Vom Saatkorn bis zum Kristallzucker Arbeitsschutz in der Zuckerindustrie. BGRCI 2016, Königswinter: Jahrestagung der Sicherheitsfachkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vom Saatkorn bis zum Kristallzucker Arbeitsschutz in der Zuckerindustrie. BGRCI 2016, Königswinter: Jahrestagung der Sicherheitsfachkräfte"

Transkript

1 Vom Saatkorn bis zum Kristallzucker Arbeitsschutz in der Zuckerindustrie BGRCI 2016, Königswinter: Jahrestagung der Sicherheitsfachkräfte

2 Inhaltsübersicht Der Vortrag ist in drei Abschnitte unterteilt: 1.Vorstellung Pfeifer & Langen 2.Vom Saatkorn bis zum Zucker (Anbau und Ernte; Produktion) 3.Arbeitssicherheit bei Pfeifer & Langen (Organisation; Management; Sicherheitskultur; Die gelebte Praxis) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 2

3 Inhaltsübersicht Der Vortrag ist in drei Abschnitte unterteilt: 1.Vorstellung Pfeifer & Langen 2.Vom Saatkorn bis zum Zucker (Anbau und Ernte; Produktion) 3.Arbeitssicherheit bei Pfeifer & Langen (Organisation; Management; Sicherheitskultur; Die gelebte Praxis) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 3

4 Pfeifer & Langen Ein unabhängiges Familienunternehmen seit 145 Jahren Eugen Langen Emil Pfeifer Valentin Pfeifer Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 4

5 Arbeitssicherheit mit Tradition Unermüdlich überwachte er die Baustelle, kontrollierte an Hand der Zeichnungen und erteilte seine Ratschläge. Ermahnend erschien er oft in den einzelnen Stationen, wenn er sah, wie ein Arbeiter in der Hast leichtsinnig die Betriebsvorschriften nicht beachtete. Und wenn seiner Meinung nach die Durchführung irgend einer Arbeit mit Gefahr verknüpft war, schickte er alle Unbeteiligten in Sicherheit und legte selbst mit Hand an...." (aus: 100 Jahre Pfeifer & Langen, Der Bau der Fabrik Elsdorf 1870/1871) Eugen Langen ( ) 1. Arbeitsschützer bei P&L Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 5

6 Günter Burow Dipl.-Ing. -Verfahrenstechnik Bei P&L seit 1981 Haupt-Sicherheitsingenieur, Ltr. Abt. ASi seit 1993 Mitarbeiter: 2 Sifa i. d. Werken 12 Sifa Zuständig: Alle Werke Koordination: P & L-Gruppe EU Ex-Schutz Dienstsitz: Werk Elsdorf Mitglied im BG-RCI Beirat (Zucker) VDSI Region Köln VDZ AK-Sifa guenter.burow@pfeifer-langen.com Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 6

7 Das Erkennungszeichen unser Logo Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 7

8 Die Standorte in Europa Es werden insgesamt ca t Rüben am Tag verarbeitet. Die Rübe hat einen Zuckergehalt von 17-19% t t 7.000t 7 kg Rüben ergeben 1 kg Zucker > 4000 Rübenfahrzeuge Fahrzeuge Zucker Futtermittel, Co-Produkte 3.500t Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 8

9 Inhaltsübersicht Der Vortrag ist in drei Abschnitte unterteilt: 1.Vorstellung Pfeifer & Langen 2.Vom Saatkorn bis zum Zucker (Anbau und Ernte; Produktion) 3.Arbeitssicherheit bei Pfeifer & Langen (Organisation; Management; Sicherheitskultur; Die gelebte Praxis) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 9

10 Vom Saatkorn bis zur Rübe Im Frühjahrbeginnen die Landwirte mit der Rübensaat. Nach bereits zwei Wochen sind die ersten Rübenpflänzchen zu sehen. Bis zur Ernte entwickeln sie sich in ca. 180 Tagen zu stattlichen Rüben, die zwischen 700 und 800 g schwer werden. Die Zeit der Zuckerrübenernte und -gewinnung, die so genannte Kampagne, beginnt in Deutschland etwa Mitte September und dauert ca. 100 Tage. Auf einem Hektar wachsen rund Rübenpflanzen. Daraus werden rund bis kg Zucker produziert. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 10

11 Vom Saatkorn bis zur Rübe März/April Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung Ca. 180 Tage Ab Mitte Sep. Dez. Ab Mitte Sep. Dez. 11

12 Die Produktion Saftgewinnung In 70 Grad heißem Wasser löst sich der Zucker aus den Schnitzeln als Rohsaft. Extrahierte Rübenschnitzel werden als Viehfutter verwertet. Saftreinigung Zucker und Nichtzuckerstoffe werden getrennt klarer Dünnsaft entsteht.. Verdampfung Der Dünnsaft wird zu Dicksaft mit einem Zuckergehalt von rund 70 %. Kochen Der Dicksaft wird weiter eingedampft, bis sich Kristalle bilden. Zentrifugieren Der Sirup wird von den Kristallen getrennt, die Raffinade entsteht. Melasse wird für die Viehfütterung, Gewinnung von Alkohol und die Hefeerzeugung verwendet. Der anfallende Carbokalk wird als Kalk-Düngemittel (zur Erhaltung eines gesunden Bodens) eingesetzt. Trocknen und Lagerung Der fertige Zucker wird getrocknet. Gelagert wird der Zucker in großen Silos. Später wird er von hier aus weiterverarbeitet oder abgepackt Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 12

13 Rübenannahme, Rübenwäsche

14 Transport Schneidmaschinen, Rübenschnitzel Extraktionstürme, Schnitzelpressen, Kalkofen

15 2 Türme (Ø9,1 m, Ø7,9 m); Schnitzelpressen: 3 HP 4000, 4 RS-68, 2 Stord 2500 Extraktionstürme, Schnitzelpressen, Kalkofen

16 Die Produktion Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 16

17 Besonderheiten Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 17

18 Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 18

19 Sortimentspolitik Haushaltszucker Marke Diamant und Kölner Sondersorten Private Label Kristallzucker Gelierzucker Bio-Zucker Zucker f. Desserts Braune Zucker Rohrrohzucker Kandis Puder- Hagel- Teezucker Würfelzucker Zuckerhut Portionspacks Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 19

20 Inhaltsübersicht Der Vortrag ist in drei Abschnitte unterteilt: 1.Vorstellung Pfeifer & Langen 2.Vom Saatkorn bis zum Zucker (Anbau und Ernte; Produktion) 3.Arbeitssicherheit bei Pfeifer & Langen (Organisation; Management; Sicherheitskultur; Die gelebte Praxis) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 20

21 Organisation der Arbeitssicherheit (ASi) Unternehmensebene Haupt- Sicherheitsingenieur [Abt. Arbeitssicherheit] Geschäftsführer Produktion & Technik Produktionsleitung Standortleitung Abteilungsleitungen/Meister Mitarbeiter P & L-ASA [Geschäftsführung, Standortleiter, Betriebsleiter, HSi, Meister, Sifa, WA, SB und ASA des Standortes] Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 21

22 Organisation der Arbeitssicherheit (ASi) Werksebene Sicherheitsfachkraft [kräfte] Werksarzt Sicherheitsbeauftragte Erst-Helfer Produktionsleiter Standortleiter Abt.-Lt. / Meister [ Führungskräfte mit Mitarbeiterverantwortung] Mitarbeiter Verantwortung für ASi Arbeitsschutzausschuss ASA Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 22

23 Arbeitssicherheitsorganisation Pfeifer & Langen Abt. Arbeitssicherheit: HSI + 2 Ma Geschäftsführung P+T Hauptsicherheitsingenieur HSI 7 Standorte: 13 Sicherheitsfachkräfte ca. 75 Sicherheitsbeauftragte 3 Werkärzte 4 ASA-Sitzung je Standort Produktionsleitung Hauptverwaltung Standortleitung Sicherheitsfachkräfte Werksärzte HSI Werksärzte Abteilungsltg./Meister Abteilungsleitung Mitarbeiter Mitarbeiter Sicherheitsbeauftragte Sicherheitsbeauftragte Ersthelfer Ersthelfer Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 23

24 Sicherheitskultur Sicherheit aus Überzeugung Ziel: Gelebte Sicherheitskultur und optimierte Arbeitsbedingungen Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 24

25 In jeder Arbeitssituation ist Sicherheit oberstes Gebot! Keine Arbeitssituation rechtfertigt, Gesundheit oder das Leben zu riskieren! Dr. Thomas Kuhlmann, Geschäftsführer Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 25

26 Plakate: Mein Standpunkt zur Arbeitssicherheit Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 26

27 Verantwortung und Ziele Wir streben das Ziel 0 Unfälle an. Die Vermeidung von Unfällen und gesundheitlichen Belastungen steht für uns an erster Stelle. Als Zwischenziel haben wir uns vorgenommen, die Unfallrate kontinuierlich ab 2015 jährlich deutlich zu reduzieren 0 Unfälle sind möglich! Wir wollen die werte-und teambasierte Sicherheitskulturim Unternehmen dauerhaft weiter stärken und entwickeln. Der präventive Ansatz steht im Vordergrund. Führungsverantwortung und Führungshandeln werden gestärkt. Das ganzheitlich angelegte Arbeitssicherheitsmanagement schafft die Rahmenbedingungen, um auch die Aspekte Rechtssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Demografie zu berücksichtigen. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 27

28 Verantwortung und Ziele Der Anspruch gilt gleichermaßen für alle nationalen und internationalen Unternehmen der P & L -Gruppe. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen auf der Basis allgemeinverbindlicher Vorgaben innerhalb der Europäischen Union erfahren durch die jeweiligen nationalen Umsetzungen unterschiedliche Anforderungen u. a. hinsichtlich Überwachung, Prüfung, Schulung/Qualifikation usw. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren streben wir an, standardisiertes, allgemein gültiges Vorgehen in technischen und organisatorischen Bereichen in der P & L- Gruppe zu verwirklichen. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 28

29 Sicherheitskultur bei Pfeifer & Langen Jedes Unternehmen hat eine spezifische Sicherheitskultur Ist historisch gewachsen wird begründet durch Techniken und Kompetenzen im Unternehmen die Entwicklung muss durch langfristig angelegte Prozesse gefördert werden und Kontinuität vermittelt werden Das Thema Sicherheit muss über einen langen Zeitraum immer wieder interessant gestaltet werden! Sicherheit muss verkauft werden an unsere internen Kunden, die Mitarbeiter und FK Abteilung ASI als Service- und Dienstleister Mitarbeiter erreichen durch hochkarätige Werbung Sicherheit zu einer Premiummarkeim Unternehmen mit hohem Wiedererkennungswert ausbauen durch den begleitenden Einsatz von geeigneten Medien mit unverwechselbarem Design unterhalb des Unternehmensauftritts z. B. Kurzunterweisungen, Plakate, Aushänge, Statistiken... Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 29

30 Sicherheitskultur bei Pfeifer & Langen Maßnahmen zur Weiterentwicklung : Verstärkte Beteiligung der Mitarbeiter in allen Bereichen der Arbeitssicherheit durch Information und Transparenz Stärkung der Kompetenz und Verantwortung der Führungskräfte und der Mitarbeiter durch Schulung und Begleitung und Bereitstellung von Materialien und Medien Stärkung einer Fehlerkultur Konsequentes Handeln des Vorgesetzten als Vorbild und Führungskraft (ggf. auch disziplinarisch) Beteiligung der Mitarbeiter durch: Informationen: Atlas - Touch-Screen-PC BV en mit GF, WL..., Plakate, Aktionen, Zeitung, Mit-Mach-Aktionen Unterweisungen Dialog Gefährdungsbeurteilungen als beste Kenner ihres Arbeitsbereiches ASA Sicherheitsrundgänge mehr dialogorientiert -weniger technikfixiert führen (vorab Einweisung in das Thema) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 30

31 Weiterentwicklung der Sicherheitskultur Projekte ab 2012 P&L Europa: Angleichung der Rahmenbedingungen an allen europ. Standorten Standard bestimmen - Anpassung Grund-/Mindestanforderungen technische Ausrüstung Arbeits- und Betriebsanweisungen Verantwortlichkeiten eindeutig regeln (s. OHB) klare Vorschriften + organisatorische Anweisungen (z. B. BA und Arbeitsanweisungen) Verbindliche Arbeitsdurchführung (von A bis Z) Konsequenz bei Nichtbeachtung? Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 31

32 Weiterentwicklung der Sicherheitskultur Projekte ab 2012 P&L Europa: Angleichung der Rahmenbedingungen an allen europ. Standorten Standard bestimmen -Verbesserungder (Mindestanforderungen) für Qualifikation der Mitarbeiter und Vorgesetztenebene Aus-und Weiterbildung in den Bereichen Arbeitssicherheit, Qualität der Arbeit/Arbeitserledigung Fehlerkultur stärken (aus Fehlern lernen) Umgang mit Leih-und Kampagnekräften + Fremdfirmen Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 32

33 ASI- Management bei Pfeifer & Langen Was ist Arbeitssicherheitsmanagement ASIM? Planung, Steuerung, Durchsetzung und Kontrolle innerbetrieblicher Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor gesundheitlichen Arbeitsrisiken QM und UM ASiM gehören auf der Basis der Normen 9000/14000 zusammen Ziele: Vermeidung von Unfällen bei der Arbeit und auf dem Weg zur Arbeit Berufskrankheiten durch Prävention Verbesserung der Organisation Information und Kommunikation des Sicherheitsbewusstseins Einbindung der Mitarbeiter Sicherung der Arbeitszufriedenheit Senkung unfallbedingter Kosten Steigerung der Produktivität Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 33

34 ASI- Management - Projektziele: Verbesserung der Arbeitssicherheit (und Gleichrangigkeit mit Produktion und Qualität) durch Verbesserung der mentalen Einstellung der Mitarbeiter zu ihrer Arbeit und ihrem Umfeld. durch einen ständigen Verbesserungsprozess in der Arbeitssicherheit, der auch die Frage der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens positiv beeinflusst. Haftungsrisiken minimieren durch Ausübung der unternehmerischen Fürsorge- und Sorgfaltspflicht Verbesserung der betrieblichen Abläufe (weniger Störungen, besseres Betriebsklima, höhere Leistungsbereitschaft) durch die intensive Einbindung der Mitarbeiter in den Prozess, das eigenverantwortliche Handeln der Mitarbeiter stärken. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 34

35 ASI- Management bei Pfeifer & Langen 1994 Zustimmung der GF zum ASiM-Konzept, Verpfl. Berater 1995 Aufgaben u. Strukturanalyse, mit Interviews und Sichtung der Doku. Workshops mir Präsentation der Ergebnisse und Maßnahmenfindung Einführung div. Module nach Schulungen Unterweisung, Unfalluntersuchung, Sicherheitsgespräch 1998 Gefährdungsanalyse, Sicherheitsrundgang P&L-Sicherheitsforum Einführung des ASiM-INTRANET-Portals Jahresauftaktveranstaltungen mit Zielvereinbarungen 2001 Monatliche Unterweisungsthemen, ARAMIS-Kurzunterweisungen 2002 ARAMIS-Plakate zu den Monatsthemen, 2003 Gewinnspiele, Mach-mit Aktionen Neugestaltung des Intranet, VSi-Tag und Aktionen Einführung des LeManSys, Info und Einweisungen erste Tests Nov Mann Quote der letzten 5 Jahre liegt zwischen 5,7 u. 10,4 Prozent Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 35

36 Die gelebte Praxis Transparenz durch eine Informationsplattform

37 Das Intranet Das Intranet ist eine Informationsplattform zur Arbeitssicherheit für alle Mitarbeiter des Unternehmens. Inhalte: Informationen aus dem Unternehmen, Aktuelle Meldungen zum Unfallgeschehen Fachinformationen aus Datenbanken Erlaubnisscheine, Formblätter, Checklisten... Unterweisungen Foto des Monats Gefährdungsbeurteilungen Plakate Verkehrssicherheit Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 37

38 Informationsplattform historisch Im Jahr 2000 sind wir mit einer selbst erstellten webbasierten Plattform gestartet: Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 38

39 Informationsplattform heute Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 39

40 Unsere Unterweisungen Wir erstellen unsere Unterweisungen selbst (Monatsthemen, aus aktuellem Anlass, auf Wunsch). Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 40

41 Unterweisungen (aus aktuellem Anlass) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 41

42 Sicherheitshinweise! Grundsätzlich dürfen nur ein-bzw. unterwiesene Personen an Heißleimanlagen arbeiten (Die Bedienungsanleitungen der verschiedenen Hersteller beachten!). Bei der Reparatur und Wartung an einer Heißleimanlage sind immer Schutzbrille und geeignete Handschuhe zu tragen! Installations-und Wartungsarbeiten dürfen nur bei abgeschalteter Spannung und abgesperrter Druckluft erfolgen! (Anstehenden Druck gefahrlos ableiten Anzeige 0 ) Sep Abt. Arbeitssicherheit 42

43 Sicherheitshinweise! Bei der Arbeit mit geschmolzenem Heißleim ist größte Sorgfalt aufzubringen. Diese Stoffe verfestigen sich auch bei hohen Temperaturen sehr rasch, so dass sie beim Kontakt mit der Haut zu Verbrennung führen. Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanweisung bzw. das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Heißleims. Sep Abt. Arbeitssicherheit 43

44 Befüllung der Heißleimanlagen 1. Befüllung durch ein pneumatisches Füllsystem Es gibt zwei Arten der Befüllung: 2. Befüllung handisch mit dem vorgesehenen Messbecher Achtung! Niemals nur mit der bloßen Hand befüllen und nicht die maximale Füllmenge überschreiten! Sep Abt. Arbeitssicherheit 44

45 Inbetriebnahme und Erste- Hilfe- Leistung Vor der Inbetriebnahme müssen ausnahmslos alle Sicherheitseinrichtungen wieder montiert bzw. aktiviert werden. Die Anlage ist auf Dichtigkeit zu prüfen (Vorsicht vor heißen Spritzern). Bei einer Verbrennung nicht versuchen, den Heißleim von der Haut zu entfernen, sondern sofort die betroffene Stelle mit kaltem Wasser spülen! Achtung! Es hilft nur Wasser! Sep Abt. Arbeitssicherheit 45

46 Unterweisungen (Filme einbauen) Mit geringem Aufwand und Bordmitteln Unterweisungen interessant gestalten! Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 46

47 Die gelebte Praxis Lemansys Die elektronische Lernplattform rechtssicher unterweisen

48 Lemansys Die elektronische Lernplattform rechtssicher unterweisen Es werden allep&l-mitarbeiter/innen, passend zur Tätigkeit, unterwiesen (Standard-UW). inkl. Leiharbeitnehmer und Kampagnenkräfte. Zudem bekommen Fremdfirmen und Besucher eine Grundunterweisung an der Pforte. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 48

49 Schulungsübersicht Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 49

50 Persönliche Daten Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 50

51 TEST/ Verständniskontrolle Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 51

52 Auswertung/Ergebnis Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 52

53 Die gelebte Praxis Gefahrstoff-Datenbank, Plakate, Foto des Monats, Formulare

54 Gefahrstoffdatenbank Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 54

55 Gefahrstoffdatenbank Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 55

56 Plakate, Foto des Monats Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 56

57 Formulare Die erstellten Formulare sind immer auf dem neusten Stand. Wir stellen zur Verfügung: Formblätter Erlaubnisscheine Ex-Schutz-Formulare Prüflisten Checklisten Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 57

58 Die gelebte Praxis Leistungen von der Abt. Arbeitssicherheit

59 Leistungen der Abteilung Arbeitssicherheit Befähigte Personen Weiterbildung/Schulung/Prüfung Anschlagmitteln, Winden-, Hub-, Zuggeräten, Lastaufnahmemitteln, Leitern und Tritte Türen und Tore Kranen Laderampen Arbeitsmitteln (allgemein) Ausbildungvon beauftragten Personen zum Führen von Flurförderzeugen FFZ Kranen Hubarbeitsbühnen Radladern Messungvon Bildschirmarbeitsplätzen Lärm Beleuchtung Vibrationen Luftgeschwindigkeiten (Zugluft) Workshops u. a. für Azubi Sicherheitsfachkräfte Sicherheitsbeauftragte Führungskräfte Interaktive Unterweisung Stolper- und Sturzparcours Brandschutz Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 59

60 Brandschutzübungen Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 60

61 Der P&L- Parcours (Stolpern/Stürzen) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 61

62 Azubis WS (Theorie und Praxis) Die Azubis stellen sich vor und berichten von Ereignissen, die selbst erlebt und/oder gesehen haben. Abfrage: Welche Risiken/Gefährdungen können Ihnen bei der Arbeit begegnen? Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 62

63 Azubis WS (Theorie und Praxis) Der praktische Teil: Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 63

64 Sicherheitsbeauftragte (Kooperationsseminar mit der BGRCI) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 64

65 Sicherheitsfachkräfte (Tagung bei einem Bühnenverleiher) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 65

66 Ausbildung von Fahrern für Flurförderzeuge Fotos von der praktischen Ausbildung Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 66

67 Die gelebte Praxis Aus Unfällen lernen

68 Aus Unfällen lernen (Beispiel 1) Extrem gefährliche Zone. Unabhängig von den Umständen droht beim Betreten der als extrem gefährlichen Zone Gesundheitsverlust oder Tod. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 68

69 Aus Unfällen lernen (Beispiel 2) Bei der Entladung, als der LKW die Kalksteine abkippen wollte und der Hydraulikzylinder schon ganz ausgefahren war, (hatte der Fahrer wahrscheinlich das Fahrzeug noch manövriert ), die Kalksteine waren noch nicht alle abgekippt, kam es zu einem Bruch des Zylinders und die Kippwanne knallte unkontrolliert auf die Fahrzeugkonstruktion. Zum Glück ist dem Fahrer nichts passiert, er kam nur mit einem leichten Schock und Schrecken davon. Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 69

70 Aus Unfällen lernen (Maßnahmen) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 70

71 Zum Abschluss Das Adventsgewinnspiel der Arbeitssicherheit

72 Adventsgewinnspiel Wir führen jedes Jahr ein Gewinnspiel zur Adventszeit durch! Wir stellen vom täglich eine Frage zur Arbeitssicherheit. Es werden täglich drei Preise verlost + Sonderpreise. Plakat für dieses Jahr => Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 72

73 Adventsgewinnspiel Frage zum 1. Dezember: Welches Zeichen gehört zu der Aussage: "Warnung vor brandfördernden Stoffen"? Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 73

74 Sonderpreis der BGRCI 2012 gewonnen Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 74

75 Die Preise Die Mitarbeiter/innen haben wieder fleißig an unserem Gewinnspiel teilgenommen. (insg. Über 9000 Einsendungen) Wir haben insg. 85 Preise ausgelost (13 Sonderpreise) Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 75

76 Auswertung des Gewinnspiels Die Wissensdefizite werden, wie in jedem Jahr, aufgriffen und in Unterweisungen eingearbeitet. Auswertung: Teilnahme der Werke; tageweise ges. APP WEV ELS EUS JÜL KÖN LAG HV ISG Zutra Grafschafter LIZ P&L ohne Werk ges ungültig FALSCH FALSCH in % 5% 3% 22% 21% 14% 9% 32% 34% 57% 21% 4% 13% 41% 24% 49% 80% 27% 89% 11% 33% 21% 40% 11% 20% 27% Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 76

77 Ausbildung Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 77

78 Wenn nicht, dann vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Nov Arbeitssicherheit: Sifa-Tagung 78

Zucker Genuss aus der Natur

Zucker Genuss aus der Natur Zucker Genuss aus der Natur ZUCKER SCHMECKT RICHTIG! ZUCKER EIN NATURPRODUKT Wer Wert auf Natürlichkeit legt, ist beim Zucker genau richtig er ist ein reines, hochwertiges Naturprodukt und gehört zu einer

Mehr

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System Bestandsaufnahme kurzer erster Check der betrieblichen Situation mit der VBG-Praxishilfe Quelltext: http://www.vbg.de/bt/index.html?url1=amsonline/amsdienst/2_fragebog/bestandsaufnahme.htm

Mehr

Zucker natürlich vielfältig

Zucker natürlich vielfältig Zucker natürlich vielfältig ZUCKERRÜBEN WAHRE MULTITALENTE Die Zuckerrübe ist ein wahres Multitalent; kaum eine andere Pflanze wird so effizient verwertet. ZUCKER EIN NATURPRODUKT Wer Wert auf Natürlichkeit

Mehr

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten.

Die grau unterlegten Fragen sind Pflichtfragen. Bei diesen Fragen ist die volle Punktezahl erforderlich um das Zertifikat zu erhalten. BASF-Systemaudit Kontraktoren Auditnummer: Bewertungsbogen Firma: Auditor, Einheit, Telefon: Kontraktor-Vertreter, Firma, Telefon: Teilnehmer, Einheit, Telefon: Datum: Anzahl Beschäftigte: Sicherheitstechnische

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Ablauf Bedarfsanalyse im Unternehmen

Ablauf Bedarfsanalyse im Unternehmen I. Datenerhebung und Terminvereinbarung Aktenzeichen Aufsichtsperson BS GUV Betrieb Treffpunkt Anzahl Mitarbeiter Ansprechpartner: Telefonnummer Telefonat am Gefährdungsbeurteilung Ablauf Bedarfsanalyse

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

3.9 Gefahrstoffmanagement

3.9 Gefahrstoffmanagement Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 3.9 Gefahrstoffmanagement 3.9.1 Ziel / Zweck Sachgemäßer Umgang mit Gefahrstoffen ist sowohl im Hinblick auf die mögliche Gefährdung von Menschen und

Mehr

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20. VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH 20. September 2018 IHR REFERENT Jens Nullmeier 48 Jahre Verheiratet 2 Kinder Geboren und

Mehr

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote

Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz-Schulungs-Quote Folie 1 Kliniken an der Paar Ein Unternehmen im Dienste der Patienten Projekt: Optimierte Unterweisungspraxis auf dem Weg zur 100% Arbeitsschutz- Folie 2 Projektbeschreibung Durch eine hervorragende Unterweisungsorganisation

Mehr

Betriebliche Sicherheitskultur verändern erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Fulda, Dr. Volker Koch

Betriebliche Sicherheitskultur verändern erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Fulda, Dr. Volker Koch Betriebliche Sicherheitskultur verändern erfolgreiche Beispiele aus der Praxis Fulda, 21.11.2017 Dr. Volker Koch Beispiel 1: Internationales Großunternehmen Das Unternehmen Industrieller Dienstleister

Mehr

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln

Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie. Werner Hamacher, Systemkonzept Köln Erste Ergebnisse der Sifa-Langzeitstudie Werner Hamacher, Systemkonzept Köln Erste Basisstudie Fragebogen und Auswertungsstrategie Ca. 260 Fragen zu 5 Bereichen Selbsteinschätzung der Tätigkeit Selbsteinschätzung

Mehr

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus FKC Management-System-Beratung GmbH Leitung Schulung & Seminare Qualifikation: Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachkraft für Explosionsschutz

Mehr

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus 7. Landeskongress 2018 der Offensive Mittelstand und der Offensive Gutes Bauen Baden-Württemberg Stuttgart, 6. Dezember 2018 Dipl.-Ing. Andreas Zapf Bayerisches

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Zucker Lebensenergie aus der Natur

Zucker Lebensenergie aus der Natur Zucker Lebensenergie aus der Natur von der Gewinnung bis zum Endprodukt 02 Südzucker Zuckergewinnung Zuckerbildung in der Pflanze Zucker entsteht auf natürlichem Wege in vielen Pflanzen und auch in Früchten.

Mehr

Arbeitsschutzkonzept für

Arbeitsschutzkonzept für Arbeitsschutzkonzept für abwassertechnische Anlagen Vorstellung der Informationsbroschüre für Führungskräfte im Abwasserbereich 44. Lehrer- und Obleutebesprechung 2016 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften

Mehr

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen

Beispiel 1: Restaurantbetrieb mit 55 Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen 6 Beispiel : Restaurantbetrieb mit Beschäftigten Grundbetreuung Ermittlung des Betreuungsumfangs und Aufteilung der Betreuungsleistungen Aufgabenfeld Inhaltliche Leistung Zeit gesamt. Gefährdungsbeurteilung.

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

1. Strukturdaten des betrachteten Unternehmens

1. Strukturdaten des betrachteten Unternehmens Firmenlogo NOAH-Kurzcheck: Bestandsaufnahme und Feststellung des s im Arbeitsschutz und bei der Gesundheitsförderung 1. Strukturdaten des betrachteten Unternehmens Unternehmen: Branche: Anzahl der Mitarbeiterinnen

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz TT.MM.JJJJ Referentenunterlage Für Unternehmer/Vorgesetzte ist im täglichen Betriebsablauf das Produktionsergebnis von hoher Priorität. In der Regel sind

Mehr

Sicherheit aus Überzeugung. 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Sicherheit aus Überzeugung. 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Sicherheit aus Überzeugung 7. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz Inhalt Standort Bad Neustadt Botschaft des Siemensvorstandes zu ZHC Projektstart Bestandsaufnahme Ansätze Kommunikationskonzept Maßnahmen

Mehr

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Prävention gemeinsam gestalten Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle Braunschweig, 16. März 2011 Inhalte Welches sind die übergeordneten Ziele der

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen Impuls-Vortrag: Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen ( 20 Min.) Bad Orb 1 in-puncto-gesundheit Unternehmensberatung: Analysen, Beratung, Consulting Gesundheitsmanagement: Umsetzung individueller

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Übungsaufgaben zum Thema: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen Rechtsgrundlagen zur Arbeitssicherheit Aufgrund gesetzlicher Vorschriften und ihrer sozialen

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement Ein ganzheitlicher Ansatz 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Ottawa-Charta der WHO Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung

Mehr

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich Fachinformation zum Thema E Mobilität Forum Elektromobilität und Beschäftigung 07.11.2012 Folie 1 Vorschrift

Mehr

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet /

AstroTechTalk. Arbeitssicherheit. MPIA - S. Douffet / AstroTechTalk Arbeitssicherheit 1 Inhalt Seit wann gibt es die Arbeitssicherheit? Eine kleine Zeitreise Die Definition von Arbeitsschutz Das duale Arbeitsschutzsystem Berufsgenossenschaft die Unfallversicherung

Mehr

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 1 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland Silvester Siegmann & Peter Angerer Ziele der Studie Wie fühlen sich die Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN 2 ASI Arbeitsschutzausschuss (ASA) Themenübersicht 1. Allgemeines 4 2. Zusammensetzung 4 3. Aufgaben 6 4. Geschäftsordnung

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Projektbilanz im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) Fallstudienbetrieb Motorenwerk. Thomas Jahn, Betriebsratsvorsitzender

Projektbilanz im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) Fallstudienbetrieb Motorenwerk. Thomas Jahn, Betriebsratsvorsitzender Projektbilanz im Arbeits- und Gesundheitsschutz (AGS) Fallstudienbetrieb Motorenwerk Thomas Jahn, Betriebsratsvorsitzender Motorenwerk 620 Mitarbeiter 27 Leiharbeiter 24 Auszubildende 2008: 128 Mio Umsatz

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Gemeinsam besser - Arbeitssicherheit bei den Quarzwerken Frechen

Gemeinsam besser - Arbeitssicherheit bei den Quarzwerken Frechen Gemeinsam besser - Arbeitssicherheit bei den Quarzwerken Frechen 1 Arbeitssicherheitskonzept Vorstellung der QW und Standorte Produkte und Anwendungen Aktivitäten bei Quarzwerke seit 1974 Warum ein Arbeitssicherheitskonzept?

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage

Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Betriebliche Gesundheitsmanagement Nächster Termin auf Anfrage Workshop Gesundheitsmanagement erfolgreich einsetzen Gesundheitsmanagement wird aufgrund der Entwicklungen am Arbeitsmarkt heutzutage

Mehr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Dr. Jürgen Kopske, BAuA Heinz Kowalski, BGF-Institut www.nagu-projekt.de A + A - 27.10.2005 Programm der Bundesregierung

Mehr

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Firma Mustermann Solutions GmbH IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Auftaktinformation Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) 2 hilft dabei, Arbeitsschutz für die Beschäftigten bei

Mehr

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz Besonders wichtige Forderungen, die sich auf gesetzliche Grundlagen beziehen, sind in diesem Organisations-Check grau hinterlegt. Erläuterung: : : : : Bearbeitet am: Maßnahmen wurden bereits durchgeführt.

Mehr

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten

Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten Unterweisung Übertragung von Unternehmerpflichten "Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher

Mehr

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Unsere Grundsätze für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, TALKE ist ein lebendiges Unternehmen: Wir

Mehr

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule -

Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Handlungshilfe Selbstcheck Sicherheit und Gesundheit - Schule - Stand: Juni 2015 2 Unfälle und Krankheiten haben für die Betroffenen und die Schule oft schwer wiegende Folgen. Dies ist einer der Gründe,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Ideen und Angebote der BG RCI Nicole Jansen Der Weg zum BGM 1. Bestandsaufnahme (belastende und auch gesundheitsförderliche Faktoren) z.b. mit Hilfe der Checklisten

Mehr

SHEQ-Managementpolitik

SHEQ-Managementpolitik Die cotac-gruppe hat sich für die Einhaltung des SHEQ-Systems höchste Standards gesetzt und es sich zur Aufgabe gemacht, im gesamten Unternehmen ein starkes Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Ziel ist

Mehr

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte III. A-Anlage-01 Checkliste rechtssicherer Betrieb orientiert am Arbeitsschutz Zusammenfassung Haftungsrisiken erkennen und minimieren. Organisation des betrieblichen

Mehr

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle.

Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement und Arbeitsschutz bei der TÜV NORD Akademie TÜV NORD Akademie Gemeinsam nachhaltig handeln ein Gewinn für alle. Umweltmanagement

Mehr

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern)

7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland. Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern) 7 golden rules - Situationsbericht aus Deutschland Arenz, 17. Alpines Kolloquium (Luzern) 05.10.2016 7 Investieren Sie systematisch in Beteiligung und Motivation der Belegschaft! 1 Übernehmen Sie Führung

Mehr

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention

Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Arbeitsschutzmanagement: Ein Instrument der Prävention Erfahrungen mit Konzepten der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und Perspektiven Lena Weller, BGHM, Präventionsbezirk West VDSI-Forum NRW

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Gemeinsam. Sicher. Gesund. Den Arbeitsschutz ganzheitlich aufstellen. ID

Gemeinsam. Sicher. Gesund. Den Arbeitsschutz ganzheitlich aufstellen. ID Gemeinsam. Sicher. Gesund. Den Arbeitsschutz ganzheitlich aufstellen. ID 013491 Das Ziel : Unternehmenskultur weiterentwickeln Gegenstand allen Handelns Eine Kultur der Prävention etablieren Arbeitsschutz

Mehr

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen

CHECKLISTE für die Beurteilung von Partnerfirmen Firmenangaben: Name der Firma: Straße: PLZ, Ort: Geschäftsführer: Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: Anzahl Beschäftigter -Gewerblich- Fax: Homepage: Anzahl Beschäftigter -Verwaltung- Leistungsangebot:

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG Seite 1 von 5 Stand : Dez. 2009 Baustellenordnung gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Hans Flender GmbH & Co. KG so wie Rudolf Flender GmbH & Co. KG Für alle Arbeiten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dachdecker. Halle Anke - Trespa Fassade. Alle Mitarbeiter Eintritt selten = 1 oft = 2 häufig = 3. (V x E) bzw Risikogruppe 1)

Gefährdungsbeurteilung Dachdecker. Halle Anke - Trespa Fassade. Alle Mitarbeiter Eintritt selten = 1 oft = 2 häufig = 3. (V x E) bzw Risikogruppe 1) Nr. / Belastung handen? Beschreibung der, Quelle, wirksam / nein 1.1 Abstimmung mit dem Betreiber und anderen Gewerken 1.2 Beseitigung von Hindernissen, Verschmutzungen, Rutschgefahren 1.3 Berücksichtigung

Mehr

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016

Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Impulsvortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung SIFA-Tagung Radebeul 26./27. Oktober 2016 Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Leiter Referat Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG. wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen?

QUALITÄTSSICHERUNG. wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen? QUALITÄTSSICHERUNG wie kontrolliert eine Gemeinde beauftragte Fremdfirmen? Qualitätssicherung Die Qualität der Leistung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Auftraggeber und Auftragnehmer! 2 Qualitätssicherung

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

" Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen!

 Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! " Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! " Kunden wollen keine Produkte. Sie wollen Lösungen! Modulare Struktur Kostencontrolling Kooperationpartner Krisenmanagement Gesundheitschutz Arbeitsschutz

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen Gesetzliche Regelwerke Staat: ArbSchG; ArbSichG; ChemG; ArbStättV; BetrSichV; GefStoffV; usw BG: BGV; BGR; BGI Technische

Mehr

Zuckerrübenmelasse Herstellung

Zuckerrübenmelasse Herstellung Zuckerrübenmelasse Herstellung Zuckerfabrik in Niedersachsen Melasse ist ein brauner, zähflüssiger Sirup, der bei der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben anfällt. Melasse ist also ein wahrhaft

Mehr

Pahlke Arbeitsschutz fachmännisch - unkompliziert - nachhaltig

Pahlke Arbeitsschutz fachmännisch - unkompliziert - nachhaltig Pahlke Arbeitsschutz fachmännisch - unkompliziert - nachhaltig arbeitsschutz@pahlke-stapler.de In den Händen halten Sie die Broschüre zum Dienstleistungsangebot unseres Arbeitsschutzteams bei Pahlke. Wir

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Seite: 1 von 5 Seiten Institutsordnung Institutsleitung Die Institutsleitung ist verantwortlich für die Festlegung der Qualitätsziele in der Qualitätspolitik, die Realisierung der Qualitätsziele durch

Mehr

Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe im Braunkohletagebau

Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe im Braunkohletagebau im Braunkohletagebau Hans - Joachim Bertrams Vortrag auf dem 3. Forum protect vom 18. - 19. November 2004 1 Arbeitsschutz als integrierte Führungsaufgabe 5.500 Arbeitsplätze in den Tagebauen des Rheinischen

Mehr

Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements.

Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements. Einbindung betrieblicher Ansprechpartner im verhaltensorientierten Arbeitsschutz am Beispiel des Partnerfirmenmanagements 1 2 3 4 Kurzvorstellung Verantwortung Innerbetriebliche Zusammenarbeit Zusammenarbeit

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Integrative Managementsysteme

Integrative Managementsysteme Qualitäts-, umwelt- und sicherheitsbewusstes Handeln Zählt heute zu den wichtigsten zentralen Führungsaufgaben Qualität muss sich am Kunden und externen Vorgaben orientieren QM senkt die Kosten und erhöht

Mehr

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung Sicherheitskennzeichnung Sicherheitsunterweisung Lektion 1 Gebotszeichen Schreibt ein bestimmtes Verhalten vor, z. B. Benutzung von Gehörschutz Lagerung Sicherheitskennzeichnung Seite 2 Lektion 2 Verbotszeichen

Mehr

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Silvester Siegmann Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin stellv. Leiter der RL VDI 4055 und 4068 Leiter des FB Betriebssicherheitsmanagement

Mehr

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung?

Warum Arbeitsschutz in der Ausbildung? Warum in der Ausbildung? HWK Nr. 1 Gründe für den 1. Humane Gründe Vermeidung von Personenschäden Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.... (GG Art. 2 Ziff. 2) 2. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Mustermann Solutions GmbH U

Mustermann Solutions GmbH U Seite: 1 von 7 Kapitel 0 Allgemeines K00_00_00.doc Kapitel 0.1 Vorw und Inhaltsverzeichnis K01_00_00.doc Kapitel 0.2 Beschreibung des Unternehmens K02_00_00.doc Kapitel 0.3 Managementsystem K03_00_00.doc

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06.

ITC Control Card. Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit. Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. ITC Control Card Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit Heinle Energie- und Automationstechnik GmbH Stand: 11 / 2015 (Datum: 06. November 2015) mit SICHERHEIT erfolgreich! Inhalt Umsetzungsstand Arbeitsschutz

Mehr

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung GESundheit am Arbeitsplatz Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung Nr.: 01007 Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel Nr. Name der Eingabefelder Hilfen für die Eingabe

Mehr

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018

FÖRDERMITTEL. Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen ÜBERBLICK 2018 FÖRDERMITTEL ÜBERBLICK 2018 Krane und Hebezeuge Flurförderzeuge und Teleskopstapler Erdbaumaschinen und Radlader Hebe- und Hubarbeitsbühnen hdt.de/seminare/krane-und-hebezeuge-foerdertechnik ZUM THEMA

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich

DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich DGUV-Vorschrift 2 Umsetzung im Verwaltungsbereich Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen Bremerhaven, 05. April 2011 Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Regelbetreuung Betriebe mit mehr als zehn

Mehr

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB)

Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder. Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Lösungsmöglichkeiten Arbeitnehmerüberlassung nach Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) oder Werkvertrag / Dienstvertrag nach Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) Hofmeister Fremde Mitarbeiter im Betrieb 6 5.10.2006

Mehr

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA)

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA) INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven Safe and UnSafe Acts audits (SUSA) Safe and UnSafe Acts Audits - SUSA In dieser Präsentation wird dargestellt:» was ein SUSA-Audit ist» was es ergänzen soll»

Mehr

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung

Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Ziele und Vorteile der betriebsspezifischen Betreuung Fachtagung DGUV Vorschrift 2 & psychische Belastungen 2. Oktober 2012 Dr. Martin Weber Ziel der DGUV Vorschrift 2 Konzept für die betriebsärztliche

Mehr

Auf den folgenden Seiten finden Sie exemplarisch am Beispiel der Kurzunterweisung Leitern und Tritte I Auszüge aus einem Kurzunterweisungsset:

Auf den folgenden Seiten finden Sie exemplarisch am Beispiel der Kurzunterweisung Leitern und Tritte I Auszüge aus einem Kurzunterweisungsset: Kurzunterweisungen mit ARAMIS Sehr geehrter Kunde, Mit den Kurzunterweisungen nach ARAMIS verfügen Arbeitsschutzverantwortliche über ein fertiges Unterweisungssystem, das unmittelbar eingesetzt werden

Mehr

Arbeitsschutzausschuss (ASA)

Arbeitsschutzausschuss (ASA) Arbeitsschutzausschuss (ASA) Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 0.50 Arbeitsschutzausschuss (ASA) ASI 0.50 Themenübersicht 1. Allgemeines 2 2. Zusammensetzung 3 3. Aufgaben 4 4. Geschäftsordnung 5 Die

Mehr

BÜROARBEITSPLATZANALYSE- BAPA. GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR BÜROMITARBEITER.

BÜROARBEITSPLATZANALYSE- BAPA. GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR BÜROMITARBEITER. Tag der Ergonomie Michael Mohrlang 29.09.2015 BÜROARBEITSPLATZANALYSE- BAPA. GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG FÜR BÜROMITARBEITER. BMW GROUP- ORGANISATION. Gesundheitsdienst Vorstandsvorsitzender Vertrieb und Marketing

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr