Pressearbeit Humanistische Friedenspartei (HFP) (Arbeitstitel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pressearbeit Humanistische Friedenspartei (HFP) (Arbeitstitel)"

Transkript

1 Planung Pressearbeit Pressearbeit Humanistische Friedenspartei (HFP) (Arbeitstitel) Version 0.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Projektstammdaten Projekttitel / Projektkürzel Projektplaner Projektleiter Projektteam Lenkungsausschuss Reviewvermerke und Meeting-Protokolle Erstes bis n-tes Review Details Projektauftrag Ziele des Projekts Übersicht Projektziele Details zur Zieldefinition % Auslastung Workshops Finanzieller Zugewinn Erhöhung Bekanntheit Kennzahlen zur Zielerreichung Aufgabenstellung Rollen und Verantwortlichkeiten Rahmenbedingungen, kritische Erfolgsfaktoren und Rollen Ressourcen Budget Rentabilitätsbetrachtung Übersicht der Meilensteine Bemerkungen Freigabe / Projektentscheid Anhang / Ressourcen...8 Historie der Dokumentversionen...8 Seite 1 von 9

2 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Dieses Dokument beschreibt die Rahmenbedingungen für und Anforderungen an das im Titel genannte Projekt. Es dient der Definition der Projektziele der Projektplan Workshops der Findung aller beteiligten Personen und Institutionen sowie der benötigten Ressourcen zur Vorbereitung und Entwicklung einer sachbezogenen Strategie für eine effektive Pressearbeit der Humanistische Friedenspartei Kommunikation der Ziele und Meilensteine an alle Vorstände und Mitglieder Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Ablageort des Dokuments zum allgemeinen Zugriff der beteiligten Planer, Leiter und /oder Partner: Projektstammdaten Projekttitel / Projektkürzel PR & Presseplan der HFP / PR-Plan Projektplaner AG Presse&PR / AG Grafik / in Absprache mit Vorstände der HFP Projektleiter Petra H.-Patzwaldt Projektteam Rolle / Rollen Name Telefon Bemerkungen Projektleiter AG Presse&PR Telefon nicht vergessen! beispiel@egal.nix Kontaktperson Presse Petra H. Patzwaldt 0176/ Private-press@gmx.de Projektleiter AG Grafik Telefon nicht vergessen! beispiel@egal.nix Kontaktperson Grafik Olaf Gielen Telefon nicht vergessen! beispiel@egal.nix Projektleiter AG Technik elefon nicht vergessen! beispiel@egal.nix Kontaktperson Technik Finale Freigaben Alexander Friedland Telefon nicht vergessen! beispiel@egal.nix Vorstand / AGs Seite 2 von 9

3 1.2.5 Lenkungsausschuss Abteilung Name Telefon Bemerkungen Vorsitzender Name eintragen Telefon nicht vergessen! Stellvertreter Name eintragen Telefon nicht vergessen! Partner Organisationen Name eintragen Telefon nicht vergessen! Partner Sponsor Name eintragen Tel Telefon nicht vergessen! z. B. Arbeitszeiten z. B. Arbeitszeiten z. B. Arbeitszeiten z. B. Arbeitszeiten 1.3 Review-Vermerke und Meeting-Protokolle Erstes bis x-tes Review Teilnehmer TelKo : Paula Pcay; Petra Patzwaldt Datum: Uhrzeit: nicht festgehalten Kurzprotokoll: Petra Hardten Erstellungsdatum: Agenda: Besprechung Presseeinladung zur Gründungssitzung Status Presseverteiler Festlegen Meilensteine Festlegung nächste Arbeitsschritte und Verantwortung Kurzprotokoll TelKo: Agendapunkte bearbeitet: 1. Besprechung Presseeinladung zur Gründungssitzung Petra trägt die von ihr in erster Fassung entworfene PM vor und gibt kurzen Abriss warum sie Paulas Entwurf umgeschrieben hat. Paula ist mit der PM sehr zu frieden merkt jedoch an, dass in der Subschlagzeile Berliner in Bürger geändert werden sollte, da sonst der Eindruck einstünde die Partei sei nur von Berliner gegründet worden. Weiter bittet Paula das PeacePoint Netzwerk in die PM als Information zu integrieren. Petra stimmt zu und nimmt Änderungswünsche auf. Agendapunkte 2, 3, 4: entfallen, da Paula die Telko unerwartet abbrechen muss. Petra zeigt kurz den Aufbau des Pressespiegels und simmt zu die Details in der nächsten Telko zu diesem Thema zu besprechen Seite 3 von 9

4 Sonstige besprochene Punkte: Paula informiert, dass sich das Datum der Sitzung in den Juni verschiebt, da noch mehr Zeit für Vorbereitungen benötigt wird. Petra: Petra erklärt, das es für die Pressearbeit gut wäre eine extra einzurichten. Paula bitte Petra Alexander Friedland zu kontaktieren und die Möglichkeiten mit ihm zu besprechen. Petra fragt an wohin sie die korrigierte PM hochladen soll Paula bittet sie dies im Peace Point hochzuladen. Dabei kommt die Frage auf ob im Peace Point Netzwerk schon ein Pressebereich eingerichtet sei. Paula bittet auch diesen Punkt gleich mit Alexander abzuklären. Petra stimmt zu diese Aufgabe zu übernehmen. Weitere vereinbarte Schritte: Petra schlägt vor sich in der Kalenderwoche ab noch einmal intensiver besprechen sollte und schlägt weiter vor eine Open Point List (OPL) zu erstellen um Arbeitschritte des Pressethemas effizient verwalten zu können. Paula stimmt der Idee zu. Seite 4 von 9

5 2 Details PR & Presseplan der HFP 2.1 Ziele des PR & Presseplans Übersicht Planziele - 100% positive Presseerscheinungen - Zugewinn an Akzeptanz in Medien und Gesellschaft - Erhöhung Bekanntheit - Verbreitung der politischen Botschaft - Begünstigung des gewünschten Wahlergebnis Details zur Zieldefinition % Positive Presseerscheinungen Für eine junge Partei, die sich eben gründet und erstmalig zur Wahl stellt, ist das von Anbeginn positive Image fürderstes Ziel. Bei allen Pressemitteilungen, -gesprächen, junkets, hangouts muss daher künftig auf Repräsentanz der Partei geachtet werden, um dieses Image nicht zu stören oder gefährden! Lückenlose Aufklärung über das HFProgramm und das Aufzeigen der HFP als die einzig mögliche Wahl in 2017 sollten hierbei als primäres Ziel gesehen werden. Der minimale Erfolg der Presse-und PR-Arbeit sollte möglichst bei 60% liegen. Um die nachhaltige Qualität zu sichern, sollte die zunächst der Aufbau eines soliden Presseverteilers im Hauptfokus stehen Zugewinn an Akzeptanz in Gesellschaft und Medien Erklärtes, unmittelbares Ziel der Presse-und PR-Arbeit ist die maximale Erhöhung des zielführenden Bekanntheitsgrades in Medien und Öffentlichkeit! Erhöhung Bekanntheit Erhöhung des Bekanntheitsgrades in on und offline Medien durch Positiverfahrungen der Teilnehmer Kennzahlen zur Zielerreichung Aufgabenstellung Die Aufgaben, die sich der Pr&Presse- und Grafik-AG / AG Technik stellen sind: Planung, Entwicklung und Umsetzung eines Presseportals im PP-Netzwerk Aufbau eines Presseverteilers (künftig in einer Datenbank im PP-Netzwerk integriert zum Zugang für allgemeine Nutzung aller die hierfür Bedarf haben) Entwicklung von Corporate Identity und Corporate Desgin Guides Entwicklung eines detaillierten Presse und PR-PLans Entwicklung eines Redaktionsplanes für Social Media Marketing bzw. Kommunikation Seite 5 von 9

6 Planung und Entwicklung eines PR-plan unter Einbeziehung aller gängigen, kreativen und innovativen Methoden der Eigenbewerbung: Guerilla Marketing, Art Bombing, Sticker Bombing, Art Events, Flash Mobs, Kundgebungen, Unterschriftensammlungen, versandt, Postkastenwerbung, Edcards, Berliner Fenster, klassische Cross Promotion, Parties u.v.m. Ermittlung einer Bedarfsliste für Textbausteine und Vorlagen zu allgemeinen unkomplizierten Nutzung Entwicklung von Drehkonzepten, Shootingplänen für Video, Audio und Fotomaterialien Kontinuierliche Information und damit Präsenz in der Öffentlichkeit und die Medien das Herausstellen der besonderen Aspekte und Merkmale an der Vorgehensweise der HFP im Unterschied zu anderen Parteien Generelle Planung von politischen Aktionen und Kundgebungen, die die HFP weiter in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, mit dem Ziel die Wählerschaft effektiv zu informieren und zu erreichen Rollen und Verantwortlichkeiten Bisdato Hauptaktive: AG Technik (Alexander Frieldand /Chris Lux), AG Presse&PR (Petra Hardten- Patzwaldt), AG Grafik (Olaf Gielen); Finale Rollen und Verantwortlichen sind in der CI und CD Guides festzulegen 2.3 Rahmenbedingungen, kritische Erfolgsfaktoren und Rollen 2.4 Ressourcen Noch nicht definiert 2.5 Budget Noch nicht definiert Rentabilitätsbetrachtung Noch nicht erfolgt 2.6 Übersicht der Meilensteine Presse-Arbeit Start Entscheid Vorbereitungsphase Festlegung Verantwortlicher für Pressearbeit Erstellung Presseeinladung Entwurf Vorstellung Presseeinladung bei aktiven Mitgliedern /Vorstand /Ressortleitung Erstellung Pressearbeitsplan/-konzept Entwurf Vorstellung Presse-Arbeitsplan und -konzept Abstimmung Projektplan für Presse-Arbeit Freigabe von Pressemitteilungen Freigabe PM für Gründungssitzung Spätestens Seite 6 von 9

7 Freigabe PK Einladung für Gründungssitzung Spätestens Planung Umsetzung Daten für Gründungssitzung festlegen Datum Beginn vorbereitende Pressearbeit Gründungssitzung HFP Datum Beginn Telefonakquise Presse Gründungssitzung HFP Versandt Presseeinladung / Verteileranfrage erste Welle für Langplaner Zweite Welle Tagesplaner und Kurzplaner mit deadline für Akkreditierung Überprüfung Rücklauf x.x Bewerbung Workshop 2.7 Bemerkungen Freigabe / Projektentscheid Das Projekt wurde mit allen Beteiligten hinreichend besprochen. Dieses Dokument beinhaltet in der Fassung <eintragen!> die geplanten groben Meilensteine, Rahmenbedingungen und verfügbare Ressourcen in der zur Erteilung des Projektauftrags benötigten Genauigkeit. Das Projekt soll wie hier skizziert durchgeführt werden. Datum: Unterschrift Projektleiter: Unterschrift Projektleiter: <Weitere Unterschriften>: Seite 7 von 9

8 3 Anhang / Ressourcen -Keine- Seite 8 von 9

9 Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 0.1 < > <Petra Hardten-P.> Ersterstellung 0.2 <Eintragen> <Ihr Name> Geben Sie an, warum das Dokument verändert wurde und gegen Sie Links mittels Einfügen Hyperlink Aktuelles Dokument auf neue Abschnitte. Verwenden Sie bei Bedarf dazu auch Textmarken, um genaue Stellen im Dokument zu treffen. Seite 9 von 9

start up communication Die PR-Agentur für Startups.

start up communication Die PR-Agentur für Startups. start up communication Die PR-Agentur für Startups. Wer wir sind Wir denken anders Startup Communication ist eine PR-Agentur für Startups und Unternehmen, die neue Wege gehen. Wir möchten mit euch gemeinsam

Mehr

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen.

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Hinweis: Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Sie finden diese zusammen mit anderen hilfreichen Vorlagen - unter http://www.projektmanagement-freeware.de/vorlagen-c-3.html

Mehr

Sie finden diese unter www.markus-baersch.de/projektmanagement-vorlagen.html

Sie finden diese unter www.markus-baersch.de/projektmanagement-vorlagen.html Lesehinweis: Alle Angaben in kursiver dunkelblauer Schrift sind im Dokument zu ersetzen und dienen als Anleitung. Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format ohne diese Kommentare,

Mehr

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer

Stephanie Grupe. Public Relations. Ein Wegweiser für die PR-Praxis. 4ü Springer Stephanie Grupe Public Relations Ein Wegweiser für die PR-Praxis 4ü Springer 1 Grundlagen der Public Relations 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR 1 1.2 Dialogfelder der Public Relations 5 1.3 Corporate

Mehr

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie I. Dokumentinformationen Version: 0.3 Datum der Version: 08.1.017 Erstellt durch: Kristin Barteis Genehmigt durch: Hannes Boekhoff,

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk

Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk Erfolgreiche Projekte beginnen mit InLoox InLoox PM Projektmanagement in Ihrem Netzwerk Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Erleben Sie die Leistung des Marktführers* Ihr Arbeitsalltag

Mehr

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0 Leistungsbeschreibung PHOENIX HR Oktober 2014 Version 1.0 Businesslösung Personalakte (HR) PHOENIX HR ist eine speziell für die Verwaltung von Personalakten konzipierte Erweiterung von PHOENIX. Sie enthält

Mehr

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch P R O J E K T H A N D B U C H, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch Projekt: G O P H E R Autor: (Markus Muster) Erstellungsdatum: (12.02.2006) Dokumentenart: Dokumentenname: Dokumenten-ID: Version: Status:

Mehr

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com

PR Kommunikation. Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH. Labor 7. gettyimages.com PR Kommunikation Von der Idee zur Umsetzung Sabine Kühlberg - LABOR 7 Medien GmbH gettyimages.com Überblick Von der Idee zur Umsetzung Idee Recherche und Analyse Strategie und Planung Umsetzung Auswertung

Mehr

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW

BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: ERSTELL-DATUM: VERSION: V0.92 STATUS: BREITEGGER MARKUS IN REVIEW BENUTZERHANDBUCH ZAREG 1.3 KONTAKTPERSON BESITZERIN: BREITEGGER MARKUS ERSTELL-DATUM: 2015-03-11 VERSION: V0.92 STATUS: IN REVIEW 2017 ZAReg 1.3 Seite 1 von 14 Dokument Titel: File Name: Autoren: Dokument

Mehr

GfG Kommunikationskonzept Stand:

GfG Kommunikationskonzept Stand: GfG Kommunikationskonzept Stand: 23.10.2017 Inhalte des Kommunikationskonzeptes Ziele / Strategie GfG Organisation / Organigramm der Wählergemeinschaft GfG Aufgabenbeschreibung der Funktionen & Gremien

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Waidemar Kiessiing, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc. Waidemar Kiessiing, Florian Babel Strategie nachhaltiger Unternehmensführung Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc. .,.,.,., IV! ANAGEMENT Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis

Mehr

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Das Projektprofil. Online-Analyseinstrument. We bring your strategy to life! Training & Consultancy Online-Analyseinstrument We bring your strategy to life! Training & Consultancy Management & Leadership Marketing & Sales Customer Service Project Management Teambuilding & Outdoor E-Learning Programs

Mehr

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am

Kommunikationsstrategie EFRE in Thüringen. Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am EFRE 2014-2020 in Thüringen Vorstellung und Diskussion des Entwurfs Sitzung des Begleitausschusses am 26.02.15 1 1. Vorgaben aus den EU-Verordnungen für Mitgliedsstaaten bzw. Verwaltungsbehörden EU VO

Mehr

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.

Waldemar Kiessling, Florian Babel. Strategie nachhaltiger Unternehmensführung. Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc. l Waldemar Kiessling, Florian Babel Strategie nachhaltiger Unternehmensführung Mitarbeiter Interessenverbände Nächste Generation etc.* ' * ,...... I MANAGEMENT /\ INHALTSVERZEICHNIS Seite Verzeichnis der

Mehr

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement

abcd abc LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement LRQA Webinar DIN SPEC 91020 der neue Standard zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Uhrzeit: 12.00 Uhr (Dauer: ca. 45 Minuten) Referent: Dr. Martin Kaminski, proproduction

Mehr

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung

Mehr

Sie haben viel vor? Wir unterstützen Sie dabei! InLoox now! Die Projektsoftware als Service

Sie haben viel vor? Wir unterstützen Sie dabei! InLoox now! Die Projektsoftware als Service Sie haben viel vor? Wir unterstützen Sie dabei! InLoox now! Die Projektsoftware als Service Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Im Handumdrehen eine echte Unterstützung für Ihren

Mehr

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Stand Dezember 2014 Historie der Dokumentversion Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 1.0 18.12.2014 PMKT (J.B.) Ersterstellung Seite 1 von

Mehr

Pflichtenheft Projekt Grillomat

Pflichtenheft Projekt Grillomat Pflichtenheft Pflichtenheft Projekt Grillomat Version 0.1 Autor des Dokuments Gaab/Wiese Erstellt am 22.07.2014 Dateiname Pflichtenheft Seitenanzahl 9 2014 Grillomat Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt Ihr Vorteil als Know-NOW User: Tools for Success Projekt-Nr: Projektleiter: Erstellt

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation

Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation BPM in Practice 2013 Gelebte Nachhaltigkeit bei Ruch NOVAPLAST Transformation zu einer prozessorientierten Organisation Resultance GmbH +49 172 93 20 411 Hamburg, 18.10.2013 Agenda Beweggründe und Zielsetzung

Mehr

PROJEKTARBEIT. Titel HANDY VIENNA. Vorlage V1.0

PROJEKTARBEIT. Titel HANDY VIENNA. Vorlage V1.0 PROJEKTARBEIT Titel HANDY VIENNA Vorlage V1.0 Vorgelegt von: Halil Ibrahim Simsek Datum: 17.06.2018 2 von 17 Inhaltsübersicht Inhalt 1. Eigenständigkeitserklärung... 4 2. Einleitung... 5 3. Planung...

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Arbeiten mit Veranstaltungsvorlagen Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33 E-Mail eckert@erzbistum-bamberg.de

Mehr

Bedienungsanleitung Crossiety- Gruppen

Bedienungsanleitung Crossiety- Gruppen Bedienungsanleitung Crossiety- Gruppen Die Crossiety-Gruppe eignet sich speziell für Vereine, Institutionen und das lokale Gewerbe. Sie ermöglicht es dir und den Mitgliedern deiner Gruppe, einfach, schnell

Mehr

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen

Blogs In Mahara. Blogs In Mahara. Einen Blog erstellen Einen Blog erstellen Ein Blog ist ein Web-Tagebuch. Ihre regelmässigen Einträge (Blog-Postings) können Sie mit Bildern oder Dateien anreichern und im Editor mit verschiedenen Formatierungen gestalten.

Mehr

Anleitung für das Büro Version 2.9.0

Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Anleitung für das Büro Version 2.9.0 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiter einladen Eine Gruppe festlegen Eine MemoMappe erstellen Eine Untermappe erstellen Eine Mappen-Stuktur kopieren Eine MemoMappe bearbeiten

Mehr

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS

ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. Z A H N A R Z T- O N L I N E - E R F O L G. D DIE ZUKUNFT IST DIGITAL

Mehr

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft

Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Annamaria Sisignano Management und Kommunikation Erfolgsstrategien für die Klinik der Zukunft Marketing, Krisen-PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Change Management, Corporate Identity, Human Relations,

Mehr

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung

Vorschau. Einladung und Protokollierung der HACCP Teamsitzung Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam get together kommunikation Strategische Kommunikationsberatung. Presse-

Mehr

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN:

Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: Offenes Verfahren im Oberschwellenbereich mit vorheriger Bekanntmachung für die Vergabe von Reinigungsdienstleistungen AUFTRAGGEBERIN: vertreten durch Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Gebäudeverwaltung

Mehr

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0 Pflichtenheft Pflichtenheft FCPB Team für Spiel- und Trainingsbetrieb Version 1.0 Autor des Dokuments SPIKO, Zabkar Daniel Erstellt am 25.11.2012 Dateiname Pflichtenheft Team für Spiel- und Trainingsbetrieb_V10_2013-03-06

Mehr

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen

SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen SelectLine einfach erklärt - CRM Kampagnen Copyright 2018, SelectLine Software GmbH Alle Rechte vorbehalten! Inhaltsverzeichnis 1 Worum geht es?... 2 2 Was ist das?... 2 3 Wen betrifft es?... 2 4 Wie geht

Mehr

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert

C.WEGNER. public relations & more. das Mehr an Emotion. Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert C.WEGNER public relations & more Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit kommuniziert das Mehr an Emotion Die Vision sie wissen wovon sie sprechen wir bringen das auf den Punkt Damit Ihre Unternehmensvision

Mehr

GEHT LEHRE AUCH AGIL?

GEHT LEHRE AUCH AGIL? EINSATZ AGILER PROJEKTTOOLS IN DER LEHRE ODER: GEHT LEHRE AUCH AGIL? Prof. Dr. Michael Marmann Hochschule Düsseldorf Bielefeld, 10.10.2017 FRAGEN, DIE UNS BESCHÄFTIGT HABEN Lassen sich agile Werte und

Mehr

Wie kann ich mein Konto erstellen, mein Profil vervollständigen und mich online bewerben via MyManpower

Wie kann ich mein Konto erstellen, mein Profil vervollständigen und mich online bewerben via MyManpower Wie kann ich mein Konto erstellen, mein Profil vervollständigen und mich online bewerben via MyManpower HOW-TO MyManpower 01.12.2016 v0.5 1 Einführung Als Kandidat werden Sie in Zukunft einfacher Ihre

Mehr

CEMA Online IT.forum. Die Migrationswelle rollt! Managementtools für die Windows Migration

CEMA Online IT.forum. Die Migrationswelle rollt! Managementtools für die Windows Migration CEMA Online IT.forum Die Migrationswelle rollt! Managementtools für die Windows Migration Agenda Migrationsarten und Typen von Migrationstools Cema IT Analyzer DPACK Analyse Tools in der Migrationsvorbereitungsphase

Mehr

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement

Praxishandbuch Kommunikationsmanagement Heike Schwab, Natascha Zowislo Praxishandbuch Kommunikationsmanagement Grundlagen und Instrumente der internen und externen Unternehmenskommunikation Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung

Mehr

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Befragung von österreichischen PR-Entscheidern März 2010 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER. PR Consultants durchgeführt

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen

Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen Volksentscheid Fahrrad Berlin Die Stadt von unten drehen Oder: Volksentscheid Fahrrad in Berlin- Wenn Bürger die Politik zum Handeln zwingen Kerstin Stark Volksentscheid Fahrrad ADFC-Symposium 10.11.2017

Mehr

KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität?

KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität? KTQ-Award 2018 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: Mehr Personal = mehr Qualität? Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche Projekte im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens.

Mehr

Durch die starke Verbreitung des PDFs hat sich auch der

Durch die starke Verbreitung des PDFs hat sich auch der Acrobat Reader Kommentare & Anmerkungen Siebel Whitepaper Durch die starke Verbreitung des s hat sich auch der frei erhältlich Adobe Acrobat Reader als Standard zur Betrachtung von s etabliert. Das Programm

Mehr

Or this colors 29. Mai 2018

Or this colors 29. Mai 2018 29. Mai 2018 Wer bin ich? Guido Silva Arbeitsort: Dublin, Irland Spezialität: Wrike-Experte Change Management Guru Hilft Kunden, Operational Excellence zu erreichen Verwandelt Wrike-Neulinge in Wrike-Experten

Mehr

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen (Stand: Oktober 2013) 1/6 Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen 1 Angaben zur Person Name: Adresse: Vorname: E-Mail: Abteilung: 2 Übersicht Die zielführende Anwendung von ICT und Medien

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektplan 1.0 15.4.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN für effizientes Teamwork dank browserbasierter Bedienung und umfassendem Rechtemanagement Version für Vereine Die wichtigsten Funktionen Auf den

Mehr

Der Mix macht's. Systematisches Recruiting durch die Zwei-Wege-Strategie. Eine Lösung für die Pflegebranche in Deutschland

Der Mix macht's. Systematisches Recruiting durch die Zwei-Wege-Strategie. Eine Lösung für die Pflegebranche in Deutschland Der Mix macht's. Systematisches Recruiting durch die Zwei-Wege-Strategie Eine Lösung für die Pflegebranche in Deutschland Eine Lösung für die Pflegebranche in Deutschland Das Programm Es gibt sie! Ihre

Mehr

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR

ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR SCM STAR Benutzeranleitung ASR 01sup / Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten siemens.tld/scm STAR Lieferant: Auf eine Ausschreibung (RFQ) antworten ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Voraussetzungen: Vor dieser

Mehr

The Department. it s all about communications!

The Department. it s all about communications! The Department it s all about communications! Unser Verständnis Komplizierte Sachverhalte einfach darstellen Unternehmenskommunikation Zielgruppe im Fokus Texte mit Wirkung Eine ganze Abteilung aus einer

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Standaufsichten im Gau mit ZMIClient

Standaufsichten im Gau mit ZMIClient Standaufsichten im Gau mit ZMIClient Version 1.0 Stand: 28.01.2018 Historie des Handbuchs Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 1.0 18.01.2018 Rizoudis Kostas Ersterstellung auf Grundlage der

Mehr

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR 28 Public Relations Definition: Public Relations sind die systematische und langfristige Gestaltung der Kommunikation eines Unternehmens mit seinen internen und externen Bezugsgruppen mit dem Ziel, das

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Konstruktion und CAD (KOCA)

Konstruktion und CAD (KOCA) Konstruktion und CAD (KOCA) - Gliederung Projektdokumentation - Prof. Dr.-Ing. Dirk Hennigs Hochschule Bremen Fakultät 5 - Maschinenbau Neustadtswall 30 D - 28199 Bremen 1 Allgemeine Hinweise : Die gesamte

Mehr

Team- und Vorgangsmanagement

Team- und Vorgangsmanagement Team- und Vorgangsmanagement Inhalt Was ist das Team- und Vorgangsmanagement? Hindernisse für effiziente Zusammenarbeit Was ist ein Vorgang? Kontakte im Vorgang Aufgaben im Vorgang Aufgabensets für Checklisten

Mehr

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung

Handbuch Dudle. Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Handbuch Dudle Terminabsprachen und Umfragen in der sächsischen Landesverwaltung Dokumenteninformationen Dokumentenhistorie Version Dokumentenstatus 1 Datum Vorname Name (OE) Hinweise 1.0 Final 16.10.2018

Mehr

// 1

// 1 SPORTSPONSORING - WICHTIGE FAKTOREN FÜR EINEN NACHHALTIGEN ERFOLG // 1 AGENDA 01 KURZVORSTELLUNG DER AGENTUR KUNDENDIENST 02 ARTEN DES SPONSORING 03 WARUM GERADE SPORTSPONSORING? 04 DIE RICHTIGE SPONSORING-STRATEGIE

Mehr

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt

Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt -Planung und Steuerung: Projektfortschrittsentscheidung- Projektfortschrittsentscheidung für InfoMaPa Projekt genehmigt Version: 1.1 Projektbezeichnung InfoMaPa 1 Projektleiter Dr. Odysseus Verantwortlich

Mehr

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html Anlage 1 PZ-QS01 1 Klinikkopf Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen Checkliste Vor- und Nachbereitung Audits und Inspektionen https://www.zlg.de/arzneimittel/qualitaetssystem/qualitaetssicherungshandbuch.html

Mehr

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung

Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Zentraler Dienst Qualitätsmanagement Umsetzung der MAAS-BGW für IQMP-Reha als Vorbereitung für die erfolgreiche Zertifizierung Workshop Arbeitsschutzanforderungen BGW 29. Oktober 2010 Agenda (1) Meilensteine

Mehr

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon +41 58 851 24 00 Fax +41 58 851 24 10 www.triamed.ch Zweigstelle triamed Ostschweiz Users Friend GmbH Poststrasse 32 8505 Pfyn Telefon +41 52

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Wir lassen uns nicht betäuben - Die Charta -

Wir lassen uns nicht betäuben - Die Charta - Wir lassen uns nicht betäuben - Die Charta - Die Netzwerkinitiative: Vineta-Grundschule Heinrich-Seidel-Grundschule Ernst-Reuter-Oberschule Kindertagesstätte Omas Garten JCB Jugendclub Badstraße Deutsche

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. Mahara 17.4 Blogs (Journals) Blog erstellen

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung. Mahara 17.4 Blogs (Journals) Blog erstellen . Lehre Weiterbildung Forschung Prorektorat Forschung und Wissensmanagement Medien- und Didaktikzentrum E-Learning / E-Didaktik Mahara 17.4 Blogs (Journals) Ein WebLog oder Blog ist ein tagebuchähnliches

Mehr

ONLINE-PRESSEMITTEILUNGEN VS. GOOGLE ADWORDS

ONLINE-PRESSEMITTEILUNGEN VS. GOOGLE ADWORDS ONLINE-PRESSEMITTEILUNGEN VS. GOOGLE ADWORDS WELCHES INSTRUMENT EIGNET SICH BESSER FÜR MEHR REICHWEITE IM INTERNET? CASE STUDY: KENSINGFIELD WERBEAGENTUR KENNZAHLEN ERFOLGREICHER ONLINE- KOMMUNIKATION

Mehr

Anleitung für unterwegs Version 2.2

Anleitung für unterwegs Version 2.2 Anleitung für unterwegs Version 2.2 Inhaltsverzeichnis Hinweis 3 Einladung scannen 4 Mitarbeiter einladen 4 Die Startseite 5 Die Menüleiste 5 Die Suche 6 Eine MemoMappe erstellen 7 Eine UnterMappe erstellen

Mehr

Grundlagen Projektmanagement

Grundlagen Projektmanagement Grundlagen Projektmanagement Eigenschaften eines Projektes Projektleiter Projektteam Definierte Start- und Endpunkte Endlich (zeitlich umrissen) Konkretes Ziel Budget Ressourcen (Zeit, Material, Mitarbeiter)

Mehr

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS) 1. Prozess und Ausgangslage 1.1. Prozess Berufsbildnerin/Berufsbildner und Lernende/r bestimmen den zu erarbeitenden Prozess aufgrund des

Mehr

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen

Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen Digital Index für den Mittelstand Analyse der digitalen Sichtbarkeit inkl. Handlungsempfehlungen ZIELE DEFINIEREN Demoversion am Beispiel aus der Automobilbranche Lesedauer: ca. 5-8 min. Herausforderung

Mehr

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote Jörg Schieb Schieb-Wissen OneNote So meistern Sie das Notiz-Programm von Microsoft Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen Viele Fotos zur leichten Nutzung Inhalt OneNote-Basics 6 Was ist OneNote? 6 Notizen

Mehr

I. C Unternehmenskommunikation

I. C Unternehmenskommunikation I. C Unternehmenskommunikation I. C2 Öffentlichkeitsarbeit Zusammenfassung Warum ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Welchen Nutzen hat der Betrieb? Mit geringem Budget maximale öffentliche

Mehr

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis

NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis NRW - Absatzförderung - Ein Beispiel aus der (Förder-)Praxis Jürgen Sons Stephan Kisters Die sechs Fördergegenstände Erarbeitung von Vermarktungskonzeptionen Durchführung/ Teilnahme an Aus-/ Fortbildungen

Mehr

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes:

Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes: Ausschreibung Werkverträge im Rahmen eines EU Förderprojektes: ERIH The European Route of Industrial Heritage, das größte Industriekulturportal in Europa, mit über 1.000 Standorten touristisch interessanter

Mehr

Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart

Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart Medien Andreas Fuchs Konzeption und Produktion eines Imagefilms für das Fraunhofer Institut Stuttgart Analyse der Entwicklungsgeschichte des Unternehmensfilms, vom Industriefilm zum Corporate Video Masterarbeit

Mehr

Handreichung OÖ ffentlichkeitsarbeit

Handreichung OÖ ffentlichkeitsarbeit Handreichung OÖ ffentlichkeitsarbeit Inhalt 1. Übersicht BMBF-Vorgaben zur Öffentlichkeitsarbeit... 2 1.1 Webseite der Fördermaßnahme... 2 1.2 Pressemeldungen... 2 1.3 Projektblätter... 2 1.4 Hinweis auf

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag. Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH

Herzlich Willkommen zum Vortrag. Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH Herzlich Willkommen zum Vortrag Projektmanagement So einfach wie telefonieren? Wolfgang Holler Haus Weilgut GmbH Projektmanagement - so einfach wie telefonieren? Was ist ein Projekt? Was ist ein»projekt»?

Mehr

Lastenheft. Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner <Orlatal-Gymnasium> Vertraulich!

Lastenheft. Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner <Orlatal-Gymnasium> Vertraulich! Lastenheft Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am 12.01.2018 Dateiname Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner Vertraulich! Historie der Dokumentversionen Version Datum

Mehr

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen

KTQ-Award Ausschreibung zum Thema. Vernetzung im Gesundheitswesen KTQ-Award 2013 Ausschreibung zum Thema Vernetzung im Gesundheitswesen Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche Projekte im Qualitätsmanagement des Gesundheitswesens. Der KTQ-Award

Mehr

Shopware-Plugin Statusverwaltung Version 1.1.0

Shopware-Plugin Statusverwaltung Version 1.1.0 RHIEM Intermedia GmbH General Manager: Franz Rhiem Dr.-Ing Stefan Rhiem René Tanzer Gildeweg 10 46562 Voerde phone 0 28 55 / 97 00-55 fax 0 28 55 / 97 00-20 info@rhiem.com www.rhiem.com Shopware-Plugin

Mehr

Organisation der Besprechung / Teamsitzung

Organisation der Besprechung / Teamsitzung Organisation der Besprechung / Teamsitzung Ort / Raum reserviert am Ausstattung Moderationswände, -papier Moderatorenkoffer Flipchart, -papier elektron. Flipchart, Stifte Overheadprojektor Folien und Stifte

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS gültig ab: 5.5.2009 Version 01 Seite 1 von 5 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Die gegenständliche Prozessbeschreibung regelt den Ablauf und die Zuständigkeiten für die Planung, Durchführung und Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Public Relations Konzeption und Planung von PR Presse- und Medienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Public Relations... 1 1.1 Definition und Aufgaben von PR... 1 1.2 DialogfelderderPublicRelations... 5 1.3 Corporate Identity und Corporate Image... 9 1.4 Abgrenzung

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner

Handbuch für Gründer. Stand: 15. Juni Verbundpartner Stand: 15. Juni 2016 Verbundpartner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3 2. Zugang zur Gründungswerkstatt...4 3. Login...5 4. Meine Werkstatt...6 5. Businessplan...7 5.1. Bearbeiten des Businessplans...8

Mehr

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte

5.2 - Verwaltung der externen Kontakte 5.2 - Verwaltung der externen Kontakte Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der externen Kontakte, das heißt der Kontakte, die einer externen Institution zugeordnet sind. Im Formular Institutionen

Mehr

KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis

KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis KTQ-Award 2017 Ausschreibung Ausschreibung zum Thema: QM zwischen Wunsch und Wirklichkeit KTQ : Die Brücke von der Theorie zur Praxis Der KTQ-Award Mit dem KTQ-Award prämiert die KTQ-GmbH vorbildliche

Mehr

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum

Name des kantonalen Programms Titel, geplante Themen/Zielgruppen im Untertitel (falls nicht schon im Titel drin), Trägerschaft, Version, Datum Anhang Konzeptvorlage für ein kantonales Programm Vorbemerkungen: Diese Vorlage dient zur Eingabe eines kantonalen/kantonsübergreifenden Programms im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention. Damit

Mehr