Moderne audiometrische Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne audiometrische Verfahren"

Transkript

1 Moderne audiometrische Verfahren Dr. Michael Buschermöhle, HörTech ggmbh Oldenburg Dr. Helga Sukowski, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die wachsende Kommunikationsdichte im Arbeitsbereich, gepaart mit steigenden Anforde- rungen an die Kreativität der Mitarbeiter, und eine hohe Arbeitsintensität erfordern einen ständigen Wechsel zwischen kommunikativem Austausch und konzentriertem Arbeiten. Menschen mit einer Hörschädigung sind in solchen Arbeitssituationen stark eingeschränkt und bedürfen einer apparativen Versorgung mit Hörgeräten, um die Hördefizite zu kompen- sieren. Auch sollte die akustische Umwelt hörgeschädigter Mitarbeiter optimal gestaltet sein, um eine möglichst gute Kommunikationsfähigkeit zu gewährleisten. Dies kann durch bestimmte assistive Hörtechnologien in den Bereichen Telefonie oder Videokonferenzsy- steme, aber auch durch die Raumgestaltung (Absorber, Trennwände, Zonierung nach Tätig- keitsbereichen) gewährleistet werden. Um definierte Grundlagen für notwendige apparative oder raumakustische Maßnahmen für hörgeschädigte Mitarbeiter in einem Unternehmen zu schaffen, sind Screeningtests des Gehörs und auch eine audiometrische Diagnostik unab- dingbar, auch wenn in dem Unternehmen keine Lärmarbeitsplätze vorhanden sind. In dem vorliegenden Artikel werden dafür verwendbare einschlägige Verfahren vorgestellt, die in Oldenburg bzw. Göttingen entwickelt wurden. Screening-Verfahren Eine Möglichkeit zur ersten Erkennung einer sich einstellenden Schwerhörigkeit bieten Hörs- creeningtests für Erwachsene. Seit 2008 ist als ein solcher Test der Hörtest per Telefon deutschlandweit erreichbar i (inzwischen gibt es auch Versionen auch für das Internet ii und das iphone iii ). Der Screeningtest kann von jeder interessierten Person durchgeführt werden und erfolgt anonym. Er ist als adaptiver Sprachtest konzipiert, bei dem die Sprachverständ- lichkeitsschwelle im Störgeräusch bestimmt wird. Ein Vergleich mit Referenzdaten Normal- hörender ermöglicht dann als Testergebnis die Einstufung in eine von drei Kategorien (nor- mal, etwas schlechter als normal oder deutlich schlechter als normal). Als Sprachmaterial dienen die einsilbigen deutschen Ziffern. Die Ziffern werden quasi- zufällig immer in Dreier- kombinationen (Tripeln) dargeboten. Die Darbietung im Störgeräusch hat den Vorteil, dass die ermittelte Sprachverständlichkeitsschwelle nicht vom absoluten Darbietungspegel ab- hängt iv und daher keine Kalibrierung nötig ist. Dadurch ist der Test für eine einfache Durch- führung von zu Hause aus geeignet. Diagnostische Tests Wenn Patienten aufgrund eines auffälligen Screeningergebnisses oder aus anderen Gründen eine HNO- Praxis aufsuchen, dann sind die am häufigsten durchgeführten Hörtests das Ton- audiogramm und der Freiburger Sprachverständlichkeitstest (Zahlen- und Einsilbertest) v. Das Tonaudiogramm ist ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Diagnose von Hörminderungen. Lei- der bildet es nicht eine für das Alltagsleben relevante Situation ab, da die Notwendigkeit, Töne in Ruhe zu hören, im Alltag so gut wie nie vorkommt. Vielmehr ist Sprache das wesent- liche Element der zwischenmenschlichen Kommunikation. Besonders häufig ist es notwen- dig, Sprache im Störgeräusch zu verstehen. Daher sollte bei Untersuchungen des Gehörs auch das Sprachverstehen im Störgeräusch erfasst werden. Bei geringgradig Schwerhören- den liegen oft zunächst nur in dieser anspruchsvollen Hörsituation Beeinträchtigungen vor.

2 Der Freiburger Sprachtest stellt eine standardisierte Möglichkeit dar, das Sprachhörvermö- gen eines Patienten zu untersuchen. Obwohl er ein normiertes Verfahren ist und in den ver- schiedensten Zusammenhängen (Diagnostik, Begutachtung, Anpassung von Hörgeräten) sehr häufig verwendet wird, besteht bereits seit vielen Jahren Kritik an diesem Verfahren. Die Kritik bezieht sich in erster Linie auf den Freiburger Einsilbertest, und zwar vor allem auf die schon mehrfach nachgewiesene ungleiche Schwierigkeit der Testlisten vi. Weitere Kritik- punkte sind unter anderem, dass die Testlisten phonematisch nicht ausgewogen sind und dass die Aussprache der Testwörter oft als nicht natürlich empfunden wird. Modernere gut evaluierte Sprachtestverfahren stehen als Alternativen grundsätzlich zur Verfügung und sol- len im Folgenden näher erläutert werden. Moderne Verfahren der Sprachaudiometrie Mit Sprachverständlichkeitstests kann das Hörvermögen in alltagsrelevanten Situationen untersucht werden (in Ruhe oder im Störgeräusch). Dabei gibt es einige grundsätzliche An- forderungen an solche Testverfahren: hochwertiges und unveränderliches Format des Sprachmaterials Lautverteilung wie in der deutschen Sprache angemessene Zahl von Testitems pro Testliste äquivalente Testlisten Alle diese Anforderungen werden von den Messverfahren Oldenburger Satztest (OLSA), Göt- tinger Satztest (GÖSA), Oldenburger Kinder- Satztest (OLKISA) und Einsilber- Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier (WAKO) erfüllt. Jedes der genannten Verfahren ist für be- stimmte Einsatzgebiete besonders gut geeignet und hat individuelle zusätzliche Vorteile. Allen Verfahren ist gemein, dass sie computergestützt über eine modular aufgebaute Soft- ware als Medizinprodukte verwendet werden können. Alternativ können die Verfahren auch mittels Audio- CD mit einem Sprachaudiometer verwendet werden. Der OLSA und der GÖSA sind Satztestverfahren für Erwachsene, die in der Regel adaptiv durchgeführt werden. Die Verwendung ganzer Sätze hat den Vorteil, dass mit wenigen Dar- bietungen viele Wörter getestet werden können. Für jedes der Testverfahren wird ein eige- nes, speziell abgestimmtes Störgeräusch verwendet. Dadurch wird eine besonders steile Sprachverständlichkeitsfunktion erreicht, was dazu beiträgt, dass die Sprachverständlich- keitsschwelle im Störgeräusch mit einer Genauigkeit von einem Dezibel ermittelt werden kann. Obwohl die Satztests für Messungen im Störgeräusch konzipiert sind, können sie auch in Ruhe durchgeführt werden vii. Durch den Vergleich der ermittelten Sprachverständlichkeitsschwellen mit Referenzdaten Normalhörender bzw. mit Messungen der gleichen Person bei anderen Bedingungen können die Testergebnisse interpretiert werden. Das Testmaterial des GÖSA besteht aus 10 äquivalenten Testlisten mit je 20 Alltagssätzen viii. Dieser Test ist für diagnostische Zwecke besonders gut geeignet, da man ohne vorheriges Üben sofort mit den Messungen beginnen kann. Allerdings kann eine einmal verwendete Testliste nicht erneut für eine Messung mit dem gleichen Patienten eingesetzt werden, da man sich die dargebotenen Sätze merken kann und somit verfälschte Ergebnisse möglich sind. Für wiederholte Untersuchungen ist der OLSA besser geeignet ix. Die hierbei verwende- ten Sätze können nicht auswendig gelernt werden, weil sie immer wieder quasi zufällig aus einer Basis- Matrix von 5x10 Wörtern erstellt werden (siehe Abbildung 1). Der Satzaufbau der OLSA- Sätze ist immer gleich (Name Verb Zahlwort Adjektiv Substantiv), aber die genaue

3 Kombination der Wörter lässt sich nicht aus einzelnen verstandenen Wörtern ableiten. Um den OLSA verwenden zu können, muss mit einem Patienten zunächst eine kurze Übungspha- se durchlaufen werden, in der er die möglichen vorkommenden Wörter kennenlernt. Danach können beliebig viele Messungen mit dem OLSA durchgeführt werden. Abbildung 1: Aufbau des OLSA. Ein Beispielsatz ist hervorgehoben. Da langwierige Untersuchungen für Testpersonen sehr anstrengend und ermüdend sein können, ist es für Personen mit einer geringen Hörmerkspanne wünschenswert, mit weniger umfangreichem Wortmaterial als dem des OLSA messen zu können. Daher wurde für die betroffenen Personengruppen (insbes. Kinder und ältere Personen) eine verkürzte Version des OLSA erstellt, die für Kinder evaluiert wurde (Oldenburger Kinder- Satztest OLKISA x ). Der OLKISA ist unter anderem durch eine Verkürzung der Sätze auf Satzfragmente entstanden (z.b. neun nasse Schuhe ). Die Verkürzung des Tests führt zu einer kürzeren Messzeit, aber wegen der geringeren Anzahl an Testwörtern auch zu einer geringeren Genauigkeit. Ein Testverfahren, das insbesondere für Messungen in Ruhe geeignet ist, ist der Einsilber- Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier (WAKO) xi. Bei diesem Verfahren werden pro Darbietung schriftlich fünf einsilbige Wörter als Antwortalternativen präsentiert, die sich in nur einem Phonem unterscheiden (z.b. Schaf schief schuf schaff Schiff). Eines dieser Wörter wird dem Probanden akustisch dargeboten, und er muss das verstandene Wort in der Liste der Antwortalternativen zeigen. Die Testlisten des WAKO mit je 25 Darbietungen stellen eine gute Alternative zum Freiburger Einsilbertest dar. Mit dem WAKO kann die Diskriminationsfunktion für das Sprachverstehen in Ruhe oder im Störgeräusch ermittelt werden. Im Vergleich zum Freiburger Einsilbertest hat der WAKO mehrere Vorteile. Die verfügbaren Testlisten sind gleich schwierig, und die Testwörter sind natürlich artikuliert. Zudem werden durch das Zeigen der Wörter Missverständnisse zwischen Patient und Untersucher vermieden. Ein Anwendungsbeispiel: Moderne Verfahren in der Begutachtung Aufgrund der bekannten Nachteile des Freiburger Sprachtests werden im Rahmen der Au- diologie- Initiative Niedersachsen xii (AIN) Vorschläge erarbeitet und evaluiert, wie der Begut- achtungsprozess bei einer angezeigten beruflichen Lärmschwerhörigkeit im Hinblick auf die Sprachverständlichkeitstests modernisiert werden kann. Die Empfehlungen für den Begutachtungsprozess bei einer beruflichen Lärmschwerhörigkeit sind bislang im Königsteiner Merkblatt xiii zusammengefasst. Nach diesen Empfehlungen wird das Sprachverstehen anhand einer Messung mit dem Freiburger Sprachtest in Ruhe ermit-

4 telt. Die Vorschläge der AIN in Bezug auf die Modernisierung der Testverfahren sind zum einen der Einsatz modernerer Sprachtestverfahren zur Ermittlung des Sprachverstehens in Ruhe und zum anderen die Hinzunahme einer Messung des Sprachverstehens im Störge- räusch. Als alternative Verfahren werden (jeweils in Ruhe) der GÖSA anstelle des Freiburger Zahlen- tests und der WAKO anstelle des Freiburger Einsilbertests vorgeschlagen. Bisherige Studien, in denen die neu vorgeschlagenen Verfahren mit dem Freiburger Sprachtest verglichen wur- den, haben gezeigt, dass ein solcher Austausch grundsätzlich möglich ist. Es müssen dabei lediglich die in den Studien herausgearbeiteten Anwendungsvorschriften, wie beispielsweise ein geringerer Präsentationspegel beim WAKO im Vergleich zum Freiburger Einsilbertest, beachtet werden xiv. Um mögliche Beeinträchtigungen beim Hören im Störgeräusch im Rahmen eines Begutach- tungsprozesses angemessen erfassen zu können, wird in der AIN vorgeschlagen, für jedes Ohr eine Messung mit dem GÖSA in einem stationären Störgeräusch durchzuführen. Um das Ergebnis dieser Messung, das als 50%- Sprachverständlichkeitsschwelle im Störgeräusch vor- liegt, in der Begutachtung verwenden zu können, wurde eine Tabelle entwickelt, die eine Umrechnung dieses Wertes in einen prozentualen Hörverlust für Sprache im Störgeräusch ermöglicht xv. Darüber hinaus wurde auch ein Vorschlag erarbeitet, wie der neu hinzuge- kommene Wert in die Gesamtberechnungsprozedur bei einer Begutachtung integriert wer- den könnte. Vorgeschlagen wird eine Mittelung der Werte des bislang ermittelten prozen- tualen Hörverlustes für Sprache in Ruhe und des prozentualen Hörverlustes für Sprache im Störgeräusch. Internationalisierung und Vereinheitlichungsbestrebungen Eine besonders interessante aktuelle Entwicklung ist, dass sowohl die Screeningtests als auch die Satztestverfahren international vereinheitlicht werden und vergleichbare Tests für verschiedene Sprachen bzw. Länder erstellt werden. Der OLSA beispielsweise wird aufgrund seines Aufbaus international als Matrixtest bezeichnet und ist inzwischen neben Deutsch auch für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch und Russisch entwickelt wor- den xvi. Als weitere Sprachen sind unter anderem Türkisch und Italienisch in Vorbereitung. Dadurch, dass die Testsätze alle sehr ähnlich aufgebaut sind, sind die Testergebnisse in ver- schiedenen Sprachen sehr gut miteinander vergleichbar xvii. Mit Matrixtests sind sprachau- diometrische Untersuchungen in Deutschland selbst mit Personen möglich, deren Mutter- sprache nicht Deutsch ist. Dazu muss die audiometrierende Person die betreffende Sprache nicht sprechen können. Durch den Aufbau der Matrixtests kann die Darbietung in einer ge- schlossenen Form vorgenommen werden xviii, so dass die Patienten den Test selbst durchfüh- ren können xix. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der audiologischen Diagnostik weisen somit immer mehr auf eine internationale Vereinheitlichung hin. Das von der EU geförderte Projekt Hear- Com, an dem wissenschaftliche Institutionen und Kliniken aus mehr als zehn verschiedenen Ländern beteiligt waren, hat ein sogenanntes Auditorisches Profil erarbeitet xx. Dabei handelt es sich um eine Aufstellung von Testverfahren, die verschiedene Aspekte des Hörvermögens abdecken und die modular eingesetzt werden können. Bestimmte Testverfahren wie z.b. Tonaudiogramm und Satztests im Störgeräusch sollen mit jedem Patienten durchgeführt werden. Basierend auf den dabei ermittelten Ergebnissen werden weitere Tests empfohlen,

5 die bestimmte Bereiche genauer untersuchen können (z.b. Lautheitswahrnehmung, räumli- ches Hörvermögen oder auch kognitive Aspekte). i Buschermöhle, Berg, Pelz, Wagener und Kollmeier: Der Hörtest per Telefon in Deutschland Zwischenbilanz nach einem halben Jahr. 12. Jahrestagung der DGA, Innsbruck (2009) ii iii Buschermöhle und Kollmeier: Using smartphone technology for hearing screening: Results of validation and usability studies for the digit triplets test, Adult Hearing Screening Conference, Cernobbio (2010) iv Wagener und Brand: Sentence intelligibility in noise for listeners with normal hearing and hearing impair- ment: Influence of measurement procedure and masking parameters. International Journal of Audiology (2005) v Hahlbrock: Über Sprachaudiometrie und neue Wörterteste. Archiv für Ohren-, Nasen- und Kehlkopfheilkunde (1953) vi vgl. Bangert: Probleme bei der Ermittlung des Diskriminationsverlustes nach dem Freiburger Sprachtest. Audiologische Akustik (1980) und v. Wedel: Untersuchungen zum Freiburger Sprachtest - Vergleichbarkeit der Gruppen im Hinblick auf Diagnose und Rehabilitation (Hörgeräteanpassung und Hörtraining). Audiologische Akustik (1986) vii z.b. Wagener und Kollmeier: Göttinger und Oldenburger Satztest. Zeitschrift für Audiologie (2004) viii Kollmeier und Wesselkamp: Development and evaluation of a German sentence test for objective and sub- jective speech intelligibility assessment. Journal of the Acoustical Society of America (1997) ix Wagener, Kühnel, Brand und Kollmeier: Entwicklung und Evaluation eines Satztests in deutscher Sprache I- III. Zeitschrift für Audiologie (1999) x Wagener und Kollmeier: Evaluation des Oldenburger Satztests mit Kindern und Oldenburger Kinder- Satztest. Zeitschrift für Audiologie (2005) xi von Wallenberg und Kollmeier: Sprachverständlichkeitsmessungen für die Audiologie mit einem Reimtest in deutscher Sprache: Erstellung und Evaluation von Testlisten. Audiologische Akustik (1989) xii niedersachsen.de/ xiii Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg): Königsteiner Merkblatt. Empfehlungen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für die Begutachtung der beruflichen Lärmschwer- hörigkeit, 4. Aufl., St. Augustin (1996) xiv Sukowski, Brand, Wagener und Kollmeier: Vergleich des Göttinger Satztests und des Einsilber- Reimtests nach von Wallenberg und Kollmeier mit dem Freiburger Sprachtest. Untersuchung bei einem klinisch repräsentati- ven Probandenkollektiv. HNO (2010) xv Thiele, Sukowski, Wagener, Lenarz und Lesinski- Schiedat: Hörverlustbestimmung und GdS- Abschätzung unter Einbezug von Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch. HNO (im Druck) xvi Die ursprüngliche Vorlage für den OLSA war der schwedische Hagerman- Test. Hagerman: Sentences for test- ing speech intelligibility in noise. Scandinavian Audiology (1982) xvii Wagener, Brand und Kollmeier: International cross- validation of sentence intelligibility tests. 8 th EFAS Con- gress, Heidelberg (2007) xviii Die geschlossene Form (z.b. bei Matrixtests) bedeutet, dass die untersuchte Person aus der vorgelegten Matrix, die alle Testwörter enthält, diejenigen Wörter auswählt, die sie verstanden hat. Da nur eine begrenzte Anzahl von Wörtern zur Verfügung steht, wird diese Testform als geschlossen bezeichnet. xix Brand, Wittkop, Wagener und Kollmeier: Vergleich von Oldenburger Satztest und Freiburger Wörtertest als geschlossene Versionen. 7. Jahrestagung der DGA (2004) xx Dreschler, van Esch, Larsby, Hällgren, Lutman, Lyzenga, Vorman und Kollmeier: Development and applica- tionn of an Auditory Profile for the classification of hearing impairments. 9 th EFAS Congress, Teneriffa (2009)

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de Warum Sprachaudiometrie?

Mehr

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 liste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 Mit dieser liste verlieren vorherige listen ihre Gültigkeit. Auskunft über die aktuell gültige liste erteilt die HörTech ggmbh. Alle e Netto zuzüglich

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Subjektive Audiometrie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin Mainz Direktor: Univ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann Leiterin : Univ. Prof. Dr. A. Keilmann Subjektive

Mehr

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung T. Brusis, Köln Die Königsteiner Empfehlung (2012) wird derzeit nach den Grundsätzen der DGUV überarbeitet. Folgende Punkte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:

Mehr

Oldenburger MessprOgraMMe

Oldenburger MessprOgraMMe Oldenburger Messprogramme Die Oldenburger Messprogramme Zukunftsweisende Verfahren der Audiologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders aussagekräftig und dabei möglichst zeitsparend sind. Die

Mehr

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Alexandra Winkler 1,2, Inga Holube 1,2 1 Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg 2 Exzellenzcluster Hearing4All,

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Dorothe Veraguth St. Gallen 21.9.2017 Übersicht Grundlagen Überblick über die in der Klinik gebräuchlichsten Test Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Sprachtest im Störschall Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Testverfahren Freiburger Sprachtest Grundbegriffe zu Verstehen im Störschall Basler Satztest Oldenburger Satztest Ausblick Auditorische Verarbeitung

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de KM-20120502-1 Version

Mehr

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter Oldenburger Sprachtestverfahren OLKI, OLKISA Anwendung der Verfahren in der Praxis Karsten Plotz Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, Jade Hochschule Oldenburg HNO-Universitätsklinik am Ev. Krankenhaus

Mehr

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, 26.09.17 Worum geht es? Anforderungen an Hörgeräte gehen mittlerweile über den rein technischen

Mehr

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch

Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch Altersabhängigkeit des Sprachverstehens im Störgeräusch Petra von Gablenz, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg, Deutschland petra.vongablenz@jade-hs.de Schlüsselwörter:

Mehr

Sprachaudiometrie (im Kindesalter)

Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Ein bisschen Geschichte Beginn der Sprachaudiometrie 1804 durch Georg- Wilhelm Pfingsten. Durch ihn auch eine Gradeinteilung der Hörstörung 1821 unterschied Itard 5 Schwerhörigkeitsgrade

Mehr

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO 8253-3 Alexandra Winkler, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule Oldenburg und Exzellenzcluster Hearing4All Schlüsselwörter:

Mehr

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels M. Hey 1, B. Böhnke 1, A. Mewes 1, P. Munder 1, J. Lühring 1, G. Brademann 1, T. Hocke 2 1 Audiologie, HNO-Klinik,

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern

Sprachaudiometrie bei Kindern Sprachaudiometrie bei Kindern Hartmut Meister Jean-Uhrmacher-Institut für klinische HNO-Forschung Universität zu Köln 1. Grundlegende Aspekte von sprachaudiometrischen Kindertests 2. Überblick über gebräuchliche

Mehr

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik-

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Akademie für Hörgeräte-Akustik ANL & Höranstrengung Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Übersicht 1. Speech in Noise Tests 2. Der ANL-Test 3. Die Messung der Höranstrengung 1. Speech in Noise

Mehr

Subjektive Hörfähigkeit

Subjektive Hörfähigkeit Subjektive Hörfähigkeit Name: Im Folgenden werden Ihnen verschiedene Hörsituationen aus dem täglichen Leben geschildert. Bitte geben Sie auf der darunterliegenden Skala für jede dieser Situationen an,

Mehr

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen

Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Unterschiedliche Qualitäten von Störgeräuschen Sabine Haumann, Andreas Büchner Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde Medizinische Hochschule Hannover Direktor: Prof. Prof. h.c. Dr. med. Th. Lenarz Vortrag

Mehr

Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich?

Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich? Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich? Annette Limberger Hochschule Aalen 07.12.2014 Akustika, Zürich 1 Sprachtests Rechtliche Grundlagen Freiburger

Mehr

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie

PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie PC gestütztes Hörtraining bei erwachsenen CI-Trägern Ergebnisse einer Vorstudie Annette Schumann, Anne Hast, Kathrin Braunbarth, Ulrich Hoppe CI-Zentrum der Universitäts-HNO-Klinik Erlangen, Waldstraße

Mehr

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung Mit dieser Preisliste verlieren vorherige Preislisten ihre Gültigkeit. Auskunft über die aktuell gültige Preisliste erteilt die HörTech ggmbh. Alle Preise Netto

Mehr

Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest

Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest HNO 2014 62:49 56 DOI 10.1007/s00106-013-2793-1 Online publiziert: 17. Januar 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Zur Diskussion um den Freiburger Einsilbertest Zum Beitrag Löhler J, Akcicek B,

Mehr

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit?

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Kirsten C. Wagener 1, Matthias Vormann 1, Rosa-Linde Fischer 2, Tobias Neher 3 1 Hörzentrum Oldenburg GmbH und Cluster of Excellence Hearing4all,

Mehr

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung

Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung Preisliste Tools für Forschung & Entwicklung Mit dieser Preisliste verlieren vorherige Preislisten ihre Gültigkeit. Auskunft über die aktuell gültige Preisliste erteilt die HörTech ggmbh. Alle Preise Netto

Mehr

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Einsilber-Reimtest

Mehr

Zeitschrift für Audiologie

Zeitschrift für Audiologie Zeitschrift für Audiologie Audiological Acoustics Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie Jahresregister 2016 Editorial 1/5 Zwanzig Jahre Deutsche Gesellschaft für Audiologie eine Erfolgsgeschichte

Mehr

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen

Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen 1 Problem des Monats: Eingeschränktes Hörvermögen Handreichung für LehrerInnen Lernziele In den Unterrichtsstunden werden die SchülerInnen: Einen einfachen Hörtest erstellen Diesen einsetzen, um ihre eigene

Mehr

Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie

Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie Hördiagnostik für die rehabilitative Audiologie Birger Kollmeier / Oldenburg Der folgende Beitrag soll einen kurzen Einblick in den Entwicklungsstand neuer audiologischer Messverfahren als Ausgangsbasis

Mehr

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den

Mehr

GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch GÖSA GÖTTINGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den manuellen

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen

Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Dr. Sepp Chalupper Leiter Audiologie Siemens Audiologische Technik Erlangen Was ist neu an NAL-NL2? Übersicht Entwicklung von NAL-NL2 Vergleich mit Hersteller-Formeln ( FirstFit

Mehr

Untersuchung der Hörgerätenutzung unter Einbeziehung von Feinmotorik, Tastsinn, Sehvermögen und Technikbereitschaft

Untersuchung der Hörgerätenutzung unter Einbeziehung von Feinmotorik, Tastsinn, Sehvermögen und Technikbereitschaft Untersuchung der Hörgerätenutzung unter Einbeziehung von Feinmotorik, Tastsinn, Sehvermögen und Technikbereitschaft Natalie Zimmermann 1, Anne Schlüter 1, Ralf Heindorf 1, Markus Meis 2, Inga Holube 1

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier. Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier. Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Birger Kollmeier Innovationen durch IT in Hörgerätetechnik und Audiologie Hören als primärer Kommunikations-Sinn Wer nichts sieht, verliert den Kontakt zu den Dingen Schwerhörigkeit

Mehr

Von Hörscreening bis Web 3.0

Von Hörscreening bis Web 3.0 Von Hörscreening bis Web 3.0 Patientinnen und Patienten erreichen, informieren und Barrieren abbauen in der Hörversorgung Stephan Albani HörTech ggmbh / Hörzentrum Oldenburg GmbH Grundlagen der Versorgung

Mehr

HörTech. Das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik

HörTech. Das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech Das Kompetenzzentrum für Hörgeräte-Systemtechnik Die Entstehung der HörTech Das Kompetenzzentrum HörTech geht zurück auf den 1999 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten

Mehr

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung

Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Roundtable 2 Zeitgemäße Diagnostik von Hör- und Gleichgewichtsstörungen Die subjektive Beurteilung eines Hörverlustes und einer Hörgeräteversorgung Dr. Jan Löhler, MAAA Wissenschaftliches Institut für

Mehr

Klassifikation von Schwerhörigkeit anhand des Tonaudiogramms für Screening-Zwecke

Klassifikation von Schwerhörigkeit anhand des Tonaudiogramms für Screening-Zwecke Klassifikation von Schwerhörigkeit anhand des Tonaudiogramms für Screening-Zwecke T. Bisitz 1, T. Wittkop 1, P. von Gablenz 2, I. Holube 2 1 Hörtech ggmbh, Oldenburg, Deutschland 2 Institut für Hörtechnik

Mehr

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all Akustik & Audiologie Tagung Audiometrie und Hörgeräteanpassung (Teil 14) in Schleswig Hören für alle Hearing4all Folie 1 Was wird geboten? Das wird geboten! Tutorials 1-6 Plenarvorträge 1-3 Strukturierte

Mehr

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung

Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Freedom für r N24 Anwendungsbeobachtung Heike Bagus Cochlear Implant Centrum Ruhr, Essen Bagus ReHabilitation, Service Klaus Berger CIC Berlin-Brandenburg Brandenburg Ziel der Anwendungsbeobachtung: 1.

Mehr

MIT OTIcon Opn. offen. Übersicht der wissenschaftlichen Studien zum Nutzen der Opn-Technologie

MIT OTIcon Opn. offen. Übersicht der wissenschaftlichen Studien zum Nutzen der Opn-Technologie MIT OTIcon Opn steht einem die welt offen Übersicht der wissenschaftlichen Studien zum Nutzen der Opn-Technologie 2 Bei Oticon Opn gewinnen alle! Auf der ganzen Welt sind Menschen begeistert von dem einzigartigen

Mehr

ZERENA und DECS. Die Zukunft ist dynamisch.

ZERENA und DECS. Die Zukunft ist dynamisch. ZERENA und DECS Die Zukunft ist dynamisch. Dynamic Environment Control System Dynamic Noise Management Dynamic Amplification Control Dynamic Speech Processing Continuous Environment Detection Dynamic

Mehr

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier 1 Übersicht Einleitung Allgemeines zur DIN EN ISO 8253-3 Änderungen der

Mehr

Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1

Wie schlecht hört Deutschland im Alter? 1 Wie schlecht hört Deutschland im Alter? Inga Holube, Petra von Gablenz Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg Schlüsselwörter: Tonaudiometrie, Hörverlust, Altersschwerhörigkeit,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Hörorgan Krankheiten des Gehörs Akustische Grundlagen Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Das Hörorgan... 13 1.1 Äußeres Ohr... 13 1.2 Mittelohr... 13 1.3 Innenohr... 14 1.3.1 Anatomie... 14 1.3.2 Akustische Anregung und Tonhöhenwahrnehmung... 15 1.3.3 Äußere Haarzellen als aktive Verstärker....

Mehr

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLSA OLDENBURGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den manuellen

Mehr

Klinische Studien zu Oticon Opn

Klinische Studien zu Oticon Opn w h i t e pa p e r 216 Klinische Studien zu Oticon Opn EINLEITUNG Nicolas Le Goff, Oticon A/S Dieses Whitepaper beschreibt die klinischen Studien, die den Nutzen der neuen Signalverarbeitung von Oticon

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren 11.6.2007 Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Institut für Audiopädagogik, Solingen-Ohligs An-Institut der Universität

Mehr

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58

nicht ausreichen wenn Hörgeräte Hören auch Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd :58 Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Z_CL_Basisbroschuere_IWH.indd 9 14.09.17 12:58 Mehr Informationen erhalten Sie hier: Initiative Ich will hören Telefon: 0511 54 20 441 E-Mail: info@ich-will-hoeren.de

Mehr

Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest?

Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? Was wissen wir über den Freiburger Sprachtest? What do we know about the Freiburg speech test? Alexandra Winkler, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg Zusammenfassung:

Mehr

Hörgeräte im Störgeräusch

Hörgeräte im Störgeräusch Hörgeräte im Störgeräusch Prof. Dr. Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Hören im Störgeräusch Hören in Ruhe (%) Verbesserung des Signal/Rausch-Verhältnisses

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

A microscopic model of speech recognition for listeners with normal and impaired hearing

A microscopic model of speech recognition for listeners with normal and impaired hearing A microscopic model of speech recognition for listeners with normal and impaired hearing Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg zur Erlangung

Mehr

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie Pädakustik Konferenz 2, Stuttgart Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin

Mehr

Untersuchung der Antwortzeiten beim Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch

Untersuchung der Antwortzeiten beim Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch Untersuchung der Antwortzeiten beim Freiburger Einsilbertest im Störgeräusch Stephan Müller 1,2, Jürgen Tchorz 2, Hendrik Husstedt 1 1 Deutsches Hörgeräte Institut, Lübeck 2 Fachhochschule Lübeck, Lübeck

Mehr

Wenn speziell entwickelte Power-Hörtechnologie Sie näher zusammenbringt. Life is on. Phonak Naída TM

Wenn speziell entwickelte Power-Hörtechnologie Sie näher zusammenbringt. Life is on. Phonak Naída TM Wenn speziell entwickelte Power-Hörtechnologie Sie näher zusammenbringt. Life is on. Phonak Naída TM B Naída bringt die wunderbaren Klänge dieser Welt zurück! Laura A., Großbritannien Speziell entwickelte

Mehr

Einfluss des Maskierers und der Testmethode auf die Sprachverständlichkeitsschwelle von jüngeren und älteren Normalhörenden

Einfluss des Maskierers und der Testmethode auf die Sprachverständlichkeitsschwelle von jüngeren und älteren Normalhörenden Einfluss des Maskierers und der Testmethode auf die Sprachverständlichkeitsschwelle von jüngeren und älteren Normalhörenden Influence of masker and measurement method on the speech reception threshold

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig AVWS bei Jugendlichen ein Vorschlag für die Diagnostik Susanne Wagner, Lissy Rinneberg-Schmidt Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig ggmbh, AVWS-Projekt ZASS Plan Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung

Mehr

Ablauf der Hörgeräteanpassung: ein Blick in die Zukunft

Ablauf der Hörgeräteanpassung: ein Blick in die Zukunft Ablauf der Hörgeräteanpassung: ein Blick in die Zukunft Prof. Dr. Jürg Kießling Funktionsbereich Audiologie, Hals-Nas-Ohrklinik Universitätsklinikum Gieß und Marburg, Standort Gieß Ablaufdiagramm HNO-Heilkunde

Mehr

Förderpreis Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests

Förderpreis Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests Förderpreis 2016 Untersuchung zum Einfluss der Pegel unterschiede innerhalb des Sprachmaterials des Freiburger Einsilbertests Bachelor-Abschlussarbeit Verfasser: Franziska Scharata 1. Betreuer: Prof. Dr.

Mehr

Kognitive Leistungen und Sprachverstehen im Störgeräusch: Ein Vergleich kognitiver Testverfahren

Kognitive Leistungen und Sprachverstehen im Störgeräusch: Ein Vergleich kognitiver Testverfahren Kognitive Leistungen und Sprachverstehen im Störgeräusch: Ein Vergleich kognitiver Testverfahren Markus Meis 1, Michael Schulte 1, Matthias Vormann 1, Kirsten Wagener 1, Hartmut Meister 2, Sebastian Rählmann

Mehr

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren

Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Hören auch wenn Hörgeräte nicht ausreichen Cochlea-Implantate: Innovative Hörtechnologien seit über 30 Jahren Wieder mehr hören und verstehen Das Gehör ist einer unserer wichtigsten und empfindsamsten

Mehr

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Fachpädagogin in der Früherziehung des LBZH Oldenburg Tätigkeitsbereiche Pädagogisch-Audiologische Untersuchung

Mehr

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Andrea Bohnert Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie Schwerpunkt Kommunikationsstörungen und Abteilung Audiologische Akustik,

Mehr

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med.

Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Aus der Klinik für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. Heinrich Iro Trainingseffekte und Listenäquivalenz des Freiburger Einsilbertests

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik Dr. Susanne Wagner Lissy Rinneberg-Schmidt AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik SüDiKo 14. November 2017 AVWS-Projekte am BBW Leipzig 1. 2014-2019: Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen

Mehr

Zeitschrift für Audiologie

Zeitschrift für Audiologie Zeitschrift für Audiologie Audiological Acoustics Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie Jahresregister 2015 Editorial 1/5 Qualität sichert den Erfolg! Audiologische Leistungen im Rahmen

Mehr

Hörgeräteakustiker ein vielseitiger Beruf

Hörgeräteakustiker ein vielseitiger Beruf Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hörgeräteakustiker ein vielseitiger Beruf In sechs Schritten zu besserem Hören Viele Menschen nehmen es nicht wahr oder wollen es nicht wahrhaben, dass sie

Mehr

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger

Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger Übersicht Selbsthilfe-Angebote für Schwerhörige und CI-Träger Jedes der nachfolgenden Themen kann als Vortrag, kurzes Seminar oder Wochenendworkshop angeboten werden: Verstehen schafft Lebensqualität Was

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Hörbehinderungen und deren Konsequenzen für die Kommunikation. HEARCOM Subproject 1

Hörbehinderungen und deren Konsequenzen für die Kommunikation. HEARCOM Subproject 1 Prof. Dr.rer.nat. Dr.med. Birger Kollmeier, Oldenburg Hörbehinderungen und deren Konsequenzen für die Kommunikation HEARCOM Subproject 1 Im Unterprojekt 1 ( Hearing D eficiencies ) beschäftigt sich das

Mehr

Zeitschrift für Audiologie

Zeitschrift für Audiologie Zeitschrift für Audiologie Audiological Acoustics Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie Editorial Nimm drei Inga Holube Sebastain Hoth Aus den Fachausschüssen CI-Audiologe: Themenkatalog

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Art/Bezeichnung der Einrichtung

Art/Bezeichnung der Einrichtung DH-Arbeitskreis Nord Pädagogische Audiologie Audiometrie und Hörgeräteanpassung Teil 14 Abfrage zum Thema AVWS Teilgenommen haben Einrichtungen aus: - erlin (1) NRW (4) - Mecklenburg-Vorpommern (1) NDS

Mehr

3. Untersuchungskonzept

3. Untersuchungskonzept 3. 3.1 Ziele der Untersuchung und Konsequenzen für das Forschungsdesign Ziele Neben der elementaren Zielsetzung auf Basis der Fachliteratur erstmalig komprimiert die Spezifität der Pädagogische Audiologie

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Förderpreis Bachelorarbeit

Förderpreis Bachelorarbeit Förderpreis 2015 Vergleich zwischen dem Freiburger Sprachverständlichkeitstest und einer überarbeiteten Version des Freiburger Mehrsilbertests im Bezug zur Verständlichkeit im Störgeräusch Bachelorarbeit

Mehr

Ergebnisse des Workshops Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen Die Workshops

Ergebnisse des Workshops Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen Die Workshops Ergebnisse des Workshops der 2. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen am 21.03.2013 in Osnabrück Die Workshops Im Nachmittagsprogramm

Mehr

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung

Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Die neue Hilfsmittelrichtlinie Qualitätssicherung in der Hörgeräteversorgung Jan Löhler, Bad Bramstedt Wissenschaftliches Institut für angewandte HNO-Heilkunde 1 Hilfsmittelrichtlinie 2012 Neue Regeln

Mehr

Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall

Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall HNO 2012 DOI 10.1007/s00106-012-2598-7 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 J. Löhler 1 B. Akcicek 1 M. Pilnik 1 K. Saager-Post 1 S. Dazert 2 S. Biedron 2 J. Oeken 3 D. Mürbe 4 J. Löbert 4 R. Laszig

Mehr

Zeitschrift für Audiologie

Zeitschrift für Audiologie Zeitschrift für Audiologie Audiological Acoustics Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Audiologie Gestalten Sie die»zeitschrift für Audiologie«mit! Carmen Oesterreich (Heidelberg) Übersichtsarbeit

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation

Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Audiologische Abklärungen vor der Cochlea Implantation Prof. Dr. med. Dr. sc. techn. Martin Kompis Leitender Arzt Audiologie HNO-Klinik, Inselspital, Universität Bern, Schweiz Abklärung vor Cochlea Implantation

Mehr

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für

Mehr

Diplomarbeit. Verfasser: Anna-Lena Hinze Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Tchorz Prof. Dr. Norbert Dillier

Diplomarbeit. Verfasser: Anna-Lena Hinze Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Tchorz Prof. Dr. Norbert Dillier Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Studiengang Medizintechnik / Hörgeräteakustik Diplomarbeit Verfasser: Anna-Lena Hinze Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Tchorz Prof. Dr. Norbert Dillier Datum der Abgabe:

Mehr

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Umsetzung der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung im Praxisalltag

HNO. Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler. Umsetzung der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung im Praxisalltag HNO Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Deutsche Akademie für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Elektronischer Sonderdruck für J. Löhler Ein

Mehr

Förderpreis Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Förderpreis Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Förderpreis 2016 Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Bachelor-Abschlussarbeit Verfasser: Björn Kathage Prüfer: Prof. Dr. Annette Limberger

Mehr

Validierung des SNR mit Hilfe des drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen

Validierung des SNR mit Hilfe des drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Bachelorarbeit des Studiengangs Augenoptik und Hörakustik Validierung des SNR mit Hilfe des OlSa in drei Lautstärken mit zwei verschiedenen Hörgeräteklassen Zugelassene Abschlussarbeit des Studiengangs

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre

Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre Ihr Hören ist so einzigartig und individuell wie Sie selbst. Ihre Testwochen-Begleitbroschüre Herzlichen Glückwunsch zum ersten Schritt Sie sind einen wichtigen Schritt gegangen, weil Sie Ihr Gehör testen

Mehr

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter

Audiometrie. Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller. Verlag Hans Huber. Lehrbuch. Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter Gerhard Böhme Kunigunde Welzl-Müller Lehrbuch Audiometrie Hörprüfungen im Erwachsenen- und Kindesalter 5., vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät

Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Schnittmenge aus Cochlea-Implantat-Versorgung und Hörgerät Michael Megerle 1, Prof. Dr. med. Ercole Di Martino 2,Dr. phil. Uta Lürßen 3, Dr.med. Rafael Hinder 2, Dr. med. Jakob von Hesberg 2, Alkiviadis

Mehr

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen.

Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen. Ab wann sollten Hörsysteme getragen werden? Hören und Verstehen in allen Hörsituationen. Was verspricht die Werbung und was können moderne Hörsysteme wirklich? Georg Seemann Bachelor of Business Administration

Mehr