Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Unendliche Weiten mithilfe der Mathematik ins Weltall vordringen. Jens Mittag, Oxbüll VORANSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Unendliche Weiten mithilfe der Mathematik ins Weltall vordringen. Jens Mittag, Oxbüll VORANSICHT"

Transkript

1 Reihe 14 S 1 Verlauf Material Unendliche Weiten mithilfe der Mathematik ins Weltall vordringen Jens Mittag, Oxbüll Langzeitaufnahme des Nachthimmels Klasse: 10 Dauer: circa 8 Stunden Inhalt: unter anderem Rechnen mit Gleichungen für Kreis und Kugel, Logarithmus Ihr Plus: Fachübergreifender Unterricht zu einem spannenden Thema Iztok Bončina/ESO Die Sterne und das Weltall üben auf die Menschen einen besonderen Reiz aus. Es ist nur ein kleines bisschen Licht, das von einem Stern bis zur Erde dringt. Aber dieses bisschen Licht hat den Forschern gereicht, ein faszinierendes Bild von dem Universum zu zeichnen, das die Erde und die Menschen umgibt. Nutzen Sie diese Faszination und erarbeiten Sie mit Ihren Schülern einige grundlegende Größen und Vorstellungen der Astronomie. Zeigen Sie Ihren Schülern, dass die Mathematik notwendig ist, um astronomische Beobachtungen auszuwerten und zu verstehen.

2 Reihe 14 S 2 Verlauf Material Didaktisch-methodische Hinweise Das Leitthema der vorliegenden Unterrichtseinheit lautet Astronomie. An astronomischen Inhalten werden Fragen entwickelt, die mit den Inhalten und Methoden der Mathematik aus der Sekundarstufe 1 beantwortet werden können. Im Vordergrund steht dabei nicht die Erarbeitung neuer mathematischer Inhalte, sondern die Anwendung bereits erlernten Wissens. Das vorliegende Material bietet also eine Sammlung von Aufgaben zu verschiedenen Inhalten aus dem Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1, die sich alle um die Astronomie ranken. Zusammenarbeit mit dem Fach Physik Das Material liefert einen Beitrag für den fachübergreifenden Unterricht. Es wird offensichtlich, dass Astrophysiker nur mithilfe der Mathematik Antworten auf die gestellten Fragen finden können. Eine Zusammenarbeit mit dem Kollegen aus dem Fachbereich Physik ist auf jeden Fall gewinnbringend. In den Arbeitsblättern werden Ihre Schüler hoffentlich zu Fragen angeregt, die im Physikunterricht weiter besprochen und vertieft werden können. Um sicherzustellen, dass das vorliegende Material ohne die Hilfe eines Physiklehrers eingesetzt werden kann, liegt ein Glossar bei. Mit diesem können Ihre Schüler notwendiges physikalisches Wissen auffrischen oder sich aneignen. In dem Abschnitt Lösungen und Tipps zum Einsatz dieses Beitrags finden Sie für ein Arbeitsblatt gegebenenfalls einen Hinweis, sollten physikalische Fachinhalte für das Verständnis notwendig sein. Einsatzmöglichkeiten Eine Übersicht über die mathematischen Themen und Fertigkeiten, die in einem einzelnen Arbeitsblatt von Bedeutung sind, finden Sie in dem Abschnitt Auf einen Blick. Ausgangspunkt beim Verfassen des Beitrags war unter anderem, eine Unterrichtsreihe zu schaffen, die eine Vielzahl mathematischer Themen der Sekundarstufe 1 berührt. Deshalb gibt es Varianten, das vorliegende Material einzusetzen: Eine Möglichkeit ist, die komplette Einheit zum Ende der Sekundarstufe 1 einzusetzen, um wesentliche Elemente der Mittelstufenmathematik zu wiederholen. Die meisten Arbeitsblätter lassen sich unabhängig voneinander im Unterricht verwenden. So bietet das vorliegende Material eine Aufgabensammlung verschiedener Themengebiete. Diese Aufgaben besprechen Sie, wenn Sie das Thema aktuell im Unterricht behandeln. Da die Aufgaben zwar die Standardthemen der Schulmathematik berühren, hingegen aber keine Standardaufgaben sind, eignen sie sich als Zusatzmaterial für differenzierten Unterricht. Didaktischer Gesichtspunkt Nahezu der einzige Untersuchungsgegenstand von Astronomen ist das Licht der Sterne, das auf die Erde gelangt. Alle Eigenschaften eines Sterns insbesondere seine Entfernung zur Erde müssen aus dem Licht des Sterns geschlossen werden. Behalten Sie mit Ihren Schülern im Auge, welche Größen für einen Astronomen auf der Erde messbar sind. Verfolgen Sie die Umwege, auf denen Eigenschaften von Sternen bestimmt werden, die nicht direkt zugänglich sind.

3 Reihe 14 S 4 Verlauf Material Auf einen Blick Material Thema Checkliste M 1 M 2 M 3 M 4 M 5 Im Weltall ist alles groß Zahlen in wissenschaftlicher Notation Arbeiten mit Zahlen in wissenschaftlicher Notation, Umwandeln von Einheiten, Prozentrechnung Berechnungen an Kreis und Kugel Astrophysiker müssen das können! Fläche und Oberläche von Kreis und Kugel, Umwandeln von Flächeneinheiten, Arbeiten mit Zahlen in wissenschaftlicher Notation, Gleichungen lösen Die Jahreszeiten eine Erklärung mit Winkeln Winkel messen, Tangenten zeichnen, Winkelbeziehungen, trigonometrische Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck Leuchten am Sternenhimmel die scheinbare Helligkeit Rechnen mit dem Logarithmus, Gleichungen mit Logarithmus lösen Wie weit ist ein Stern entfernt? Die absolute Helligkeit Farbfolie Bilder 1 und 3 Breitenkreis des Schulstandortes herausinden Farbfolie Bild 2 M 6 M 7 M 8 M 9 (Fo) Rechnen mit dem Logarithmus, Gleichungen mit Logarithmus lösen, Umwandeln von Einheiten Abwechselnd hell und dunkel Schwankungen verraten die Entfernung Lineares Gleichungssystem, Rechnen mit dem Logarithmus, Gleichungen mit Logarithmus lösen Entfernungsbestimmungen im Weltall die Parallaxe Trigonometrische Beziehungen im rechtwinkligen Dreieck, Arbeiten mit Zahlen in wissenschaftlicher Notation, Umwandeln von Einheiten Die Farbe eines Sternes Mathematik als Handwerkszeug Oberläche der Kugel, Umwandeln von Einheiten, vierte Wurzel, Rechnen mit Sinus Ein Blick ins All Fotos zu den Aufgaben Fotos zu den Materialien Farbfolie Bild 3 und Bild 4 Minimalplan Außer Material M 5 können Sie alle Arbeitsblätter unabhängig voneinander einsetzen. Für Material M 5 benötigen Sie Material M 4 als Voraussetzung. Beachten Sie zu jedem Arbeitsblatt die Hinweise in dem Abschnitt Lösungen und Tipps zum Einsatz.

