Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach- und Kundenberater Ergänzende Angebote 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach- und Kundenberater Ergänzende Angebote 2013"

Transkript

1 Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach- und Kundenberater Ergänzende Angebote 2013 Seminarangebot Aus- und Fortbildung 2013 Unternehmensfu hrung und Management Berufliche Updates Markt und Kunden Personal und Kompetenz Organisation EDV / IT Ausbildung, Fortbildungsstudium, FH-Studiengänge und Fachberater / in Bildung auf höchstem Niveau 1

2 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, die BKK Akademie befindet sich gegenwärtig in einer strategischen Neuausrichtung, u. a. die - Fokussierung auf die Kernkompetenzen im Bildungsangebot für Krankenkassen, - schlanke, straffe Prozesse, - Ausbau einer modernen Lernumgebung (Blended-Learning), - Identifikation von Bildungsbedarfen und Schließen der Lücken durch spezifische Angebote und - stärkere Kundenbeteiligung. Diese Veränderungen haben auch vor unserem Seminarprogramm nicht halt gemacht, das wir Ihnen über viele Jahre hinweg in gedruckter Form bereitgestellt haben und das nun ausschließlich in digitaler Form zum Download bereitgestellt wird. In der vorliegenden Teilausgabe unseres Seminarprogramms 2013 finden Sie unsere Angebote zur - Ausbildung, - zum Fortbildungsstudium, - zu Fachberatern, - zu Kundenberatern, - sowie ergänzenden optionalen Angeboten. Wir haben diese strukturierten Bildungsprogramme aus dem bisher einteilig publizierten gesamten Seminarprogramm herausgelöst. Sie können auch diesen Teil unseres Angebotes jederzeit von unseren Internetseiten unter www. bkk-akademie.de als pdf-datei herunterladen. Sollten Sie im Einzelfall unsere Unterstützung benötigen: herzlich gern! Anruf oder genügt. Zum Schluss noch etwas besonders Wichtiges für Sie: Sofern die in diesem Programmteil angebotenen Seminare nicht ohnehin umlagefinanziert sind (Ausbildungsseminare für von Betriebskrankenkassen, die Gesellschafterinnen der BKK Akademie sind), bleiben unsere Seminarpreise 2013 stabil. Außerdem sind alle Bildungsangebote, die wir Ihnen in diesem Programmteil anbieten, von der Umsatzsteuer befreit! Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch 2013 in der BKK Akademie begrüßen zu können. Freundliche Grüße aus Rotenburg Markus Buhrmann Geschäftsführer 2

3 Ihre Ansprechpartner/innen Fachkoordination Weiterbildung, Krankenkassenbetriebswirt, Kooperationen, Fachkoordination Recht/Wirtschaft Heiko Berninger Telefon: Ausbildung, Krankenkassenfachwirt Fachkoordination Versicherung/Beiträge Günter Susemichel Telefon: Fachkoordination Leistungen/Verträge Irene Foltys-Harth Telefon: Fachkoordination Krankengeldfallmanagement Carsten Schuster Telefon: Fachkoordination Pflege Thorsten Mainz Telefon: E-Learning Andreas Maidorn Telefon:

4 Ihre Ansprechpartner/innen der Seminarorganisation Aus- und Fortbildung Birgit Borschel-Mönch Telefon: Aus- und Fortbildung Nadine Jasiulek Telefon: Klausuren, Lernerfolgskonrollen Carina Bornkessel Telefon: Weiterbildung Christine Neuendorf Telefon: Weiterbildung Nina Baake Telefon:

5 Seminarangebot Aus- und Fortbildung 2013 A Ausbildung Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellte/n 9 Sozialrechtliche Qualifikation für Auszubildende weiterer Ausbildungsberufe 12 Kick-off-Seminar als Ergänzung zur Ausbildung 13 Wiederholungsseminare zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 14 Wirtschaftslehre zur Vorbereitung auf die SoFa-Abschlussprüfung 15 Duales Studium: Ausbildung zum SoFa plus Fernstudium Betriebswirtschaft (B. A.) 16 Kundenberater/in Basis 19 F Fortbildung Fachberater/in Meldungen und Beiträge 21 Fachberater/in Leistungen 23 Fachberater/in Krankengeldfallmanagement 25 Pflegeberater/in 26 Krankenkassenfachwirt/in 30 Krankenkassenbetriebswirt/in 32 Die BKK Akademie ist zertifizierter Bildungsdienstleister 5

6 6

7 Ausbildung Gesamtübersicht Ausbildung 8 Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten 9 Sozialrechtliche Qualifikation für Auszubildende weiterer Ausbildungsberufe 12 KickOff-Seminar als Ergänzung zur Ausbildung - Der gelbe Start - mit Volldampf in die Ausbildung 13 Wiederholungsseminare zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 14 Wirtschaftslehre für Auszubildende zur Vorbereitung auf die SoFa-Abschlussprüfung 15 Duales Studium: Ausbildung zum SoFa plus Fernstudium Betriebswirtschaft (B. A.) 16 Kundenberater/in Basis 19 7

8 Gesamtübersicht Ausbildung A Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten für Auszubildende mit Teilnahme am Berufsschulunterricht AeL entspricht A, ergänzt durch E-Learning AS Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten für Auszubildende ohne Teilnahme am Berufsschulunterricht ASeL entspricht AS, ergänzt durch E-Learning AN 2- oder Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten für Angestellte außerhalb eines Ausbildungs 3-jährig verhältnisses 4. Jahr 3. Jahr A AeL AS ASeL 2. Jahr 16 Wochen 16 Wochen 20 Wochen 19 Wochen AN 2-jährig* 18 Wochen 1. Jahr *Bei ausreichender Nachfrage kann diese Ausbildung auch in drei Jahren durchgeführt werden. Duales Studium Betriebswirtschaft (B. A.) für Auszubildende mit Fachhochschul- bzw. Hochschulreife Zu der Möglichkeit, die Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten mit dem Fernstudium Betriebswirtschaft (B. A.) der Hamburger Fern-Hochschule zu kombinieren, finden Sie Näheres ab Seite 16. 8

9 Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten Mit der Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten werden Sie befähigt, als Kundenberater/innen bzw. Sachbearbeiter/innen die üblichen Sachverhalte in der Krankenkasse verantwortlich zu bearbeiten und für Problemsituationen angemessene, kundenorientierte Lösungen zu finden bzw. die Kundinnen/Kunden kundenorientiert zu beraten. Sie verfügen über fachliche und soziale sowie methodische Kompetenzen für die Mitarbeit in Ihrer Krankenkasse. Zu den Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter/innen in der modernen Krankenversicherung gehören insbesondere: Fähigkeiten zur Selbstgestaltung von Arbeitsabläufen, einschließlich der dafür notwendigen fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Rechtsgebiete, Kenntnisse im Bereich des Marketings und die Befähigung zum Mitwirken bei der Umsetzung der jeweiligen Marketingstrategie, allgemeine Befähigung zur Kommunikation und Kooperation im Beratungs- und Arbeitsprozess, insbesondere durch den Erwerb von Fertigkeiten und Kenntnissen in der Beratung von Versicherten/Arbeitgebern, auch unter vertrieblichen Aspekten, Befähigung zum Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, Nutzung moderner Datenverarbeitungstechniken einschließlich der Beachtung des Datenschutzes, Beherrschen von Techniken der Gesprächsführung und deren psychologischer Grundlagen, Beachtung von Umweltschutzbestimmungen. Diese Fähigkeiten erwerben Sie bei der theoretischen Ausbildung in der BKK Akademie und bei der praktischen Ausbildung in der Krankenkasse. Seminargebühr Für Auszubildende von Betriebskrankenkassen und Angestellte außerhalb eines Ausbildungsverhältnisses, die Gesellschafterinnen der BKK Akademie sind, werden keine Seminargebühren berechnet. Für Auszubildende von Krankenkassen und Angestellte außerhalb eines Ausbildungsverhältnisses, die keine Gesellschafterinnen der BKK Akademie sind, werden folgende Seminargebühren berechnet: Die Seminargebühren betragen 750,00 /Woche. Für Auszubildende mit Berufsschulpflicht (A, AeL-Seminare) werden für die ersten 5 Seminarabschnitte wöchentlich nur 595,00 berechnet. Eine Besonderheit gilt für Umschüler, deren Bildungsmaßnahme durch andere Leistungsträger finanziert wird, hier betragen die Seminargebühren unabhängig vom Gesellschafterstatus der entsendenden Krankenkasse 750,00 pro Woche. Die Unterbringung der Auszubildenden erfolgt überwiegend in Doppelzimmern. Bitte beachten Sie, dass Sie einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz in einer Betriebskrankenkasse oder bei einem Kooperationspartner benötigen, um diese Ausbildung absolvieren zu können. Ihr Ansprechpartner Günter Susemichel Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de Produktleiter Ausbildung 9

10 Medienpaket für Auszubildende Abgestimmt auf unsere handlungsorientierten Ausbildungsmodelle stellen wir für Ihre Auszubildenden ein Medienpaket bereit, das integraler Bestandteil unseres Bildungskonzeptes ist. Ihre Auszubildenden lernen in den Präsenzseminaren in der BKK Akademie und zusätzlich selbstgesteuert mit multimedialen Print- und Onlinemedien in der KV Akademie, unserem E-Learning-Center. Der Basiszugang zur KV Akademie ermöglicht Ihren Auszubildenden einen Direktzugriff auf die Online-Kurse zum System der sozialen Sicherung sowie die aktuellsten Lernpläne, Seminarmodelle, Prüfungsordnungen etc. Im Medienpaket sind zusätzlich elernhilfen zum Kennenlernen eines bestimmten Themenbereichs und Online-Kurse, in denen z. B. in interaktiven Simulationen die Beitrags- oder Krankengeldberechnung erläutert wird, enthalten. Außerdem werden ab August 2013 auch die - bisher in der SF-Medien Zeitschrift abgedruckten - Lernerfolgskontrollen, sowohl was die Aufgabenstellung als auch was die Lösungen dazu betrifft, digital im Medienpaket bereitgestellt. Die SF-Medien Zeitschrift erscheint in ihrer bisherigen Printversion letztmalig im Juni Für Sie und Ihre Auszubildenden bietet das Medienpaket eine Reihe von Vorteilen: alle ausbildungsbegleitenden Medien sind in einem Paket vereint und über einen zentralen Zugang zu erreichen die Lerninhalte und sonstigen Informationen stehen rund um die Ausbildung in aktueller Fassung zur Verfügung im Laufe der Ausbildung entsteht eine Wissensdatenbank mit Glossaren und Übungsklausuren zu jeder Zeit und von jedem internetfähigen PC kann auf die Inhalte zugegriffen werden der Lernort und die Lernzeit können selbst bestimmt werden qualifizierte Teletutoren betreuen die Lernenden während der gesamten Ausbildungsdauer die Lernenden können sich direkt mit ihren Tutoren oder anderen Teilnehmern (z. B. in Foren) austauschen Selbstverständlich stellen wir jeder ausbildenden Krankenkasse auch einen kostenfreien Zugang zur KV Akademie und damit zum Medienpaket für eine mit der Ausbildung beauftragte Person zur Verfügung. Mit der Anmeldung zum Ausbildungsbeginn 2013 wird automatisch die Bereitstellung des Medienpakets bewirkt. Nach der Einstellung der SF-Medien Printversion erheben wir für das komplette Medienpaket des 2013 neu beginnenden Ausbildungsjahrganges für die Übergangszeit bis 31. Dezember 2013 einmalig eine Pauschale von 100 Euro. Das Gleiche gilt für die Auszubildenden, die die Ausbildung bereits in den Jahren 2012 oder 2011 begonnen haben. Ab Januar 2014 ist geplant, den Preis des Medienpaketes in die Ausbildungsumlage (Auszubildende von BKK, die Gesellschafterinnen der BKK Akademie sind) bzw. in die Seminargebühr (Auszubildende von BKK, die Nicht-Gesellschafterinnen der BKK Akademie sind) zu intergrieren. Ihr Ansprechpartner Andreas Maidorn, Tel.: MaidornA@bkk-akademie.de E-Learning 10

11 Struktur der Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten Lernort Berufsschule Lernort BKK Akademie Seminar Lernort der Krankenkasse Überbetriebliche Ausbildung Seminarabschnitte Seminarwochen Unterrichtsstunden Klausurstunden, Wiederholungen, Sonstiges Fachpraktische Ausbildung 8 16 ca. 535 ca. 78 Blockunterricht 39 Wochen Schwerpunkte: Mitarbeit am Arbeitsplatz Praktische Unterweisung am Arbeitsplatz A Auszubildende mit Teilnahme am Berufsschulunter-richt 8 16 ca E-Learning ca. 68 Blockunterricht 39 Wochen Schwerpunkte: Mitarbeit am Arbeitsplatz Praktische Unterweisung am Arbeitsplatz E-Learning AeL entspricht A inkl. E-Learning ca. 795 ca. 88 Schwerpunkte: Mitarbeit am Arbeitsplatz Praktische Unterweisung am Arbeitsplatz AS Auszubildende ohne Teilnahme am Berufsschulunter-richt ca E-Learning ca. 105 Schwerpunkte: Mitarbeit am Arbeitsplatz Praktische Unterweisung am Arbeitsplatz E-Learning ASeL entspricht AS inkl. E-Learning 9 18 ca. 715 ca. 79 Schwerpunkte: Mitarbeit am Arbeitsplatz Praktische Unterweisung am Arbeitsplatz AN Angestellte außerhalb eines Ausbildungsverhältnisses, ggf. Umschulungsmaßnahmen 11

12 Sozialrechtliche Qualifikation für Auszubildende weiterer Ausbildungsberufe z. B. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Zielgruppe Für Auszubildende, die bei Ihnen einen Abschluss z. B. zum/zur Bürokaufmann/-kauffrau oder Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen oder Kaufmann/-frau für Dialogmarketing anstreben, bieten wir eine Sozialrechtliche Qualifikation in vier Seminarabschnitten an. Inhalt Seminarabschnitt I Einführung in die Seminararbeit Einführung in die Rechtsanwendung Ziele und Ausrichtung der BKK Sozialversicherung im System der sozialen Sicherung Versicherungspflicht Beschäftigter und Krankenkassenwahlrecht Seminarabschnitt II Grundzüge der Krankenkassenkommunikation Familienversicherung Einführung in die Leistungen der Krankenkassen Seminarabschnitt III Versicherungsfreiheit Beschäftigter Freiwillige Versicherung Überblick Geldleistungen Seminarabschnitt IV Grundzüge des Verwaltungsverfahrens Versicherung sonstiger Personen Grundlagen der Finanzierung - von der Beitragszahlung bis zum Sozialausgleich Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Die Seminarabschnitte I und II finden in 2013 statt, die Seminarabschnitte III und IV in Referentinnen/Referenten Haupt- und nebenberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie Seminargebühr 2.600,00 Der Bildungsgang ist von der Umsatzsteuer befreit. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Günter Susemichel Birgit Borschel-Mönch Nadine Jasiulek Tel.: Tel.: Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de Seminarorganisation@bkk-akademie.de 12

13 KickOff-Seminar als Ergänzung zur Ausbildung - Der gelbe Start - mit Volldampf in die Ausbildung Zielgruppe Auszubildende in verschiedenen Ausbildungsberufen der BKK in den ersten Wochen Ihrer Berufsausbildung. Inhalt Die Ansprüche an Mitarbeiter/innen von Betriebskrankenkassen sind höher denn je. Neben fundiertem Fachwissen müssen sie über ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, Dienstleistungs-, Kunden- und Vertriebsorientierung verfügen. Für unsere Auszubildenden eine enorme Herausforderung! Dieses Seminar soll den jungen Menschen ihren Einstieg in den Beruf erleichtern und sie gleichzeitig in die richtige Spur bringen. Im Vordergrund steht dabei die Identifikation mit ihrem Ausbildungsbetrieb und dem BKK-System, sie werden gelb eingefärbt. Ziel dieses Seminars ist es, bei den Berufsanfänger/innen von Anfang an die Sinne für Kundenbedürfnisse und Verkaufschancen zu schärfen und Verhaltensweisen zu trainieren, die sie zu guten Repräsentantinnen/Repräsentanten ihrer BKK werden lassen. Networking/Teambildung Kennen lernen gegenseitige Unterstützung beim Lernen Aus der Schule - in die Ausbildung neues Rollenverständnis Erwartungshaltung der Umgebung mögliche Konflikte Verhaltenskodex, Umgangsformen im beruflichen Alltag (Höflichkeit/Auftreten/Kleidung/ ) Überblick über die Ausbildung Lernorte, Inhalte, Medien, Themen Persönliche Anforderungen an Berufe in der Krankenversicherung Kundenorientierung Wir setzen uns auf den Stuhl des Kunden und sehen die Welt aus seiner Sicht Kundenverständnis Rollenverständnis als Berater/in Kommunikationsfähigkeit als Voraussetzung für gute Beratungsgespräche Marke BKK Tradition der betrieblichen Krankenversicherung Arten von Betriebskrankenkassen Selbstverständnis der BKK Vertriebsorientierung Selbstverständnis als Verkäufer/in potenzielle Kundinnen/Kunden Verkaufschancen erkennen und nutzen Verkaufen macht Spaß! Referent Thomas Kaiser Seminargebühr 595,00 Der Bildungsgang ist von der Umsatzsteuer befreit. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Günter Susemichel Birgit Borschel-Mönch Nadine Jasiulek Tel.: Tel.: Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de Seminarorganisation@bkk-akademie.de

14 Wiederholungsseminare zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Wir bieten den Auszubildenden, die im Jahr 2013 die Abschlussprüfung zur bzw. zum Sozialversicherungsfachangestellten ablegen, die Möglichkeit, sich durch drei verschiedene Wiederholungsseminare intensiv auf die Prüfung vorzubereiten. Die Seminare eigenen sich insbesondere für Auszubildende, welche die Abschlussprüfung wiederholen aber auch für Auszubildende, deren bisherigen Leistungen eine Wiederholung der Themen für sinnvoll erscheinen lassen. Geplant sind folgende Seminare: PV I 13-1 vom bis für den Bereich Versicherung/Finanzierung und inhaltsgleich PV I 13-2 vom bis für den Bereich Versicherung/Finanzierung PV II 13-1 vom bis für den Bereich Leistungen und inhaltsgleich PV II 13-2 vom bis für den Bereich Leistungen Die Seminare werden in der BKK Akademie in Rotenburg an der Fulda durchgeführt. Der Preis beträgt jeweils 525,00. Die Seminare können auch einzeln gebucht werden. Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Seminar Wirtschaftslehre für Auszubildende zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung hinweisen. In diesem Seminar werden die prüfungsrelevanten Inhalte des Arbeitsrechts und der Wirtschaftslehre intensiv wiederholt (siehe gesonderte Seminarbeschreibung in diesem Programm). Anmeldungen sollten über unsere Webseite erfolgen. Sie können die Seminare in der Volltextsuche leicht mit dem Suchbegriff Wiederholung finden. Informationen im Zusammenhang mit den o. g. Seminaren geben wir Ihnen auch gerne telefonisch. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Günter Susemichel Birgit Borschel-Mönch Nadine Jasiulek Tel.: Tel.: Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de Seminarorganisation@bkk-akademie.de 14

15 Wirtschaftslehre zur Vorbereitung auf die SoFa-Abschlussprüfung Zielgruppe Berufsschulpflichtige Auszubildende für den Beruf des/der Sozialversicherungsfachangestellten (Das Seminar ist als ergänzende Wiederholung auch für nicht berufsschulpflichtige Auszubildende und Angestellte außerhalb eines Ausbildungsverhältnisses sowie für angehende Kaufleute im Gesundheitswesen geeignet.) Inhaltsbeschreibung 1. Wirtschaftskreislauf Wirtschaftssektoren und deren Besonderheiten Einfacher und erweiterter Wirtschaftskreislauf Gesamtwirtschaftliche Wertschöpfung: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Entstehungsrechnung, Verwendungsrechnung und Verteilungsrechnung Problematisierung des BIP als zentrale volkswirtschaftliche Kennziffer Steuern, Gebühren, Beiträge, Steuerliche Erhebungstechniken Funktionen von Steuern Definition und Berechnung der Steuer- und der Abgabenquote 2. Betrieblicher Leistungsprozess Einteilung der Betriebe nach verschiedenen Kriterien Produktionsfaktoren Betriebliche Kennzahlen: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität, Liquidität Minimalkostenkombination Betriebliche Umweltpolitik Grundlagen Marketing; Marketinginstrumente 3. Konjunktur Begriff, Arten von Wirtschaftsschwankungen Konjunkturzyklus Konjunkturindikatoren Staatliche Konjunkturpolitik, magisches Viereck Probleme staatlicher Konjunkturpolitik 4. Arbeitsrecht und Beschäftigung Prinzipien und Rechtsnormen des Arbeitsrechts Arbeitsvertragsrecht mit Kündigung, Kündigungsarten und -fristen, Kündigungsschutz, Arbeitsgerichtsbarkeit, Arbeitszeugnis Tarifvertragsrecht Schutz besonderer Personengruppen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Personalvertretung sowie Unternehmensmitbestimmung Arbeitsmarkt Formen der Arbeitslosigkeit Folgen der Arbeitslosigkeit für die verschiedenen Wirtschaftssubjekte Berechnung der Arbeitslosenquote und der Erwerbsquote Ihre Referenten Hauptberufliche Mitarbeiter/innen der BKK Akademie Seminargebühr 630,00 Der Bildungsgang ist von der Umsatzsteuer befreit. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Heiko Berninger Birgit Borschel-Mönch Nadine Jasiulek Tel.: Tel.: Tel.:

16 Duales Studium: Ausbildung zum SoFa plus Fernstudium Betriebswirtschaft (B. A.): Ausbildung zum SoFa kombiniert mit dem Fernstudium Betriebswirtschaft (B.A.) der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Das duale Studium richtet sich an Auszubildende im Ausbildungsberuf Sozialversicherungsfachangestellte/r. Hochschulrechtliche Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Es besteht die Möglichkeit, den Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement (incl. Recht im Gesundheitswesen) zu wählen. Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Zielgruppe: Das duale Studium ist primär ausgerichtet auf Auszubildende, die nach Ihrem Ausbildungsabschluss und der Beendigung des Studiums Führungsaufgaben in klassischen BWL-Kompetenzfeldern in ihrer Krankenkasse wahrnehmen sollen. Inhalt: Die Inhalte der Komponente Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten entsprecht voll und ganz den regulären Inhalten der singulären Ausbildung. Die sinnvolle Verzahnung der Ausbildungsinhalte im Fach Wirtschaftslehre mit den betriebswirtschaftlichen Studieninhalten erleichtert das Bestehen sowohl der Abschlussprüfung der Ausbildung als auch des Studiums. Diese Verzahnung wird durch ein spezielles Seminarmodell der BKK Akademie erreicht (dieses Seminarmodel ähnelt dem bisherigen Modell AS ). Studiendauer Grund- und Hauptstudium des Fernstudienganges BWL betragen in der Regelstudienzeit insgesamt 8 Semester (Teilzeitstudium). Das Fernstudium beginnt ca. 5 Monate nach Ausbildungsbeginn jeweils zum eines Jahres parallel zur Ausbildung und wird nach der Ausbildungsprüfung noch drei Semester weitergeführt. Insgesamt ergibt sich so eine Regelstudienzeit von acht Semestern. An die Regelstudienzeit kann sich eine kostenfreie Überschreitungszeit von 3 Semestern anschließen. Das Studium besteht aus Selbststudien- und Präsenzphasen. Grundlage der Selbststudienphasen sind in der Hauptsache Studienbriefe, aber auch digitale Medien und interaktive Online-Lernmedien (Blended-Learning). Jeweils zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden die Materialien zu den Modulen des nächsten Halbjahres. Die HFH hat für die Präsenzphasen ein Studienzentrum für BWL in der BKK Akademie errichtet. Für Auszubildende von Betriebskrankenkassen im dualen Studiengang BWL werden spezielle, geschlossene Studiengruppen gebildet. Die ca. 7 Präsenzphasen pro Semester beginnen i. d. R. am Freitagnachmittag und enden am Samstagnachmittag. Sie dienen der systematischen Anleitung zum Selbststudium, der Vertiefung und Strukturierung des Wissens sowie der Erarbeitung fachübergreifender Themenstellungen und Problemlösungen. Der Besuch der Präsenzphasen ist nur im Zusammenhang mit der Ablegung von Prüfungsleistungen verpflichtend, es wird aber empfohlen, das Angebot wahrzunehmen. Wichtiger Hinweis Ob eine Studiengruppe in Rotenburg zu Stande kommt, kann nicht garantiert werden. Es ist allein die Entscheidung der HFH als Träger des Studienzentrums, bei zu geringer Teilnehmerzahl ggf. keine Studiengruppe einzurichten. In diesem Fall können die Azubis aber ein anderes Studienzentrum der HFH wählen, dann allerdings nicht in speziellen Studiengruppen für das duale Studium. Prüfungsanforderungen Die Prüfungsanforderungen entsprechen bei der Komponente Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten voll und ganz denen der singulären Ausbildung. Alle Prüfungen zu den einzelnen Studienmodulen werden studienbegleitend während der Präsenzphasen (vorwiegend in Klausurform) im Studienzentrum BKK Akademie abgelegt. 16

17 Module im Grundstudium Module im Hauptstadium - Wirtschaftsenglisch - Internationale Unternehmensführung - Mathematik - Wirtschaftspolitik - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - Management komplexer Problemsituationen - Material- und Produktionswirtschaft - Operations-Research - Marketing- und Umweltmanagement - Betriebssoziologie/-psychologie - Buchführung/Jahresabschluss - Wahlpflichtkomplex Recht - Kosten- und Leistungsrechnung - Studienschwerpunkt - Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Hauptpraktikum (studienbegleitend) - Wirtschaftsstatistik - Arbeitsrecht - Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts - Bachelor-Arbeit - Volkswirtschaftstheorie - Grundlagen der Steuerlehre - Unternehmensführung Im Hauptstudium ist im Unterschied zum Grundstudium neben Pflichtmodulen auch ein Wahlpflichtmodul aus dem Wahlpflichtkomplex Recht sowie ein Studienschwerpunkt Ihrer Wahl zu belegen. Im Wahlpflichtkomplex Recht stehen die juristischen Module Öffentliches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsprivatrecht (Vertiefung), Europäisches Wirtschaftsrecht und Recht im Gesundheitswesen zur Wahl. Folgende Studienschwerpunkte werden z. Zt. angeboten: Betriebliches Finanzmanagement Gesundheitsmanagement (kann nur gewählt werden, wenn im Wahlpflichtkomplex Recht das Modul Recht im Gesundheitswesen gewählt wurde ) Marketing/Vertrieb Personalmanagement Rechnungswesen/Controlling Steuerlehre Unternehmenslogistik Wirtschaftsinformatik Termine/Anmeldung Die Anmeldung zum dualen Studium kann nur über die BKK Akademie bis Mitte April erfolgen. Im Nachgang sind später noch weitere Dokumente z. B. Anmeldeformulare zum Studium, Immatrikulationsantrag, (beglaubigte) Schulabschlusszeugnisse etc. einzureichen. Die HFH immatrikuliert danach die Studierenden auf Basis der vollständigen Anmeldeunterlagen. Wichtiger Hinweis Das Bundesversicherungsamt als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz verlangt für die Ausbildungsverhältnisse im dualen Studium eine ausdrückliche Zusatzklausel im Ausbildungsvertrag, dass sich ein eventueller Abbruch oder eine Unterbrechung des Fernstudiums nicht negativ auf das Ausbildungsverhältnis auswirkt, d. h. dass ein solcher Umstand nicht als wichtiger Grund des Trägers der Ausbildung zur Kündigung des Ausbildungsverhältnisses zählt. Ein entsprechender Hinweis ist ausdrücklich in die Ausbildungsverträge aufzunehmen. Außerdem sind die Ausbildungsverträge als im Rahmen des dualen Studiums geschlossene zu kennzeichnen. Ihr Ansprechpartner Heiko Berninger, Tel.: BerningerH@bkk-akademie.de 17

18 Kundenberater/in Basis Zielgruppe Das Angebot richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht über die Ausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten (sog. Quer- oder Seiteneinsteiger ) verfügen. Dauer Dieser Bildungsgang dauert insgesamt 1 Jahr und umfasst ca. 260 Std. (insgesamt 6 Seminarwochen). Inhalt Die Mitarbeiter/innen erhalten eine Grundqualifikation im Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht der Krankenkassen. Der Bildungsgang Kundenberater/in Basis bietet Ihnen damit die Möglichkeit Grundkenntnisse über die Aufgaben einer Krankenkasse zu erhalten und erleichtert das Gesamtverständnis hinsichtlich der Arbeitsabläufe innerhalb einer Krankenkasse. Zertifikat Der Bildungsgang endet mit 2 schriftlichen Prüfungsarbeiten. Sie erhalten als Prüfungsnachweis ein Zertifikat. Seminarbeginn 2013 Das Seminar soll im Mai 2013 starten. Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage Seminargebühr 4.380,00 Der Bildungsgang ist von der Umsatzsteuer befreit. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Günter Susemichel Birgit Borschel-Mönch Nadine Jasiulek Tel.: Tel.: Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de Seminarorganisation@bkk-akademie.de 18

19 Inhalte Kundenberater/in Basis Einführung in die Fortbildung zum/zur Kundenberaterin Versicherungspflicht und Beitragsberechnung Beschäftigter Versicherungspflicht und Beitragsberechnung Beschäftigter - Unterbrechung und Ende der Beschäftigung - Versicherungspflicht sonstiger Beschäftigter Versicherungsfreiheit Beschäftigter inkl. freiwilliger Versicherung - Jahresarbeitsentgeltgrenze - Versicherungsfreiheit Beschäftigter - Geringfügige Beschäftigungen - Familienversicherung inkl. freiwilliger Versicherung Versicherungspflicht der Studenten Versicherungspflicht der Bezieher von Arbeitslosengeld Versicherungspflicht der Rentner und Rentenantragsteller Beiträge aus einmalig gezahltem Arbeitsentgelt, Beitragseinzug Beiträge freiwilliger Mitglieder, Versicherung der bisher nicht versicherten Personen Entgeltfortzahlung Krankenbehandlung I, II, III Krankengeld I, II Vorsorgeleistungen und Rehabilitationsleistungen Pflegeversicherung/Hilfsmittel der GKV Schwangerschaft/Mutterschaft Unfallversicherung 19

20 20

21 Fortbildung Fachberater/in Meldungen und Beiträge 22 Fachberater/in Leistungen 24 Fachberater/in Krankengeldfallmanagement 26 Pflegeberater/in 28 Krankenkassenfachwirt/in - staatlich anerkannt nach 54 BBiG 30 Krankenkassenbetriebswirt/in - anerkannte Fortbildung nach 35a Abs. 6 SGB IV 32 Fernstudium Betriebswirtschaft (B. A.) der Hamburger Fern-Hochschule für Mitarbeiter/innen mit abgeschlossener Berufsausbildung 34 21

22 Fachberater/in Meldungen und Beiträge Zielgruppe Das Angebot richtet sich an neu eingestellte und durchaus auch erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Versicherung und/oder Beiträge, die über eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung verfügen. Gerade für die so genannten Quer- oder Seiteneinsteiger eröffnet sich hier eine Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit umfassende Fachkenntnisse zu erwerben. Auf Grund der sich immer schneller wandelnden Rechtslage bietet dieser Bildungsgang aber auch Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung zur/zum Sozialversicherungsfachangestellten die Möglichkeit, fachliche Kenntnisse zu erneuern und zu vervollständigen. Dauer Dieser Bildungsgang dauert insgesamt 1 Jahr und umfasst ca. 320 Stunden in 8 Seminarwochen (4 x 2 Wochen) Inhalt Die Fortbildung zum/zur Fachberater/in Meldungen und Beiträge bietet Ihnen in ca. 320 Unterrichtsstunden die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse aus der täglichen Praxis im Versicherungs-, Melde- und Beitragsrecht praxisnah aufzufrischen und zu vertiefen. Zertifikat Diese Fortbildung endet mit 2 schriftlichen Prüfungsarbeiten. Sie erhalten als Prüfungsnachweis ein Zertifikat. Seminarbeginn 2013 Das Seminar soll im Mai 2013 starten. Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage Seminargebühr 5.300,00 Der Bildungsgang ist von der Umsatzsteuer befreit. Ansprechpartner inhaltlich Seminarorganisation Günter Susemichel Nina Baake Tel.: Tel.: SusemichelG@bkk-akademie.de BaakeN@bkk-akademie.de

Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach-, Kunden- und Pflegeberater Ergänzende Angebote 2015

Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach-, Kunden- und Pflegeberater Ergänzende Angebote 2015 Seminarangebot Aus- und Fortbildung Fach-, Kunden- und Pflegeberater Ergänzende Angebote 2015 Seminarangebot Aus- und Fortbildung 2015 Bildung auf höchstem Niveau 1 Ihre Ansprechpartner/innen zu inhaltlichen

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011

Herzlich willkommen. Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011 Herzlich willkommen Krankenkassenbetriebswirt 9. Juni 2011 Joachim Riechel Kundentag 2011 Agenda Bildungskonzept IKK Akademie Konzept Krankenkassenbetriebswirt Umsetzung Service Folie 2 Bildungskonzept

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna

Berufsbegleitend studieren. Prof. Dr. Claus Muchna Berufsbegleitend studieren Prof. Dr. Claus Muchna Hamburger Fern-Hochschule Staatlich anerkannte Hochschule in privater Trägerschaft Gesellschafter: DAA-Stiftung Bildung und Beruf (und weitere DAA-Gesellschaften)

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Hamburger Logistik-Bachelor

Hamburger Logistik-Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr

Mehr

Logistik-Bachelor Rhein-Main

Logistik-Bachelor Rhein-Main Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. Bildungsakademie Spedition, Logistik und Verkehr e.v. Frankfurt Julius-Leber-Schule

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Hamburger Logistik Bachelor

Hamburger Logistik Bachelor Hamburger Logistik Bachelor Ein Angebot für eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: Verein Hamburger Spediteure e.v. Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft ggmbh Handelsschule Holstenwall

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler MERKBLATT Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler Ansprechpartner: Karen Genßler Simon Alex Abteilung Recht & Handel Abteilung Recht & Handel Innovation & Umwelt Innovation & Umwelt Tel. 04921 8901-29

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

Alles Wichtige zum Praktikum

Alles Wichtige zum Praktikum Alles Wichtige zum Praktikum 1. Vorgeschriebenes Praktikum 2. Freiwilliges Praktikum 3. Sonderfälle Praktikanten sind Personen, die sich im Zusammenhang mit einer schulischen Ausbildung praktische Kenntnisse

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfte Fachwirtin/Geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH) Berufsausbildung + Fachhochschulstudium im Verbundmodell Wirtschaft Ausbildung und Studium kombinieren Durch die Verbindung der Berufsausbildung in einem kaufmännischen

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg Sparkassenakademie Bayern Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg 2 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 3 2 Zielgruppe... 3 3 Voraussetzungen S-Colleg KBL... 3 4 Organisatorischer

Mehr

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Betriebswirt (HWK)/Betriebswirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.10.2002 und der Vollversammlung vom 27. November

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Ziele der Mediationsausbildung Ziel der Ausbildung ist eine umfassende und fundierte Methodenausbildung, die zu qualifizierter Vermittlung befähigt. Diese Fähigkeit

Mehr

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss: geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte

Mehr

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung

Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung Bachelor-Modelle mit der Verzahnung von Berufsausbildung und akademischer Bildung (am Beispiel des Hamburger Logistik-Bachelor) HFH - Hamburger Fern-Hochschule HIBB-Fachtagung Berufsbildung 2020, Hamburg

Mehr

Bildung / Personal. Zukunft sichern durch Bildung und Fachkompetenz

Bildung / Personal. Zukunft sichern durch Bildung und Fachkompetenz BKK intern Zentrales Rundschreiben des BKK Bundesverbandes Lfd. Nr.: 016/2011 Unser Zeichen: Su/Hö Doku.-Nr.: 984.8 Für Fachbereiche: Erscheinungsdatum: (bitte aktualisieren) Thema: Anlass: Kernaussage:

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften

Schüler im Lohn. max. 2 Stunden/Tag und max. 5 Tage/Woche 15-17 Jahre max. 4 Wochen/Jahr in den Schulferien keine besonderen Schutzvorschriften Schüler im Lohn Einordnung bis 12 Jahre Beschäftigungsverbot 13-14 Jahre Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich (nur sehr leicht Arbeiten, z. B. Zeitungen austragen) 15-17 Jahre Vollzeit schulpflichtig

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin Angebot-Nr. 00245546 Angebot-Nr. 00245546 Bereich Studienangebot Preis Preisinfo Hochschule 9.410,00 (MwSt. fällt nicht an) Die

Mehr

Logistik-Bachelor. Bayern. Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung. in Zusammenarbeit von:

Logistik-Bachelor. Bayern. Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung. in Zusammenarbeit von: Ein Angebot für f r eine triqualifizierende Ausbildung in Zusammenarbeit von: LBS - Landesverband Bayerischer Spediteure E.V. Berufliche Schule Direktorat 14 Nürnberg Staatliche Berufsschule Freising Städtische

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten? Gesetzliche Bestimmungen und vertragliche Vereinbarungen 24. Februar 2010, IHK Potsdam 2 Abs. 3 BBiG Berufsbildungsgesetz (BBiG) Teile der Berufsausbildung können

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Anschlussstudiengang zum Erwerb des Bachelor-Abschlusses (Bachelor of Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft für VWA- Absolventen

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag

Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag Herzlich Willkommen Pflegeberater 18. März 2010 Wolfgang Schneider Kundentag Rahmenbedingungen Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflegeweiterentwicklungsgesetz) Ab dem

Mehr

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen Aufgrund von 3 Abs. 2 Satz 3 und 4 des Gesetzes über die Berufsakademie

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Brücke in die Berufsausbildung

Brücke in die Berufsausbildung Informationen für Arbeitgeber Brücke in die Berufsausbildung Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) Was ist eine Einstiegsqualifizierung? Die betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ) beinhaltet ein

Mehr

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 -

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S. 3878 - - 1 - Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen gemäß 14 Abs. 1 Nr. 4 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) durch Auszubildende der Ausbildungsberufe "Verwaltungsfachangestellte/-r" "Fachangestellte/-r

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein Ausgabe 35 18.12.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach M e i n e A u s b i l d u n g S Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach WWW.SPARKASSE.DE/SPANNEND Nach der Schule gibt's viele Fragezeichen Viele Jahre gepaukt aber wozu? Auf eigenen Beinen stehen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung in der Integrativen Manuelle Therapie 1. Ziel der Weiterbildung... 1 2. Anerkennung der Weiterbildung... 1 3. Ablauf der Weiterbildung... 1 4. Abschluss der Weiterbildung... 2 5. Zulassungsvoraussetzung zur Weiterbildung... 2 6. Zeitrahmen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf

Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J Wir sind Mitglied im Weber Krapp & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh Heinz-J.

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr