Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen."

Transkript

1 <Ihr Logo> Hinweis: Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Sie finden diese zusammen mit anderen hilfreichen Vorlagen - unter Interne Fassung: 1.0 vom Pflichtenheft Vorlage Pflichtenheft Version 0.1 Autor des Dokuments Erstellt am Dateiname Pflichtenheft_Stadionbau.doc Seitenanzahl 10 Kugler Stadionbau Vertraulich!

2 Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen Michael Kugler Ersterstellung 0.2 Inhaltsverzeichnis Historie der Dokumentversionen...2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Projektbezug Abkürzungen Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Verteiler und Freigabe Verteiler für dieses Lastenheft Konzept und Rahmenbedingungen Ziele des Anbieters Ziele und Nutzen des Anwenders Benutzer / Zielgruppe Systemvoraussetzungen Ressourcen Beschreibung der Anforderungen Anforderung Beschreibung Wechselwirkungen Risiken Vergleich mit bestehenden Lösungen Grobschätzung des Aufwands Anforderung 2..n Beschreibung Wechselwirkungen Risiken Vergleich mit bestehenden Lösungen Grobschätzung des Aufwands Freigabe / Genehmigung Anhang / Ressourcen...7 Seite 2 von 10

3 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Zweck und Ziel dieses Dokuments Dieses Pflichtenheft beschreibt die letztendlich umsetzbaren Wünsche des Auftraggebers, die im Lastenheft niedergeschriebenen wurden. Dabei greifen wir auf unsere Ressourcen zurück die wir als Auftragnehmer aufbringen können. Deshalb es es möglich das nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können, d.h sie abgeändert werden oder überhaupt nicht umsetzbar von uns sind. Hier kann also der Auftraggeber detailliert sehen, was nun von seinen Wünschen im Lastenheft umgesetzt werden kann Projektbezug Dieses Projekt dient zu Lernzwecken für den Schüler und gibt ihm Einblicke in die Arbeit mit Projektmanagement. Der Schüler plant im SJ 15/16 sein eigenes Projekt anhand von einem Skript, das der Lehrer ausgehändigt hat. Diese Übung dient als Grundlage für sein Arduino Projekt, um es gut zu planen und durch zuführen. Zusätzlich kann der Lehrer anhand dieser Dokumenten die Arbeit des Schülers besser bewerten und nachvollziehen Abkürzungen d.h.: das heißt Ablage, Gültigkeit und Bezüge zu anderen Dokumenten Ablage: Google Drive Bezug: Projektblog Stadionbau <Link folgt> 1.2 Verteiler und Freigabe Verteiler für dieses Lastenheft Rolle / Rollen Name Telefon Bemerkungen Projektleiter Michael Kugler - michaelkugler97@g mail.com Seite 3 von 10

4 2 Konzept und Rahmenbedingungen 2.1 Ziele des Anbieters Die Ziele dieses Projektes sind die Planung, Durchführung, Fertigstellung und Übergabe eines mittelgroßen Stadion für den FV Schnürpflingen. Dies soll für insgesamt Personen Sitzflächen schaffen, die in den Vereinsfarben lackiert werden. Zudem soll modernste High-Tech angewendet werden, wie eine Fußbodenheizung unterhalb des Rassen oder 4-Hochleistung Scheinwerfer die das spielen auch bei Nacht ermöglichen sollen. Neben dem Stadion sollen auch außerhalb des Stadions für Besucher und Gäste Parkplätze geschaffen werden, um einen Angenehmen Stadionbesuch zu gewährleisten. Im Anschluss sollen auch wieder Bäume und Grünanlage um das Stadion gepflanzt werden. Das Stadion soll unmittelbar nach der Fertigstellung dem Verein übergeben werden, der es mit einem feierlichen Eröffnungsspiel einweicht. 2.2 Ziele und Nutzen des Anwenders Der Anwender soll einen tollen und unvergesslichen Stadionbesuch geboten werden. Dies beginnt bereits bei der Reise, deshalb sollen für jeden Besucher genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Im Nachhinein soll er schnellstmöglich und unkompliziert ins Stadion gelangen. Dabei soll die Sicherheit auf keinen Fall vernachlässigt werden, das heißt es müssen vor dem Stadion Sicherheitsschleusen installiert werden. Die dafür sorgen das keine spitzen Gegenstände oder Pyrotechnik ins Stadion kommt, die das Spielgeschehen beeinträchtigen oder andere Personen verletzten könnten. Außer Betracht dürfen natürlich auch Fluchtwege nicht genommen werden, um bei einen Notfall, schnell und kontrolliert das Stadion zu räumen. Schlussendlich sollen auch für Shops, in denen Fanartikel, Essen usw. verkauft werden, gesorgt werden. 2.3 Benutzer / Zielgruppe Benutzer dieses Stadions werden vor allem Fußballanhänger des FV Schnürpflingen sein, sowie Gäste die von weiter ferne extra anreisen werden. Zudem wird das Stadion ab und zu auch für andere Sportveranstaltungen genutzt werden. Dabei werden Vandalismus oder Gewaltübergriffe nicht ausgeschlossen. 2.4 Systemvoraussetzungen Es wird unter anderem eine LED-Fassade außerhalb des Stadions installiert, vergleichbar mit der an der Allianz Arena in München, bei der eine spezielle Elektroniksteuerung von Sony eingesetzt wird. 2.5 Ressourcen Das Projekt wird unter anderem mit dem Budget des SV Schnürpflingen, sowie Sponsoren des Vereins finanziert. Seite 4 von 10

5 2.6 Übersicht der Meilensteine Vorbereitungsphase Freigabe Pflichtenheft Abmessung der Baufläche Implementierung und Test Bestellung der Rohstoffe und Baufahrzeuge Diskussion über Kostenverteilung Lieferung aller Rohstoffe und Baufahrzeuge Fertigstellung der Südtribüne Fertigstellung der Nordtribüne Fertigstellung der Flutlichtmasten Fertigstellung der Elektronikinstallation Fertigstellung der Rassenfläche Einführung Personaleinteilung Aufgabeneinteilung und Letzte Besprechungen Voraussichtlicher Baustart Voraussichtliche Fertigstellung Das Projekt befolgt einen strickten Ablaufplan, da das Projekt rechtzeitig zum Fertigstellungstermin Fertig sein muss. Ansonsten könnte es schwere Folgen für den Verein in der Liga bedeuten. Der Verein wird mit großer Wahrscheinlichkeit nächste/übernächste Saison aufsteigen, das zeigte z.b die Leistung der jetzigen Saison. Aber der FV Schnürpflingen durfte letzte Saison nicht aufsteigen, da er nicht die Lizenz für die nächst höchste Liga bekam. Die schreibt nämlich vor das, das Stadion mindestens Sitzplätze fassen muss. Wird also dieses Stadion nicht rechtzeitig zur Saison 17/18 kann der Verein ein weiteres Mal nicht aufsteigen, obwohl sie die Leistung erfülle. Das heißt wiederum ein erheblicher Verlust für den Verein den sie dort sich ergehen lassen. Eine Hilfestellung ermöglichen dabei die Meilensteine, um möglichst gut im Zeitfenster des Auftraggebers zu bleiben. Ein paar Meilensteine wurden bereits oben in einer kleinen Tabelle gezeigt. Sie zeigen ausschließlich ein paar Vorbereitungen, Tests, Fertigstellungen, sowie der geplante Baubeginn. Jeder Meilenstein hat einen eigenen festen Termin bzw. Datum. Verzögert sich nun ein Meilenstein, verzögern sich selbstverständlich auch die darauf folgende Meilensteine, um die verzögerte Zeit. Seite 5 von 10

6 3 Beschreibung der Anforderungen Für den Bau des Stadions werden eine Vielzahl von Baufahrzeugen benötigt, die unten nochmal detailliert aufgezählt werden. Außerdem werden reichlich Rohstoffe/Material für den Neubau gefordert. Für das Stadion werden ausschließlich hochwertige und robuste Materialien eingesetzt. Da es bei einem Fußballspiel auch oft zu Vandalismus kommen kann. Zudem versichern wir dem Zuschauer Sicherheit, indem wir reichlich Fluchtwege mit einbauen, um das Stadion bei einem Ernstfall schnellstmöglich räumen können. Zu der Elektronik können wir sagen, das wir an der Außenfassade LED's anbringen werden vgl. Allianz Arena. Sie werden jedoch nur in Form des Vereinslogo umgesetzt werden können, da es sonst nicht in den Kostenrahmen passt. Somit wird nicht das ganze Stadion damit übersät. In der Arena werden wir natürlich reichlich Kabel verlegen müssen um die ganzen Lampen, Steckdosen etc. mit Strom zu versorgen. Um auch Nacht spielen zu können, werden wir an jeder Ecke Flutlichter installieren. Für den Rassen wird ein natürlicher Rollrassen verwendet. Baufahrzeuge: 2 Hydraulikbagger 4 Baustellenkipper 3 Betonmischer 1 große Walze, 1 kleine Walze 1 Teermachiene 2 Radlager 1 Kompaktlader 2 Turmdrehkran 1 Hubarbeitsbühne 1 Traktor mit Rassenverlege Baukomplexe/Einrichtungen: 2 Tribünen 4 Sanitäranlagen 4 Flutlichter Naturrassen für ein großes Spielfeld Umkleiden mit Duschen Imbissbuden und andere Läden Fußbodenheizung Notsysteme: Fluchtwege Sicherheitsschleusen Seite 6 von 10

7 Erste-Hilfe Einrichtung System: LED-Fassade im Vereinslogo 3.1 Anforderung: Baufahrzeuge & Baumittel Nr. / ID BSP_07_01 Nichttechnischer Titel <Titel / Kurzbetreff> Quelle <Herkunft angeben> Verweise Priorität Beschreibung Für das Ausgraben der Grube, bauen der Parkplätze, sowie verlegen werden bestimmte Baufahrzeuge benötigt, die bereits oben grob aufgezählt wurden Wechselwirkungen Die Anzahl der Baufahrzeug kann sich je nach Bedarf variieren. Dies hängt oft von der Witterung ab Risiken Manche Baufahrzeuge könnten auf einmal wegen einem Defekt ausfallen und müssten kurzzeitig repariert werden. Dies könnte zu einer Verzögerung der Fertigstellung führen Testhinweise Beim testen der Fahrzeuge soll geprüft werden, ob genügen Sprit vorhanden ist und ob die Fahrzeuge funktionstüchtig sind Vergleich mit bestehenden Lösungen Bau von ähnlich Stadien mit einer Zuschauerkapazität > < Zuschauerplätzen Grobschätzung des Aufwands Der Aufwand der zur Verfügung gestellten Fahrzeuge variiert sich je nach Dauer des Gebrauchs, sowie der Anzahl der letztendlich gebrauchten Fahrzeuge. Geschätzt wird auf ungefähr über das ganze Projekt.ganze Projekt. 3.2 Anforderung Stadionbau Nr. / ID BSP_07_n Nichttechnischer Titel Quelle Verweise Priorität Beschreibung Um überhaupt ein Stadion bauen zu können, benötigt man reichlich Material. Angefangen am Parkplatz, der genügend Stellfläche für alle Besucher bieten muss die mit dem Auto kommen. Oder Beton, Glasscheiben und Sitzplätze für Zuschauer. Zudem reichlich Elektronik, angefangen bei dem LED-Logo, oder die Kabel die für die Lampen, Steckdosen etc. benötigt werden. Und letztendlich Naturrassen für das Spielfeld Wechselwirkungen Falls das Material nicht ausreicht, sollte schnellstmöglich nachbestellt werden, um Terminverzögerungen zu vermeiden. Seite 7 von 10

8 3.2.3 Risiken Die einzelnen Bauabschnitte müssen nacheinander bearbeitet werden. Wird die Tribüne mit der Außenfassade nicht rechtzeitig fertig, verzögert sich der Termin wen das LED-Logo außen angebracht werden soll Vergleich mit bestehenden Lösungen Bau von ähnlich Stadien mit einer Zuschauerkapazität > < Zuschauerplätzen Grobschätzung des Aufwands Der Bau der einzelnen Bauabschnitte stellt einen großen Kosten- und Zeitaufwand dar. Die Kosten belaufen sich auf Wen alles glimpflich ablaufen wird kann das Stadion in 1 Jahr Fertig sein. Seite 8 von 10

9 4 Freigabe / Genehmigung Die Genehmigung erfolgt wen bei Parteien mit der Umsetzung im Pflichtenheft einverstanden sind. Das ist zum einem der Auftraggeber und zum anderen der Projektleiter Datum: Unterschrift Auftraggeber: Unterschrift Projektleiter: FV Schnürpflingen Michael Kugler <Weitere Unterschriften>: Seite 9 von 10

10 5 Anhang / Ressourcen Keine Ressourcen zum aktuellen Zeitpunkt Seite 10 von 10

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen.

Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Hinweis: Es existiert eine zweite Fassung dieser Vorlage im Word-Format mit hilfreichen Kommentaren zum Ausfüllen. Sie finden diese zusammen mit anderen hilfreichen Vorlagen - unter http://www.projektmanagement-freeware.de/vorlagen-c-3.html

Mehr

Lastenheft. Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner <Orlatal-Gymnasium> Vertraulich!

Lastenheft. Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner <Orlatal-Gymnasium> Vertraulich! Lastenheft Autor des Dokuments (M. Werner) Erstellt am 12.01.2018 Dateiname Vorlage Lastenheft.doc Seitenanzahl 10 M. Werner Vertraulich! Historie der Dokumentversionen Version Datum

Mehr

Pflichtenheft Projekt Grillomat

Pflichtenheft Projekt Grillomat Pflichtenheft Pflichtenheft Projekt Grillomat Version 0.1 Autor des Dokuments Gaab/Wiese Erstellt am 22.07.2014 Dateiname Pflichtenheft Seitenanzahl 9 2014 Grillomat Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0

Pflichtenheft FCPB. Pflichtenheft. Team für Spiel- und Trainingsbetrieb. Version 1.0 Pflichtenheft Pflichtenheft FCPB Team für Spiel- und Trainingsbetrieb Version 1.0 Autor des Dokuments SPIKO, Zabkar Daniel Erstellt am 25.11.2012 Dateiname Pflichtenheft Team für Spiel- und Trainingsbetrieb_V10_2013-03-06

Mehr

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0 Lastenheft Fahrradhilfsmotor Version 1.0 Autor des Dokuments Sanmaus Erstellt am 13.Mai 2007 Dateiname LASTENHEFT_SANMAUS.pdf Seitenanzahl 5 2007 Sanmaus EIGENE AG Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Bereitschaftsdienst. Lastenheft Version 2.0. Mathias Kappelhoff Tim Köhne

Bereitschaftsdienst. Lastenheft Version 2.0. Mathias Kappelhoff Tim Köhne 29.01.2011 Version 2.0 Mathias Kappelhoff Tim Köhne Prof. Dr. Bernhard Convent Wirtschaftsinformatik / Software Engineering Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Allgemeines... 2 Zweck und Ziel dieses Dokuments...

Mehr

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect

Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Einbindung von Eltako-Komponenten in TaHoma Connect Stand Dezember 2014 Historie der Dokumentversion Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 1.0 18.12.2014 PMKT (J.B.) Ersterstellung Seite 1 von

Mehr

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G

Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Abnahmeprotokoll Modul 123: Serverdienste in Betrieb nehmen 01.06.2015 IET-GIBB Jessica Dominguez Stevanovic, 2G Inhalt 1. Allgemeines... 1 1.1 Name und Version des Dokuments... 1 1.2 Projekt-Disziplin...

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß Einleitung Beschluss der Vorstandssitzung der INTER UNI AG (*) vom 01.09.2008: Das Webportal der internationalen Fern Universität INTER UNI AG (*) soll von Grund auf überarbeitet werden, um das Marktpotential

Mehr

Einstieg ins Inkontinenzmanagement

Einstieg ins Inkontinenzmanagement Einstieg ins Inkontinenzmanagement Anleitung Datum 31.08.2016 Stephan Schäfer IT-Informatik GmbH Magirus-Deutz-Straße 17 89077 Ulm Postfach 2367 89013 Ulm Tel. +49 731 93542-0 Fax +49 731 93542-130 info@it-informatik.de

Mehr

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln -

- Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - Ersteller: K.-H. Zapf Index: 01 Schulungsunterlage Nr. 026 DR. SCHNEIDER Unternehmensgruppe präsentiert - Fertigstellung des Lasten- /Pflichtenheftes zur Beschaffung von Betriebsmitteln - - Fertigstellung

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D

Leitfaden zur Zertifizierung IPMA Level D Leitfaden zur Zertifizierung INHALT 1. Einleitung... 3 2. Zulassung zur Zertifizierung... 3 2.1. Rollenbeschreibung und Zulassungsbedingungen... 3 2.2. Zertifikatserteilung... 3 3. Zertifizierungsprozess...

Mehr

PROJEKTARBEIT. Titel HANDY VIENNA. Vorlage V1.0

PROJEKTARBEIT. Titel HANDY VIENNA. Vorlage V1.0 PROJEKTARBEIT Titel HANDY VIENNA Vorlage V1.0 Vorgelegt von: Halil Ibrahim Simsek Datum: 17.06.2018 2 von 17 Inhaltsübersicht Inhalt 1. Eigenständigkeitserklärung... 4 2. Einleitung... 5 3. Planung...

Mehr

SJ KOSMA - Update 6.0

SJ KOSMA - Update 6.0 SJ KOSMA - Update 6.0 Das Update auf die vorherige Version 5.0 kostet netto Euro 95,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 23,75. inkl. Programmsupport per E-Mail

Mehr

Pflichtenheft E-Quad. Pflichtenheft. Version 3.0. Auftraggeber: BBS 1 Mainz; Herr Löser, Herr Decker

Pflichtenheft E-Quad. Pflichtenheft. Version 3.0. Auftraggeber: BBS 1 Mainz; Herr Löser, Herr Decker Pflichtenheft Pflichtenheft E-Quad Version 3.0 Auftraggeber: BBS 1 Mainz; Herr Löser, Herr Decker Auuftragnehmer: R.Allig, D.Erbach, T.John, P.Sauereßig Autor des Dokuments R.Allig, D.Erbach, T.John, P.Sauereßig

Mehr

IT- Projekt -Management

IT- Projekt -Management IT- Projekt -Management Dr.-Ing. The Anh Vuong EINLEITEN: Beschluss der Vorstandsitzung der INTER-UNI AG (*) am 01.09.2006: Um die Marktpotential der internationalen Fern-Universität INTER-UNI AG zu verbessern

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 ÜBUNG Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17 Einleitung zur Projektarbeit Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5 2016 by Dr. The Anh Vuong Seite 1 Thema Beschluss der

Mehr

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag. Allgemeine Bestimmungen zum Vertrag über die Erbringung von Leistungen zur Erstellung von Arbeitsergebnissen (Werkvertrag) der Firma (Einzelfirma). 1. Art und Umfang der Leistungen, Arbeitsergebnisse 1.1.

Mehr

DKS-Install einsetzen

DKS-Install einsetzen Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de DKS-Install einsetzen DKS-Install

Mehr

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher -

DIN EN ISO 9001: deutlich einfacher - 2016-04-16_FV_Rev 9001-2015.pptx Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015 Qualitäts-Management DIN EN ISO 9001:2015 - deutlich einfacher - Keil GmbH www.keil-group.de Fachvortrag Umstellung auf ISO 9001:2015

Mehr

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements Biel Tabea Wallner Vivien Themen der Präsentation - Was ist ein Projekt? - Was ist Projektmanagement? - 2 Typen von Projektmanagement - Unterschied zwischen

Mehr

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre

Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Bachelorarbeit, Jennifer Möwert Fachbereich Informatik Fallstudie über die Leistung und Leistungsfähigkeit bei Paarprogrammierung in der Lehre Abschlussvortrag der Bachelorarbeit Fachbereich Informatik,

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung

MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung Bundesamt für Strassen www.astramobcam.ch MVK, Mobile-Video-Kameras Benutzer-Kurzanleitung Bearbeitungsdatum : 03.03.2011 Version : V1a Dokument-Status : in Bearbeitung Klassifizierung : Projekt intern

Mehr

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Freshman - USB. Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten. Benutzerhandbuch (Deutsch) Externes Festplattengehäuse für 2.5 IDE oder SATA Festplatten Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 - EINLEITUNG 1 SYMBOLERKLÄRUNG 1 DER FRESHMAN USB 1 ERHÄLTLICHE SCHNITTSTELLEN 1

Mehr

TESTERGEBNISBERICHT <Projektname>

TESTERGEBNISBERICHT <Projektname> Firma TESTERGEBNISBERICHT ID Version Ersteller: Vorgesetzter des Erstellers:

Mehr

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Testdokument (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Dokument nicht mehr enthalten sein! Projekt:

Mehr

LED Lampen EITS. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

LED Lampen EITS. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): 3950 kwh Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt): Projekt-Team: Michael Naef Daniel Röthlisberger Edwin Baumann Name Projekt-Betreuer: Jürg Hügli Zusammenfassung: Wir planen in den Gängen der IT die aktuellen Lampen durch LED Lampen zu ersetzen. Ausserdem

Mehr

DIGAS erp - Release Notes Schema029. ReleaseNotes

DIGAS erp - Release Notes Schema029. ReleaseNotes ReleaseNotes DIGAS erp - Release Notes Schema029 Autor des Dokuments Erstellt am 02.05.2017 Dateiname Releasenotes-Schema029 Seitenanzahl 14 COMLAB Computer GmbH Vertraulich! Historie der Dokumentversionen

Mehr

Auswertung der Umfrage zum Thema Stadionbau in Offenbach. aufgestellt durch die Interessengemeinschaft Stadionbau (IGS)

Auswertung der Umfrage zum Thema Stadionbau in Offenbach. aufgestellt durch die Interessengemeinschaft Stadionbau (IGS) Auswertung der Umfrage zum Thema Stadionbau in Offenbach aufgestellt durch die Interessengemeinschaft Stadionbau (IGS) Allgemeine Daten 1649 Teilnehmer Formen der Teilnahme: - 930 im Stadion - 646 online

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler

FSBaSc 2007 BE1. Android Umrechner A-UM. Version Datum Beschreibung, Bemerkung Name oder Rolle Erstellung Dokument Holger Schindler FFHS Fernfachhochschule Schweiz FSBaSc 2007 BE1 Prototyp A-UM Klassifizierung * Status ** Projektname Projektabkürzung Projektleiter Auftraggeber Autor Bearbeitende * Nicht klassifiziert, Intern, Vertraulich

Mehr

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung

Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Anhang A Informationsblatt / Einverständniserklärung Vorlage Merkblatt Titel der Studie Der Titel muss einfach und für Laien verständlich sein. Einladungsklausel Hier wird erklärt, dass der Einzelne gebeten

Mehr

Presseinformation Arena Regensburg

Presseinformation Arena Regensburg Neubau eines städtischen Stadions Arena Regensburg Stark-Rot-Rund eindeutig Arena Regensburg. Der Entwurf für das städtische Stadion Arena Regensburg sieht vier frei stehende Tribünen mit einer markanten,

Mehr

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0.Informationen zum Dokument...3 1.Anmelden am OPSI-Configurations-Editor...4 2.Installation des OPSI-Pakets opsi-setup-detector...4 3.Installation von opsi-paketen...5 4.Netzlaufwerk

Mehr

BDVT engagiert sich für OER Open Educational Ressources: Wir verschenken, was wir wissen, und verkaufen, was wir können!

BDVT engagiert sich für OER Open Educational Ressources: Wir verschenken, was wir wissen, und verkaufen, was wir können! EU-DSGVO hier: Datenschutzerklärungen für Weiterbildungsveranstaltungen Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Teaser: Der Countdown läuft. Am 25. Mai 2018 tritt sie in Kraft die EU-Datenschutzgrundverordnung.

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement für Ingenieure Springer Vieweg PLUS Zusatzinformationen zu Medien von Springer Vieweg Projektmanagement für Ingenieure Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg 2013 2. Auflage Kapitel 3 Lösungen

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de

Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de Technologiepark 8 33100 Paderborn Telefon: 05251 / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX E-Mail: XXXXXXX@mail.upb.de PIRAT Software Technologiepark 8 33100 Paderborn Universität Paderborn Institut für Informatik

Mehr

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung

V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Wirtschaftsinformatik V-Modell XT Optimierung der IT-Systementwicklung Im Rahmen des Blockseminars Software-Management Hong-Son Dang-Nguyen s.dang@uni-muenster.de Agenda Motivation Einführung in das V-Modell

Mehr

ICT Strategie + Führung Aufgaben zur Vorlesung: Change Management

ICT Strategie + Führung Aufgaben zur Vorlesung: Change Management 2011, Thomas Galliker www.thomasgalliker.ch ICT Strategie + Führung Aufgaben zur Vorlesung: Change Management 1. Sie sind Projektleiter in dem Projekt SwissGrooves. Während der Realisierung ändern sich

Mehr

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Christbaumsammelaktion

Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern. Christbaumsammelaktion Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern Aktionsvorschlag der Jungen Union Bayern 2 Herausgeber: Junge Union Bayern Landesgeschäftsführer : Franz-Josef-Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Str. 1 80807 München

Mehr

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport

FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport FAQ Kataloganbindung und Bestellübermittlung bei Fraport Erstellt von Nabil Kchibale und Andreas Sobe ZEB-BW und IUK-AK2 Stand: 30. Oktober 2018 Version: 1.0 Version Version Stand Bemerkung Autor/in 1.0

Mehr

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise.

b) Fragestellung: Formulieren Sie Ihr Thema und daraus abgeleitete Teilthemen in Form von Fragen. Dies bewirkt eine zielbewusste Arbeitsweise. AH 3 Anleitung zum Verfassen der Vertiefungsarbeit, VA 1. Themenwahl Wählen Sie Ihr Thema sorgfältig aus. Wählen Sie ein Thema, zu dem Sie einen persönlichen Bezug haben. Das Thema soll Sie interessieren

Mehr

Komposit Privat - Risikoerfassung Oldtimerversicherung Seite 1/5

Komposit Privat - Risikoerfassung Oldtimerversicherung Seite 1/5 Komposit Privat - Risikoerfassung Oldtimerversicherung Seite 1/5 Versicherungsnehmer: Beratung durch: Dipl. Kfm. Uwe Werkmeister GmbH Versicherungsmakler Lochhamerstr. 80 81477 München Tel.: 089 / 78 10

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen V-Modell XT Teil 9: Vorlagen DAS V-MODELL XT IST URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. ALLE RECHTE VORBEHALTEN COPYRIGHT RESERVED BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 2004. DAS V-MODELL XT

Mehr

Übersicht Stecker Systeme

Übersicht Stecker Systeme Übersicht Stecker Systeme Stand: 15. August 2018 / KW 33 Version 1.0 erstellt durch Pascal Soland Kantonsstrasse 70 CH-7205 Zizers Diese Übersicht Stecker Systeme ist vertraulich. Ohne vorherige schriftliche

Mehr

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS Sl, Okt 2017 2 EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS 1 INHALT 1. Einleitung... 3 2. Formatvorlagen... 4 2.1. Übung Sonnensystem:... 4

Mehr

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten:

Ein Empfänger eines erweiterten SDS hat folgende Pflichten: Anhang IV Arbeitsschutz - Checkliste zur Prüfung der sicheren Verwendung von Rohstoffen im Betrieb. Sind eigene Verwendungen in Expositionsszenarien (ES) abgedeckt? Das Sicherheitsdatenblatt enthält wichtige

Mehr

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch

P R O J E K T H A N D B U C H TheBIT GmbH, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch P R O J E K T H A N D B U C H, Reutenenstrasse 3, CH-5210 Windisch Projekt: G O P H E R Autor: (Markus Muster) Erstellungsdatum: (12.02.2006) Dokumentenart: Dokumentenname: Dokumenten-ID: Version: Status:

Mehr

Ausschreibung zum BMW Motorrad BoxerCup 2018

Ausschreibung zum BMW Motorrad BoxerCup 2018 Agentur 17 GmbH Motorsport-Koordination-Management Ausschreibung zum BMW Motorrad BoxerCup 2018 In der Saison 2018 wird die Agentur17 GmbH (A17) im Rahmen der internationalen Deutschen Meisterschaft (IDM),

Mehr

Dokumentation Wunsch-Lieferdatum

Dokumentation Wunsch-Lieferdatum Dokumentation Wunsch-Lieferdatum 1. Plugin-Beschreibung / Zweck des Plugins Oftmals wünschen Sie Kunden eine Lieferung ab einem bestimmten Datum oder genau zu einem bestimmten Termin. Da es im Checkout

Mehr

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2.

Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO auf der Basis von IT- Grundschutz. Version 2. Hinweise zur Bereitstellung der Referenzdokumente im Rahmen der Zertifizierung nach ISO 27001 auf der Basis von IT- Grundschutz Version 2.0 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen und Informationen rund um die Studie.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen und Informationen rund um die Studie. Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 Teilnahembedingungen...2 Informationen...3 Der Menstruationszyklus...3 Was ist ein LH-Test?...3 Ablauf...5 Wann fülle ich den Fragebogen aus?...5 Berechnung der Ovulation...6

Mehr

Claudia Lettau, Robert Hahn. Das Webpflichtenheft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Claudia Lettau, Robert Hahn. Das Webpflichtenheft. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Claudia Lettau, Robert Hahn Das Webpflichtenheft 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis V Vorwort 11 V.I Leitfaden für die Projektabwicklung 11 V.2 Projektstrukturierung 12 V.3 Praxis

Mehr

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer

Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Projektmanagement Kurs Entwicklungsvorhaben: Planung & Steuerung komplexer Entwicklungsprojekte in Dresden Angebot-Nr. 01323669 Angebot-Nr. 01323669 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 1.749,30 (Inkl.

Mehr

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild

Monitoring-Ausschuss Das Leitbild Textversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Monitoring-Ausschuss Das Leitbild Ein Leitbild ist die Beschreibung, nach welchen Grundsätzen und Ideen eine Organisation arbeitet. Es zeigt

Mehr

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner

Datenblatt ISOBUS-Jobrechner Datenblatt ISOBUS-Jobrechner Autor: Bernhard Sauer Ersterstellung: 18.07.2014 Urheberschutz: Sämtliche Rechte zu jedweder Nutzung, Verwertung, Weiterentwicklung, Weitergabe und Kopieerstellung bleiben

Mehr

Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update

Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update Firmware Update mit der ETS App App KNX Bus Update GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Schritt-für-Schritt Anleitung Dok.-Nr. 9AKK107045A3019 Dok.-Version: 1 Abteilung: Global Support Autor: Arno Reinmuth

Mehr

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum):

Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft. Projekttitel: Version: Stand (Datum): Fügen Sie hier Ihr Firmenlogo ein. Pflichtenheft Projekttitel: Version: Stand (Datum): Projektleitung Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner Name: Firma: Ort: Telefon: email: Beteiligte Partner

Mehr

FAQ zur Antriebstechnik

FAQ zur Antriebstechnik FAQ zur Antriebstechnik Projekte von DriveMonitor nach STARTER transferieren MICROMASTER 4 Gewährleistung, Haftung und Support Für die in diesem Dokument enthaltenen Informationen übernehmen wir keine

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Aufgabenblätter Mathematik-Labor Station Trigonometrie des Fußballs - 1. Teil - Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln

Mehr

SIND SIE AUCH SCHON DABEI? Das Hospitality Programm für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland TM

SIND SIE AUCH SCHON DABEI? Das Hospitality Programm für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland TM Der grösste Traum aller Spieler. Der grösste Traum aller Fans. SIND SIE AUCH SCHON DABEI? Das Hospitality Programm für die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland TM Erleben Sie die Faszination FIFA

Mehr

Besondere Vertragsbedingungen

Besondere Vertragsbedingungen Besondere Vertragsbedingungen Offenes Verfahren Beschaffung von Niederflurbussen mit Anhängern für Stadtverkehr Emden GmbH Datum: 14. März 2017 Seite 2 von 5 1. Vereinbarte Beschaffenheit Die vereinbarte

Mehr

Checkliste Storyboard

Checkliste Storyboard Checkliste Storyboard Nina Korolewski Holtzendorffstr. 17 14057 Berlin tel: 030-327 063 10 e-mail: info@korolewski.de internet: www.korolewski.de Berlin 2002 Deckblatt Titel, Untertitel der Anwendung Firma,

Mehr

IHK Abschlussprüfung Teil 2 -

IHK Abschlussprüfung Teil 2 - Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags Titel des betrieblichen Auftrags: Antragsteller/-in (Prüfling) Vor- und Familienname: Ausbildungs-/Praktikumsbetrieb Firma: Prüflingsnummer: Pate/Patin

Mehr

Installationsanleitung Erste Schritte

Installationsanleitung Erste Schritte Installationsanleitung Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Bevor Sie prorm installieren... 2 Jetzt können Sie prorm installieren!... 4 Importieren Sie Ihre prorm 2013 Lizenz... 8 Erste Daten erstellen...

Mehr

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch

Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz. Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2. Annullierung und Prozessabbruch Branchenempfehlung Strommarkt Schweiz Standardisierter Datenaustausch für den Strommarkt Schweiz, Anhang 2 Annullierung und Prozessabbruch SDAT CH A2, Ausgabe Juli 2010 Impressum und Kontakt Herausgeber

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des "Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten

Durchführungsbestimmungen für die Erteilung des Gütezeichens AuS für AuS-Ausbildungsstätten VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Energietechnische Gesellschaft (ETG) FA V2.2 Arbeiten unter Spannung Güteausschuss AuS BG ETEM Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro

Mehr

Gästeinformationen für das Spiel Fortuna Düsseldorf gegen SpVgg Greuther Fürth

Gästeinformationen für das Spiel Fortuna Düsseldorf gegen SpVgg Greuther Fürth Gästeinformationen für das Spiel Fortuna Düsseldorf gegen SpVgg Greuther Fürth Infos zum Spiel: Öffnung der Kassenhäuser: Die Kassenhäuser öffnen um 18.15 Uhr. Einlassbeginn: Der Einlass beginnt um 18.15

Mehr

Standaufsichten im Gau mit ZMIClient

Standaufsichten im Gau mit ZMIClient Standaufsichten im Gau mit ZMIClient Version 1.0 Stand: 28.01.2018 Historie des Handbuchs Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen 1.0 18.01.2018 Rizoudis Kostas Ersterstellung auf Grundlage der

Mehr

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8 Earned Value Management Einstiegsbeispiel reloaded 2016 Norbert Paul 31 Einstiegsbeispiel für Earned Value Management Ich mäh den Rasen für 10 in einer Stunde Ich hab 30 min gearbeitet. Wie weit bin ich?

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark Installation und Benutzung Herzlich Willkommen zu Language Corrector! Language Corrector herunterladen: Auf unserer Seite www.langcorr.com finden Sie unten, Mitte links, den Link zu LanguageCorrector.

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung

Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen. Anforderungen der Abteilungen Geoinformation und Vermessung Kanton St.Gallen Baudepartement Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Richtlinien für die Benennung von INTERLIS-Datenmodellen für übrige kantonale Geodaten Anforderungen der Abteilungen Geoinformation

Mehr

HOSPITALITY. Firmenboxen, BusinessSeats & Logen AUS LEIDENSCHAFT. LILA-WEISS.

HOSPITALITY. Firmenboxen, BusinessSeats & Logen AUS LEIDENSCHAFT. LILA-WEISS. HOSPITALITY Firmenboxen, BusinessSeats & Logen AUS LEIDENSCHAFT. LILA-WEISS. Inhalt Zitat 03 Einleitung 05 Firmenboxen 06 BusinessSeats 08 Logen 10 VfL-Partnerstruktur 12 Media-Kennzahlen 14 Kontaktdaten

Mehr

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz

IP Rechnen. Modul 127. Copyright by Janik von Rotz Modul 127 Copyright by Janik von Rotz Titel Typ Kategorie Version 1.2 Thema Modul 127 Klasse öffentlich Freigabe Datum 05.05.2012 Autor Janik von Rotz Status Status Schlüsselwörter Kommentare 1 Netzklassencodierung

Mehr

Pflichten des Auftraggebers im Überblick

Pflichten des Auftraggebers im Überblick Pflichten des Auftraggebers im Überblick Der Auftraggeber muss dem Bauunternehmen die Ausführungsunterlagen übergeben, die Hauptachsen abstecken, Genehmigungen beschaffen, die Bauarbeiten koordinieren

Mehr

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch)

Honoree 2. Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte. Benutzerhandbuch (Deutsch) Honoree 2 Externes Gehäuse für Slim-Type ATAPI Geräte Benutzerhandbuch (Deutsch) DE Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 EINLEITUNG - 1 - KAPITEL 3 SYSTEMEINSTELLUNGEN - 5 - SYMBOLERKLÄRUNG - 1 - DER HONOREE 2-1

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Zentrale Ausgleichsstelle ZAS Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Gültig ab 1. September

Mehr

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber

Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk für Betreiber Einführung der Gesundheitskarte Verfahrensbeschreibung Bestätigung Betriebliche Eignung Fachdienste VSDM / TSP X.509 nonqes egk Version: 1.1.0 Revision: \main\24 Stand: 24.09.2014 Status: freigegeben Klassifizierung:

Mehr

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektmanagement. Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement. Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Projektmanagement Microsoft Project 2013 Ressourcenmanagement Version: 2.0 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan Einleitung Lernziel: Sie können Ressourcen in den MS Project Plan einfügen und den Vorgängen zuweisen!

Mehr

Sehen und gesehen werden

Sehen und gesehen werden Sehen und gesehen werden Für Kinder ist es schwierig einzuschätzen, ob und wie sie von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden. Ihnen ist kaum bewusst, welchen Einfluss zum Beispiel Dunkelheit

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom

Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0 vom Eidgenössische Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Planung, Prozesse, Ressourcen Titel Anleitung für die Handhabung von Kommentaren/Notizen mit Acrobat Reader Version 2.0

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement Themensteller: Univ.-Prof. Dr. St. Zelewski im ersten Termin des Wintersemesters 2015/16 Bitte kreuzen Sie das gewählte Thema an: V1 1. Thema

Mehr

Softwaretransfer und Aktivierung auf einem neuen PC

Softwaretransfer und Aktivierung auf einem neuen PC Softwaretransfer und Aktivierung auf einem neuen PC Inhaltsverzeichnis Übersicht der Transferaktivierung in 3 einfachen Schritten... 2 Wie erhalte ich das Transfer-Programm RUS_Bernina_V8?... 2 Vor dem

Mehr

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ)

BEDIENABLAUFSCHEMA (ÜZ) Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 20 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Auftrag. Individuelle Business-Vorlagen. Auftragnehmer: Auftraggeber: Projekt- und Grafikwerkstatt Stefan Hormann Wohlers Allee Hamburg

Auftrag. Individuelle Business-Vorlagen. Auftragnehmer: Auftraggeber: Projekt- und Grafikwerkstatt Stefan Hormann Wohlers Allee Hamburg Auftrag Individuelle Business-Vorlagen Auftragnehmer: Projekt- und Grafikwerkstatt Stefan Hormann Wohlers Allee 16 22767 Hamburg Ansprechpartnerin: Ivonne Zieseniss Tel.: 040 4321679-0 Fax.: 040 4321679-2

Mehr

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen

V-Modell XT. Teil 9: Vorlagen Teil 9: Vorlagen V-Modell ist eine geschützte Marke der Bundesrepublik Deutschland. Inhaltsverzeichnis 9-1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 9-3 1.1 Zielsetzung des Vorlagen-Teiles...9-3 1.2 Zielgruppe

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry. Deckblatt Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

Eingabeformular für Projektideen

Eingabeformular für Projektideen Eingabeformular für Projektideen Bitte ganzen Antrag vollständig ausfüllen und per e-mail einreichen. citoyennete@contakt.ch Projekteingabe Titel der Projektidee Antragsteller/in Name / Vorname Anrede

Mehr

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än

Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Än Fleko+: System- und Prozessbeschreibung Auftraggeber Josef Schmidt Projektleiter Andrea Hänni Autor Andrea Hänni Änderungsverzeichnis Datum Version Änderung Autor 07.05.2018 V0.10 Erstellung aha 16.05.2018

Mehr

LB-TI: Nummerierungsregel

LB-TI: Nummerierungsregel Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 3.00 01.01.2013 öffentlich 000 6 PLaHELP Richtlinie der ASFiNAG BMG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr