Aktuelle Entwicklungen am Grünen Band Deutschland und Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Entwicklungen am Grünen Band Deutschland und Europa"

Transkript

1 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Juni 2016, Salzwedel Aktuelle Entwicklungen am Grünen Band Deutschland und Europa Dr. Liana Geidezis BUND Projektbüro Grünes Band Regionalkoordinator Grünes Band Zentraleuropa Bund Naturschutz Hof/ Nora Sichardt BföS / Dr. Helmut BUND Projektbüro Grünes Band Schlumprecht BUND Projektbüro Grünes Band

2 Nationales Lebenslinie Naturerbe Grünes Grünes Band Band 1. Fachtagung Grünes Band, Eisenach, 2011 BUND Projektbüro Grünes Band 2. Fachtagung Grünes Band, Lützensömmern, 2013 BUND Projektbüro Grünes Band

3 BUND Projektbüro Grünes Band

4 Grünes Band Deutschland Lebenslinie Grünes Band km ha (177 km 2 ) (zentrales Grünes Band: Kolonnenweg bis ehem. Grenze) 17 Naturräume 9 Bundesländer über gefährdete Tier- und Pflanzenarten BUND Projektbüro Grünes Band

5 Grünes Band Europa Grünes Band Europa Grenzen trennen, Natur verbindet! km 24 Staaten Querschnitt durch fast alle biogeographischen Regionen Europas Anzahl gefährdeter Tierund Pflanzenarten bisher unbekannt

6 Foto: Klaus Leidorf / Grünes Band Deutschland zwischen Berka (Thüringen) und Obersuhl (Hessen)

7 Grünes Band Sachsen (zwischen Föhrig und Kandelhof) Foto: Klaus Leidorf

8 Grünes Band Fennoskandien Metsähallitus, Kitka-River

9 GRÜNES BAND OSTSEE Grünes Band Ostsee Jörg Schmiedel, Küste Estland 9

10 Grünes Band Zentraleuropa BUND Projektbüro Grünes Band, Triglav Nationalpark, Slowenien 10

11 Grünes Band Balkan BUND Projektbüro Grünes Band, Eisernes Tor/Donau, Rumänien

12 Aktuelle Entwicklungen - Themenfelder Politische Erfolge Flächensicherung Renaturierung/Pflege Arten- und Biotopschutz/Monitoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Projekte und Aktivitäten lokal/regional/national/ international

13 Erinnerungslandschaft Heute BUND Projektbüro Grünes Band/ Broschüre Spurensuche am Grünen Band 1989 BUND Projektbüro Grünes Band / Broschüre Spurensuche am Grünen Band

14 Deutschlands einziger länderübergreifender Biotopverbund braucht dauerhaft wirksame Schutzform: Nationales Naturmonument BNatSchG 2009, 24 (4): aus kulturhistorischen Gründen Grünes Band zwischen Mitwitz und Neustadt Dr. Otmar Fugmann

15 Politischer Meilenstein Koalitionsvertrag der Thüringischen Landesregierung, November 2014: Wir werden das Grüne Band als Nationales Naturmonument ausweisen. anja-siegesmund.de Anja Siegesmund (Bündnis 90/Grüne), thüringische Umweltministerin Obersuhl (Hessen) / Untersuhl (Thüringen)

16 Politischer Meilenstein Koalitionsvertrag der Sachsen-Anhaltinischen Landesregierung, April 2016: Wir wollen die ehemalige innerdeutsche Grenze zu einem durchgängigen Grünen Band entwickeln. Dies ist insbesondere über Flurneuordnungsverfahren umzusetzen. Wir weisen das Grüne Band als Nationales Naturmonument aus. Obersuhl (Hessen) / Untersuhl (Thüringen) claudia-dalbert.de Prof. Dr. Claudia Dalbert (Bündnis 90/Grüne) sachsenanhaltinische Umweltministerin

17 Seite 23 Länderübergreifender Biotopverbund Obersuhl (Hessen) / Untersuhl (Thüringen) Naturschutz-Offensive 2020 Für biologische Vielfalt! BMUB, Oktober 2015 Das BNatschG legt fest, dass ein Netz verbundener Biotope (Biotopverbund) geschaffen werden soll, das mind. 10 Prozent der Fläche eines jeden Landes umfassen soll. Allerdings macht das Gesetz bisher keine Vorgaben dazu, wann dieses Biotopverbundsystem durch die Länder realisiert werden soll. Um diese Lücke zu schließen, wird das BMUB die Initiative zur Änderung des BNatschG ergreifen. Bundeskonzept Grüne Infrastruktur Ziel ist ein räumlich übergreifendes Gesamtkonzept, damit die bestehenden Fachkonzepte und Leitbilder des Naturschutzes und der Landschaftspflege in die bundesrelevanten Planungsprozesse,, verstärkt einfließen können. Deshalb wird das BMUB bis 2017 ein Bundeskonzept Grüne Infrastruktur erarbeiten, das auf die Vorhaben des Bundes zielt. Der nationale Biotopverbund wird Bestandteil des Bundeskonzeptes Grüne Infrastruktur sein. Ab 2018 wird das Bundeskonzept von der Bundesregierung direkt umgesetzt.

18 Initiative Grünes Band Europa Jubiläumsveranstaltung 15. Mai 2013, BMU, Berlin Declaration of Intent / Absichtserklärung Unterzeichnet von 11 Staaten: Albanien, Bulgarien, Deutschland, Finnland, Kosovo, Kroatien, Österreich, BUND Projektbüro Grünes Band Rumänien, Slowenien, Tschechien, Ungarn. In weiteren Runden unterzeichnet von 7 Staaten: Italien, Lettland, Norwegen, Polen, Estland, Slowakei, Montenegro. Unterstützerschreiben von BUND Projektbüro Grünes Band Serbien und FYR Mazedonien

19 Ziel der EU: Grüne Infrastruktur Abb. links: European Commission, 2010 Abb. unten: European Union, 2013 Abb. oben & links: European Union, 2013 The European Green Belt Initiative is a unique example for such an EU-level GI project. (Mai 2013)

20 NEUE GRENZEN IN EUROPA ( ) Die Errichtung eines neuen Grenzzauns, gleichsam wie ein neuer Eiserner Vorhang, an der Grenze von Ungarn zu Serbien erfüllt uns mit großer Sorge und Trauer. Dies ist ein großer Rückschritt im Bemühen um eine gelebte europäische Gemeinschaft, der sich auch negativ auf die Initiative Grünes Band Europa auswirkt. ( ) Brief Prof. Hubert Weiger an den ungarischen Botschafter Dr. József Czukor,

21 Aktuelle Entwicklungen - Themenfelder Politische Erfolge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

22 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mein Name ist Uta Jadasch, ich bin 33 Jahre alt und erwandere gerade das Grüne Band von Bad Elster nach Boltenhagen. Dafür habe ich einen Blog erstellt, der mich auf meiner Reise begleitet Tage-Radreise 2016 Grünes Band von Salzwedel bis Hof Christian von dem Knesebeck Haselnusshof / Jürgen Starck

23 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Wildecker Bürger machen sich Sorgen um den Erhalt des Grünen Bandes bei Obersuhl. Dieses besondere Naturschutzprojekt verläuft auf dem 1400 Kilometer langen Geländestreifen der ehemaligen deutschdeutschen Grenze. Solche bedeutsamen Biotopverbünde müssen geschützt werden. Auch nach uns sollen ja noch Menschen auf diesem Planeten leben können, bringt Sabine Keßler die Kritik der Obersuhler Anlieger unter anderem aus dem Sandweg auf den Punkt. In eine feste Kategorie ist die Fläche bei Obersuhl noch nicht eingeordnet. Aber auch für Obersuhl gilt der Leitfaden, den das Bundesamt für Naturschutz und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) für das Grüne Band erstellt haben. Ziel ist, eine möglichst große Artenvielfalt zu erhalten. hersfelder-zeitung.de /

24 BUND Projektbüro Grünes Band Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

25 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit BUND Projektbüro Grünes Band

26 Aktuelle Entwicklungen - Themenfelder Politische Erfolge Flächensicherung Renaturierung/Pflege Arten- und Biotopschutz/Monitoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

27 BUND Flächenankauf in 9 Pilotregionen Stecknitz/Delvenau Wakenitz Altmarkkreis Salzwedel BUND Sachsen-Anhalt / Dieter Leupold Allerniederung BUND Sachsen-Anhalt / Dieter Leupold BUND Thüringen / Karin Kowol Ulstersack Mendhausen BUND Projektbüro Grünes Band Großes Bruch Eichsfeld/ WestÖstliches Tor Steinachtal & Linder Ebene Grünes Band Projekttag / Jürgen Starck

28 BUND Projektbüro Grünes Band Grünes-Band-Anteilschein & Grünes-Band-Patenschaft

29 Aktuelle Entwicklungen - Themenfelder Politische Erfolge Flächensicherung Renaturierung/Pflege Arten- und Biotopschutz/Monitoring Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Projekte und Aktivitäten lokal/regional/national/ international

30 F+E-Vorhaben Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band Laufzeit: bis Die Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme können auf DVD zur Verfügung gestellt werden. Inhalt der DVD: in GIS verortete, flächenscharfe Biotoptypen-Kartierungsdaten, Entwicklungs- und Erhaltungszielen sowie Maßnahmenempfehlungen Geobasis-DE/BKG (2014) Fotodokumentation (.kmz-dateien für Google Earth) Übersichtskarten der Fotostandorte Legenden für die im GIS verwendeten Codes (Attribute) QGIS-Software inklusive Installationsanleitung und Handbuch Abschlussbericht des Projekts Handlungsleitfaden für das Grüne Band

31 Geobasis-DE/BKG (2014) Beispiel für flächenscharfe Maßnahmenvorschläge und Entwicklungs- und Erhaltungsziele

32 F+E-Vorhaben Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band Lücken insgesamt: ha 13 % von Gesamtfläche Grünes Band ha Flächenanteil [%] BUND Projektbüro Grünes Band

33 Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BioDiv) Lückenschluss Grünes Band Laufzeit: (6 Jahre) Modellhafter Lückenschluss in 2-3 Defiziträumen mit Flächenkauf und Maßnahmendurchführung Identifizierung von Querverbindungen und vernetzungen zu anderen nationalen Lebensraumverbundachsen Kooperationspartner in Modellregionen: BUND Landesverbände Sachsen-Anhalt & Thüringen Klaus Leidorf Klaus Leidorf

34 Grünes Band? Lückenschluss-Projekt: Bisher insgesamt über 70 Hektar Flächenkauf : Entspricht der Größe von 100 Fußballfeldern Ackerlücke bei Gehrendorf BUND Sachsen-Anhalt / Dieter Leupold

35 Wichtige politische Weichenstellungen xyz Ziegenmelker-Junges Haselnusshof / Jürgen Strack

36 Wichtige politische Weichenstellungen xyz Vogel-Azurjungfer,Foto ggf. auch hinten bei Erfolgen Vogelazurjungfer Rana / Martin Schulz

37 BioDiv-Projekt Lückenschluss Grünes Band Broschüre BUND Projektbüro Grünes Band

38 Maskottchen fürs Grüne Band Bandi BUND Projektbüro Grünes Band Illustrator Bernhard Speh,

39 Auftaktveranstaltung Grünes Allerniederung-Oebisfelde Band Bayern-Tschechien & Auszeichnung zum UN-Dekadeprojekt 2. Juni 2015 BUND Projektbüro Grünes Band BUND Projektbüro Grünes Band

40 Was(s)erleben im Biotopverbund Grünes Band Laufzeit: Förderung: BfN mit Mitteln des BMUB aus dem 12. Sonderpostwertzeichen Wasser ist Leben Ziele u.a.: Verbesserung der Datengrundlagen zu Gewässern im Grünen Band (einschließlich Karten), daraus Ableitung von Wertigkeiten, Renaturierungsbedarf und -potenzial von Gewässern im Grünen Band und in seinem näheren Umfeld. Analyse und Darstellung der im GB vorkommenden, seltenen Tierarten Ansprache von mögliche Akteuren für Renaturierungsmaßnahmen und Datenbereitstellung Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zur Erhöhung der lokalen und regionalen Akzeptanz des Grünen Bandes (Gewässer-Tage) Klaus Leidorf

41 Ermittlung der Suchräume mit hohem Potential und Handlungsbedarf Durch flächenhafte Verschneidung der ermittelten wasserabhängigen Biotope im Grünen Band mit den sich darauf befindlichen Schutzgebieten, wurden sechs Abschnitte des Grünen Bandes ermittelt, die sowohl gehäufte Anteile an Fließ- oder Standgewässern oder grundwasser- oder fließgewässerabhängigen, terrestrischen Biotopen aufweisen und nicht oder nur zu einem geringen Teil auf Flächen bestehender Schutzgebiete liegen. Diese sechs Suchräume mit erhöhtem Handlungsbedarf liegen im Raum Salzwedel, Wolfsburg, Nördlich des Nationalparks Harz, westlich des Nationalparks Hainich, im Grabfeld und im westlichen Vogtland um Hirschberg BUND Projektbüro Grünes Band

42 Gewässertage an den Brietzer Teichen am alle Bilder BUND Projektbüro Grünes Band Projekt Was(s)erleben im Biotopverbund Grünes Band

43 Gewässertag an der Werra alle Bilder BUND Projektbüro Grünes Band Projekt Was(s)erleben im Biotopverbund Grünes Band

44 Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal Lange Berge Steinachtal

45 Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Rodachtal Lange Berge Steinachtal Projektgebiet: ha Grünes Band: 127 km Auftaktveranstaltung am 29. April 2016 bei Eisfeld, Thüringen BUND Projektbüro Grünes Band BUND Projektbüro Grünes Band

46 8. Wichtige Gesamteuropäische politische Weichenstellungen Konferenz Grünes Band Europa September 2014, Slavonice, Tschechien 110 TeilnehmerInnen aus allen 24 Ländern BUND Projektbüro Grünes Band

47 European Green Belt Association e.v. Vereinsgründung am BUND Projektbüro Grünes Band Aktuell 29 Mitglieder aus 16 Ländern Vorstand: EuroNatur, BUND, BfN, Bulgarian Biodiversity Fund, Czech Partnership Foundation, Umweltministerium Finnland, IUCN (beratende Funktion)

48 F+E-Vorhaben Das Grüne Band Europa als Teil der Grünen Infrastruktur 11/2015-1/2018, BfN-Förderung Kooperationspartner: BUND Mecklenburg-Vorpommern, EuroNatur, BUND Projektbüro Grünes Band Inhaltlichen Schwerpunkte : Stärkung der Steuerungsstruktur der Initiative Grünes Band Europa, Initiierung eines gemeinsamen strategischen Prozesses für das Grüne Band Europa, Ausarbeitung von Konzepten für die Darstellung und Entwicklung des Grünen Bandes als Bestandteil und Modell der Grünen Infrastruktur. - Aktualisierung der Schutzgebietsdaten für das Grüne Band Europa - Konnektivitätsanalysen für Beispielbereiche am Grünen Band Zentraleuropa und Balkan

49 F+E-Vorhaben Das Grüne Band Europa als Teil der Grünen Infrastruktur 11/2015-1/2018, BfN-Förderung Grüne Band Ostsee -Tagung September 2016, Riga, Lettland Federführung: BUND Mecklenburg-Vorpommern Grüne Band Europa -Tagung 31. Oktober - 4. November 2016 Koli Nationalpark, Finnland Federführung: European Green Belt Association, Finnisches Umweltministerium (Finanzierung: Finnisches Umweltministerium, BfN, European Green Belt Association u.a.)

50 Bundesprogramm Biologisch Vielfalt Projekt am Grünen Band Ostsee Projekt Schatz an der Küste Titel: Schatz an der Küste - Nachhaltige Entwicklung zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide (Hostspot29) Laufzeit: bis Gesamtbudget: ca. 8 Mio Koordinierender Partner: OSTSEESTIFTUNG - Identifikation mit den Naturschätzen stärken Sensibilisierung der Menschen vor Ort für den Zusammenhang zw. nachhaltiger Nutzung und der biologischen Vielfalt ihrer Region - Küstenlebensräume wiederherstellen und nachhaltig nutzen - Naturverträgliche Besucherlenkung Projekt-Partner: Hansestadt Rostock, Kranichschutz Deutschland, NABU MV, Michael-Succow-Stiftung, Universität Greifswald, WWF Deutschland

51 Bundesprogramm Biologisch Vielfalt Projekt am Grünen Band Bayern-Sachsen- Tschechien AURINIA GRENZÜBERGREIFENDES PROJEKT ZUM SCHUTZ DES GOLDENEN SCHECKENFALTERS ( ) BUND Projektbüro Grünes Band Projektträger: BUND Naturschutz in Bayern e.v. / KG Hof und Vogtlandkreis (Sachsen) Kooperationspartner: Ametyst (Tschechien) Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt

52 Grünes Band Europa Auszeichnung der Gemeinde Haidmühle als 1. Modellgemeinde am Grünen Band Europa am BUND Projektbüro Grünes Band BUND Naturschutz in Kooperation mit der Gemeinde Haidmühle, dem Förderverein zur Erhaltung der Kulturlandschaft Bischofsreuter Waldhufen, dem KulturLandschaftsMuseum Grenzerfahrung (KuLaMu) und dem Planungsbüro FNL (München)

53 LEARN ABOUT THE WORLD'S 127 GREAT CONSERVATION LANDSCAPE INITIATIVES Patagonia Co. Funders Atlas Large landscape conservation looks beyond national parks, beyond strict lines on maps between civilization and wilderness, to connect and sustain vast areas where wildlife live and move freely, clean water and other ecological benefits are supplied, working lands support sustainable communities, indigenous cultures thrive, and the places that are special to us and vital to the Earth s ecology remain healthy for present and future generations.

54 Vision für das Grüne Band Europa? = Nominierung als UNESCO Weltnatur- und -kulturerbe

55 BUND Projektbüro Grünes Band

56 Vielen Dank Das für Ihre Grüne Aufmerksamkeit Band! Grenzen trennen Natur verbindet BUND Projektbüro Grünes Band

Das Grüne Band Europa als Modell für Grüne Infrastruktur - Beispiele und Perspektiven

Das Grüne Band Europa als Modell für Grüne Infrastruktur - Beispiele und Perspektiven 46. Naturschutztag, 18./19.10.2017, St. Virgil Salzburg Natur verbinden, Barrieren überwinden Das Grüne Band Europa als Modell für Grüne Infrastruktur - Beispiele und Perspektiven Melanie Kreutz BUND Projektbüro

Mehr

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine Naturerbe Grünes Band Meilensteine 1989-2009 Erste Kartierung 1979/80 Meilensteine 1. Presseeinladung 09. Dezember 1989: Erstes Treffen von Natur- und Umweltschützern aus Ost und West in Hof 1. Resolution

Mehr

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine Naturerbe Grünes Band Meilensteine 1989-2009 Vor Grenzöffnung Erste Kartierung 1979/80 1. Veröffentlichung 1981 1. Presseeinladung 09. Dezember 1989: Erstes Treffen von Natur- und Umweltschützern aus Ost

Mehr

Besitzverhältnisse im Grünen Band

Besitzverhältnisse im Grünen Band Besitzverhältnisse im Grünen Band 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes 14. & 15. Juni 2016, Salzwedel Uwe Friedel, BUND Projektbüro Grünes Band Kartengrundlage: OpenStreetMap Besitzverhältnisse im

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Das Grüne Band Ostsee

Das Grüne Band Ostsee INTERREG IV B Ostseeprogramm Projekt Das Grüne Band Ostsee Internationales Naturschutzprojekt mit touristischem Potential Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa,, Kiel wolfgang.guenther@nit-kiel.de

Mehr

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band GrünesBand Deutschland www.gruenes-band-monumental.de 01 Was ist das Grüne Band? Der Eiserne Vorhang trennte von 1945 bis 1989 Europa in zwei Welten. Entlang

Mehr

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben 2018 Bosnien und Herzegowina Kroatien Slowenien Serbien Montenegro Serbien und Montenegro Mazedonien Kosovo Ungarn Türkei Polen Deutschland Rumänien Jänner 5 3.318 2.366 1.480 1.507 25 242 853 576 3.442

Mehr

Erlebnis Grünes Band -

Erlebnis Grünes Band - Abschlussveranstaltung Grünes Netzwerk Erzgebirge Natura 2000 und grenzüberschreitende ländliche Entwicklung Dresden, 15.11.2011 Erlebnis Grünes Band - Chance für den europäischen Naturschutz Dr. Liana

