Die Physiker von F. Dürrenmatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Physiker von F. Dürrenmatt"

Transkript

1 Codierungstheorie

2 Kryptographie

3 Codierungstheorie

4 Die Physiker von F. Dürrenmatt ISBN (Internationale Standard Buchnummer) p = 0 mod p = 0 mod 209 = 0 mod

5 ISBN 0a 0 + 9a 9 + 8a 8 + 7a 7 + 6a 6 + 5a 5 + 4a 4 + 3a 3 + 2a 2 + a = 0 mod alternativ: a 0 + 2a 9 + 3a 8 + 4a 7 + 5a 6 + 6a 5 + 7a 4 + 8a 3 + 9a 2 + 0a = 0 mod und somit a = a 0 + 2a 9 + 3a 8 + 4a 7 + 5a 6 + 6a 5 + 7a 4 + 8a 3 + 9a 2 mod

6 Fehlererkennung und -korrektur (erste Schritte) Die ISBN ist eine ungültige ISBN, da = 263 = = 0 0 mod Bei der ISBN ? berechnet sich die Prüfziffer zu: a = = 22 = = 3 mod

7 Fehlererkennung und -korrektur (erste Schritte) Bei der ISBN ?704-3 ist eine Ziffer an einer bestimmten Stelle unbekannt: x =5 x+223 = 5 x + 3 = 0 mod x + = 8 mod 9 45 x = 72 mod x = 6 mod Jedoch gibt es bei einer fehlerhaften ISBN (etwa: ) keine Möglichkeit zur Korrektur, außer man kennt die Stelle des Fehlers.

8 Welche Fehler werden erkannt? Einzelfehler: statt Nachbarschaftsvertauschung: statt Allgemeine Drehfehler: statt Begründung?

9 Einzelfehler a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a korrekte ISBN a' 0 a' 9 a' 8 a' 7 a' 6 a' 5 a' 4 a' 3 a' 2 a' ISBN mit Fehler an der i-ten Stelle, auch als korrekt angenommen 0a 0 + 9a 9 + 8a 8 + 7a 7 + 6a 6 + 5a 5 + 4a 4 + 3a 3 + 2a 2 + a = 0 mod 0a' 0 + 9a' 9 + 8a' 8 + 7a' 7 + 6a' 6 + 5a' 5 + 4a' 4 + 3a' 3 + 2a' 2 + a' = 0 mod Subtrakion liefert: i a i - i a' i = i (a i - a' i ) = 0 mod i {; 2;... ; 9} und a i - a' i {-0; -9;... ; -; ; 2;... ; 9; 0}, also a i - a' i = 0 mod a i = a' i

10 Allgemeiner Drehfehler a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a korrekte ISBN a' 0 a' 9 a' 8 a' 7 a' 6 a' 5 a' 4 a' 3 a' 2 a' ISBN mit Vertauschung an der i-ten und j- ten Stelle, auch als korrekt angenommen 0a 0 + 9a 9 + 8a 8 + 7a 7 + 6a 6 + 5a 5 + 4a 4 + 3a 3 + 2a 2 + a = 0 mod 0a' 0 + 9a' 9 + 8a' 8 + 7a' 7 + 6a' 6 + 5a' 5 + 4a' 4 + 3a' 3 + 2a' 2 + a' = 0 mod Subtrakion liefert: i a i + j a j - i a' i - j a' j = i a i + j a j - i a j - j a i = i (a i - a j ) - j (a i - a j ) = = (i - j) (a i - a j ) = 0 mod i - j {-9; -8;...; -; ; 2;... ; 9} und a i - a j {-0;... ; -; ;... ; 0}, also a i - a j = 0 mod a i = a j

11 Die Europäische Artikelnummer EAN a 3 a 2 a a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a Mit der Prüfgleichung a 3 +3 a 2 +a + 3 a 0 +a 9 +3 a 8 +a 7 +3 a 6 +a 5 +3 a 4 +a 3 +3 a 2 + a = 0 mod 0

12 Die Europäische Artikelnummer EAN a 3 a 2 a a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a Mit der Prüfgleichung = = 40 = 0 mod 0

13 Aufgaben zur EAN ) Ist die EAN gültig? 2) Bestimme die Prüfziffer p in p. 3) Korrigiere den Fehler x in 73529x ) Welche Fehler werden vom EAN-Verfahren erkannt? Beweis? 5) Was ändert sich, wenn man im EAN-Verfahren die 3 durch eine 2 ersetzt, welche Fehler werden nun von diesemverfahren erkannt? Beweis? 6) Die 3 durch 5, durch 7... ersetzen?!?

14 Kontonummernsysteme Es gibt verschiedene Prüfgleichungen. Einige Verfahren sind dem EAN sehr ähnlich, andere benutzen die Quersumme (hier mit Q bezeichnet, also Q(2)=3).

15 Kontonummernsysteme. Weg: a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a Mit der Prüfgleichung 2 a 8 +a 7 +2 a 6 +a 5 +2 a 4 +a 3 +2 a 2 +a =0 mod =50=0 mod0

16 Kontonummernsysteme 2. Weg: a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a Mit der Prüfgleichung Q(2 a 8 )+a 7 +Q(2 a 6 )+a 5 +Q(2 a 4 )+a 3 + Q(2 a 2 )+a =0 mod0 Q(2)+9+Q(2)+4+Q(0)+5+ Q(4)+2=0 mod = 30 = 0 mod0

17 Kontonummernsysteme Man kann Q(2 x) auch als Permutation schreiben: Q =

18 Die alten DM-Scheine - Diedergruppe Es wird die Symmetriegruppe D 5 des Fünfecks mit ebenfalls 0 Elementen verwendet. Wie rechnet man in D 5? Man benötigt auch Permutationen!

19 Die alten DM-Scheine - Diedergruppe Es wird die Symmetriegruppe D 5 des Fünfecks mit ebenfalls 0 Elementen verwendet. Wie rechnet man in D 5? Mit einem Fünfeck! Man benötigt auch Permutationen! Die mischen die Zahlen nur kräftig durch.

20 Berechnung DG624429Y allgemein a a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a mit der Prüfgleichung T(a )*T 2 (a 0 )*T 3 (a 9 )*T 4 (a 8 )*T 5 (a 7 )*T 6 (a 6 )*T 7 (a 5 ) * T 8 (a 4 )*T 9 (a 3 )*T 0 (a 2 )* a = 0 T()*T 2 (2)*T 3 (6)*T 4 (2)*T 5 (4)*T 6 (4)*T 7 () *T 8 (2)*T 9 (9)*T 0 (8)* = 0

21 Berechnung DG624429Y 5 * 0 * 3 * 5 * 5* 8 * 0 * 2 * 4 * 4 * = 0 5 * 8 * 5* 8 * 0 * 2 * 4 * 4 * = 0 2 * 2* 2 *3 * = 0 4 * 0 * = 0 4 * = 0

22 Aufgaben ) Berechne a 2 ba 2 b 5 a 2 bbba 3 a 4 mit dem Fünfeck! 2) Prüfe die Tabelle. 3) Handelt es sich bei DG426624Y3 um eine korrekte Nummer auf einem DM-Schein? 4) Bereche das fehlende Zeichen: DG234567?. Es handelt sich dabei um einen Buchstaben! 5) Warum gibt es dieses Verfahren beim Euro nicht mehr?

23 Vergleich der Verfahren Verwechslung einer Ziffer Drehfehler (Nachbarziffer) Allgemeiner Drehfehler ISBN immer immer immer EKONS (.Weg) in Sonderfällen nicht immer selten EKONS (2.Weg) immer in Sonderfällen nicht selten EAN immer in Sonderfällen nicht selten Geldschein immer immer in Sonderfällen nicht

24 Andere Interpretation, etwa der ISBN: Aus allen möglichen Wörtern a 0 a 9 a 8 a 7 a 6 a 5 a 4 a 3 a 2 a der Länge 0 mit Buchstaben {0,,2,3,4,5,6,7,8,9,X} werden die richtigen ausgewählt. Nur a darf mit X belegt werden. Es muss die Prüfgleichung 0 a 0 +9 a 9 +8 a 8 +7 a 7 +6 a 6 +5 a 5 +4 a 4 +3 a 3 +2 a 2 + a = 0 mod gelten.

25 Andere Interpretation: Der Code C (der richtigen Codewörter ) ist also eine Teilmenge aller Wörter der Länge 0. 0 C {0,,2,3,4,5,6,7,8,9,X}

26 Vertiefung dieser Interpretation Man benötigt ein Alphabet A der Länge r, z.b. {A,B,C,D, Z} (r=26) oder {0,,2,3, 9} (r=0) oder Z/2Z (r=2) oder. Ein Code C ist eine Teilmenge von A n. Man nennt n die Länge der Codewörter. Die Anzahl der Codewörter ist M mit M = C. Der Hammingabstand zweier Codewörter, ist die Anzahl der Fehlstände: d(rot, tot) =; d(2345, 5432) =4; d(0,0)=0

27 Ein r-ärer (n,m,d)-code Der Minimalabstand eines Codes C, ist das Minimum aller (versch.) Abstände. C = {0000, 00, 00, } d = 2 also ein (4,4,2)-Code C = {0000, 00, 00, 00, 00, 00, 00, } d = 2 also ein (4,8,2)-Code Es werden nun Codes mit vorgegebenen Parametern r, n und d gesucht. Dabei soll M möglichst groß sein.

28 Aufgaben zum (n,m,d)-code )C={000, 000, 0,000} r=2; n=?; M=?; d=? 2)C={00000, } r=3; n=?; M=?; d=? 3)C={00, 0, 0, } r=2; n=?; M=?; d=? 4) Gib jeweils einen binären (n,m,d)-code an mit (8,2,8); (8,3,8); (3,9,); (4,8,2); (5;3;4).

29 Fehlerkorrektur mit dem Hamming-Abstand C= {0000,00,000,00} empfangen: x = 0 d(0000,0) = 3 d(00,0) = d(000,0) = 4 d(00,0) = 3 Decodierung : c = 00

30 Aufgabe zur Decodierung ) C = {0000, 00, 00, 00, 00, 00, 00, } Empfangen: 0 2) C = Rep 3 (4) = {0000,, 2222} Empfangen: 2 Empfangen: 22

31 Die Suche nach A r (n,d) Die größte Codelängen M bezeichnet man mit A r (n,d) Beispielsweise: A 5 (7,7) = 5 allgemeiner A r (n,n) = r A r (n,) = r n A 2 (5,3) = 4 C = {00000, 00, 00, 0} Ein (32,64,6)-Code wurde 972 von Mariner 9 benutzt um Bilder vom Mars zu senden

32 Aufgabe zu A r (n,d) Begründe: ) A 2 (6,5) = 2 2) A 2 (7,5) = 2 3) A 2 (8,5) = 4 4) A r (n,n) = r

33 Schranken für A r (n,d) Singleton-Schranke: A (n,d) r r n-d + Plotkin-Schranke: A [ d ] (n,d) 2 2 2d n Kugelpackungs-Schranken: V n r r (d n mit Kugelvolumen A (n,d) ([ d ]) r n ) Vr 2 r ρ n n V r r- k = 0 k ( ρ ) = ( ) k n

34 Offene Fragen A 2 (n,d)= n d=3 d=5 d=

35 Exakte Sequenz Für einen linearen r-ären (n,r k,d)-code hat man die Z/rZ-lineare Einbettung (Z/rZ) k (Z/rZ) n und erhält man die exakte Sequenz C t H 0 (Z/rZ) k (Z/rZ) n (Z/rZ) n-k 0 Man nennt C die Erzeugermatrix und H die Prüfmatrix des Codes. (so schnell sind viele Lehrbücher)

36 Zwei Arten von Matrizen Eine Prüfmatrix ist die Kurzschrift eines Gleichungssystems: Der Code ist dessen Lösungsmenge: C= { , 000, 0000, 0000, 000, 0000, 0000, 000, 0000, 0000, 000, 000, 0000, 000, 000, } 0

37 Zwei Arten von Matrizen Aus der Erzeugermatrix entsteht der Code durch Addition aller möglichen Kombinationen von Vielfachen der Zeilen: C= { , 000, 0000, 0000, 000, 0000, 0000, 000, 0000, 0000, 000, 000, 0000, 000, 000, }

38 Aufgaben zu den Matrizen ) Welcher Code ist durch diese Prüfmatrix gegeben? = H ) Welcher Code ist durch diese Erzeugermatrix gegeben? C= ) Welcher Code ist durch diese Prüfmatrix gegeben? = H ) Welcher Code ist durch diese Erzeugermatrix gegeben? C=

39 Der Hamming-Code Ein binärer Code mit mehreren Prüfstellen (z.b. der Hamming-(7,4)-Code oder auch H(3): ein (7,6,3)-Code): p p2 b3 p4 b5 b6 b7 Im Folgenden wird die Entwicklung des Hamming-Codes vorgestellt, wie sie ein Schüler im W-Seminar vorgestellt hat.

40 Der Hamming-(7,4)-Code Der bekannteste Hamming-Code Besteht aus insgesamt 7 Bits (n = 7) 4 Datenbits (k = 4) und 3 Prüfbits (r = 3) Hamming-(7,4)-Code oder auch H2(3) definiert durch : H:= 000 G:= Prüfmatrix Generatormatrix

41 Erstellen eines Codewortes p p2 b3 p4 b5 b6 b7 ALICE erstellt ein Codewort : Sie will eine Zahl Z = 0 zu BOB übertragen. Dazu schreibt sie 0 im Dualsystem :

42 ALICE schreibt ihre Information 00 als Datenbits im Hamming-Codewort : p p2 p4 0 0 Um zu vermeiden, dass eine falsche Zahl übertragen wird, muss ALICE die Prüfdatenbits errechnen. So kann BOB später nachprüfen, ob sein erhaltenes Codewort stimmt.

43 ALICE benutzt die Kontroll-Matrix, um die Prüfbits p zu errechnen. Erste Zeile : c + c3 + c5 + c7 = 0 Zweite Zeile : c2 + c3 + c6 + c7 = 0 Dritte Zeile: c4 + c5 + c6 + c7 = 0 c = - c3 c5 c7 = c3 + c5 + c7 c2 = - c3 c6 c7 = c3 + c6 + c7 c4 = - c5 c6 c7 = c5 + c6 + c7

44 p p2 p4 0 0 c = c3 + c5 + c7 = = c2 = c3 + c6 + c7 = = 0 c4 = c5 + c6 + c7 = = Z / 2Z Z / 2Z Z / 2Z c = = p c2 = 0 = p2 c4 = = p4 ALICE hat die Prüfbits erfolgreich errechnet Der Code ist erstellt!

45 Fehlerkorrektur ALICE versendet das Codewort an BOB Leider wird durch einen Übertragungsfehler ein Bit vertauscht. 0 0 BOB überprüft zur Sicherheit das Codewort. Dazu hat er 2 Möglichkeiten:

46 Methode zur Fehlerkorrektur : BOB überprüft die Prüfgleichungen. 0 0 c = c3 + c5 + c7 = falsch c2 = c3 + c6 + c7 0 = wahr c4 = c5 + c6 + c7 = falsch Gleichungen von c und c4 sind falsch => c5 ist falsch

47 0 X 0 Was muss BOB in c5 einsetzen, damit der Code stimmt? c = c3 + c5 + c7 c5 = c c3 c7 = c + c3 + c7 = = Code erfolgreich korrigiert.

48 Methode 2 zur Fehlerkorrektur : Skalarmultiplikation mit Prüfmatrix Gedachter Rechenschritt: x = = 0 0 ( = 4 ) 4.Stelle falsch (anschließend mit Prüfgleichung c4 errechnen )

49 Decodierung Nachdem BOB alle Fehler korrigiert hat, decodiert er BOB erhält eine von ALICE verschlüsselte Botschaft: 00 (=0)

50 Ergänzungen zum Hamming-Code Man verwendet geschickter die Prüfmatrix in folgender Form: H = Man beachte, dass in den Spalten die Zahlen, 2, 3, 4,... in binärer Schreibweise stehen.

51 tertiärer Hamming-Code H 3 (3) H 3 (3)= Die Zahlen, 2, 3, 4,... in tertiärer Schreibweise, jedoch nur mit führender Stelle

52 Seminararbeit All das und noch mehr findet sich in der Seminararbeit dieses Schülers: Hamming-Code

53 Aufgaben zu Hamming-Codes ) Stelle die Matrix zu H 2 (4) auf. 2) Stelle die Matrix zu H 4 (2) auf. 3) Decodiere 000 mit H 2 (3).

54 Weitere dezimale Codes Wer noch nicht genug hat, kann die Seminararbeit eines anderen Schülers schauen: Einige dezimale Codes

55 Englische Literatur Steven Roman Introduction to Coding and Information Theory Springer (997)

56 Weitere Literatur A. Beutelspacher, Luftschlösser und Hirngespinste, Vieweg (986) F. Padberg, Elementare Zahlentheorie, Spektrum (996) R.-H. Schulz, Codierungstheorie, Vieweg (99) A. Bartholomé, J. Rung, H. Kern, Zahlentheorie für Einsteiger, Vieweg (200)

57 Überblick zu den didaktischen Überlegungen ) Kompetenzen 2) Projektunterricht 3)Schreiben im Mathematikunterricht: Dialogisches Lernen 4) Themenstudienarbeit 5)Allgemeinbildung und Bildungsstandards

58 Kompetenzen (ISB München) Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz Methodenkompetenz geeignete didaktische Konzepte schülergemäße Umsetzung der fachwissenschaftlichen Inhalte

59 Gudjons Merkmalkatalog des Projektunterrichts Situationsbezug Orientierung an den Interessen der Beteiligten Gesellschaftliche Praxisrelevanz Zielgerichtete Projektplanung Selbstorganisation und Selbstverantwortung Einbeziehen vieler Sinne Soziales Lernen Produktorientierung Interdisziplinarität Grenzen des Projektunterrichts

60 Stufenmodell nach Frey Produktinitiative Fixpunkte im Verlauf eingeschoben Auseinandersetzung Metainteraktion Zwischengespräche Ergebnis: Projektskizzen möglicher Abschluss Entwicklung des Betätigungsfeldes Ergebnis: Projektplan möglicher Abschluss Aktivität Projektdurchführung Beendigung Bewusser Abschluss Rückkoppelung zur Projektinitiative Auslaufen lassen

61 Projektunterricht Besonders die auf unterrichtliche Praxis bezogenen Umsetzungsmöglichkeiten von Ludwig sind für die Gestaltung eines W- Seminars hilfreich. Projekte im Mathematikunterricht können Veränderungen im schulischen und unterrichtlichen Bereich hervorrufen. (Ludwig, 998) Reflexion über das W-Seminar

62 Magnetmodus nach Ludwig Wahrscheinlichkeitsrechnung Mengenlehre Logik Arithmetik Modulorechnen Codierungstheorie Analysis Geometrie Lineare Algebra (Analytische Geometrie) Informationstheorie

63 Sternmodus nach Ludwig Informatik Englisch Ethik, Religion Kommunikation, Rhetorik Codierungstheorie Wirtschaft Astronomie Deutsch Physik

64 Dialogisches Lernen nach Gallin und Ruf (Ich-Du-Wir-Prinzip) Du Frage Aufgabe lösen Lösung Theorie verstehen Frage Ich Dauerkonvergenz im Mathematikunterricht Du Thema Schreiben Text Lesen Thema Ich Dauerdivergenz im Deutschunterricht

65 Ich-Du-Wir-Prinzip am Beispiel des W-Seminars DU Inputphase WIR Problemfeld Codierungstheorie Kernideen der Codierungstheorie Themen vorstellen ICH Themensuche Erste Recherche DU Themenstellung Beratungsgespräch mit dem Lehrer WIR Thema Gliederung Recherche ICH DU Feedback durch Lehrer und Mitschüler WIR Reflektierte Kernideen Zwischenpräsentation Reflektierte Kernidee ICH Recherche Arbeit an Präsentation

66 Ich-Du-Wir-Prinzip am Beispiel des W-Seminars DU Abschlussgespräch mit dem Lehrer WIR Der Wechsel zwischen Recherche und erneuter Präsentation kann mehrfach erfolgen. Konzept der Seminararbeit ICH Recherche Arbeit an Präsentation DU Diskussion Feedback WIR ICH Zusammenstellung der Seminararbeit Abgabe der Seminararbeit Abschlusspräsentation Es könnte noch weiter gehen (besser schwingen), aber hier ist das Seminar zu Ende.

67 Themenstudienarbeit nach Kuntze Themenstudienarbeit Schüler setzen sich mit heterogenen Materialien auseinander Sie schreiben über ein mathematikbezogenes Thema Verbindung zwischen der eigenen Persönlichkeit und Themen der Mathematik Dreiphasiger Aufbau: Ausgangspunkt, Arbeitsprozess, Ergebnis

68 Allgemeinbildender Mathematikunterricht nach Heymann Lebensvorbereitung Stiftung kultureller Kohärenz Weltorientierung Denkenlernen und kritischer Vernunftgebrauch Entfaltung von Verantwortungsbereitschaft Einübung von Verständigung und Kooperation Ich-Stärke der Schüler

69 Bildungsstandards der KMK mathematische Kompetenzen Mathematisch argumentieren Probleme mathematisch lösen Mathematisch modellieren Mathematische Darstellungen verwenden Mit Mathematik symbolisch, formal und technisch umgehen Mathematisch kommunizieren Anforderungsbereiche I. Reproduzieren II. Zusammenhänge herstellen III. Verallgemeinern und Reflektieren Leitideen Zahl Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall

70 W-Seminar mit Rahmenthema Codierungstheorie anspruchsvolles Thema guter Anwendungsbezug viele Möglichkeiten zur Programmierung Verwirklichung kompetenzorientierter und allgemeinbildender Aspekte

71 Zeitplanung im Schulversuch September 06 bis Dezember 06 Inputphase (lehrerzentrierter Unterricht) Dezember 06. Besprechung (Themenstellung) Januar Besprechung (erste Ergebnisse) Februar 07 bis April 07 (Seminarfahrt!) Referate (im G8 Zwischenpräsentation) Wertung als mündliche Note

72 Zeitplanung im Schulversuch Mai Besprechung (Feed-back für das Referat) 4. Besprechung (Abschluss der Seminararbeit) Juni 07 Abgabe der Seminararbeit Wertung als 4. Schulaufgabe (im G8 folgt noch eine Abschlusspräsentation) analog im Schuljahr 2007/08

73 Mögliche Seminararbeiten Codierungstheorie bei Kontonummern verschiedener Institute Codierung bei den DM-Geldscheinen: Diedergruppe Huffman-Codierung Das Hauptproblem der Codierungstheorie - Berechnungen von A r (n,d) Neue Codes aus alten Codes Die Singleton- und Plotkin-Schranken Hamming-Codes Reed-Muller-Codes Zyklische Codes

74 Benotung der Referate Eine Bewertungsmatrix kann helfen, dass die Notengebung für die Schüler nachvollziehbar wird. Meist schätzen sich die Schüler besser ein und es muss sorgfältig begründet werden, damit nicht der Eindruck von Willkür entsteht.

75 Seminararbeiten Seminararbeit zum Thema Wie erstelle ich eine Seminararbeit? Bitte werfen Sie einen Blick in die Arbeiten. Beachten Sie, dass nicht (wie im G8) alle Schüler freiwillig das Seminarfach gewählt haben, da ein ganze Klasse an dem Experiment teilgenommen hat.

76 Vielen Dank!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Einleitung 13 Vorwort 11 Einleitung 13 1 TIMSS und PISA: Befunde und Fragen 19 1.1 Grundsätzliches............................... 19 1.2 Problemlösen................................ 22 1.3 Mathematische Grundbildung.......................

Mehr

1 Kryptographie und Codierungstheorie

1 Kryptographie und Codierungstheorie 1 Kryptographie und Codierungstheorie Zunächst sind die Begriffe Kryptographie und Codierungstheorie zu unterscheiden, da sie häufig vermengt, nicht scharf voneinander getrennt oder gar synonym gebraucht

Mehr

, 2015W Übungstermin: Do.,

, 2015W Übungstermin: Do., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 2: Numerik, Codierungstheorie 183.579, 2015W Übungstermin: Do., 29.10.2015 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung

Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung Codierungstheorie Teil 1: Fehlererkennung und -behebung von Manuel Sprock 1 Einleitung Eine Codierung ist eine injektive Abbildung von Wortmengen aus einem Alphabet A in über einem Alphabet B. Jedem Wort

Mehr

Ι. Einführung in die Codierungstheorie

Ι. Einführung in die Codierungstheorie 1. Allgemeines Ι. Einführung in die Codierungstheorie Codierung: Sicherung von Daten und Nachrichten gegen zufällige Fehler bei der Übertragung oder Speicherung. Ziel der Codierung: Möglichst viele bei

Mehr

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12

Modul Diskrete Mathematik WiSe 2011/12 Modul Diskrete Mathematik WiSe / Ergänzungsskript zum Kapitel 3.4. Hinweis: Dieses Manuskript ist nur verständlich und von Nutzen für Personen, die regelmäßig und aktiv die zugehörige Vorlesung besuchen

Mehr

, 2016W Übungstermin: Fr.,

, 2016W Übungstermin: Fr., VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 2: Numerik, Codierungstheorie 183.579, 2016W Übungstermin: Fr., 28.10.2016 Allgemeine Hinweise: Versuchen Sie beim Lösen der Beispiele keine elektronischen

Mehr

Die Mathematik in der CD

Die Mathematik in der CD Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen Lehrstuhl D für Mathematik RWTH Aachen St.-Michael-Gymnasium Monschau 14. 09. 2006 Codes: Definition und Aufgaben Ein Code ist eine künstliche Sprache zum Speichern

Mehr

Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin,

Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin, Warum darf sich der Laser irren? Vortrag von Ralph-Hardo Schulz Sommeruniversität an der FU Berlin, 28724 1 Prüfzeichensysteme zur Fehlererkennung 11 Europäische Artikel Nummer (EAN) Die EAN ist eine 13

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 04.11.2016 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Farben und analytische Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Farben und analytische Geometrie Uwe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Find someone who... - Übungen zur analytischen Geometrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de S

Mehr

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir?

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir? Rechnernetze Übung 5 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2012 Wo sind wir? Quelle Nachricht Senke Sender Signal Übertragungsmedium Empfänger Quelle Nachricht Senke Primäres

Mehr

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN?

13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? 13. Algorithmus der Woche Fehlererkennende Codes Was ist eigentlich ISBN? Autor Alexander Souza, Universität Freiburg Schon faszinierend, was man so alles mit Algorithmen machen kann: CDs schnell in Regalen

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 24.03.2017 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr

Einführung in die Kodierungstheorie

Einführung in die Kodierungstheorie Einführung in die Kodierungstheorie Einführung Vorgehen Beispiele Definitionen (Code, Codewort, Alphabet, Länge) Hamming-Distanz Definitionen (Äquivalenz, Coderate, ) Singleton-Schranke Lineare Codes Hamming-Gewicht

Mehr

Grundbegrie der Codierungstheorie

Grundbegrie der Codierungstheorie Grundbegrie der Codierungstheorie Pia Lackamp 12. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Hauptteil 3 2.1 Blockcodes............................ 3 2.1.1 Beispiele.......................... 3 2.2

Mehr

Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017

Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Verschlüsselungs- und Codierungstheorie PD Dr. Thomas Timmermann Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2017 Lineare Codes (Ausarbeitung von Benjamin Demes) 1) Was sind lineare Codes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 3. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 3. Übungsblatt Themen Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Informationstheorie Huffman-Code Entropie

Mehr

Einführung in die Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie Einführung in die Codierungstheorie Monika König 11.12.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Definitionen 2 2 Fehlererkennende Codes 3 2.1 Paritycheck - Code............................... 3 2.2 Prüfziffersysteme................................

Mehr

Einführung in die Codierungstheorie

Einführung in die Codierungstheorie 11. Dezember 2007 Ausblick Einführung und Definitionen 1 Einführung und Definitionen 2 3 Einführung und Definitionen Code: eindeutige Zuordnung von x i X = {x 1,.., x k } und y j Y = {y 1,..., y n } Sender

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Pädagogische Hochschule Karlsruhe Die Diedergruppe D und deren Anwendung bei der Numerierung bundesdeutscher DM-Geldscheine Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Mathematik und Informatik Vorlesung: Codierung und Kryptographie

Mehr

7. Woche Extra-Material: - Beispiele von Codes. 7. Woche: Beispiele von Codes 144/ 238

7. Woche Extra-Material: - Beispiele von Codes. 7. Woche: Beispiele von Codes 144/ 238 7 Woche Extra-Material: - Beispiele von Codes 7 Woche: Beispiele von Codes 144/ 238 Hamming-Matrix H(h) und Hammingcode H(h) Wir definieren nun eine Parity-Check Matrix H(h) von einem neuen Code: Parametrisiert

Mehr

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten:

Gegeben ist ein systematischer (7,3)-Cod. Die drei seiner Codewörter lauten: Prof. Dr.-Ing. H.G. Musmann INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 67 Hannover Gegeben ist ein systematischer (7,)-Cod. Die drei seiner

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Übungsblatt 5 - Musterlösung Universität Mannheim Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Christoph Kuhmünch, Gerald Kühne Praktische Informatik II SS 2000 Übungsblatt 5 - Musterlösung Aufgabe 1: Huffman-Codierung

Mehr

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser

Vortrag: Prüfzeichencodierung. Michael Gläser Vortrag: Prüfzeichencodierung Michael Gläser Prüfzeichencodierung (Inhalt): 1. Definition und allgemeine Eigenschaften 2. Prüfziffercodierung 3. ISBN-Codierung 4. EAN-Codierung 1. Definition und allgemeine

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Dr. Beate Bathe-Peters, Berlin Käseteller Muffins backen Fotos im gesamten

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung Grundlagen der Technischen Informatik 2. Übung Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit 2. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Hamming-Distanz Fehlererkennung

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Darstellung von Zeichen und

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie (Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie 1) Gegeben sei die folgende CCITT2-Codierung der Dezimalziffern: Dezimal CCITT2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 2 1 1 0 0 1 3 1 0 0 0 0 4 0 1 0 1 0 5 0 0 0 0 1 6 1 0 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ortsumgehungen planen - ein kontextorientierter Zugang zum Ableitungsbegriff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3

Grundlagen der Technischen Informatik. Hamming-Codes. Kapitel 4.3 Hamming-Codes Kapitel 4.3 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Inhalt Welche Eigenschaften müssen Codes haben, um Mehrfachfehler erkennen und sogar korrigieren zu können?

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze. Zusätzliche Übungen Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze Zusätzliche Übungen Hamming-Abstand d Der Hamming-Abstand d zwischen zwei Codewörtern c1 und c2 ist die Anzahl der Bits, in denen sich die beiden Codewörter

Mehr

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Error detection and correction

Error detection and correction Referat Error detection and correction im Proseminar Computer Science Unplugged Dozent Prof. M. Hofmann Referent Pinto Raul, 48005464 Datum 19.11.2004 Error detection and correction 1. Fehlererkennung

Mehr

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen!

Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen. Dr. Heinrich Schneider, Wien. M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! S 1 Primitiv? Primzahlen und Primfaktoren schätzen lernen Dr. Heinrich Schneider, Wien M 1 Grundlegende Zahlenmengen wiederhole dein Wissen! Die natürlichen Zahlen n 1, 2, 3, 4, 5, heißen natürliche Zahlen.

Mehr

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19

Lineare Codes. Dipl.-Inform. Wolfgang Globke. Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19 Lineare Codes Dipl.-Inform. Wolfgang Globke Institut für Algebra und Geometrie Arbeitsgruppe Differentialgeometrie Universität Karlsruhe 1 / 19 Codes Ein Code ist eine eindeutige Zuordnung von Zeichen

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Grundlagen exakter Methoden zur Verschlüsselung von Codewörtern mittels linearer Codes*

Grundlagen exakter Methoden zur Verschlüsselung von Codewörtern mittels linearer Codes* Grundlagen exakter Methoden zur Verschlüsselung von Codewörtern mittels linearer Codes* Andrea Kraft andreakraft@gmx.at Elisabeth Pilgerstorfer elisabeth_pilg@hotmail.com Johannes Kepler Universität Linz

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke, Universität Augsburg 15.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Organisation Alle wichtigen organisatorischen Information

Mehr

Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I

Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I 1 Codierung 2 EAN Europäische Artikelnummer Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware Die letzte

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von

Endliche Körper und Codierung SS Übungsblatt. 9. Bestimmen Sie alle primitiven Elemente (Erzeuger der multiplikativen Gruppe) von Endliche Körper und Codierung SS 2007 1. Übungsblatt 1. Sei p eine Primzahl und 0 j p 1. Zeigen Sie, dass ( ) p 1 j ( 1) j (mod p). 2. Sei R ein kommutativer Ring der Charakteristik p > 0 (prim). Zeigen

Mehr

YERGITXH YZRBIPQH? Lösung. Der Hamming-Abstand der beiden Zeichenfolgen ist 4. Die verschiedenen Zeichen Y E R G I T X H Y Z R B I P Q H

YERGITXH YZRBIPQH? Lösung. Der Hamming-Abstand der beiden Zeichenfolgen ist 4. Die verschiedenen Zeichen Y E R G I T X H Y Z R B I P Q H Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Planet Nuschel Aufgabe 1 (Hieroglyphen (nur für die Klassen 7/8) [4 Punkte]). Der Hamming-Abstand ist nicht nur auf Buchstaben beschränkt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 1.

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A

Technische Grundlagen der Informatik Test Minuten Gruppe A Technische Grundlagen der Informatik Test 1 08.04.2016 90 Minuten Gruppe A Matrikelnr. Nachname Vorname Unterschrift Deckblatt sofort ausfüllen und unterschreiben! Bitte deutlich und nur mit Kugelschreiber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1. Potenzrechnen

Mehr

6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke. 6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 107/ 238

6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke. 6. Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 107/ 238 6 Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 6 Woche: Lineare Codes, Syndrom, Gilbert-Varshamov Schranke 107/ 238 Erinnerung: Der Vektorraum F n 2 Schreiben {0, 1} n als F n 2 Definition

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Thema: Hamming-Codes. Titelblatt anonymisiert

Thema: Hamming-Codes. Titelblatt anonymisiert Thema: Hamming-Codes Titelblatt anonymisiert Hamming-Codes.Einführung in die Kodierungstheorie... 3. Grundlegendes über Codewörter... 3. Matrizen... 4.3 Die maßgebliche Stelle... 5.Grundlegende Ideen...5

Mehr

Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes

Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes Claudiu-Vlad URSACHE, 5AHITN Inhalt 1. Codes... 2 2. Hammingdistanz... 3 3. Fehlererkennende Codes... 4 4. Fehlerkorrigierende Codes... 5 1. Codes a 2 a 00

Mehr

WAS HEISST MODULO? MODULO. Zahlentheorie und Codierung

WAS HEISST MODULO? MODULO. Zahlentheorie und Codierung WAS HEISST MODULO? 1.Was hat das modulo-rechnen mit dem Dividieren zu tun? 2.Begründe folgende Teilbarkeitsregeln: a)eine Zahl ist genau dann durch 3 teilbar, wenn ihre Ziffernsumme durch 3 teilbar ist.

Mehr

Codierung. Codierung. EAN Europäische Artikelnummer Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land. Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware

Codierung. Codierung. EAN Europäische Artikelnummer Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land. Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware Codierung Codierung Haydn: Streichquartett op 54.3 aus Largo, Violine I 1 2 Ziffern 1 und 2 codieren das Hersteller-Land Ziffer 2 bis 12 codieren Händler und Ware Die letzte Ziffer ist eine Prüfziffer

Mehr

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3

Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Didaktische Grundlagen Arithmetik - Vertiefung Übungen 3 Die Mathematik ist eine Art Spielzeug,

Mehr

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten?

Arbeitsblatt I. 5. Welche Arten von Fehlern könnten bei der Eingabe noch auftreten? Arbeitsblatt I 1. Sind folgende EAN gültig? a. 3956966784248 b. 3900271934004 2. Berechne händisch die Prüfziffer zu folgender Nummer: 100311409310 Tipp: Du kannst dir die Sache einfacher machen, wenn

Mehr

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr!

Frohe Feiertage und ein erfolgreiches Neues Jahr! Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik Dr. Astrid Brinkmann Wintersemester 2009/10 Arithmetik Übungen 9 Von allen, die bis jetzt nach Wahrheit forschten,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz Reihe 13 S 1 Verlauf Material Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen Dr. Christina Collet, Mainz Modell der Remus-Insel im Rheinsberger See/Brandenburg Klasse: 11

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Kapitel 5. Kapitel 5 Fehlererkennende Codes

Kapitel 5. Kapitel 5 Fehlererkennende Codes Fehlererkennende Codes Inhalt 5.1 5.1 Grundlagen: Was Was sind sind Vehler? 5.2 5.2 Vertuaschungsfehler 5.3 5.3 Der Der ISBN-Code 3-406-45404-6 5.4 5.4 Der Der EAN-Code ( Strichcode ) Seite 2 5.1 Grundlagen:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK JAHRGANGSSTUFENTEST 008 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 3687 Schülerinnen und Schüler (3706*) Fehlquote:,3% (,9%*) Von den bayernweit möglichen Punkten wurden erreicht: 60,3% Notendurchschnitt:,5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Training Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Training Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hubert Albus Training Mathematik Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen

Mehr

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Outcome-Kompetenzen für Mathematik Outcome- für Mathematik (Arbeitsgruppe Standards ) Gliederung Impuls / Entwicklungen Ziele der Gruppe Standards Vorgehen / Arbeitsmethoden Ergebnisse Vision Statement Rückblick Fachkonferenz Oktober 07

Mehr

Ein Kartentrick und etwas Codierungstheorie

Ein Kartentrick und etwas Codierungstheorie Ein Kartentrick und etwas Codierungstheorie Martin Hofmann 15. April 2014 Kartentrick Diese Folie wurde nicht gezeigt. Zu Beginn wird ein Kartentrick aus Computer Science Unplugged von Witten und Fellows

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Die Größe A(n, d) und optimale Codes

Die Größe A(n, d) und optimale Codes Die Größe A(n, d) und optimale Codes Definition Optimaler Code Wir definieren A(n, d) = max{m binärer (n, M, d) Code} Ein (n, M, d)-code heißt optimal, falls M = A(n, d). Bestimmung von A(n, d) ist offenes

Mehr

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G)

Materialhinweise Leistungsbeurteilung Mögliche Fächerverbindung Schulbuch - S (G) Arbeitsheft - S (G) MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Brücken und mehr quadratische Funktionen von linearen Funktionen unterscheiden. quadratische Funktionen durch

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradyumn Shukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr

9. Einführung in die Kryptographie

9. Einführung in die Kryptographie 9. Einführung in die Kryptographie Grundidee: A sendet Nachricht nach B über unsicheren Kanal. Es soll verhindert werden, dass ein Unbefugter Kenntnis von der übermittelten Nachricht erhält. Grundbegriffe:

Mehr

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5 Musterlösungen zu Mathematik II (Elementare Lineare Algebra) Blatt Nathan Bowler A: Präsenzaufgaben. Zeilenstufenform und reduzierte Zeilenstufenform erkennen Welche der folgenden Matrizen sind in Zeilenstufenform?

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gleich oder nicht gleich? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gleich oder nicht gleich? Umfänge und Flächeninhalte

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Drei Dominos zu den Themen Kopfrechnen, Prozentrechnen, Zinsrechnen und Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fingerrechnen und Abakus - historischen Rechenhilfen auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur

Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Dekohärenz und Grundprinzip der Quantenfehlerkorrektur Bachelorarbeit Gregor Wurm, Betreuer: Prof. E. Arrigoni Institut für Theoretische Physik der Technischen Universiät Graz 24. Sept. 2010 Übersicht

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 06.02.2013 Name: Vorname:

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2017 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN JAHRGANGSSTUFENTEST 207 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE DER REALSCHULEN IN BAYERN HINWEIS: Bei formalen Mängeln soll großzügig verfahren werden. Es werden nur ganze Punkte vergeben. NOTENSCHLÜSSEL:

Mehr

Fehlerschutz durch Hamming-Codierung

Fehlerschutz durch Hamming-Codierung Versuch.. Grundlagen und Begriffe Wesentliche Eigenschaften der Hamming-Codes für die Anwendung sind: der gleichmäßige Fehlerschutz für alle Stellen des Codewortes und die einfache Bildung des Codewortes

Mehr

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie FB 3: Mathematik/Naturwissenschaften Prof. Dr. R. Frank/ Dr. D. Habeck Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Elementare Algebra und Zahlentheorie 11.04.2013 LÖSUNG Name:

Mehr

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT S 1 Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach M 1 Mit Termen und Gleichungen umgehen Zur Erinnerung: Die wichtigsten Gesetze auf einen Blick Für alle rationalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Das Pizza-Problem

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5 Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Können Sie noch folgen? - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Können Sie noch folgen?" - Folgen und Grenzwerte verständlich einführen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 18.05.2010

Mehr

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker?

W-Seminar. Abiturjahrgang 2018/ Rahmenthema: Städt. Louise-Schroeder-Gymnasium München. Ist Gott ein Mathematiker? Meldung bei der Oberstufenkoordination: Kursversion: Mittwoch, 15. Oktober 2017 Langversion : Montag, 1. Dezember 2017 Abiturjahrgang 2018/ 2020 W-Seminar Leitfach: Rahmenthema: Lehrkraft: Mathematik Ist

Mehr

GRUNDWISSENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

GRUNDWISSENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) GRUNDWISSENTEST 03 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: Lösungsmuster KLASSE: 7 PUNKTE: /3 NOTE: Berechne. a) 53 b) 8 4 3 40 c) 0, 0,5 d) 4 : 5 3 0,05

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr