Schraubenbakterien, intrazelluläre und zellwandlose Bakterien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schraubenbakterien, intrazelluläre und zellwandlose Bakterien"

Transkript

1 Schraubenbakterien, intrazelluläre und zellwandlose Bakterien Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2015/16

2 Spirochaetales (Schraubenbakterien) µm dick, 4-30 (250) µm lang, Gram-negativ Geißeln (Endoflagellen) winden sich um einen Protoplasmaschlauch, enspringen an Enden und enden in der Mitte, darüber legt sich die äußere Zellmembran Beweglich durch Rotation Wie ein Bohrer Bewegung auch in sehr visköser Umgebung möglich Medizinisch relevante Gattungen: Treponema Borrelia Leptospira

3 Spirochaetales (Schraubenbakterien) Pathogenese: Schraubenfunktion Borrelia burgdorferi Borrelia burgdorferi Treoonema pallidum

4 Treponema Gattung Treponema Nicht pathogene Arten in der Mundhöhle, Intestinal- und Genitaltrakt Human pathogene Arten: Treponema pallidum Syphilis/Lues Treponema pallidum ssp. endemicum Bejel Treponema pallidum ssp. pertenue Framboesie Treponema pallidum ssp. carateum Pinta zarte, schwer anfärbbare Schraubenbakterien, sehr empfindlich, nicht anzüchtbar, in Gewebe vermehrbar, Generationszeit h Pathogenes Prinzip ist Invasivität der Bakterien ins Gewebe und in Zellen Freisetzung von Gewebsantigenen Autoimmunität; intrazelluläre Persistenz möglich Weltweit verbreitet, Mensch ist der wesentliche Wirt

5 Treponema pallidum Syphilis: Geschichte, Bedeutung 15. Jh: Pandemie große Pocken in Europa und Asien mit hoher Virulenz 18./19. Jh: keine klare Unterscheidung zw. Gonorrhoe, weicher Schanker und Syphilis 1905: Darstellung der Treponemen im Dunkelfeldmikroskop 1910: Therapie der Syphilis durch das Arsenderivat Salvarsan 1928: Entdeckung des Penicillins durch A. Fleming Verbesserung der Syphilistherapie 1949: erster serologischer Test zu Syphilis Syphilis: Pathogenese Überwiegend sexuelle Übertragung Die Erreger können schnell die abgeschürfte Haut oder intakte Schleimhaut durchdringen und gelangen innerhalb weniger Stunden ins Blut und Lymphe systemische Infektion Langsames Wachstum und Persistenz im Gewebe

6 Treponema pallidum Primäre Syphilis (Lues I) IKZ: 2-5 Wochen An der Inokulationsstelle Primärläsion Schmerzlose, rasch erodierte Papel (Ulcus durum) + regionale Lymphadenitis (harter Lymphknoten) = Primärkomplex Hoch infektiöses Sekret möglich (bis 10 7 Keime /g Gewebe) Spontanes Abheilen nach 4-6 Wochen Dunkelfeldmikroskopie

7 Treponema pallidum Sekundäre Syphilis (Lues II) Etwa 6 Wochen nach Abheilung der Primärläsion Vielgestaltige Haut- und Schleimhaut-Ausschläge mit generalisierter Lymphadenopathie durch Ausbreitung der Bakterien Ausschlag: makulären, papulären, papulosquamösen Syphiliden Bei betroffenen Haarfollikel: fleckiger Haarausfall, Augenbrauenverslust Erodierte Papeln hochinfektiöse Läsionen Condylomata lata Allgemeinsymptome und Organbeteiligung möglich: Fieber, Kopfschmerzen (Meningitis), Gewichtsverlust

8 Treponema pallidum Tertiäre/Späte Syphilis (Lues III) Nach Latenzzeit (Monate bis Jahre/Jahrzehnte) Organmanifestation (sehr vielseitig): Kadiovaskuläre Syphilis: Endarteriitis obliterans der Vasa vasorum Medianekrose im Aortenbogen (Aneurysmen) Neurosyphilis: Liquorveränderungen (Pleozytose, Liquoreiweiß ) Generalisierte Paresen Tabes dorsalis: Demyelinisierung von Hinterhornganglien) vielfältige neurologische Symptomatik Organmanifestation durch Gummen-Bildung: unspezifisches Granulationsgewebe mit zentraler Nekrose umgeben von mononukleären Zellen, möglich in Haut, Knochen, Leber, Narbenbildung und Gewebedestruktion

9 Treponema pallidum Connatale Syphilis T. pallidum ist diaplazentar übertragbar je frischer die Syphilis der Mutter, desto infektiöser für das Kind Abort im Monat Schäden treten erst auf, wenn sich die Immunkompetenz des Fetus zu entwickeln beginnt Pathogenese von Wirtsimmunantwort abhängig Floride Syphilis des Neugeborenen (Rhinitis, mukokutane Läsionen) Syphilis connata tarda Hutchinsonsche Trias: Zahndeformitäten; abnormes Gesicht mit Sattelnase; Säbelbeine

10 Treponema pallidum Syphilis; Diagnose, Therapie Primärpräparat: Dunkelfeld-Mikroskopie: ohne Färbung an lebenden Bakterien Serologischer Suchtest: TPHA ELISA (IgG, IgM) Bestätigungsreaktion: FTA-Abs-Test Westernblot Verlaufskontrolle: VDRL-Test (quantitativ) Therapie: Penicillin G als Kurzzeitinfusion, auch in der Schwangerschaft cave: Jarnisch-Herxheimer-Reaktion Westernblot

11 Borrelia Gattung Borrelia Borrelia burgdorferi Borrelia garinii Borrelia afzelii Borrelia spielmanii Borrelia recurrentis Borrelia duttoni Lyme Disease Überträger: Zecken Reservoir: Wild, Mäuse,Vögel Läuse-Rückfallfieber (Europa) Zecken-Rückfallfieber (Afrika) Borrelia: Pathogenese Bakterien werden in die Haut inokuliert, durch Stich oder Kratzen, Ausbreitung in der Haut, später über Lymphe oder Blut Borrelien ändern ihre Oberflächenantigene (Antigenshift) immunologische Abwehr passt nicht mehr erneute Vermehrung der Erreger möglich

12 Borrelia burgdorferi Lyme-Borreliose: Geschichte, Bedeutung 1977: im Bezirk Lyme des US-Staates Connecticut wurde vermehrt akute Arthritis diagnostiziert, deren Ätiologie unklar war. 1981: als Ursache bisher unbekannte Borrelien beschrieben 1984: B. burgdorferi nach dem Entdecker benannt Lyme-Borreliose: Pathogenese Durch Zeckenstich übertragen Borrelien induzieren bei Endothelzellen Transzytose Eindringen in Gewebe und intrazelluläre Persistenz Chronisch verlaufende Infektionskrankheit Epidemiologie Überall auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet; endemische Herde existieren; verschiedene Arten von Zecken als Überträger (bis 5-10% der Larven und 10-40% der Nymphen und Adulten befallen)

13 Borrelia burgdorferi Lyme-Borreliose: Klinik Stadium 1: Erythema migrans (nach Tagen (kann fehlen oder wird nicht bemerkt) Deutschland: Neuerkrankungen im Jahr Stadium 2 (nach Wochen): Bannwarth s Syndrom - radikuläre Schmerzen Gelenke, Muskel) - periphere Paresen - entzündlicher Liquor - Hörsturz, Rhythmusstörungen, - Meningitis Stadium 3 (nach Jahren): Lyme-Arthritis, Chronische Enzephalitis (sehr selten, MS-ähnlich), Acrodermatitis chronica atrophicans

14 Borrelia burgdorferi Lyme-Borreliose: Diagnose, Therapie, Prophylaxe Lyme-Borreliose ist ganz wesentlich eine klinische Diagnose Erreger-Nachweis aus dem Erythema migrans PCR, Anzucht (nur in Speziallaboren) Antikörpernachweis: Screening: ELISA, IFT (nicht sicher im Stadium 1, werden erst später positiv); Serum-Liquor Paar Bestätigung: Immunoblot Therapie: Stadium 1: Amoxicillin oder Doxycyclin (oral) alle anderen Stadien: Ceftriaxon (Neuroborreliose) oder Makrolid-Antibiotika, Penicillin Prophylaxe: Entfernen der Zecken innerhalb 24 h, sonst höhere Übertragungsrate Impfung steht nicht zur Verfügung!

15 Borrelia recurrentis Rückfallfieber Epidemisches Rückfallfieber wird durch die Kleiderlaus übertragen, das endemische über Zecken Klinik/Pathogenese: IKZ: 5-15 Tage Hohes Fieber für 3-7 Tage, danach plötzlicher Abfall; wiederholt auftretende Fieberepisoden Fieber: Borrelien sind im Blut; Fieber-freie Phasen: Borrelien vermehren sich im Gewebe, Aufnahme durch Transzytose Diagnose: Dunkelfeldmikroskopie aus Blut während der Fieberphase abgenommen Therapie: Doxycyclin oder Makrolide Epidemiologie: Beseitigung der Läuse habe das Vorkommen des epidemischen Rückfallfiebers stark gesenkt; endemisches Rückfallfieber in Afrika, Asien, Amerika noch verbreitet

16 Leptospira interrogans Morbus Weil Zarte Schraubenbakterien (0,12µm X 40µm), sehr beweglich, streng aerob, in Wasser und Boden lange lebensfähig Infektion durch kleine Hautdefekte oder unverletzte Schleimhaut, Infektionen häufig in Gewässern Erreger gelangen hämatogen in viele Organe vielfältige Symptomatik IKZ: 5 14 Tage, 2 Krankheitsphasen: 1. Brutaler Krankheitsbeginn mit Fieber, Wadenschmerzen, Sepsis 2. Nach vorübergehenden Rückgang des Fiebers Organmanifestation in Leber, Niere, Meningen Schwere Verlaufsform: Morbus Weil: Ikterus, Nephritis, Meningitis, Letalität 25%, Überträger: Ratte

17 Leptospira interrogans Morbus Weil: Diagnose, Therapie Erregernachweis nur im ersten Krankheitsstadium möglich (wird verpasst) Antikörper-Nachweis nach 10 Tagen möglich mit Agglutinations- Lysis-Test Therapie: Möglichst vor dem 4. Krankheitstag mit Penicillin, Cephalosporinen oder Doxycyclin, ansonsten symptomatische Therapie Besonders gefährdet: Kanalarbeiter, Wassersportler, Gartenarbeit

18 Fusospirochäten Angina-Plaut-Vincenti Meist einseitige Tonsillitis mit eitrigem Belag Diagnose: Mischkultur aus Fusobakterien und Treponemen; Präparat und Mikroskopie Therapie: Penicillin Noma Schwere, destruierende Fusospirochätose, insbesondere bei Proteinmangel (Unter- und Mangelernährung in Entwicklungsländern) Diagnose/Therapie: s.o.; Erfassung und Verbesserung der allg. Situation

19 Intrazelluläre und zellwandlose Bakterien Rickettsien, Coxiellien und Chlamydien können sich nur intrazellulär in Wirtszellen vermehren Elementarkörperchen: nicht vermehrungsfähige, relativ umweltresistente Formen Retikularkörperchen: vermehrungsfähige intrazelluläre Formen Mykoplasmen haben keine Zellwand Vielgestaltigkeit des Erregers Keine Anfärbung Empfindlich Sind auf ihren Wirt angewiesen, nicht intrazellulär

20 Rickettsien Übersicht: Erreger und Krankheitsbilder der Rickettsiosen Fleckfieber - Gruppe R. prowazekii R. typhi R. rickettsii R. akari R. conorii R. sibirica R. australis R. japonica R. tsutsugamushi Epidemisches Fleckfieber sporadisches Fleckfieber Murine typhus Zecken Fieber - Gruppe Rocky Mountain spotted fever Rickettsien Pocken Boutonneuse fever Sibirisches Fleckfieber Australisches Fleckfieber Orientalisches Fleckfieber Busch-Fieber (Scrub typhus) Südamerika und Afrika (weltweit) USA weltweit Westliche USA USA, Russland Mittelmeergebiet, Afrika, Indien, Sibirien Australien Japan Asien, Nordaustraliaen, Pazifische Inseln

21 Rickettsien Fleckfieber Gram-negative, kokkoide Stäbchen, obligat intrazellulär Pathogenese: Inokulation der Bakterien durch Kleiderlaus, Befall des Gefäßendothels, petechiale Blutungen IKZ 10 bis 14 Tage hohes Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Exanthem, Somnolenz, Stupor, Pneumonie Letalität nach Alter bis 60 % Diagnose: klinisch, serologisch Immunoblot, IFT, evtl. PCR Therapie: Doxycyclin Prophylaxe: Entlausung, Meldepflicht Plakat aus Sowjetischer Besatzungszone 1945

22 Coxiellien Coxiella burnetii obligat intrazelluläres, Gram-negatives Bakterium Erreger des Q-Fiebers: IKZ 20 Tage, infektiöse Elementarkörperchen in der Umwelt respiratorische Infektion mit atypischer Pneumonie, (Endokarditis) Diagnose: ELISA, Erregernachweis evtl. PCR Therapie: Doxycyclin Epidemiologie: Verbreitung bei Schafen, Ziegen, Rindern, Infektion durch Milch, Sekrete, Kot und Staub Meldepflicht Q-Fieber-Epidemie Holland : Ziegen erkrankt und gekeult 2300 erkrankte Personen, sechs Todesfälle Q-Fieber-Ausbruch in Jena Juni/Juli 2005, mehrere Fälle von schweren Lungenentzündungen

23 Chlamydien Übersicht obligat intrazelluläre, Gram-negative Bakterien humanpathogen: Chlamydia trachomatis Chlamydia pneumoniae Chlamydia psittaci Chlamydia abortus Simkania negevensis Trachom, Einschlußkonjunktivitis, Genitalinfektionen, Lymphogranulom venereum Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie Ornithose Diagnose: - Erregernachweis (Antigen-Nachweis oder PCR) - Erregeranzucht (in Zellkulturen) - Antikörpernachweis (z.b. ELISA, Immunoblot) Therapie: Doxycyclin oder Makrolide Wirtszelle mit Chlamydien

24 Chlamydien Chlamydia trachomatis Trachom: follikuläre Keratokonjunktivitis, vernarbende Hornhautschäden bis zur Erblindung, häufig in tropischen Ländern Einschlußkonjunktivitis: akute eitrige Konjunktivitis, die Neugeborene, aber auch Kinder und Erwachsene erwerben können (Schwimmbadkonjunktivitis).

25 Chlamydien Chlamydia trachomatis Urogenitalinfektionen: Häufige Infektionen bei Mann und Frau, viele asymptomatische Träger; beim Neugeborenen eine perinatale Infektion (Chlamydien-Pneumonie) möglich Lymphogranuloma venereum: sexuell übertragbare Erkrankung, Geschwür mit begleitender Lymphadenitis, gehäuft in warmen Klimazonen

26 Chlamydien Chlamydia pneumoniae Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonie: anfangs hartnäckige Halsschmerzen; langwierige uncharakteristische Symptome Mensch ist Reservoir. Tröpfcheninfektion Atypische Pneumonie

27 Chlamydien Chlamydia psittaci Ornithose: respiratorische Infektion, interstitielle und atypische Pneumonie Zoonose: Infektionsquelle sind meist papageienartige Vögel; Übertragung der Erreger durch Kontakt mit Vogelmist Taubenzüchter Ornithose Atypische Pneumonie

28 Mycoplasma, Ureoplasma Übersicht Zellwandlose Mikroorganismen (L-Formen = Bakterien mit inkompletter Zellwand) Pathogenese: Adhäsine, Verformbarkeit, Bildung von H 2 O 2, Proteasen, Urease, Abwehrreaktionen des Wirtes tragen zur Pathogenese der Infektion bei! humanpathogen: Mycoplasma pneumoniae: Ureaplasma urealyticum Mycoplasma hominis Ureaplasma parvum Respirationstrakt Urogenitaltrakt Erreger sind adhärent an Epithel Zerstörung des Epithels

29 Mycoplasma Atypische Pneumonie IKZ: ~ 20 Tage Tracheo-Bronchitis (häufig im Vorschulalter), atypische Pneumonie, Otitis media Fieber, Kopfschmerzen, hartnäckiger unproduktiver Husten Diagnose: (Errgernachweis in der Kultur), Antikörpernachweis Therapie: Makrolide, Doxycyclin oder Fluorchinolone (mind Tage) Folgeerkrankungen möglich

30 Zusammenfassung: Spirochäten und intrazelluläre bzw zellwandlose Bakterien Spirochäten Treponema pallidum: Erreger der Syphilis Borrelia burgdorferi: Erreger der Lyme-Borreliose Leptospira interrogans: Morbus Weil verschiedene Krankheitsstadien durch Eindringen und Persistenz der Erreger in den Wirtsorganismus, Befall von verschiedenen Organen Gewebezerstörung Intrazelluläre Bakterien: benötigen die Wirtszelle für die Vermehrung Rickettsien: Fleckfieber Coxiellien: Q-Fieber Chlamydien: Trachom, urogentiale Infektionen, atypische Pneumonie Zellwandlose Bakterien: Mykoplasma: atypische Pneumonie Ureoplasma: urogenitale Infektionen

31 Einteilung der bakteriellen Erreger nach ihrer Pathogenese

32 Rein Toxin-vermittelte Erkrankungen Der Erreger tritt nicht in den Wirt ein meist selbstlimitierend Diagnose: Erregernachweis, keine Antibiose Therapie: nur symptomatisch Beispiele: S. aureus Enterotoxin Lebensmittelvergiftungen E. coli: enteropathogene B. cereus: Lebensmittelvergiftung V. cholerae Salmonellen (enteritisch)

33 Invasive Infektionen durch Toxin-bildende Keime Der Erreger tritt in den Wirt ein Proliferation und Toxin-Bildung Toxin breitet sich im Körper aus und verursacht Schaden Infektiologischer Notfall: Therapie: bakterizide Antibiose + ggf. Inaktivierung des Toxins (Clindamycin, Immunglobuline) Beispiele (viele Erreger) + ggf. Operation bei großen Gewebeschaden S. aureus Superantigene, PVL S. pyogenes Superantigene Meningokokken: Meningitis Pneumokokken: Meningitis H. influenzae: Epiglottitis B. pertussis: Pertussis C. diphteriae: Diphterie Salmonellen (Typhös) Shigella E. coli (enteroinvasiv) B. anthracis Clostridien tetani, perfringens

34 Invasive Infektionen durch niedrig virulente Keime bei Immunsuppression Das Gleichgewicht zwischen kolonisierenden Keimen und der Immunabwehr ist gestört Niedrig virulente Keime (Opportunisten) haben eine Chance Therapie: Antibiose Problem: häufig Multiresistenzen, Persistenzstrategien Beispiele (viele Erreger) Enterokokken Gram-negative Enterobacteriacae (Pseudomonaden, Acintobacter, Enterobacter, Serratien, ) Legionellen Listerien Atypische Mykobakterien Zoonosen (uncharakteristische Symptome) Konnatale Infektionen

35 Fremdkörper-assoziierte Infektionen Der Erreger adhäriert an den Fremdkörper und bildet Biofilm Therapie mit Antibiose ist fast immer erfolglos (außer ganz in der Frühphase) Therapie: Entfernung des Fremdkörpers Beispiele S. epidermidis S. aureus Enterokokken Probrionibakterien Corynebakterien Pseudomonaden, Acinetobacter,

36 Chronische bakterielle Infektionen Der Erreger dringt in den Wirtsorganismus ein (auch intrazellulär) Langzeitpersistenz über Monate und Jahre Mechanismen: SCV-Bildung, Granulome Wiederholte Reaktivierung der Infektion möglich Organ und Gewebeschäden Schwierige und lange Therapie notwendig, Bakterien können während der Persistenz tolerant gegen Antibiotika werden Therapie: Kombinationen von Antibiotika + ggf. chirurgische Eingriffe Beispiele Osteomelitis (z.b. durch S. aureus) M. tuberculosis Treponemen Borrelien

37

S 248. Treponema pallidum. Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse

S 248. Treponema pallidum. Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse S 248 Treponema pallidum Morphologie: Schraubenbakterium, Länge 6-15 mm, Breite 0,2 mm Rotation um die Längsachse Übertragung: Geschlechtsverkehr (evtl oral, anal!!) Pathogenese: Eindringen in Schleimhaut

Mehr

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit) Erreger Leptospira interrogans ist ein gramnegatives Bakterium (>50 Serovare, 25 Serogruppen). Verbreitung Weltweit. Vorkommen Hauptsächlich im feuchten Milieu (Süßwasserseen, Reisfelder u.ä.). Als Reservoir

Mehr

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis

Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Innovative Laborparameter für die urologische Praxis Chlamydia trachomatis Antikörper Darmkrebsvorsorge M2-PK-Quick Dr. Monika Börner UCM 9. Herbstklausurtagung 21. November 2009 Kloster Seeon Innovative

Mehr

Borrelienerkrankungen

Borrelienerkrankungen Borrelienerkrankungen Dr. Bettina Tiemer Willy Burgdorfer Entdeckungs- geschichte Ixodes scapularis /ricinus Lyme in Connecticut Borrelia burgdorferi (1982) GERINNUNG TUMORMARKER BLUTGRUPPEN MEDIKAMENTEN

Mehr

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst!

Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Syphilis (Lues, harter Schanker) Schwerenöter aufgepasst! Weltweit verbreitet Epidemiologie lt. WHO jährlich etwa 12 Mio. Neuerkrankungen Erreger Treponema pallidum Spiralförmiges Bakterium Gehört zur

Mehr

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela

Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft. Diana Kysela Vortrag über Borreliose in der Schwangerschaft Diana Kysela Definition Borrelien Borrelien sind schraubenförmige Bakterien und gehören zusammen mit den Treponemen und Leptospiren zur Familie der Spirochäten.

Mehr

Zeckenmonster - Monsterzecken

Zeckenmonster - Monsterzecken Zeckenmonster - Monsterzecken Andrea Duppenthaler andrea.duppenthaler@insel.ch Lisa Kottanattu lisa.kottanattu@insel.ch Universitätsklinik für Kinderheilkunde Entwicklungszyklus Dauer: ca. 3 Jahre temperaturabhängig

Mehr

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen Silvia Pluta Universität Hohenheim Hintergrund - Änderung des Klimas (Temperatur, Niederschlag)

Mehr

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Dr. Monika Börner Planegg 09. September 2009 Urogenitale Infektionserreger mittels PCR Grundlagen / Allgemeines Chlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeae Mykoplasmen

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. BORRELIOSE RATGEBER Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2019 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR) Allgemeines (1): - aufgrund von IBR-Bekämpfungsprogrammen ist das Vorkommen der Krankheit deutlich reduziert - derzeitig in Bayern ca. 98% der Betriebe IBR-frei

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr

Herzlich willkommen zum Vortrag. Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Herzlich willkommen zum Vortrag Zecken & Borreliose Die unterschätzte Gefahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. 2006 Borreliose Die unterschätzte Gefahr man kann sich überall in Deutschland mit Borrelien infizieren.

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases

Allgemeines. - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases SYPHILIS Allgemeines - Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen oder STD = sexually transmitted diseases - Klassische Geschlechtskrankheiten heute noch nach dem Geschlechtskrankheitengesetz von 1945

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Inhaltsverzeichnis Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Institut für Medizinische Mikrobiologie Immunologie und Parasitologie Direktor: Prof. Dr. A. HÖRAUF 1 Direkte Erregernachweise 1 1.1 Mikroskopie..............

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Gattung. Art. M. hominis

Gattung. Art. M. hominis Gattung Mycoplasma Art M. pneumonie M. hominis Ureaplasma U. urealyticum Grösse: 0,1 0,3 μm Medmicro ch37 ELMI Bergey s Fig. 10.4 Elektronmikroskop www.venereology.ru ELMI Bergey s Fig. 10.1 Mycoplasma

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE)

15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) 1 15. FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) Tick-borne Encephalitis (TBE) Die FSME ist eine durch Viren hervorgerufene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Entsprechend der Verbreitung werden drei

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege?

Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Medizin Volker Haverkamp Das Krankheitsbild der Borreliose - Gibt es weitere Übertragungswege? Examensarbeit Abgabetermin: 2.12.2002 (Universität Hamburg) Inhaltsangabe 1. Einleitung S. 1 2. Namensgebung,

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel)

Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel) Toxoplasma gondii (Klasse Apicomplexa) Vorkommen weltweit (3 Genotypen, Genotyp II nördliche Halbkugel) Wenig wirtsspezifisch Vermehrung intrazellulär in Gewebszellen verschiedener Organe Durchseuchung

Mehr

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue Patrick Schmid 2 Comeback der Klassiker 2500 Schweiz: BAG-Meldungen 2000 1500 1000 500 0 2009 2013 2015 SYPHILIS GONORRHOE frühzeitig erkennen

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Moderne Therapie im Kindesalter

Moderne Therapie im Kindesalter Moderne Therapie im Kindesalter u UNI-MED Vertag AG Bremen - London - Boston Inhaltsverzeichnis Grundlagen 12 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.1.3. 1.1.4. 1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5. 1.1.4.6. 1.1.4.7.

Mehr

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau

Sexuell Übertragene Erkrankungen. Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Sexuell Übertragene Erkrankungen Prof. Wolfgang Harth Hautklinik Berlin Spandau Geschlechtskrankheiten im engeren Sinne Syphilis Gonorrhoe Ulcus molle Lymphogranuloma inguinale Meldepfichtig ohne Namen

Mehr

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Ixodes ricinus und Borrelia burgdorferi 2 Borrelia burgdorferi - Nomenklatur Borrelia burgdorferi

Mehr

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose

Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Nachweis einer zellulären Sensibilisierung zur Diagnostik der aktiven Lyme-Borreliose, insbesondere Neuroborreliose Dr. med. Andreas Gerritzen Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung Erreger Yersinia pestis. Erregerreservoir sind wild lebende Nagetiere, v. a. Ratten, von denen die bakterien durch Rattenflöhe auch auf den Menschen übertragen werden können. Diese Art der Infektion führt

Mehr

Chlamydia trachomatis

Chlamydia trachomatis Klinik Diagnostik Prävalenz Therapie 15.05.2013 Dr. Thomas Mertes 1 Global verbreiteter, obligat intrazellulärer Erreger, derzeit können insges. 18 verschiedene Serovare/Genotypen voneinander abgegrenzt

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien

Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien Rickettsien, Mykoplasmen, Chlamydien Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen früher: Einordnung zwischen Bakterien und Viren heute: gehören zu Bakterien Eigenschaften: DNS und RNS Vermehrung durch Zweiteilung

Mehr

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren,

Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM. Sehr geehrte Damen und Herren, Nr. 36, 2015 Chlamydia IgA/IgG Chlamydia pneumoniae IgA/IgG/IgM Chlamydia trachomatis IgA/IgG/IgM Sehr geehrte Damen und Herren, Infektionen mit Chlamydien zählen zu den häufigsten Erkrankungen mit bakterieller

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Wintersemester 2016/2017

Wintersemester 2016/2017 Wintersemester 2016/2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Di 04.10.2016 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Ixodes ricinus ( Holzbock )

Ixodes ricinus ( Holzbock ) Borreliose Definition Bakterielle Infektionserkrankung, welche durch Borrelia burgdorferi und einige andere Borrelienarten verursacht und durch Zecken übertragen wird. Die Erkrankung kann die Haut, die

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie

Syphilis / Lues. Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Syphilis / Lues Wichtige Aspekte... 1 Klinik... 1 Diagnostik... 1 Spezifische Therapie... 2 Nachkontrolle und Ausschluss Neurolues... 2 Partnerinformation / Behandlung... 3 Quellen / Info / Autoren...

Mehr

Kolonisation oder Infektion?

Kolonisation oder Infektion? Kolonisation oder Infektion? Die physiologische bakterielle Besiedlung des Menschen Nase: Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Mund/Rachen: Streptococcus mutans Streptococcus pneumoniae Neisseria

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015

Epidemiologische Information für den Monat Juli 2015 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat April 2018

Epidemiologische Information für den Monat April 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2017 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 10.04.2017 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen Geltungsbereich: ganzes KSB Herausgeber: Infektiologie Erstellt am: 14.6.2018 /af Freigegeben am: 14.6.2018 Faustregeln:

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat September 2018

Epidemiologische Information für den Monat September 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos Stand: 30.11.2016 1. Woche 09. 13. Januar 2017 2. Tertial 2016/2017 Immunologie V4 Immunologie V6 9 10 Immunologie V1 Immunologie V2 Immunologie V3 Immunologie V5 Immunologie V7 10 11 V1 Einführung in

Mehr

Tularämie. Erreger. Verbreitung. Francisella tularensis (sehr kleines, oft kokkoides, gramnegatives, fakultativ intrazellulär wachsendes Bakterium).

Tularämie. Erreger. Verbreitung. Francisella tularensis (sehr kleines, oft kokkoides, gramnegatives, fakultativ intrazellulär wachsendes Bakterium). Erreger Francisella tularensis (sehr kleines, oft kokkoides, gramnegatives, fakultativ intrazellulär wachsendes Bakterium). Es werden vier Subspezies unterschieden: F. tularensis ssp. tularensis (Biovar

Mehr

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis Arthritis (Reaktiv) Borrelien, Campylobacter, Chlamydia trachomatis, Salmonellen, Streptokokken (ASL), Yersinien seltener: Brucellen, Hepatitis B-Virus, Mykoplasma hominis, Parvovirus B19, Röteln-Virus,

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN Stand: 02.06.2017 1. Woche 9. 13. Oktober 2017 1. Tertial 2017/2018 Immunologie V4 Immunologie V6 V1 Einführung in die Med. V4 Streptokokken V7 Corynebakterien, Listerien Immunologie V5 Immunologie V7

Mehr

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker

SEPSIS IM WOCHENBETT. Fallvorstellung Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker SEPSIS IM WOCHENBETT Fallvorstellung 15.05.2013 Kerstin Schöfferle Christina Dörbecker Laborbefunde Patientin A.K. *16.06.1994 Cervix-Abstrich am 17.08.2012 (19. SSW) Gram: Döderleinflora Kultur: reichlich

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer Hygiene 2010-2011 Seminarleiter www.medical-advice.at Ärztlicher Dienst der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse +43664 4201946 Email: helmut.pailer@a1.net KOKKEN Kokken 1. gram-positive (aerobe) Kokken

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Modul fromstableto table

Modul fromstableto table Modul fromstableto table Einführung Überblick Marko Rossow Modul from stable to table Themenplan: 16.06.2016: Einführung; Salmonellen; Campylobacter; E.coli 20.06.2016: Listerien; Yersinien; Shigellen

Mehr

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien).

Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Erreger Humanpathogene Yersinia enterocolitica, Y. pseudotuberculosis (gramnegative Bakterien). Verbreitung Weltweit, hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen. Yersinien sind Zoonose-Erreger. Sie können

Mehr

STD und penile Dermatosen

STD und penile Dermatosen STD und penile Dermatosen 1. Airport-Meeting Andrologie Stuttgart, 7.11.2009 F.-M. Köhn Inhalt Lues Gonorrhoe Condylomata acuminata Herpes genitalis Lues Erreger Treponema pallidum Inkubationszeit 3 Wochen

Mehr

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo

Sommersemester Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo Sommersemester 2018 Gruppe B Tag Datum Beginn Thema Dozent Mo 09.04.2018 Vorstellung der für das Modul verantwortlichen 08.15 - Professoren und der Kursassistenz 10.30 V Einführung in die Mikrobiologie

Mehr

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik

Erreger und Vorkommen. Infektionsweg. Inkubationszeit. Dauer der Ansteckungsfähigkeit. Klinische Symptomatik Erreger und Vorkommen Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) sind grampositive Bakterien. Racheninfektionen durch S. pyogenes sind weltweit verbreitet. Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Syphilis. Erreger. Klinik. Stadien der Syphilis

Syphilis. Erreger. Klinik. Stadien der Syphilis Syphilis.1 Erreger Erreger der Syphilis ist Treponema pallidum, ein spindelförmiges Bakterium aus der Gruppe der Spirochäten. einzelne schmerzlose Papeln mit Übergang in ein induriertes schmerzloses Ulkus

Mehr

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose

Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Strategien zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lyme-Borreliose Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 26. - 28. März 2003 Berlin Bedeutung der Lyme-Borreliose der Erreger

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Epidemiologische Information für den Monat November 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat März 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2019 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise: Serologisches Untersuchungsspektrum Anaplasma phagocytophilum Bartonella henselae Brucella spp. Chlamydia trachomatis Mycobacterium tuberculosis Salmonella spp. Yersinia enterocolitica Allgemeine Hinweise:

Mehr

Afrikanische Schweinepest

Afrikanische Schweinepest Informationsveranstaltung für Jäger Meiningen 21.03.2018 FD Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Dipl.vet.med. Petra Hoffmann Obertshäuser Platz 1 98617 Meiningen 03693/485170 vet.amt.@lra-sm.de Gliederung:

Mehr

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien Pneumonie Bei der Lungenentzündung oder Pneumonie handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes. Sie wird meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht,

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2017 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2018 Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen 01099 Dresden, Jägerstraße 8/10 - Tel. (0351) 8144-0 - Fax (0351) 8144-1020 - Web: www.lua.sachsen.de Epidemiologische Information

Mehr

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP

Sozialausschuss-Sitzung am TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sozialausschuss-Sitzung am 16.05.2013 TOP 7 Borreliose in Schleswig-Holstein, Antrag der Fraktion der FDP Sachstand: Für die Lyme-Borreliose besteht keine bundesweite Meldepflicht gemäß Infektionsschutzgesetz

Mehr

Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten)

Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten) Mikrobiologie Bakterien : einzellige Lebewesen ohne Zellkern Aufbau: - Zellwand (enthält Murein, die Zellwand kann wenige oder viele Murein-Schichten enthalten) - Zellmembran (umhüllt das Zytoplasma) -

Mehr