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Querverbund am Beispiel des

Querverbund am Beispiel des Querverbund am Beispiel des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: Management des Grünen Bandes Herausforderungen + Problemlösungen Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Flächenkauf Grünes Band Sachsen-Anhalt

Flächenkauf Grünes Band Sachsen-Anhalt Flächenmanagement im Projekt Lückenschluss Grünes Band 3. Fachtagung Management des Grünes Bandes 14. & 15. Juni 2016 Die Situation in Sachsen Anhalt BUND Sachsen-Anhalt (Dieter Leupold, Ine Pentz) Bundesweit

Mehr

Biologische Vielfalt in der Region

Biologische Vielfalt in der Region Biologische Vielfalt in der Region NABU-Projekt Lokale Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie Das Projekt wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Der kleine Stern in Europa

Der kleine Stern in Europa Der kleine Stern in Europa Malbuch Informationsbüro in Deutschland Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Dieses Malbuch wird vom Europäischen Parlament in Deutschland verteilt, damit Kinder spielerisch Europa

Mehr

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Tourismus fördert f biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 1. Verbände-Arbeitskreis Nachhaltiger Tourismus 26. Oktober 2010, Berlin Projekt

Mehr

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode 2014-2020 Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, 20.06.2013 Die Makroregion Donauraum Quelle: www.interact-eu.net/danube_region_strategy

Mehr

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018 Albanien E-Mail azra.hogeback@koch-international.de Belgien E-Mail belgien@koch-international.de Bosnien- Herzegowina E-Mail bosnien@koch-international.de Abfahrten Stückgut: jeden Dienstag und Donnerstag

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht Alice Schröder Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich Natur in

Mehr

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen. Tunnel.) auf die zugehörigen Landesflächen. (Ein ergänzender Link führt die Kinder zu einer virtuellen Karte mit Rekorden auf der Internetpräsenz Kindernetz ) 24. Sehenswürdigkeiten in Europa Die Kinder

Mehr

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v.

Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aktivitäten 2013 der ANU Mecklenburg-Vorpommern e.v. Aus dem Verein Im Verlauf des Jahres 2013 wurde anders als in den Vorjahren nur eine Mitgliederversammlung durchgeführt: am 06.04. 2013 im ASB Bildungszentrum

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: Mai 2014 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Staat Unterzeichnung Inkrafttreten Fundstelle Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006 (Anwendung

Mehr

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010

Länderübergreifender Biotopverbund in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept. Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 in Deutschland Grundlagen und Fachkonzept Dialogforum Biotopverbund Bonn, 3. November 2010 Daniel Fuchs, PAN GmbH Dr. Kersten Hänel, Universität Kassel Universität Kiel Ökologie-Zentrum Bestandteile des

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: April 2015 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Staat Unterzeichnung Inkrafttreten Fundstelle Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe, 17.09.2008 1. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt, Fachkongress am 6. Dez. 2007 Expertengespräche

Mehr

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten.

Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Viele Wege führen nach Rom. Nehmen Sie den besten. Übersicht Audi Navigationssysteme Navigationssystem mit MMI- Bedienlogik (BNS 5.0) MMI Navigationssystem (MIB Standard) Navigationssystem plus mit MMI-Bedienlogik

Mehr

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis EuropaRad_6Afl16_Umschlag_361-4_Lay05 AK01.qxp_Umschlag RKH2009 12.05.16 21:52 Seite 1 Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis Albanien... 15 Alpen... 34/35 Baltikum...

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften Workshop 8. Februar 2012 Oranienburg NABU/ Tom

Mehr

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP) 5/2019 10. Januar 2019 Erste Schätzungen der Ausgaben für Forschung & Entwicklung Leichter Anstieg der FuE-Ausgaben in der EU im Jahr 2017 auf 2,07% des BIP Zwei Drittel wurden im Unternehmenssektor getätigt

Mehr

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer Stand: April 2017 Bilaterale Rückübernahmeabkommen Deutschlands Albanien 18.11.2002 01.08.2003 BGBl. II 2003, Nr. 7, S. 194 Algerien 14.02.1997 12.05.2006 (Anwendung seit 01.11.1999) BGBl. II 2006, Nr.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

114 (Mehrere Elemente)

114 (Mehrere Elemente) 6805/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von 24 (Alle) AFGHANISTAN 1 1 ÄGYPTEN 2 6 8 ALBANIEN 2 2 4 BOSNIEN-HERZEGOWINA 2 1 3 BULGARIEN 13 13 26 BURKINA FASO/O-VOLTA 1 1 DEUTSCHLAND 2 1 3 FINNLAND

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/202 24. 08. 2006 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und Antwort des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Zuwanderungssituation

Mehr

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter Detaillierte Umfrageergebnisse 1. Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und Aussichten (Antworten in Prozent) Legende für diesen Abschnitt: gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter höher

Mehr

TAMPEP VIII. Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008

TAMPEP VIII. Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008 TAMPEP VIII Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008 Bitte versuchen Sie, so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Sollte Ihnen unklar sein, woran wir interessiert sind oder sollten

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur

NATURA TRAILS Europas Naturschätzen auf der Spur NATURA TRAILS Natura Trails Österreichs Naturschätzen auf der Spur Judith Michaeler Naturfreunde Internationale (NFI) November 2010 1 Natura Trails Themenwege durch Österreichs Schutzgebiete naturkundlichen

Mehr

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Hintergrund-Papier Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland Das Projekt Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" wird im Rahmen des Bundesprogramms

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller E T H N 0 S Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2 Braumüller INHALTSVERZEICHNIS METHODOLOGIE XXI 1. Neue Wege der Datenbeschaffung XXI 2. Inhaltliche Abgrenzung

Mehr

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) - Ziele, Konzepte und Maßnahmen Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann Leiter des Fachgebiets I 2.2 Naturschutz und Gesellschaft

Mehr

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Carsten Beyer, s.pro 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 1 21.2.2012 www.sustainable-projects.eu 2 Inhalt EU und Interreg

Mehr

Erfahrungen u. Perspektiven für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND

Erfahrungen u. Perspektiven für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND Erfahrungen u. Perspektiven für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND Einführung, Meilensteine, Leitbild Aktivitäten des BUND am Grünen Band Projekt Lückenschluss Grünes Band Erlebnis Grünes

Mehr

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland , ] Angewandte Landschaftsökologie Heft 10 Föderation der Natur- und Nationalparke Europas, Sektion-Deutschland e.v. (FÖNAD) Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland Ergebnisse

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Wanderungssaldo (Teil 1)

Wanderungssaldo (Teil 1) (Teil 1) Russland Spanien 451 450 Italien 382 Großbritannien 168 Frankreich Schweiz Tschechische Republik Schweden Ukraine 69 60 52 47 104 Jährlicher Wanderungssaldo, in Tsd. Österreich 32 Portugal Ungarn

Mehr

ERASMUS-Jahresversammlung 2015

ERASMUS-Jahresversammlung 2015 ERASMUS-Jahresversammlung 2015 Herzlich Willkommen! 1 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellung Mitarbeiter Entwicklung der ERASMUS-Mobilität ERASMUS-Outgoing: Ablauf, neue Berechnung Verträge / OS-Mittel Feedback

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden

Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen. Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Kulturlandschaft gestalten, erhalten, nutzen Mit der Reaktivierung brach gefallener Streuobstwiesen entsteht ein Handlungsleitfaden Ausgangssituation Streuobstwiesen - Kulturlandschaft Die Streuobstwiesen,

Mehr

8784/AB. vom zu 9180/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0620-III/5/2016 Wien, am 22. Juni 2016

8784/AB. vom zu 9180/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0620-III/5/2016 Wien, am 22. Juni 2016 8784/AB vom 05.07.2016 zu 9180/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. WOLFGANG SOBOTKA HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1 53126-2191

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Fragend durch Europa. zur Vollversion. Ein Fragespiel. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe

Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Entwicklung von Auenlebensräumen an der Mittleren Elbe Pilotprojekte des BUND-Auenzentrum auf Burg Lenzen Dr. Meike Kleinwächter Seminar Wassernetz NRW, Düsseldorf, 07.12.2017 BUND-Auenzentrum... ist Teil

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus Naturschutz im Zwiespalt der Betrachtung Situation in der Region Naturschutzgroßprojekt Bergwiesen

Mehr

INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE

INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE Fördermöglichkeiten insbesondere im Themenfeld Migration & Fachkräfte Tanja Simon Bayerisches Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern Prof. Dr. Beate Jessel Bundesamt für Naturschutz Dialogforum "Bundesprogramm

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1)

Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Tagung Landschaftsplanung im Prozess und Dialog Länderdialoge I Landschaftsprogramme Thüringen: Landschaftsplanung auf Landesebene in Thüringen Geschichte und Stand (Teil 1) Erfurt, 27.03.2017 Rolf Knebel

Mehr

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite.

Auf jeder Rückseite findet sich abschließend ein Foto mit zusätzlicher Information zum Inhalt. Dieses Element ergänzt die Vorderseite. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist eine aufschlussreiche Aussage zur wirtschaftlichen Lage eines Landes. Damit die Zahl für Kinder erfassbar wird, zeigt sie das nominale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf an.

Mehr

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht

Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Renaturierungsprojekte Flussauen in Deutschland eine Übersicht Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Neues

Mehr

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Neue Hirtenwege im Pfälzerwald Geplantes BfN/BMUB Naturschutzgroßprojekt Chance Natur Biosphärenreservat Pfälzerwald Nordvogesen (deutscher Teil) Helmut Schuler Biosphärenreservat Pfälzerwald Franz Hartmannstr.

Mehr

Mittelstand infoservice

Mittelstand infoservice www.mittelstandsbund.de Mittelstand infoservice Fachwissen aus dem Kompetenzcenter Internationalisierung im Mittelstand Mittelstand in Europa Europäischer Mittelstand im Vergleich INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze

Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Bundes- und landesweiter Biotopverbund im Rettungsnetz Wildkatze Thomas.Stephan Dr. Friederike Scholz BUND Bundesverband, Berlin LEBENSRAUMFRAGMENTIERUNG Lebensraumfragmentierung und zerschneidung gehört

Mehr

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2%

82,3 -12,1% 72,4 72,8 90,8 17,8% 74,0 18,5% 73,5 -5,2% Russland Deutschland Türkei Frankreich Großbritannien Italien Spanien Ukraine Polen Rumänien Niederlande Schweden Bulgarien Bevölkerung Bevölkerung in in absoluten Zahlen und und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006 Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Hannover, 28. April 2006 Ökologische Zerstörung ist ökonomischer Selbstmord. (Klaus Töpfer) Stellenwert der Natur Die

Mehr

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung Bundesprogramm Biologische Vielfalt Artenhilfskonzept Rotmilan in der Rhön Biosphärenreservat Rhön Eine Modellregion für nachhaltige Entwicklung, 16. -17.10.2014, Göttingen Was Sie erwartet: 1. Kulisse

Mehr

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland

Unternehmen Biologische Vielfalt Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 -. Ein Forum für Institutionen aus Wirtschaft, Naturschutz und Politik in Deutschland Fachgebiet I 2.1: Recht, Ökonomie und naturverträgliche

Mehr

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO)

Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Meldung einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (Art. 33 DS-GVO) Die Meldung hat unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden, nachdem dem Verantwortlichen die Verletzung bekannt wurde, zu

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Die Staaten Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Staaten Europas Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Deutschland und seine Nachbarländer Datum: 2 Die Bundesrepublik Deutschland hat mit vielen

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/566 (16/505) 18.09.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) betr.: Kindergeldzahlungen ins Ausland Zu den Fragen 1 bis

Mehr

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt

Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Tauchen und Naturschutz Gemeinsam für biologische Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Düsseldorf, 26.01.2008 Bundesamt für Naturschutz Das BfN unterstützt das Bundesumweltministerium

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand

Management der Natura-2000-Gebiete. Verpflichtung und aktueller Stand Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Management der Natura-2000-Gebiete in der deutschen AWZ Verpflichtung und aktueller Stand Dr. Jochen Krause Dr. Ingo Narberhaus, Kathrin Heinicke, Mirko Hauswirth Fachgebiet

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit Durchgeführt von: Der Regenwald zählt zu den artenreichsten Gebieten unseres Planeten. Die deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Politisches Mittagsgespräch des NABU Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland Foto: Andreas Anlauf Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde 16.02.2017 www.bmvi.de Fachliche

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr