Praxishandbuch kids on bike

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxishandbuch kids on bike"

Transkript

1 Praxishandbuch kids on bike Ein Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung rund ums Fahrrad für Schüler/innen der 7. Jahrgangsstufe an einer Mittelschule von Ökoprojekt MobilSpiel e.v. und der Mittelschule an der Cincinnatistraße München

2 Kontakt und Impressum: Praxishandbuch kids on bike Ein Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung rund ums Fahrrad für Schüler/innen der 7. Jahrgangsstufe an einer Mittelschule Das Projekt und die Erstellung dieses Handbuchs wurde gefördert von: Heidehof Stiftung GmbH Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Herausgeber: Ökoprojekt MobilSpiel e.v. Welserstraße 23, München Tel 089/ Text: Dr. Jutta Steigerwald und Maria Kolmeder Fotos: Stephan Rumpf und Ökoprojekt MobilSpiel e.v. München,

3 Inhaltsangabe A Hintergrund 1. Projekthintergrund S Informationen zum Praxishandbuch S Konzept der Lernpartnerschaft Zukunft zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung S Projektbeschreibung kids on bike S Lehrplananalyse S Grundlagen und Leitlinien S Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben S Besonderheiten der Jahrgangsstufe S Entwicklungspsychologische Aspekte S Pädagogische und unterrichtliche Schwerpunkte S. 13 B Übersicht Projektablauf 1. Projektübersicht und Zeitplan S Übersicht Checklisten und Zuständigkeiten der Projekteinheiten S Einheiten im Klassenverband 2.2 Fahrradparcours im Sportunterricht 2.3 Fahrrad und Technik im Technikunterricht 2.4 Projektwoche Fahrrad-AG 3. Kontaktdaten externer Kooperationspartner und Sponsoren S. 28 C Projekteinheiten 1. Einheiten im Klassenverband S Einführung mit Kopiervorlagen S Fahrrad und Gesundheit mit Kopiervorlagen S Planung einer Fahrradtour mit Kopiervorlagen S Durchführung einer Fahrradtour S. 63 3

4 2. Fahrradparcours mit Kopiervorlagen S Fahrrad und Technik S Das verkehrssichere Fahrrad mit Kopiervorlagen S Einen Schlauch wechseln mit Kopiervorlagen S Einen Schlauch flicken mit Kopiervorlagen S. 92 D Projektwoche Fahrrad-AG S. 112 E Literaturliste und Websites S. 114 F Kopiervorlagen auf beiliegender CD 4

5 Hintergrund

6 A Hintergrund 1. Projekthintergrund Ökoprojekt MobilSpiel e.v. führte das innovative Fahrradprojekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung kids on bike in Zusammenarbeit mit dem stellvertretenden Schulleiter, den Lehrer/innen und der Schulsozialarbeit an der Mittelschule der Cincinnatistraße in München-Ramersdorf durch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt fand im Rahmen der Lernpartnerschaft Zukunft statt und hatte zum Ziel, die Projektinhalte und -methoden zum Thema Fahrrad und Mobilität im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung mit der aktiven Einbeziehung der Partner an der Schule zu verankern. Ökoprojekt MobilSpiel e.v. ist ein freier Träger der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikator/innen. Der Verein ist seit 1985 in der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung in München aktiv und seit 1995 eine anerkannte Umweltstation. Seit 2005 ist Ökoprojekt MobilSpiel e.v. Mitglied des bundesweiten Runden Tischs der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung und trägt in diesem Sinne dazu bei, den Gedanken der nachhaltigen Entwicklung in Bereiche der Bildung einzubringen. Die Mittelschule an der Cincinnatistraße befindet sich in Obergiesing an der Grenze zu Ramersdorf. Die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler wohnt in sozialen Brennpunkten in Ramersdorf. Die Randlage der Schule im Schulsprengel sorgt für lange Schulwege, teilweise über 3 km. Ca. 65% der Schülerinnen und Schüler haben Migrationshintergrund, viele Eltern stammen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Schichten. Viele Schüler/innen haben kein Fahrrad und auch wenig Bezug dazu. Ein Teil der Schüler/innen ist nur begrenzt mobil, d.h. Aktivitäten außerhalb des Stadtteils finden i.d.r. nicht statt. Die Schule möchte für ihre Kinder eine Lernheimat bieten, in der sie sich wohl fühlen und sich ernsthaft erprobend auf die Welt der Erwachsenen vorbereiten können. Die Schule begreift sich daher als eine Werkstatt fürs Leben. Der Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung passt somit gut zum Schulprofil. Unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstehen wir, die Menschen zur aktiven Gestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Welt unter Berücksichtigung globaler und lokaler Aspekte zu befähigen. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung ist dafür die Grundlage. Dies ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können. (Hauff, Volker; 1987: Unsere gemeinsame Zukunft: Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. ) Nachhaltige Entwicklung ist ein normatives Leitbild, das auf Wertentscheidungen beruht. 2. Informationen zum Praxishandbuch Ziel des Handbuchs ist es, exemplarisch zu zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule verankert werden kann. Zum Thema nachhaltige Mobilität am Beispiel Fahrrad haben wir erprobte Materialien und Methoden zusammengestellt, damit das Projekt kids on bike fächerübergreifend, interdisziplinär, spielerisch und spannend mit externen Kooperationspartnern in Federführung der Schule durchgeführt werden kann. 6

7 Mit dem Handbuch möchten wir: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) am Beispiel Fahrrad aufzeigen. dazu ermutigen, das Thema nachhaltige Mobilität am Beispiel Fahrrad im Unterricht aufzugreifen. Methoden der kreativen, partizipativen Projektarbeit vorstellen. Die folgenden Kapitel beinhalten wichtige Informationen zu den Zielsetzungen unseres Konzepts der Lernpartnerschaft Zukunft, eine Analyse des Lehrplans der 7. Jahrgangsstufe bezüglich des Projekts und eine Beschreibung und Auswertung des Fahrradprojekts kids on bike. Die einzelnen Projekteinheiten enthalten zu Beginn allgemeine Informationen zum Hintergrund und zu den Zuständigkeiten, wie auch Angaben zur Zielsetzung auf Ebene der Schüler/innen. Zudem wurden für jede Einheit ein detaillierter Ablaufplan und eine Checkliste verfasst. Die Kopiervorlagen befinden sich im Anschluss an die jeweiligen Projekteinheiten und als pdf- und doc-dateien auf der beiliegenden CD. Es ist zu beachten, dass sich Kooperationspartner und Kontaktadressen im vorliegenden Handbuch ausschließlich auf die Projektdurchführung mit der Mittelschule an der Cincinnatistraße beziehen. Für eine Durchführung des Projektes an anderen Schulen müssen passende Kooperationspartner im Umfeld der Schule gefunden werden. 3. Konzept der Lernpartnerschaft Zukunft zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mit dem Konzept der Lernpartnerschaft Zukunft möchte Ökoprojekt MobilSpiel e.v. Bildung für nachhaltige Entwicklung sowohl in außerschulischen als auch in schulischen Einrichtungen verankern. Dies geschieht, indem wir gemeinsam mit Kooperationspartnern Projekte der Kinder- und Jugendarbeit zu komplexen Nachhaltigkeitsthemen konzipieren, durchführen und auswerten. Die Themen der Projekte orientieren sich an Umwelt- und Lebensstilfragen und werden gemeinsam mit den Partnern entsprechend den Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort entwickelt. Projekte der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren sich an ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekten der Themen, zeigen globale Sichtweisen, vermitteln Schlüsselkompetenzen und entwickeln lokale Handlungsmöglichkeiten. Eine Lernpartnerschaft beinhaltet, dass ein Bildungsträger, für den Bildung für nachhaltige Entwicklung neu ist, zusammen mit einem Partner, der Bildung für nachhaltige Entwicklung praktiziert, in gemeinsamen Projekten den Ansatz erarbeitet und für sich übernimmt. Für diesen Ansatz wurde Ökoprojekt MobilSpiel e.v. wiederholt von der Deutschen UNESCO Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Im Rahmen der Lernpartnerschaft Zukunft wurde auch das Projekt kids on bike von Ökoprojekt MobilSpiel e.v. in Kooperation mit der Mittelschule an der Cincinnatistraße zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Schule durchgeführt. Es passte ins Schulprofil und knüpfte an andere Projekte der Schule an. Hilfreich für das Projekt waren gute Kooperationsstrukturen mit dem stellvertretenden Schulleiter und dem Kollegium aus einem anderen gemeinsamen Projekt. Vorhandene Strukturen wie eine Fahrradwerkstatt und andere gute räumliche Voraussetzungen waren optimal. 7

8 4. Projektbeschreibung kids on bike Aufbauend auf die langjährige Kooperation von Ökoprojekt MobilSpiel e.v. mit der Mittelschule an der Cincinnatistraße begann im Frühjahr 2011 das gemeinsame Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung kids on bike als Beispiel vernetzten Denkens. Im Vordergrund standen die Berufsorientierung der Schüler/innen in Richtung technischer Berufe, die Förderung handwerklicher Fähigkeiten und die Entdeckung des Fahrrades als Möglichkeit, gesund, umweltbewusst und günstig in der Radlhauptstadt München unterwegs zu sein. Themen wie Gesundheit und Fitness, Umwelt- und Klimaschutz, Freizeit & Geld wurden in den 7. Klassen interaktiv erforscht und bearbeitet: Was macht das Fahrradfahren mit meinem Körper? Wie reduziert es Umwelt- und Lärmbelastungen in der Stadt? Was gibt es für Möglichkeiten der günstigen Freizeitgestaltung mit dem Fahrrad? Im Schulfach Technik wurde in der schuleigenen Fahrradwerkstatt zusammen mit dem Techniklehrer und einem Mechanikermeister einer Zweiradwerkstatt Grundlagen des Fahrradreparierens und der -pflege gelegt. Ein Geschicklichkeitsparcours innerhalb der Sportstunden und Übungen zur Straßenverkehrsordnung vertieften die Inhalte. In der klassenübergreifenden Schulprojektwoche konnten Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen, unterstützt durch einen Mechanikermeister und einen Auszubildenden, ihre eigenen Räder oder ein günstig an der Schule Erworbenes fit machen. Neben dem Reparieren standen Ausflüge zu Freizeitzielen und Exkursionen zu Wohngebieten der Schüler/innen im Mittelpunkt. Das Besondere an der Lernpartnerschaft ist die fächerübergreifende, interdisziplinäre Ausgestaltung des Projekts, an dem viele Schüler/innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und externe Experten/innen beteiligt waren, wie der Mechanikermeister Martin Dinkel der Fahrradwerkstatt VELO, der Auszubildende Manuel Trautmann der Werkstätte für 2-Radmechanik und Gesundheitsexpertinnen vom Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München. Im Folgenden sind die Projektziele auf Ebene der Schüler/innen und auf Ebene der Kooperationspartner aufgeführt. Ziele auf Ebene der Schüler/innen: Die zum Großteil nicht mit dem Fahrrad vertrauten Schüler/innen lernen das Fahrradfahren als nachhaltige Möglichkeit ihrer individuellen Mobilität kennen. Z. B. mit dem Fahrrad in die Schule zu fahren. Sie lernen die Vorteile des Radfahrens für Fitness und Gesundheit kennen. Sie erforschen und vergleichen die Umweltbelastung verschiedener Verkehrsmittel. Die Jugendlichen erproben das Fahrradfahren als Freizeitbeschäftigung und als Möglichkeit, günstig und schnell zu Freizeitzielen zu kommen. Sie lernen für sie neue Orte in der Radlhauptstadt München kennen, schulen ihre Orientierung und erweitern ihren Mobilitätsraum. Die Schüler/innen stärken ihre Berufswahlkompetenzen durch das Kennenlernen des Ausbildungsberufs Zweiradmechaniker. 8

9 Sie verbessern ihre technischen und handwerklichen Fähigkeiten, lernen die Funktionsweise eines Fahrrads kennen und führen kleine Reparaturen durch. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein dadurch, dass sie ihr Fahrrad eigenständig funktionstüchtig machen und sich dabei ihrer Fähigkeiten vergewissern. Teamwork und gemeinsame Ausflüge fördern die Sozialkompetenz. Auch Mädchen haben Spaß am handwerklichen Arbeiten und werden für die freiwillige Teilnahme an der Projektwoche gewonnen. Alle Schüler/innen besitzen beim Abschlussausflug ein eigenes funktionstüchtiges Fahrrad. Die Schüler/innen erwerben viele für das Leben wertvolle Kompetenzen. Ziele auf Ebene der Kooperation: Das Projekt wird von beiden Kooperationspartnern gemeinsam geplant, durchgeführt und ausgewertet, Kompetenzen werden von beiden Seiten eingebracht. Themen, Inhalte und Methoden werden in der Schule verankert und selbstverantwortlich weitergeführt. 9

10 5. Lehrplananalyse In dieser Lehrplananalyse wurde der Lehrplan der Jahrgangsstufe 7 für die bayerische Mittelschule auf Anknüpfungspunkte zum Projekt kids on bike hin ausgewertet. Die für das Thema und das Projekt relevanten Ausschnitte wurden aus dem Lehrplan wörtlich übernommen und die bedeutsamen Stellen blau markiert. Diese beziehen sich sowohl auf Inhalte, die im Konzept des Projekts schon berücksichtigt werden als auch auf Inhalte, die darüber hinaus fächerübergreifend mit dem Projekt gekoppelt werden können. In kursiven Kommentaren wird erläutert, an welchen Stellen des Projekts die Lehrplaninhalte verfolgt werden. Interessierten Lehrerinnen und Lehrern gibt diese Analyse Anregungen, das Thema Fahrrad und nachhaltige Mobilität in verschiedenen Kontexten im Unterricht aufzugreifen. Der vollständige Lehrplan für die Mittelschule kann unter herunter geladen werden. 5.1 Grundlagen und Leitlinien Die Mittelschule als weiterführende Schule Die Mittelschule als weiterführende Schule setzt Schwerpunkte durch ihr spezifisches Angebot an praxisbezogenen Fächern und durch die verstärkte Berücksichtigung praktischer Inhalte. Mit ihren Abschlüssen eröffnet sie den unmittelbaren Zugang zur beruflichen Ausbildung wie auch zu weiteren Bildungsgängen und Berufszielen. Sie bietet Perspektiven im Handwerk, in der Industrie, in anderen Bereichen der Wirtschaft und in sozialen Berufen sowie Aufstiegsmöglichkeiten z.b. zum Meister oder Techniker. Auftrag der Mittelschule Wertorientierung Aufschließen für gesellschaftliche Grund- und Zeitfragen, Politische Bildung Umwelt Hilfe zur persönlichen Lebensgestaltung Sie hilft ihren Schülerinnen und Schülern, sich in der Vielfalt widersprüchlicher Werte zu orientieren. Sie stärkt das Vertrauen in die Zukunft. Die Schule setzt sich mit den Fragen und Herausforderungen der Zeit auseinander. Sie hat die Aufgabe, Verständnis für diese Anliegen zu schaffen und die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung zu wecken. Sie soll die Bereitschaft zur Mitverantwortung für die Erhaltung der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen wecken. Fächerübergreifende Ziele hierbei sind: Gesundheit: Bereitschaft zur gesunden Ernährung und Lebensführung sowie zur körperlichen Bewegung. Verbrauchererziehung: verantwortlicher Umgang mit Geld, Gütern und Ressourcen Freizeit: Anregung und Befähigung zu sinnvoller, eigenverantwortlicher Freizeitgestaltung 10

11 Unterricht in der Mittelschule Verkehrserziehung: Anleitung zu einer situationsgerechten, verantwortungsbewussten Teilnahme am Straßenverkehr, Kenntnis und Beachtung einschlägiger Sicherheitsbestimmungen. Inhalte Fächerübergreifender Unterricht und fachliche Kooperation Lehr- und Lernformen Ausgangspunkt bei der Auswahl und Umsetzung der Bildungsinhalte ist zunächst deren gesellschaftliche und kulturelle Bedeutsamkeit. Der Unterricht in der Mittelschule vermittelt vorrangig Grundwissen und Kernkompetenzen. Projektorientiertes Arbeiten und themenübergreifende Projekte sollen das Bewusstsein für gesellschaftliche und persönliche Grund- und Zeitfragen entfalten. Fächerübergreifendes Arbeiten, das Aufsuchen außerschulischer Lernorte, das Einbeziehen außerschulischer Experten und Projektunterricht bedürfen der Kooperation. Schulleben, Schulentwicklung, Schulprofil Öffnung der Schule Öffentlichkeit Schule öffnet sich nach außen. Sie bezieht außerschulische Fachleute und Lernorte mit ein und kooperiert mit Gemeinde, Kirche, Vereinen und Betrieben. Die Mittelschule stellt ihre Bildungs- und Erziehungsarbeit der Öffentlichkeit vor. 5.2 Fächerübergreifende Unterrichts- und Erziehungsaufgaben Die erzieherische Aufgabe, das Bewusstsein für gesellschaftliche und persönliche Grund- und Zeitfragen zu entfalten und Hilfen zu deren Bewältigung zu geben, ist alleine über den gefächerten Unterricht nicht zu lösen. Im fächerübergreifenden Unterricht geht es daher darum, die Komplexität und Vernetzung wichtiger Lebensfragen zu verdeutlichen und die Schüler zum Denken in Zusammenhängen anzuleiten. Dies kann nur an exemplarischen Themen erfolgen. Als Auswahlkriterien bieten sich neben der grundsätzlichen Bedeutsamkeit die Aktualität, das Interesse und die Betroffenheit der Schüler/innen an. Da Einstellungen und Lösungsvorschläge zu Grundproblemen und Zeitfragen vielfach umstritten sind, muss der Unterricht das Für und Wider sichtbar machen. Die veröffentlichten Bestimmungen und Richtlinien zu einzelnen Aufgaben wie z.b. der Verkehrserziehung sind in die Fachlehrpläne eingearbeitet. 11

12 Umwelt Freizeit Gesundheit Verkehrserziehung, Sicherheitserziehung Berufliche Orientierung Der Mensch kann auf Dauer nur in Übereinstimmung mit Natur und kultureller Umwelt überleben. Dazu gehört auch die Bereitschaft, aus Mitverantwortung für eine lebenswerte Zukunft und mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung auf manche gewohnte Ausnutzung natürlicher Ressourcen zu verzichten. Am wirkungsvollsten ist der Beitrag der Schule, wenn sie den Schülerinnen und Schülern in den Unterrichtsfächern, in freien Arbeitsgemeinschaften und in außerschulischen Angeboten Erfahrungen ermöglicht, wenn sie Fertigkeiten einübt und durch das Tun Interessen weckt, die in entsprechenden Freizeitaktivitäten weitergeführt werden können. Die Schüler/innen sollen sich bewusst werden, dass körperliche und geistig-seelische Gesundheit ein hohes Gut ist. Sie werden zu einer vernünftigen Lebensgestaltung und aktiver Gesundheitsvorsorge angeleitet. Hierzu gehört unter anderem Anregung zu gesundheitsfördernder Bewegung, zur Vermeidung gesundheitsgefährdender Verhaltensweisen in Beruf, Freizeit und Verkehr. Heranwachsende Menschen betrachten die Mobilität und die durch sie ermöglichte zeitliche und örtliche Unabhängigkeit als einen bedeutsamen Teil ihrer individuellen Lebensqualität. Im Verkehr sollen sie sich partnerschaftlich verhalten, Risiken richtig einschätzen und die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf sich, auf andere und auf ihre Umwelt kennen. Sie sollen dazu Wahrnehmungsund Reaktionsfähigkeit entwickeln und sowohl verkehrskundliches als auch verkehrstechnisches Wissen erwerben. Darüber hinaus sollen sich die Schüler/innen kritisch mit den Auswirkungen des Verkehrs auf Mensch und Natur, seinen jetzigen und zukünftigen Folgen beschäftigen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen. Sie erhalten Einblick in Entwicklungstendenzen der Arbeits- und Wirtschaftswelt und erfahren, welche Anforderungen an Wissen und Können sowie an Einstellungen und Werthaltungen gestellt werden. Dabei ist es wichtig, dass sie ihre eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Grenzen klären und lernen, sie realistisch einzuschätzen, um so eine verantwortliche Berufswahl treffen zu können. 5.3 Besonderheiten der Jahrgangsstufe Für die meisten Schüler/innen gilt es nun, die Kräfte dahingehend zu mobilisieren, dass der Einstieg in das Berufsleben gelingen kann. Möglicherweise wird eine neue Klasse gebildet oder sogar der Schulort gewechselt. Ein Schwerpunkt dieser Jahrgangsstufe wird deshalb sein, das Zusammenleben in einer neuen Klassengemeinschaft zu entwickeln. Die Schüler/innen eigenen sich Regeln und Umgangsformen sowie notwendige Arbeitsweisen an und üben sie ein. Sie sollen dabei in ihrem Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gestärkt werden. 12

13 Das Projekt greift die Besonderheiten der 7. Klasse auf, indem es Möglichkeiten der Berufsorientierung im Bereich Technik eröffnet, durch gemeinsame Fahrradausflüge die Klassengemeinschaft stärkt und das Selbstwertgefühl der Schüler/innen durch erfolgreiche Reparaturen und Ausflugsfahrten steigert. 5.4 Entwicklungspsychologische Aspekte Die meisten Jugendlichen befinden sich nun in der Pubertät. In dieser Zeit der Sinnsuche gibt häufig die Gruppe oder die Clique Halt und Bestätigung. Aber auch in dieser schwierigen Phase bleiben die jungen Menschen offen für Zuwendung, Zuspruch und Lob, ebenso für das konsequente Ziehen von Grenzen, wenn sie sie menschlich taktvoll erfahren. Praktische Tätigkeiten, die Erfolge vermitteln, und handlungsorientierter Unterricht mit konkret anschaulichem Stoff kommen der Lernsituation dieser Klassen besonders entgegen. Im Projekt sind die Aufgaben und Aktionen so ausgewählt, dass sie von den Jugendlichen gut zu bewältigen sind. Durch die vielen praktischen Tätigkeiten und Erlebnisse werden immer wieder kleine Erfolge vermittelt (z.b. einen Fahrradausflug schaffen, einen Reifen wechseln), was die Selbstwirksamkeit der Jugendlichen fördert. 5.5 Pädagogische und unterrichtliche Schwerpunkte Nach wie vor gilt die Aufmerksamkeit den Arbeits- und Lerntechniken, die langsam nicht nur schulischen Zwecken dienen, sondern auf ein lebenslanges Lernen vorbereiten. Diese Arbeitsweisen wenden sie in offenen Unterrichtsformen und projektorientierten Vorhaben an. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung erschließen sich die Jugendlichen das komplexe Thema Mobilität in seinen ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Dimensionen und eignen sich Schlüsselkompetenzen an. Das beinhaltet die Berufsorientierung der Schüler/innen in Richtung technischer Berufe, die Förderung handwerklicher Fähigkeiten und die Entdeckung des Fahrrades als Möglichkeit, gesund, umweltbewusst und günstig unterwegs zu sein. Physik/Chemie/Biologie Die folgende Nummerierung bezieht sich auf den Lehrplan der 7. Jahrgansstufe 7.1 Luft Lebensgrundlage und Lebensraum Lernziele: Den Schülerinnen und Schülern soll bewusst werden, dass die Luft eine der Lebensgrundlagen ist. Sie lernen möglichst durch eigene Versuche Bestandteile der Luft und deren chemische Zeichen kennen. Sie gewinnen einen Überblick über Bestandteile des Blutes und über Atmung und Blutkreislauf beim Menschen. Daraus sollen sie Folgerungen für eine gesunde Lebensführung ziehen. Lerninhalte: Atmung des Menschen S 7.1 Atemwege und Atmungsorgane: Bronchien, Lunge, Lungenbläschen Aufgabe der Atmung: Gasaustausch, Abgabe von Kohlenstoffdioxid, Aufnahme von Sauerstoff 7.1.1,

14 7.1.3 Blutkreislauf des Menschen S 7.1 Zusammenwirken von Atmung und Blutkreislauf; negative Einflüsse vor allem durch Lebensweise (Rauchen); Erkrankungen In der Unterrichtseinheit Fahrrad und Gesundheit des Projektes in Kooperation mit der TU München wird die Wirkung des Fahrradfahrens auf die Körperfunktionen theoretisch erläutert und praktisch auf der Fahrradrolle getestet. Die gesundheitsorientierten Fitnessfaktoren sind auch im Fach Sport (7.1.1) Lehrplanthema. 7.3 Umgang mit Elektrizität GtB 7.4 Lernziele: Ausgehend von Fragestellungen aus Alltag und Technik erwerben die Schüler/innen handlungsorientiert Grundkenntnisse über den elektrischen Strom. Lerninhalte: Elektrische Spannung und Stromstärke Wirkungen des elektrischen Stroms, z.b. Wärme und Licht, chemische Vorgänge, magnetische Wirkung Elektrischer Stromkreis; Spannungsquellen Da die Themen Stromkreis, Wirkungen des Stroms und Verbraucher (z.b. Licht) sowohl hier als auch in GtB Thema sind, können diese in den Technikeinheiten des Projektes am Beispiel Fahrrad durch praktische Versuche veranschaulicht werden (Stromkreis schließen, Strom messen...). 7.4 Grundlagen der Mechanik GtB 7.2 Lernziele: Ausgehend von Alltagserfahrungen lernen die Schüler/innen bei Experimenten den physikalischen Begriff der Kraft kennen. Am Phänomen des Hebels erfahren sie die goldene Regel der Mechanik. Lerninhalte: Kräfte Unterschiedliche Kräfte, z.b. Gewichtskraft (Schwerkraft), Federkraft, Reibungskraft Werkzeuge als Kraftwandler Hebel als Werkzeug Vor allem die Hebelwirkung von Werkzeugen (richtige Anwendung) und die Reibungskraft des Rades auf Untergrund können am Beispiel Fahrrad erläutert werden. Sport 7.1 Gesundheit ( Fairness, Kooperation, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen) PH/CH/B 7.1.2, Lernziele: Die Schüler/innen erweitern und vertiefen ihre Erfahrungen im gesundheitsorientierten Schulsport. Durch das Erleben und Üben gesundheitsbezogener sportlicher Inhalte sollen sie sensibler für den eigenen Körper werden. Sie vertiefen ihre Kenntnisse und erhalten darüber hinaus Anregungen für regelmäßiges Üben auch außerhalb des Sportunterrichts. 14

15 Lerninhalte: Gesundheitsorientierte Fitnessfaktoren Allgemeine Ausdauer: Laufen, Schwimmen, Spiele, Skilanglauf unter Ausdaueraspekt üben; dem subjektiven Belastungsempfinden physiologische Kriterien zuordnen (z.b. Pulswerte und Atemfrequenz bestimmen sowie erläutern) Bewegungserleben, Gewandtheit, Kreativität Komplexe koordinative und kreative Aufgaben, auch unter Einbeziehung von Geräten, erproben Körpergefühl, Körperbewusstsein, Entspannungsfähigkeit Reaktionen des Körpers bei verschiedenen Belastungsformen, Sportarten und äußeren Bedingungen bewusst erleben (z.b. Steigerung des Atemzugvolumens bei Ausdauerbelastungen) Sicherheit für Gesundheitsrisiken und Unfallgefahren bei verschiedenen Situationen, Sportarten, Belastungen, Übungsformen und Körperzustände sensibel werden (z.b. Risiko bei Ermüdung) die Kenntnisse über funktionelle Sportausrüstung erweitern In der Unterrichtseinheit Fahrrad und Gesundheit werden verschiedene Belastungszustände ausprobiert und die Körperreaktionen erfasst und festgehalten. Es wird vermittelt, dass die Ausdauer durch regelmäßiges Fahrradfahren verbessert werden kann und vorgebeugt, dass sich die Jugendlichen bei den Ausflügen überschätzen und Schaden nehmen. In der Einheit Fahrradparcours werden auf dem Fahrrad mehrere Aufgaben gleichzeitig abverlangt, was die Körperkoordination und die Geschicklichkeit trainiert und damit das Unfallrisiko auf der Straße verringert. Die gute Ausstattung der Schule mit Helmen, Fahrradtaschen und Regenjacken ermöglicht, die Funktionen und Vorteile dieser Ausrüstung in der Praxis auszuprobieren. 7.2 Fairness, Kooperation ( Gesundheit, Umwelt, Leisten, Gestalten, Spielen) Lernziele: Die Schüler/innen sollen zunehmend sensibel werden für Voraussetzungen und Bedingungen gemeinschaftlichen Sports. Sie lernen, Aktivitäten und Regeln mit Klassenkameraden unterschiedlichen Leistungsniveaus kooperativ zu gestalten und Verantwortung für ihren Partner zu übernehmen. Lerninhalte: Regelgeleitetes Handeln Den Gestaltungsspielraum von Regeln erkennen und diese in spezifischen Situationen an die (z.b. körperlichen) Voraussetzungen der Mitspieler/innen anpassen Handeln in der Gemeinschaft begrenzte Unterrichtsvorhaben mitplanen und Aufgaben mit fest umrissenem Verantwortungsbereich übernehmen die eigenen Interessen mit den Interessen der Gruppenmitglieder abstimmen In der Einheit Planung einer Fahrradtour wird gemeinsam in der Klasse das Ziel, die Länge und Schwierigkeit der Tour abgestimmt. Hier werden auch Regeln für die Tour aufgestellt und Aufgaben verteilt, um die sich die Schüler/innen selber kümmern. 15

16 7.3 Umwelt ( Gesundheit; Fairness, Kooperation; Leisten, Gestalten, Spielen) Lernziele: Die Schüler sollen sich zunehmend der Zusammenhänge zwischen ihren sportlichen Bedürfnissen und möglichen Gefährdungen der Umwelt bewusst werden. Beim Erschließen weiterer Bewegungsräume werden grundlegende Kenntnisse über die Bedeutungsvielfalt der Begriffe Sport" und Umwelt" sowie Grundsätze für umweltschonendes Verhalten bei sportlichen Aktivitäten vermittelt. Lerninhalte: Umwelterfahrungen Möglichkeiten erfahren, die das Schul- und Wohnumfeld für sportliche Aktivitäten bietet (z.b. auch in Verbindung mit örtlichen Sportvereinen) und dabei die regionalen Besonderheiten der natürlichen Umgebung kennen lernen (z.b. Planung und Durchführung eines Orientierungslaufs) Verantwortung und Handeln Vorschläge zur umweltverträglichen Gestaltung bewegungsfreundlicher und bewegungsanregender Umgebungen entwickeln (z.b. Geschicklichkeitsparcours im Pausenhof) In der Einheit Fahrradtour wird von der Schule zu einem Freizeitziel gefahren, was den Schülerinnen und Schülern neue Möglichkeiten eröffnet, ihren Mobilitätsraum selbständig zu erweitern. Sie lernen nahe Ziele für Sport und Freizeit und auch schöne Orte in der Natur (Perlacher Forst, Isar, Hinterbrühler See) kennen. Trotz Spaß und Ausgelassenheit sollen sie Rücksicht auf die Natur, Tiere und Mitmenschen nehmen (nicht querfeldein fahren, keine Tiere aufschrecken, Müll wieder mitnehmen...). Arbeit/Wirtschaft/Technik Arbeit und Beruf 7.1 Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf Lernziele: Die Schüler/innen führen eine Arbeitsplatzerkundung an einem geeigneten betrieblichen Arbeitsplatz durch und verschaffen sich damit einen ersten eigenen Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf. Bei der gemeinsamen Auswertung der Arbeitsplatzerkundung stellen sie die Vielfalt von Arbeit an betrieblichen Arbeitsplätzen fest und versuchen diese zu ordnen. Ausgehend von persönlichen Wahrnehmungen und eigenen Zukunftsvorstellungen erkennen sie, dass die berufliche Orientierung in einem engen Zusammenhang mit der persönlichen Lebensplanung steht und sie beginnen mit ersten konkreten Schritten der Berufswahl. Lerninhalte: Erwerbsarbeit am betrieblichen Arbeitsplatz Merkmale eines Arbeitsplatzes, z.b. Arbeitsaufgabe und Tätigkeiten, Arbeitsort, Arbeitsbedingungen, Maschinen, Arbeitsplatzanforderungen, Ergonomie Vielfältige Formen von Arbeit am Arbeitsplatz, z.b. körperliche, geistige Arbeit, Dienste leistende, verwaltende, Waren produzierende Arbeiten, gelernte und angelernte Arbeiten Zugangserkundung 16

17 7.1.2 Persönliche Sichtweisen von Arbeit und Beruf Persönliches Wahrnehmen von Arbeit und Beruf, z.b. Aussagen über Arbeit und Beruf; Sichtweisen von Mädchen und Jungen Sich mit der eigenen künftigen Lebensgestaltung befassen Der in den Einheiten Fahrrad und Technik einbezogene Zweiradmechaniker gibt hier Auskünfte über seinen Beruf, seinen Arbeitsplatz und seine Tätigkeiten. Darüber hinaus können interessierte Schüler/innen eine Arbeitsplatzerkundung in der Fahrradwerkstatt machen. In den Technikeinheiten wird darauf geachtet, dass sich auch Mädchen an die Aufgaben heran trauen, was durch die Anwesenheit von mind. einer weiblichen Pädagogin begünstigt wird. Gewerblich-technischer Bereich Es wird eigenständig oder in Kooperation mit anderen Fächern das Technikprojekt Rund ums Fahrrad ausgewählte Funktionseinheiten und technische Zusammenhänge durchgeführt. Hierbei ist insbesondere auf die Erfahrungen von Fachleuten außerhalb der Schule (z.b. Zweiradmechaniker, Verkehrswacht, Polizei) zurückzugreifen. Dieses Projekt kann auch in Blockform (z.b. Projektwoche) durchgeführt werden. 7.2 Projekt Rund um das Fahrrad ausgewählte Funktionseinheiten und technische Zusammenhänge Ph/Ch/B 7.4 Lernziele: Innerhalb eines Projektes setzen sich die Schüler/innen mit einem Lerngegenstand aus dem unmittelbaren Lebensbereich auseinander. Im handelnden Umgang lernen sie die Funktionseinheiten des Fahrrades und deren Wirkungsweisen kennen. Hierbei werden sie zur sachgerechten Wartung und Pflege angeleitet und lernen die Bedeutung der jeweiligen Funktionseinheiten kennen. Im Vergleich unterschiedlicher Konstruktionen bzw. Funktionen wird bei den Schülerinnen und Schülern technisches Interesse geweckt. Durch die handelnde Auseinandersetzung werden sie auch für werterhaltende und verkehrssichernde Fragen sensibel. Projektmethodische Lernziele: Die Schüler/innen erfahren, dass es sinnvoll und zielführend ist, ein Arbeitsvorhaben im Team zu planen, zu organisieren, zu strukturieren und durchzuführen. Bei der Durchführung des Projekts sollen die Schüler/innen ihren eigenen Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend Aufgaben übernehmen. Dabei sollen sie Kenntnisse von Fachleuten einfließen lassen, die auch von außerhalb der Schule eingeladen werden können. Das Projekt kids on bike ist gekoppelt mit der schulinternen Projektwoche, in der sich interessierte Schüler/innen für die Fahrradgruppe melden können. Unter Einbezug von einem Zweiradmechaniker werden eigene und Schulräder verkehrstauglich gemacht, Ausflüge geplant und durchgeführt und dabei alle relevanten Themen (Sicherheit, Fitness, Umwelt, Fahrrad als Wertgegenstand...) behandelt. 7.4 Technisches Umfeld Elektrotechnik Lernziele: Die Schüler/innen wenden im Kleinspannungsbereich den Stromkreis für unterschiedliche Zwecke an. 17

18 Lerninhalte: Elektrotechnik Ph/Ch/B 7.3 Stromkreise und ihre Darstellung in Schaltplänen ( Technisches Zeichnen 7.1) Anwendungsbezogene Schalter und Verbraucher Einfache Werkaufgabe Stromkreise mit Hilfe von z.b. Steck-, Schraub- und Quetschverbindungen zusammenschalten Schalter anwendungsbezogen anordnen und einsetzen Verbraucher als Licht-, Signal- oder Antriebselement einsetzen (z.b. Beleuchtungsaufgaben) Siehe PH/Ch/B 7.3 Umgang mit Elektrizität Kommunikationstechnischer Bereich 7.4 Projekt Schüler/innen arbeiten und wirtschaften für einen Markt Erstellen eines Printproduktes AWT 7.3, HsB 7.9 Fachliche Lernziele: Die Schüler/innen erstellen mit einem Layoutprogramm auch unter Zuhilfenahme eines Assistenten einfache Printprodukte wie z.b. Glückwunschkarten, Visitenkarten, Tischkarten usw. Dabei sollen sie die mit einem Textverarbeitungsprogramm gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf ein Layoutprogramm übertragen und sich der Wirkung eines ansprechend gestalteten Printproduktes bewusst werden. Projektmethodische Lernziele: In Abstimmung mit dem Leitfach Arbeit-Wirtschaft-Technik führen die Schüler ein Projekt durch. Dabei sollen sie die Projektmethode als Lernmethode kennen lernen. Die Schüler/innen erfahren, dass es sinnvoll und zielführend ist, ein Arbeitsvorhaben gemeinsam zu planen und zu organisieren. Die Erstellung des Printproduktes erfolgt nach konkreter Auftragslage. Die Schüler/innen erkennen, wie durch Werbemaßnahmen ein entsprechender Bedarf geweckt werden kann. In Abstimmung mit AWT können bei diesem Projekt Technikkarten entstehen. Die Schüler/innen dokumentieren mit Hilfe eines Fotografen verschiedene Reparaturvorgänge und gestalten grafisch ansprechende Karten mit Vorgangsbeschreibungen der Abläufe. Diese Karten können an der Schule oder darüber hinaus (an anderen Schulen, in Freizeitstätten...) beworben werden. Damit wird das selbständige Reparieren verschiedener Mängel erleichtert. Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich 7.2 Gesunderhalten und Ernähren Lernziele: Die Schüler/innen gewinnen Einblick in den Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Sie sollen alltägliche Ernährungssituationen im Hinblick auf eine gesunde Lebensweise vergleichen können. Die Schüler/innen verfügen über Kenntnisse einer ausgewogenen Ernährung und sie können diese mit ihrem eigenen Ernährungsverhalten und ihrer Lebensweise in Bezug setzen. 18

19 Lerninhalte: Empfehlungen im Hinblick auf eine gesunde Lebensweise Sp Faktoren für eine gesunde Lebensweise, z.b. Bewegung, Beschäftigung/Arbeit, Ernährung, Hygiene Hier kann aufgegriffen werden, wie Sport und Ernährung zusammenhängen. Z.B.: Radfahren als gelenkschonende und im Alltag gut umzusetzende Form der Bewegung/des Sports als Ausgleich häufigen Sitzens und ungesunder Ernährung Richtige Ernährung bei sportlichen Tätigkeiten 19

20 Übersicht Projektablauf 20

21 B Übersicht Projektablauf 1. Projektübersicht und Zeitplan Das Projekt kids on bike ist aufgegliedert in vier Einheiten: 1. Nachhaltige Mobilität (Jahrgangsstufen 7) 2. Technikeinheiten (Jahrgangsstufen 7) 3. Fahrradparcours (Jahrgangsstufen 7) 4. Projektwoche (Jahrgangsstufen 5-8) 1. Nachhaltige Mobilität Diese beinhaltet vier Bausteine: - Einführung in das Projekt - Thema Fahrrad und Gesundheit in Kooperation mit der TU München - Thema Tourenplanung und Kartenkunde - Klassentour in Kooperation mit den Klassenlehrer/innen und der Schulsozialarbeit 2. Technikeinheiten in der Fahrradwerkstatt Diese Einheit findet in Kooperation mit dem/der Techniklehrer/in der Schule und mit einem Mechanikermeister innerhalb der Technikstunden des Lehrplans statt. Jede/r Schüler/in nimmt drei Doppelstunden an der Technikeinheit teil. Die Einheiten beinhalten: - Das verkehrssichere Fahrrad und Fahrradchecks - Wie funktioniert ein Fahrrad?: technische Funktionen und Mechanik - Reifenwechsel (mit und ohne Hilfsmittel), Schlauch flicken - Bremsen, Kette, Licht - Die richtige Ausrüstung: Helm - Fahrradpflege Hier werden Räder für die Schule instandgesetzt. 3. Fahrradparcours im Sportunterricht Innerhalb der Sportstunden und in Kooperation mit dem/r Sportlehrer/in werden mit Hilfe eines ausgeliehenen ADAC-Parcours die verschiedenen Verkehrsregeln praktisch eingeübt. Außerdem üben die Schüler/innen typische Situationen im Straßenverkehr und verbessern ihre Geschicklichkeit. Als Motivation wird gewertet und ein Preis vergeben. 21

22 4. Projektwoche Am Ende der oben stehenden Einheiten können sich Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5-8 für die Fahrrad-AG melden. Diese findet innerhalb der klassenübergreifenden Projektwoche der Schule statt. In der Fahrrad-AG machen alle Schüler/innen ihr eigenes Fahrrad (gespendet oder selber mitgebracht) verkehrstüchtig. Damit werden unterschiedliche Touren in Kleingruppen und als Gesamtgruppe unternommen. Der/Die Techniklehrer/in leitet die Projektgruppe in der Fahrradwerkstatt. Schulsozialarbeiter/innen und Lehrer/innen begleiten die Fahrradausflüge in Kleingruppen. Als Experte steht Martin Dinkel von Velo und ein Mechanikerlehrling der Werkstätte für 2-Radmechanik zur Verfügung. Die folgenden Tabellen verschaffen einen Überblick über die zeitliche Abfolge der jeweiligen Einheiten des Projekts kids on bike. Zudem werden in dieser Übersicht die Zuständigkeiten aller beteiligten Lehrkräfte und Kooperationspartner verdeutlicht. Die unterschiedlichen Einheiten des Projekts sind so entwickelt worden, dass sie aufeinander aufbauen. Daher ist es wichtig, dass die vorgegebene zeitliche Reihenfolge der Einheiten eingehalten wird. Die Tätigkeiten umfassen sowohl die organisatorische Vorbereitung der Einheit mit Terminabsprachen mit allen Beteiligten und Anfertigung des Materials, als auch die Sichtung der Ablaufpläne und der Checklisten. Die Vorbereitung für das Projekt beginnt bereits im Jahr davor mit der Beantragung von finanziellen Mitteln für den Zweiradmechanikermeister von Seiten der Schulleitung. Die Projekteinheiten mit den Schüler/innen beginnen Ende Januar bzw. Anfang Februar und enden im Juni/Juli mit der Fahrrad-AG in der Projektwoche. 22

23 Tätigkeiten Klasseneinheiten 7. Klassleitung Kontaktaufnahme mit TU München und Terminvereinbarung Jahr davor Dezember Januar Februar Aug Sep Okt Nov 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W Vorabfragebogen an die Schüler/innen verteilen Vorbereitung und Durchführung der Einführung zum Projekt Kontakt zu Martin Dinkel/Vorbereitung und Durchführung der Einheit Radfahren und Gesundheit Technikeinheiten Schulleitung Antrag zur Finanzierung des Zweiradmechanikers Techniklehrer/in Anfrage Martin Dinkel und Terminabsprache Sichtung des Materials für die Fahrradreparatur Materialbesorgung/ Sponsoring Vorbereitungstreffen mit Martin Dinkel von Velo Vorbereitung und Durchführung der Technikeinheiten

24 Tätigkeiten Klasseneinheiten 7. Klassleitung Kontaktaufnahme und Terminabsprachen mit der Schulsozialarbeit März April Mai Juni Juli 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W 1. W 2. W 3. W 4.W Vorbereitung und Durchführung der Tourenplanung Vorbereitung und Durchführung der Fahrradtour Fahrradparcours Sportlehrer/in Terminabsprache mit Klassleitung Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ADAC Vorbereitung und Durchführung des Parcours Projektwoche Schulsozialarbeit Terminabsprache mit Martin Dinkel Vorbereitung und Durchführung Projektwoche 24

25 2. Übersicht Checklisten und Zuständigkeiten der Projekteinheiten 2.1 Einheiten im Klassenverband Zuständigkeit: Klassleitungen der 7. Jahrgangsstufen Checkliste Einführung (s. S. 32) Show Box, Filmraum, Medienwagen für diesen Tag reservieren Ablaufplan anschauen Material / Kopiervorlagen vorbereiten Checkliste Fahrrad und Gesundheit (s. S. 46) Terminabsprache mit Schulsozialarbeit Terminabsprache mit Mitarbeiterinnen der TU München (s. Kontaktdaten) Projektwerkstatt für diesen Tag reservieren Martin Dinkel wegen Fahrradrolle und Rädern kontaktieren. Terminabsprache (s. Kontaktdaten) Ablaufplan anschauen Material / Kopiervorlagen vorbereiten Checkliste Planung einer Fahrradtour (s. S. 56) Ablaufplan anschauen Terminabsprache mit Schulsozialarbeit Fahrradkarten besorgen Kartenausschnitt anfertigen Material / Kopiervorlagen vorbereiten Checkliste Fahrradtour (s. S. 63) Terminabsprache mit Schulsozialarbeit Fahrräder checken Erlaubnis der Eltern für die Teilnahme an der Fahrradtour einholen Fahrradkarten besorgen Erste-Hilfe-Set checken und mitnehmen Reparatursets / Fahrradtaschen / Fahrradhelme / Regenjacken mitnehmen 25

26 2.2 Fahrradparcours im Sportunterricht Zuständigkeit: Sportlehrer/innen der 7. Jahrgangsstufen Checkliste (s. S. 65) Ablaufplan anschauen Terminabsprache mit Klassleitung für Mädchen und Jungen ADAC-Parcours buchen (s. Kontaktdaten) Material / Kopiervorlagen vorbereiten 2.3 Fahrrad und Technik im Technikunterricht Finanzen: Schulleitung Zuständigkeit: Techniklehrer/innen der 7. Jahrgangsstufen Checkliste Technikeinheit 1 (s. S. 73) Ablaufplan anschauen Lehrtafel verkehrssicheres Fahrrad (Bezug unter: für 68 Euro) Magnettafel / Flipchart und kleine Magnete Material / Kopiervorlagen vorbereiten Checkliste Technikeinheit 2 (s. S. 77) Ablaufplan anschauen Material / Kopiervorlagen vorbereiten Checkliste Technikeinheit 3 (s. S. 91) Ablaufplan anschauen Material / Kopiervorlagen vorbereiten Quiz von CD auf Laptop überspielen und Funktion testen 26

27 2.4 Projektwoche Fahrrad-AG Zuständigkeit: Schulsozialarbeit Checkliste (s. S. 112) Termin mit Zweiradmechaniker Martin Dinkel von Velo am Ostbahnhof abklären Projektwerkstatt für die Projektwoche reservieren Material für Reparaturen und Fahrradpflege besorgen Fahrradtouren überlegen Ausreichend Fahrradkarten besorgen Informationen zur Fahrradmitnahme in Gruppen bei der S-Bahn einholen Erste-Hilfe-Sets checken und mitnehmen Erlaubnis der Eltern für die Teilnahme an Fahrradtouren einholen 27

28 3. Kontaktdaten externer Kooperationspartner und Sponsoren Kooperationspartner TU München ADAC- Parcours Sponsoren Institution Person Kontakt/Adresse (mail/tel) Velo am Ostbahnhof Zweiradmechanikermeister Herr Martin Dinkel Werkstätte für Zweiradmechanik Zweiradmechanikermeister Herr Michael Grünberg Frau Dr. Monika Siegrist Frau Barbara Geilhof Frau Daniela Kirst Herr Oliver Kürschner Tel: (Werkstatt) Tel: (Laden) VELO am Ostbahnhof Weißenburger Str München Tel: WfZ - Werkstätte für 2-Radmechnik e.v. Planegger Str München siegrist@sport.med.tum.de geilhof@sport.med.tum.de Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Technische Universität München Dr. phil. Monika Siegrist Connollystr München Daniela.Kirst@sby.adac.de Tel: Oliver.kuerschner@sby.adac.de Tel: ADAC Südbayern Ridlerstraße München Institution Person Kontakt/Adresse (mail/tel) REMA TIP TOP Flickzeug Herr Uwe Dohse Uwe.Dohse@tiptop-automotive.de Tel: REMA TIP TOP GmbH Gruber Straße 65 D Poing 28

29 VAUDE Sponsoring ORTLIEB Regenjacken Fahrradtaschen UVEX Helme Schwalbe Mäntel, Schläuche Fundbüro KVR gebrauchte Fahrräder Frau Ina Rothmund Herr Philip Abel Frau Kerstin Engl Herr Stefan Weiler Frau Marie-Theres Osebold Frau Doris Klytta Frau Sabine Eisenhauer Herr Goekhan Yamanlar Tel: VAUDE Sport GmbH & Co. KG Sponsoring Vaude Straße Tettnang ke@ortlieb.com Tel: ORTLIEB Sportartikel GmbH Kerstin Engl Rainstrasse Heilsbronn S.Weiler@uvex.de Tel: UVEX SPORTS GmbH & Co. KG Stefan Weiler Würzburger Straße Fürth mt.osebold@schwalbe.com d.klytta@schwalbe.com Tel: SCHWALBE - Ralf Bohle GmbH Otto-Hahn-Straße Reichshof sabine.eisenhauer@muenchen.de Tel: goekhan.yamanlar@muenchen.de Tel: Internet: Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat HA I/23 Fundangelegenheiten Oetztaler Straße München 29

30 Projekteinheiten 30

31 Einheiten im Klassenverband Einführung 31

32 C Projekteinheiten 1. Einheiten im Klassenverband 1.1 Einführung Diese Einheit wird von der Klassleitung der 7. Jahrgangsstufe eigenständig durchgeführt. Die benötigten Materialien befinden sich im Anhang unter Kopiervorlagen Einführung. Zielsetzung der Einheit: - Die Schüler/innen beschäftigen sich mit ihrer persönlichen Einstellung zum Fahrradfahren. - Die Schüler/innen erfahren den Gesamtzusammenhang und den Ablauf des Projekts. - Die Schüler/innen bekommen einen ersten Eindruck von den Vorteilen des Fahrradfahrens in den Bereichen Gesundheit, Kosten, Umwelt- und Klimaschutz. - Bei den Schüler/innen wird die Vorfreude auf das Projekt geweckt. Ablauf: Zeit Inhalte/Methoden Material 15 min Vorbereitung Film-Vorführung Show Box Film 10 min Fotosession, von je zwei nebeneinander sitzenden Schüler/innen Digitale Kamera wird ein Foto gemacht. Alternativ: Die Schüler/innen bekommen ein paar Tage vor der Projekteinführung den Auftrag, ein schönes Foto von sich von zuhause mitzubringen. 10 min Vorabfragebogen Ihr habt zu Hause in Vorbereitung auf unser Projekt kids on bike einen Fragebogen zum Thema Wie bist du unterwegs? ausgefüllt. ausgefüllte Vorabfragebögen Folgende Fragen werden per Handzeichen abgefragt und die Anzahl der Schüler/innen an der Tafel notiert: Tafel/Tafelkreide - Bist du schon mal mit dem Fahrrad zur Schule gefahren? - Wie häufig fährst du Fahrrad? - Findest du, dass Fahrradfahren gesund ist? - Trägst du beim Fahrradfahren einen Helm? - Hast du schon einmal etwas an deinem Fahrrad repariert? Die anderen Fragen können frei in einem interaktiven Gespräch mit den Schüler/innen besprochen und diskutiert werden. 10 min Projektvorstellung Projektübersicht zeigen Bei unserem Projekt kids on bike habt ihr die Möglichkeit, mehr über den Beruf eines Zweiradmechanikers zu erfahren. Außerdem werdet ihr gemeinsam mit einem Zweiradmechaniker in den Technikstunden einfache Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen. In einer Unterrichtseinheit erfahrt ihr, was beim Fahrradfahren mit eurem Körper passiert und warum Fahrradfahren so gesund ist. Projektübersicht 32

33 Außerdem erlebt ihr bei unserem Projekt, dass das Fahrrad für euch auf dem Schulweg aber auch in der Freizeit eine schnelle, billige und coole Möglichkeit sein kann, in der Stadt unterwegs zu sein. Gemeinsam werden wir einen Fahrradausflug planen und im Sommer eine gemeinsame Fahrradtour machen. Projektübersicht aufhängen 10 min Film BikerzZz Jetzt werden wir uns gemeinsam einen kurzen Film zum Thema Fahrrad anschauen. Vor dem Film: Mit dem neuen Umweltbildungsprojekt Rückenwind klärt die Münchner Umweltorganisation Green City e.v. Erwachsene von Morgen über den Zusammenhang zwischen ihrem Mobilitätsverhalten und dem Klimawandel auf und regt sie an, sich dazu selbst eine Meinung zu bilden. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule an der Perlacher Straße sind sie hinaus auf die Straße gegangen. Ist dort nur Platz für Autos? Was wäre, wenn diese Flächen anders genutzt werden könnten? Was bedeutet für Jugendliche Lebensqualität in der Stadt und was können sie selbst dazu beitragen? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmer/innen auseinander und entwickelten eigene Ideen und einen Film. Film zeigen: Dazu in die Show-Box gehen oder einen Medienwagen im Klassenzimmer aufstellen. Nach dem Film: Diese Klasse zeigt, was am Radfahren toll ist und was die Vorteile des Radfahrens sind, nämlich z.b. keine unnötigen Wartezeiten auf den Bus, kein Benzinverbrauch und damit klimafreundlich und billig, man kann Tricks machen, Ausflüge machen usw. Jetzt seid ihr gefragt: Ich habe vier Fragen an euch, die ihr jetzt in einem Partnerinterview beantworten werdet. 30 min Partnerinterview und Plakaterstellung Im Dialog vorspielen, wie ein Partnerinterview aussehen könnte (Lehrer/in + Schüler/in). Die Schüler/innen bekommen nun einen Interviewbogen und befragen ihre Tischnachbarn. Die Antworten schreiben sie auf. Diejenigen, die fertig sind, schreiben die Antwort zur Frage Was braucht ein Fahrrad, damit es cool ist? auf die Sprechblasen. Währenddessen kann der/die Lehrer/in die Fotos der Schüler/innen am Fotodrucker ausdrucken. Die Schüler/innen stellen die Antworten der Partner/innen vor und geben die Sprechblasen nach vorne, wo sie aufgeklebt werden. Das Plakat wird im Anschluss aufgehängt. Film Beamer DVD-Player Show Box Plakat mit der Überschrift: Was braucht ein Fahrrad, damit es cool ist? Sprechblasen PC mit Drucker oder Fotodrucker Fotos Kleber Eddings 33

34 20 min Fahrrad-Quiz Die Schüler/innen teilen sich in zwei Gruppen auf, die in zwei Kreisen sitzen. Es werden 6-7 Fragen vorgelesen und abwechselnd Antworten gegeben. Die Gewinnergruppe bekommt einen Preis. Lehrer/in liest Fragen vor, macht Striche an der Tafel und zeigt Fotos zu den ersten beiden Fragen. Das Quiz (ohne die Markierung der richtigen Antworten) auch auf Overhead-Folie ausdrucken und die jeweilige Frage mit den drei Antwortmöglichkeiten über den Overheadprojektor für alle an die Wand projizieren. Quiz-Folie Quiz-Lösung Bilder zu Antworten Preise Variante: Ähnlich wie bei der Spielshow 1, 2 oder 3 werden zu den gestellten Fragen drei mögliche Antworten vorgegeben. Indem sich die Spieler/innen auf ein Feld (1, 2 oder 3) stellen, zeigen sie an, welche Antwort sie für richtig halten. Hierzu wird zum Beispiel die Tafel durch die drei Schilder (1, 2 bzw. 3) in drei Bereiche geteilt, vor denen sich die Spieler/innen entsprechend positionieren müssen. Der Spielleiter liest eine Frage und die drei Antwortmöglichkeiten vor. Die ausgedruckten Antwortmöglichkeiten werden unter die jeweilige Zahl gehängt. Während der Spielleiter nun langsam bis zehn zählt bzw. in Anlehnung an die Spielshow langsam 1, 2 oder 3 letzte Chance vorbei sagt, müssen sich die Spieler/innen auf ein Feld stellen. Die Auflösung der Antworten kann mit dem Satz erfolgen: Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht!. Jeder, der auf dem richtigen Feld steht, bekommt einen Punkt. Gewonnen hat der/die Spieler/in mit den meisten Punkten. 5 min Vorschau auf die nächste Projekteinheit: Gesundheit Checkliste Organisation und Material: Show Box/Filmraum/Medienwagen für diesen Tag reservieren Ablaufplan anschauen Material / Kopiervorlagen vorbereiten 34

kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen

kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen kids on bike Ein innovativer Lernansatz für nachhaltige Mobilitätsbildung mit Jugendlichen Jutta Steigerwald, Ökoprojekt - MobilSpiel e.v. Tagung: Abgefahren!? Nachhaltige Mobilitätsbildung und Klimaschutz

Mehr

Sach- und Erfahrungsbericht kids on bike

Sach- und Erfahrungsbericht kids on bike Sach- und Erfahrungsbericht kids on bike Ein Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung rund ums Fahrrad für SchülerInnen der Mittelschule an der Cincinnatistraße von Ökoprojekt - MobilSpiel e.v.

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Schule N Fair in die Zukunft!

Schule N Fair in die Zukunft! Schule N Fair in die Zukunft! BNE an Münchner Grundschulen leben Herzlich willkommen! Schule N Fair in die Zukunft! Ein Angebot zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an Münchner Grundschulen Veranstalter:

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt Technik-Scouts Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt in Jgst. 7/8 der Realschule als Vorbereitung auf die PROJEKTpräsentation in Jgst. 9 der Realschule im Rahmen der PROJEKTpräsentation

Mehr

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt. Bewerbungsunterlagen Kategorie 2 : Lernkultur Steckbrief Unsere Schule auf einen Blick Schulname Schulform Schulleitung Adresse Unsere Schule ist eine offene Ganztagsschule

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen auf rollenden und gleitenden Geräten Sekundarphase I/ Altersgruppe Jahre Lehrplanbezüge Sekundarphase I/ Altersgruppe 10-15 Jahre Inhaltsaspekt 1: spielerische Bewegungserfahrungen auf rollenden und gleitenden Geräten Sport 7-9 LB Typ 2: Vertiefung im Bereich Wintersport, Fitness,

Mehr

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6 Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften Trends Trend 1: Angebot im Überfluss aber keine Entdeckungen! Trends Trend 2: Einfache Technik

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE BILDUNGS- UND SPORTPROJEKT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE WIR SIND ALLE CHAMPIONS! SPORT, MOTIVATION UND LERNEN Kinder und Jugendliche werden über Sport zum Lernen motiviert Bildung findet nicht nur in der

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes!

So: Und nun wünschen wir euch bzw. dir viel Spaß im Praktikum sowie beim Erstellen deines Berichtes! Leitfaden für den Praktikumsbericht in der Jahrgangsstufe 9 Liebe Schülerinnen und Schüler, ihr werdet nun im Rahmen eurer schulischen Ausbildung erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln. Sicherlich

Mehr

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung an der Schule Jahrgangsstufen 5 Stand: 05.05.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft

Mehr

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume. Leitbild Der Namenspatron der Grundschule Spelle, Johannes der Täufer, weist auf die christliche Tradition hin, in der die Schule und die Gemeinde Spelle stehen.uns ist es daher wichtig, den Schülerinnen

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen

FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen FahrRad Workshops für Gemeinden und Bildungseinrichtungen Foto: Klimabündnis Tirol, Lechner www.fahrradberatung.at Warum FahrRad Workshops? Radfahren können ist mehr als nur Radfahren können Radfahren

Mehr

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Chancen und Herausforderungen BNE - Chancen und Herausforderungen Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung Historie und Aktuelles Elemente einer Bildung für nachhaltige

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Demokratie in der Schule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Mitbestimmung;

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Forschen und entdecken im Sachunterricht - Klasse 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Leitbild entstanden in Workshops von Schülern, Eltern und Lehrkräften Wir, Schüler, Eltern und Lehrer, begreifen Schule als Lebensraum.

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt

clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt clevermobil basic Unterrichtseinheit und Mobilitätswerkstatt Hintergrund Wie gehe ich heute zur Schule? Mit den Antworten auf diese Frage sind verschiedene Probleme verbunden, die sich in den letzten Jahren

Mehr

Konzept zum Projekt Durchblick

Konzept zum Projekt Durchblick Meierholz 44 38176 Wendeburg Postfach 1110 38174 Wendeburg Tel. 05303/2041 Fax 05303/1806 E-Mail: aueschule-wendeburg@t-online.de Wendeburg, den 28.09.16 Konzept zum Projekt Durchblick Inhalt Tabellarische

Mehr

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 - Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? 3 Berufe A Z Welche Berufe gibt

Mehr

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Dr. phil. Vera Bamler, Technische Universität Dresden Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter Wie Natur Wissen Schafft Ansätze mathematischer und naturwissenschaftlicher

Mehr

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild

Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Leitbild Längenfeldschule Ehingen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Leitbild 1. Auflage 01.05.2005 Dieses Leitbild nennt die Zielvorstellungen und Prinzipien unserer Schule. Es dient der Darstellung nach

Mehr

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur

Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Leitbild Kantons schule Rychen berg Winterthur Präambel Die Kantonsschule Rychenberg gibt sich ein Leitbild, das für alle Akteure an unserer Schule verbindlich ist und an dem wir uns auch messen lassen

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Fair Move & Vorfahrt fürs Klima Umwelttage & Aktion zum Schulstart Fotowettbewerb Projektbericht 2011 zur Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen

Fair Move & Vorfahrt fürs Klima Umwelttage & Aktion zum Schulstart Fotowettbewerb Projektbericht 2011 zur Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen Veranstalter Fair Move & Vorfahrt fürs Klima Umwelttage & Aktion zum Schulstart Fotowettbewerb Projektbericht 2011 zur Mobilitätsbildung an weiterführenden Schulen Die beiden Mobilitätsbildungsprojekte

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule Stand: 05.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg Stand 21.11.2011 Präambel Die Stadt Freiburg schafft und erhält positive Lebensbedingungen für junge Menschen und ihre Familien sowie eine kinder-,

Mehr

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt

Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Meine Tätigkeiten in Freizeit, Alltag und Ehrenamt Was mach(t)en Sie alles neben der beruflichen Tätigkeit? In der Erinnerungslandkarte, die Sie ganz am Anfang erstellt haben, sind bereits einige Tätigkeiten

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz Schulprogramm der Gesamtschule Kamen Gesamtschule Kamen Integrierte Gesamtschule der Stadt Kamen mit gymnasialer Oberstufe

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen Strategien für Menschen mit Schädel-Hirn-Verletzungen Eine neue Welt. Das Gehirn organisiert die gesamte Welt des Menschen von der Wahrnehmung bis zum Fühlen und Handeln. Eine Schädigung des Gehirns greift

Mehr

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher Die Bewertungskriterien beschreiben, wie ein Haus der kleinen Forscher r von innen aussieht. Alle Einrichtungen in Deutschland haben die

Mehr

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 7

Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 7 Berufsorientierender Zweig Wirtschaft 7 In Jahrgangsstufe 7 stehen laut Stundentafel für die berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales insgesamt 5 Stunden zur Verfügung. Bei einer Berechnungsgrundlage

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS Den Anforderungen des ständigen Wechsels gewachsen zu sein, das ist heute das eigentliche Ziel von Bildung. Hellmut Becker Die Veränderungen in Gesellschaft, Kultur

Mehr

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE Die Frauenfeld sind eine öffentliche Berufswahlschule, an der fachliche, lebenspraktische, persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. Ziele Alle Jugendlichen

Mehr

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Lehrplan Sport genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015 Wirtschaftsmittelschule Zug Lüssiweg 24, 6302 Zug T 041 728 12 12 www.wms-zug.ch info@wms-zug.ch 29.4.2015

Mehr

Die Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz

Die Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz Die Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz Auf die Bedürfnisse der Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener eingehen Der erste Schritt zum Erfolg in der Jugendarbeit ist, dass man etwas über Kinder und

Mehr

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass sowohl die männliche als auch die weibliche Schreibweise

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel

Einführung zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel 1 zum Trainingsmodul Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel Dieses Trainingsmodul zum öffentlichen Verkehr richtet sich an Personen und Institutionen, die im Bereich der Integration und Migration tätig sind

Mehr

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg

Früh übt sich vom Roller zum Rad. Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg Früh übt sich vom Roller zum Rad Verkehrspädagogisches Arbeit des ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg Kreisläufe 2 Ziele der verkehrspädagogischen Arbeit - Steigerung der eigenständigen Mobilität der Kinder (weniger

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Räume gestalten (Leiste 1)

Räume gestalten (Leiste 1) Räume gestalten (Leiste 1) Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die gerne malen und sich kreativ ausprobieren möchten. Zeichnen, Malen, Gestalten von Räumen Du kannst lernen deine Kenntnisse

Mehr

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit

Kapitel 4 Meine Aktivitäten in der Freizeit. Meine Aktivitäten in der Freizeit Was machst du alles neben der Schule? In der Erinnerungslandkarte, die du ganz am Anfang erstellt hast, sind bereits einige Tätigkeiten aufgelistet. Die folgende Liste soll dir weitere Anregungen geben.

Mehr

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

- Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen Beratungskonzept Strategische Kompetenzentwicklung in Handwerksbetrieben Arbeitshilfe Landkarte Soll-Kompetenzen - Handlungsanleitung für Unternehmer zum Ableiten der zukünftig erforderlichen Kompetenzen

Mehr

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander 1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander Kulturtechniken vermitteln Wir vermitteln grundlegende Fertigkeiten. Jede/r Schüler/in erfährt verschiedene Lernformen. Neue Lerninhalte wollen wir erarbeiten,

Mehr

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018 Förderschule Thonberg Schule für geistig Behinderte der Stadt Leipzig www.thonberg-leipzig.de Riebeckstr. 50, 04317 Leipzig, Tel.: 0341 / 350 55 78-0, Fax: 350 55 78-24, e-mail: fs-thonberg@t-online.de

Mehr

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1

Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen. Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Umweltschutz lernen durch Reparieren statt Wegwerfen Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 1 Ein Modell-Projekt für Reparatur im Bildungskontext Hand + Werk e.v. / Repair Café Sasel 2 Was passiert in Repair

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4 Inhaltsverzeichnis Leitbild/Leitsätze 3 Unterricht Gemeinsam lernen 4 1 Selbstständigkeit fördern 4 Methoden vielfältig umsetzen 5 Kompetenzorientierter Unterricht 5 Kooperation/Schultradition Partnerschaftliche

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF

HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF HAUPTSCHULE ST. MARTIN DEGGENDORF Schulestreichen ein Projekt der Klasse M8a mit ihrer Klassleiterin Hildegard Pasquay im Schuljahr 2009/2010 1. Projektbeschreibung 2. Warum soll Farbe in unseren Gang?

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben:

Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben: Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben: ir wollen, dass schulisches Lernen in einer echselwirkung zwischen Schule und Umfeld stattfindet, deshalb planen wir, wann immer es geht, Schullandheimaufenthalte

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Bildungs- und Lehrplanbezüge

Bildungs- und Lehrplanbezüge Bildungs- und Lehrplanbezüge Basalphase (0-3 Jahre) Lern- und Erfahrungsfeld Laufen, Bildungsplanbezüge Kita, Tagespflegepersonen Bewegung Kontakt wird nicht nur über Sprache hergestellt, Bewegungsräume

Mehr

Die bayerische Hauptschule

Die bayerische Hauptschule Die bayerische Hauptschule eine weiterführende Schule mit vielfältigen Angeboten Folie 1 von 16 Ziele von Unterricht und Schulleben der Hauptschule Vermittlung fundierter Grundlagen Erziehung zur Sozial-

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kirchliche Kooperationspartner

Kirchliche Kooperationspartner Rahmenvereinbarung zur schulisch-kirchlichen Kooperation zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs,

Mehr

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule.

S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. S.O.S. Zebra! Mobilität macht Schule. Täglich machen sich LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen auf den Weg - und verursachen dabei ein erhebliches Verkehrsaufkommen. Die Wege von und zur Schule bestimmen

Mehr

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann

Prof. Dr. Jörn Borke & Carmen Hoffmann Workshop zum Lernfeld 3: Lebenswelt und Diversitäten verstehen und Inklusion fördern Fachtagung Lernwerkstätten zur Entwicklung von en für Lernfelder der Fachschule Sozialpädagogik vom Kompetenzzentrum

Mehr

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019

P R O J E K T W O C H E Jg Januar 01.Februar 2019 P R O J E K T W O C H E Jg. 8 28.Januar 01.Februar 2019 PROJEKTBESCHREIBUNGEN Projekt Sketche Verena Kopper Ziel dieses Projektes ist es, Grundlagen des Theaterspiels anhand von Sketchen, das sind kurze

Mehr