Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen."

Transkript

1 <Ihr Logo> Hinweis: Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Sie finden diese zusammen mit anderen hilfreichen Vorlagen - unter Interne Fassung: 1.0 vom Lastenheft Lastenheft Stadionbau Version 0.1 Autor des Dokuments Michael Kugler Erstellt am Dateiname Lastenheft_Stadionbau.doc Seitenanzahl 8 Kugler Stadionbau Vertraulich!

2 Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen Michael Kugler Ersterstellung 0.2 Inhaltsverzeichnis Historie der Dokumentversionen...2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Projektbezug Abkürzungen Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Verteiler und Freigabe Verteiler für dieses Lastenheft Konzept und Rahmenbedingungen Ziele des Anbieters Ziele und Nutzen des Anwenders Benutzer / Zielgruppe Systemvoraussetzungen Ressourcen Beschreibung der Anforderungen Anforderung Beschreibung Wechselwirkungen Risiken Vergleich mit bestehenden Lösungen Grobschätzung des Aufwands Anforderung 2..n Beschreibung Wechselwirkungen Risiken Vergleich mit bestehenden Lösungen Grobschätzung des Aufwands Freigabe / Genehmigung Anhang / Ressourcen...7 Seite 2 von 8

3 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Dieses Lastenheft beschreibt die Wünsche und Anforderungen des Auftraggebers. Dieses Dokument dient später dazu, die hier niedergeschriebenen Wünsche vom Auftragnehmer, mit seinen Mitteln umzusetzen Projektbezug Dieses Projekt dient zu Lernzwecken für den Schüler und gibt ihm Einblicke in die Arbeit mit Projektmanagement. Der Schüler plant im SJ 15/16 sein eigenes Projekt anhand von einem Skript, das der Lehrer ausgehändigt hat. Diese Übung dient als Grundlage für sein Arduino Projekt, um es gut zu planen und durch zuführen. Zusätzlich kann der Lehrer anhand dieser Dokumenten die Arbeit des Schülers besser bewerten und nachvollziehen Abkürzungen SJ: Schuljahr Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Ablage: Google Drive Bezug: Projektblog Stadionbau <Link folgt> 1.2 Verteiler und Freigabe Verteiler für dieses Lastenheft Rolle / Rollen Name Telefon Bemerkungen Projektleiter Michael Kugler - michaelkugler97@gmail.com Seite 3 von 8

4 2 Konzept und Rahmenbedingungen 2.1 Ziele des Anbieters Die Ziele dieses Projektes sind die Planung, Durchführung, Fertigstellung und Übergabe eines mittelgroßen Stadion für den FV Schnürpflingen. Dies soll für insgesamt Personen Sitzflächen schaffen, die in den Vereinsfarben lackiert werden. Zudem soll modernste High-Tech angewendet werden, wie eine Fußbodenheizung unterhalb des Rassen oder 4-Hochleistung Scheinwerfer die das spielen auch bei Nacht ermöglichen sollen. Neben dem Stadion sollen auch außerhalb des Stadions für Besucher und Gäste Parkplätze geschaffen werden, um einen Angenehmen Stadionbesuch zu gewährleisten. Im Anschluss sollen auch wieder Bäume und Grünanlage um das Stadion gepflanzt werden. Das Stadion soll unmittelbar nach der Fertigstellung dem Verein übergeben werden, der es mit einem feierlichen Eröffnungsspiel einweicht. 2.2 Ziele und Nutzen des Anwenders Der Anwender soll einen tollen und unvergesslichen Stadionbesuch geboten werden. Dies beginnt bereits bei der Reise, deshalb sollen für jeden Besucher genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Im Nachhinein soll er schnellstmöglich und unkompliziert ins Stadion gelangen. Dabei soll die Sicherheit auf keinen Fall vernachlässigt werden, das heißt es müssen vor dem Stadion Sicherheitsschleusen installiert werden. Die dafür sorgen das keine spitzen Gegenstände oder Pyrotechnik ins Stadion kommt, die das Spielgeschehen beeinträchtigen oder andere Personen verletzten könnten. Außer Betracht dürfen natürlich auch Fluchtwege nicht genommen werden, um bei einen Notfall, schnell und kontrolliert das Stadion zu räumen. Schlussendlich sollen auch für Shops, in denen Fanartikel, Essen usw. verkauft werden, gesorgt werden. 2.3 Benutzer / Zielgruppe Benutzer dieses Stadions werden vor allem Fußballanhänger des FV Schnürpflingen sein, sowie Gäste die von weiter ferne extra anreisen werden. Zudem wird das Stadion ab und zu auch für andere Sportveranstaltungen genutzt werden. Dabei werden Vandalismus oder Gewaltübergriffe nicht ausgeschlossen. 2.4 Systemvoraussetzungen Es wird unter anderem eine LED-Fassade außerhalb des Stadions installiert, vergleichbar mit der an der Allianz Arena in München, bei der eine spezielle Elektroniksteuerung von Sony eingesetzt wird. 2.5 Ressourcen Das Projekt wird unter anderem mit dem Budget des SV Schnürpflingen, sowie Sponsoren des Vereins finanziert. Seite 4 von 8

