoweit in Anspruch genommen werden, als der Gewinnfreibetrag in den nach der Vermögensbeteiligung zugewiesenen Investitionen auf Gesellschaftsebene und/oder in den im Sonderbetriebsvermögen getätigten Investitionen Deckung findet. Im Unterschied zu den Investitionen auf Gesellschaftsebene können die im Sonderbetriebsvermögen der einzelnen Gesellschafter getätigten Investitionen in voller Höhe zur Geltendmachung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags herangezogen werden. 12 ) Mangels Vermögensbeteiligung partizipiert ein reiner Arbeitsgesellschafter nicht an den begünstigungsfähigen Investitionen des gemeinschaftlichen Betriebsvermögens, er kann dem investitionsbedingten Gewinnfreibetrag nur Investitionen in seinem Sonderbetriebsvermögen zugrundelegen. Fehlen derartige Investitionen, steht dem Arbeitsgesellschafter trotz zugerechnetem Gewinnanteil kein investitionsbedingter Gewinnfreibetrag zu. 13 ) Zugleich vermindert sich aber der höchstmögliche Gewinnfreibetrag der anderen Gesellschafter. Die anderen (vermögensbeteiligten) Gesellschafter verfügen uu über ausreichende Investitionen im Gesellschaftsvermögen, können diese aber nur im Ausmaß des ihnen zugewiesenen Gewinnfreibetragsanteils verwerten. Hält ein Gesellschafter seinen Mitunternehmeranteil im Betriebsvermögen seines Einzelunternehmens, dürfen Investitionen des Einzelunternehmens für einen aus der Mitunternehmerschaft stammenden Freibetrag verwendet werden. Anteilige Investitionen in der Mitunternehmerschaft dürfen dagegen nur zur Deckung des aus der Mitunternehmerschaft zugewiesenen Gewinnfreibetragsvolumens (basierend auf der Höhe des Gewinnanteils) herangezogen werden. Fehlende Investitionen im Einzelunternehmen können daher nicht durch Investitionen aus der Mitunternehmerschaft ersetzt werden. 14 ) B. Auswirkungen der Staffelung des Gewinnfreibetrags bei Mitunternehmerschaften Im Zuge der Änderungen des 10 EStG durch das 1. StabG 2012 wurde die Höhe des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG stark eingeschränkt (mehr als halbiert), 15 ) und es wurde wiederholt angeregt, die bei Mitunternehmerschaften bestehende doppelte Deckelung des Gewinnfreibetrags sowohl auf Ebene der Mitunternehmerschaft als auch auf Ebene des Steuerpflichtigen zu beseitigen. 16 ) Die Ungleichbehandlung zwischen Mitunternehmern und Einzelunternehmern wird schon seit längerem kritisiert 17 ) und hat sich mit der Neuregelung des 10 EStG idf 1. StabG 2012 weiter verschärft. 18 ) Die ohnehin schon diffizile Ermittlung des Gewinnfreibetrags bei Mitunternehmerschaften wird durch die gestaffelte 6) Vgl Fritz-Schmied, Die Aliquotierung des Gewinnfreibetrags isd 10 EStG bei Mitunternehmern, taxlex 2009, 417 ff; EStR 2000 Rz ) Vgl EStR 2000 Rz ) Siehe dazu Kanduth-Kristen/Komarek, Die Aufteilung des Gewinnfreibetrags gemäß 10 EStG bei mehreren Einkunftsquellen im Verlustfall, taxlex 2012, 441 ff. 9) Siehe dazu mit Beispiel Jakom/Kanduth-Kristen, EStG 6 (2013) 10 Rz ) Ebenso können Gesellschafter die nicht ausgenützten Gewinnfreibeträge anderer (grundsätzlich anspruchsberechtigter) Mitgesellschafter nicht verwerten (vgl EStR 2000 Rz 3842 ivm Rz 3729 a). 11) Vgl Jakom/Kanduth-Kristen, EStG 6 (2013) 10 Rz ) Vgl dazu auch Fritz-Schmied/Herbst in Urnik/Fritz-Schmied, Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2011, ) Vgl EStR 2000 Rz 3729 a; Brunner/Sulz/Weiss, Freibetrag für investierte Gewinne bei (freiberuflichen) Mitunternehmerschaften, SWK 2008, 284 f. 14) Vgl EStR 2000 Rz 3729 b. 15) Vgl ErläutRV 1680 BlgNR 24. GP zu Art 2, Z 6 und ) Vgl Stellungnahme der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zum Entwurf des 1. StabG 2012, 27/SN-354/ME 24. GP 8 f. 17) Mit verfassungsrechtlichen Bedenken etwa Zorn in Hofstätter/Reichel, EStG 53 (Dezember 2012) 10 EStG Rz 5.2. Zu den sich durch die Aliquotierung ergebenden Nachteilen s Mayr, StRefG 2009: Gewinnfreibetrag neu, RdW 2009, ) Siehe dazu mit Beispiel Kanduth-Kristen/Kampitsch/Komarek, taxlex 2012, 185 ff.

4 Ermittlung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG idf 1. StabG 2012 weiter verkompliziert. 19 ) 1. Berechnung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG idf vor und nach 1. StabG 2012 bei Mitunternehmerschaften Die Absenkung des Höchstausmaßes des Gewinnfreibetrags auf E , betrifft Mitunternehmerschaften in besonderem Maße, da sie bis dato ohnehin bereits nur in eingeschränkter Form am maximal möglichen Gewinnfreibetrag partizipieren konnten. Anhand der nachstehenden Berechnungen werden die nachteiligen Konsequenzen für Mitunternehmer aufgrund der Änderungen im 1. StabG 2012 dargestellt: 20 ) 19) Vgl Schlager, Auswirkungen des Sparpakets auf die Unternehmensbesteuerung, RWZ 2012, ) Siehe dazu bereits Kanduth-Kristen/Kampitsch/Komarek, taxlex 2012, 185 ff. Berechnung Gewinnfreibetrag isd 10 EStG idf vor 1. StabG 2012 bei Mitunternehmern Ges 1 Ges 2 Ges 3 Gesamt: Mitunternehmerschaft Vermögensbeteiligung 50% 30% 20% 100% Gewinnbeteiligung 60% 25% 15% 100% Anteiliger Gewinn Sonderbetriebseinnahmen/-ausgaben E , E , E , + E , E , E , E , E , Gewinnanteil aus Mitunternehmerschaft E , E , E , E , Gewinnanteil aus Mitunternehmerschaft in % 56,78% 28,94% 14,28% 100,00% Maximal möglicher GFB g , Maximal möglicher GFB je Gesellschafter E , E , E , E , Grundfreibetrag g 2.214, g 1.129, g 557, g 3.900, Maximal möglicher investitionsbedingter GFB E , E , E , E , Begünstigte AK/HK im Betriebsvermögen der MU E , E , E , E , Begünstigte AK/HK Sonderbetriebsvermögen E , E , E , E , Investitionsbedingter GFB g , g , g , g , GFB gesamt g , g , g , g , Bemessungsgrundlage Besteuerung g , g , g , Einkommensteuer g , g , g , Tabelle 1: GFB gem 10 EStG idf vor 1. StabG 2012 bei Mitunternehmern Berechnung Gewinnfreibetrag isd 10 EStG idf 1. StabG 2012 bei Mitunternehmern Ges 1 Ges 2 Ges 3 Gesamt: Mitunternehmerschaft Vermögensbeteiligung 50% 30% 20% 100% Gewinnbeteiligung 60% 25% 15% 100% Anteiliger Gewinn Sonderbetriebseinnahmen/-ausgaben E , E , E , + E , E , E , E , E , Gewinnanteil aus Mitunternehmerschaft E , E , E , E , Gewinnanteil aus Mitunternehmerschaft in % 56,78% 28,94% 14,28% 100,00% Maximal möglicher GFB g , Maximal möglicher GFB je Gesellschafter E , E , E 6.479, E , Grundfreibetrag g 2.214, g 1.129, g 557, g 3.900, Maximal möglicher investitionsbedingter GFB E , E , E 5.922, E , Begünstigte AK/HK im Betriebsvermögen der MU E , E , E , E , Begünstigte AK/HK Sonderbetriebsvermögen E , E , E , E , Investitionsbedingter GFB g , g , g 5.922, g , GFB gesamt g , g , g 6.479, g , Bemessungsgrundlage Besteuerung g , g , g , Einkommensteuer g , g , g , Tabelle 2: GFB gem 10 EStG idf 1. StabG 2012 bei Mitunternehmern taxlex

5 280 taxlex 2013 Für Veranlagungszeiträume vor 2013 konnte Gesellschafter A einen Gewinnfreibetrag ihv E , geltend machen, für steht ihm lediglich ein Gewinnfreibetrag ihv E , zu. Im Ergebnis wird nur mehr ein Bruchteil (ca 25%) der Investitionen von Gesellschafter A steuerlich begünstigt. Die beiden anderen Gesellschafter können ebenfalls nur mehr Bruchteile ihrer getätigten Investitionen als fiktive Betriebsausgaben absetzen. Die ursprünglich vom Gesetzgeber intendierte Investitionsanreizwirkung geht durch die im 1. StabG 2012 vorgenommene Einschränkung auf der Ebene von Mitunternehmerschaften fast gänzlich verloren. 2. Berechnung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG bei Zusammentreffen von Gewinnen aus einem Einzelunternehmen und einem Mitunternehmeranteil nach dem 1. StabG 2012 Die Änderungen im 1. StabG 2012 brachten für Steuerpflichtige mit mehreren Betrieben und/oder Mitunternehmeranteilen eine zusätzliche Einschränkung. Erzielt der Steuerpflichtige Einkünfte aus mehreren Betrieben (Mitunternehmeranteilen) und übersteigt die Bemessungsgrundlage (bei Zusammenrechnung aller positiven Ergebnisse der einzelnen Betriebe/Mitunternehmeranteile, Verluste bleiben außer Ansatz) die Grenze von E ,, ist die Höhe des im einzelnen Betrieb zustehenden Gewinnfreibetrags wie folgt zu ermitteln: Es ist auf Basis der Bemessungsgrundlage das höchstmögliche Ausmaß des dem Steuerpflichtigen insgesamt zustehenden Gewinnfreibetrags gem 10 Abs 1 Z 2 EStG zu ermitteln und ein Durchschnittssatz (Gewinnfreibetrag dividiert durch die Bemessungsgrundlage) zu bilden. Dieser Gewinnfreibetrag ist unter Anwendung des Durchschnittssatzes auf die einzelnen Betriebe aufzuteilen. Danach ist der Grundfreibetrag nach Wahl des Steuerpflichtigen zuzuordnen. Wird von diesem Wahlrecht kein Gebrauch gemacht, ist der Grundfreibetrag den einzelnen Betrieben im Verhältnis der Gewinne zuzurechnen. Ein Steuerpflichtiger, welcher sowohl ein Einzelunternehmen betreibt als auch einen Mitunternehmeranteil im Privatvermögen hält, hat seinen insgesamt zustehenden Gewinnfreibetrag wie folgt zu berechnen: In einem ersten Schritt erfolgt die Berechnung des ihm aus der Mitunternehmerschaft zustehenden Gewinnanteils. Auf Ebene der Mitunternehmerschaft wird ihm sowohl der Grundfreibetrag als auch der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag mit einem der Gewinnbeteiligung entsprechenden Teilbetrag zugewiesen. In einem zweiten Schritt werden auf Ebene der natürlichen Person sämtliche positiven Ergebnisse (inkl aller positiven Mitunternehmerbeteiligungen) 21 ) zusammengefasst und ein insgesamt zustehender Gewinnfreibetrag ermittelt. Danach erfolgt die Berechnung eines Durchschnittssatzes, auf dessen Basis der maximal zustehende Gewinnfreibetrag je Betrieb ermittelt wird. Die Gewinnfreibeträge können von den Steuerpflichtigen den einzelnen Betrieben frei zugeordnet werden. Dem Gewinnanteil aus der Mitunternehmerschaft kann maximal der nach Aufzählungspunkt 1 ermittelte höchstmögliche Gewinnfreibetrag (oder der geringere Gewinnfreibetrag, der sich aufgrund des errechneten Durchschnittssatzes ergibt) zugewiesen werden. Beispiel: Für das Jahr 2013 erhält Gesellschafter 3 aus seinem Anteil an der Mitunternehmerschaft (s Tabelle 2) einen Gewinnanteil ihv E , zugewiesen, der Gewinnfreibetrag aus der Mitunternehmerschaft beträgt E 6.479, (davon E 557, Grundfreibetrag und E 5.922, investitionsbedingter Gewinnfreibetrag). Zusätzlich betreibt Gesellschafter 3 noch ein Einzelunternehmen. Der Gewinn für das Jahr 2013 beläuft sich auf E , (Variante: E , ) (s Tabelle 3). Obwohl aufgrund der Durchschnittsberechnung für die Gewinne aus der Mitunternehmerschaft ein höherer (fiktiver) Gewinnfreibetrag (E , ) zustehen würde, kann maximal der aus der Mitunternehmerschaft zugewiesene Gewinnfreibetrag (E 6.479, davon E 557, als Grundfreibetrag und E 5.922, als investitionsbedingter Gewinnfreibetrag) geltend gemacht werden. Die auf Ebene der Mitunternehmerschaft nicht ausgenützten (begünstigten) Investitionen können nicht (mit den noch offenen Gewinnfreibeträgen) auf Ebene des Einzelunternehmens verrechnet werden. 22 ) Vom insgesamt zustehenden Gewinnfreibetrag ihv E , können aufgrund der Einschränkungen bei Mitunternehmerschaften und der verpflichtenden Verteilung des Gewinnfreibetrags nach Durchschnittssätzen nur E , geltend gemacht werden (s Tabelle 4). In der Berechnung der Variante wird noch eine weitere Einschränkung auf Ebene der Mitunternehmerschaft ersichtlich. Aus der Mitunternehmerschaft wurde dem Gesellschafter ursprünglich ein Gewinnfreibetrag ihv E 6.479, zugewiesen. Aus der verpflichtenden Aufteilung des Gewinnfreibetrags nach Durchschnittssätzen kann dem Mitunternehmeranteil aber nur ein maximaler Gewinnfreibetrag ihv E 5.217, zugewiesen werden. Der restliche Gewinnfreibetrag kann nur im Rahmen des Einzelunternehmens geltend gemacht werden. Die verpflichtende Aufteilung des Gewinnfreibetrags nach Durchschnittssätzen benachteiligt Mitunternehmer somit ein weiteres Mal. Die Verteilung des Gewinnfreibetrags nach Durchschnittssätzen bei Vorliegen mehrerer Betriebe/Mitunternehmeranteile ist ue aufgrund der umfangreichen und fehleranfälligen Berechnungen weder praktikabel noch sachgerecht. 23 ) 21) Vgl ErläutRV 1680 BlgNR 24. GP zu Art 2, Z 6 und ) Vgl EStR 2000 Rz 3729 b. 23) Vgl dazu Kanduth-Kristen/Komarek, Beseitigung der Benachteiligung aufgrund der Aufteilung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG bei mehreren Betrieben ein Vorschlag de lege ferenda, ÖStZ 2012, 542 ff.

6 Tabelle 3: GFB gem 10 EStG idf 1. StabG 2012 bei Zusammentreffen von Gewinnen aus Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteil Berechnung Gewinnfreibetrag isd 10 EStG idf 1. StabG 2012 Variante Berechnung Gewinnfreibetrag isd 10 EStG idf 1. StabG 2012 Einzelunternehmen MU-Anteil Gesamt Bemessungsgrundlage GFB (Gewinn) g , g , g , Höchstmögliche BMGL für GFB E , Höchstmögliches Ausmaß GFB gesamt E , Durchschnittssatz 8,39% Betriebsbezogene Höchstgrenze für GFB (fiktiv) E , E , E , Grundfreibetrag (frei zuordenbar) E 3.343, E 557, 24 ) E 3.900, Maximal möglicher investitionsbedingter GFB g , g 5.922, 25 ) g , Investitionen in begünstigte WG E , E , E , Zu berücksichtigender investitionsbedingter GFB g , g 5.922, g , Zu berücksichtigender GFB je Betrieb, insgesamt jedoch maximal E , E 6.479, E , E , Betriebliche Einkünfte nach GFB g , g , g , Einzelunternehmen MU-Anteil Gesamt Bemessungsgrundlage GFB (Gewinn) g , g , g , Höchstmögliche BMGL für GFB E , Höchstmögliches Ausmaß GFB gesamt E , Durchschnittssatz 2,68% Betriebsbezogene Höchstgrenze für GFB (fiktiv) E , E 5.217, E , Grundfreibetrag (frei zuordenbar) E 3.343, E 557, 26 ) E 3.900, Maximal möglicher investitionsbedingter GFB g , g 4.660, g , Investitionen in begünstigte WG E , E , E , Zu berücksichtigender investitionsbedingter GFB g , g 4.660, g , Zu berücksichtigender GFB je Betrieb, insgesamt jedoch maximal E , E 5.217, E , E , Betriebliche Einkünfte nach GFB g , g , g , Tabelle 4: GFB gem 10 EStG idf 1. StabG 2012 bei Zusammentreffen von Gewinnen aus Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteil Variante Im Ergebnis wurde mit der Neufassung des 10 EStG idf 1. StabG 2012 eine Bestimmung geschaffen, die Mitunternehmer in besonderem Maße trifft und erhebliche praktische Durchführungsschwierigkeiten hervorruft. C. Vorschlag für eine Neuregelung Entsprechend der in der Literatur und Praxis geäußerten Kritik sollte die Deckelung des Gewinnfreibetrags auf Ebene von Mitunternehmerschaften aufgegeben und eine Gleichstellung von Mitunternehmer und Einzelunternehmer vorgenommen werden. 27 ) Die Deckelung des Gewinnfreibetrags (E ,, davon E 3.900, Grundfreibetrag) sollte ausschließlich steuersubjektbezogen interpretiert werden. Verfügt der Steuerpflichtige über mehrere Betriebe/Mitunternehmeranteile, sollte für die Aufteilung des Gewinnfreibetrags nach der Rechtslage von zunächst für jeden Betrieb/Mitunternehmeranteil betriebsbezogen der fiktive höchstmögliche Gewinnfreibetrag berechnet werden. 28 ) In weiterer Folge sollte es dem Steuerpflichtigen freistehen, in welchem Betrieb er den Grundfreibetrag und den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag in Anspruch nehmen 24) Einschränkung aus der Mitunternehmerschaft (s Angabe). Zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses könnte der Grundfreibetrag auch gänzlich dem Einzelunternehmen zugerechnet werden. 25) Einschränkung aus der Mitunternehmerschaft (s Angabe). 26) Einschränkung aus der Mitunternehmerschaft (s Angabe). 27) Dass dadurch jeder Mitunternehmer in den Genuss des Grundfreibetrags kommt, ist eine logische Konsequenz, die bei Interpretation des Grundfreibetrags als tarifliche Begünstigung analog zur Begünstigung der Sonderzahlungen bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit auch sachgerecht erscheint (mit Bedenken hinsichtlich einer möglichen Potenzierung des Grundfreibetrags Mayr, RdW 2009, 237). 28) Vgl dazu Kanduth-Kristen/Komarek, ÖStZ 2012, 544 f. taxlex

7 will. Dadurch ist sichergestellt, dass der investitionsbedingte Gewinnfreibetrag in jenen Betrieben genützt werden kann, in denen entsprechende Investitionen erfolgten. Subsidiär könnte eine Zurechnung nach dem Verhältnis der Gewinne vorgenommen werden. Die Berechnung und Aufteilung des Gewinnfreibetrags nach Durchschnittssätzen bei Vorliegen mehrerer Betriebe/Mitunternehmeranteile wird dadurch hinfällig. Wird der Mitunternehmeranteil im Betriebsvermögen gehalten, erfolgt die Berechnung des Gewinnfreibetrags unverändert auf Ebene des den Mitunternehmeranteil haltenden Betriebs. In Fortführung der Berechnungen in Tabelle 4 stellt sich der Alternativvorschlag wie folgt dar: Berechnung Gewinnfreibetrag Alternativvorschlag Einzelunternehmen MU-Anteil Gesamt Bemessungsgrundlage GFB (Gewinn) g , g , g , Höchstmögliches Ausmaß GFB gesamt E , Betriebsbezogene Höchstgrenze für GFB (isolierte Betrachtung) E , E , 29 ) Grundfreibetrag (frei zuordenbar) E 3.343, E 557, 30 ) E 3.900, Fiktiv verbleibender, möglicher investitionsbedingter GFB gesamt g , g , (isolierte Betrachtung) Investitionen in begünstigte WG E , E , E , Zu berücksichtigender investitionsbedingter GFB g , g , g , Zu berücksichtigender GFB je Betrieb, insgesamt jedoch maximal E , E , E , E , Betriebliche Einkünfte nach GFB g , g , g , Tabelle 5: GFB gemäß Alternativvorschlag bei Zusammentreffen von Gewinnen aus Einzelunternehmen und Mitunternehmeranteil Die ausschließlich steuersubjektbezogene Deckelung verhindert zudem, dass nicht anspruchsberechtigte Mitunternehmer (zb Kapitalgesellschaften) und reine Arbeitsgesellschafter das Volumen des Gewinnfreibetrags bei anderen (anspruchsberechtigten) Mitunternehmern schmälern. Arbeitsgesellschafter können zur Geltendmachung des investitionsbedingten Gewinnfreibetrags mangels Vermögensbeteiligung weiterhin nur ihre im Sonderbetriebsvermögen getätigten Investitionen heranziehen. Vermögensbeteiligte Mitunternehmer können ihre Investitionen in das Sonderbetriebsvermögen gänzlich, die Investitionen in das Gesellschaftsvermögen im Verhältnis ihrer Vermögensbeteiligung dem investitionsbedingten Gewinnfreibetrag zugrundelegen. Darüber hinaus würde diese Regelung Mitunternehmer mit einem Betrieb (im Sinne eines Mitunternehmeranteils) gegenüber anderen natürlichen Personen mit nur einem Betrieb (im Sinne eines Einzelunternehmens) aus steuerlicher Sicht nicht mehr benachteiligen und dem Grundgedanken der Gleichstellung von Einzelunternehmern und Mitunternehmern Rechnung tragen. 29) Berechnung: E , x 13% + E , x7%=e ,. 30) Einschränkung aus der Mitunternehmerschaft (s Angabe). Zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses könnte der Grundfreibetrag auch gänzlich dem Einzelunternehmen zugerechnet werden. Die im Zuge des 1. StabG 2012 vorgenommene Einschränkung des Gewinnfreibetrags gem 10 EStG trifft Mitunternehmer in besonderem Maße. Es sollte daher die Deckelung des Gewinnfreibetrags ausschließlich steuersubjektbezogen formuliert und die in 10 Abs 2 EStG gesetzlich normierte Begrenzung ZUSAMMENFASSUNG aufgehoben werden. Weiters sollte die gesetzliche Regelung zur Aufteilung des Gewinnfreibetrags bei mehreren Betrieben/Mitunternehmeranteilen reformiert werden (ein entsprechender Formulierungsvorschlag findet sich bei Kanduth-Kristen/Komarek, ÖStZ 2012, 545). 282 taxlex 2013

Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow

Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT MAI 2015 05 www.taxlex.at 149 180 Ertragsteuern Gewinnfreibetrag bei Mitunternehmerschaft VwGH zu Einnahmen aus Unterhaltungsshow Umsatzsteuer BFG zu rückwirkender Rechnungsberichtigung

Mehr

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016

GFB bis 2012 GFB 2013 bis 2016 GEWINNFREIBETRAG 1 Gewinnfreibetrag natürlicher Personen ab 2013 ung bei mehreren Einkunftsquellen, insbesondere bei einer oder mehreren Beteiligung/en an Mitunternehmerschaften 10 EStG idf 1. StabG 2012,

Mehr

Gewinnfreibetrag ab EStG 1988 idf StRefG 2009, EStR 2000 RZ idf Wartungserlass 2010 vom

Gewinnfreibetrag ab EStG 1988 idf StRefG 2009, EStR 2000 RZ idf Wartungserlass 2010 vom 1 Gewinnfreibetrag ab 2010 10 EStG 1988 idf StRefG 2009, EStR 2000 RZ 3819-3844 idf Wartungserlass 2010 vom 21.12.2010 Stand: 1.3.2011 Erstmals bei der Veranlagung 2010 kommt für natürliche Personen oder

Mehr

Teil B Einkommensteuergesetz

Teil B Einkommensteuergesetz Teil B Einkommensteuergesetz 1988 10 Zur steuerlichen Anerkennung von Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen bei Bergbahnbetrieben siehe den Beitrag von Michaela Fellinger und Magdalena Haring in SWK

Mehr

Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung

Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung Zuordnung nicht vom Gesetz gedeckt Gewinnfreibetrag und Verlustentstehung Konsequenzen der vom BMF vertretenen Rechtsansicht VON DR. SABINE KANDUTH-KRISTEN UND MAG. ERNST KOMAREK*) Ab der Veranlagung 2012

Mehr

13 % Gewinnfreibetrag ab EStG idf StRefG 2009, Rz EStR

13 % Gewinnfreibetrag ab EStG idf StRefG 2009, Rz EStR 13 % Gewinnfreibetrag ab 2010 10 EStG idf StRefG 2009, Rz 3819 3843 EStR 1. Grundsätzliches zur Wirkungsweise des Gewinnfreibetrages (GFB) Sozusagen als Nachfolger des Freibetrages für investierte Gewinne

Mehr

G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988

G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988 G E W I N N F R E I B E T R AG (GFB) N AC H 10 ESTG 1988 Seit dem Wirtschaftsjahr 2010 wurde der Gewinnfreibetrag (GFB) für Selbständige quasi als Äquivalent für das Jahressechstel bei Dienstnehmern neu

Mehr

Gruppenbesteuerung. Sonderheft. Steuerrecht. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Gruppenbesteuerung. Sonderheft. Steuerrecht. Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG JUNI 20 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 4a 169 256 Topthema Sonderheft Gruppenbesteuerung Finanzielle Verbindung/Ergebnisermittlung

Mehr

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8 BMF Amtliches Einkommensteuer-Handbuch 2016 > C. Anhänge > Anhang 29 Verluste > IV. Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 Abs. 4 Satz 6 bis 8 EStG BMF vom 19.11.2008 (BStBl I S. 970)

Mehr

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen?

Der Gewinnfreibetrag. Wer kann den Freibetrag in Anspruch nehmen? Der Gewinnfreibetrag Der Gewinnfreibetrag wurde ab der Veranlagung 2010 eingeführt. Alle natürlichen Personen mit betrieblichen Einkunftsarten können diesen Freibetrag unabhängig davon beanspruchen, ob

Mehr

Für die Beantwortung dieser Fragen wird es erforderlich sein, die Entwicklung Ihres Unternehmens für die kommenden Jahre möglichst genau zu planen.

Für die Beantwortung dieser Fragen wird es erforderlich sein, die Entwicklung Ihres Unternehmens für die kommenden Jahre möglichst genau zu planen. FAQ RECHTSFORMGESTALTUNG Antworten auf die wichtigsten Fragen der Rechtsformgestaltung WELCHE RECHTSFORMEN GIBT ES? In Österreich gültige Rechtsformen für Ihr Unternehmen sind: Einzelunternehmen Personengesellschaften

Mehr

FAQ - Rechtsformgestaltung

FAQ - Rechtsformgestaltung FAQ - Rechtsformgestaltung Welche Rechtsformen gibt es? In Österreich gültige Rechtsformen für Ihr Unternehmen sind: Einzelunternehmen Personengesellschaften wie zum Beispiel offene Gesellschaft (OG) Kommanditgesellschaft

Mehr

829/A XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag

829/A XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Antrag 829/A XXII. GP - Initiativantrag 1 von 6 829/A XXII. GP Eingebracht am 27.04.2006 Antrag der Abgeordneten Dr. Stummvoll, Josef Bucher Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz

Mehr

Lohnsteuer & Sozialversicherung Fremdgeschäftsführer kein steuerlicher Dienstnehmer

Lohnsteuer & Sozialversicherung Fremdgeschäftsführer kein steuerlicher Dienstnehmer FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT JUNI 2016 06 www.taxlex.at 181 212 Ertragsteuern Lohnbarzahlungen in der Bauwirtschaft Umsatzsteuer Aufteilung von Pauschalpreisen Lohnsteuer & Sozialversicherung Fremdgeschäftsführer

Mehr

Anwendungsvoraussetzungen

Anwendungsvoraussetzungen Kap 2 Anwendungsvoraussetzungen Der Gastgewerbepauschalierungsverordnung 2013 sind folgende Voraussetzungen für die Anwendung der Pauschalierung zu entnehmen: Gewerbeberechtigung für das Gastgewerbe, keine

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Der Gewinnfreibetrag gem. 10 EStG Verfasserin. Marlene Velecky. angestrebter akademischer Grad

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Der Gewinnfreibetrag gem. 10 EStG Verfasserin. Marlene Velecky. angestrebter akademischer Grad DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Gewinnfreibetrag gem. 10 EStG 1988 Verfasserin Marlene Velecky angestrebter akademischer Grad Magistra der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Mag. rer. soc.

Mehr

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1

I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 I. Unentgeltliche Übertragung von Sachgesamtheiten ( 6 Abs. 3 EStG) Anlage 1 bis zum 31.12.1998 für 1999 und 2000 ab 2001 7 (1) EStDV 6 (3) EStG 6 (3) EStG (1) 1 Wird ein Betrieb, ein Teilbetrieb oder

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen

Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken. Betriebsvermögen natürlicher Personen Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken im Betriebsvermögen natürlicher Personen Schultermandl Einlagen, Entnahmen, Teilwertabschreibungen von Grundstücken Christine Schultermandl

Mehr

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen <

1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen < 1. Ist es richtig, dass keine Hinzurechnungen bei der GewSt-Berechnung anfallen, weil die Summe aus der 1/2 * Pacht (unbew. WG des AV) + Zinsen < 100.000 ist und somit gar nicht erst mit 1/4 hinzugerechnet

Mehr

Allgemein Grundfreibetrag Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag

Allgemein Grundfreibetrag Investitionsbedingter Gewinnfreibetrag Gewinnfreibetrag 1 Allgemein Grundfreibetrag - bis zu EUR 30.000 - ohne Investition - maximal EUR 3.900 (13 % von EUR 30.000) - automatische Berücksichtigung in der Einkommensteuererklärung Investitionsbedingter

Mehr

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben

Lösungen zum Lehrbrief 9 Besteuerung von unentgeltlichen Wertabgaben 1. Beispiel zu 3 Abs. 1b Nr. 1 UStG - Entnahme eines Gegenstandes für nichtunternehmerische Zwecke Lösung zu Beispiel 1 Die Entnahme des Kühlschrankes ist ein Umsatz, der gem. 3 Abs. 1b S. 1 Nr. 1 UStG

Mehr

Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl)

Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl) 19 Steuererklärungsformulare 2013 Gegenüber den Vorjahren geänderte Kennzahlen/Angaben (Auswahl) 1. Beilagen E 1a und E 6a 1.1. Angaben zum Betrieb erweitert um Gastgewerbe-, Drogisten- und Handelsvertreter-Pauschalierung

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von

Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne end Ihre Auswirkungen aoff die Attraktivität von 1. Auflage (Stand: 1.2.2008) Martin Traintinger facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung

Mehr

konsolidierte Fassung: BMF IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

konsolidierte Fassung: BMF IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG konsolidierte Fassung: BMF 24.2.2009 IV C 6 - S 2296-a/08/10002 BStBl 2009 I S.440 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG Bezug: BMF, Schreiben v. 22.12.2009 BStBl 2010 I S.43

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S. Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT

Mehr

Als Unternehmer oder Freiberufler hat man s nicht immer leicht.

Als Unternehmer oder Freiberufler hat man s nicht immer leicht. , Seite 1 von 6 Als Unternehmer oder Freiberufler hat man s nicht immer leicht. Daher werden Sie besonders gefördert.. , Seite 2 von 6 Mit Wertpapieren Steuern sparen. 1) Bereits ab 2006 sah das KMU-Förderungsgesetz

Mehr

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern

14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 400 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern 14a. Anlage AESt (neu ab 2015) Anrechnung/Abzug ausländischer Steuern Bezeichnung der Körperschaft Steuernummer Enden in einem

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/3100087/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin R. in der Beschwerdesache der Bf. gegen den Bescheid des Finanzamtes Landeck Reutte vom 30.7.2014 betreffend Feststellung

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Salzburg Senat 14 GZ. RV/0311-S/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 25. Februar 2009 gegen den Bescheid des Finanzamtes St. Johann Tamsweg

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 2 GZ. RV/1927-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., W., A.StraßeX, vom 11. August 2005 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 2/20,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 7 GZ. RV/0805-L/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen den Bescheid des Finanzamtes Braunau Ried Schärding vom 19. Mai 2011 betreffend

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien SENAT 1 GZ. RV/0655-W/06 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Fa. Bw., vertreten durch Dkfm. Herbert F. Maier, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 3 GZ. RV/3302-W/12, miterledigt GZ.RV/3303-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Bw, vom 5. Juli 2012 gegen die Bescheide des

Mehr

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG)

Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Veräußerung des Unternehmens ( 16 I EStG) Beispiel: A ist Inhaber eines Einzelunternehmens mit folgender Steuerbilanz: Aktiva Einzelunternehmen des A Passiva PKW 10 Eigenkap. 500 Sonst. WG 890 Schulden

Mehr

EinkÅnfte aus Gewerbebetrieb ( 15, 15a EStG) A B S C H N I T T 1 1 Fall 137

EinkÅnfte aus Gewerbebetrieb ( 15, 15a EStG) A B S C H N I T T 1 1 Fall 137 Fall 137 FALL 137 Mitunternehmerschaft Sachverhalt: A ist zu 30 % an der Baufirma Stein OHG mit Sitz in Neustadt beteiligt. Nach der von der Firma erstellten Handelsbilanz betrågt der Gewinn får 01 87

Mehr

Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl

Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl 79 Einzelunternehmen/Personengesellschaft oder GmbH? Auswirkungen der geänderten Steuertarife auf die Rechtsformwahl Novosel in taxlex 2015 S 224 ff, Kanduth-Kristen in taxlex 2015 S 230 ff, siehe auch

Mehr

zdie Neuregelungen auf einen Blick

zdie Neuregelungen auf einen Blick 50 EStG zdie Neuregelungen auf einen Blick z Stärkere Bindung der Gewährung von Grundfreibetrag und Sonderausgabenabzug an beschränkt steuerpflichtige Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit z Anpassungen

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1402-W/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adr1, vertreten durch Stb., Steuerberater, Adr2, vom 30. September 2010 gegen

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010 Seite 1 von 9 Beispiel 1 Die österreichische M-AG hat zum Stichtag 31.12.2005 80% der Anteile an der österreichischen T-AG erworben. M-AG und T-AG haben

Mehr

7-8. Schwerpunkt Aktuelle Fragen zur Immobilienbesteuerung

7-8. Schwerpunkt Aktuelle Fragen zur Immobilienbesteuerung FACHZEITSCHRIFT FÜR STEUERRECHT JULI/AUGUST 2016 7-8 www.taxlex.at 213 260 Schwerpunkt Aktuelle Fragen zur Immobilienbesteuerung Rückwirkung und Gleichheitsgrundsatz Zurechnung beim Immobilienleasing AfA

Mehr

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG

Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG 2. Abgabenänderungsgesetz 2014 Nachversteuerung begünstigt besteuerter Gewinne gemäß 11a Abs 3 EStG Ermittlung des Eigenkapitalabfalls nach dem 2. AbgÄG 2014 und Auswirkung zwischenzeitlicher Verluste

Mehr

Solidarbeitrag für Besserverdienende

Solidarbeitrag für Besserverdienende News- letter- Inhalt Quick NEWS (20. FEBRUAR 2012) Solidarbeitrag für Besserverdienende Nun ist er da, der Begutachtungsentwurf des Stabilitätsgesetzes 2012. Dieser Gesetzesentwurf enthält die steuerlichen

Mehr

Steuerliche Grundlagen MIG 14

Steuerliche Grundlagen MIG 14 Steuerliche Grundlagen MIG 14 für einen in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtigen Anleger (natürliche Person) Hinweis: Diese Unterlage dient lediglich einem Überblick über die steuerlichen Grundlagen

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Inhaltsverzeichnis

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. Inhaltsverzeichnis Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX E-MAIL

Mehr

Abgeordneter Joachim Poß Staatsminister Gernot Mittler

Abgeordneter Joachim Poß Staatsminister Gernot Mittler Deutscher Bundestag Drucksache 14/7780 14. Wahlperiode 11. 12. 2001 Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses zu dem Gesetz zur Fortentwicklung des Unternehmenssteuerrechts (Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/1272-W/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Ort, Dominikanische Republik, gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 1/23 betreffend

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8)

Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8) Übersicht Konzernsteuertag 2016 CFC-Berechnung (Art 8) Univ.-Prof. Dr. Klaus Hirschler 25.11.2016 (Fassung vom 14. November 2016) Kategorischer Ansatz (Art 8 Abs 1 APRL) Transaktionsbezogener Ansatz (Art

Mehr

Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich

Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich Sibylle Novak*) Steuerbegünstigungen des Veräußerungsgewinnes nach 24 EStG im Rechtsvergleich TAX BENEFITS OF CAPITAL GAINS ACCORDING TO SECTION 24 OF THE AUSTRIAN INCOME TAX LAW: A COMPARISON OF THE LEGAL

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner

Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Freibetrag für investierte Gewinne für Einnahmen- Ausgaben-Rechner Mit dem KMU-Förderungsgesetz 2006 wurde für Einnahmen-Ausgaben-Rechner ab dem Veranlagungsjahr 2007, als Ausgleich für die Möglichkeit

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/3100063/2012 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch die Richterin R. in der Beschwerdesache des Bf. gegen den Bescheid des Finanzamtes FA vom 26.9.2011 betreffend Einkommensteuer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 4 GZ. RV/0729-W/07 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Patentanwalt, geb. xx.xxxx.19xx, 1xxx Wien, D-Gasse, vertreten durch Friedrich

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Gunter Schmid Steuerberater

Gunter Schmid Steuerberater Im Juli 2011 I. Pauschalierung von Sachzuwendungen ( Geschenke an Kunden) Leitsatz : Im Januar 2007 haben wir in unserem monatlichen Rundschreiben darauf hingewiesen, daß seit Januar 2007 für Geschenke

Mehr

Gebühr für Wohnungsmietverträge abgeschafft

Gebühr für Wohnungsmietverträge abgeschafft .Wir informieren Sie Sehr geehrter Klient! Nachstehend möchten wir Ihnen verschiedene Themen näher erläutern: Gebühr für Wohnungsmietverträge abgeschafft Nutzung des Gewinnfreibetrages: Planungsrechnung

Mehr

2) Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen Erträge 4,4385 4,4385 4,4385. cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a (Zinsschranke) - 1,9219 1,9219

2) Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen Erträge 4,4385 4,4385 4,4385. cc) Erträge i.s.d. 2 Abs. 2a (Zinsschranke) - 1,9219 1,9219 Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis 30.06.2015 Steuerlicher Zufluss: 30.06.2015 Name des Investmentfonds: LUX-PORTFOLIO BALANCED ISIN: LU0091958230 5 Abs. 1 S. 1 Nr. InvStG Betrag der Thesaurierung/ ausschüttungsgleichen

Mehr

Top Thema Die Unternehmereigenschaft von Körperschaften öffentlichen Rechts in Österreich

Top Thema Die Unternehmereigenschaft von Körperschaften öffentlichen Rechts in Österreich Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG MAI 2010 05 www.taxlex.at 169 216 Schriftleitung: Top Thema Die Unternehmereigenschaft

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1197-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., B., vom 29. Juli 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes A. vom 26. Juli 2004

Mehr

ÖGWT-Club Steueränderungen 2009 Insbesondere StRefG 2009 (Begutachtungsentwurf)

ÖGWT-Club Steueränderungen 2009 Insbesondere StRefG 2009 (Begutachtungsentwurf) ÖGWT-Club Steueränderungen 2009 Insbesondere StRefG 2009 (Begutachtungsentwurf) Dr. Verena Trenkwalder 10. und 11.2.2009 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen. Steuerreform Steuerreformgesetz

Mehr

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT FEBRUAR 2003 2 7 3 1 4 8 EuGVVO Überseering Ertragsteuern nach Überseering Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften OGH kassiert 12 Klauseln der AGB Banken 2000 Abberufung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Fall 3 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2010 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2010 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen

Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Schwierige Geschäftsvorfälle richtig buchen Bearbeitet von Iris Thomsen 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 448 08982 0 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels- und Vertriebsrecht

Mehr

Abgabenänderungsgesetz 2009 und Konjunkturpaket

Abgabenänderungsgesetz 2009 und Konjunkturpaket Abgabenänderungsgesetz 2009 und Konjunkturpaket Harald Moshammer Agenda 1. Highlights aus dem Abgabenänderungsgesetz 2009 a. Änderung des EStG b. Änderung des KStG c. Änderung des UStG 2. Konjunkturmaßnahmen

Mehr

Abschlag für Familienunternehmen beim

Abschlag für Familienunternehmen beim Erwerb von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Die Diskussion um die Neufassung der 13a, 13b ErbStG aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hat letztlich zu neuen Grundsätzen für die Ermittlung

Mehr

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b

Steuervergünstigungen beim Erwerb eines Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Aktuelles Erbschaftsteuerrecht Betriebsvermögens von Todes wegen ErbStG 13a, 13b Durch die Ergebnisse der Verhandlungen im Vermittlungsausschuss zu den Vergünstigungen bei Betriebsvermögen und die daraus

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

Freibetrag für investierte Gewinne gem 10 EStG 1988 Klarstellungen und Neuerungen

Freibetrag für investierte Gewinne gem 10 EStG 1988 Klarstellungen und Neuerungen 1 Freibetrag für investierte Gewinne gem 10 EStG 1988 Klarstellungen und Neuerungen Stand: 13.3.2009 Quellen: EStR 2000 - Wartungserlass 2008/1, GZ BMF-010203/0299-VI/6/2008 vom 16.6.20008 UFS RV 0451-L/08,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Klagenfurt Senat 2 GZ. RV/0299-K/12 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des R.G., Pensionist, geb. xy, F,R3, vom 3. Mai 2012 gegen den Bescheid des Finanzamtes

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0375-G/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Stany & Partner KEG Steuerberatungsgesellschaft, 8530 Deutschlandsberg,

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba

Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Pflichtübung aus Finanzrecht, 2. Klausur am 08.06.2017 Sommersemester 2017, Dr. Andreas Kauba Lösung Die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten. Achten Sie auf die Fragestellung, antworten Sie kurz und sachgerecht;

Mehr

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich

Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich Peter Primik Primik Die neue Immobilienbesteuerung im betrieblichen Bereich I. Einleitung

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht)

(Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht) Änderungen durch das StVergAbG (Gesetzesauszüge) Anlage (Die Änderungen durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz (StVergAbG) sind in diesem nichtamtlichen Fließtext kenntlich gemacht) 14 KStG Aktiengesellschaft

Mehr

LUX-PENSION, SICAV. Luxemburg. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG

LUX-PENSION, SICAV. Luxemburg. Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG LUX-PENSION, SICAV Luxemburg Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.04.2014 bis 31.03.2015 Steuerlicher Zufluss: 31.03.2015 Name des Investmentvermögens:

Mehr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1. Einkommensteuer. Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis 1 Einkommensteuer Bearbeitet von Prof. Stephan Schmidt, Prof. Jörg-Thomas Knies, Christiane Dürr 4., erweiterte, überarbeitete Auflage 2016. Buch. 488 S. Softcover

Mehr

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken

Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) - Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Grundstücken Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden des Bundes und der Länder nachrichtlich: Vertretungen

Mehr

Fragen und Beispiele zu den Aussagen des BMF betreffend Prämien/Jahressechstel in den LStR 2002 idf 2011

Fragen und Beispiele zu den Aussagen des BMF betreffend Prämien/Jahressechstel in den LStR 2002 idf 2011 Anlage zur Stellungnahme der Kammer der Wirtschaftstreuhänder zum Entwurf des LStR-Wartungserlasses 2011 Fragen und Beispiele zu den Aussagen des BMF betreffend Prämien/Jahressechstel in den LStR 2002

Mehr

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes:

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gilt Folgendes: Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 18 GZ. RV/2768-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Adr., vertreten durch Stb., gegen die Bescheide des Finanzamtes A. betreffend

Mehr

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen.

Lösung: Die KG ist bereits ab wirtschaftliche Eigentümerin des Grundstücks und muss es in ihrer Bilanz zum ausweisen. 45 V. Die laufende Besteuerung von Mitunternehmerschaften 1.1 Handelsrechtliches Vermögen/Abgrenzung zum steuerlichen Vermögen Handelsrecht Es gelten die allgemeinen Grundsätze wie für alle Kaufleute.

Mehr

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h

Bescheinigung vom Seite 1 von 4. KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Bescheinigung vom 27.01.2014 Seite 1 von 4 KEPLER FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 InvStG Geschäftsjahr vom 01.11.2012 bis 31.10.2013 Ex-Tag

Mehr

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin - Entwurf - Stand: 25. Januar 2005 Oberste Finanzbehörden der Länder GZ IV B 7 - S 2770-0/04 Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis

Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG JULI 2012 07 www.taxlex.at 249 292 Schriftleitung: Top Thema Praktische Probleme bei der

Mehr