Psychosoziale Krebsnachsorge Krebsberatungsstelle Kinderkrebshilfe Mühldorfer Str. 16 c Altötting. Tel: 08671/ Fax: 08671/

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychosoziale Krebsnachsorge Krebsberatungsstelle Kinderkrebshilfe Mühldorfer Str. 16 c Altötting. Tel: 08671/ Fax: 08671/"

Transkript

1 Jahresbericht 2015 Psychosoziale Krebsnachsorge Krebsberatungsstelle Kinderkrebshilfe Mühldorfer Str. 16 c Altötting Tel: 08671/ Fax: 08671/ Krebsnachsorge@kvaltoetting.brk.de Internet:

2 Wieder Mut zum Leben! Die Psychosoziale Krebsnachsorge kann zwar Krebs nicht heilen aber sie hilft, an der schweren Krankheit nicht zu verzweifeln. Sie gibt Halt, Kraft und Mut, den Kampf gegen die Krankheit aufzunehmen. Seit 1979 besteht die Psychosoziale Krebsnachsorge im BRK Kreisverband Altötting. Durch die kontinuierliche Fort- und Weiterentwicklung konnten wir im Jahr 2015 die Qualität unserer Arbeit verbessern. Beachtlich sind auch die rund gefahrenen Kilometer, die zeigen, wie wichtig unsere Arbeit für die Bevölkerung ist. Menschen, die an Krebs erkranken, aber auch die Familie und Freunde empfinden die Diagnose meist als Schock. Sie erfahren die Krankheit oft als tiefen Eingriff in ihr Leben. Von der Diagnose Krebs ist das körperliche und seelische Befinden ebenso betroffen wie das Verhältnis zu Familie und Freunden. Das Berufsleben sowie die persönliche, finanzielle und auch sozialrechtliche Situation werden dadurch in Mitleidenschaft gezogen. Die Mediziner und Therapeuten besprechen die individuelle medizinische Behandlung und Therapie, doch häufig bleiben darüber hinaus Fragen offen. Die Psychosoziale Krebsnachsorge bietet den Betroffenen und ihren Angehörigen professionelle Unterstützung und Begleitung in allen Phasen der Erkrankung, in der Nachsorge und darüber hinaus. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Für die Beratung und Begleitung entstehen keine Kosten für die Betroffenen. Mai 2016 Team der Psychosozialen Krebsnachsorge

3 Das Team der Psychosozialen Krebsnachsorge Für die Betreuung, Beratung und Begleitung steht ein hochmotiviertes Team zur Verfügung: Heidi Prinz Koordinatorin Betriebswirtin im Sozial- und Gesundheitswesen (KAR) Palliative Care Fachkraft in Psychosozialen Arbeitsfeldern Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 2011 Schwerpunkte: Koordination und Entwicklung, interne Fort- und Weiterentwicklung, Qualitätssicherung, Spendenverwaltung Claudia Erkelenz Kinderkrankenschwester; Palliative Care Fachkraft für Kinder und Jugendliche, zertifizierte Trauerbegleiterin, Aromaexpertin, Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 2008 Schwerpunkte: psychosoziale Betreuung und Begleitung von krebskranken Kindern und deren Familie, Nachsorge Evelyn Käufl Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft, Ernährungsberaterin Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 2000 Schwerpunkte: psychosoziale Betreuung und Beratung, Betreuung von Patienten mit Krebserkrankungen im Magen-Darm-Bereich, Fortbildung in Fragen der gesunden Ernährung Gesprächsgruppen Frauen nach Krebs und Stomaträger Christa Kretzschmar Krankenschwester, Hospizhelferin Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 1989 Schwerpunkte: psychosoziale Betreuung und Beratung, Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs, ehrenamtliche Leitung der Gesprächsgruppen Frauen nach Krebs und Stomaträger Claudia Kastenhuber Krankenschwester, Palliative Care Fachkraft Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 2003 Schwerpunkte: psychosoziale Betreuung und Beratung, Betreuung von erkrankten Kindern und deren Familien Elisabeth Schneider Kinderkrankenschwester Palliative Care Fachkraft für Kinder und Jugendliche Mitarbeiterin der Krebsnachsorge seit 2012 Schwerpunkte: psychosoziale Betreuung und Begleitung von krebskranken Kindern und deren Familie, Betreuung der Gesprächsgruppe für Menschen nach Krebs und Angehörige

4 Aufgaben und Leistungen im Jahr 2015 Psychosoziale Beratungen, Betreuungen und Begleitungen Im Jahr 2015 wurden insgesamt 448 erkrankte Personen beraten, betreut und begleitet. Der überwiegende Anteil der Ratsuchenden war weiblich (71,7%). Entwicklung von 2009 bis Die Zahl der erkrankten Personen hat sich leicht erhöht. Der Altersdurchschnitt der Erkrankten lag 2015 bei 61,32 Jahren. Zum Vergleich: Der Jahresdurchschnitt der erkrankten Personen, die Rat und Hilfe in der Psychosozialen Krebsnachsorge geholt haben lag im Jahr 2014 bei 58,92 Jahren bis und älter

5 Krebserkrankungen Die Lokalisation der Krebserkrankungen der Patienten, die Rat und Hilfe in der Psychosozialen Krebsnachsorge suchen, ist breit gefächert. Besonders häufig war die Diagnose Brustkrebs sowie Tumore des Verdauungstraktes ein Anlass, aus dem Betroffene oder Angehörige die Beratungsstelle aufsuchen. Hautkrebs 3% Weitere Tumore 2% Leukämien und Lymphome 8% Tumore im Kopf- Hals-Bereich 9% Tumore im Bereich des Brustkorbes 5% Gynäkologische Tumore 46% Tumore des Verdauungstraktes 23% Urologische Tumore 4% Gynäkologische Tumore: Brust, Eierstock, Gebärmutterkörper, Gebärmutterhals, Vulva Tumore des Verdauungstraktes: Bauchspeicheldrüse, Anal, Darm, Dickdarm, Dünndarm, Galle, Leber, Magen, Speiseröhre, GIST Tumore im Bereich des Brustkorbes: Lungenkrebs, Thymom Urologische Tumore: Blase, Harnröhre, Hoden, Nieren, Prostata, Wilmstumor weitere Tumore: Karzinoide, Knochen, Neuroblastom, Weichteilsarkome Tumore im Kopf-Hals-Bereich: Hirn, Kehlkopf, Mund, Nase, Schilddrüse, Hals, Rachen Hautkrebs: Melanome, Basaliome, Plattenepithelkarzinome Leukämien und Lymphome: ALL, AML, CML, Morbus Hodgkin, Non Hodgkin Lymphom, Plasmozytom Wohnorte Die prozentuale regionale Herkunft der Hilfesuchenden im Jahr 2015 zeigt das folgende Schaubild: 75% 14% 3% 6% Das Angebot der Psychosozialen Krebsnachsorge steht grundsätzlich allen Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Altötting in jeder Phase einer Krebserkrankung offen und erstreckt sich auch über die Grenzen des Landkreises hinaus.

6 Leistungen In der praktischen Arbeit der Psychosozialen Krebsnachsorge erleben die Mitarbeiterinnen, dass Betroffene mit der Diagnose Krebs sehr unterschiedlich umgehen. Hinter jedem Patienten steht ein erkrankter Mensch mit seinem persönlichen Schicksal, der von den Mitarbeiterinnen der Psychosozialen Krebsnachsorge aufgefangen und mit seinen Wünschen und Ängsten ernst genommen wird. Krebserkrankte, die nach der Erstdiagnose den Boden unter den Füßen verloren haben brauchen Zeit und Hilfe, um sich in den komplizierten Strukturen des medizinischen System zurecht zu finden. Viele dieser Menschen finden nach einiger Zeit wieder in ihr altes Leben zurück und gelten als geheilt. Der Einsatz der Psychosozialen Krebsnachsorge bildet sich wie folgt ab: 6% Hausbesuche 23% 27% Arbeit im Krankenhaus Angehörigenarbeit 10% 20% 14% Gespräche mit Fachpersonal Telefonische Beratung Nachsorge Hausbesuch Den größten Zeitanteil verbringen die Betreuerinnen mit den Patienten zu Hause: Gespräche zur Verarbeitung der Diagnose und zur psychischen Stabilisierung Gesicherte Informationen geben zur Stärkung der Entscheidungskraft und fähigkeit Individuell abgestimmte Hilfestellung in der Alltagsbewältigung wie z.b. zu Heil- und Hilfsmittel, Körperpflege nach einer Chemotherapie oder Bestrahlung, gesundheitsförderliche Lebensweise, Ernährung Handlungsempfehlungen bei finanziellen Problemen, Hilfestellung hinsichtlich sozialrechtlichen Angelegenheiten Arbeit im Krankenhaus Orientierungshilfe und Transparenz im Behandlungsgeschehen, Aufklärungsarbeit Gespräche zur Verarbeitung der Diagnose Seelischer Rückhalt für Patienten und Angehörige Entlastung bei organisatorischen Problemen Angehörigenarbeit Sicherheit und Orientierung hinsichtlich des Umgangs mit der Krankheit Ansprechpartner für Fragen, Ängste und Sorgen Vermittlung zwischen Angehörigen und Patienten bei Krisensituationen Ansprechpartner bei der Trauerbewältigung Gespräche mit Fachpersonal Gespräche mit Ärzten und Pflegepersonal (Austausch) Begleitung des Patienten zu Arztgesprächen Telefonische Beratung ständige Erreichbarkeit der Mitarbeiterinnen

7 Kinderkrebshilfe BALU Begleitung Anteilnahme Lebensmut Unterstützung Die Betreuung krebskranker Kinder und deren Familie ist ein zentrales Anliegen der Psychosozialen Krebsnachsorge. Hier ist es uns wichtig, neben dem betroffenen Kind vor allem auch für die Eltern und Geschwister da zu sein. Auch Familien mit Kindern, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist, ist ein weiteres zentrales Anliegen in der Psychosozialen Krebsnachsorge. Erfahrungen und wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Kinder aller Altersgruppen bei der Krebserkrankung eines Elternteils einer besonderen Unterstützung bedürfen. Hier gilt es auch, neben dem betroffenen Elternteil für die ganze Familie da zu sein. Um von Sorgen und Ängsten ein wenig abzulenken und allen, auch den gesunden Geschwisterkindern, unbeschwerte und fröhliche Stunden zu schenken, organisieren und ermöglichen wir Aktionen und Ausflüge mit den Familien. Auch Herzenswünsche werden erfüllt. Die Aktionen und Ausflüge werden von Spendengeldern finanziert. In schwierigen Situationen unterstützen wir betroffene Familien mit finanziellen Zuwendungen durch die erhaltenen Spenden. Im Jahr 2015 waren es insgesamt 39 Familien, die von der Psychosozialen Krebsnachsorge betreut, beraten und unterstützt wurden. BALU Aktivitäten und Aktionen Folgende Aktionen und Ausflüge haben wir durchgeführt: Ponyreiten auf der Reitanlage Schneiderbauer gesponsert von Familie Dr. Rudolf Saller, Lions Club NÖ Frühjahrsausflug nach Salzburg: Schloss Hellbrunn; Besichtigung der Wasserspiele und Zoobesuch Oldtimer-Bulldog-Fahrt Rund um Hebertsfelden gesponsert vom Bulldog-Club Rottal-Inn Sommerfest Ein Sommertag voller Spiel, Spaß und Lachen gesponsert von der Firma BOREALIS Familienwochenende auf dem Irmengard-Hof in Gstadt am Chiemsee Unterstützung durch die Jan und Berta Schmidt-Stiftung Nikolausfeier im Gasthaus Schwarz Unterstützung durch Fa. BOREALIS und OMV DEUTSCHLAND

8 BALU-Elternabend Die Eltern der krebskranken Kinder treffen sich jeden letzten Montag im Monat zum Erfahrungsaustausch und zur Gesprächsrunde im Ristorante La Dolce Vita. Diese Gruppe wird fachlich von der Kinderkrankenschwester und Palliative Care Fachkraft für Kinder und Jugendliche, Claudia Erkelenz, geführt. In Absprache übernimmt die Vertretung Kollegin Elisabeth Schneider. Im Jahr 2015 waren es 8 Treffen. BALU Jugendgruppe Während gesunde Jugendliche beginnen, sich von den Eltern abzunabeln und ihre Zukunft aktiv zu planen, geraten krebskranke Jugendliche in Unsicherheit und in eine Abhängigkeit. Sie werden durch die Erkrankung aus einer entscheidenden Entwicklungsphase herausgerissen. Die existenzielle Bedrohung durch die Krankheit, verbunden mit Schmerzen, Krankenhausaufenthalte, lange belastende Therapien mit starken Nebenwirkungen und Zukunftsängste bestimmen das Denken und Fühlen der Jugendlichen. Im Jahr 2014 wurde die BALU Jugendgruppe gegründet. Seitdem werden regelmäßig von den Gruppenleiterinnen Claudia Erkelenz und Elisabeth Schneider Treffen organisiert und durchgeführt. Im Jahr 2015 gab es für die BALU Jugendlichen insgesamt 7 gemeinsame Treffen mit verschiedenen Aktionen und Unternehmungen. Hier haben die Jugendlichen die Möglichkeit sich auszutauschen, sich gegenseitg zu stärken, miteinander zu sprechen, zu weinen und zu lachen. Ein besonderes Highlight war im Juni 2015 das Musikprojekt: FARBENSPIEL In Zusammenarbeit mit dem mobilen Tonstudio lifenotes, haben die Jugendlichen, ohne musikalische Vorkenntnissen, einen eigenen Song geplant, getextet und komponiert. Am Ende eines tollen und arbeitsreichen Tages konnten wir die eigenproduzierte CD mit dem Song FARBENSPIEL mit nach Hause nehmen. Zu hören ist das Lied auch auf YouTube unter folgenden Link:

9 BALU Trauergruppe Ein weiteres Angebot haben wir im Jahr 2014 ins Leben gerufen die Trauergruppe für Eltern und Angehörige, die ein Kind durch eine Krebserkrankung verloren haben. Seitdem treffen sich die betroffenen Eltern unter der Leitung von unserer zertifizierten Trauerbegleiterin Claudia Erkelenz regelmäßig nach Absprache. Im Jahr 2015 fanden insgesamt 13 Treffen statt. Es werden fachlich geleitete Gespräche geführt, zugehört, gemeinsam werden Strukturen erarbeitet, um mit der Trauer umgehen zu können. Gegenstand dieser Gruppe sind auch gemeinsame Aktivitäten. Im Februar 2015 war die Gruppe beim Schneeschuhwandern, in Zusammenarbeit mit dem BergBua Christian Pichler, auf der Winklmoos-Alm mit anschließender, gemütlicher Einkehr in der Sonnenalm. Im April 2015 fand zum ersten Mal ein Gedenktag an die verstorbenen BALU-Kinder statt. Bei Familie Prostmaier in Reischach hielten wir mit Herrn Konrad Raischl eine kleine Andacht mit den betroffenen Familien. Im Anschluss gab es noch ein gemeinsames Essen, Kaffee und Kuchen. Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. Albert Schweitzer

10 Unsere Gesprächsgruppen Ein weiterer Weg, den wir bieten, sind verschiedene Gesprächsgruppen. Hier haben die betroffenen Menschen und auch ihre Angehörigen die Möglichkeit, ihre Belastungen mitzuteilen und Ursachen und Hintergründe sowie neue Perspektiven zu erarbeiten. Eine Gesprächsgruppe ist der Platz, von wo aus sich die Menschen aufmachen aber auch innehalten können. Das ist eine Möglichkeit um aneinander und miteinander zu wachsen und mit seinen jeweiligen Ängsten und Sorgen umgehen zu lernen. Frauen nach einer Krebserkrankung Diese Gesprächsgruppe findet 2x im Monat unter der Leitung von Evelyn Käufl und Christa Kretzschmar statt. Im Jahr 2015 waren es insgesamt 22 Treffen. (im BRK Soziale Dienste) Stomaträger in Zusammenarbeit mit der Deutschen ILCO findet jeden 2. Monat mit Evelyn Käufl im BRK Gebäude statt. Im Jahr 2015 waren es insgesamt 4 Treffen. Menschen nach einer Krebserkrankung und ihre Angehörigen Diese Gesprächsgruppe findet jeden zweiten Dienstag im Monat unter der Leitung von Elisabeth Schneider statt. Treffpunkt hierfür ist das Bürgerhaus in Burghausen. Im Jahr 2015 waren es 11 Treffen. Aktivitäten der Gesprächsgruppen Die Aktivitäten und die gemeinsamen Unternehmungen haben neben den positiven Erlebnissen auch einen therapeutischen, unterstützenden und informativen Hintergrund. Die betroffenen Menschen, Familien und Angehörige haben die Möglichkeit untereinander Erfahrungen auszutauschen, Ängste und Sorgen zu teilen und Freundschaften zu knüpfen. Die Kontakte und Gespräche mit anderen Betroffenen helfen und stabilisieren Faschingsfeier Vortrag über Wohnberatung Referentin: Jutta Gölkel, BRK Besinnungsnachmittag Maiandacht Vortrag über Aromapflege Ausflug: Gmunden a. Traunsee Referentin: Claudia Erkelenz Ausflug: Bad Füssing Besinnungsnachmittag Weihnachtsfeier

11 Sport und Krebs Nordic Walking Davonlaufen kann man der Krankheit zwar nicht, aber ein aktiver und bewegungsfreudiger Lebensstil kann sich bei Tumorerkrankungen durchaus positiv auswirken, wie medizinische Studien belegen. Aus diesem Grund bieten wir regelmäßig einen Nordic-Walkingkurs für Krebspatienten an. Er bietet eine fachlich begleitete Einführung in die schonende und gesunde Sportart. In sechs Unterrichtseinheiten werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an das Nordic Walking herangeführt und können in der Gruppe mit Nordic-Walking-Trainerin Roswitha Riedl erlernen, wie man den Kameltritt vermeidet und Schritt für Schritt das häufig durch die Erkrankung gestörte Körpergefühl wiedergewinnen kann. Im Jahr 2015 haben 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Nordic Walking Kurs teilgenommen. Bild: Krebsnachsorge-Koordinatorin Heidi Prinz und Trainerin Roswitha Riedl walken mit gutem Beispiel voran. Gymnastikkurs Einen Gymnastikkurs für Krebspatienten bieten wir seit dem Jahr 2013 an. Gerade für Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ist neben der medizinischen Therapie ein physisch wie psychisch aktive Lebensführung ein wichtiges Element im Umgang mit der Krankheit. Mit fachkundiger Begleitung Sport zu treiben, kann zur Lebensqualität beitragen. Kursleiterin Brigitte Stepfer hat ein den besonderen Voraussetzungen von Krebspatienten angepasstes Gymnastik-Angebot erstellt, das im Herbst 2015 an zehn Terminen statt gefunden hat. An diesem Kurs haben 7 Personen teilgenommen. Die Sportkurse werden aus Spendenmitteln finanziert und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos!

12 Spenden und Finanzen Zu der Krankheit und der körperlichen Belastung folgen nach den Erfahrungen der Psychosozialen Krebsnachsorge häufig auch finanzielle Probleme, die aus unterschiedlichen Gründen die finanzielle Basis einer Familie sehr nachhaltig erschüttern können. Wichtig für betroffene Menschen und Familien war deshalb auch in diesem Jahr wieder die Vergabe von finanziellen Mitteln. Die Psychosoziale Krebsnachsorge konnte dadurch finanzielle Notlagen und Engpässe lindern. Im Jahr 2015 konnten Patienten und Familien mit einem Betrag von insgesamt ,13 Euro unterstützt werden. Die finanziellen Mittel finden in folgenden Bereichen Verwendung: Arnzei- und Hilfsmittel, Therapie 16% Kleidung 11% Aktivitäten 26% Fahrtkostenzuschuss 6% Sachzuwendungen 36% Beispiele für Sachzuwendungen sind: notwendige Einrichtungsgegenstände nach Umbaumaßnahmen, Lebensmittel, persönliche Bedürfnisse und Herzenswünsche. Der Bereich Arznei- und Hilfsmittel, Therapie umfasst Kosten für Reittherapie, Osteopathie (beides zur Unterstützung des Heilungsprozesses), Arznei- und Hilfsmittel zur Immunstärkung oder als Nahrungsergänzung. Geldzuwendungen werden großteils zur Erstattung der anfallenden Fahrtkosten verwendet. Da eine Krebserkrankung häufig mit Gewichtsverlust verbunden ist, unterstützen wir einzelne Patienten auch beim Einkauf ihrer Garderobe. Auch angebotene Aktivitäten wie z.b. die Ausflüge mit den Familien der Kinderkrebshilfe BALU wurden aus Spendenmittel finanziert.

13 Fort- und Weiterbildung An folgenden Maßnahmen nahmen die Mitarbeiterinnen der Psychosozialen Krebsnachsorge teil: Qualitätszirkel des Darmzentrums, am , Kreisklinik Altötting Qualitätszirkel Palliativmedizin: Umgang mit Schmerzpumpe und Portsystem am , Hospizverein Altötting Qualitätszirkel des gynäkologischen Krebszentrums INN-SALZACH, Dr. Peer Hantschmann, am , Kreisklinik Altötting Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? am im Brustzentrum am Klinikum der Universität München Frühjahrsfortbildung Hämatologie/Onkologie, am in der Kreisklinik Altötting Tatort Lunge, am in der Kreisklinik Altötting Qualitätszirkel Palliativmedizin: Sterben und Tod in den großen Weltreligionen ; Pflegerelevantes Wissen für die Begleitung am Lebensende; am , Hospizverein Altötting Komplementäre Methoden in der Kinderonkologie, am in München, Elterninitiative krebskranker Kinder München e.v. Symposium und Tag der offenen Türe am , Zentrum für Kinder und Jugendliche, Dr. med. Stefan Vlaho, Altötting Qualitätszirkel des gynäkologischen Krebszentrums INN-SALZACH, Dr. Peer Hantschmann, am , Kreisklinik Altötting Aufbauseminar für Aromaexpertinnen Mischung fachlich fundiert und sicher anwenden; am , Kath. Akademie in Regensburg Qualitätszirkel Palliativmedizin: Darf ich Sie begleiten? am , Hospizverein Altötting Krebsinformationstag am , Klinikum der Universität München/Großhadern Im Mittelpunkt Mensch, 10 Jahre Interdisziplinäre Palliativstation & Palliatives Versorgungsnetzwerk an der Kreisklinik Altötting, Kommunikation mit onkologischen Patienten und ihren Angehörigen, und in der Hospiz Akademie in Bamberg Brustkrebsinformationstag im Krankenhaus Eggenfelden, Innere Medizin von der Forschung zum Menschen, von der Leitlinie zum Patienten, am in der Kreisklinik Burghausen Aufbauseminar für Aromaexpertinnen Einsatz ätherischer Öle in der Pflege, von bis , Kath. Akademie Regensburg Qualitätszirkel des gynäkologischen Krebszentrums INN-SALZACH, Dr. Peer Hantschmann, am , Kreisklinik Altötting Hospiz- und Palliativarbeit in Randbereichen, Regionaler Hospizkongress Isar-Inn, am in Eggenfelden Krebs und Sport, Vortrag von Frau Dr. Sieglinde Stern, am in Mühldorf Wenn Krebskranke eine Pflegestufe benötigen, am , Bayerische Krebsgesellschaft München Onkologische Jahresfortbildung des Gynäkologischen Krebszentrums INN- SALZACH: Update systemische Therapie beim Overialkarzinom, am , Kreisklinik Altötting Fort- und Weiterbildungen dienen der Sicherung, Erweiterung und Aktualisierung der Kenntnisse unserer Mitarbeiter.

14 Finanzierung / Spenden Unsere Arbeit ist nur möglich dank der beständigen, großzügigen Unterstützung, die wir durch Sie, sehr geehrte Förderer, Spender, Unterstützer und durch Freunde unserer Psychosozialen Krebsnachsorge und der Kinderkrebshilfe BALU erfahren dürfen. Dafür können wir Ihnen immer wieder nur herzlich Dankschön sagen. Sehr erfreulich für uns war auch, dass wir in einem Testament mit einer größeren Nachlasssumme bedacht wurden. Vielen herzlichen Dank dafür! Ohne die Unterstützung wären die Aktivitäten auf dem Gebiet der Psychosozialen Krebsnachsorge im BRK- zum Wohle der krebskranken Menschen und ihrer Familie nicht möglich. Wir sagen allen Spendern, Förderern, Firmen und Stiftungen für die wertvolle Unterstützung vielen herzlichen Dank. Ein besonderer Dank geht an die Sponsoren, die die alljährlichen Aktivitäten und Festlichkeiten wie z.b. das Sommerfest und die Nikolausfeier der Kinderkrebshilfe BALU finanziell und auch personell unterstützen: Borealis Polymere GmbH, Burghausen OMV Deutschland GmbH, Burghausen Jan und Berta Schmidt Stiftung Wacker Chemie AG, Burghausen Die Psychosoziale Krebsnachsorge und die Kinderkrebshilfe BALU bedanken sich vor allem auch bei allen Privatspenderinnen und -spendern für ihre wertvolle Unterstützung, insbesondere auch für Kondolenzspenden anlässlich eines Trauerfalls, Geburtstags- und Jubiläumsspenden sowie für Spendenaktionen zu verschiedenen Anlässen. Auch in Zukunft sind Spenden dringend erforderlich, um allen Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit weiterhin. Spenden sind steuerlich abzugsfähig, entsprechende Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch gerne ausgestellt.

15 Herzlichen Dank Insbesondere möchten wir folgenden Großspendern ganz herzlich danken: Abel Hermann, Feichten Hoffmann Werkzeuge, Frau Aechtle, München Firma Josef Bart, Kastl Firma Klaus Burreiner, Haiming Borealis Polymere, Burghausen Strandkurhaus Waging a. See, Andreas Barmbichler Lisa Dräxlmaier GmbH, Vilsbiburg ENT Nachrichtentechnik GmbH, Burghausen Firma Esterer WD GmbH, Altötting Maria Luise Fuest, Unterneukirchen Andreas u. Magdalena Greimel, Ampfing Lehrlinge von der Firma AlzChem, Trostberg Firma InfraServ GmbH, Burgkirchen Dr. Thomas Karcher, Pleiskirchen Kurfürst-Maximilian Gymnasium, Burghausen Kath. Landjugend, Asten Firma Liberatus IT GmbH, Kirchweidach Thomas Leitermann, Tüssling Musikkapelle Schwindegg Josef Müller, Buchbach Thomas Oberhuber, Trostberg OMV Tankstelle Altötting, Josef Oßner Polizeipräsidium Oberbayern Süd Autohaus Pichlmeier, Stammham Heinz Pfaffinger, Altötting Autohaus Suttrop KG, Altötting Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München e.v., Johann Sonderhauser Firma Bernhard Schierer GmbH, Niedertaufkirchen Firma Schwanner, Burgkirchen Firma Jakob Stadler, Neuötting Ellaberger Dorfgemeinschaft, Buchbach Birgit Utz, Töging Tippgemeinschaft Mendosino, Burghausen Hans-Peter Werkstetter, Perach Wirtschaftsjunioren Altötting Otto Winkler, Geratskirchen Elisabeth Zitzelsperger, Altenmarkt 12er Blos n, Christoph Kainzmaier TV 1868 Burghausen Nikoläuse Oberfeldkirchen, Wolfgang Maier Fam. Dr. Rudolf Saller, Altötting FOS/BOS Schüler Altötting Firma Atech, Mehring Die Blumensiedler, Mettenheim Leo Biermaier, Mühldorf Katharina Bichler, Kay Burschenverein Stierberg Firma Cartesy GmbH, Mühldorf Radeln und Helfen e.v. Gerhard Dashuber, Garching Energie Südbayern GmbH, Traunreut Flötzinger Gerätetechnik GmbH, Polling Firma GFE, Burghausen Mitarbeiter von der Firma Heidenhain, Traunreut Gewerbekreis Tüssling, Claudia Huber-Palazzo KFZ Prostmaier GmbH, Winhöring Alexander u. Gerlinde Kollmetz, Waldkraiburg Kath. Frauengemeinschaft Aschau a. Inn Stiftung zur Unterstützung krebskranker Kinder, Traunstein Autohaus Langlinderer e.k., Altötting LOXXESS Haiming GmbH, Hochzeitslader Ministranten Margarethenberg OMV Deutschland GmbH, Burghausen NDCom e.k., Stammham Alexandra Prostmaier, Reischach Primo GmbH, Aschau a. Inn Wunschbaumaktion von Maria Reichenbacher, Ering Firma Swietelsky, Burghausen Firma Snap on Equipment GmbH, Unterneukirchen Spielwelt Schütz, Altötting Günther Schreiner, Unterneukirchen Firma UC.XMAS, Andrea Reiser, Kastl Firma Gert Unterreiner GmbH, Buch Tassilo Gymnasium Simbach Wackerbauer Maschinenbau, Ampfing Dieter Wolfmeier, Teising Sportverein Wacker Burghausen e.v. Wacker Chemie AG, Burghausen Klopfersinger Schwindegg, Fam. Braunmüller Nikoläuse Oberneukirchen Nikoläuse u. Klopfersinger Fraundorf EDEKA Lechertshuber & Wimmer, Altötting Lions Club Neuötting Mind on Kid s, Patrick Schmidt, Altötting

16 Sie erreichen uns im Haus der Sozialen Dienste persönlich. BRK Soziale Dienste Psychosoziale Krebsnachsorge Krebsberatungsstelle Kinderkrebshilfe BALU Mühldorfer Str. 16 c Altötting Tel: 08671/ Fax: 08671/ Krebsnachsorge@kvaltoetting.brk.de Internet: Spendenkonto Kinderkrebshilfe BALU: Sparkasse Altötting-Mühldorf IBAN: DE SWIFT-BIC: BYLADEM1MDF Damit wir noch besser helfen können, freuen wir uns über jede finanzielle Zuwendung. Allgemeine Spenden sind genauso willkommen wie zweckgebundene Mittel. Zur Gründung von Stiftungen, Berücksichtigung im Testament oder Formulierungen eines Vermächtnisses beraten wir Sie vertraulich.

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Salzburger Kinderkrebshilfe

Salzburger Kinderkrebshilfe Salzburger Kinderkrebshilfe SALZBURGER KINDERKREBSHILFE Beim Leben helfen Erkrankt ein Kind an Krebs, erkrankt die ganze Familie. Wir dürfen sie in dieser schwierigen Situation nicht alleine lassen! Sie

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Leben und Sterben in Würde Was ist Palliativmedizin? Palliativmedizin (von lat. palliare mit einem Mantel bedecken) kümmert sich um Menschen mit schweren, fortschreitenden oder unheilbaren Krankheiten.

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs

Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Durch Wissen zum Leben Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Beraten & Informieren Begleiten & Unterstützen Ermutigen & Auffangen www.sakg.de Gemeinsam Für das Leben gegen den Krebs Menschen, die Krebs

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Seite 2 von 18. Kreisverband Altötting

Seite 2 von 18. Kreisverband Altötting Seite 1 von 18 Im Sinne der Lesbarkeit und Verständlichkeit wird im vorliegenden Text die in der deutschen Sprache gebräuchliche männliche Form verwendet, wenn Personengruppen im Allgemeinen angesprochen

Mehr

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E

M I T K Ö R P E R U N D S E E L E MIT KÖRPER UND SEELE DIE DIAGNOSE KREBS HAT MIR DEN BODEN UNTER DEN FÜSSEN WEGGERISSEN. ICH HATTE ANGST, WAR HILFLOS, VERZWEIFELT, WÜTEND, MUTLOS. Schnitt-Punkt aus der Ausstellung Zustandsbeschreibung

Mehr

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

WIR BEGLEITEN MENSCHEN WIR BEGLEITEN MENSCHEN WWW.HOSPIZ-TIROL.AT TIROLER HOSPIZ- GEMEINSCHAFT MOBILES HOSPIZ- UND PALLIATIVTEAM Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft unterstützt Menschen mit einer fortgeschrittenen Erkrankung sowie

Mehr

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018

Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 2014 /2015 Datenstand: 15. Oktober 2018 Krebs in Baden-Württemberg Kurzbericht für die Jahre 214 /215 Datenstand: 15. Oktober 218 Das Wichtigste in Kürze Der fortschreitende Aufbau des Krebsregisters Baden-Württemberg erlaubt nun erstmals eine

Mehr

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut Dem Landkreis Landshut, in Vertretung dafür Janine Bertram als Seniorenbeauftragte, und den nachfolgenden Vertretern ist es wichtig Ihnen die stationären

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht.

Der folgende Fragebogen dient dazu, festzustellen, ob und welcher Bedarf an Angeboten seitens einer Krebsselbsthilfeorganisation besteht. Seit 1976! Leben mit Metastasen Befragung zur Entwicklung eines unterstützenden Angebotes innerhalb der Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. (FSH) Liebe Teilnehmer*innen! Die Frauenselbsthilfe nach Krebs

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt, die soziale Situation scheint teilweise

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard

Mehr

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Patientinneninformation Brustkrebs AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an Gute Betreuung von Anfan Ihre Lebensqualität im Blick Die Diagnose Brustkrebs ist meist ein Schock für die betroffene Frau und

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care Palliative Care Kompetenzzentrum Palliative Care Kompetenzzentrum Sonnenbergstrasse 27 8910 Affoltern am Albis Telefon 044 714 21 11 Fax 044 714 25 32 kontakt@spitalaffoltern.ch www.spitalaffoltern.ch

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 86,6 Mortalität

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote

Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Wir begleiten und unterstützen Familien mit kranken und beeinträchtigten Kindern. Unsere Angebote Stark Unsere Mitarbeiter sind Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerinnen, Ärzte, Therapeuten allesamt stark

Mehr

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax:

SPORT & ERNÄHRUNG. Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin. Tel.: Fax: SPORT & ERNÄHRUNG Interview mit Herrn Priv.-Doz. Dr. Alexander Stein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Hubertus Wald Tumorzentrum Universitäres Cancer Center Hamburg : Lieber Herr

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN ÖSOPHAGUS (C15) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien

Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Mag. Andrea Prokesch-Egger Medizinische Universität Wien Krankheit kennt

Mehr

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation Institut für klinische Psychologie Patienteninformation 2 Institut für klinische Psychologie Institut für klinische Psychologie 3 Betroffene und Angehörige sehen ihren normalen Alltag massiv beeinträchtigt,

Mehr

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität

Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität Der GEKID-Atlas 217 Atlas der Krebsinzidenz und Krebsmortalität der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.v. Der GEKID Atlas Ergebnisse der Hochrechnungen für Deutschland (Datenlieferung

Mehr

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72)

GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C70-C72) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEHIRN UND ZENTRALES NERVENSYSTEM (C7-C72) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt?

Diagnose Krebs. >Einladung zum Infotag: Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? >Einladung zum Infotag: Samstag, 17.11.18 von 9:30-12 Uhr im Klinikum Ingolstadt Diagnose Krebs Was tun, wenn ein Angehöriger mit Tumorerkrankung auch noch Zeichen einer Demenz zeigt? Einladung zum Infotag:

Mehr

Wie und wo kann ich mich informieren?

Wie und wo kann ich mich informieren? Wie und wo kann ich mich informieren? Selbsthilfegruppe Eierstock- und Gebärmutterkrebs für Frauen mit gynäkologischen Tumoren im Bauchbereich: Bauchfell-, Eierstock-, Eileiter-, Gebärmutter-, Gebärmutterhals-,

Mehr

Wissen macht stark. Vom heilsamen Umgang mit einer Krebserkrankung

Wissen macht stark. Vom heilsamen Umgang mit einer Krebserkrankung Wissen macht stark Vom heilsamen Umgang mit einer Krebserkrankung Wer Krebsrisiken kennt, kann womöglich gezielter vorbeugen; wer über die eigene Krebserkrankung gut aufgeklärt ist, kann Behandlungsabläufe

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 14 9,9 8, Mortalität Saarland 14 6, 4, geschätzte Inzidenz

Mehr

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PROSTATA (C61) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213 78,3 Mortalität

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen Vortrag bei den Seniorenbeauftragen des Bezirks Schwabens am 11. März 2015 Heidi Hailand Pflegefachkraft

Mehr

In Gedenken an. Karen Harmsen

In Gedenken an. Karen Harmsen In Gedenken an Karen Harmsen In unserer Reihe Drittmittelstellen, also vom Förderverein finanzierte Arbeitsplätze, stellt sich diesmal die Kunsttherapeutin Karen Harmsen vor: Als Diplom Heilpädagogin mit

Mehr

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44)

NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NICHT-MELANOTISCHE HAUTTUMOREN (C44) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe!

Familienpatenschaft. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München - AKM. Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Familienpatenschaft Familienpatenschaft Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe! Durch unsere umfassende Betreuung und Beratung stehen wir den Familien stets mit medizinischer, finanzieller

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 6,6 41,7 Mortalität Saarland 214 22,3 14, geschätzte Inzidenz

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Zentrum für Palliativmedizin

Zentrum für Palliativmedizin Zentrum für Palliativmedizin ES GEHT NICHT DARUM, DEM LEBEN MEHR TAGE ZU GEBEN, SONDERN DEN TAGEN MEHR LEBEN. Die Palliativmedizin Die Palliativmedizin kümmert sich um Patienten mit einer nicht heilbaren,

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung Palliative Care In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung DGKS Patrizia Pichler Trainerin für Palliative Care und Hospizarbeit Lebens - und Trauerbegleiterin www.patrizia-pichler.com info@patrizia-pichler.com

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN DARM (C18-C21) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim. TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim Jahre Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind

Mehr

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen

Hospiz ist Haltung. Die schweren Wege nicht alleine gehen Die schweren Wege nicht alleine gehen Wer sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen muss oder will, findet AnsprechpartnerInnen und Begleitung beim Hospiz. Hospiz meint dabei eine Lebenseinstellung

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 213

Mehr

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ Ich setzte den Fuß in die Luft, und sie trug. Hilde Domin GUT BEGLEITET. SPEZIELLE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen Psychosoziale Belastungen und von Krebsbetroffenen Projektkoordination Haus der Krebs-Selbsthilfe, Bonn Im Haus der Krebs-Selbsthilfe sitzen folgende Krebs-Selbsthilfeorganisationen : Arbeitskreis der

Mehr

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen

Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen Der häusliche Hospizdienst für Kinder, Jugendliche, Familien im Landkreis Tübingen BOJE TÜBINGEN beraten unterstützen begleiten Für Familien mit schwerstkranken Kindern oder Jugendlichen Wir beraten, unterstützen,

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MAGEN (C16) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212

Mehr

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft!

Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Menschen mit Demenz helfen Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder Mitgliedschaft! Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. Selbsthilfe Demenz Demenz und die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg

Mehr

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Altersspezifische Rate Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MESOTHELIOM (C45) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard geschätzte Inzidenz

Mehr

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NIERE (C64) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212*

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Unsere Leistungen für Sie

Unsere Leistungen für Sie Unsere Leistungen für Sie Ihre Drehscheibe für Krebsthemen: Die Krebsliga des Kantons Zürich Die Diagnose Krebs schockiert. Sie verändert das Leben des erkrankten Menschen und auch das seiner Angehörigen

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege Für uns gehört Sterben zum Leben. Wir wollen, dass Sie im Sterben so gut wie möglich auf Ihre Art weiter leben. Dass Sie lachen

Mehr

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG

FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG FERTILITÄT, KINDERWUNSCH & FAMILIENPLANUNG Interview mit Frau Dr. med. Karolin Behringer Fachärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Medizinische Onkologie Studienärztin Deutsche Hodgkin

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin

Medizinische Klinik II. Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Medizinische Klinik II Patienteninformation der Klinik für Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin 2 Medizinische Klinik II Darüber hinaus verfügen wir über eines der modernsten Labore

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld Zusammengestellt im Rahmen des 13. Basislehrganges Palliative Care (Landesverband Hospiz NÖ) von der Projektgruppe

Mehr

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

BRUST (C50) SITUATION IN DEUTSCHLAND SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN BRUST (C5) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212 121,5 Mortalität

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung

Diagnose Krebs: Unterstützende Angebote Angebote der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Diagnose Krebs: Unterstützende e e der psychosozialen, spirituellen und palliativen Betreuung Tumorzentrum Inselspital, University Cancer Center Inselspital (UCI) e der psychosozialen, spirituellen und

Mehr

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Patientinneninformation AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen Das Betreuungsprogramm bei Brustkrebs: AO Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN LEUKÄMIEN (C91-C95) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411.

Mortalitätsrate. 575 und mehr. 341 bis unter bis unter bis unter bis unter 411. EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG KREBS GESAMT SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 212* 43,8 373,5 Mortalität

Mehr

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Brustkrebs Inhalte und Ziele des Betreuungsprogramms Zahlreiche Untersuchungen und Erfahrungsberichte betroffener

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55)

GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN GEBÄRMUTTERKÖRPER (C54-C55) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT C54 C55 Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

MUND UND RACHEN (C00-C14)

MUND UND RACHEN (C00-C14) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN MUND UND RACHEN (C-C14) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz

Mehr

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6 PANKREAS (C25) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard Inzidenz Saarland 214 12,4 1,3 Mortalität Saarland 214 11, 1,6 geschätzte Inzidenz

Mehr

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt. Palliative Care LUKS Sursee Kompetenz, die lächelt. Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige Wir möchten Sie auf Ihrem Weg begleiten und Sie unterstützen. Palliative Care beinhaltet die umfassende

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Ein Stück Normalität

Ein Stück Normalität Ein Stück Normalität FÜR FAMILIEN MIT SCHWER ERKRANKTEN KINDERN. An einem ganz besonderen Ort im Herzen Tirols, gibt es jetzt ein Haus voller Leben für schwer erkrankte Kinder und ihre Familien. Prof.

Mehr

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben - IQWiG legt Abschlussbericht zur pädiatrisch-onkologischen Versorgung vor - Lebensqualität, Schmerzen und Langzeitfolgen

Mehr

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen!

Wir sind da für Menschen in Niedersachsen! Wir sind da für Menschen in Niedersachsen! Die Niedersächsische Krebsgesellschaft e.v. wurde im Jahr 1950 gegründet. Sie ist Mitglied der Deutschen Krebsgesellschaft, der größten wissenschaftlich-onkologischen

Mehr

Neue Wege in der Onkologie

Neue Wege in der Onkologie Bildungszentrum am Klinikum Fürth Neue Wege in der Onkologie Einladung zur 6. Pflegeonkologischen Fachtagung am 26. April 2017 von 9:15 16:45 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, für viele krebserkrankte

Mehr

Ambulanter Kinderund. in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte

Ambulanter Kinderund. in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte Ambulanter Kinderund Jugendhospizdienst Löwenzahn in Trägerschaft von Forum Dunkelbunt e.v. Eine Information für Richter und Staatsanwälte Sehr geehrte Richter und Staatsanwälte, In Dortmund leben ca.

Mehr