5 3 Beschreibung der Anforderungen Die Planung, der Bau und Fertigstellung eines mittelgroßen Stadions mit insgesamt Sitzplätzen für den Fußballverein FV Schnürpflingen. Baufahrzeuge: 2 Hydraulikbagger 4 Baustellenkipper 3 Betonmischer 1 große Walze, 1 kleine Walze 1 Teermaschiene 2 Radlader 1 Kompaktlader 2 Turmdrehkran 1 Hubarbeitsbühne 1 Traktor mit Rassenverlegemodul Baukomplexe/Einrichtungen: 2 Tribünen 4 Sanitäranlagen 4 Flutlichter Naturrassen für ein großes Spielfeld Umkleiden mit Durschen Imbissbuden und Fanshops Fußbodenheizung Notsysteme: Fluchtwege Sicherheitsschleusen Erste-Hilfe Einrichtung System: LED-Fassade mit wechselnden Farben WLAN Netztwerk 2 LED Monitore Seite 5 von 8

6 3.1 Anforderung: Baufahrzeuge & Baumittel Nr. / ID BSP_07_01 Nichttechnischer Titel <Titel / Kurzbetreff> Quelle <Herkunft angeben> Verweise Priorität Beschreibung Für das Ausgraben der Grube, bauen der Parkplätze, sowie verlegen werden bestimmte Baufahrzeuge benötigt, die bereits oben grob aufgezählt wurden Wechselwirkungen Die Anzahl der Baufahrzeug kann sich je nach Bedarf variieren. Dies hängt oft von der Witterung ab Risiken Manche Baufahrzeuge könnten auf einmal wegen einem Defekt ausfallen und müssten kurzzeitig repariert werden. Dies könnte zu einer Verzögerung der Fertigstellung führen Vergleich mit bestehenden Lösungen Bau von ähnlich Stadien mit einer Zuschauerkapazität > < Zuschauerplätzen Grobschätzung des Aufwands Der Aufwand der zur Verfügung gestellten Fahrzeuge variiert sich je nach Dauer des Gebrauchs, sowie der Anzahl der letztendlich gebrauchten Fahrzeuge. Geschätzt wird auf ungefähr über das ganze Projekt. 3.2 Anforderung 2..n Nr. / ID BSP_07_n Nichttechnischer Titel Quelle Verweise Priorität Beschreibung Wechselwirkungen Risiken Vergleich mit bestehenden Lösungen Grobschätzung des Aufwands Seite 6 von 8

7 4 Freigabe / Genehmigung Die Genehmigung erfolgt... Datum: Unterschrift Auftraggeber: Unterschrift Projektleiter: <Weitere Unterschriften>: Seite 7 von 8

8 5 Anhang / Ressourcen Seite 8 von 8

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen.

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Hinweis: Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Sie finden diese zusammen mit anderen hilfreichen Vorlagen - unter http://www.projektmanagement-freeware.de/vorlagen-c-3.html

Mehr

Pflichtenheft Projekt Grillomat

Pflichtenheft Projekt Grillomat Pflichtenheft Pflichtenheft Projekt Grillomat Version 0.1 Autor des Dokuments Gaab/Wiese Erstellt am 22.07.2014 Dateiname Pflichtenheft Seitenanzahl 9 2014 Grillomat Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0 Pflichtenheft Pflichtenheft FCPB Team für Spiel- und Trainingsbetrieb Version 1.0 Autor des Dokuments SPIKO, Zabkar Daniel Erstellt am 25.11.2012 Dateiname Pflichtenheft Team für Spiel- und Trainingsbetrieb_V10_2013-03-06

Mehr

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0 Lastenheft Fahrradhilfsmotor Version 1.0 Autor des Dokuments Sanmaus Erstellt am 13.Mai 2007 Dateiname LASTENHEFT_SANMAUS.pdf Seitenanzahl 5 2007 Sanmaus EIGENE AG Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Stand Dezember 2014 Historie der Dokumentversion Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 1.0 18.12.2014 PMKT (J.B.) Ersterstellung Seite 1 von

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D Leitfaden zur Zertifizierung INHALT 1. Einleitung... 3 2. Zulassung zur Zertifizierung... 3 2.1. Rollenbeschreibung und Zulassungsbedingungen... 3 2.2. Zertifikatserteilung... 3 3. Zertifizierungsprozess...

Mehr

DIGAS erp - Release Notes Schema029. ReleaseNotes

DIGAS erp - Release Notes Schema029. ReleaseNotes ReleaseNotes DIGAS erp - Release Notes Schema029 Autor des Dokuments Erstellt am 02.05.2017 Dateiname Releasenotes-Schema029 Seitenanzahl 14 COMLAB Computer GmbH Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler FFHS Fernfachhochschule Schweiz FSBaSc 2007 BE1 Prototyp A-UM Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung Projektleiter Auftraggeber Autor Bearbeitende * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich

Mehr

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer)

GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) GRUDIS RB3 (Schnittstelle MapViewer) Datum: 7.09.2005 Version: 1.0 Status: Genehmigt Bearbeiter: Markus Lauber Verteiler: Entwickler Fremd-GIS-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 MapViewer...3

Mehr

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Planung, Prozesse, Ressourcen Titel Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Projekte von DriveMonitor nach STARTER transferieren MICROMASTER 4 Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine

Mehr

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung

Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung Lenkung von Dokumenten Qualitätsmanagement Prozessbeschreibung Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 2. Prozessziel... 2 4. Begriffe... 2 5. Zuständigkeiten... 2 5.1. Unterschriftenregelung... 2

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014 Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Vorlagen für Partner Wegleitung 2. Oktober 2014 004V 03.02.2012 Seite 1

Mehr

Checkliste Storyboard

Checkliste Storyboard Checkliste Storyboard Nina Korolewski Holtzendorffstr. 17 14057 Berlin tel: 030-327 063 10 e-mail: info@korolewski.de internet: www.korolewski.de Berlin 2002 Deckblatt Titel, Untertitel der Anwendung Firma,

Mehr

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2 Annullierung und Prozessabbruch SDAT CH A2, Ausgabe Juli 2010 Impressum und Kontakt Herausgeber

Mehr

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln -

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - Ersteller: K.-H. Zapf Index: 01 Schulungsunterlage Nr. 026 DR. SCHNEIDER Unternehmensgruppe präsentiert - Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - - Fertigstellung

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

Dokumentation Firebird

Dokumentation Firebird Global knowledge. Local focus. www.audatex.de Nur für den internen Gebrauch Dokumentation C@risma Firebird Autor: Frank Endres Version: 1.0 Version Date: 06.02.2013 Firebird DRUCKDATUM 06.02.13 SEITE 1

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss des UNI-AG vom 10.10.2014: Bis Ende März 2015 soll ein Portal für Studierende der UNI-AG 1 entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Unterstützung für Studierende und Absolventen

Mehr

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation)

Polio) )Kinderklinik)1)Isolierstation) InterviewmitDorisMischon1Vosselmann KönnenSieunserenLeser*innenundZuhörer*innenetwaszuihrembiografischen RahmenerzählenundwieSiedenBeginnIhrerKrankheitundihreersten praktischenschritteindasverändertelebengetanhaben?

Mehr

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 14 Verwalten von Anforderungen Universität Zürich Institut für Informatik 2006-2010 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für

Mehr

TESTERGEBNISBERICHT <Projektname>

TESTERGEBNISBERICHT <Projektname> Firma TESTERGEBNISBERICHT ID Version Ersteller: Vorgesetzter des Erstellers:

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag

FAQ Archiver. Archivsystem Anwendung. Thema. Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne. Version 1.1. Bedienungsanleitung Archiver. netrics hosting ag netrics hosting ag Robert-Walser-Platz 7 CH-2501 Biel/Bienne Tel: +41 (0)32 55 99 777 Fax: +41 (0)32 55 99 778 info@netrics.ch www.netrics.ch FAQ Archiver Thema Archivsystem Anwendung Autor netrics hosting

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 2.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008

Skriptenverkauf Datenmodell. Lars Trebing, 4. Juli 2008 Skriptenverkauf Datenmodell Lars Trebing, 4. Juli 2008 Überblick Verkaufsvorgang Verkaufter Bestand Ärger Nummer Verkaufsvorgang Nummer Lagerplatz Abschlußzeitpunkt primär (ja, nein) Text Verkäufer Kunde

Mehr

Technical Services. Dienstleistung: Kundenspezifische Anpassung einer PROFIBUS GSD-Datei. HMS Industrial Networks

Technical Services. Dienstleistung: Kundenspezifische Anpassung einer PROFIBUS GSD-Datei. HMS Industrial Networks Dienstleistung: Kundenspezifische Anpassung einer PROFIBUS GSD-Datei Versionsübersicht Version Kommentar Autor Datum 0.1 Erstentwurf B. Günther 09.04.2010 1.0 Erste veröffentlichte Version B. Günther 05.05.2010

Mehr

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden TITEL Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken AUTOR Docusnap Consulting DATUM 06.10.2017 VERSION 1.0

Mehr

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne Verbindlicher Standard für die Erstellung von Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne des Immobilienservicebetriebes der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Immobilienservicebetrieb August-Bebel-Str. 92 33602

Mehr

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz Modul 127 Copyright by Janik von Rotz Titel Typ Kategorie Version 1.2 Thema Modul 127 Klasse öffentlich Freigabe Datum 05.05.2012 Autor Janik von Rotz Status Status Schlüsselwörter Kommentare 1 Netzklassencodierung

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Innovationsförderpreis

Innovationsförderpreis Innovationsförderpreis des Landkreises Oberhavel 2015 Landkreis Oberhavel in Zusammenarbeit mit dem Mittelstandsverband Oberhavel e.v. Innovationsförderpreis 2015 des Landkreises Oberhavel 1. Ziel und

Mehr

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)>

Use Case Beschreibung: <Name (Nummer)> Dokument-Art UC Geltungsbereich Use Case Beschreibung: Version Autor Ausgabe vom Ersetzt Dokument Ausgabestelle Prüfstelle Freigabestelle

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Vorlage Merkblatt Titel der Studie Der Titel muss einfach und für Laien verständlich sein. Einladungsklausel Hier wird erklärt, dass der Einzelne gebeten

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen zur Installation LANDESK Service Desk 7.8 Erstellt von: Magelan GmbH Clarita-Bernhard-Str. 25 D 81249 München Magelan GmbH Version Version Datum Autor Beschreibung 1.0 22.11.2012

Mehr

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8 Earned Value Management Einstiegsbeispiel reloaded 2016 Norbert Paul 31 Einstiegsbeispiel für Earned Value Management Ich mäh den Rasen für 10 in einer Stunde Ich hab 30 min gearbeitet. Wie weit bin ich?

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

HANDBUCH. VRSG SV Schulverwaltung. Funktionen zu Schularzt / Schulzahnarzt

HANDBUCH. VRSG SV Schulverwaltung. Funktionen zu Schularzt / Schulzahnarzt HANDBUCH Funktionen zu Schularzt / Schulzahnarzt Kontakt Kundenservice Schulverwaltung Telefon 071 226 84 81 schulverwaltung@vrsg.ch Version 1.0 Gültig ab 04.03.2016 Änderungsnachweis Version Datum geändert

Mehr

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen!

Requirements Engineering I. Verwalten von Anforderungen! Martin Glinz Requirements Engineering I Kapitel 14 Verwalten von Anforderungen! 2010-2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 21. Juni 20 Version 1.44 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Anleitung zur Installation des A-Trust Zertifikates im Mozilla Firefox auf Windows

Anleitung zur Installation des A-Trust Zertifikates im Mozilla Firefox auf Windows Anleitung zur Installation des A-Trust Zertifikates im Datei Anleitung zur Installation des A-Trust Zertifikates im Datum 25.08.2015 Konzept 1 Dokumenteninformation 1.1 Zweck und Gültigkeit Der Zweck des

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

Standardprojektvorgehen Projektidee. Formular: Projektidee

Standardprojektvorgehen Projektidee. Formular: Projektidee Prof. Dr.-Ing. Ulrich Samberg - FH Kiel - FB I+E - Institut für Angewandte Informatik Ereignis Org.- Einheit Syntax Datenbank Verknüpfungsoperatoren Standardprojektvorgehen Projektidee Funktion weiterführender

Mehr

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-QS-Plan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler: GSI Grob-QS-Plan Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV&EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus DV&EE

Mehr

Schulungsunterlagen. Projektverwaltung. Release Version Autor Text Datum C. Erstellung Dokument Trommenschlager

Schulungsunterlagen. Projektverwaltung. Release Version Autor Text Datum C. Erstellung Dokument Trommenschlager 010ültig ab: 01.07.2010 Schulungsunterlagen Release 3.0.3 Version Autor Text Datum 3.0.1 C. Erstellung Dokument 18.08.2015 Trommenschlager Actricity AG - Lettenstrasse 6-6343 Rotkreuz - Switzerland Phone

Mehr

Datenfernübertragung gemäß 301 SGB V Absatz 4. Benutzerhandbuch zur -Eingangsbestätigung

Datenfernübertragung gemäß 301 SGB V Absatz 4. Benutzerhandbuch zur  -Eingangsbestätigung Seite: I Stand: 09.10.2015 Datenfernübertragung gemäß 301 SGB V Absatz 4 Version 00.00.02 Stand 09.10.2015 Datei Produktzustand Genehmigungsvermerk Verschlussgrad Benutzerhandbuch_Email-.doc freigegeben

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

GSI. Grob-Projektplan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler:

GSI. Grob-Projektplan Version 0.00. Target Scanner. Verteiler: GSI Grob-Projektplan Verteiler: Name (alphab.) Abteilung Ort Dr. Brand, Holger DV & EE SB3 2.223 Dr. Kindler, Birgit Targetlabor NB3 2.171 Dr. Lommel, Bettina Targetlabor NB3 2.170 Dr. Poppensieker, Klaus

Mehr

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Richtlinie Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Kraftwerke VGB-R 171 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Semesterarbeit 2005. Version: 1.0. Datum: 15.4.2005. Mario Pfund. www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html Semesterarbeit 2005 Dokument: Version: Datum: Status: Autoren: Auftraggeber: Ablage: Projektplan 1.0 15.4.2005 Abgenommen Beat Weisskopf Mario Pfund Dr. F. Meyer www.hta-bi.bfh.ch/projects/coap/docs.html

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIKATSAUSTAUSCH... 2 1.1 Ablauf des Austauschs der Zertifikate... 2 1.2 Voraussetzungen... 2 2 DIGITALE ID

Mehr

Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement

Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Vorlesung Software-Wartung Änderungs- und Konfigurationsmanagement Dr. Markus Pizka Technische Universität München Institut für Informatik pizka@in.tum.de 3.3 Änderungsmanagement (CM) Evolution der Software

Mehr

Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update

Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK107045A3019 Dok.-Version: 1 Abteilung: Global Support Autor: Arno Reinmuth

Mehr

Richtlinie Plantitel

Richtlinie Plantitel ETH Zürich IB Bauten 8092 Zürich www.bauten.ethz.ch Richtlinie Plantitel Änderungsindex Datum Version Begründung / Bemerkung 1. Januar 2009 2009-01 Gesamtrevision 1. September 2010 2010-01 Abstimmung mit

Mehr

Anleitung Veranstaltung erfassen Baar, 8. April 2016

Anleitung Veranstaltung erfassen Baar, 8. April 2016 Anleitung Veranstaltung erfassen Baar, 8. April 2016 Ausgestellt von: Guidle AG Schutzengelstrasse 57 6340 Baar Telefon 041 766 95 95 E-Mail support@guidle.com S 2 Inhaltsverzeichnis 1. Auf guidle zugreifen

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

myfactory.go! - Stammdaten

myfactory.go! - Stammdaten Tutorial: Was sind Kontakte und wie lege ich sie an? Sie haben täglich mit Ihren Kunden Kontakt per Telefon, Brief, Fax und Email. Sicherlich können Sie sich alle Vereinbarungen im Gedächtnis merken, wenn

Mehr

Drahtlosnetzwerk AGS-Basel. Android Geräte. Version 1.2. Mittelschulen und Berufsbildung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Drahtlosnetzwerk AGS-Basel. Android Geräte. Version 1.2. Mittelschulen und Berufsbildung. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Drahtlosnetzwerk AGS-Basel Android Geräte Version 1.2 Drahtlosnetzwerk AGS-Basel [Android 4.1.x Jelly Bean] Version 1.2 Installations- Anleitung IT Services Allgemeine Gewerbeschule

Mehr

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0.Informationen zum Dokument...3 1.Anmelden am OPSI-Configurations-Editor...4 2.Installation des OPSI-Pakets opsi-setup-detector...4 3.Installation von opsi-paketen...5 4.Netzlaufwerk

Mehr

BrIMaCS Brühl Interim Management and Consulting Solutions. Das Einmaleins einer Unternehmensdokumentation

BrIMaCS Brühl Interim Management and Consulting Solutions. Das Einmaleins einer Unternehmensdokumentation BrIMaCS Brühl Interim Management and Consulting Solutions Das Einmaleins einer Unternehmensdokumentation Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 BASIS UNTERNEHMENSDOKUMENTATION... 4 2.1 UNTERNEHMENSDEFINITION...

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner

Guideline HERMES 5 Projektorganisation und Partner Klassifizierung nicht klassifiziert Status genehmigt zur Nutzung Version 1.0 Datum 23. November 2017 Auftraggeber ISB Autor/Autoren Firma BKI Verteiler öffentlich Änderungsverzeichnis Version Datum Änderung

Mehr

Bilder beschriften. Beschriftung - Abbildungsverzeichnis

Bilder beschriften. Beschriftung - Abbildungsverzeichnis Bilder beschriften Beschriftung - Abbildungsverzeichnis WORD: WIE? Bild-Beschriftung Verweise - Beschriftung WORD: WIE? Fügen Sie Bilder und Beschriftungen MIT TEXT IN ZEILE > Sie verhalten sich wie Absätze

Mehr

Pflichtenheft. Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth. Autor

Pflichtenheft. Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth. Autor Pflichtenheft Ersatz-Router für das Schulnetzwerk der BS Roth Autor Thomas Barth, Christian Schneider Version 20040108-1 Letzte Änderung 11.01.2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Ziel des zu

Mehr

IMAP Mail-Zugriff von Extern

IMAP Mail-Zugriff von Extern Autor Jürg Schweingruber Version 1.1 Klassifikation Nicht klassifiziert Für internen Gebrauch Vertraulich Streng vertraulich Bearbeitungsstand Entwurf / in Bearbeitung zur Abnahme definitive Fassung IMAP

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global - Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der FH Lübeck CA in der DFN-PKI - Sicherheitsniveau: Global - Fachhochschule Lübeck CPS der FH Lübeck CA V2.1 26. Juli 2011 1. Einleitung Die FH Lübeck CA ist eine

Mehr

«Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager

«Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager «Free Account» Vereinbarung für den Online Foto Manager Muster AG Version 1.3-CH futurelab AG Schwalmenackerstrasse 4 CH-8400 Winterthur Switzerland www.futurelab.ch Phone +41 52 260 22 22 Fax +41 52 260

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Zertifikat. Zertifizierungsbericht. SCA-85 (Einwegfunktion) Siemens Nixdorf Informationssysteme AG

Zertifikat. Zertifizierungsbericht. SCA-85 (Einwegfunktion) Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Zertifikat BSI-ITSEC-0011-1992 mit Zertifizierungsbericht zu SCA-85 (Einwegfunktion) der Siemens Nixdorf Informationssysteme AG BSI - Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung gültig ab: 08.08.2011 Version 1.3 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen Studienabteilung Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Stellv. Mag. Julia Feinig- 27.07.2011 Leiterin

Mehr

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung

Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Zutrittskontrollsystem Zeppelin InSite Anleitung zur Selbstregistrierung Inhalt 1. Voraussetzungen zur Nutzung von Zeppelin InSite... 2 2. Start der Anwendung... 2 3. Firma registrieren... 3 3.1. Firma

Mehr

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen

Initiierung von Projekten. CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen Initiierung von Projekten CINCIOGLU Ayten SAHIN Sümeyye Selcen 1 Übersicht Initiierungsphase Projekt-Lebenszyklus Kriterien für Projektplanung Business Case Erfolgskriterien und Aufbau des Business Case

Mehr

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin

Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Technische Voraussetzungen und Kompatibilitätsliste GemDat/Rubin Zielgruppe Kunde und GemDat Informatik AG Freigabedatum 5. April 20 Version 1.43 Status Freigegeben Copyright 20 by GemDat Informatik AG

Mehr

Inbetriebnahmeanleitung Java RE

Inbetriebnahmeanleitung Java RE Inbetriebnahmeanleitung Java RE auf Reisebüro PCs mit Windows XP Professional und Windows 7 Professional Nur für Customizing- und Servicepartner Version: 1.0 Letzte Änderung: 30.09.2010 Siemens IT Solutions

Mehr

/se. Anfrage Angebot: Englisch im Berufsalltag in Spangdahlem. Sehr geehrte Damen und Herren,

/se. Anfrage Angebot: Englisch im Berufsalltag in Spangdahlem. Sehr geehrte Damen und Herren, 04.04.2016/se Anfrage Angebot: Englisch im Berufsalltag in Spangdahlem Sehr geehrte Damen und Herren, ARBEIT & LEBEN ggmbh setzt mit Förderung des Landes Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union/ESF

Mehr

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe

ARCWAY Cockpit 3.4. Standardbericht und Formatvorlagen. ReadMe ARCWAY Cockpit 3.4 Standardbericht und Formatvorlagen ReadMe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Format- und Berichtsvorlagen in ARCWAY Cockpit... 4 3. ARCWAY Cockpit 3.4 Standard-Berichtsvorlage...

Mehr

WC Statusanzeige

WC Statusanzeige Datenblatt (Anzeige 4 in 1) Version 1.10 Seitenanzahl 1 von 8 Richard Grießbach GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Freigabe Änderungsgrund / Bemerkungen 1.05 16.04.2013 Wettstein Ersterstellung

Mehr

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen

Revision der DIN EN ISO 9001 Dokumentierte Informationen. Ausschlüsse : nicht zutreffende Anforderungen begründen Seite 1 von 17 Dokumentationsanforderungen Anwendungsbereich 4 Kontext der Organisation 4.3 Festlegen des Anwendungsbereichs Bestehende Dokumente Kommentar verfügbar sein und aufrechterhalten werden Ausschlüsse

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

CRM-Komplettpaket zum Fixpreis

CRM-Komplettpaket zum Fixpreis Richtig informiert. Jederzeit und überall. CRM-Komplettpaket zum Fixpreis Leistungsbeschreibung CAS Software AG, Wilhelm-Schickard-Str. 8-12, 76131 Karlsruhe, www.cas.de Copyright Die hier enthaltenen

Mehr

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de

PlanTeam-Server. Neuerungen in Version 7 / Patch 17. Seite 1. WeltWeitBau GmbH 2011 www.wwbau.de -- www.step-cds.de PlanTeam-Server Neuerungen in Version 7 / Patch 17 Seite 1 Kurzanleitung - Eine neue Aktion in der Hauptaktionenleiste öffnet direkt die Kurzanleitung mit Hinweisen zur Bedienung des PlanTeam- Servers.

Mehr

Betriebsanweisung Sicherheit. Sicherheitsregeln für Besucher und Führungen

Betriebsanweisung Sicherheit. Sicherheitsregeln für Besucher und Führungen sregeln für Besucher und Führungen EVN Abfallverwertung Nö / MVA-Dürnrohr Geltungsbereich Allgemeines EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH sregeln für Besucher und Führungen der Verteiler: alle Mitarbeiter

Mehr

Lenkung der QM-Dokumentation

Lenkung der QM-Dokumentation Datum des LAV-Beschlusses: 08.05.2007 Seite1 von 5 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe, Definitionen... 1 4 Beschreibung... 2 4.1 Struktur der QM-Dokumentation... 2 4.2 Aufbau der

Mehr

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen: wwwbusiness-shopping24com hier direkt zum downloaden wwwbusinessplanaktuellde

Mehr

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber Einführung der Gesundheitskarte Verfahrensbeschreibung Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk Version: 1.1.0 Revision: \main\24 Stand: 24.09.2014 Status: freigegeben Klassifizierung:

Mehr

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Inhaltsverzeichnis Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels... 10 Inhalt Lehrerteil Teil A Einführung ins Projektmanagement 14 Einleitung... 14 Was Sie in diesem Teil

Mehr

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen

Herausforderung Krankenhauseinkauf. Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen Herausforderung Krankenhauseinkauf Moderatoren: Monika Rimbach-Schurig, Wissenkonsil, Alfter Dr. Oliver Heinemann, BiG OH, Oberhausen Agenda 1. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit 2. Beschaffung 3.

Mehr

OpenScape Office MX V2 Applikationen

OpenScape Office MX V2 Applikationen Siemens Enterprise Communications Group OpenScape Office MX V2 Applikationen unter Microsoft Windows Terminal Server 2003 Volker Innig, SEN SDS GER PSS Februar,2010 OpenScape Office MX V2 Applikationen

Mehr

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Farblaserdrucker Phaser 6250

Erweiterte Optionen. Drucken von Trennblättern. Farblaserdrucker Phaser 6250 Erweiterte Optionen Dieses Thema hat folgenden Inhalt: Drucken von Trennblättern auf Seite 2-42 Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt (N-fach) auf Seite 2-43 Drucken von Broschüren auf Seite 2-43

Mehr

Pflichtenheft Responsive Design

Pflichtenheft Responsive Design Pflichtenheft Responsive Design Klassifizierung * Nicht klassifiziert Status ** In Arbeit Projektname Projektnummer MJP 00-62-01 Arbeitspaket AP CMS Projektleiter Rolf Duffner Auftraggeber Direktion BFS

Mehr