Standsicherheitsnachweis von Böschungen unter dynamischen Einwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standsicherheitsnachweis von Böschungen unter dynamischen Einwirkungen"

Transkript

1 Standsicherheitsnachweis von Böschungen unter dynamischen Einwirkungen Geotechnisches Symposium Standsicherheit von Kippen des Braunkohlenbergbaus Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Cottbus am 22./ Dipl.-Ing. Yves Koitzsch CDM Smith Consult GmbH

2 Motivation Warum sind dynamische Einwirkungen relevant? Erdbebengefährdung in Dtl. gering, jedoch keineswegs vernachlässigbar Gebiete mit seismischen Aktivitäten (Niederrhein. Bucht, Schwäbische Alb/ Hohenzollergraben, Gera/Schmölln) dynam. Einwirkungen z.b. relevant bei: Sanierungsmaßnahmen (Sprengung) Nachnutzung von Flächen Nutzung ehemaliger TRL als wasserwirtschaftliche Stauanlagen auftretende dynamische Einwirkungen müssen bei Planung oder Überprüfung berücksichtigt werden, z.b. bzgl. Relevanz für Standsicherheit

3 Motivation Auswirkung Dynamik auf Tragsicherheit/Gebrauchstauglichkeit

4 Motivation Auswirkung Dynamik auf Tragsicherheit/Gebrauchstauglichkeit

5 Inhalte 1 Motivation bzw. Veranlassung Warum sind dynamische Einwirkungen relevant? Auswirkung auf Tragsicherheit/Gebrauchstauglichkeit 2 Dynamische Eingangsgrößen Normungen und Empfehlungen Erforderliche Informationen Recherche- und Suchmöglichkeiten Methoden zur Ableitung und Berücksichtigung 3 Ablauf dynamische Berechnung Berechnungsverfahren Schritte einer dynamischen Analyse Bewertung der Ergebnisse 4 Anwendungsbeispiele Hafenböschung in verflüssigungsfähigem Sand Industrielle Absetzanlage 5 Zusammenfassung Was kann die dynamische Berechnung leisten? Ausblick

6 Dynamische Eingangsgrößen Normungen und Empfehlungen (Auszug) Bauwesen, Erd- und Grundbau DIN 4149 (04/2005): Bauten in deutschen Erdbebengebieten; Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten (Hilfsmittel für Erd-/Grundbau) DIN EN 1998 / EC 8 (12/2010): Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben: Teil 1: Grundlagen und Regeln für Hochbauten Teil 5: Gründungen, Stützbauwerke und geotechnische Aspekte Wasserbau/Talsperren DIN (07/2004): Teil 10 Gemeinsame Festlegungen, Teil 11 Talsperren (volldyn. Berechnungen unter definierten Randbedingungen) ATV-DVWK-M 502 (2002): Berechnungsverfahren für Staudämme DVWK-M 242 (1996): Berechnungsverfahren für Gewichtsstaumauern ThürTA-Stau (06/2005): Technische Anleitung Stauanlagen Schweizer Basisdokument zu dem Nachweis der Erdbebensicherheit von Stauanlagen (03/2003) zahlreiche aktuelle Veröffentlichungen und Empfehlungen z.zt. kein genormtes Verfahren für dynamische Berechnungen

7 Dynamische Eingangsgrößen Was wird grundsätzlich an Daten/Informationen benötigt? Kenntnisse zur potenziellen seismischen Gefährdung geotechnische und dynamische Feld- sowie Laboruntersuchungen bohrloch- und refraktionsseismische Messung (GGL GmbH) standortbezogenes seismologisches Gutachten (Auslegungserdbeben) Wiederkehrintervalle/Auftretenswahrscheinlichkeiten (BmEB, BtEB) seismologische Standortparameter zutreffende Beschleunigungsverläufe maximale Spitzenbeschleunigungen

8 Dynamische Eingangsgrößen Recherche- und Suchmöglichkeiten Karten der seismischen Gefährdung Spitzenbodenbeschleunigungen, PGA-Werte Größenordnung einer Beschleunigung, die wahrscheinlich in best. Zeitspanne überschritten wird spezifiziert 10%-ige Wahrscheinlichkeit des Überschreitens eines Bodenbewegungsparameters Auszug Erdbebenkataloge PEER Pacific Earthquake Engineering Research Center NOAA National Oceanic and Atmospheric Administration Strong Motion Data Catalog Search USGS U.S. Geological Survey NSMP National Strong-Motion Project ESD European Strong-Motion Database GSHAP Global Seismic Hazard Assessment Program Wahl eines repräsentativen Bebenverlaufes anhand Standortparameter Karten Spitzenbeschleunigung mit Auftretenswahrscheinlichkeiten Normierung Bebenverlauf auf Spitzenbeschleunigung

9 Dynamische Eingangsgrößen Recherche- und Suchmöglichkeiten (Gefährdungskarten) internationale Karten am Beispiel Kroatien seismisches Risiko Deutschland nach EC 8 Teil 1 maßgebend für Untersuchungen nach Forderungen der Schadensbegrenzung (Verformungen) Karte makroseismische Intensitäten aus DIN 4149 nach EC 8 Teil 1 maßgebend für Untersuchungen nach Forderungen der Tragfähigkeit (Standsicherheit) Horizontale Beschleunigungswerte (Untergrundtyp A) für Referenz- Wiederkehrperiode 95 (10 Jahre mit Wahrscheinlichkeit 10%) u. 500 Jahre (50 Jahre, Wahrscheinlichkeit 10%) Quelle: Erdbebengefährdungskarte für 9,5% Überschreitungswahrscheinlichkeit von Bodenbeschleunigung PGA in 100 Jahren (bzw. P = p.a., T = Jahre) Grünthal, G.: Erdbebengefährdung für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN ( )

10 Dynamische Eingangsgrößen Recherche- und Suchmöglichkeiten (Aufzeichnungen, Daten)

11

12 Dynamische Eingangsgrößen Methoden zur Ableitung und Berücksichtigung Methode 1: Erdbebenzonen Bemessungswerte Bodenbeschleunigung Faktorisierung (Bedeutungsbeiwerte, Untergrundparameter) vereinfachte Ableitung/Verwendung pseudo-statischer Ersatzlasten Methode 2: Verwendung Beschleunigungsverläufe (Accelerogramme) dynamische Anregung des Modells, Beobachten der Reaktion oder dynamische Berechnung nach sugzessiver Scherfestigkeitsreduzierung

13 Dynamische Eingangsgrößen Methode 1: vereinfachte quasi-statische Ansätze Methode 1 (Anlehnung an DIN 4149) EZ Intensitätsintervalle / Bemessungswerte der Beschleunigung gefordert wird somit Nachweis ab PGA > 0,4 m/s² bzw. 0,041 g a g,vert durch Abminderung von a g,horiz ermitteln (Faktor 0,7) Bemessungswerte mit Aufschlägen g 1 versehen, die sich an Bedeutung Bauwerk orientieren (Kat. I... IV) zusätzliche Berücksichtigung Untergrundparameter S (Lage auf Lockergestein oder felsartigem Untergrund und Verwitterung)

14 Dynamische Eingangsgrößen Methode 1: vereinfachte quasi-statische Ansätze Bemessungsspektrum mit Maximalwerten der spektralen Beschleunigung für lineare Berechnungen für elast. Antwortspektrum und Intervall T B < T < T C (größte Amplituden bei dyn. Beanspruchung) gilt: mit S d (T).. b 0... q... S (T) d a g β g S 0 1 q Bemessungsspektrum Verstärkungsbeiwert der Spektralbeschleunigung mit Referenzwert b 0 = 2,5 für 5% viskose Dämpfung Verhaltensbeiwert für die Duktilität des Bauwerkes Verhaltenswert q (Duktilität Bauwerk ) Rückrechnungen: q = 1,75 (horiz.) und q = 2,55 (vert.) für Verhaltensbeiwerte von Erdbauwerken Beispiel: Damm mit zu schützenden Objekten im Vorland; Erdbebenzone EZ = 2 a g,hor = 0,60 m/s² und a g,vert = 0,70 a g,hor = 0,42 m/s² Beiwert g 1 = 1,4 (Bedeutungskategorie IV) Untergrundparameter S = 1,25 für Lage des Gebietes auf felsartigem Untergrund quasi-statische Ersatzlasten für Erdstatik: a b,hor = 1,50 m/s² = 0,153 g a b,vert = 0,71 m/s² = 0,072 g

15 Dynamische Eingangsgrößen Methode 1: Nachteile quasi-statischer Ansätze quasi-statische Ersatzlasten werden oft für maximale Beschleunigung abgeleitet dann sehr hoch und konservativ pos. Beschleunigungen folgen im nächsten Zeitschritt negative Beschleunigungen (D = 0,2 sec.!), die beginnender Deformation entgegenwirken Erdbeben verursachen bei Dämmen und Böschungen zusätzlich zu den statischen auch dynamische Belastungen Frequenzband Erdbeben oft deutlich höher als Eigenfrequenzen von Dämmen und Böschungen quasi-statische Einwirkungen werden i.d.r. wieder abgemindert PWD-Veränderungen aus dynamischer Einwirkung bleiben unberücksichtigt Gebrauchstauglichkeit des Systems nach Konsolidation? keine Berücksichtigung modellspezifischer Eigenfrequenzen usw. möglich

16 Dynamische Eingangsgrößen Methode 2: dynamische Berechnungsansätze deutlich komplizierter und aufwändiger, jedoch unter verschiedenen Randbedingungen gefordert (z.b. Damm als Sperrbauwerk, TK 1, H > 40 m) umfangreiche Berechnungsteilschritte notwendig, z.b.: a) Eigenfrequenzanalysen am ungedämpften Modell b) Ableitung Systemdämpfung bzw. Verwendung entsprechender Stoffgesetze c) dynamische Berechnung mit Auslegungserdbeben (SiEB) d) Tragsicherheitsuntersuchungen mit Beschleunigungsantworten e) dynamische Berechnungen mit schrittweise reduzierten Scherfestigkeiten f) Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen mit von c) abweichendem Beben iterative Prozesse mit Sensitivitätsanalysen für Kennwerte, horizontale/ vertikale dynamische Anregung, Beschleunigungsantworten usw

17

18 Ablauf dynamische Berechnung a) Eigenfrequenzanalysen am ungedämpften System Modellausschnitt Vorgabe eines definierten Verschiebungsbetrages unterer Modellrand Eintrag als harmonische Anregung (horizontal und vertikal) Festlegung Beobachtungspunkte Messen und Auswerten Verschiebungsantworten u Bestimmung der ersten drei Systemeigenfrequenzen (w 1 w 3 ) Vgl. z.b. mit Näherungsformel aus Schweizer Basisdokument mgl.: ω1 3 x v s h x 1 = 2,40 x 2 = 5,52 x 3 = 8,65 Verschiebungsantworten v s mittlere Scherwellengeschwindigkeit im Dammmaterial h Dammhöhe

19 Ablauf dynamische Berechnung b) Einführung einer Systemdämpfung Berücksichtigung Eigenfrequenzen des Berechnungsmodells (w 1 w 3 ) vereinfachte Ableitung von Rayleigh- Dämpfungsparametern (a, b) a b w 2 i 2 w z i i b Dämpfung a Dämpfung Quelle: Grundbautaschenbuch, Teil 1, 6. Auflage Dämpfungsparameter a = 0,5236 b = 2, a Steuerung Einfluss Masse auf die Dämpfung und des Bereiches niedriger Frequenzen b Steuerung der Dämpfung proportional zur aktuellen Steifigkeit z definiert als viskose Dämpfung in % der kritischen Dämpfung (z = 5%) alternativ: Verwendung höherwertiger Stoffgesetze mit Dämpfung statische dynamische Steifigkeiten für Volldynamik

20 Ablauf dynamische Berechnung c) dynamische Berechnung wiederum Vorgabe eines Deformationsbetrages horizontal vertikal Auswort Beschleunigungsantworten (horizontal/vertikal) an Beobachtungspunkten Kopplung Deformationsbetrag mit echter Bebenaufzeichnung ( ) Beschleunigungsantworten Bereich potenzielle Versagenskinematik max. Beschleunigungsantworten horizontal vertikal in unterschiedlichen Zeitschritten! i.d.r. kein Kollaps in dyn. Berechnung trotz hoher Deformationen maßgebender Sicherheitsbeiwert (SM sf ) hier nicht ableitbar

21 Ablauf dynamische Berechnung d) Tragsicherheitsuntersuchungen mit Beschleunigungsantworten Mittelwert Beschleunigungsantwort Auswahl repräsent. Beschleunigung, Abminderung auf Effektivwert Wichtung a g,hor vert im Bereich maßgebender Versagenskinematik Auswertung der Beschleunigungsantworten Bebenanregung horizontal/vertikal Punkt MW a x MW a y maximale Beschleunigungsantwort [m/s²] -0,985 0,929 Zeitpunkt der maximalen Beschleunigungsantwort [s] 6,16 5,20 zugehörige Beschleunigungsantwort in orth. Richtung [m/s²] 0,207-0,498 rechnerische Beschleunigung in x-richtung [g]: -0,100-0,051 rechnerische Beschleunigung in y-richtung [g]: 0,021 0,095 Beschleunigungsantworten quasistatische Ersatzlasten Ersatzlasten dann auch in konventionellen Berechnungen verwendbar echte dynamische Berechnung dann eigentlich umgangen; Einwirkungen jedoch aus Dynamik ermittelt

22 Ablauf dynamische Berechnung e) dynamische Analysen mit abgeminderten Kennwerten *) BS 00 g f /c = 1,0 BS 01 g f /c = 1,1 BS 02 g f /c = 1,2 BS 07 g f /c = 1,7 BS 08 g f /c = 1,8 Schicht c ref φ c ref φ c ref φ c ref φ c ref φ kn/m² kn/m² kn/m² kn/m² kn/m² T 8 5,0 19,0 4,5 17,4 4,2 16,0 2,9 11,5 2,8 10,8 T 9 0,1 19,0 0,1 17,4 0,1 16,0 0,1 11,5 0,1 10,8 T 10 5,0 20,0 4,5 18,3 4,2 16,9 2,9 12,1 2,8 11,4 T 11 2,8 30,5 2,5 28,2 2,3 26,1 1,6 19,1 1,6 18,1 T 12 2,0 27,5 1,8 25,3 1,7 23,5 1,2 17,0 1,1 16,1 T 13 0,1 30,0 0,1 27,7 0,1 25,7 0,1 18,8 0,1 17,8 T 14 19,7 24,6 17,9 22,6 16,4 20,9 11,6 15,1 10,9 14,3 T 15 50,0 35,0 45,5 32,5 41,7 30,3 29,4 22,4 27,8 21,3 *) von Wolffersdorff, P.-A.; Mey, A.: Standsicherheitsnachweise für Staudämme bei Erdbebenbeanspruchung mit der Finite-Elemente-Methode schrittweise Abminderung Festigkeitsparameter (g f/c ) größtmöglicher Abminderungsfaktor stat. Standsicherheitsberechnung volldynamische numerische Berechnung für jede Abminderungsstufe Versagenspunkte/Scherdehnungen Aufzeichnung einzelner Berechnungsschritte (avi-format) qualitative Bewertung zusammenhängende Versagenskinematik iterative Näherung zum vorhandenen Standsicherheitsniveau relativ aufwändige Auswertungen

23

24 Anwendungsbeispiel 1 Hafenböschung in verflüssigungsfähigem Sand Randbedingungen geplante Hafenerweiterung in seismisch aktiver Region in Kroatien Verbesserung durch Bebenanregung verflüssigbarer Bodenschichten (Sande, schluffige Sande) Untergrundverbesserung mittels Steinsäulen (Vibro Stone Column) Unterwasseraushub bis -20 m; Böschung mit Neigung 1:3 dynamische Untersuchungen mittels FEM zur Ausführungsoptimierung (Umfang Untergrundverbesserung)

25 Anwendungsbeispiel 1 Hafenböschung in verflüssigungsfähigem Sand

26 Anwendungsbeispiel 1 Hafenböschung in verflüssigungsfähigem Sand insb Kroatien seismisch äußerst aktives Gebiet (1.925 aufgezeichnete Beben) Bsp. Ston Slano salt plant: Beben 09/1996; M = 6,0; I max = VIII MSK; Nachbeben M = 4,5; I max = VI MSK Quelle: GEOFIZIKA VOL Seismicity of Croatia in the period ( ) umfangreiche Forschungen/Studien kroatischer Erdbebenkatalog normierte Accelerogramme (z.b. NEPH4 *), BAR, STON und ULCINJ) Karten mit PGA-Werten für versch. Referenz Wiederkehrperioden Skalierung Accelerogramme um PGA Herak, M.: Earthquake hazard in Southern Croatia (Dalmatia) in terms of PGA for 4 return periods *) synthetischer Verlauf, übrige Verläufe aufgezeichnet

27 Anwendungsbeispiel 1 Hafenböschung in verflüssigungsfähigem Sand ausgewählte Ergebnisse Auslegungserdbeben ULCINJ, 04/1979 (ca. 300 km südöstlich, M = 6,9) hohe Deformationsantworten Beschleunigungsantworten a g,hor vert = 0,182 g (!) 0,064 g Optimierung Ausführungstiefe Bodenverbesserung (9 bis 13 m) Wirksamkeit Bodenverbesserung nachgewiesen potenzielle Versagenskinematik unterhalb geringe Reserven Gesamtstandsicherheit (Reserve räumliche Einspannung )

28 Anwendungsbeispiel 2 Abdeckung einer Industriellen Absetzanlage

29 Anwendungsbeispiel 2 Abdeckung einer Industriellen Absetzanlage Aufgabenkomplexe: vertikale/horizontale Deformation Standsicherheit Innenböschungen unter dynamischen Einwirkungen besteht Gefährdung des Freilegens abgedeckter Bereiche Langzeitbeständigkeit EAD (Gefällestabilität Gerinne) bilden sich gegenläufige Gefälle und Vernässungsbereiche? Sensitivitätsbetrachtungen (Festigkeitseigenschaften Schichten, Bebenanregung usw.) Vgl. mit quasi-statischen Ansätzen

30 Horizontalbeschleunigung Beschleunigung in G Beschleunigung in m/s² 0,29 0,49 0,56-0,45 0,34 1,31-1,20 3,45-2,59 2,69-1,22 2,59-2,23-1,89 1,93-1,68 1,02 0,83 1,05-0,66 0,54-1,85 Beschleunigung in G Zeit [s] Vertikalbeschleunigung Beschleunigung in m/s² -0,34 0,92-0,82-0,41 1,14-0,95 0,52-0,39 0,42 0,83-0,61 1,10 2,19-1,78 2,02-0,87 2,63 1,80-2,01 0,76 0, Zeit [s] -0,90-0,75 0,93-0,60-0,39 0,22 0,24 Anwendungsbeispiel 2 Abdeckung einer Industriellen Absetzanlage -0,23-0,19 besondere Randbedingungen: sehr langes Berechnungsmodell (1.650 m) ohne Symmetrieeffekte versch. Stoffgesetze (MC, Soft-Soil) vorgegebenes Auslegungserdbeben unterschiedliche Fragestellungen (Standsicherheit und Verformungen) Dämme bereits standsicher profiliert Betrachtung Beckeninnenbereich Erfahrungswerte für spezielle geom. Situation nicht recherchierbar FE-Netz mit ca Knoten und Beobachtungspunkten

31 Anwendungsbeispiel 2 Abdeckung einer Industriellen Absetzanlage Tragsicherheitsuntersuchungen: MC-Modell, totale Festigkeiten, gekoppelte undränierte Analyse (Methode B in Plaxis) Gebrauchstauglichkeitsuntersuchungen: Soft Soil-Modell, eff. Festigkeiten, gekoppelte undr. Analyse (Methode A) mit anschl. Konsolidation ausgewählte Ergebnisse: Beschleunigungsantworten moderater als in quasi-statischen Ansätzen unterschiedliche Reaktion (a g,res. ) linke/rechte Beckeninnenböschung differenzierte Festigkeitsansätze in MC- bzw. Soft Soil-Stoffgesetz mit totalen bzw. effektiven Parametern Standsicherheitsforderung erfüllbar, Schwerpunkt rechte Innenböschung Volldynamik: keine ausgeprägten Versagensmechanismen trotz hoher Kennwertabminderungen! keine Beeinflussung Gerinnestabilität

32 Anwendungsbeispiel 2 Abdeckung einer Industriellen Absetzanlage

33

34 Zusammenfassung Anwendungsfälle denkbar, in denen dyn. Berechnungen gefragt sind dynamische Berechnungsverfahren u.u. in Anwendungsfällen erfolgreich, in denen quasi-statische Ansätze versagen Abbildung standortspezifischer dynamischer Anregungen Berücksichtigung Frequenzbandbreite dynamischer Einwirkungen gekoppelte dynamische Berechnungen und Auswertungen mgl. (z.b. Auswirkungen PWD-Veränderungen und anschließende Konsolidation) Berücksichtigung einer mitschwingenden Wassermasse (z.b. Staudamm) Vorteil ergeben sich aus Verwendung der FE-Berechnung allgemein (potenziell Versagenskinematik, Soffgesetze, Verformungen)

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... CDM Smith Consult GmbH Weißenfelser Straße 65 H Leipzig Glückauf!

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen

Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dynamische Finite-Elemente-Analysen von Staudämmen unter Erdbebenbeanspruchungen Dipl.-Ing. Frank Brötzmann BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh 32. BAUGRUNDTAGUNG IN MAINZ SPEZIALSITZUNG FORUM FÜR

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Standsicherheitsnachweise für Staudämme bei Erdbebenbeanspruchung mit der Finite-Elemente-Methode

Standsicherheitsnachweise für Staudämme bei Erdbebenbeanspruchung mit der Finite-Elemente-Methode Standsicherheitsnachweise für Staudämme bei Erdbebenbeanspruchung mit der Finite-Elemente-Methode Andrej Mey BAUGRUND DRESDEN, Dresden, Deutschland Peter-Andreas von Wolffersdorff BAUGRUND DRESDEN, Dresden,

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis IVALSA - CNR Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis Holzbau und Baukonstruktionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Essen Seite 1/10. Förderbrücke. Unsymmetrische Fachwerk-Förderbrücke

Essen Seite 1/10. Förderbrücke. Unsymmetrische Fachwerk-Förderbrücke V941 7.12.21 Essen Seite 1/1 Förderbrücke Unsymmetrische Fachwerk-Förderbrücke info@peterknoedel.de +49() 7243 32 4 913; Fax 76 54 16 +49() 8233 73 54 36 ; Fax 3 Bearbeitungsstand: 28.11.21 pk C:\user-pra\Buero\Proj\V941_HDT\seismo\Beispiele\Brücke\Anhang_Förderbrücke_1-11-28.doc

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

Erdbeben Erdbeben Grundlagen 44 Erdbeben Erdbeben Grundlagen Bilder von durch Erdbeben zerstörte Gebäude oder sogar ganzer Städte kennen die meisten Menschen in der Schweiz glücklicherweise nur aus den Nachrichten. Die Normgrundlagen

Mehr

Erdbeben und Talsperren

Erdbeben und Talsperren Öffentliche Mittwoch 28. April 2010 Wehr Erdbeben und Talsperren Dr. Jost A. Studer, Zürich 1 Gliederung Erdbeben in Baden-Württemberg, Vergleich mit anderen Ländern Ermittlung der Erdbebengefährdung Verletzlichkeit

Mehr

4. Transiente Analyse

4. Transiente Analyse 4. Transiente Analyse Bei der transienten Analyse wird der zeitliche Verlauf der Antwort auf eine zeitlich veränderliche Last bestimmt. Die zu lösende Bewegungsgleichung lautet: [ M ] [ü ]+[ D ] [ u ]+

Mehr

ERDBEBENAUSLEGUNG NACH KTA 2201 AUSLEGUNG DER BAULICHEN ANLAGEN UND ANLAGENTEILE

ERDBEBENAUSLEGUNG NACH KTA 2201 AUSLEGUNG DER BAULICHEN ANLAGEN UND ANLAGENTEILE ERDBEBENAUSLEGUNG NACH KTA 2201 AUSLEGUNG DER BAULICHEN ANLAGEN UND ANLAGENTEILE Björn Elsche, E.ON Kernkraft GmbH Fritz-Otto Henkel, Wölfel Beratende Ingenieure GmbH Rüdiger Meiswinkel, TU Kaiserslautern

Mehr

Datenblatt MicroFe 2011

Datenblatt MicroFe 2011 Thema In MicroFe werden die Schnittgrößen für die Bemessung und der Nachweis der Erdbebensicherheit von Bauwerken mit Hilfe linear-elastischer Verfahren durchgeführt. Das multimodale Antwortspektrenverfahren

Mehr

Erdbeben-Baunormen der Schweiz

Erdbeben-Baunormen der Schweiz 1 15. NDK Blockkurs: Naturgefahren - Erdbebenrisiko 15.-19. Mai 2000 Tiengen Erdbeben-Baunormen der Schweiz Thomas Wenk Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) ETH Zürich Zürich, 18. Mai 2000 2 Überblick

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 07/2015 Anlage 5.1/1 Zu DIN 4149 Bei Anwendung der technischen Regel

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

Erdbebensicherheit: Anforderungen für kleinere Stauanlagen

Erdbebensicherheit: Anforderungen für kleinere Stauanlagen G.R. Darbre BWG Talsperren Barrages Sbarramenti Dams Erdbebensicherheit: Anforderungen für kleinere Stauanlagen Inhalt Grundsätze Nachweisbeben Dämme Beton- und gemauerte Sperren Wehre Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

Berechnungsgrundlagen und Berechnungsabläufe in M513 Erdbebenuntersuchung

Berechnungsgrundlagen und Berechnungsabläufe in M513 Erdbebenuntersuchung 24 Dr.-Ing. Dorian Lutzkanov und Dipl.-Ing. Sven Hohenstern Erdbebennachweise in MicroFe Berechnungsgrundlagen und Berechnungsabläufe in M513 Erdbebenuntersuchung In MicroFe werden die Schnittgrößen für

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 www.smp-ing.de Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8 Referent: Dr.-Ing. F.-H. Schlüter Stephanienstr. 102 76133 Karlsruhe Tel. 0721/91319-0 Arbeitstagung 2010 der VPI Landesvereinigung

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke. 3.2.6 Dämpfung Dissipatoren Dämpfungsarten Dämpfung Interne Externe Material Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke Hysteresis (Viskos, Reibung, Fliessen) Relativbewegung zwischen Teiltragwerken (Lager,

Mehr

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51 INHALT EINLEITUNG...5 BEISPIELGEBÄUDE UND GRUNDLAGEN...6 Einsatzgebiet von 3muri...6 Grundlagen für eine Berechnung mit 3muri...6 Generelle Angaben zum Projekt...6 Geometrie...7 Materialkennwerte...7 Grundlegende

Mehr

Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem

Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem Institute of Structural Engineering Page 1 Kapitel 12 Berechnung nach Theorie 2. Ordnung DSM & das Eigenwertproblem Institute of Structural Engineering Page 2 Lernziele: Sie können Stabilitätsprobleme

Mehr

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer

ERDBEBEN Fachgebiet: Verkehrswegebau Referent: Fabian Schlömer ERDBEBEN 04.05.2011 Fachgebiet: Referent: Verkehrswegebau Fabian Schlömer 2 Gliederung 3 1. Plattentektonik 2. Erdbeben 2.1 Entstehung von Erdbeben 2.2 Typologie von Erdbeben 2.3 Erbebenstärke 3. Erdbebenvorkommen

Mehr

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit

Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Pumpspeicherkraftwerk Atdorf Erdbebensicherheit Inhalt Einwirkung auf Bauwerke Erdbeben Erschütterungen Sicherheitskriterien DIN 19700 Bemessungserdbeben mit Wiederkehrperiode von 2.500 Jahren Restrisikobetrachtung

Mehr

Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach im Schwarzwald Nachweis der Erdbebensicherheit

Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach im Schwarzwald Nachweis der Erdbebensicherheit Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach im Schwarzwald Nachweis der Erdbebensicherheit Werner Seim & Uwe Pfeiffer Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Universität Kassel, Kurt-Wolters-Str. 3, 34125 Kassel

Mehr

Daten für Erdbeben statische oder dynamische Analyse u. a. nach EN 1998, UBC 1997, ASCE 7

Daten für Erdbeben statische oder dynamische Analyse u. a. nach EN 1998, UBC 1997, ASCE 7 Daten für Erdbeben statische oder dynamische Analyse u. a. nach EN 1998, UBC 1997, ASCE 7 Anlagen aus - Behältern, Kolonnen, Aggregaten - Rohrleitung und deren Formstücken, Armaturen und Armaturenantriebe

Mehr

Expertengespräch Weiterentwicklung der Richtlinien für Standsicherheit

Expertengespräch Weiterentwicklung der Richtlinien für Standsicherheit Expertengespräch Weiterentwicklung der Richtlinien für Standsicherheit Neufassung der Richtlinie für die Untersuchung der Standsicherheit von Böschungen der im Tagebau betriebenen Braunkohlenbergwerke

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum EINWIRKUNG ERDBEBEN? Erdbeben Was passiert während eines Erdbebens? Auswirkungen von Erdbeben Erdbebengefährdung, Erdbebenzonenkarte der Schweiz, Baugrundklassen Antwortspektren Resümee Erdbeben Erdbebengerechtes

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1

Stellungnahme der Bundesarchitektenkammer zum Entwurf DIN EN /NA: Eurocode 8 Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben Teil1 mentar (Begründung für Änderung) Vorgeschlagene Textänderung Allgemein Die Bundesarchitektenkammer schließt sich dem Brief der Deutschen Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.v. (DGfM) zum Einspruch

Mehr

Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke

Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke Erdbebenbeanspruchung für Verkehrswasserbauwerke Prof. Dr.-Ing. L. Stempniewski (KIT) Dipl.-Ing. G. Maltidis (BAW) Die Analyse und Bemessung von Wasserbauwerken für seismische Belastungen sind aufgrund

Mehr

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg

Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das Wasserkraftwerk Mühleberg Department für Bautechnik und Naturgefahren Institut für Geotechnik Vorstand: Univ. Prof. Dr.-Ing. Wei Wu Feistmantelstraße 4 1180 Wien 1. Ausgangslage Bericht zu Gutachten der BKW FMB Energie AG Für das

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen

Kurzfassung. Diplomarbeit an der Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Regensburg Fachbereich Bauingenieurwesen University of Applied Sciences Department of Civil Engineering Entwicklung eines vereinfachten Berechnungsverfahrens zur Robustheitsbemessung von

Mehr

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle

E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle E 2-19 1 E 2-19 Abfallmechanische Berechnungen für nicht bodenähnliche Abfälle Stand: GDA 1997 1 Allgemeines Bei abfallmechanischen Berechnungen ist gemäß E 2-6 zwischen bodenähnlichen Abfällen und nicht

Mehr

Erdbebengefährdung für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700

Erdbebengefährdung für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700 Erdbebengefährdung für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700 von Gottfried Grünthal 1. Einführung Die Überprüfung der Erdbebensicherheit ist Bestandteil der DIN 19700:2004-07 Stauanlagen. Üblicherweise

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Erdbeben. Thomas Wenk, Zürich und Pierino Lestuzzi, Lausanne 1 EINLEITUNG

Erdbeben. Thomas Wenk, Zürich und Pierino Lestuzzi, Lausanne 1 EINLEITUNG Thomas Wenk, Zürich und Pierino Lestuzzi, Lausanne 1 EINLEITUNG In den europäischen Tragwerksnormen ist dem Erdbeben eine besondere Norm, der Eurocode 8, gewidmet, der wiederum aus sieben umfangreichen

Mehr

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3. 4. Ausblick 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen 3.4-1 4.1 Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen Analysen hängen die Knotenpunktsverschiebungen

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Die Schweizer Erdbebennorm und der Eurocode 8

Die Schweizer Erdbebennorm und der Eurocode 8 Research Collection Conference Paper Die Schweizer Erdbebennorm und der Eurocode 8 Author(s): Wenk, Thomas; Bachmann, Hugo Publication Date: 1993 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-006467243

Mehr

Berechnungsempfehlungen. im Zusammenhang mit Zulassungsverfahren. für. zylindrische Behälter und Silos. Berücksichtigung des Lastfalls Erdbeben 40 B3

Berechnungsempfehlungen. im Zusammenhang mit Zulassungsverfahren. für. zylindrische Behälter und Silos. Berücksichtigung des Lastfalls Erdbeben 40 B3 Berechnungsempfehlungen im Zusammenhang mit Zulassungsverfahren für zylindrische Behälter und Silos Berücksichtigung des Lastfalls rdbeben 40 B3 Herausgeber: Deutsches Institut für Bautechnik Berlin Ausgabe:

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der

Mehr

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen

5. Erschütterungen. 1. Ausbreitung von Erschütterungen. 2. Beurteilung von Erschütterungen. 3. Reduktion von Erschütterungen 1. Ausbreitung von Erschütterungen 2. Beurteilung von Erschütterungen 3. Reduktion von Erschütterungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Grundsätzliche Überlegungen Sender Weg Empfänger

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL

Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL Geotechnike Bauwerke unter Erdbeben HADI DAABUL PRO.DR.ING.UWE DOKRA Gliederung : fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel : Fundamente Pfähle Stützmauern Tunnel 1-Einleitung 2- Die Schäden A- Die Fundamente

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen

Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Thema: Strukturberechnung für Elemente der Kabinenausstattung von Flugzeugen Lavatory Modul page 1 k2 E+C GmbH engineering consulting Managing Directors: Dipl.-Ing. Christian Kirchner Dipl.-Ing. Ulf Karnath

Mehr

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) Ungestörte Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

Mehr

Messtechnische Begleitung einer. Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke

Messtechnische Begleitung einer. Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke Messtechnische Begleitung einer Kippenstabilisierung für den Ausbau einer Bahnstrecke R. Kipper, D. Wegener (GEPRO Ingenieurgesellschaft mbh, Dresden) C. Hering (DB ProjektBau GmbH, Dresden) 1 Inhalt 1

Mehr

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50 Draufsicht - Aufprall auf Poller Draufsicht - Aufprall auf Poller mit Schutzplanke VdTÜV-Merkblatt 965 Teil 2, Stand: 18.03.2011 Bild 1 - Poller, Zapfsäule vor dem Behälter Draufsicht Draufsicht VdTÜV-Merkblatt

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Erdbebensichere Auslegung von Stahlbauten

Erdbebensichere Auslegung von Stahlbauten Ingenieurkammer Bau Nordrhein-Westfalen Dortmund, 20.04.2009 Anwendung der neuen DIN 4149 Erdbebensichere Auslegung von Stahlbauten Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Thierauf-Ebenau, Essen 1 Übersicht Übersicht

Mehr

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis

Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Schwingungsverhalten von leichten Deckenkonstruktionen Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Hochschule Biberach und Beratende Ingenieurin Saliterstraße 90 87616 Marktoberdorf mail@patricia-hamm.de Quelle:

Mehr

Erdbebengefährdungskarten für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700

Erdbebengefährdungskarten für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700 Erdbebengefährdungskarten für die Bemessung von Stauanlagen nach DIN 19700 von Gottfried Grünthal 1. Einführung Die Überprüfung der Erdbebensicherheit ist Bestandteil der DIN 19700:2004-07 Stauanlagen.

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Teilstrukturen

Teilstrukturen 5. Teilstrukturen Die Berechnung von komplexen trukturen lässt sich oft vereinfachen, wenn die truktur in Teilstrukturen unterteilt wird. Die Teilstrukturen hängen an den Anschlusspunkten zusammen. Für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Symbolverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis............................... XIII 1 Einführung.................................. 1 1.1 Bodendynamische Problemstellungen................ 1 1.2 Unterschied zwischen

Mehr

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich

Grundlagen. Erdbebengerechter Entwurf. Thomas Wenk. Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten Grundlagen Erdbebengerechter Entwurf Thomas Wenk Wenk Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik GmbH Zürich Inhaltsübersicht Kapitel 2 Grundlagen Was sind Erdbeben?

Mehr

Die Bedeutung der Stoffmodelle für dynamische Berechnungen zur Standsicherheit von Staudämmen mit der Finite-Elemente-Methode

Die Bedeutung der Stoffmodelle für dynamische Berechnungen zur Standsicherheit von Staudämmen mit der Finite-Elemente-Methode Die Bedeutung der Stoffmodelle für dynamische Berechnungen zur Standsicherheit von Staudämmen mit der Finite-Elemente-Methode Dipl.-Ing. Andrej Mey BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Paul-Schwarze-Str.

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Dirk Wegener Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle GEPRO Ingenieurgesellschaft Dresden Professur für Bodenmechanik und Grundbau, TU Dresden Seite

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten

Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten Christoph Butenweg, Christoph Gellert Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik RWTH-Aachen 1 Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten

Mehr

3. Erzwungene Schwingungen

3. Erzwungene Schwingungen 3. Erzwungene Schwingungen 3.1 Grundlagen 3.2 Tilger 3.3 Kragbalken 3.4 Fahrbahnanregung 3.3-1 3.1 Grundlagen Untersucht wird die Antwort des Systems auf eine Anregung mit harmonischem Zeitverlauf. Bewegungsgleichung:

Mehr

Windbeanspruchung von Bauwerken

Windbeanspruchung von Bauwerken 1 Windbeanspruchung von Bauwerken nach DIN 1055 Teil 4 Ausgabe März 2005 baurechtlich eingeführt Januar 2007 2 Einleitung Die DIN 1055 dient zur Erfassung der jeweiligen Einwirkungen (Lasten) auf die einzelnen

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen 449 Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen Seismic Zoning Maps for the design of dams (tales) in Thuringia Jochen Schwarz, Helmut Deubner, Wolfgang Biewald, Christian

Mehr

Erdbebensicherheit - SIA 261

Erdbebensicherheit - SIA 261 Was geschieht bei einem Erdbeben? Rasche Bodenbewegungen: Wie lange? Wie viel? Erdbebensicherheit - SIA 261 Beat Meier - Nidwaldner Sachversicherung, Stans Antwort der Bauwerke: Starke Schwingungen Grosse

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode GEC Geotechnik - expo & congress Dennis Simon (M.Eng) Dr.-Ing.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Bauwerksdynamik... 1 1.1 Der Ein-Massen-Schwinger... 2 1.1.1 Formulierung der Bewegungsgleichung... 2 1.1.2 Freies Ausschwingen... 3 1.1.3 Harmonische Anregung... 9

Mehr

Ausschuss für Rohrfernleitungen (AfR) Die Beurteilung der Gefährdung von eingeerdeten Rohrfernleitungen durch Erdbeben in deutschen Erdbebengebieten

Ausschuss für Rohrfernleitungen (AfR) Die Beurteilung der Gefährdung von eingeerdeten Rohrfernleitungen durch Erdbeben in deutschen Erdbebengebieten Ausschuss für Rohrfernleitungen (AfR) beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Die Beurteilung der Gefährdung von eingeerdeten Rohrfernleitungen durch Erdbeben in deutschen

Mehr

Versuchstechnische Überprüfung der dynamischen Stabilität an Bahnstrecken

Versuchstechnische Überprüfung der dynamischen Stabilität an Bahnstrecken Versuchstechnische Überprüfung der dynamischen Stabilität an Bahnstrecken Prof. Dr.-Ing. Thomas Neidhart 3. März 2016 Fachkolloquium zum 25-jährigen Jubiläum von BAUGRUND DRESDEN Seite 1 Gliederung des

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten

Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten DEUTSCHE NORM Entwurf Oktober 2002 Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten 4149 ICS 91.080.01; 91.120.25 Einsprüche bis 2003-01-31 Vorgesehen als

Mehr

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise

Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Bodenverflüssigung bei flachwelligen Innenkippenbereichen analytische Standsicherheitsnachweise Prof. Dr.-Ing. Wolfram Kudla, Dr.-Ing. Sebastian Szczyrba TU Bergakademie Freiberg Kolloquium zum 25. Firmenjubiläum

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Einführung in das Erdbebeningenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Einführung in das Erdbebeningenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung in das Erdbebeningenieurwesen Damm unter Erdbeben Samer Samaan Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Gliederung Einleitung Erdbebenschäden, Sanierung Betonsperren Schüttdämme Standsicherheitsnachweise

Mehr