4 S 1 M 1 Im Weltall ist alles groß Zahlen in wissenschaftlicher Notation Aufgabe 1: Unser Sonnensystem Der Tabelle rechts entnimmst du die Masse der Sonne, die Masse der acht Planeten und diejenige der zwei Zwergplaneten Ceres und Pluto. a) Ordne die acht Planeten absteigend ihrer Masse nach an. Der Saturn hat einen Radius von ca km und die Erde von circa 6367 km (Durchschnitt aus Pol- und Äquatorradius). b) Wandle die Radien der beiden Planeten in Zentimeter um und schreibe sie in wissenschaftlicher Notation (a 10 b, a Mantisse, b Exponent) auf. Gib anschließend die Massen dieser beiden Planeten in Gramm an und berechne jeweils die Dichte in der Einheit g/cm 3. c) Bestimme, wie viel Prozent der Masse des Sonnensystems sich in der Sonne beindet. Nimm dafür an, dass es im Sonnensystem nur die in der Tabelle aufgeführten Massen gibt. Aufgabe 2: Abstände im Weltall Sonne Merkur Venus 1, kg 3, kg 4, kg Erde Mars Ceres Jupiter Saturn Uranus Neptun Pluto 5, kg 6, kg 9, kg 1, kg 5, kg 8, kg 1, kg 1, kg Viele Entfernungen im Weltall sind so groß, dass Astronomen dafür weder Meter noch Kilometer als Einheit verwenden. Eine häuig benutzte Einheit in der Astronomie ist das Lichtjahr. Lass dich von der Bezeichnung nicht täuschen! Ein Lichtjahr ist keine Zeitangabe, sondern eine Längenangabe. Ein Lichtjahr ist die Entfernung, die das Licht im Weltraum in einem Jahr zurücklegt. Die Lichtgeschwindigkeit im Weltraum beträgt fast genau m/s. Rechne mit 365 Tagen in einem Jahr. a) Wandle die Lichtgeschwindigkeit in km/s um. Berechne, wie viele Kilometer du zurücklegst, wenn du ein Lichtjahr reist. Gib deine Ergebnisse in wissenschaftlicher Notation an. Der Nachbarstern, der dem Sonnensystem am nächsten ist, heißt Proxima Centauri. Er liegt circa 4,2 LJ von der Erde entfernt. b) Berechne die Zeit, die man braucht, um Proxima Centauri zu erreichen, wenn man konstant mit einer Geschwindigkeit von 15 km/s reist. Dies ist die Größenordnung der Geschwindigkeit, mit der die internationale Raumstation ISS um die Erde kreist. Gib dein Ergebnis in Sekunden und in Jahren in wissenschaftlicher Notation an. c) Rechts siehst du das Bild einer Spiralgalaxie ähnlich wie die Milchstraße. Der Durchmesser der Milchstraße beträgt ca LJ. Berechne, wie lange es dauert, mit der Geschwindigkeit von 15 km/s die Milchstraße zu durchqueren. Spiralgalaxie ESO

5 S 2 LE K Glossar Lösungen M 2 Berechnungen an Kreis und Kugel Astrophysiker müssen das können! Aufgabe 1: Wie viel Energie liefert die Sonne? a) Berechne die Sonnenenergie, die pro Sekunde auf die Erde trifft. Die Erde hat einen Radius von 6367 km. Die gesamte Energie, die von der Sonne in einer Sekunde abgestrahlt wird, nennt man die Leuchtkraft der Sonne. Diese Leuchtkraft kannst du berechnen, wenn du annimmst, dass jeder Quadratmeter auf der Kugel K im Bild rechts den Wert der Solarkonstanten als Energie empfängt. b) Berechne die Leuchtkraft der Sonne, wenn du für den Abstand zwischen Sonne und Erde eine Entfernung von 149,6 Mio. km annimmst. Die Solarkonstante hat einen Wert von 1367 W/m 2. Astrophysiker können mit dieser Konstante berechnen, wie viel Energie die Erde von der Sonne empfängt. Du musst dir dazu eine Fläche A mit dem Radius der Erde denken, die senkrecht zu den Sonnenstrahlen steht. Auf jeden Quadratmeter dieser Fläche A trifft durchschnittlich eine Energie von 1367 J pro Sekunde. Die gesamte Leuchtkraft der Sonne verteilt sich gleichmäßig über die Kugel K. Mit zunehmender Entfernung zur Sonne wird die Oberläche der Kugel um die Sonne größer. Die Energie verteilt sich also auf eine größere Fläche. Somit wird die Energie kleiner, die pro Sekunde auf einen Quadratmeter der Kugeloberläche trifft. Diese Größe nennt man die Intensität der Sonnenstrahlung. c) Berechne die Intensität der Sonnenstrahlung, wenn die Erde der Sonne am nächsten ist. Der Abstand beträgt dann 147,1 Mio. km. die Erde mit 152,1 Mio. km am weitesten von der Sonne entfernt ist. die Erde die durchschnittliche Entfernung von 149,6 Mio. km zur Sonne erreicht. Gib deine Ergebnisse in W/m 2 an. Aufgabe 2: Leben auf fernen Planeten Ist die Intensität auf einem Planeten zu groß, kann sich kein Leben entwickeln, weil das Wasser verdampft. Ist die Intensität zu klein, macht Kälte den Planeten lebensfeindlich. Sirius A ist ein Stern mit der 25-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Berechne, in welchem Entfernungsbereich zu Sirius A du nach einem Planeten suchen müsstest, wenn die Intensität auf dem Planeten zwischen 2615 W/m 2 und 589 W/m 2 liegen darf. Nur in diesem Bereich kann sich auf einem Planeten Leben entwickeln. Drücke deine Ergebnisse als Vielfaches der Entfernung Sonne Erde aus.

6 Äquator Mithilfe der Mathematik ins Weltall vordringen S 3 M 3 Die Jahreszeiten eine Erklärung mit Winkeln 23,5 P Sonnenstrahlen α 23,5 Sonnenstrahlen Äquator Äquator Winteranfang Herbst- und Frühlingsanfang Sommeranfang In der Abbildung oben links ist auf der Nordhalbkugel Winteranfang. Du siehst in dem Bild, wie die Sonnenstrahlen auf die Erde treffen. Aufgabe 1: Der Sonnenstand zu Beginn der Jahreszeiten Am Punkt P ist die Tangente an die Erde eingezeichnet. Stehst du am Punkt P, sind in deinem Sichtbereich die Erdkugel und die Tangente nahezu identisch, da die Krümmung des Erdkreises nur sehr klein ist. Der Winkel α gibt dir an, wie hoch die Sonne über dem Horizont (der Tangente) steht. a) Zeichne in die drei Bilder oben mit der Erdkugel jeweils den Breitenkreis ein, auf dem deine Schule liegt. Zeichne anschließend am Breitenkreis jeweils die Tangenten ein und miss mit dem Geodreieck den Winkel aus, unter dem die Sonne zu Beginn der Jahreszeiten erscheint. b) Beweise die folgende Aussage: Auf dem Breitenkreis mit dem Winkel φ werden die Sonnenstrahlen zum Herbst- und Frühlingsanfang unter dem Winkel 90 φ beobachtet. c) Formuliere und beweise entsprechende Aussagen zu dem Winkel φ für den Sommerund den Winteranfang. Aufgabe 2: Die Lichtintensität ändert sich mit dem Sonnenstand Stehst du am Herbstanfang zur Mittagszeit am Äquator, so fallen die Sonnenstrahlen dort senkrecht auf den Erdboden. Gehe davon aus, dass ein Lichtbündel mit einer Fläche von einem Quadratmeter eine Energie von 1367 Joule pro Sekunde mit sich bringt. Fällt das Sonnenlicht am Äquator senkrecht auf den Erdboden, verteilt sich diese Energie dort ebenfalls auf einen Quadratmeter. Fällt das Sonnenlicht jedoch unter einem Winkel α 90 ein, verteilt sich die Energie auf eine größere Fläche A. a) Berechne die Fläche A für einen Winkel α von 60. Ermittle, wie viel Energie bei diesem Winkel auf eine Fläche von einem Quadratmeter des Erdbodens fällt. b) Bestimme die maximale und die minimale Intensität der Sonnenstrahlung im Laufe eines Jahres für den Breitengrad, auf dem deine Schule steht.

7 S 4 M 4 Leuchten am Sternenhimmel die scheinbare Helligkeit Die scheinbare Helligkeit ist eine Größe in der Astronomie, mit der die Helligkeit von Sternen und anderen Objekten am Himmel angegeben wird. Dabei gilt: Je größer die scheinbare Helligkeit, desto schwächer strahlt das Objekt am Himmel. Beobachtest du zwei Sterne mit verschiedenen Helligkeiten, so gilt für den Unterschied der scheinbaren Helligkeiten mag 1 und mag 2 die Gleichung auf dem Zettel. Aufgabe 1: Die Wega dient als Maßstab Die Wega ist ein Stern mit einer scheinbaren Helligkeit von +0,0. Möchtest du die scheinbare Helligkeit eines Himmelskörpers bestimmen, kannst du die Intensität dieses Himmelskörpers mit der Intensität der Wega vergleichen. a) Berechne die scheinbare Helligkeit eines Himmelkörpers, dessen Intensität doppelt, dreimal bzw. halb so groß ist wie die Intensität der Wega. Runde deine Ergebnisse auf eine Nachkommastelle. Der hellste Stern am Nachthimmel heißt Sirius. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 1,46. Das hellste Objekt am Nachthimmel ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 12,7 der Vollmond. b) Ermittle das Verhältnis I Mond / I Sirius der Intensitäten von Vollmond und Sirius. Das hellste Objekt am Himmel überhaupt ist die Sonne. Ihre Intensität ist ungefähr um den Faktor größer als die Intensität des Mondes. c) Bestimme die scheinbare Helligkeit der Sonne. Aufgabe 2: Doppelsterne a) Zeige, dass sich die Gleichung für die Helligkeitsdifferenz von dem Notizzettel oben umformen lässt zu der Gleichung rechts im Bild. Häuig kreisen zwei Sterne umeinander und bilden ein Doppelsternsystem. In einem solchen Doppelsternsystem kannst du die Intensitäten der einzelnen Sterne zu einer Gesamtintensität addieren. Das gilt jedoch nicht für die scheinbaren Helligkeiten! Hier musst du anders rechnen. b) Bestimme mithilfe der umgeformten Gleichung aus Aufgabenteil a) die gesamte scheinbare Helligkeit eines Doppelsternsystems, das aus einem Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 3,7 und einem zweiten mit der Helligkeit von 4,8 besteht.

8 S 5 M 5 Wie weit ist ein Stern entfernt? Die absolute Helligkeit Die Sonne ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 26,7 das hellste Objekt am Himmel. Diese scheinbare Helligkeit verrät einem Astronomen allerdings nichts über die Leuchtkraft der Sonne im Vergleich zu anderen Sternen. Beobachtest du den Sternenhimmel, erscheinen dir weit entfernte Sterne lichtschwach, obwohl sie eigentlich eine größere Leuchtkraft haben als die Sonne. Um verschiedene Sterne in ihrer Leuchtkraft miteinander zu vergleichen, arbeiten Astrophysiker mit der absoluten Helligkeit. Aufgabe 1: Die absolute Helligkeit der Sonne und von Sirius A Die Intensität der Sonnenstrahlung an der Umlaufbahn der Erde beträgt durchschnittlich 1367 W/m 2. Aus einer Entfernung von 32,6 LJ hätte die Sonnenstrahlung noch eine Intensität von 3, W/m 2. a) Berechne aus diesen Angaben die absolute Helligkeit der Sonne. Der Stern Sirius A erscheint uns auf der Erde mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,46 sehr viel lichtschwächer als die Sonne. Aus einer Entfernung von 32,6 LJ würde er mit einer Intensität von 8, W/m 2 leuchten. b) Bestimme die absolute Helligkeit von Sirius A und vergleiche mit der Sonne. Welcher der beiden Sterne hat die größere Leuchtkraft? Aufgabe 2: Das Entfernungsmodul eines Sternes Die scheinbare Helligkeit eines Sternes lässt sich von der Erde aus messen. Die absolute Helligkeit können Astrophysiker bestimmen, indem sie das Licht des Sternes genau analysieren und herausinden, um welchen Sterntyp es sich handelt. Es gibt z. B. Unterriesen, helle Riesen, Überriesen u. a. Kennt ein Astrophysiker die scheinbare und die absolute Helligkeit eines Sternes, kann er mit dem Entfernungsmodul die Entfernung zur Erde berechnen. Auf dem Bild rechts siehst du eine Gleichung für das Entfernungsmodul mag Mag. a) Nutze deine Ergebnisse von Aufgabe 1a) und 1b) und bestimme die Entfernungen der Sonne und von Sirius A zur Erde. Gib die Entfernungen in km an. b) Untersuche mithilfe der Gleichung die Entfernung von Sternen, für die gilt: mag Mag < 0. Welche Aussagen kannst du über Sterne machen mit mag Mag > 0 und mag Mag = 0? Neptun ist der äußerste Planet im Sonnensystem. Auf seiner Umlaufbahn um die Sonne entfernt er sich bis zu 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne. c) Berechne die scheinbare Helligkeit der Sonne, wenn du sie von Neptun aus betrachten könntest.

9 S 7 M 7 Entfernungsbestimmungen im Weltall die Parallaxe In der (nicht maßstabsgerechten) Skizze rechts siehst du das Sternenbild des Großen Wagens im Hintergrund. In der Mitte ist ein Stern zu sehen. Dieser Stern wird von einem Astronomen auf der Erde zweimal beobachtet. Die erste Beobachtung findet statt, wenn sich die Erde in der eingezeichneten Position P 1 auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne befindet. Ein Astronom beobachtet den Stern dann an der Stelle S 1 links vom großen Wagen am Sternenhimmel. Die zweite Beobachtung findet ein halbes Jahr später statt. Die Erde befindet sich am gegenüberliegenden Punkt P 2 der Umlaufbahn. Der Astronom sieht den Stern nun an der Position S 2 rechts vom großen Wagen liegen. Dieselbe Situation siehst du in der Skizze links dargestellt. Hier schaust du von vorne auf die Sterne. Der Winkel α heißt jährliche trigonometrische Parallaxe des Sternes. Diese Parallaxe kann ein Astronom messen, indem er die Verschiebung des Sternes im Laufe eines Jahres am Sternenhimmel misst. Aufgabe 1: Entfernungsbestimmungen mithilfe der Parallaxe 1838 konnte der deutsche Astronom Friedrich Wilhelm Bessel für einen Stern mit der Bezeichnung 61 Cygni eine Parallaxe von 0,31 messen. Die hochgestellten Striche bezeichnen die Einheit Winkelsekunde. Eine Winkelsekunde ist der 3600ste Teil eines Grades. a) Berechne den Abstand von 61 Cygni zur Erde und zur Sonne. Der Abstand zwischen Erde und Sonne beträgt 149,6 Mio. km. Bessel konnte den Parallaxenwinkel mit einer Genauigkeit von ±0,02 bestimmen. b) Ermittle einen Wert für die minimale und die maximale Entfernung von 61 Cygni zur Erde, der aus Bessels Messungen folgt. Der Nachbarstern der Sonne heißt Proxima Centauri. Er liegt ca. 3, km von der Sonne entfernt. c) Bestimme die jährliche trigonometrische Parallaxe von Proxima Centauri. Gib dein Ergebnis in Winkelsekunden an. Aufgabe 2: Die Grenzen der Parallaxenmethode a) Je weiter ein Stern von der Erde entfernt liegt, desto ist die Parallaxe. Welches Wort fehlt in der Lücke? Untersuche, ob dort kleiner oder größer stehen muss. Im Jahr 2013 soll die Raumsonde Gaia gestartet werden. Diese Sonde kann an schwach leuchtenden Sternen Parallaxenwinkel bis zu 0,0003 messen. b) Bestimme die maximale Entfernung eines Sternes, die von der Sonde Gaia noch bestimmt werden kann.

10 S 9 NASA/ CXC/ SAO M 9 Ein Blick ins All Fotos zu den Aufgaben Abb. 1: Die Milchstraße im infraroten Licht aufgenommen Abb. 2: Sirius A und B im Röntgenlicht Abb. 3: Neptun Abb. 4: Triton, Neptun und Sonne ESO/L. Calçada E. L. Wright (UCLA), The COBE Project, DIRBE, NASA NASA/JPL

11 S 1 Lösungen und W Tipps zum Einsatz M 1 Im Weltall ist alles groß Zahlen in wissenschaftlicher Notation Aufgabe 1: Unser Sonnensystem Teilen Sie Ihren Schülern vor dem Bearbeiten von M 1 mit, dass alle Ergebnisse mit einem Betrag größer als 1000 in wissenschaftlicher Notation anzugeben sind. Um die Aufgaben zu lösen, müssen Ihre Schüler das Volumen einer Kugel und die Dichte 4 3 berechnen. Geben Sie deshalb die Gleichungen für Kugelvolumen ( VK = π r ) und 3 m Dichte ( ρ=, m Masse, V Volumen) vor, sollten Ihre Schüler dieses Wissen nicht V parat haben. a) In der Tabelle rechts sehen Sie die acht Planeten absteigend der Masse nach angeordnet. b) r Saturn = km = 5, km = 5, m = 5, cm r Erde = 6367 km = 6, km = 6, m = 6, cm Die Massen der beiden Planeten sind: m Saturn = 5, kg = 5, g m Erde = 5, kg = 5, g Um die Dichte eines Planeten in der Einheit g/cm 3 zu berechnen, ist es hilfreich, das Volumen in der Einheit cm 3 zu bestimmen: VSaturn = π rsaturn 7,88 10 cm und 3 Damit folgt für die Dichten 29 msaturn 5,69 10 g g Saturn 0, VSaturn 7, cm cm ρ = VErde = π rerde 1,08 10 cm. 3 und Jupiter Saturn Neptun Uranus Erde Venus Mars Merkur 1, kg 5, kg 1, kg 8, kg 5, kg 4, kg 6, kg 3, kg 27 5,97 10 g g Erde 5, ρ 1, cm cm. Der Saturn hat also eine viel kleinere Dichte als die Erde und würde in einem Gedankenexperiment sogar auf Wasser schwimmen, obwohl er in seiner Masse und Ausdehnung die Erde bei weitem übertrifft. c) Addieren Sie alle gegebenen Massen, erhalten Sie ca. 1, kg für die gesamte Masse im Sonnensystem. Dividieren Sie die Sonnenmasse durch die Gesamtmasse, erhalten Sie gerundet 99,87 % für den Anteil der Masse, der auf die Sonne entfällt. Aufgabe 2: Abstände im Weltall a) Genau genommen ist die Lichtgeschwindigkeit etwas kleiner als der angegebene Wert und ein Jahr etwas länger als 365 Tage (365,25 Tage). Rechnen Sie aber mit den gegebenen Werten, landen Sie auf drei Nachkommastellen gerundet beim Literaturwert: Die Lichtgeschwindigkeit beträgt m/s = km/s. Rechnen Sie mit 365 Tagen pro Jahr, so ist 5 h s 12 1 LJ = 3 10 km / s 365d , km d h.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I. Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Jürgen Schmitt Hamburger Sternwarte Stellarastrophysik (I) Was wird behandelt? Helligkeitssystem Parallaxe und Entfernungen der Sterne Astronomische Einheit

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik

Sternhelligkeiten. Die Größenklassen der Sterne. Verdrehte Mathematik Seite 1 von 5 Spaß Astronomie Sternhelligkeiten Die Größenklassen der Sterne Das System, nach dem in der Astronomie Helligkeiten von Sternen oder anderen Objekten angegeben werden, hat uralte historische

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

1 Astronomie heute: Grundbegriffe Sternhaufen: -> Sub-Systeme der Milchstraße (der Galaxien) durch Gravitation gebundene Sternsysteme 1000-1000000 Sterne offene Haufen : wenig gebunden, jung (Mio Jahre), lösen sich mit der Zeit auf Kugelsternhaufen

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem LEHRERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Forschungsinstrumente und Forschungsmethoden : Stelle eine Übersicht über wichtige Instrumente der astronomischen Forschung zusammen! Fernrohre (Refraktoren, Reflektoren),

Mehr

Praktischer Test: TP2

Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: TP2 Praktischer Test: Die Sonne, eine einzigartige Energiequelle für das Sonnensystem Im Fall einer bemannten Mission zum Mars, scheint die Sonne die einzige unmittelbar verfügbare Energiequelle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erdbeben untersuchen - 9 auf der Richterskala Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Erdbeben untersuchen 1 von

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100 In dieser Aufgabe bestimmen Sie anhand gegebener Lichtkurven von Cepheiden in der Spiralgalaxie M100 im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bestellnummer: Titel: Der Weltraum Reihe: Lernwerkstatt zur Freiarbeit

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3) Die solare Nachbarschaft Die Bewegung der Sonne relativ zu den benachbarten Sternen Der Sonnenapex Der Sonnenapex ist der Fluchtpunkt der Bewegung

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik

Arbeitsblatt Mathematik Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) b) a a a a a a b b b c) r r r r 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner. a) 9 0 5 b)

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6) Teste dich! - (/6) Schreibe mithilfe von Potenzen. a) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) ( 5) = 5 b) a a a a a a b b b a 6 b c) r r r r r ( ) 0 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Berechne ohne Taschenrechner.

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit? 1. Berechne die Geschwindigkeiten von Planeten: Erklärungen: h: Stunde; d: Tag; Y: Jahr; (?): unsichere Daten Planetenjahr: In dieser Zeit kreist ein Planet einmal um die Sonne Planetentag: In dieser Zeit

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Parallaxe Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten

Mehr

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen. Die erste Milliarde Jahre nach dem Urknall [1] stellt eine wichtige Epoche der kosmischen

Mehr

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar AVT 23.1.2015 Wolfgang Müller-Schauenburg wolfgang.mueller-schauenburg@uni-tuebingen.de 07071-64468 4 Maßstäbe 4 Ecken 1. Unsere Erde 2.

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Entfernungsbestimmung

Entfernungsbestimmung Entfernungsbestimmung umgangssprachlich: astronomische Beträge mit den Messmethoden änderte sich auch sehr das Bild vom Universum nähester Stern: Proxima Centauri, 1,31 pc = 4,27 ly von der Sonne entfernt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19.

Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung. Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Ralf-Dieter Scholz Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam Milchstraße und die lokale Umgebung Babelsberger Sternennacht, AIP 19. Oktober 2017 Milchstraße und die lokale Umgebung (von weitem) Richard

Mehr

3 Durchmesser der Milchstraße in km:

3 Durchmesser der Milchstraße in km: 5 Ganz groß ganz klein Lösungen Seiten 64, 65 Seite 65 Check-in Aufgaben Die Lösungen zum Check-in befinden sich am Ende des Schülerbuches auf Seite 176. Lösungen Seiten 66, 67 Aktiv Wie groß ist das Weltall?

Mehr

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem

Auf dem Benediktusweg durchs Sonnensystem In Scheyern nach den Sternen greifen! Das ist ein schöner Titel für den Planetenweg in Scheyern, aber leider falsch! Denn der einzige Stern, nach dem du in Scheyern greifen kannst, ist die Sonne! In der

Mehr

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt Sommersemester 2007 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde. Außer eines Taschenrechners sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Fragen sind zu

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Der Weltraum Reihe: Lernen an Stationen

Mehr

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum Vor rund 100 Jahren entdeckte der US-amerikanische Astronom Edwin Hubble [1], dass die Fluchtgeschwindigkeit

Mehr

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Schule: Oberschule Weixdorf Klasse: 9A Name: Beuchel, Vincent Betreuer: Herr Durda Abgabe: 14.07.2016

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein.

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein. Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen 3 1. Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein. 1 2 Bilder: A. Tuor 3 2. Der Umfang eines Kreises ist um 2 grösser als der

Mehr

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer?

Vielleicht liegen Berlin und Köln bald am Meer? Das Leben auf unserem Planeten wird immer schwieriger, Forscher und Experten haben einen bedrohlichen Klimawandel festgestellt, da sich durch unsere übliche Stromherstellung immer mehr schädliche Stoffe

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Astronomische Einheit

Astronomische Einheit Einführung in die Astronomie ii Sommersemester 2016 Musterlösung Nützliche Konstanten Astronomische Einheit Parsec Gravitationskonstante Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Lichtgeschwindigkeit Hubble Konstante

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Warum ist der Winter kalt?

Warum ist der Winter kalt? Warum ist der Winter kalt? didaktisches Material für Lehrkräfte zum Planetariumsprogramm Autoren Gerd Thiele und Peter Rahmfeld, Planetarium Cottbus Grafik Carolyn Mielke, carographic.de Seite 1 von 9

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie)

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie) F 1 Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Messtechnische Grundbegriffe (Terminologie) Wolfgang Kessel Braunschweig.PPT/F1/2004-10-11/Ke AUFGABE01 AUFGABE01: Astronomische Längeneinheiten. Die mittlere

Mehr

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Band 13 Weltraum SEHEN I HÖREN I MITMACHEN nd Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Weltraum_2_3.qxp 07.12.2008 11:10 Uhr Seite 2 Im Planetarium Inhalt Lukas und Anna besuchen heute mit ihrem Vater

Mehr

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1, 10 und 100 etwa liegen? 0 500 1 000 Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1000, 10000 und 100000

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU

entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten VORSCHAU Hinweise zum Material: entdecken - staunen - lernen Weltall, Sterne und Planeten Das Material zum Thema Weltall, Sterne und Planeten setzt sich aus unterschiedlichen Aufgabenstellungen zusammen. Für die

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Runden und Abschätzen

Runden und Abschätzen Runden und Abschätzen 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) Lösung: 500 2. Auf einem Werbeplakat ist ein 6m hohes Gesicht

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Andreas Griese Oliver Schneider Einfach & klar: Die Erde im Sonnensystem Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Andreas Griese, Oliver Schneider Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr