Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung"

Transkript

1 Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung Marburger Strafrechtslehrer Profs. Drs. Freund, Langer, Meurer, Radtke, Rössner Grundregeln der Fallbegutachtung: Der Sachverhalt darf nicht verändert werden. Die Prüfung wird in ihrem Umfang durch die Fallfrage begrenzt. Jede Straftat ist einzeln zu prüfen. Der Umfang der Darstellung hat sich an dem jeweiligen Problemgehalt zu orientieren. Überflüssige Ausführungen sind zu vermeiden. I. Prüf- und Obersatzbildung 1. Der Eingangs-Obersatz (Eingangsfrage/Prüfsatz) wirft die nachfolgend zu beantwortende Frage nach der Deliktsverwirklichung durch den Handelnden (oder Unterlassenden) auf. Das als Anknüpfungspunkt für eine strafrechtliche Verantwortlichkeit gewählte Verhalten, die gesetzliche Benennung der geprüften Straftat und der einschlägige Gesetzesparagraph (ggf. nach Absatz, Satz und Nr. bzw Fall) sind in der Eingangsfrage exakt anzugeben. Folgende Formulierungen bieten sich an: Durch die heimliche Mitnahme des Rings aus dem Juwelierladen kann sich X eines Diebstahls gemäß 242 I StGB schuldig gemacht haben. X kann, indem er den Ring aus dem Juwelierladen heimlich mitgenommen hat, einen Diebstahl gemäß 242 I StGB begangen haben. 2. Für die Beantwortung der mit dem Eingangs-Obersatz gestellten Frage müssen sodann schrittweise die einzelnen gesetzlichen Merkmale geprüft werden. Dabei ist darzulegen, ob das zu würdigende Verhalten und sonstige Geschehen - der Lebenssachverhalt - die einzelnen Voraussetzungen erfüllt, ob also darunter subsumiert werden kann. Hierzu bedarf es regelmäßig der weiteren Untergliederung in Untervoraussetzungen und damit der Bildung von Definitionen, unter die subsumiert werden kann (zur Subsumtion näher unten II). Wenn die Tatbestandsverwirklichung jedenfalls an einem bestimmten einzelnen Tatbestandsmerkmal (etwa an der fehlenden Absicht rechtswidriger Bereicherung) scheitert, darf mit diesem Merkmal begonnen werden, soweit sich dadurch das Gutachten von für die Lösung des konkreten Falles irrelevantem "Ballast" freihalten läßt und so eine Konzentration auf das Wesentliche erreicht wird. Für eine Bejahung der eingangs gestellten Frage bedarf es selbstverständlich letztlich der Erfassung aller dafür zu erfüllenden Voraussetzungen. Dazu zählen nicht nur sämtliche gesetzlich ausdrücklich normierten Merkmale (Tatbestandsvoraussetzungen und sonstige geschriebene Merkmale). Zu beachten sind etwa auch ungeschriebene Tatbestandsmerkmale sowie ganz allgemein durch Rechtskonkretisierung zu ermittelnde (ungeschriebene) Voraussetzungen für die infrage stehende Rechtsfolge. Auch eindeutig erfüllte Voraussetzungen dürfen nicht vollkommen übergangen werden, sondern sind durch eine entsprechende Aussage festzustellen. Bei Zweifeln, ob diese Aussage mit dem bereits Gesagten implizit verbunden ist, sollte sicherheitshalber die erforderliche Feststellung ausdrücklich getroffen werden:

2 A hat rechtswidrig und schuldhaft gehandelt. II. Prüfung der gesetzlichen Straftatmerkmale Subsumtion Bei der Prüfung der Strafvorschrift wird im einzelnen festgestellt, ob das zu würdigende Verhalten und sonstige Geschehen die im jeweiligen Obersatz genannten Bedingungen (Merkmale) erfüllt. Folgende vier Schritte lassen sich unterscheiden: 1. Benennung des zu prüfenden Merkmals. 2. Inhaltliche Bestimmung des Merkmals (Definition; ggf. ist die "richtige" Definition klärungsbedürftig; "Auslegungsproblem"; zu beachten: Art. 103 II GG / 1 StGB!). 3. Prüfung, ob der Lebenssachverhalt der vorgenommenen Merkmalsbestimmung entspricht (= Subsumtion im engeren Sinne). 4. Feststellung des Ergebnisses. Zu achten ist auf den Gutachtenstil, der eine zunächst aufgeworfene Frage nach obigem Schema schrittweise beantwortet. Dagegen ist der vom Ergebnis ausgehende "Urteilsstil" zu vermeiden. (Bsp. für zu vermeidenden Urteilsstil: Das von X an sich gebrachte Ding ist eine fremde Sache, weil es im Eigentum des Y steht.) Sollte das zu prüfende Erfordernis ("Merkmal") relativ unproblematisch vorliegen, bietet sich eine Kurzsubsumtion an: Bei dem Geldschein handelt es sich um einen körperlichen Gegenstand, also um eine Sache. In absolut unproblematischen Fällen genügt eine lapidare Feststellung: Der Ring ist eine Sache. III. Straftataufbau Welchen Verbrechensaufbau ein Bearbeiter seinem Gutachten zugrundelegt, liegt allein bei ihm; insoweit gilt das Gebot absoluter Toleranz! Hiervon zu unterscheiden ist die Frage nach der konsequenten Umsetzung der gewählten Systematik. Innere Widersprüche sind insoweit stets gewichtige Fehler. Die Untergliederung in einen "objektiven" und einen "subjektiven Tatbestand" ist zwar weit verbreitet, birgt aber die große Gefahr innerer Unstimmigkeiten. Sie wurde der Sache nach von einem Straftatsystem übernommen, nach dem Unrecht tatsächlich rein objektiv (= äußerlich) und Schuld rein subjektiv (= innerlich) bestimmt wurden - ein "subjektiver Unrechtstatbestand" im heutigen Sinne also gar nicht existierte: Vorsatz und Fahrlässigkeit waren vielmehr reine Schuldformen. Da der sogenannte "objektive Unrechtstatbestand" immer mehr oder weniger mit subjektivindividuellen Momenten durchsetzt ist, kann eine insofern unverfängliche Benennung - ohne zu

3 starke Abweichung von der weithin üblichen Vorgehensweise - folgendermaßen aussehen: I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Tatbestandsmäßiges Verhalten und Erfolgssachverhalt 2. Vorsätzliche Tatbestandsverwirklichung und sonst. spezielle subj. Merkmale (z. B. Absichten) II. Fehlende Rechtfertigung III. Hinreichende Schuldhaftigkeit IV. Sonstige Sanktionsvoraussetzungen oder: 1. Unrechtstatbestand 2. Unrechtsausschluß 3. Schuldtatbestand 4. Schuldausschluß 5. Zusätzliche Straftatmerkmale 6. Straftatausschluß Aufbauschemata sollen zwar die Straftatprüfung leiten. Das stereotype "Abklappern" einzelner Elemente ist aber verfehlt. Bei der Prüfung einer Fahrlässigkeitstat kann selbstverständlich nicht nur ein zweistufiges, sondern ebensogut ein einstufiges Aufbaumodell zugrundegelegt werden. Das fahrlässige Fehlverhalten kann also von vornherein individualisierend bestimmt werden, ohne daß in einer Vorstufe zunächst ein generalisierendes Fahrlässigkeitsurteil zu fällen ist. Für die Bewertung entscheidend ist allein die sachliche Argumentation zur Begründung oder Ablehnung eines (individuellen) Fehlverhaltens. "Vorprüfungen" sind verfehlt. Das gilt auch beim Versuch einer Straftat. Denn das Fehlen der Vollendung ist keine Voraussetzung des strafbaren Versuchs. Beim Vorliegen eines vollendeten Delikts geht die Versuchsstrafbarkeit in der Strafbarkeit wegen vollendeten Delikts auf. Sachlich handelt es sich also um ein Konkurrenzproblem. Allerdings wäre es unangemessen, bei Bejahung eines vollendeten Delikts stereotyp auf einen ebenfalls vorliegenden Versuch einzugehen. Vielmehr genügt in einem solchen Fall die Bejahung der weitergehenden (den Versuch mit umfassenden) Vollendungstat. Wenn Vollendung ernsthaft nicht in Betracht kommt, ist dazu kein Wort zu verlieren. Kommt dagegen eine Vollendungstat in Betracht, ist diese in einem eigenständigen Prüfungsabschnitt (und nicht etwa als "Vorspann" zur bereits begonnenen Versuchsprüfung) zu thematisieren. Regelmäßig überflüssig ist die verbreitete ausdrückliche Feststellung, daß der Versuch eines bestimmten Delikts strafbar ist. Vielmehr muß die gesetzliche Bestimmung, aus der sich die Versuchsstrafbarkeit ergibt (also bei Vergehen die jeweilige Norm des Besonderen Teils und bei Verbrechen 23 I Fall 1 StGB [i. V. m. 12 I StGB]), richtigerweise bereits beim Einstieg in die betreffende Prüfung - also im Eingangs-Obersatz - genannt werden. Denn nur Delikte, die das geltende Recht in strafgesetzlich normierter Form kennt, können im Hinblick auf das Vorliegen ihrer Voraussetzungen geprüft werden (nullum crimen sine lege). Deshalb ist die Prüfung eines dem geltenden Recht unbekannten Delikts schon im Ansatz verfehlt. Die Strafbarkeit des Versuchs kann dann jedoch nicht mehr als (weitere) Voraussetzung seines Vorliegens aufgefaßt werden. Insoweit gilt für die Versuchsprüfung nichts anderes als für die Prüfung des vollendeten Delikts. Bei der Prüfung eines vollendeten Delikts käme auch niemand auf die Idee, (nochmals) ausdrücklich festzustellen, daß es überhaupt als Straftat - z. B. als Totschlag nach 212 I StGB - gesetzlich normiert ist. Eine ausnahmsweise Thematisierung dieser Frage ist lediglich in den eher seltenen Fällen angebracht, in denen Probleme in bezug auf die grundsätzliche Extension einer bestimmten Strafbarkeitsanordung bestehen (etwa im Bereich der erfolgsqualifizierten Delikte, wo die Versuchsstrafbarkeit zweifelhaft sein kann). Bisweilen ist es sinnvoll, gleich eine spezielle Strafnorm zu prüfen, statt zuvor in getrennten Prüfungen zugleich verwirklichte allgemeinere Straftaten abzuhandeln. Das gilt etwa für einen im Ergebnis zu bejahenden Raub. Hier ist am Ende allenfalls ein Satz zu den zugleich verwirklichten Tatbeständen des Diebstahls und der Nötigung angebracht. Bei zu bejahendem Grunddelik und in Frage kommender Qualifikation kann verschieden vorgegangen werden: Es kann sinnvoll sein, erst das Grunddelikt (etwa 223 I StGB)

4 durchzuprüfen und sodann die besonderen Voraussetzungen des Qualifikationstatbestandes (etwa des 224 I StGB) in einem neuen Prüfungsabschnitt zu erörtern. Das gilt z. B., wenn zwar das Grunddelikt bejaht, die Qualifikation aber verneint wird. Bei Bejahung auch der Qualifikation ist es aber mitunter vorteilhaft, nur einen entsprechenden Prüfungsabschnitt zu bilden ( 223 I, 224 I StGB). Von den näheren Umständen hängt es ab, ob überhaupt und an welcher Stelle genau z. B. auf subsidiäre oder sonst nicht selbständig für die Strafbarkeitsfrage bedeutsame Delikte einzugehen ist. Bei bejahter Diebstahlsstrafbarkeit genügt u. U. ein Satz zur nachfolgenden Unterschlagung. Wenn eine Verantwortlichkeit wegen Totschlags in der Form aktiven Tuns bejaht worden ist, sind regelmäßig Ausführungen zur entsprechenden Verantwortlichkeit wegen begehungsgleichen Unterlassens oder gar zur unterlassenen Hilfeleistung gegenüber dem Totschlagsopfer entbehrlich. Entsprechendes gilt für die Teilnahme nach bejahter Täterschaft i. S. eines bestimmten Rechtsgutsangriffs oder für die Leistungserschleichung nach bejahtem Betrug. IV. Spezielle Hinweise zur Anfertigung von Strafrechtshausarbeiten 1. Formalien Die Hausarbeit ist in Schreibmaschinenschrift (Schriftgröße 12 pt; 1 1/2-zeilig) auf tintenfestem Papier (Format DIN A 4) - einseitig beschrieben - mit ca 1/3 Rand auf der linken Blattseite anzufertigen und mit fortlaufenden Seitenzahlen zu versehen. Am Ende der Bearbeitung ist diese persönlich zu unterschreiben. Der Arbeit ist ein Deckblatt, eine Abschrift des Aufgabentextes, eine Gliederung sowie ein Literaturverzeichnis voranzustellen. Das Deckblatt soll oben links Name, Adresse, Matrikelnummer und Semesterzahl des Bearbeiters enthalten. Oben rechts können Ort und Datum angegeben werden. In der Mitte des Deckblatts ist die Bezeichnung der Übung, der Name des Übungsleiters, das gegenwärtige Semester und die Bezeichnung der Arbeit ("1. Hausarbeit") anzugeben. Ein Abkürzungsverzeichnis ist nicht erforderlich. Es sind die gängigen Abkürzungen, wie sie etwa in Kommentaren und Lehrbüchern angegeben werden, zu benutzen. Die Gliederung soll kein ausführlicher Inhaltsbericht sein. Sie soll weder den Deliktsaufbau wiedergeben noch ganze Sätze oder gar das Ergebnis der jeweiligen Prüfung beinhalten. Die Gliederung soll vielmehr den Gedankengang der Arbeit erkennbar machen. Jede Gliederungsebene muß mindestens zwei Punkte umfassen (Wer "A" sagt, muß auch "B" sagen!). Bewährt hat sich folgendes Gliederungssystem: 1. Teil A. I. 1. a) aa) (1) (a)

5 (aa) Gliederungsangaben in Frageform sind zu vermeiden. Da die Gliederung zugleich als Inhaltsverzeichnis dient, ist bei jedem Gliederungspunkt die Seitenzahl anzugeben, auf der in der Ausarbeitung die Erörterung dieser Sachfrage beginnt. Das Gutachten selbst ist mit arabischen Seitenzahlen zu versehen; bis dahin sind römische Zahlen zu verwenden. In das Literaturverzeichnis sind alle zitierten Werke wie insbesondere Kommentare, Lehrbücher und Grundrisse, Monographien, Dissertationen, Beiträge in Sammelwerken, Festschriften und Aufsätze in Zeitschriften sowie Anmerkungen zu Gerichtsentscheidungen aufzunehmen. Die Werke müssen in alphabetischer Reihenfolge der Autoren aufgelistet werden. Anzustreben ist die Verwendung der jeweils jüngsten Auflage eines Werkes. Gerichtsentscheidungen, Entscheidungssammlungen, Gesetzesblätter und Gesetzesmaterialien dürfen nicht in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden. Die Angaben zu den jeweiligen Werken und Beiträgen werden mit einem Punkt abgeschlossen. Kommentare, Lehrbücher und Monographien sind grundsätzlich nach Verfasser (Herausgeber), Titel, Auflage, Erscheinungsort und -jahr aufzunehmen. Einige Kommentare werden nicht nach ihren Verfassern benannt ("Leipziger Kommentar", "Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch" etc.). Diese Werke ordnet man alphabetisch nach diesen Begriffen ein, also nicht unter ihre Herausgeber oder Bearbeiter. Ein Hinweis auf das Werk unter dem Bearbeiternamen ist freilich möglich und sinnvoll. Bei im Buchhandel nicht erhältlichen Dissertationen tritt an die Stelle von Erscheinungsort und -jahr die Angabe "Diss. [Universität], [Promotionsjahr]". Bei Aufsätzen wird nach Verfasser und Titel die Fundstelle der Anfangsseite des Aufsatzes angegeben; bei Festschriften nach einem eventuellen Titel die Angabe "Festschrift für N. N.", der oder die Herausgeber, der Ort, das Jahr und die Anfangsseite des Beitrages. Bei Anmerkungen zu Gerichtsentscheidungen und Buchbesprechungen sind Entscheidungsfundstelle bzw. Verfasser und Titel des besprochenen Werkes anzugeben. Am Beginn des Fußnotentextes ist ein Großbuchstabe zu verwenden. Am Ende steht immer ein Punkt (falsch freilich: 31 f..). Bei Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen zu Festschriften und Sammelbänden wird der Titel der Abhandlung in der Regel weggelassen. Sowohl bei derartigen Beiträgen als auch bei Gerichtsentscheidungen wird immer die Anfangsseite und die in Bezug genommene Seite zitiert. Gibt es mehrere Autoren oder Bearbeiter, so ist der Autor oder Bearbeiter des jeweiligen Abschnitts anzugeben (Eser, in: Schönke/Schröder, 242 Rn 4). Wird in den Fußnoten nicht der volle Titel eines Werkes wiederholt, so ist im Literaturverzeichnis der verwendete Kurztitel anzugeben. Der Hinweis "aao." sollte vermieden werden. Bei Zeitschriften und Entscheidungssammlungen folgt die Seitenzahl unmittelbar hinter dem Komma, ohne daß S. vor die Seitenzahl gestellt wird. Werden im Gutachten fremde Gedanken wiedergegeben oder sonst verwertet, so sind diese mit einem Beleg zu versehen. "Blindzitate" sind zu unterlassen. Es muß nachgewiesen werden, von wem der Gedanke stammt und wo dieser veröffentlicht ist. Die Herkunft der fremden Gedanken ist durch eine Fußnote auf der jeweiligen Seite genau anzugeben. Wörtliche Zitate sollten jedoch die Ausnahme bilden. Sie sollten - bei größtmöglicher Kürze - nur dann verwendet werden, wenn sonst spezifische Aussagegehalte verlorengehen. Fallbezogene Zitate sind verfehlt. Hat man etwa festgestellt, daß X sich strafbar gemacht habe, darf dieses Ergebnis nicht mit einer Fußnote belegt werden, weil sich der Zitierte zu diesem Sachverhalt nicht geäußert hat. - Die Nachweise in den Fußnoten sind in eine sinnvolle Ordnung zu bringen: In der Regel sind Gerichte vor Autoren und Bundesgerichte vor anderen Gerichten zu nennen.

6 2. Fallbearbeitung, Art der Darstellung und Bewertungskriterien Die Lösung des Falles sollte bei der Einleitungsfrage abwechseln. Hierzu bieten sich folgende Formulierungen an: X kann sich durch [Benennung des geprüften Verhaltens] des Betruges gem. 263 I schuldig gemacht haben; A kann einen Betrug gem. 263 I begangen haben, indem er [Benennung des geprüften Verhaltens]; X kann sich durch [Benennung des geprüften Verhaltens] wegen versuchten Betruges gem. 263 strafbar gemacht haben. In der sprachlichen Formulierung verfehlt ist die weit verbreitete Kombination von "des" und "strafbar" in der Einleitungsfrage. Richtige Formulierungen lauten etwa: X kann sich... wegen Betruges strafbar gemacht haben bzw. X kann sich... des Betruges schuldig gemacht haben. Die Verwendung des Konjunktivs ist zwar weit verbreitet, aber zumindest mißverständlich. Daß etwas als möglicherweise gegeben geprüft werden soll, kommt durch die Formulierung: "kann" bereits hinreichend zum Ausdruck. Bei der Erstellung eines Gutachtens geht es nicht zuletzt darum, Rechtsprobleme eines Sachverhalts zu erfassen und diese einer vertretbaren Lösung zuzuführen. Bei der Bearbeitung des Falles sind die einschlägige Literatur und Rechtsprechung zu berücksichtigen. Das Gutachten soll sich jedoch nicht in der Wiedergabe vorgefundener Auffassungen erschöpfen. Die Fallrelevanz ist stets im Auge zu behalten und deutlich zu machen. Zu Streitfragen, die für die Entscheidung des Falles erheblich sind (und nur zu diesen!), soll der Bearbeiter in kritischer Auseinandersetzung mit den in Rechtsprechung und Literatur vorgetragenen Erwägungen selbständig Stellung nehmen. Die Beantwortung einer Rechtsfrage erfolgt nicht in der Auseinandersetzung mit Gerichten, Autoren oder Theorien, sondern mit deren Argumenten. Darstellungen nach dem Schema: a) Auffassung des BGH, b) Auffassung des OLG Stuttgart, c) Auffassung Schmidhäuser, d) Auffassung Otto, e) Streitentscheidung - sind zwar bequemer, aber im Rahmen rechtsgutachterlicher Fallbearbeitung kein Ausweis überdurchschnittlicher Qualifikation. Führen konkurrierende Auffassungen im konkreten Fall zum selben Ergebnis, kann auf eine eindeutige Stellungnahme nur verzichtet werden, wenn ein abweichendes Ergebnis ohnehin nicht mehr im Bereich des Vertretbaren liegt und das auch dargetan ist. Die Lösung ist auf die für den jeweiligen Fall relevanten (d. h. entscheidungserheblichen!) Probleme zu beschränken. Unproblematisches ist kurz und knapp abzuhandeln oder in absolut unproblematischen Fällen einfach festzustellen. Problematisches bedarf hingegen ausführlicher Erörterung. Verweise nach oben sind zulässig, solche nach unten unzulässig. Die Darstellung muß verständlich sein. Formulierungen wie "ich halte diese Auffassung für nicht überzeugend"; "meines Erachtens" sind fehl am Platz - alles, was der Bearbeiter in dem Gutachten schreibt, ist sein Erachten. Formulierungen wie "zweifellos", "offensichtlich", "eindeutig", "keinesfalls" indizieren das Fehlen von Argumenten. Ein lapidarer Hinweis auf die "herrschende Meinung" oder "herrschende Lehre" stellt eine bloße Behauptung dar und ersetzt nicht die im gegebenen Fall erforderliche Begründung. Wesentliche Kriterien für die Bewertung der Arbeit sind das Erfassen der Probleme des Sachverhalts, eine richtige Gewichtung, Methodensicherheit, die Art der Darstellung, das

7 Argumentationsniveau sowie die Reichhaltigkeit und Überzeugungskraft der Argumente. Der Gesetzeswortlaut ist dem Leser des Gutachtens bekannt und daher nicht abzuschreiben. Es ist ausreichend, wenn die entsprechenden Gesetzesvorschriften im Gutachten genau angegeben werden. Hausarbeiten werden zur selbständigen Bearbeitung ausgegeben. Das Gebot, die Lösung der gestellten Aufgabe ohne fremde Hilfe anzufertigen, findet seine Erklärung auch darin, daß die Anfertigung von Aufsichts- und Hausarbeiten als Möglichkeit studienbegleitender Selbstkontrolle gedacht ist. Die Arbeit muß sorgfältig auf Schreib- und Satzzeichenfehler durchgesehen werden. Der Abgabetermin ist einzuhalten. Spezielle Hinweise des Aufgabenstellers sind strikt zu befolgen. Ergänzende Literaturhinweise: Ausführlich zum Ganzen: Kern/Langer, Anleitung zur Bearbeitung von Strafrechtsfällen, 8. Aufl., München 1985; s. a. Langer, JuS 1987, 896 und die auf der Homepage von Prof. Dr. D. Meurer unter ( nachgewiesenen Beiträge sowie Freund, Der Aufbau der Straftat in der Fallbearbeitung, in: JuS 1997, 235, 331; Freund/Schaumann, Der praktische Fall - Verhängnisvolle Schläge, in: JuS 1995, 801. Zum Literaturverzeichnis und zur Zitierweise s. Scheffler, Hinweise zur Bearbeitung von Strafrechtshausarbeiten, in: Jura 1994, 549, 550 f.; zu "Sprachfehlern, Formfehlern und Denkfehlern" s. Horn, in: Jura 1984, 499; s. ferner Wolf, in: JuS 1996, 30; instruktiv auch Hardtung, Gegen die Vorprüfung beim Versuch, in: Jura 1996, 293; ders., Das Springen im strafrechtlichen Gutachten, in: JuS 1996, 610, 706, 807. Eine Formatvorlage für Strafrechtshausarbeiten und eine Musterhausarbeit sind über die Homepage von Prof. Dr. G. Freund zugänglich.

Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung

Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung Allgemeine Hinweise der Marburger Strafrechtslehrer zur Fallbearbeitung Marburger Strafrechtslehrer Profes. Dres. Dr. Brettel, Dr. h.c. Freund, Langer, Rössner, Safferling Privatdozenten Dres. Eckstein,

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit

Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Kleine Sammlung von Hinweisen zur Anfertigung einer Hausarbeit Anders als eine Klausur verlangt eine Hausarbeit von den BearbeiterInnen nicht nur die juristisch richtige Lösung des zur Bearbeitung gestellten

Mehr

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Vorlesung Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des BGB Professor Dr. Raimund Waltermann Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Wiss. Mit. Marko Vraetz Universität Bonn Institut für

Mehr

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten Professur für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Stefan Koos Formelle Anforderungen an Hausarbeiten I. Erwarteter Umfang (-> nur Text der Ausarbeitung ohne Gliederung, Literaturverzeichnis

Mehr

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren

Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Aufbau von Hausarbeiten und Klausuren Von Anika Hanßmann / Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. A. Hausarbeiten I. Aufbau Die Darstellung der Ausarbeitung hat sich auf die inhaltliche Lösung des Falles zu

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten I. Formalia 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis a) Deckblatt Matrikelnummer optional: Adresse; E Mail Lehrveranstaltung: Einführung

Mehr

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines

Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit. 1. Allgemeines Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Sommer 2008 Hinweise zur formalen Gestaltung einer Hausarbeit 1. Allgemeines Bitte schreiben Sie Ihre Hausarbeit mit Schreibmaschine oder Computer

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010

LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 LEITFADEN FÜR DIE ANFERTIGUNG VON SEMINARARBEITEN Stand Juli 2010 I. Formalien 1. Übersicht Die Seminararbeit setzt sich aus folgenden Teilen zusammen: 1. Deckblatt (Name des Veranstalters und der Veranstaltung,

Mehr

Merkblatt für Doktoranden

Merkblatt für Doktoranden Prof. Dr. P. Pohlmann Merkblatt für Doktoranden 1. Bitte prüfen Sie vor Beginn Ihrer Arbeit anhand der Promotionsordnung, ob Sie alle Voraussetzungen für die beabsichtigte Promotion in Münster erfüllen.

Mehr

Hausarbeiten- Tutorium

Hausarbeiten- Tutorium Hausarbeiten- Tutorium Sven Sommer, Moritz Pohlmann, Pierre Bounin Unabhängige Liste Fachschaft Jura 1 I. Herangehensweise 2 I.1. Erste Schritte Sachverhalt Eigene Meinung? Lösungs -skizze Alle Rechtsfragen

Mehr

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen Das Wichtigste vorab: Die Fußnote gibt dem Leser einen ersten Hinweis auf den Urheber bzw. die Quelle einer bestimmten Information.

Mehr

Hinweise zur Erstellung von

Hinweise zur Erstellung von Hinweise zur Erstellung von Hausarbeiten Aus der Sicht eines Aufgabenstellers bzw. eines Korrektors 1 Richtige und wichtige Quellen Lehrbücher (auf neueste Auflage achten) 2 Richtige und wichtige Quellen

Mehr

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit Folgende Hinweise sollen Studierenden bei der formalen Ausfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht helfen. 1. Allgemeines - Die Arbeit soll bevorzugt in einem Schnellhefter

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2016 Hinweise zur Anfertigung einer juristischen Hausarbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2016 Hinweise zur Anfertigung einer juristischen Hausarbeit Univ.- Prof. Dr. Annemarie Matusche- Beckmann Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2016 Hinweise zur Anfertigung einer juristischen Hausarbeit I. Ziel Die Hausarbeit verlangt

Mehr

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit

Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 Hinweise zur Gestaltung einer Hausarbeit Die nachstehenden Regeln beschreiben die wichtigsten formalen und inhaltlichen

Mehr

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten

Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten Merkblatt Hinweise zum Seminar und den Seminar- und Studienarbeiten Allgemeine Hinweise: Die Termine und Themenblöcke können Sie schon jetzt auf GRIPS finden. Die Planung ist noch vorläufig. Bitte auf

Mehr

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht

Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht Hinweise zur Hausarbeit im Zivilrecht I. Form und Aufbau 1. Inhalt Die Hausarbeit muss folgendes umfassen: Deckblatt (s. unten Muster) Text der Aufgabenstellung Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Literaturverzeichnis

Mehr

Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger

Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger Prof. Dr. Burkhard Hess SS 2012 Übung für Bürgerliches Recht für Anfänger Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten I. Äußere Form Jede Arbeit ist mit Namen und Vornamen sowie der Matrikelnummer der Bearbeiterin/des

Mehr

Formale Gestaltung der Seminararbeit

Formale Gestaltung der Seminararbeit Formale Gestaltung der Seminararbeit I. Allgemeines... 1 II. Gestaltung im einzelnen... 2 1. Deckblatt... 2 2. Gliederung... 2 3. Literaturverzeichnis... 3 4. Abkürzungsverzeichnis... 4 5. Ausarbeitung

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Professor Dr. Michael Jaensch Professorin Dr. Irmgard Küfner-Schmitt Laura Schmitt Juristisches Arbeiten Für den erfolgreichen Start in das Rechtsstudium - mit zahlreichen Beispielen Gans Verlag Berlin

Mehr

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt

Rezension zu BGH Urteil vom VII ZR 6/13 (Zu Mängelansprüchen bei Werkleistung in Schwarzarbeit) Beispiel für ein Deckblatt Methodik Die Anfertigung von Seminararbeiten Beispiel für ein Deckblatt stud. iur. Willi Watt Watzmannstr. 111 44866 Wattenscheid Matr. Nr. 108010123456 Seminar im Zivilrecht bei Prof. Dr. Schreiber Rezension

Mehr

Methodik und Technik der Fallbearbeitung

Methodik und Technik der Fallbearbeitung Methodik und Technik der Fallbearbeitung I. Bevor der Bearbeiter mit der schriftlichen Ausarbeitung einer Falllösung beginnt, muss er zunächst einige Vorüberlegungen anstellen: - Erfassen des Sachverhalts

Mehr

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten Hinweise zum Anfertigen rechtswissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeines Beachten Sie die Merkblätter für die Erstellung von Seminararbeiten sowie die Allgemeinen Informationen zur Anfertigung von Bachelor-Arbeiten.

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Univ.-Prof. Dr. Dr. Annette Guckelberger Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Hausarbeiten Damit Ihre Seminar- bzw. Hausarbeit den formellen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügt,

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN

JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN JURISTISCHE KLAUSUREN UND HAUSARBEITEN RICHTIG FORMULIEREN Dr. Roland Schimmel Rechtsanwalt, Frankfurt am Main 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand 2006 Inhalt Teil 1: Einige Vorbemerkungen

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2009/10) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil)

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011 Richtiges Zitieren: Ein MUSS Merkblatt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vom 7.

Mehr

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten:

Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: I. Das juristische Gutachten Ziel der Bearbeitung ist i.d.r. die Erstellung eines juristischen Gutachtens. Je nach Rechtsgebiet sind hier typischerweise folgende Fragen zu beantworten: o Zivilrecht: Bestehen

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Hinweise zu der Anfertigung von Seminararbeiten Vorbemerkung: Die Hinweise sind für die Anfertigung der Seminararbeit

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit Univ.-Prof. Dr. Annemarie Matusche-Beckmann Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene im Sommersemester 2017 Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit I. Ziel Die Hausarbeit verlangt die wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens

Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen juristischer Recherche und wissenschaftlichen s David Rüll MPI für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Übung im Öffentlichen Recht Staatsorganisationsrecht Wintersemester 2018/19 Grundaufbau:

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht Universität Potsdam Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Uwe Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht I. Formalien der Hausarbeit 1. Für Hausarbeiten sind Seiten im DIN A4-Format zu verwenden,

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I I. Der Gutachtenstil 1. Das juristische Gutachten In der Klausur wird immer ein juristisches Gutachten geschrieben. Das juristische Gutachten dient der juristischen Prüfung eines Lebenssachverhalts

Mehr

Hinweise für juristische Hausarbeiten

Hinweise für juristische Hausarbeiten Hinweise für juristische Hausarbeiten A. Formalien I. Äußeres Bild und Einreichung Die Arbeit muss nicht gebunden werden; die Einreichung in einem gewöhnlichen Schnellhefter reicht vollkommen aus. Verzichten

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

13: Vollrausch ( 323 a)

13: Vollrausch ( 323 a) I. Allgemeines Da eine im schuldunfähigen Zustand ( 20) begangene rechtswidrige Tat aufgrund des Schuldprinzips nicht bestraft werden kann, die (schuldhafte) Herbeiführung des schuldunfähigen Zustands

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten. - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten -

Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten. - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten - Hinweise für die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten in den juristischen Fachgebieten - Seminararbeiten/Bachelorarbeiten/Masterarbeiten - I. Aufbau der Arbeiten Die Arbeiten werden in folgender

Mehr

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten I. Was muss eine Hausarbeit alles enthalten? Die Hausarbeit besteht (in folgender Reihenfolge) aus: Deckblatt Sachverhalt Gliederung (Inhaltsverzeichnis) Literaturverzeichnis

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise

Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche Allgemeine Hinweise Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Prof. Dr. iur. Joachim Hennrichs Institut für Gesellschaftsrecht - Abt. 2: Kapitalgesellschaften, Bilanzrecht Merkblatt für Studierende der Schwerpunktbereiche

Mehr

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13)

Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) Hinweise zu den Formalien häuslicher Arbeiten Prof. Dr. Florian Jacoby (Stand: Wintersemester 2012/13) I. Äußere Gestaltung der Arbeit Die Arbeit besteht aus zwei Teilen, den Vorseiten (Deckblatt, bei

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

15. Teil: Formalien einer Hausarbeit. 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten

15. Teil: Formalien einer Hausarbeit. 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten 1. Abschnitt: Berücksichtigung der Rechtsvorschriften und der Vorgaben des Dozenten Wichtige Orientierungen hinsichtlich der Formalien Ihrer Hausarbeit folgen aus den geltenden Prüfungsvorschriften und

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten "Für diese Stellungnahme bedurfte es keiner Aufforderung und sie gab es auch nicht. Meine von mir verfasste Dissertation ist kein Plagiat, und den Vorwurf weise

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

MERKBLATT 1. Die Methodik der Fallbearbeitung

MERKBLATT 1. Die Methodik der Fallbearbeitung 1 MERKBLATT 1 Die Methodik der Fallbearbeitung I. Einleitung Das Ziel der juristischen Fallösung ist die Beantwortung der als Aufgabe gestellten Rechtsfrage. Die Lösung ist mittels Anfertigung eines Gutachtens

Mehr

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen Hinweise zur Anfertigung strafrechtlicher Übungsarbeiten A. Die äußere

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer, LL.M. 15.09.2016 Seite 1 Lektion 3 - Allgemeine

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte) Fabian Gilles Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl Prof. Dr. Gärditz Tel.: 0228-73 9175 Email: gilles@uni-bonn.de Frage 1: Was sind staatliche Schutzpflichten?

Mehr

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden

Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden Hausarbeit im Bürgerlichen Recht für Anfänger - Ein Leitfaden I. Einleitung Bitte verstehen Sie diesen Leitfaden gleichermaßen als Hilfestellung wie als Vorgabe. Eingegangen wird auf die formale Gestaltung,

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Merkblatt zur Hausarbeit

Merkblatt zur Hausarbeit Merkblatt zur Hausarbeit 1. Vorbemerkung: Die Anfertigung und Bewertung der Hausarbeit basiert auf der aktuellen Fortbildungsprüfungsordnung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung der Landesärztekammer

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Hinweise zur Fertigung strafrechtlicher Hausarbeiten:

Hinweise zur Fertigung strafrechtlicher Hausarbeiten: Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und europäisches Strafrecht Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise zur Fertigung strafrechtlicher Hausarbeiten: I. Allgemeines: Eine juristische Hausarbeit besteht

Mehr

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Lösungshinweise - Gutachten (Schritt für Schritt): Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB) Indem A den Fahrradreifen des B zerstochen hat, könnte er sich wegen

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit Die Seminararbeit soll ein Thema wissenschaftlich und systematisch abhandeln.

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten Diese Leitlinien sind unverbindliche Empfehlungen; die Vorgaben des jeweiligen Aufgabenstellers haben Vorrang und sollten stets beachtet werden. I. Aufbau der

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister

Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Allgemeine Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit für Magister Hinweis: Diese Aufzählung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit und soll nur die wesentlichen Grenzen

Mehr

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate)

Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate) Professor Dr. Dr. h.c. Werner Heun Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (v.a. Hausarbeiten, Seminarreferate) I. Formale

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Stand: Oktober 2012 1. Zielsetzung Das Ziel einer Seminar-

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte -

Inhalt. Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Inhalt Strafrecht BT 1 Vermögensdelikte - Lektion 1: Der Diebstahl, 242 7 A. Einordnung 7 B. Objektiver Tatbestand 7 Übersicht: Die Wegnahme 20 C. Subjektiver Tatbestand 21 Übersicht: Die Zueignungsabsicht

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Hausarbeit zur Vorlesung BGB AT im WS 2014/15

Hausarbeit zur Vorlesung BGB AT im WS 2014/15 Hausarbeit zur Vorlesung BGB AT im WS 2014/15 Besprechung Dr. Oliver Mörsdorf am 5. 6. 2015 Akad. Rat Dr. Oliver Mörsdorf 1 Statistik Pte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Zahl 0 6 11 19 18

Mehr

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit

Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit Prof. Dr. H.A. Wolff Formale Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit bzw. Hausarbeit I. Unterschiede zwischen Klausur und Seminararbeit/Hausarbeit Die Seminararbeit/Hausarbeit soll ein Thema wissenschaftlich

Mehr

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen

Anspruchsgrundlagen. Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Gesetzliche Anspruchsgrundlagen Anspruchsgrundlagen - Beispiele: 823 Abs. 1, 546 Abs. 1, 280 Abs. 1 BGB - Rechtsfolge (Schadensersatz, Herausgabe etc.) hängt von gesetzlicher Regelung ab. - Tatbestand

Mehr

Definitionen und Schemata Strafrecht

Definitionen und Schemata Strafrecht Jurakompakt Definitionen und Schemata Strafrecht von Prof. Dr. Christian Fahl, Dr. Klaus Winkler 6. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 67579

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Hinweis: Dieses Merkblatt beinhaltet allgemeine Richtlinien im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten in Anlehnung an die Vorschriften der Prüfungsämter,

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Arbeitsrecht (Stand: 05.04.2016) Eine Hausarbeit besteht aus: Deckblatt Gliederung Literaturverzeichnis Referat. Das Referat wird mit arabischen Seitenzahlen

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten

Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten LEHRSTUHL FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT, VERFASSUNGSGESCHICHTE UND STAATSKIRCHENRECHT Prof. Dr. H. Goerlich Stand: 03.05.2006 Hinweise zur Fertigung von Seminararbeiten I. Allgemeines Eine juristische

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Formale Vorgaben für Seminararbeiten

Formale Vorgaben für Seminararbeiten Prof. Dr. Jens Kleinschmidt LL.M. (Univ. California, Berkeley) Stand: 01.03.2017 Dieses Hinweisblatt enthält allgemeine Vorgaben zur Erstellung und Gestaltung von Seminararbeiten. Weitere spezielle Hinweise

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis Einleitung Grundsätzlich gilt: eine wissenschaftliche Arbeit besteht zu mindestens 90 % aus fremden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Textnachweise dienen der methodischen

Mehr

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit INSTITUT FÜR NEUERE PRIVATRECHTSGESCHICHTE, DEUTSCHE UND RHEINISCHE RECHTSGESCHICHTE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktor: Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp Postanschrift: Albertus-Magnus-Platz, D-50923 Köln

Mehr

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB

Gliederung. I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB Gliederung I. Tatkomplex: Ausflug nach Mannheim I. Strafbarkeit des B, C und D nach 242 I, 243 I Nr. 2, Nr. 3, 25 II StGB 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts (Muss an dieser Stelle von den Bearbeitern

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr