Scheidungsfolgenrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Scheidungsfolgenrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum"

Transkript

1 Scheidungsfolgenrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum

2 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Bestimmung des Ehenamens Verpflichtung zum gemeinsamen Wohnen Verpflichtung zur Mitwirkung im Erwerb des anderen Ehegatten Beistandspflicht Unterhaltspflicht Schlüsselgewalt

3 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Bestimmung des Ehenamens Ohne Erklärung vor dem Standesbeamten: Gemeinsamer Ehenamen: Ehenamen des Bräutigams bei Eheschließung Erklärungen/Vereinbarung: Gemeinsamer Ehenamen: Ehenamen von Braut oder Bräutigam bei Eheschließung Gemeinsamer Ehenamen: wie oben Vor- oder Nachstellen des im Zeitpunkt der Eheschließung geführten Namens durch jenen Ehegatten, der den Ehenamen des anderen Ehegatten angenommen hat Kein gemeinsamer Ehenamen: Beide Ehegatten halten ihren bei Eheschließung geführten Ehenamen bei

4 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Bestimmung der Familiennamen der Kinder Gemeinsamer Ehenamen: Keine Wahlmöglichkeit Kein gemeinsamer Ehenamen: Ohne Erklärung vor dem Standesbeamten: Familiennamen des Vaters Wahlrecht: Einer der von den Ehegatten bei Geburt geführten Familiennamen

5 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt Der Unterhalt dient zur Abdeckung der notwendigen und üblichen materiellen menschlichen Bedürfnisse. Zu den notwendigen Bedürfnissen zählen Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung, Versorgung mit Strom- und Gas, Hygiene und medizinische Versorgung. Als übrige Bedürfnisse kommen Erholung, Religionsausübung, Kultur- und Freizeitgestaltung, Benützung von Verkehrsmitteln, Telephon, Radio und Fernsehen, Rechtsschutz und die erlaubten Genussmittel in Frage. Zum Unterhalt zählt nach einhelliger Rechtsprechung auch die Deckung notwendiger Prozess- und Rechtsanwaltskosten. Umstritten ist, ob die Kosten für eine Kranken- oder Unfallversicherung Teil des Unterhalts sind. Nicht zum Unterhalt gehören jedenfalls die Vermögensbildung, sowie Mittel, die dem Unterhaltsberechtigten eine Erfüllung eigener gesetzlicher Unterhaltspflichten ermöglichen.

6 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt- Umfang Quantität und Qualität richtet sich gem 94 Abs 1 ABGB nach den Lebensverhältnissen der Ehegatten. Die Lebensverhältnisse werden maßgeblich vom Lebensstandard bestimmt, der im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten durch die Ehegatten vereinbart werden kann. Dabei sind auch die persönlichen Voraussetzungen wie Alter, Gesundheit, Persönlichkeitsstruktur, kindschaftsrechtliche Sorgfaltspflichten und das Lebensumfeld sowie die wirtschaftlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Die für den Unterhalt maßgeblichen Lebensverhältnisse sind im Sinne der ehelichen Lebensgemeinschaft nach dem gemeinschaftlichen Lebenszuschnitt zu beurteilen. Grenze: Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten Nettoeinkommen bzw ein zumutbarerweise erzielbares fiktives Einkommen abzustellen.

7 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Grundregel Die Ehegatten haben gemeinsam nach ihren Kräften und gemäß der Gestaltung ihrer ehelichen Lebensgemeinschaft zur Deckung der ihren Lebensverhältnisse angemessenen Bedürfnisse beizutragen ( 94 Abs 1 ABGB)

8 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt nach ihren Kräften nach ihren Kräften Leistungsfähigkeit der Ehegatten der mehr leistungsfähige Ehegatte muss einen höheren Beitrag leisten. bei gleichem Aufwand erzielbares Einkommen. Aufwand: der unter Berücksichtigung der persönlichen Umstände des jeweiligen Ehegatten gleiche Grad an Anstrengung zu verstehen. eine zeitlich eingeschränkte Tätigkeit eines kranken oder älteren Ehegatten wird gemessen an der damit verbundenen Belastung einer Vollzeitbeschäftigung eines gesunden, jungen Ehegatten entsprechen. Art der Beschäftigung. Beispiel: Differieren die Einkommen bei gleichem persönlichem Aufwand der Ehegatten, so sind die Unterhaltsbeiträge in der Relation der Einkommensunterschiede zu bemessen. Unterhaltsbedarf: 900/Monat. Nettoeinkommen: A: 2.000/Monat, B: 1.000/Monat Beiträge des A: 600,-, B: 300,-

9 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Haushaltsführung Führt einer der beiden Ehegatten den gemeinsamen Haushalt, so steht nur diesem ein Unterhaltsanspruch zu, da sein Beitrag zum Unterhalt schon durch die Haushaltsführung geleistet ist. ( 94 Abs 2 S 1 ABGB) Gemeinsame Haushaltsführung ( 95 ABGB)

10 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Anspannung Ein Unterhaltsanspruch steht einem Ehegatten auch zu, soweit er seinen Beitrag gem 94 Abs 1 ABGB nicht zu leisten vermag.

11 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Berechnung Unterhalt: Finanzierung des Lebensaufwandes Keine Aufteilung des Gesamteinkommens!

12 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Berechnung Unterhaltsaufwand: 1.000,- Nettoeinkommen: A: 2.000,- B: 2.000,- Unterhaltsbeitrag: A: 500,- B: 500,- Vermögensbildung: A: 1.500,- B: 1.500,-

13 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt - Berechnung Unterhaltsaufwand: 1.000,- Nettoeinkommen: A: 2.000,- B: Haushaltsführung Unterhaltsbeitrag: A: 500,- an B 500,- eigener Beitrag Vermögensbildung: A: 1.000,- B: 0

14 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt Rechtsprechung Berechnungsansatz : Einem Ehegatten ohne eigenes Einkommen steht ein Unterhaltsanspruch in Höhe von 33 % des Nettoeinkommens des anderen Ehegatten zu Verfügen beide Ehegatten über ein eigenes Einkommen, so steht dem weniger verdienenden Ehegatten ein Unterhaltsanspruch in Höhe von 40 % des Nettofamilieneinkommens abzüglich seiner eigenen Einkünfte zu.

15 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt Rechtsprechung Einverdienerehe: A: Nettoeinkommen 3.000/Monat B: kein Einkommen Unterhaltsanspruch von B: 1.000/Monat Fiktion: Unterhaltsbedarf: 2.000/Monat Unterhalt: A: 1.000/Monat direkt B: 1.000/Monat aufgrund der Zahlung von A Vermögensbildung: A: 1.000/Monat B: 0

16 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt Rechtsprechung Doppelverdienerehe: A: Nettoeinkommen 2.000/Monat B: Nettoeinkommen 1.000/Monat Unterhaltsanspruch von B: 40% von 3.000/Monat (Gesamteinkommen) = 1.200/Monat 1.200/Monat /Monat (eigenes Einkommen) = Differenzunterhalt 200/Monat Fiktion: Unterhaltsbedarf: 2.000/Monat Unterhalt: A: 1.000/Monat direkt B: 800/Monat direkt aufgrund der Zahlung von A Vermögensbildung: A: 800/Monat B: 200/Monat

17 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt nach Verlassen der Ehewohnung Der Unterhaltsanspruch des haushaltsführenden Ehegatten bleibt auch nach Aufhebung des gemeinsamen Haushalts bestehen. Ausnahme: Geltendmachung des Unterhaltsanspruches wäre rechtsmißbräuchlich (zb, wenn ein Ehegatte die eheliche Gemeinschaft beendet, ohne dass der andere Ehegatte dazu berechtigten Anlass gibt oder wenn einer der beiden Ehegatten ein Verhalten setzt, das dem anderen einen Grund zum Ausziehen gibt).

18 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Unterhalt Anspannung Der den Haushalt führende Gatte kann, obwohl er dadurch ja schon seinen Beitrag isd 94 Abs 1 leistet, dennoch unterhaltspflichtig werden, wenn die Kräfte des anderen Ehegatten für die Finanzierung der Haushaltsführung nicht ausreichen und dem haushaltsführenden Ehegatten nach den Umständen neben der Haushaltsführung eine gewisse Beitragsleistung möglich und zumutbar ist ( Anspannen ).

19 Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Schlüsselgewalt Grundsätzlich keine wechselseitigen Vertretungsmachten zwischen den Ehegatten. Ausnahme: Schlüsselgewalt ( 96 ABGB) Voraussetzungen zur Vertretung: Führen des gemeinsamen Haushalt keine bzw nur geringfügige eigene Einkünfte Rechtsgeschäfte des täglichen Lebens, die er für den Haushalt schließt Im Rahmen der Lebensverhältnisse der Ehegatten Offenlegung der Vollmacht nicht erforderlich Wirkung: Geschäft kommt mit dem vertretenen Ehegatten zustande Ausgleich der mangelnden Offenlegung: Wird dem Vertragspartner nicht erkennbar, dass der haushaltsführende Ehegatte als Vertreter tätig ist, dann haften beide Ehegatten zur ungeteilten Hand. Die Vertretungsmacht des 96 ABGB besteht nicht, wenn dem Vertragspartner positiv bekannt ist, dass der verdienende Ehegatte nicht vertreten sein will.

20 Ehegüterrecht Gesetzlicher Güterstand Gesetzlicher Güterstand : Gütertrennung Keine Veränderung der güterrechtlichen Zuordnung durch Eheschließung Fall: F und M heiraten F hat ein 2000 ererbtes Ackergrundstück in die Ehe eingebracht erwirbt M einen Sportwagen. Zur Finanzierung des Kaufpreises nimmt er bei der X-Bank einen Kredit auf. a)wer ist Eigentümer der Liegenschaft und des Sportwagens? Wer ist verfügungsbefugt? Jeder Ehegatte bleibt auch nach Begründung der ehelichen Gemeinschaft Eigentümer des von ihm in die Ehe Eingebrachten und wird Eigentümer des von ihm während der Ehe Erworbenen. Grundsätzlich kann jeder Ehegatte auch allein über das in seinem Eigentum stehende Vermögen verfügen. F ist somit Eigentümerin der von ihr eingebrachten Liegenschaft geblieben und M ist Eigentümer des von ihm gekauften Wagens geworden. F und M können über die in ihrem Eigentum stehenden Güter allein ohne Zustimmung des anderen Ehegatten verfügen. b) Haftet auch F für die Kreditverbindlichkeit des M? Das System der Gütertrennung bedingt, dass jeder Ehegatte allein für seine Schulden einzustehen hat. Gläubiger die gegen einen der beiden Ehegatten eine Forderung haben, können daher nicht auf das Vermögen des anderen Ehegatten greifen.

21 Ehegüterrecht Gesetzlicher Güterstand Gesetzlicher Güterstand : Gütertrennung Einschränkung der Verfügungsbefugnis über die Ehewohnung ( 97 ABGB) Fall: M erwirbt statt eines Sportwagens eine Eigentumswohnung, die von F und M als Ehewohnung benützt wird? Nach den Grundsätzen der Gütertrennung wird M Alleineigentümer der Eigentumswohnung. Gemäß 97 ABGB ist M aber verpflichtet, alles zu tun oder zu unterlassen, damit der andere Ehegatte die Nutzungsmöglichkeit an der Wohnung nicht verliert, soweit die Wohnung zur Befriedigung des dringenden Wohnbedürfnisses der F dient.

22 Ehegüterrecht Ehepakte Ehepakte sind Verträge, die eine allgemeine und umfassende Neuregelung des ehelichen Güterrechts zum Inhalt haben. Die vom Gesetzgeber vorgegebenen vermögensrechtlichen Folgen der Eheschließung werden durch die Ehepakte abgeändert/verdrängt. Alle Ehepakte bedürfen gemäß 1 Abs 1 lit a NotAktG des Notariatsaktes. In der Judikatur wird dieses Formerfordernis insoweit abgeschwächt, als ein Formmangel durch nachfolgende Erfüllung als geheilt angesehen wird, so dass die ursprüngliche Ungültigkeit nicht mehr geltend gemacht werden kann. Die wichtigsten Ehepakte sind: Gütergemeinschaft unter Lebenden allgemein oder beschränkt (zb Errungenschaftsgemeinschaft) Gütergemeinschaft auf den Todesfall Heiratsgut

23 Ehegüterrecht Allgemeine Gütergemeinschaft unter Lebenden Miteigentum Gesamthandeigentum Herrschende Lehre (Ehrenzweig, Schwind, Grundriss, Petrasch) und Rsp erhalten die Ehegatten Miteigentum an den zum Gesamtgut gehörenden Gütern. Rf: Jeder Ehegatte kann allein über seinen ideellen Eigentumsanteil verfügen. Neuere Lehre (Grillberger, Fenyves, Binder) davon aus, daß das Gesamtgut im Gesamthandeigentum der Ehegatten steht. Rf: Eine Verfügung über den Eigentumsanteil kann nur gemeinsam oder mit Zustimmung des anderen Ehegatten wirksam vorgenommen werden.

24 Ehegüterrecht Allgemeine Gütergemeinschaft unter Lebenden Umfang Welche Güter dieser Regelung unterfallen sollen, liegt in der Disposition der Parteien. Je nach Umfang des vereinbarten Gesamtgutes spricht man von allgemeiner oder beschränkter Gütergemeinschaft. Bei der allgemeinen Gütergemeinschaft werden im Prinzip alle Vermögenswerte, die den beiden Brautleuten gehören, in die Gütergemeinschaft einbezogen. Ausnahmen: Rechte, die nicht übertragbar sind (Sondergut), Güter, die nach dem Willen der Brautleute nicht in das Gesamtgut fallen sollen (Vorbehaltsgut). Eigentumsanteil der Ehegatten: Parteienvereinbarung. Im Zweifel je zur Hälfte

25 Ehegüterrecht Allgemeine Gütergemeinschaft unter Lebenden Als Miteigentümer sind die Ehegatten in der Lage, selbständig ohne Zustimmung des anderen über ihren ideellen Miteigentumsanteil zu verfügen. Ein Vorgehen ohne die Zustimmung des Ehepartners widerspräche aber dem Sinn der Gütergemeinschaft, die eine Erleichterung der Eheführung durch Zusammenlegung zum Ziel hat. Im Innenverhältnis zwischen den Ehegatten besteht daher die Verpflichtung, die Zustimmung des anderen Ehegatten einzuholen. Eine ohne Zustimmung vorgenommene Übertragung an Dritte ist somit nach den allgemeinen Regeln wirksam; sie macht aber den Verfügenden gegenüber seinem übergangenen Ehegatten ersatzpflichtig. Der Ehepakt ist nur der Titel für den Erwerb eines Miteigentumsanteils am Gesamtgut. Zum Rechtserwerb bedarf es daher auch der Setzung eines hierzu geeigneten Modus.

26 Ehegüterrecht Allgemeine Gütergemeinschaft unter Lebenden Schulden: Für Schulden, die ein Ehegatte vor oder während der Gütergemeinschaft eingegangen ist, oder die ihn persönlich treffen, haften bei allgemeiner Gütergemeinschaft sein Sonder- und Vorbehaltsgut und das Gesamtgut.

27 Nachehelicher Unterhalt Verschuldensprinzip Verschuldensscheidung ( 49 EheG) Alleiniges oder mehrheitliches Verschulden Anrechnung eines zumutbaren Einkommens Prozentsatzjudikatur Zerrüttungsscheidung ( 55 EheG) Verschuldensausspruch Keine Anrechnung eines zumutbaren Einkommens, wenn der schuldige Ehegatte die Scheidung begehrt Prozentsatzjudikatur

28 Nachehelicher Unterhalt Verschuldens- und Zerrüttungsscheidung Alleinverdienerehe und Verschulden des verdienenden Ehegatten A zumutbares Einkommen des nicht verdienenden Ehegatten Verschuldensscheidung des nicht verdienenden Ehegatten A: Nettoeinkommen 4.000/Monat B: zumutbares (fiktives) Nettoeinkommen 2.000/Monat Unterhaltsanspruch von B: 40% von 6.000/Monat (Gesamteinkommen) = 2.400/Monat 2.400/Monat /Monat (eigenes Einkommen) = Differenzunterhalt von B 400/Monat

29 Nachehelicher Unterhalt Verschuldens- und Zerrüttungsscheidung Alleinverdienerehe und Verschulden des verdienenden Ehegatten A zumutbares Einkommen des nicht verdienenden Ehegatten Zerrüttungsscheidung des verdienenden Ehegatten A: Nettoeinkommen 4.000/Monat B: zumutbares (fiktives) Nettoeinkommen darf nicht der Berechnung zu Grunde gelegt werden. Unterhaltsanspruch von B: 33% von 4.000/Monat (Einkommen des A) = 1.320/Monat Unterhalt von B 1.320/Monat

30 Nachehelicher Unterhalt verschuldensunabhängig 48a, 49b EheG Kinderpflege und -erziehung Pflege und Erziehung aus der Ehe stammender Kinder Vollendung des 5.Lebensjahres Berufstätigkeit unzumutbar Angemessener Unterhalt? Ausgleich für entgangene Berufsschanze Haushaltsführung sowie gegebenenfalls Pflege und Erziehung gemeinsamer Kinder Unzumutbarkeit der Erwerbstätigkeit: mangelnde beruflicher Aus- oder Fortbildung, Dauer der ehelichen Lebensgemeinschaft Alter Gesundheit

31 Scheidungsfolgen Vermögensrecht Vermögensaufteilung nach Scheidung gem 81 ff EheG Beibehaltung der Wirkungen der Gütertrennung

32 Vermögensaufteilung Aufteilungsmasse 81 EheG Eheliches Gebrauchsvermögen: Vermögensgüter (Sachen) Gemeinsamer Gebrauch während aufrechter ehelicher Lebensgemeinschaft: Ehewohnung, Hausrat Normzweck: Sicherung der während ehelicher Gemeinschaft bestehender Verhältnisse (Bedarf) Eheliche Ersparnisse: Wertanlagen, die überlicherweise zur Verwertung bestimmt sind Erwerb während aufrechter ehelicher Gemeinschaft Normzweck: Aufteilung der gemeinsam erwirtschafteten Vermögenswerte

33 Vermögensaufteilung Aufteilungsmasse 82 Abs 1 Z 1 EheG Einschränkungen: Eingebrachte Sachen Von Todes wegen erworbene Sachen Von Dritten einem Ehegatten geschenkte Sachen Normzweck: Aufteilung der gemeinsam erwirtschafteten Sachen = Errungenschaftsgemeinschaft

34 Vermögensaufteilung Aufteilungsmasse 82 Abs 1 Z 2 EheG Einschränkungen: Sachen, die während ehelicher Gemeinschaft ausschließlich von einem Ehegatten allein zu privaten oder beruflichen Zwecken verwendet werden Normzweck: Zuordnung an jenen Ehegatten, der den Gegenstand benötigt Wirkung: Herausfallen aus der Aufteilungsmasse = Beibehalten der güterrechtlichen Zuordnung

35 Vermögensaufteilung Aufteilungsmasse 82 Abs 1 Z 3 EheG Einschränkungen: Sachen, die zu einem Unternehmen gehören Anteile an Unternehmen, soweit es sich nicht um bloße Wertanlagen (handelt Normzweck: Bewahrung lebender Unternehmen Sicherung von Arbeitsplätzen Wirkung: Herausfallen aus der Aufteilungsmasse = Beibehalten der güterrechtlichen Zuordnung Probleme: Störung der Aufteilungsgerechtigkeit Einbeziehung aller Unternehmen (Gemeinschaftspraxis, FamilienAG)

36 Vermögensaufteilung Aufteilungsmasse 82 Abs 2 EheG Gegenausnahme: Einbeziehung von Ehewohnung und Hausrat Aufgrund von Vereinbarung Sicherung dringender Lebensbedürfnisse des anderen Ehegatten Berücksichtigenswürdiger Bedarf eines gemeinsamen Kindes Normzweck: Sicherung eines dringenden Bedarfes Wirkung: Einbeziehung von Vermögensgütern, die nicht gemeinsam erwirtschaftet wurden Probleme: Qualität der einzuräumenden Recht nach Normzweck (Mietrecht, Fruchtgenussrecht)

37 Vermögensaufteilung Aufteilungsgrundsätze Billigkeit Gewicht und Umfang des Beitrages der Ehegatten Führung des gemeinsamen Haushalts, Pflege und Erziehung der gemeinsamen Kinder, Leistung von Unterhalt, Mitwirkung im Erwerb des anderen usw Kindeswohl Schulden, die mit dem ehelichen Lebensaufwand zusammenhängen

38 Vermögensaufteilung Art der Aufteilung Aufteilung der Vermögensgüter (zb Übertragung des Eigentums) Begründung von Rechten (zb Mietrechte, Fruchtgenussrechte,..) Abänderung bestehender Rechte (zb Kreditverbindlichkeiten: Schuldner = Bürge und Zahler) Ausgleichsleistungen

39 Vermögensaufteilung Vereinbarung über die Aufteilung Vorweg: eheliche Ersparnisse Notariatsakt Ehewohnung - Notariatsakt Eheliches Gebrauchsvermögen - Schriftform Voraussetzungen für Abweichungen von der Vereinbarung: Abweichung von Vereinbarung nur dann möglich, wenn es in einer Gesamtbetrachtung zu einer unbilligen Benachteiligung käme. Ehewohnung: Dringendes Lebensbedürfnis vom anderen Ehegatten Dringendes Lebensbedürfnis eines gemeinsamen Kindes oder deutliche Verschlechterung der Lebensverhältnisse Entscheidungskriterien: Gestaltung der ehelichen Gemeinschaft Dauer der Ehe Rechtliche Beratung Scheidungszeitpunkt: Vereinbarungen über eheliches Gebrauchsvermögen und eheliche Ersparnisse zulässig

40 Vermögensaufteilung bei Tod Keine güterrechtliche Aufteilung Erbrechtliche Ansprüche 1/3 neben Deszendenz 2/3 neben Aszendenz

41 Aufteilung pensionsrechtlicher Ansprüche - Anwartschaften Keine Aufteilung pensionsrechtlicher Anwartschaften. Argumente des JM: zu kompliziert Kein Erfordernis, da nachehelicher Unterhalt möglich

Scheidungsfolgenrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum

Scheidungsfolgenrecht. Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum Scheidungsfolgenrecht Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien Juridicum Persönliche Rechtswirkungen der Ehe Bestimmung des Ehenamens Verpflichtung zum gemeinsamen Wohnen Verpflichtung zur Mitwirkung

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

EhEvErtrag. Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. EhEvErtrag Muss Eheglück geregelt werden? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Mit der Heirat gehen Brautleute eine Gemeinschaft ein, für welche verschiedene

Mehr

"Es war einmal " Kontext Wohnungslosigkeit. Mag a. Konstanze Thau Richterin, Einigungsrichterin, Mediatorin DSA in Christine Laimer Geschäftsführerin

Es war einmal  Kontext Wohnungslosigkeit. Mag a. Konstanze Thau Richterin, Einigungsrichterin, Mediatorin DSA in Christine Laimer Geschäftsführerin "Es war einmal " Trennung & Scheidung im Kontext Wohnungslosigkeit DSA in Christine Laimer Geschäftsführerin INHALT 1. Einleitung 2. Unterhaltszahlungen 3. Vermögen/Schulden 4. Wohnung DSA in Chistine

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Basiswissen Familienrecht Inhalt Lektion 1: Grundbegriffe des Familienrechts 7 Lektion 2: Das Verlöbnis 10 Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw. Lektion 3: Die Ehe 15 I. Die Eheschließung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis.... Rz Seite XVII 1. Allgemeines... 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie... 1/1 1 B. Familie und Recht... 1/3 1 I. Funktionen des Familienrechts... 1/3 1 II. Gegenstand

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV

Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 11 A. Materielles Familienrecht... 11 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 13 C. Verfahrensrecht... 14 III. Übersicht

Mehr

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage Familienrecht von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg Fünfte, neubearbeitete Auflage w DE G 1995 Walter de Gruyter Berlin New York Inhalt Abgekürzt zitierte Literatur XIII 1 Der

Mehr

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen

Verliebt, verlobt, verheiratet 7. Warum einen Ehevertrag schließen? 9. Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 13 Mit Muster-Formulierungen Schnellübersicht Seite Verliebt, verlobt, verheiratet 7 Warum einen Ehevertrag schließen? 9 Was in Ihrem Ehevertrag stehen könnte 1 Mit Muster-Formulierungen Wahl des Ehenamens 21 So regeln Sie Ihren Unterhalt

Mehr

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156

1 Allgemeines 1. 2 Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 Inhaltsübersicht 1 Allgemeines 1 2 Das Eherecht 23 3 Kindschaftsrecht 106 4 Eingetragene Partnerschaft 152 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft 156 6 Adoption und Pflegekindschaft 166 7 Obsorge einer anderen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft

Inhaltsübersicht. 1 Allgemeines Das Eherecht Kindschaftsrecht Eingetragene Partnerschaft Inhaltsübersicht 1 Allgemeines... 1 2 Das Eherecht... 21 3 Kindschaftsrecht... 107 4 Eingetragene Partnerschaft... 155 5 Außereheliche Lebensgemeinschaft... 160 6 Adoption und Pflegekindschaft... 171 7

Mehr

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013

Vorlesung Familienrecht ( ) SS 2013 Vorlesung Familienrecht (190.931) SS 2013 Univ.-Prof. Dr. CHRISTIAN HOLZNER Institut für Zivilrecht Abteilung Allgemeine Zivilrechtsdogmatik Tel.: +43 732 2468-8470 Fax: +43 732 2468-9841 christian.holzner@jku.at

Mehr

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht

Bürgerliches Recht BandV Familienrecht Ferdinand Kerschner Bürgerliches Recht BandV Familienrecht 4., aktualisierte Auflage 2010 SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Allgemeines 1/1 1 A. Soziale Funktion der Familie 1/1 1 B. Familie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil Einführung. 2. Teil Eherecht. Abkürzungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Teil Einführung I. Einleitung... 3 II. Rechtsquellen... 13 A. Materielles Familienrecht... 13 B. Internationales Privatrecht (IPR)... 15 C. Verfahrensrecht... 16 III. Übersicht

Mehr

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung

Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom Grundsatz der Eigenverantwortung SYNOPSE RegE - Änderungen Rechtsausschuss Fassung BT-Drucks. 16/1830 modifizierte Fassung vom 07.11.2007 1569 Grundsatz der Eigenverantwortung Nach der Scheidung obliegt es jedem Ehegatten, selbst für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Titel 5 Wirkungen der Ehe im Allgemeinen HI HI

Titel 5 Wirkungen der Ehe im Allgemeinen HI HI TK Lexikon Arbeitsrecht Bürgerliches Gesetzbuch 1353-1362 Titel 5 Wirkungen der Ehe im Allgemeinen HI1040786 1353 Eheliche Lebensgemeinschaft HI1040787 (1) 1 Die Ehe wird auf Lebenszeit geschlossen. 2

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 27.06.2011 Allgemeine Ehewirkungen (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=40423 Prüfungsstoff

Mehr

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 5. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 4 Allgemeine Ehewirkungen Namensrecht und Zwangsvollstreckung Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 25. November 2010 Notar Dr. Christian Kesseler

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Fax-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Fax-Abruf-Nr.: 87051# letzte Aktualisierung: 28. Januar 2009 EGBGB Art. 15; GBO 47; BGB 428, 1030 Bulgarien: Erwerb

Mehr

POLISH LEGISLATION. Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch v Artikel 55.

POLISH LEGISLATION. Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch v Artikel 55. Grounds for Divorce and Maintenance Between Former Spouses POLISH LEGISLATION Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch v. 25.2.1964 1 Teil IV Die Beendigung der Ehe Artikel 55. 1. Wird einer der Ehegatten

Mehr

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht

Neues Eherecht und Schuldbetreibungsrecht 78 Zürcher Studien zum Verfahrensrecht Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von W. J. Habscheid, R. Hauser, A. Kölz und H. U. Walder saak Meier Dr. iur., Privatdozent

Mehr

Grundriss des Eherechts

Grundriss des Eherechts Cyril Hegnauer em. Professor an der Universität Zürich Peter Breitschmid Dr. iur. Grundriss des Eherechts Vierte, überarbeitete Auflage Stämpfli Verlag AG Bern 2000 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tafeln

Mehr

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio I. Ratio II. 1357 BGB Von Hausfrauenschutz zu Gläubigerschutz! Voraussetzungen Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs 1. Keine Voraussetzung: a) besonderer Güterstand: Stellung im Gesetz bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Ehe und Unternehmen vom Anfang bis zum Ende!... 1 1. Lebensgemeinschaft... 1 1.1. Allgemeines... 1 1.2. Ansprüche nach Beendigung

Mehr

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht

Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht Edwin Gitschthaler und Johann Höllwerth (Hrsg) Kommentar zum Ehe- und Partnerschaftsrecht EheG und EPG samt ehe- und partnerschaftsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und den einschlägigen Bestimmungen des

Mehr

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 7 01 Einführung 14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft 02 Wohnungszuweisung und Hausrat 22 Trennung 22

Mehr

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder?

Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Müssen Kinder für ihre Eltern zahlen oder Eltern für ihre Kinder? Referentin: Rechtsanwältin Stephanie Vrey, Kanzlei Seppel & Partner Zeughausstr. 2, 26121 Oldenburg Gesetzesgrundlage: 94 SGB XII Grundsatz:

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg). Ehevertrag Protokoll So entstand dieses Dokument Ihre Vorlage wurde von den janolaw Anwälten erstellt und geprüft. Das vorliegende Protokoll zeigt Ihnen Punkt für Punkt, wie das Dokument entstanden ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das. Scheidungsrecht in beiden Staaten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das. Scheidungsrecht in beiden Staaten Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIX 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das Scheidungsrecht in beiden Staaten I. Die für die Scheidungs- und Scheidungsfolgen

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Eheverträge 2., neubearbeitete Auflage von Dr. Bernd Wegmann Notar, Ingolstadt m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Literaturverzeichnis XVII Teil A Einführung I. Ehevertraglich regelbare Folgen

Mehr

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft 1 1. Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht 1 II. Verlöbnis und Probepartnerschaft" 2 IM.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1. II. Verlöbnis 21. III. Ehe 27. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Außereheliche Lebensgemeinschaft 1 A. Allgemeines... 1 B. Definition der außerehelichen Lebensgemeinschaft... 3 C. Zu den einzelnen Kriterien... 4 1. Eheähnlichkeit...

Mehr

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel

Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel 02 und Hausrat Ehegatten beenden ihre Lebensgemeinschaft in der Regel dadurch, dass einer von ihnen die gemeinsame Wohnung verlässt. Kann sich das Paar nicht darüber einigen, wer auszieht, muss das Gericht

Mehr

Schemata und Definitionen Zivilrecht

Schemata und Definitionen Zivilrecht Jurakompakt Schemata und Definitionen Zivilrecht mit Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Zivilprozessrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Martin Maties, und Dr. Klaus Winkler, Rechtsanwalt 1. Auflage

Mehr

anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat.

anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat. anderes kann nur dann gelten, wenn der Berechtigte die Abfindung durch Verheimlichen einer unmittelbar bevorstehenden Wiederheirat erschlichen hat. In diesem Fall soll der Verpflichtete ggf. Schadensersatz

Mehr

Scheidungs-Ratgeber für Frauen

Scheidungs-Ratgeber für Frauen Scheidungs-Ratgeber für Frauen Verschuldungsfragen - Unterhaltsanspruch - Obsorge - Besuchsrecht - Vermögensaufteilung - Kosten (Ausgabe Österreich) von Dr. Helene Klaar 3., aktualisierte und und überarbeitete

Mehr

1 Ob 49/17p. gefasst:

1 Ob 49/17p. gefasst: 1 Ob 49/17p Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Bydlinski, Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger und die Hofrätin

Mehr

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Düsseldorfer Tabelle Stand: Seite 1 Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3+4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-18 ab 18 alle Beträge in Euro Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag (Anm. 6) 1. bis 1500,00

Mehr

Muster. Scheidungsfolgenvereinbarung / Vereinbarung anlässlich der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 1

Muster. Scheidungsfolgenvereinbarung / Vereinbarung anlässlich der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 1 Muster Scheidungsfolgenvereinbarung / Vereinbarung anlässlich der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 1 Geschlossen zwischen... Und... Kinder Name Geburtsdatum Für minderjährige Kinder: Obsorge a.)

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von BGB - Familienrecht von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter em. o. Professor an der Universität MünsterAVestfalen Richter am Oberlandesgericht a.d. 12., neu bearbeitete Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg

Mehr

B. Gesetzliches Erbrecht Neu

B. Gesetzliches Erbrecht Neu 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 2. Gesetzliches Vorausvermächtnis 1. Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten und eingetragenen (gleichgeschlechtlichen) Partners 744 ABGB Der Ehegatte sowie eingetragene Partner

Mehr

Was tun bei Trennung und Scheidung?

Was tun bei Trennung und Scheidung? Michels & Klatt informiert: Was tun bei Trennung und Scheidung? Ein kurzer Überblick über wichtige Rechte und Pflichten Nicht jeder Streit unter Ehepartnern führt gleich zur Trennung, allerdings kann eine

Mehr

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer

Unbenannte Zuwendungen. Lehrprobe. PD Dr. Carsten Fischer Unbenannte Zuwendungen Lehrprobe PD Dr. Carsten Fischer download der Folien: http://www.inp.jura.uni-koeln.de/15464.html Unbenannte Zuwendungen andere Bezeichnungen: - ehebedingte Zuwendungen - (familienrechtliches)

Mehr

Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung

Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung Entwurf Trennungs- bzw. Scheidungsvereinbarung Diese Vereinbarung betrifft die Trennung zwischen geb. am, wohnhaft in, im Folgenden Ehefrau und geb. am, wohnhaft in, im Folgenden Ehemann. Die Parteien

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung Repetitorium Familien- und Erbrecht am 09.07.2010: Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=34552

Mehr

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

Register des Ratgebers Trennung und Scheidung Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abstammung 33 ff. Adoption s. Annahme als Kind Aktueller Rentenwert 153 Annahme als Kind 37 ff.

Mehr

Erfahrungsaustausch Familienrecht

Erfahrungsaustausch Familienrecht Erfahrungsaustausch Familienrecht Trennung, Scheidung und Steuern Henk Fenners Finanzdepartement Trennung, Scheidung und Steuern (1) 1. Besteuerung der Ehegatten während ungetrennter Ehe Familienbesteuerung

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von Thüringer Tabelle Stand: 01.01.2002 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den von der Rechtsprechung des BGH entwickelten Grundsätzen und an den Leitlinien

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 2 Ob 214/04s Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den

Thüringer Tabelle. Stand: Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Thüringer Tabelle Stand: 01.07.1999 Die Unterhaltsrechtsprechung der Thüringer Familiensenate orientiert sich im wesentlichen an den Leitlinien der "Düsseldorfer Tabelle" Stand: 01.07.1999, soweit im Folgenden

Mehr

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims

Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims Die richtige Eigentumsform beim Erwerb des Eigenheims Christoph Zürcher, Fürsprecher und Notar (BE), Von Graffenried & Cie Recht ADVOKATUR UND NOTARIAT Übersicht I. Einleitung Ausgangslage Fragestellungen

Mehr

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den

ledig verheiratet geschieden verwitwet ohne Ehevertrag Gütertrennung Nein Ja (bitte in Kopie beifügen) hat stattgefunden am... ist geplant für den EHEVERTRAG Der nachfolgende Fragenkatalog soll Ihnen und uns helfen, die bevorstehende Beurkundung sorgfältig und effizient vorzubereiten. Daher bitten wir Sie, das Formular so weit als möglich auszufüllen

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0603-L/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 4. März 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlage

1. Einleitung. 2. Gesetzliche Grundlage Inhalt 1. Einleitung........................................ 5 2. Gesetzliche Grundlage.............................. 5 3. Auskunftspflicht der Parteien......................... 12 4. Höhe des Unterhalts................................

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Vorlesung 5 Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft 2. Dezember 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Zugewinngemeinschaft Gesetzlicher Güterstand Im Grundsatz hat der Güterstand erst Auswirkungen

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1. D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft Abschnitt 7 Vermögensausgleich neben dem Güterrecht Ehebedingte Zuwendungen 19. Januar 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fall Dokumentationsprobleme

Mehr

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 11. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1365 BGB Fall: Keusch kann, nachdem Untreu die Winzertochter in die

Mehr

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Kommentar zum österreichischen Eherecht Kommentar zum österreichischen Eherecht Von Dr. b.c. Dr. Fritz Schwind Universitätsprofessor in Wien 2., völlig neubearbeitete Auflage Wien 1980 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen

Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen 17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen Rechtsgrundlagen Unterhalt der Familie: Art. 163 ff. ZGB Eheschutzmassnahmen: Art. 173 ff. ZGB Trennungsunterhalt: Art. 118 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Vorlesung am 4. Februar 2013 Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Eheliches Güterrecht Gesetzlicher Güterstand:

Mehr

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann.

Unterhalts recht. Rechtspraxis. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann. Unterhalts recht 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage von o. Univ.-Prof. Dr. iur. Michael Schwimann Wien 1999 Rechtspraxis Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung A. Gesetzliche Unterhaltsansprüche des Privatrechts

Mehr

Jura Online - Fall: Out of this world - Lösung

Jura Online - Fall: Out of this world - Lösung Jura Online - Fall: Out of this world - Lösung A. Ansprüche G gegen T I. Anspruch G gegen T auf Zahlung des Restkaufpreises i.h.v. 100 Euro aus Kaufvertrag gemäß 433 II BGB G könnte gegen T einen Anspruch

Mehr

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen 1. Einleitung Wenn in einem Scheidungsurteil einem Ehegatten vom Gericht nacheheliche Unterhaltsbeiträge zugesprochen wurden, sieht

Mehr

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil KAPITEL 1 Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil Sobald sich abzeichnet, dass eine Mutter oder ein Vater alleinerziehend leben wird, kommt es entscheidend darauf an, die finanzielle Situation

Mehr

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht Figen Salta -Ozcan Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abktirzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einfllhrung 17 A. Uberblick

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/0062-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau AS, 1-, O-Str, vom 24. Oktober 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes für den

Mehr

StB 205 Nr. 1. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar. 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung

StB 205 Nr. 1. Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar. 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung Güterrechtliche Auseinandersetzung für das Nachlassinventar 1. Ehegüterrecht und güterrechtliche Auseinandersetzung Das Güterrecht regelt die Vermögensverhältnisse der Ehegatten während der Ehe und die

Mehr

Ehe, Partnerschaft und Familie

Ehe, Partnerschaft und Familie Ehe, Partnerschaft und Familie Ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe 7. Auflage Beratung inklusive. Der Notar. Vertrag oder Liebe? Wer sich liebt, braucht keine Paragraphen? Leider nur

Mehr

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV

18 Jahre und urteilsfähig. Verwandschaft. Bestehende Ehe. Art. 62 ff. ZStV Konkubinat, Ehe und eingetragene Gegenüberstellung von RA Bernhard Maag, Zürich (caselaw.ch) 26.4.2017 Konkubinat Ehe Eingetragene Gesetzliche Grundlagen Keine, allenfalls Rückgriff auf die Regeln der

Mehr

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft

Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft RECHTSPRAXIS Scheidung, Ehe und Lebensgemeinschaft Rechtliche Folgen der Ehescheidung und Auflösung einer Lebensgemeinschaft von Univ.-Doz. Dr. Astrid Deixler-Hübner Wien 1994 ORAC Inhaltsverzeichnis Erster

Mehr

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis von Dr. Wolfram Waldner, M. A. Notar in Bayreuth Lehrbeauftragter an der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001)

Band 10. Ein Deutschland in Europa Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Ehe nein, Lebenspartnerschaft ja (2001) Gegen den vehementen Widerstand von CDU/CSU und gegen die Stimmen der FDP setzt die rot-grüne Regierung ein Gesetz durch,

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 13 3. Kapitel Ehew ohnung und H aush altsgeg en stän de... 29 4.

Mehr

Haushaltsführung und Mitarbeit. Ehegatteninnengesellschaft. Zuwendungen unter Ehegatten. Haftung unter Ehegatten. Ehename

Haushaltsführung und Mitarbeit. Ehegatteninnengesellschaft. Zuwendungen unter Ehegatten. Haftung unter Ehegatten. Ehename Haushaltsführung und Mitarbeit Ehegatteninnengesellschaft Zuwendungen unter Ehegatten Haftung unter Ehegatten Ehename Haushaltsführung 1356 Abs. 1 S. 1 BGB: Einvernehmen 1356 Abs. 2 S. 1 BGB: Recht zur

Mehr

Version: Ausdruck: , 16:56 Berechnung des Unterhalts in Sachen Test./. Muster. Namen der nur Unterhaltspflichtigen Klaus Test

Version: Ausdruck: , 16:56 Berechnung des Unterhalts in Sachen Test./. Muster. Namen der nur Unterhaltspflichtigen Klaus Test Version: 7.6.0.3568 Ausdruck: 09.01.2017, 16:56 Berechnung des Unterhalts in Sachen Test./. Muster Grunddaten Berechnungsstichtag....... 09. 01. 2017 Name der Variante I: Düsseldorf_2017_01.VUO gültig

Mehr

I. Sachverhalt. II. Fragen

I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 101829# letzte Aktualisierung: 31. März 2010 EGBGB Art. 14, 15 Sowjetunion/Russland: Spätaussiedlerin,

Mehr

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT

DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT DIE EHEGATTEN IM SCHEIDUNGS-, GÜTER- UND ERBRECHT Lars Hauser, lic. iur. HSG, Rechtsanwalt, LL.M. ALTENBURGER LTD legal + tax Seestrasse 39 8700 Küsnacht Unternehmer Forum Schweiz Davos Kongress Treuhand

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Berechnungsbogen Unterhalt 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Unterhalt 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen und

Mehr

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat

Familienrecht. Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15. Prof. Dr. Roland Fankhauser, LL.M., Advokat Familienrecht Eingetragene Partnerschaft 14 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 15, LL.M., Advokat Juristische Fakultät Universität Basel 14 Eingetragene Partnerschaft I. Allgemeines PartG seit 1. Januar

Mehr

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress

Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Merkblatt 1 Elternunterhalt/Sozialregress Die Unterbringung der Eltern oder eines Elternteils in einem Alten- oder Pflegeheim kann teuer werden. Die Betroffenen selbst müssen dafür Renten, sonstige Einnahmen

Mehr

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner. 2., aktualisierte Auflage 2010

Der Ehevertrag. Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern. von Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner. 2., aktualisierte Auflage 2010 Der Ehevertrag Vereinbarungen zwischen Ehegatten und Lebenspartnern von Prof. Dr. Astrid 2., aktualisierte Auflage 2010 Der Ehevertrag schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin

Patchwork. Gemeinsames Wohnen. Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Patchwork Gemeinsames Wohnen Dr. in Sabine Gauper, Rechtsanwältin Neugestaltung im Hinblick auf EU-rechtliche Regelungen Doppelnamen für Kinder zulässig Ehegatten: 93 ABGB Namensrecht Ehegatten können

Mehr

Die Anfechtung von Stiftungen

Die Anfechtung von Stiftungen Die Anfechtung von Stiftungen Erb-, ehe- und andere zivilrechtliche Aspekte im Vergleich Österreich - Liechtenstein von Dr. Alexandra Wilhelm Wien 2012 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort.'

Mehr