GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GÖSA GÖTTINGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch"

Transkript

1 GÖSA GÖTTINGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD

2

3 Bedienungsanleitung für den manuellen Test auf Audio-CD (KM , Version 1.0 vom ) Copyright 2011 HörTech ggmbh Oldenburg Änderungen vorbehalten Hergestellt durch: HörTech ggmbh Tel.: Marie-Curie-Str. 2 Fax: D Oldenburg Web : Deutschland info@hoertech.de

4 Der Göttinger Satztest (GÖSA) ist ein audiometrischer Test zur Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwelle in Ruhe und im Störgeräusch. Als Sprachmaterial werden vollständige Sätze verwendet, die die sprachliche Alltagssituation gut widerspiegeln. Durch die Abstimmung des Störgeräuschs auf das Sprachmaterial kann die Sprachverständlichkeitsschwelle mit einem adaptiven Verfahren in kurzer Zeit sehr genau bestimmt werden. Bei Lautsprecherdarbietung des GÖSA werden auch räumliche Sprach- Störgeräusch- Situationen aus dem Alltag nachgebildet, um beispielsweise den Nutzen einer beidseitigen Hörgeräteversorgung zu untersuchen. Anwendungsgebiete: + Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle + Vergleich verschiedener Messsituationen und Hörsystemeinstellungen durch sehr hohe Genauigkeit Vorteile des GÖSA: + Verwendung von Alltagssätzen + Sehr hohe Genauigkeit + Geringe Messdauer + Kein Üben erforderlich + Messung in Ruhe oder im Störgeräusch Weitere Informationen zu allen Oldenburger Testverfahren und deren Anwendung finden Sie auf der HörTech-Webseite:

5 Inhalt Göttinger Satztest 1 Wichtige Hinweise Einleitung Technische Voraussetzungen Das GÖSA-Paket Audiometeraufbau Kalibrierung Lautsprecher Anforderungen an den Messraum für Freifeldmessungen Testmaterial Durchführung des GÖSA Vorbereitung Vorbereitung der Geräte GÖSA-Auswertungsbogen Instruktion des Patienten/Kunden Üben Messung Auswertung Messgenauigkeit Überprüfung der Ergebnisse Beispiele Binaurale Messungen Intelligibility Level Difference (ILD) Binaural Intelligibility Level Difference (BILD) Hintergrundwissen Entwicklung des GÖSA Sprachmaterial Störgeräusch Optimierung des GÖSA Listenspezifische Diskriminationsfunktionen Evaluation des GÖSA Referenzwerte und Pegeleinheiten Begriffe Sprachverständlichkeitsschwelle (SVS) Signal-Rausch-Abstand S/N Diskriminationsfunktion Adaptives Messverfahren Literatur

6 1 Wichtige Hinweise Das Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet, um den Benutzer auf den Hersteller hinzuweisen. Das Produkt ist mit diesem Symbol gekennzeichnet, um den Benutzer auf entsprechende Warnungen in der Bedienungsanleitung hinzuweisen. Beachten Sie unbedingt diese Warnungen. Kennzeichnet wichtige Warnungen in der Bedienungsanleitung. Beachten Sie unbedingt diese Warnungen. Der Göttinger Satztest auf Audio-CD darf nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise und Anweisungen. Die Kenntnis der Bedienungsanleitung und die Beachtung der Hinweise und Anweisungen sind für die Verwendung des Göttinger Satztests auf Audio- CD unbedingt erforderlich. Die Bedienungsanleitung ist kein Ersatz für eine medizintechnische Fachausbildung. Eine derartige Fachausbildung wird für die Verwendung des Göttinger Satztests auf Audio-CD vorausgesetzt. Für einige Markennamen bzw. Gerätebezeichnungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: SENNHEISER HDA200 : SENNHEISER HDA280 : beyerdynamic DT48 : TELEPHONICS TDH39 : HDA200 HDA280 DT48 TDH39 Alle Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. 2

7 2 Einleitung Eine Schwerhörigkeit wird von den meisten Menschen besonders durch ihre Probleme bei der Kommunikation in geräuschbehafteter Umgebung bemerkt. Um ein realistisches Maß für diese Fehlhörigkeit zu erhalten, werden in der Hördiagnostik und Rehabilitation Sprachverständlichkeitstests im Störgeräusch durchgeführt. Eine Alltagssituation kann besonders genau nachgebildet werden, indem Satztests im Störgeräusch verwendet werden, bei denen als Nutzsignal ganze Sätze dargeboten werden. Beim Göttinger Satztest wird die Sprachverständlichkeitsschwelle (SVS SVS) im Störgeräusch oder in Ruhe ermittelt. Die SVS im Störgeräusch ist der Signal-Rausch-Abstand, der zu 50% Verständlichkeit führt. Die SVS in Ruhe ist der Sprachpegel, bei dem der Patient/Kunde 50% der dargebotenen Sprache versteht. Das Sprachmaterial des Göttinger Satztests (GÖSA) setzt sich aus 20 Testlisten von je 10 Sätzen sowie zusätzlichen 4 Übungslisten mit je 12 Sätzen zusammen. Die Verwendung sinnvoller Sätze aus dem Alltag hat den Vorteil, dass Messungen ohne vorheriges Üben durchgeführt werden können. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass bei mehrfachen Messungen mit derselben Person nicht die gleiche Testliste mehrfach verwendet wird. Als Störschall wird ein sprachsimulierendes Rauschen verwendet, dessen Langzeitspektrum das des Satzmaterials annähert (siehe Details in Abschnitt und bei Kollmeier und Wesselkamp, 1997). Die Sprachverständlichkeitsschwelle wird mittels einer adaptiven Steuerung ermittelt. Dabei wird das Störgeräusch in der Messung bei einem festen Pegel dargeboten. Der Pegel der Sprache wird nach jeder Satzdarbietung adaptiv, d.h. gemäß der Antwort der Patienten/Kunden, verändert, um so die SVS möglichst effizient zu bestimmen. Sie können die Messungen mit dem GÖSA am besten beurteilen, wenn Sie selbst einige Messungen durchgeführt haben. Nehmen Sie als Testperson am GÖSA teil, um den Test kennenzulernen. 3 Technische Voraussetzungen Der GÖSA auf Audio-CD ist für die Darbietung im Freifeld und mit den folgenden audiometrischen Kopfhörern geeignet: HDA280, DT48, TDH39. Bei Darbietung mit dem HDA200 ist zu beachten, dass der vom Sprachaudiometer angezeigte Pegel korrigiert werden muss. Zum Zeitpunkt der Drucklegung wird empfohlen, zum vom 3

8 Sprachaudiometer angezeigten Pegel einen Korrekturwert von 4 db zu addieren, um den tatsächlichen Pegel zu erhalten. Dieser Korrekturwert kann sich möglicherweise ändern. Auskunft über den aktuell empfohlenen Korrekturwert erteilt die HörTech ggmbh. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in Abschnitt 5.4. Grundsätzlich gilt: Bei Messungen mit dem HDA200 müssen alle vom Audiometer angezeigten absoluten Pegel (z.b. Pegel des Sprachsignals, Pegel des Störgeräuschs) um +4 db korrigiert werden. Relative Pegelangaben (z.b. das Signal- Rausch-Verhältnis) müssen nicht korrigiert werden. 3.1 Das GÖSA-Paket Das GÖSA-Paket umfasst: - CD 1 mit Aufnahmen der Testsätze, des sprachsimulierenden Störgeräuschs und des Kalibriersignals - CD 2 mit kontinuierlichem Störgeräusch - Eine Bedienungsanleitung zur detaillierten Einführung in die Anwendung des GÖSA mit ergänzenden Hintergrundinformationen - Ein Set mit Auswertungsbögen für die Durchführung, Dokumentation und Auswertung des GÖSA - Einen Handzettel Göttinger Satztest Durchführung als Gedankenstütze zur Durchführung des Tests 3.2 Audiometeraufbau Die Durchführung des GÖSA erfordert ein zweikanaliges Sprachaudiometer mit 1 db Schrittweite der Pegelregelung und Freifeld-entzerrtem Audiometrie-Kopfhörer sowie einen CD-Spieler. Gegebenenfalls wird für Messungen mit kontinuierlichem Störgeräusch ein zweiter CD-Spieler benötigt. Für Messungen im Freifeld (in der Regel versorgte Messungen) wird ein schallisolierter Raum mit einem Lautsprecher, zur Bestimmung binauraler Parameter (z.b. ILD, BILD) mit zwei Lautsprechern benötigt. Mit der Audio-CD-Version des GÖSA sind Messungen von ILD und BILD nicht per Kopfhörer möglich. Die Software und Geräte, die zur Durchführung des GÖSA eingesetzt werden, müssen vor dem Einsatz sowie im Betrieb regelmäßig entsprechend den zutreffenden Normen (z.b. ISO DIN EN , und ) und den Vorgaben des Geräteherstellers einer messtechnischen Kontrolle (Wartung, Kalibrierung) unterzogen werden. 4

9 Die ordnungsgemäße Funktion der Geräte ist regelmäßig nach Herstellervorgaben sicherzustellen. Die Plausibilität der Funktion der Geräte ist sowohl bei der Kalibrierung als auch bei der Messung durch das Bedienpersonal ständig einzuschätzen. Die technische Ausrüstung muss den zutreffenden, gesetzlichen und normativen Anforderungen genügen (z.b. gemäß ISO , ISO und IEC ). Die Benutzung und Wartung von Geräten, die für Messungen verwendet werden, darf nur nach Herstellervorgaben und jeweiliger Zweckbestimmung und nur durch Fachpersonal erfolgen. 3.3 Kalibrierung Um den GÖSA durchführen zu können, muss die Apparatur kalibriert sein. Nur eine sorgfältige Kalibrierung stellt sicher, dass die Schallsignale konsistent reproduziert werden können und eine Vergleichbarkeit der Messergebnisse gewährleistet ist. Kalibrierung bedeutet in diesem Zusammenhang jegliche Kalibriertätigkeit inkl. messtechnischer Kontrolle. Bei der Kalibrierung ist darauf zu achten, dass der dafür vorgesehene Track 25 von GÖSA-CD 1 (180 Sekunden langes CCITT-Rauschen) verwendet wird. Die Aussteuerung des Kalibriersignals muss beachtet und die Eingangsempfindlichkeit gemäß den Vorgaben des Audiometerherstellers entsprechend angepasst werden (insbesondere wenn zwischen CDs mit un- terschiedlicher Aussteuerung gewechselt wird). Bei der Wartung und Kalibrierung des Audiometers sind alle Vorgaben des Herstellers sowie die Zweckbestimmung zu berücksichtigen. Ggf. ist eine Funktionsprüfung des Gerätes nach Herstellervorgaben durchzuführen. Zur Schalldarbietung am Menschen dürfen nur Geräte verwendet werden, die vom Hersteller als Medizinprodukt zur Durchführung audiometrischer Messungen mit CDs vorgesehen sind. Die Sicherstellung der Sicherheit und die Beherrschung der Restrisiken unterliegen dem jeweiligen Hersteller. Bei der Kalibrierung ist sicherzustellen, dass die Geräte (z.b. elektroakustische Wandler) entsprechend den Herstellervorgaben verwendet und nicht überlastet werden. Um zu hohe Pegel zu vermeiden, darf der durch den Audiometerhersteller vorgegebene Kalibrierpegel nicht überschritten werden. 5

10 Für die Kalibrierung müssen zugelassene und kalibrierte Schallpegel-Messgeräte verwendet werden. Die Wartung und Kalibrierung darf nur durch eingewiesenes Fachpersonal für elektroakustische Kalibrierung vorgenommen werden. Jede Kalibrierung ist zu dokumentieren. Die Umweltbedingungen bei der Kalibrierung müssen den Herstellervorgaben und den zutreffenden Normen (z.b. ISO DIN EN , und ) entsprechen und mit den Umweltbedingungen während der Messung übereinstimmen. Die Umweltbedingungen sind durch das Fachpersonal zu überwachen. Achten Sie darauf, dass bei Freifeld-Schalldarbietungen die Lärmbelastung während der Kalibrierung nicht die zulässigen Grenzwerte überschreitet. Grenzwerte bzw. Richtwerte für zulässige Schallbelastung sind vorgegeben z.b. durch die Richtlinie 2003/10/EG oder entsprechende nationale gesetzliche Vorschriften wie z.b. Verordnungen des Arbeitsschutzgesetzes. Dabei sind auch die Grenzwerte für Langzeitschallbelastung zu berücksichtigen und die Schalldarbietung ist direkt nach Beendigung des Kalibriervorgangs zu beenden. Wenn der Schalldruckpegel die zulässigen Grenzwerte überschreitet, ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen. Während der Kalibrierung darf nur das Kalibrierpersonal (Servicepersonal) anwesend sein. Unbeteiligte dürfen nur anwesend sein, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Sie müssen in diesem Fall geeigneten Gehörschutz tragen und Grenzwerte bzw. Richtwerte für zulässige Schallbelastung beachten und einhalten. Bei Verwendung eines computergesteuerten Audiometers muss dafür Sorge getragen werden, dass keine anderen Signale (z.b. vom Betriebssystem oder von anderen Anwendungen) ausgegeben werden. Bei der Kalibrierung der Eingangsempfindlichkeit sind die Ausgangskanäle des Audiometers zu deaktivieren. Bei der Kalibrierung muss der vorgegebene Kalibrierpegel möglichst genau eingestellt werden (empfohlen wird eine Genauigkeit von mindestens 0,5 db). 6

11 Die akustische Ausgabe eines Kalibriersignals muss bei der Kalibrierung durch das Fachpersonal überwacht und auf Plausibilität überprüft werden. Nach einer Kalibrierung muss der akustische Pegel bei einer oder mehreren Messungen überprüft werden (Stichproben). Bei der Signalausgabe müssen stets die Richtlinien für medizinische Maximalpegel eingehalten werden. Bei zu hohen Pegeln ist die Signalausgabe zu deaktivieren. Nach jeder Änderung am System oder an den verwendeten Geräten muss die Apparatur neu kalibriert werden (ohne die Verwendung alter Kalibrierwerte). 3.4 Lautsprecher Falls die Darbietung nicht über Kopfhörer sondern im Freifeld erfolgen soll, beachten Sie, dass der bzw. die Lautsprecher für diesen Zweck geeignet sein müssen. Die entsprechenden Normen und Vorgaben sind zu beachten (z.b. IEC ). Hoch- und Tieftöner jedes Lautsprechers sollten vertikal angeordnet sein und einen möglichst geringen Abstand haben. Eine zu große räumliche Trennung von Hoch- und Tieftönern kann die Wahrnehmung der Signale beim Richtungshören beeinflussen. 3.5 Anforderungen an den Messraum für Freifeldmes- sungen Für Freifeldmessungen sollte der Messraum den zutreffenden Normen und Richtlinien entsprechen. Standardmäßig werden Freifeldmessungen im Störgeräusch durchgeführt, indem Sprache und Störgeräusch aus demselben Lautsprecher von vorne dargeboten werden (S 0 N 0 ). Für die Bestimmung von binauralen Parametern in anderen räumlichen Konfigurationen lesen Sie bitte Abschnitt Testmaterial Auf der GÖSA-CD 1 befinden sich insgesamt 20 Testlisten mit je 10 Sätzen sowie 4 Übungslisten mit je 12 Sätzen. Die einzelnen Tracks beinhalten jeweils alle Sätze einer Testliste. Die zu verwendenden Tracks sind auf dem GÖSA-Auswertungsbogen bei der jeweiligen Testliste angegeben. 7

12 Auf dem rechten Kanal von CD 1 sind die Testsätze aufgezeichnet. Zwischen den Sätzen ist jeweils eine Pause von 4 Sekunden. Auf dem linken Kanal von CD 1 ist das Störgeräusch aufgezeichnet. Es beginnt jeweils eine halbe Sekunde vor den Sätzen und dauert eine halbe Sekunde länger. Für Messungen z.b. mit digitalen Hörgeräten, deren Algorithmen lange Einschwingzeiten aufweisen, kann ein kontinuierliches Störgeräusch verwendet werden. Möchten Sie derartige Messungen durchführen, verwenden Sie bitte die beiliegende Störgeräusch-CD (CD 2). Sie benötigen außerdem einen zusätzlichen CD- Spieler, um beide CDs gleichzeitig abspielen zu können. Bei einer solchen Messung wird von CD 1 nur das Sprachmaterial wiedergegeben (d.h. nur der rechte Kanal des ersten CD-Spielers wird mit dem entspr. Eingang des Audiometers verbunden). Das Störgeräusch wird von CD 2 mit dem zweiten CD-Spieler abgespielt (d.h. ein Kanal des zweiten CD-Spielers wird mit dem entspr. Eingang des Audiometers verbunden. 4 Durchführung des GÖSA In diesem Kapitel wird der typische Ablauf von GÖSA-Messungen beschrieben. Eine Zusammenfassung zum täglichen Gebrauch finden Sie auf dem Handzettel Göttinger Satztest Durchführung. Beachten Sie bei jeder Messung die folgenden Hinweise. Beachten Sie die Aussteuerung der CD. Passen Sie die Eingangsempfind- lichkeit gemäß den Vorgaben des Audiometerherstellers entsprechend an (Track 25 von GÖSA-CD 1, siehe Abschnitt 3.3). Die Durchführung einer Messung erfordert geeignetes (medizinisches) Fachpersonal und Kenntnis der Bedienungsanleitung. Zur Durchführung des GÖSA muss das Fachpersonal zur Messung eines Sprachaudiogramms berechtigt sein und den Messablauf des GÖSA kennen. Für die Anordnung einer Messung ist es notwendig, dass die Unbedenklichkeit der Messung und die Eignung des Kunden/Patienten durch dafür berechtigtes (medizinisches o. ä.) Fachpersonal festgestellt wird. Die Audioausgabe und die Funktion des Audiometers muss während der gesamten Messung durch den Untersucher überwacht werden. Die Signalausgabe ist während des Betriebs durch den Anwender auf Plausibilität bzw. Fehler zu prüfen. 8

13 Achten Sie darauf, dass individuelle Grenzwerte für Kurz- und Langzeitschallbelastung weder für den Patienten/Kunden noch für den Untersucher überschritten werden. Dabei ist sowohl die Dauer einer Einzelmessung als auch die Summe aller Messungen zu berücksichtigen. Grenzwerte bzw. Richtwerte für zulässige Schallbelastung sind vorgegeben z.b. durch die Richtlinie 2003/10/EG oder entsprechende nationale gesetzliche Vorschriften wie z.b. Verordnungen des Arbeitsschutzgesetzes. Die Grenzwerte müssen dem Untersucher bekannt sein. Die Einhaltung der Grenzwerte ist auch während einer Messung laufend zu überwachen. Begrenzen Sie gegebenenfalls die Anzahl der Messungen pro Tag. Bei einer möglichen Überschreitung der Grenzwerte für das Fachpersonal (Untersucher) ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen. Bei der Durchführung einer Messung mit kontinuierlichem Störgeräusch ist darauf zu achten, dass die Signalausgabe insbesondere bei hohen Pegeln nicht länger andauert, als dies zur Messung notwendig ist. Bei der Signalausgabe müssen die Vorgaben der Geräte-Hersteller (Audiometer, Wandler etc.) für Maximalpegel eingehalten werden. Zudem müssen stets die Richtlinien für medizinische Maximalpegel eingehalten werden. Bei zu hohen Pegeln ist die Signalausgabe zu deaktivieren. Unbeteiligte dürfen nur anwesend sein, wenn dies unbedingt erforderlich ist. Sie müssen in diesem Fall geeigneten Gehörschutz tragen und Grenzwerte bzw. Richtwerte für zulässige Schallbelastung beachten (z.b. Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch Lärm). Messungen dürfen nur unter Einhaltung der zutreffenden Normbedingungen (z.b. ISO DIN EN 8253) durchgeführt werden. Bei Sprachtests muss der Anwender (Untersucher) sicherstellen, dass die sprachlichen Fähigkeiten des Patienten/Kunden ausreichend sind, um das Sprachmaterial verstehen und wiedergeben zu können. Dazu ist ein ausreichendes Sprachverständnis des Bedienpersonals in den Durchführungsbedingungen (Sprache, räumliche Anordnungen) erforderlich. 9

14 4.1 Vorbereitung Vorbereitung der Geräte Zur Schalldarbietung am Menschen dürfen nur Geräte verwendet werden, die vom Hersteller als Medizinprodukt zur Durchführung audiometrischer Messungen mit CDs vorgesehen sind. Die Sicherstellung der Sicherheit und die Beherrschung der Restrisiken unterliegen dem jeweiligen Hersteller. Die Benutzung und Wartung von Geräten, die für Messungen verwendet werden, darf nur nach Herstellervorgaben und jeweiliger Zweckbestimmung und nur durch Fachpersonal erfolgen. Zur Durchführung des GÖSA muss das Audiometer kalibriert sein, und es muss eine gültige messtechnische Kontrolle (MTK) nach Herstellervorgaben vorliegen, die die GÖSA-CDs einschließt. Die Genauigkeit eines Messwertes kann prinzipiell die Genauigkeit der Kalibrierung nicht übersteigen. Beachten Sie auch, dass sich bei zweikanaligen Messungen die Ungenauigkeiten der einzelnen Kanäle sogar addieren können. Da der Göttinger Satztest selbst eine hohe Messgenauigkeit aufweist, muss bereits die Kalibrierung möglichst exakt durchgeführt werden. Überwachen Sie daher die Kalibrierung und achten Sie darauf, dass dabei die empfohlene Genauigkeit von mindestens 0,5 db eingehalten wird. Bei Verwendung eines computergesteuerten Audiometers muss dafür Sorge getragen werden, dass keine anderen Signale (z.b. vom Betriebssystem oder von anderen Anwendungen) ausgegeben werden. Die Umweltbedingungen während der Messung müssen denen der Kalibrierung entsprechen. Legen Sie die GÖSA-CD 1 in den CD-Spieler ein. Bei Messungen ohne kontinuierliches Störgeräusch verbinden Sie beide Kanäle des ersten CD-Spielers mit den Eingängen des Audiometers. Falls Sie mit kontinuierlichem Störgeräusch messen möchten, legen Sie CD 2 mit dem kontinuierlichen Störgeräusch in den zweiten CD-Spieler ein und verbinden Sie den rechten Kanal des ersten CD-Spielers (Sprachsignal) und einen beliebigen Kanal des zweiten CD-Spielers mit den Eingängen des Audiometers. Bei der Vorbereitung einer Messung sind die Vorgaben des Audiometer- Herstellers zu beachten, insbesondere ist die korrekte Einstellung der Ein- 10

15 gangsempfindlichkeit entsprechend sicherzustellen. Beachten Sie beim Wechsel zwischen unterschiedlichen CDs, dass diese aufgrund verschiedener Aussteuerung auch verschiedene Einstellungen der Ein- gangsempfindlichkeit erfordern können. Für Messungen in Ruhe wird der Kanal mit dem Störgeräusch auf stumm geschaltet bzw. nicht an das Audiometer angeschlossen. Für Messungen im Störgeräusch ist die Standardkonfiguration die Darbietung von Sprache und Störgeräusch über denselben Ausgangskanal bzw. Lautsprecher (bei Freifeldmessungen Konfiguration S 0 N 0 in Abbildung 4, Seite 25). Schalten Sie dafür beide Eingangskanäle des Audiometers auf den gleichen Ausgangskanal, so dass Sprachsignal und Störgeräusch über denselben Kanal dargeboten werden. Wenn nötig, deaktivieren Sie den zweiten Kanal entsprechend den Vorgaben des Herstellers. Freifeldmessungen in anderen räumlichen Konfigurationen (z.b. S 0 N 90, Sprachsignal von vorn und Störschall von rechts) sind in Abschnitt 4.5 beschrieben GÖSA-Auswertungsbogen Um eine adäquate Dokumentation der Messung zu gewährleisten, ist es notwendig, den GÖSA-Auswertungsbogen möglichst vollständig auszufüllen. Dokumentieren Sie den Messablauf mit Hilfe des GÖSA-Auswertungsbogens so, dass eine dritte Person ohne Ihre Anwesenheit die Durchführung der Messung nachvollziehen kann. Auch Unstimmigkeiten bei der Interpretation lassen sich dadurch leichter erkennen. Jeder der beiden verschiedenen Auswertungsbögen enthält 10 der 20 Testlisten. Wählen Sie den Auswertebogen mit der Testliste, die Sie für die Messung verwenden wollen. Im Identifikationsabschnitt werden Name und Geburtsdatum des Patienten/Kunden eingetragen (Abbildung 1 auf der nächsten Seite, oben). Zusätzlich wird der Name der Versuchsleitung, der Messraum und die verwendete Ausrüstung (z.b. Audiometer- und Lautsprechertyp) vermerkt (Abbildung 1, unten). Die erste Seite jedes Auswertungsbogens ermöglicht eine Zusammenfassung verschiedener Messungen im Störgeräusch oder in Ruhe. 11

16 Abbildung 1: Erste Seite eines Auswertungsbogens (linker und rechter oberer Ausschnitt) Bei Messungen im Störgeräusch tragen Sie nun im linken Abschnitt (Abbildung 1 oben) die verwendete Testliste sowie das Datum der Messung und den verwendeten konstanten Pegel des Störgeräuschs ein. Hinweise zur Festlegung des Störpegels finden Sie in Abschnitt 4.2. Über Ankreuzfelder kann jede Einzelmessung genauer dokumentiert werden: wählen Sie zunächst, ob die Darbietung per Kopfhörer (KH KH) oder Freifeld (FF FF) erfolgt. Geben Sie bei Kopfhörermessungen den Typ des Kopfhörers (Kopfhörermodell) an. Kreuzen Sie darunter an, ob nur das rechte 12

17 (R), nur das linke (L) oder beide (B) Ohren beschallt wurden und ob das rechte (HG R) oder linke (HG L) L Ohr mit einem Hörgerät versorgt war. Tragen Sie bei zweikanaligen Freifeldmessungen zusätzlich ein, in welcher räumlichen Konfiguration die Darbietung erfolgte. Wählen Sie dort entweder den Standardfall S 0 N 0, oder tragen Sie per Hand die Winkel für Sprache (S wie Signal) und Störgeräusch (N wie Noise) ein. Zur Verdeutlichung der räumlichen Anordnung ist im mittleren Abschnitt der Seite ein kleines Diagramm dargestellt, das schematisch den Kopf eines Patienten/Kunden mit verschiedenen Gradangaben abbildet. Die Angabe S 0 N +90 bedeutet demzufolge, dass das Störgeräusch im 90 -Winkel von der rechten Seite des Patienten/Kunden dargeboten wird, während die Angabe S 0 N -90 bedeutet, dass das Störgeräusch im 90 -Winkel von der linken Seite des Patienten/Kunden dargeboten wird. Die Ergebnisse Ihrer binauralen Kontrollmessungen mit normalhörenden Versuchspersonen (siehe Abschnitt 4.5) können als Zahlenwerte in die dafür vorgesehenen Felder zwischen den beiden Diagrammen eingetragen werden. Im Feld Bemerkungen können weitere Informationen über die Messung angegeben werden, z.b. welcher Hörgerätetyp oder welche Hörgeräteeinstellung verwendet wurde. Für Messungen in Ruhe verwenden Sie den rechten Bereich der ersten Seite des Auswertungsbogens (Abbildung 1, unten), der analog zur obigen Beschreibung ausgefüllt wird. Angaben zum Störpegel und zur räumlichen Konfiguration sind in diesem Fall nicht vorgesehen. Im unteren Bereich der ersten Seite des Auswertungsbogens finden Sie zu jeder Messung ein Diagramm, in das Sie das Messergebnis nach der Auswertung eintragen können (s. u.). Ab der zweiten Seite enthält der Auswertungsbogen die verschiedenen Testlisten. Tragen Sie die oben beschriebenen Informationen zur Messung ebenfalls auf der entspr. Seite des Auswertebogens für die jeweils verwendete Testliste ein (Abbildung 2). Details zum Verlauf der Messung werden im darunterliegenden Bereich dokumentiert (s. u.). Abbildung 2: Informationen zur Messung/Testliste (Ausschnitt) 13

18 4.1.3 Instruktion des Patienten/Kunden Für das Ergebnis der Messung ist es wichtig, dass Sie den Patienten/Kunden richtig auf die Messungen vorbereiten. Sie sollten den Patienten/Kunden möglichst einheitlich instruieren, damit es nicht zu unterschiedlichen Einflüssen auf die Messung kommt. Sie können sich hierbei an der nachfolgenden Formulierung orientieren, die zusätzlich als Handzettel Göttinger Satztest Durchführung dem GÖSA-Paket beiliegt. In Klammern finden Sie optionale Anweisungen, die jeweils nur für Messungen in Ruhe bzw. im Störgeräusch zutreffen: Dies ist ein Test, um festzustellen, wie gut Sie Sprache in geräuschvoller Umgebung verstehen können (bzw. wie gut Sie leise gesprochene Sprache in Ruhe verstehen können). Hierzu werden Ihnen Sätze dargeboten, die von einer männlichen Stimme gesprochen werden. (Zusätzlich zu der Sprache wird ein Rauschen dargeboten.) Bitte wiederholen Sie nach der Darbietung den Satz oder jedes Wort, welches Sie verstanden haben. Wenn Sie unsicher sind, dürfen Sie gerne auch raten. Während der Messung wird die Lautstärke der Sprache verändert. (Die Lautstärke des Rauschens bleibt gleich.) Die Sprache kann dadurch teilweise sehr leise sein. Es ist daher ganz normal, dass Sie viele Sätze nicht vollständig verstehen. Für die Aussagekraft der Messung ist es wichtig, diese Messung unter schwierigen Bedingungen durchzuführen. Haben Sie noch Fragen? Weisen Sie den Patienten/Kunden bei Kopfhörermessungen an, den Kopfhörer abzunehmen, falls die Schallausgabe zu laut werden sollte. Bei Freifeldmessungen bitten Sie den Patienten/Kunden, den Blick auf den Lautsprecher zu richten, aus dem die Sprachsignale dargeboten werden. Achten Sie darauf, dass der Patient/Kunde während der Messung aufrecht sitzt und den Kopf nicht zur Seite bewegt Üben Im Gegensatz zum Oldenburger Satztest (OLSA) ist beim GÖSA ein anfängliches Üben mit dem Patienten/Kunden nicht unbedingt nötig. Dennoch kann es wünschenswert sein, den Patienten/Kunden vor der eigentlichen Messung mit dem Test vertraut zu machen. Verwenden Sie dazu das Sprachmaterial aus den Übungslisten (Tracks auf der GÖSA-CD 1). Verwenden Sie bei der Durchfüh- 14

19 rung des GÖSA mit dem gleichen Patienten/Kunden nie die gleiche Testliste zweimal! Jegliche Wiederholung von Sprachmaterial in den eigentlichen Messungen kann das Messergebnis deutlich beeinflussen und deswegen zu Fehlinterpretationen der Ergebnisse führen. 4.2 Messung Die Messung des GÖSA erfolgt in der Regel adaptiv, d.h. abhängig von der Anzahl der richtig verstandenen Wörter wird der Pegel der nachfolgenden Satzdarbietung verändert. Bei Messungen im Störgeräusch ist der Störgeräuschpegel während der Messung konstant. Dieses adaptive Messverfahren erlaubt eine genaue Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwelle in Ruhe oder im Störgeräusch bei minimalem Zeitaufwand. Um ein möglichst genaues Messergebnis zu erhalten, sollten Sie mit Testlisten von 20 Sätzen (zwei Testlisten) messen. Wenn Sie eine niedrigere Genauigkeit in Kauf nehmen, können Sie auch mit 10 Sätzen (einer Testliste) messen [die Messdurchführung für 10 Sätze steht im Folgenden in eckigen Klammern]. Instruieren Sie den Patienten/Kunden (Abschnitt 4.1.3) und üben Sie ggf. mit Patienten/Kunden, die den GÖSA noch nicht kennen (Abschnitt 4.1.4), bevor Sie mit der eigentlichen Messung beginnen. Bei Messungen in Ruhe ist ein typischer Startpegel für Normalhörende 10 db. Bei einem Hörverlust des Patienten/Kunden ist der Pegel geeignet anzupassen, so dass die erste Darbietung entsprechend knapp unterschwellig erfolgt. Bei Mes- sungen im Störgeräusch beträgt der Pegel des Störgeräuschs in der Regel 65 db. Bei einem Hörverlust des Patienten/Kunden sollte der Pegel so angepasst werden, so dass das Störgeräusch hörbar ist bzw. als mittellaut empfunden wird. Der erste Satz wird mit einem Signal-Rausch-Verhältnis von -10 db S/N dargeboten. Das Signal-Rausch-Verhältnis für Schwerhörige kann wie bei Normalhörenden gewählt werden. Achten Sie darauf die individuellen Parameter des Patienten/Kunden zu berücksichtigen und alle erforderlichen Grenzwerte einzuhalten. Spielen Sie den ersten Satz der von Ihnen ausgewählten Liste ab. Unterbrechen Sie nach der Darbietung des Satzes die CD mit der Pause-Taste, damit der Patient/Kunde den Satz wiederholen kann. Überprüfen Sie nach jeder Darbietung, ob die Antwort des Patienten/Kunden zum dargebotenen Satz passt. 15

20 Da Sie den ersten Satz zunächst knapp unterschwellig dargeboten haben, ist davon auszugehen, dass der Patient/Kunde weniger als 50% der Wörter des Satzes korrekt verstanden hat. Wiederholen Sie die Darbietung des ersten Satzes und erhöhen Sie dabei den Sprachpegel in 4 db Schritten, bis der Satz zu min- destens 50% richtig wiederholt wurde. Tragen Sie den so erreichten Darbietungspegel des ersten Satzes in das schraffierte Anfangsfeld auf dem Auswertungsbogen ein (Abbildung 2, Seite 13). Achten Sie darauf, dass Sie bei der Messung den/die richtige(n) Track(s) der richtigen CD verwenden. Markieren Sie nun die richtig verstandenen Wörter im Auswertebogen (siehe Beispiele in Abschnitt 4.4) und berechnen Sie den Darbietungspegel für den nächsten Satz in Abhängigkeit der Anzahl der richtig verstandenen Wörter entsprechend den in Tabelle 1 angegebenen Pegeländerungen. (a)für die Darbietungspegel der Sätze 2 bis 4 verwenden Sie die in der linken Spalte der Tabelle angegebene Regel. (b)für die Darbietungspegel der Sätze 5 bis 20 [5 bis 10] verwenden Sie die in der rechten Spalte der Tabelle angegebene Regel. Der Übergang zwischen beiden Vorschriften ist auf dem Auswertungsbogen durch eine gestrichelte Linie und ein Warnsymbol ( ) gekennzeichnet. Für den Pegel des fünften Satzes werden schon die feineren Schrittweiten verwendet! Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Messung immer die korrekten Pegel und Pegelschritte verwenden. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen vorgenommenen Pegeländerungen plausibel sind (d.h. bei mehr als 50% richtig verstandener Wörter darf der Sprachpegel nicht steigen, bei weniger als 50% richtig verstandener Wörter darf der Sprachpegel nicht sinken). Wiederholt der Patient/Kunde z.b. 20% der Wörter des zweiten Satzes richtig, so wird der Pegel des dritten Satzes um 2 db angehoben. Werden z.b. im achten Satz 75% der Wörter richtig wiederholt, so wird der Pegel um 1 db verringert. Tragen Sie den neu errechneten Darbietungspegel in die Pegelspalte des Auswertungsbogens ein und stellen Sie den neuen Pegel am Audiometer ein. Wiederholen Sie diese Prozedur für alle 20 [bzw. 10] Sätze. 16

21 Abschließend berechnen Sie aus der letzten Antwort von Satz 20 [bzw. Satz 10] den Darbietungspegel für Satz 21 [bzw. Satz 11] (dieser wird nicht mehr dargeboten), und tragen Sie auch diesen Pegelwert auf dem Auswertungsbogen ein. Schalten Sie nach Ende der Messung das Gerät bzw. die Schallwiedergabe ab. Tabelle 1: Adaptive Pegeländerungen für die manuelle Durchführung des GÖSA Satz 1: Zunächst knapp unterschwellig darbieten, Darbietung unter Erhöhung des Sprachpegels um je 4 db solange wiederholen, bis mehr als 50% der Wörter verstanden werden. Richtig verstandene Wörter im vorangegangenen Satz Pegeländerung der Sprache Satz 2 bis 4 Satz 5 bis 20 [10] 0% - 49% +2 db +1 db 50% 0 db 0 db 51% - 100% -2 db -1 db 4.3 Auswertung Das Ergebnis der Messung ist die Sprachverständlichkeitsschwelle (SVS) in Ruhe (in db) bzw. im Störgeräusch (in db S/N). Die Interpretation der Messergebnisse darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Eine Diagnose (inkl. Entscheidung über Therapie, Hilfsmittelversorgung, Operation o.ä.) darf nicht aufgrund des Messergebnisses eines einzelnen Messverfahrens gestellt werden. Eine Differentialdiagnose mit einem unabhängigen Verfahren bzw. einer unabhängigen Apparatur ist erforderlich. Die SVS wird als Mittelung der letzten 17 [7] Darbietungspegel der Messung wie folgt berechnet: Addieren Sie die Darbietungspegel von Satz 5 bis Satz 21 [Satz 5 bis Satz 11]. Teilen Sie das Ergebnis durch 17 [7]. Falls Sie eine Messung mit Störgeräusch durchgeführt haben, subtrahieren Sie den Störgeräusch-Pegel. Tragen Sie den so berechneten Wert im Feld SVS im Auswertungsbogen ein (siehe auch Beispiele in Abschnitt 4.4). 17

22 Übertragen Sie die ermittelte SVS auf die erste Seite des Auswertebogens grafisch als Kreuz in das linke (Messungen im Störgeräusch) bzw. rechte Diagramm (Messungen in Ruhe) und als Zahlenwert in das Kästchen mit der Beschriftung SVS unter dem jeweiligen Diagramm (siehe Beispiel in Abbildung 3, Seite 22). Kreuzen Sie am unteren Rand der ersten Seite des Auswertungsbogens an, welche der Testlisten sie schon verwendet haben, um eine wiederholte Messung mit der gleichen Testliste zu vermeiden. Die gemessenen Sprachverständlichkeitsschwellen können mit Daten für Normalhörende verglichen werden. Diese sind als grau schattierte Bereiche in den Diagrammen dargestellt. Lesen Sie hierzu unbedingt Abschnitt 5.4 mit der Beschreibung der Referenzdaten. Beachten Sie, dass verschiedene sprachbasierte Hörtestverfahren sich in ihren Eigenschaften deutlich unterscheiden können (z.b. Lage und Steigung der Sprachverständlichkeitsfunktion). Daher können die Ergebnisse des GÖSA nicht ohne Weiteres mit Messwerten anderer Testverfahren verglichen werden. Aufgrund der hohen Steigung der Diskriminationsfunktion eines Satztests wechselt die gemessene Sprachverständlichkeit normalerweise innerhalb eines relativ kleinen Pegelbereichs von 0% auf 100%. Die gemessenen Sprachverständlichkeiten dürfen daher auch nicht ohne Weiteres mit Messwerten von Wörtertests verglichen werden. Wenn Sie zwei GÖSA-Messungen durchführen, die sich in nur einer Konfigurationsgröße unterscheiden (z.b. unversorgt mit Hörgerät; monaural binaural; ein Hörgerät zwei Hörgeräte; ein Hörgerät ein anderes Hörgerät; Störgeräusch von vorne Störgeräusch von der Seite; etc.), so ergibt die Differenz der SVS- Werte eine relative SVS. Diese relative SVS kann einen Hinweis darauf geben, welchen Einfluss die jeweilige Konfigurationsgröße auf die SVS hat. So kann z.b. der Vergleich der Ergebnisse von Messungen mit Störgeräusch von vorn und von der Seite zeigen, inwieweit der Patient/Kunde Nutzen aus den räumlichen Wahrnehmungsmerkmalen der Signale ziehen kann (siehe Abschnitt 4.5) Messgenauigkeit Wenn die zu erwartenden Sprachverständlichkeitsunterschiede zwischen zwei Messkonfigurationen gering sind (z.b. ähnliche Hörgeräte bzw. Hörgeräte-Einstellungen), sollten Sie mit 20 Sätzen pro Liste messen (höchste Genauigkeit). Sind die zu erwartenden Sprachverständlichkeitsunterschiede groß (z.b. unversorgt versorgt), liefern Messungen mit 10 Sätzen pro Liste eine ausreichende Genauigkeit. 18

23 Beachten Sie bei der Bewertung der Unterschiede in db, dass eine Verbesserung des Signal-Rausch-Abstands um 1 db zu einer Verbesserung der Sprachverständlichkeit von bis zu 19% (Maximalwert für Normalhörende) führen kann. Diese großen Änderungen in der zugehörenden Verständlichkeit erfordern eine hohe Genauigkeit in der Bestimmung des Signal-Rausch-Abstands. Die Verwendung von 20 Testsätzen pro Liste führt zu solch einer Genauigkeit von 1 db. Verwenden Sie 20 Testsätze für jede Messung, um die SVS möglichst präzise zu bestimmen Überprüfung der Ergebnisse Manche Umstände können zu verfälschten Messergebnissen führen, und in diesen seltenen Fällen können Ihnen Zweifel am Ergebnis kommen. Wenn Sie einige Erfahrungen mit dem GÖSA gemacht haben, werden Sie schnell entscheiden können, wann es notwendig ist, den Test zu wiederholen. Im Folgenden sind einige Situationen aufgeführt, die eine Wiederholung des Tests nahelegen: 1. Falls der Patient/Kunde sehr aufgeregt oder verängstigt ist oder wenn der Testablauf durch unerwarteten Lärm von außen in seinem Ablauf gestört wurde, dann sollten Sie die betreffende Messung mit dem GÖSA mit einer neuen Testliste wiederholen. 2. Bestimmen Sie den Pegelbereich der Sätze 5-11, indem Sie den kleinsten verwendeten Pegel vom größten verwendeten Pegel subtrahieren. Falls dieser Pegelbereich größer oder gleich 4 db ist, so hat die Anfangsphase der Messung nicht ausgereicht, um in den Bereich der SVS zu gelangen, es liegen in der Messphase der Messung nicht genügend Umkehrpunkte der Pegelwerte vor. Die Messung sollte mit einer neuen Testliste wiederholt werden, wobei Sie mit dem Darbietungspegel des Satzes 11 aus der vorigen Messung beginnen. 19

24 4.4 Beispiele (a) Messung mit 20 Sätzen in Ruhe (zwei Testlisten): Addition der Werte aus Satz 5 bis 21: = 575 Teilen durch 17: 575 : 17 33,8 Die SVS in Ruhe beträgt: 33,8 db 20

25 (b) Messung mit 20 Sätzen im Störgeräusch (zwei Testlisten): Addition der Werte aus Satz 5 bis 21: = 1047 Teilen durch 17: 1047 : 17 61,6 Die SVS im Störgeräusch beträgt: 61,6 db 65 db = 3,4 db S/N Falls mit einem anderen Störgeräuschpegel als 65 db gemessen wurde, muss der verwendete Pegel abgezogen werden. 21

26 Göttinger Satztest (c) Beispiel für die ausgefüllte erste Seite des Auswertebogens einer Messung im Störgeräusch (mehrere Testlisten) Abbildung 3: Beispiel für die erste Seite des Auswertungsbogens (Ausschnitt) 22

27 4.5 Binaurale Messungen Göttinger Satztest Im Folgenden wird die Bestimmung der Parameter Intelligibility Level Difference (ILD) und Binaural Intelligibility Level Difference (BILD) beschrieben. Durch die Bestimmung solcher binauraler Parameter kann das binaurale Hörvermögen weitergehend untersucht werden oder der Vorteil einer beidohrigen Hörgeräteversorgung gegenüber einer einohrigen Versorgung verdeutlicht werden (Kießling et al., 2008). Die Bestimmung dieser binauralen Parameter kann nur in dafür geeigneten Räumen erfolgen. Dazu sollte der jeweilige Raum überprüft werden. Unterschiede in den raumakustisch wichtigen Größen, wie Raumgröße und Reflexionseigenschaften der Raumoberflächen, können zu signifikanten Unterschieden in der Hörwahrnehmung führen. Ihr Messraum kann zur Bestimmung binauraler Größen verwendet werden, wenn die mittlere ILD für Normalhörende größer als 6 db und die BILD größer als 3 db ist. Um dies zu überprüfen, führen Sie den Test in Ihrem Messraum mit ca. 10 normalhörenden Testpersonen durch. Diese Messungen sollten sorgfältig dokumentiert werden, da sie somit auch die Referenzdaten für Normalhörende speziell für Ihren Messraum erhalten. Ist Ihr Messraum für binaurale Messungen geeignet, sollten die von Ihnen ermittelten Durchschnittswerte der Vergleichsmessungen für Normalhörende auf jedem GÖSA-Auswertungsbogen eingetragen werden. Platzieren Sie den Patienten/Kunden bei Messungen mit Sprache und Störgeräusch aus unterschiedlichen Richtungen immer wie folgt: (a)für Messungen mit dem Sprachsignal von vorn und dem Störschall von rechts (S 0 N 90 in Abbildung 4, Seite 25) setzen Sie den Patienten/Kunden mit Blick auf den linken Lautsprecher. Das Sprachsignal wird über den linken Lautsprecher ausgegeben, das Störgeräusch über den rechten Lautsprecher. (b)für Messungen mit dem Sprachsignal von vorn und dem Störgeräusch von links (S 0 N -90 ) setzen Sie den Patienten/Kunden mit Blick auf den rechten Lautsprecher. Das Sprachsignal wird über den rechten Lautsprecher ausgegeben, das Störgeräusch über den linken Lautsprecher. Achten Sie dabei darauf, dass die Kanäle entsprechend eingestellt sind Intelligibility Level Difference (ILD) Die Intelligibility Level Diffence (ILD) quantifiziert den Nutzen, den ein Patient/Kunde aus der räumlichen Auflösung von Sprache und Störgeräusch ziehen kann. Zur Bestimmung der ILD werden zwei Messungen mit dem GÖSA gemacht. Bei der ersten Messung wird die SVS bestimmt, wenn Sprache und Störgeräusch 23

28 aus demselben Lautsprecher von vorne dargeboten werden. Bei der zweiten Messung wird die SVS bestimmt, wenn das Sprachsignal über einen Lautsprecher von vorne dargeboten wird und das Störgeräusch von der Seite über einen zweiten Lautsprecher dargeboten wird. Die ILD entspricht der Differenz zwischen den in diesen beiden Messungen ermittelten Sprachverständlichkeitsschwellen, d.h. Ergebnis der ersten Messung abzüglich des Ergebnisses der zweiten Messung. In der zweiten Messung kann die Darbietung des Störgeräuschs entweder von rechts oder von links erfolgen. In der Regel wählt man hierfür die Seite des schlechter hörenden Ohrs, um einen möglichst großen Effekt zu erzielen. Durch den Kopfabschattungseffekt und durch binaurale Verarbeitung kann die räumliche Trennung von Sprachsignal und Störgeräusch bei der zweiten Messung zu einer besseren SVS führen. Dieser Nutzen wird durch die ILD erfasst. Bei Normalhörenden beträgt die Verbesserung typischerweise ca. 612 db. Der obere Teil von Abbildung 4 verdeutlicht die Bestimmung der ILD anhand eines Beispiels: Zunächst wird eine Messung der Sprachverständlichkeitsschwelle durchgeführt, wenn die Sprache und das Störgeräusch aus einem Lautsprecher vorne vor dem Patienten/Kunden (0 -Richtung) dargeboten werden (S 0 N 0 - Situation). Dann wird die Sprache aus der 0 -Richtung und das Störgeräusch aus einem Lautsprecher rechts neben dem Patienten/Kunden (90 -Richtung) dargeboten und die SVS bestimmt (S 0 N 90 -Situation). Durch die Differenzbildung beider SVS wird die ILD bestimmt. Wäre die zweite Messung mit dem Störgeräusch von links durchgeführt worden, hätte man von einer S 0 N -90 -Situation gesprochen (Darbietung aus der -90 -Richtung) Binaural Intelligibility Level Difference (BILD) Wie oben beschrieben, tragen sowohl der Kopfabschattungseffekt als auch die binaurale Verarbeitung zu der gemessenen ILD bei. Um diese beiden Effekte zu trennen, wird die Binaural Intelligibility Level Difference (BILD) bestimmt. Zum Bestimmen der BILD muss eine weitere (dritte) Messung durchgeführt werden, bei der das Störgeräusch erneut aus der Richtung des schlechter hörenden Ohres dargeboten wird. Diesmal wird jedoch das schlechter hörende (dem Störschall zugewandte) Ohr verschlossen. Dies erzeugt eine monaurale Hörsituation, bei der der Effekt der binauralen Verarbeitung deutlich abgeschwächt wird. Die BILD ist die Differenz zwischen der bei dieser dritten Messung ermittelten SVS und der SVS, die bei der zweiten Messung für die ILD bestimmt wurde, d.h. Ergebnis der dritten Messung abzüglich des Ergebnisses der zweiten Messung. 24

29 Abbildung 4: Darstellung der räumlichen Konfigurationen zur Bestimmung der ILD (oben) und BILD (unten). Durch die binaurale Verarbeitung kann die binaurale Darbietung (zweite Messung) im Vergleich zur monauralen (dritte Messung) zu einer besseren SVS führen. Dies wird durch die BILD quantifiziert. Die BILD erfasst also den Beitrag zur ILD, der rein durch die binaurale Verarbeitung und nicht durch den Kopfabschattungseffekt entsteht. Bei Normalhörenden liegt die BILD in der Regel bei ca. 36 db. Im unteren Teil von Abbildung 4 wird die Bestimmung der BILD beispielhaft erläutert: Die Sprachverständlichkeitsschwelle in der binauralen Situation bei S 0 N 90 - Darbietung wird mit der Schwelle verglichen, die in der monauralen Situation bei 25

30 S 0 N 90 -Darbietung mit Verstopfen des dem Störgeräusch zugewandten schlechteren Ohrs erreicht wird. Die Differenz dieser beiden SVS ist der Wert der BILD. Beachten Sie, dass die beiden auf der rechten Seite von Abbildung 4 (Seite 25) dargestellten Schemazeichnungen übereinstimmen. Dies bedeutet, dass zur Ermittlung von ILD und BILD insgesamt nur drei Messdurchläufe notwendig sind, auch wenn in der Abbildung vier Situationen dargestellt sind. 5 Hintergrundwissen Der Göttinger Satztest wurde für die Durchführung eines Sprachtests im Störschall oder in Ruhe entwickelt, optimiert und evaluiert. Mit dem Test wird die Sprachverständlichkeitsschwelle im Störgeräusch oder in Ruhe ermittelt. 5.1 Entwicklung des GÖSA Sprachmaterial Um die Validität des Verfahrens zu gewährleisten, wurden verschiedene gleichwertige Testlisten zusammengestellt. Die 20 resultierenden Testlisten mit je 10 Sätzen haben die gleiche Häufigkeitsverteilung der Phoneme, entsprechend der Phonemverteilung in der deutschen Sprache. Sie stimmen in der Gesamtzahl der Wörter überein. Die Auswahl des Sprachmaterials erfolgte ebenso im Hinblick auf die Übereinstimmung der satzspezifischen Diskriminationsfunktionen. Die Gesamtzahl der Phoneme beträgt in 15 Testlisten 226, in drei Testlisten 227 und in je einer Testliste 228 bzw Die Mittelwerte der Phonemhäufigkeiten sind in Abbildung 5 den entsprechenden Durchschnittswerten für die deutsche Sprache (Meier, 1967) gegenübergestellt Störgeräusch Das Störgeräusch, das für den GÖSA verwendet wird, ist ein kontinuierliches sprachsimulierendes Rauschen, das durch statistische Überlagerung aller Wörter eines Einsilber-Reimtests entstanden ist, der vom gleichen Sprecher gesprochen wurde (siehe Kollmeier et al., 1988). Das Langzeit-Spektrum der GÖSA-Sätze ist also dem Spektrum des Rauschens sehr ähnlich. Das führt zu einer sehr guten Maskierung des Sprachmaterials durch das Störgeräusch und damit zu einer steilen Diskriminationsfunktion und einer hohen Messgenauigkeit. 26

31 Abbildung 5: Mittlere Phonemhäufigkeit in den Testlisten im Vergleich zu den entsprechenden Durchschnittswerten für die deutsche Sprache (gestrichelte Linie; nach Meier, 1967). Die Fehlerbalken stellen die in den Testlisten auftretenden Maximal- und Minimalwerte dar (nach Kollmeier und Wesselkamp, 1997). 5.2 Optimierung des GÖSA Der Göttinger Satztest wurde dahingehend optimiert, dass die einzelnen Testlisten bezüglich ihrer Verständlichkeit äquivalent sind und eine möglichst steile Diskriminationsfunktion aufweisen. Um die Verständlichkeitsverteilung der einzelnen Testwörter optimieren zu können, wurden zunächst die Verständlichkeitsfunktionen der einzelnen Testwörter bestimmt. Dazu wurden mit 36 normalhörenden ProbandInnen Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch mit den Testsätzen bei drei verschiedenen festen Signal-Rausch-Verhältnissen durchgeführt. Die richtigen und falschen Antworten wurden für die einzelnen Testwörter getrennt ausgewertet, um so die Verständlichkeitsfunktionen dieser Wörter zu erhalten. Jeder Testsatz wurde nur einmal pro Person bei einem Signal-Rausch-Verhältnis gemessen, um Verfälschungen durch Auswendiglernen der Alltagssätze zu vermeiden. Dadurch gab es pro Wort und Signal-Rausch-Verhältnis zwölf Messwerte. Um die Homogenität des Sprachmaterials bezüglich der Verständlichkeit zu steigern, wurden Pegelkorrekturen einzelner ganzer Sätze durchgeführt. Der Pegelbereich dieser Korrekturen war auf ±2,5 db begrenzt, um Lautheitsunterschiede 27

32 zwischen den Sätzen zu vermeiden. Es wurden 200 Testsätze für die weitere Optimierung ausgewählt, deren Verständlichkeit bei der mittleren SVS des Gesamtmaterials zwischen 30% und 70% lag. Aus den 200 Testsätzen wurden 20 Testlisten mit jeweils 10 Sätzen zusammengestellt. Die Listen wurden bzgl. der Parameter Verständlichkeit, Anzahl Wörter pro Satz (3-7 Wörter, im Mittel 5 Wörter) und Phonemverteilung ausgeglichen, so dass diesbezüglich vergleichbare Testlisten geschaffen wurden Listenspezifische Diskriminationsfunktionen Die Abhängigkeit der Sprachverständlichkeit vom dargebotenen Signal-Rausch- Abstand (die Diskriminationsfunktion) kann durch die sogenannte logistische Modellfunktion beschrieben werden: f ( x) 4m( x SVS ) 1e Dabei bezeichnet SVS die Sprachverständlichkeitsschwelle und m die Steigung an dieser Stelle (die maximale Steigung der Funktion). Diese allgemeine Abhängigkeit gilt für die Verständlichkeit eines ganzen Satzes oder auch einer gesamten Testliste. 5.3 Evaluation des GÖSA Die aus der Optimierung vorhergesagte Vergleichbarkeit der einzelnen Testlisten bezüglich der Verständlichkeit wurde durch unabhängige Evaluationsmessungen mit 20 normalhörenden ProbandInnen überprüft. Es wurden Sprachverständlichkeitsmessungen im Störgeräusch bei einem festen Signal-Rausch-Verhältnis -8 db S/N (entspricht einer zu erwartenden Verständlichkeit unter 50%) und -4 db S/N (entspricht einer zu erwartenden Verständlichkeit über 50%) mit den einzelnen Listen durchgeführt. Alle Listen wurden von den einzelnen ProbandInnen nur an einem Signal-Rausch-Verhältnis gemessen. Pro Liste und Signal-Rausch-Verhältnis lagen so 10 Messwerte vor. An diese Werte wurden die Diskriminationsfunktionen angepasst. Die Gesamtdiskriminationsfunktionen der 20 Testlisten sind in Abbildung 6 dargestellt. Die Kurven wurden aus den satzspezifischen Diskriminationsfunktionen berechnet. Die Abbildung verdeutlicht die hohe Übereinstimmung der Diskriminationsfunktionen. Der mittlere Schwellenpegel für das Verstehen von Sprache im Störgeräusch (50% Verständlichkeit bei Bewertung der einzelnen Wörter) liegt bei -6,2 db S/N. Die Steigung der Diskriminationsfunktionen liegt an der Sprachver- 1 28

33 ständlichkeitsschwelle bei ca. 20%/dB. Die hohe Steigung der Diskriminationsfunktionen führt zu einer hohen Genauigkeit der Bestimmung der Sprachverständlichkeitsschwellen. Eine genaue Beschreibung der Evaluation des Göttinger Satztests findet sich in Kollmeier und Wesselkamp (1997). Signal-Rausch-Verhältnis(dB S/N) Abbildung 6: Berechnete Diskriminationsfunktionen der 20 Testlisten des Göttinger Satztests (aus Kollmeier und Wesselkamp, 1997). 5.4 Referenzwerte und Pegeleinheiten Die für den GÖSA angegebenen Referenzbereiche (siehe Auswertungsbögen und Tabelle 2, Seite 30) beruhen auf Literaturdaten. Sie gelten für Standardkonfigurationen mit einer Mindestanzahl von Sätzen pro Testliste. Werden weniger Sätze gemessen, dann ist der Messwert ungenauer als in der Standardkonfiguration. Ganz allgemein stellen jegliche Referenzbereiche immer nur eine gewisse Wahrscheinlichkeit dar, dass Messwerte einer normalhörenden Person in diesem Bereich liegen. Wenn ein Messwert außerhalb des Referenzbereichs liegt, dann bedeutet das nicht automatisch, dass diese Person nicht normalhörend ist. Daher gilt auch für den Vergleich von Messwerten mit Referenzbereichen, dass eine Diagnosestellung (inkl. Entscheidung über Therapie, Hilfsmittelversorgung, Operation o. ä.) nicht aufgrund des Messergebnisses eines einzelnen Messverfahrens getroffen werden darf. Eine Differenzialdiagnose erfordert die Durchführung von unabhängigen Verfahren bzw. mit unabhängigen Apparaturen. 29

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLKISA OLDENBURGER KINDER-SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den

Mehr

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch

OLSA OLDENBURGER SATZTEST. Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch OLSA OLDENBURGER SATZTEST Adaptive Sprachaudiometrie mit Sätzen in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für den manuellen

Mehr

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch

WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER. Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch WAKO EINSILBER-REIMTEST NACH VON WALLENBERG UND KOLLMEIER Sprachaudiometrie mit Wörtern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Einsilber-Reimtest

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de Warum Sprachaudiometrie?

Mehr

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015

Preisliste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 liste Sprachtestverfahren Audio-CD Stand Juni 2015 Mit dieser liste verlieren vorherige listen ihre Gültigkeit. Auskunft über die aktuell gültige liste erteilt die HörTech ggmbh. Alle e Netto zuzüglich

Mehr

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch

OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST. Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch OLKI OLDENBURGER KINDER-REIMTEST Sprachaudiometrie mit Wörtern und Bildern in Ruhe und im Störgeräusch BEDIENUNGSANLEITUNG Sprachtest der Oldenburger Messverfahren auf Audio-CD Bedienungsanleitung für

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Sprachtest im Störschall Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Testverfahren Freiburger Sprachtest Grundbegriffe zu Verstehen im Störschall Basler Satztest Oldenburger Satztest Ausblick Auditorische Verarbeitung

Mehr

Subjektive Audiometrie

Subjektive Audiometrie Subjektive Audiometrie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin Mainz Direktor: Univ Prof. Dr. Dr. h.c. mult. W. Mann Leiterin : Univ. Prof. Dr. A. Keilmann Subjektive

Mehr

Oldenburger MessprOgraMMe

Oldenburger MessprOgraMMe Oldenburger Messprogramme Die Oldenburger Messprogramme Zukunftsweisende Verfahren der Audiologie zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders aussagekräftig und dabei möglichst zeitsparend sind. Die

Mehr

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein,

Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, Wer viel misst, misst Mist Wie misst man moderne Hörgeräte? Dr. Martin Kinkel Feuersteintagung Burg Feuerstein, 26.09.17 Worum geht es? Anforderungen an Hörgeräte gehen mittlerweile über den rein technischen

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Dorothe Veraguth St. Gallen 21.9.2017 Übersicht Grundlagen Überblick über die in der Klinik gebräuchlichsten Test Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele

Mehr

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics

Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 5/1 Vergleichbarkeit von Aufnahmen mit Messsystemen von HEAD acoustics 1. Vergleichbarkeit von Messungen mit verschiedenen Kunstköpfen 1. Vergleichbarkeit von BHM-Messungen 3.1 Vergleichbarkeit von Messungen

Mehr

Oldenburger Messprogramme

Oldenburger Messprogramme Oldenburger Messprogramme Software-Umgebung für audiometrische und diagnostische Messverfahren Bedienungsanleitung Zahlen-Tripel Test (deutsch) Copyright HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str. 2, D-26129 Oldenburg.

Mehr

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung

Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung Die Überarbeitung der Königsteiner Empfehlung T. Brusis, Köln Die Königsteiner Empfehlung (2012) wird derzeit nach den Grundsätzen der DGUV überarbeitet. Folgende Punkte stehen im Mittelpunkt der Diskussion:

Mehr

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung

Oldenburger. Überblick & Praktische Durchführung Oldenburger Sprachtests Überblick & Praktische Durchführung HörTech ggmbh Marie-Curie-Str. 2 26129 Oldenburg Tel. +49-441-2172-200 Fax +49-441-2172-250 Info@hoertech.de www.hoertech.de KM-20120502-1 Version

Mehr

Oldenburger Messprogramme

Oldenburger Messprogramme Oldenburger Messprogramme Software-Umgebung für audiometrische und diagnostische Messverfahren Bedienungsanleitung Lexikalischer Test Copyright HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str. 2, D-26129 Oldenburg. Angaben

Mehr

Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest OLKISA

Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest OLKISA Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest OLKISA für Oldenburger Messprogramme ab Release 1.5.4.0 Copyright 2014 HörTech ggmbh 0483 KM-20071004-6 Version 1.6 vom 10.10.2014 1 Hergestellt durch HörTech

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) vom 9. März 2010 Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO

Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO Der Freiburger Sprachverständnistest und die Norm DIN EN ISO 8253-3 Alexandra Winkler, Inga Holube Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule Oldenburg und Exzellenzcluster Hearing4All Schlüsselwörter:

Mehr

Bedienungsanleitung Russischer Matrix Test rusmatrix

Bedienungsanleitung Russischer Matrix Test rusmatrix Bedienungsanleitung rusmatrix für Oldenburger Messprogramme ab Release 1.5.3.0 Copyright 2013 HörTech ggmbh 0483 KM-20130517-3 Version 1.0 vom 28.05.2013 Hergestellt durch HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str.

Mehr

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier

Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3. 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier Sprachaudiometrie im Hinblick auf die neue Norm DIN EN ISO 8253-3 12.11.2014 Akustika Weiterbildungsseminar 2014 - S. Kreikemeier 1 Übersicht Einleitung Allgemeines zur DIN EN ISO 8253-3 Änderungen der

Mehr

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter

III.2 Entwicklung des Hörsystems: Hörentwicklungsalter Oldenburger Sprachtestverfahren OLKI, OLKISA Anwendung der Verfahren in der Praxis Karsten Plotz Institut für Hörtechnik und Audiologie IHA, Jade Hochschule Oldenburg HNO-Universitätsklinik am Ev. Krankenhaus

Mehr

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels

Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels Datalogging und Sprachaudiometrie bei CI-Patienten: Überlegungen zur Wahl des Sprachpegels M. Hey 1, B. Böhnke 1, A. Mewes 1, P. Munder 1, J. Lühring 1, G. Brademann 1, T. Hocke 2 1 Audiologie, HNO-Klinik,

Mehr

Bedienungsanleitung Schwedischer Ziffern-Tripel Test

Bedienungsanleitung Schwedischer Ziffern-Tripel Test Bedienungsanleitung Schwedischer Ziffern-Tripel Test für Oldenburger Messprogramme ab Release 2.0.0.0 Copyright 2016 HörTech ggmbh Version 2.0 vom 19.07.2016 1 Hergestellt durch HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str.

Mehr

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel

Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel Verordnung des EJPD über audiometrische Messmittel (Audiometrieverordnung) 941.216 vom 9. März 2010 (Stand am 1. Januar 2015) Das Eidgenössische Justiz- Polizeidepartement (EJPD), gestützt auf die Artikel

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Bedienungsanleitung Oldenburger Satztest

Bedienungsanleitung Oldenburger Satztest Bedienungsanleitung Oldenburger Satztest für Oldenburger Messprogramme ab Release 2.0.0.0 Copyright 2016 HörTech ggmbh Version 2.0 vom 19.07.2016 1 Hergestellt durch HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str. 2,

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) 02/16 für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2) In der ArtemiS SUITE steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse

Mehr

Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest

Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest Bedienungsanleitung Oldenburger Kinder-Satztest für Oldenburger Messprogramme ab Release 2.0.0.0 Copyright 2016 HörTech ggmbh Version 2.0 vom 19.07.2016 1 Hergestellt durch HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str.

Mehr

HFM Heufeuchte-Messgerät

HFM Heufeuchte-Messgerät HFM Heufeuchte-Messgerät Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Um alle Funktionen

Mehr

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit?

Akklimatisierung, Präferenz und Performanz Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Wie ändern sich Präferenz und Performanz über die Zeit? Kirsten C. Wagener 1, Matthias Vormann 1, Rosa-Linde Fischer 2, Tobias Neher 3 1 Hörzentrum Oldenburg GmbH und Cluster of Excellence Hearing4all,

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ): Analyzer Version: 2.4.1 Betriebssystem: Hardware: Preis (Stand 28.8.2014): Mögliche Anwendung: Genauigkeit: Kalibration: ios 7.0 oder höher iphone 4s/5/iPad 15,- CHF Alle Lärmarten ± 2 db 0 db bzw. nicht

Mehr

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik-

Akademie für Hörgeräte-Akustik. ANL & Höranstrengung. Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Akademie für Hörgeräte-Akustik ANL & Höranstrengung Marcus Nissen -Akademie für Hörgeräte-Akustik- Übersicht 1. Speech in Noise Tests 2. Der ANL-Test 3. Die Messung der Höranstrengung 1. Speech in Noise

Mehr

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen

Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Einfluss von verschiedenen Störgeräuschen auf das Einsilberverstehen Alexandra Winkler 1,2, Inga Holube 1,2 1 Institut für Hörtechnik und Audiologie, Jade Hochschule, Oldenburg 2 Exzellenzcluster Hearing4All,

Mehr

Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung

Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung Versuchsreihe zur Signalvereinheitlichung Vergleich zweier Warnsignale durch subjektive Hörversuche Sandra Dantscher Fachtagung Sicherheit am Gleis 2011 Fragestellung - Versuchskonzept In Deutschland werden

Mehr

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation.

Phonak Target. Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen. Inhaltsverzeichnis. Phonak Target Struktur und Navigation. Phonak Target August 2017 Lyric Anpassanleitung Ab Target 5.2 und alle neueren Versionen In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Lyric3 mit Phonak Target anpassen und programmieren. Informationen über

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom

Überwachung der Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen nach der Richtlinie der Bundesärztekammer vom 1. Grundsätze der Qualitätssicherung 1 (1) 1 (3) Wird für alle vom medizinischen Laboratorium durchgeführten quantitativen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen eine interne Qualitätssicherung durchgeführt?

Mehr

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019

Praktikum der Physiologie. Tonschwellenaudiometrie. Alfred H. Gitter Version vom 29. März 2019 Praktikum der Physiologie Tonschwellenaudiometrie Alfred H. Gitter Version vom 29. März 219 Biophysik-Labor, Haus 2, Räume 2.2.1, 2.2.2, 2.2.3 Inhaltsverzeichnis 1 Lernziele 2 2 Grundlagen 2 2.1 Psychophysik.....................................

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

M0 BIO - Reaktionszeit

M0 BIO - Reaktionszeit M0 BIO - Reaktionszeit 1 Ziel des Versuches In diesem Versuch haben Sie die Möglichkeit, sich mit Messunsicherheiten vertraut zu machen. Die Analyse von Messunsicherheiten erfolgt hierbei an zwei Beispielen.

Mehr

Jabra Link 850. Bedienungsanleitung _RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/ :09

Jabra Link 850. Bedienungsanleitung _RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/ :09 Jabra Link 850 Bedienungsanleitung www.jabra.com 82-06061_RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/2012 17:09 Inhalt 1. Produktübersicht...3 1.1 Jabra LINK 850...3 1.2 Optionales Zubehör...4 2. ANSCHLUSS

Mehr

Moderne audiometrische Verfahren

Moderne audiometrische Verfahren Moderne audiometrische Verfahren Dr. Michael Buschermöhle, HörTech ggmbh Oldenburg Dr. Helga Sukowski, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Carl von Ossietzky Universität

Mehr

Bedienungsanleitung Kategoriale Lautheitsskalierung KLS

Bedienungsanleitung Kategoriale Lautheitsskalierung KLS Bedienungsanleitung Kategoriale Lautheitsskalierung KLS für Oldenburger Messprogramme ab Release 1.5.4.0 Copyright 2014 HörTech ggmbh 0483 KM-20071004-10 Version 1.7 vom 10.10.2014 1 Hergestellt durch

Mehr

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Leitlinie 04-04 - Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Expertenkreis Hörakustik Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover

Mehr

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Authorisation... 3 Einführung... 5 Die Latenz - Messung... 6 Die Latenz - Kompensierung... 8 FAQ... 10 Das LATENCY

Mehr

Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich?

Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich? Welche alternativen Sprachtests sind verfügbar, sinnvoll und in der Praxis zeitlich möglich? Annette Limberger Hochschule Aalen 07.12.2014 Akustika, Zürich 1 Sprachtests Rechtliche Grundlagen Freiburger

Mehr

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER

BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER BLUETOOTH- SOUNDBAR MIT SUBWOOFER Kurzanleitung zur Installation DA-10295 Willkommen Vielen Dank zum Erwerb des Digitus Bluetooth-Soundbar mit Subwoofer! Egal wie Sie das Produkt einsetzen - ob es sich

Mehr

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT

Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Wichtige sicherheitsrelevante Produktinformation (Field Safety Notice, FSN) Fluorocell PLT Sehr geehrte Anwender der Sysmex XN-Serie Sysmex möchte Sie darüber informieren, dass für den diagnostischen Parameter

Mehr

Sprachaudiometrie (im Kindesalter)

Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Sprachaudiometrie (im Kindesalter) Ein bisschen Geschichte Beginn der Sprachaudiometrie 1804 durch Georg- Wilhelm Pfingsten. Durch ihn auch eine Gradeinteilung der Hörstörung 1821 unterschied Itard 5 Schwerhörigkeitsgrade

Mehr

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen 04/17 von Luftschallsignalen Das menschliche Ohr empfindet Töne mit gleichem Schalldruck aber unterschiedlichen Tonhöhen unterschiedlich laut. Dieser frequenzabhängige Empfindlichkeitsverlauf des menschlichen

Mehr

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN60286-16 Das obige Bild zeigt ein vollständiges Meßsystem für STI-PA Es besteht aus: PC: hier ein kleines Netbook, das besonders für mobile

Mehr

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung

7 Gültige und zukünftige Richtlinien auf dem Gebiet der Druckentlastung Eine Verbesserung der Übereinstimmung zwischen berechneten und experimentellen Druck- Zeit-Kurven lässt sich sicherlich auch durch Verfeinerung des Reaktionsmodells erzielen. FLUENT bietet diese Möglichkeit.

Mehr

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP

Stand: Bedienungsanleitung Windows XP Stand: 30.09.2010 Bedienungsanleitung Windows XP CE - Erklärung Wir: TERRATEC Electronic GmbH Herrenpfad 38 D-41334 Nettetal erklären hiermit, dass das Produkt: Aureon 7.1 USB auf das sich diese Erklärung

Mehr

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) Bedienungsanleitung Heft 2 von 2 MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle) DE contact: Tel: 08145 / 996 998-0 Email: info@maxview.de Web: www.maxview.de Technische Änderungen vorbehalten 9111421DE Iss 3 Einleitung

Mehr

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers

Kapitel 4: Meßergebnisse Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers Kapitel 4: Meßergebnisse 65 4.4 Vergleiche der aerodynamischen und akustischen Meßgrößen des Originalstaubsaugers und des modifizierten Staubsaugers In diesem Abschnitt werden die aerodynamischen und akustischen

Mehr

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand

GS OA 03. Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten. Stand Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Maschinen und Geräten zum Pulverbeschichten Stand 09.2015 Fachbereich Holz und Metall Prüf- und Zertifizierungsstelle Oberflächentechnik und Anschlagmittel

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich

Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN in der Jahrhunderthalle Frankfurt am anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Lautstärkemessung mit 10EaZy Pro nach DIN 15905-5 in der Jahrhunderthalle Frankfurt am 13.10.2008 anlässlich des ausverkauften Konzertes von Ich + Ich Anlässlich des Ich + Ich Konzertes in der Frankfurter

Mehr

ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL <ÜBERWACHUNG>

ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL <ÜBERWACHUNG> ONLINEPROGRAMM *** ***http://www.baudaten.com/verlagsdienste/qualitaet/index.html ERGÄNZENDE HANDKONTROLLE ZUM PROGRAMMTEIL Pro Memoria: Im

Mehr

Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren

Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Schweizerische kkreditierungsstelle SS Prüfen und Kalibrieren von Endmasskomparatoren Dokument

Mehr

Interne Qualitätskontrolle

Interne Qualitätskontrolle Interne Qualitätskontrolle In der Qualitätssicherung der Analytik ist die interne Qualitätskontrolle das Hilfsmittel des Labor- Personals für die unmittelbare Entscheidung, ob eine Bestimmung (d.h. auch

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG FÜR EINZELMESSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG EINZELMESSUNG W&Z-COMPUTER-VERTRIEB GMBH DEUBENER STR. 14 01159 DRESDEN TELEFON: 0351 4219125 FAX:

Mehr

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten. 1 System IWK N-Kanal-Flickermeter nach IEC 61000-4-15 2 Im Rahmen der Erweiterung der Funktionalität der Gerätereihe System IWK ist ab sofort die Unterstützung für Flicker-Messungen vorhanden. Messungen

Mehr

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Übungen mit dem Applet Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil 1. Statistischer Hintergrund und Darstellung.... Wie entsteht der Vertrauensbereich?...

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung Einführung Fehlerrechnung Bei jeder Messung, ob Einzelmessung oder Messreihe, muss eine Aussage über die Güte ( Wie groß ist der Fehler? ) des Messergebnisses gemacht werden. Mögliche Fehlerarten 1. Systematische

Mehr

HANDY PUSH PULL GAUGE

HANDY PUSH PULL GAUGE SUNDOO Advanced Precision Instrument HANDY PUSH PULL GAUGE Vielen Dank für Ihre Unterstützung durch den Kauf des handlichen Druck-Zieh- Messgerätes der SN Serie. Die SN Serie besteht aus analogen Kraftmessgeräten

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport. 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016

FLUGLÄRM-MESSBERICHT. Kassel Airport. 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016 FLUGLÄRM-MESSBERICHT Kassel Airport 2. Quartal 2016 Zeitraum: April Juni 2016 Kassel Airport Quartalsbericht Q2 2016 Inhalt Methodik der Fluglärmmessung Übersicht aller Messstandorte Anmerkungen im Berichtszeitraum

Mehr

Stand: Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7

Stand: Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7 Stand: 30.09.2010 Bedienungsanleitung Windows Vista, Windows 7 CE - Erklärung Wir: TERRATEC Electronic GmbH Herrenpfad 38 D-41334 Nettetal erklären hiermit, dass das Produkt: Aureon 7.1 USB auf das sich

Mehr

Messstation Hamminkeln

Messstation Hamminkeln Messstation Hamminkeln Plädoyer für einen Vergleich von Messung und Berechnung bei Schienenverkehrslärm Vortrag am 15. Juni 2012, in Hamminkeln D. Windelberg AG Qualität Leibniz Universität Hannover Mathematik

Mehr

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS Benötigt werden: WinAudioMLS mit Nachhallzeit Plug-In Signalgenerator (PRO) Meßmikrofon mit Vorverstärker Lautsprecher mit Verstärker Optional

Mehr

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Inhalt 1. Anwendungsfeld und Testsignale 3 2. Vorbereitung 4 3. Testaufbau 5 3.1. Schwellentest 6 3.2. Unterscheidungstest 7 3.3. Erkennungstest...8

Mehr

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte INHALTE I Inhalte 1 Konstanter Volumenstrom 1 1.1 Auswertung der Messwerte........................ 1 1.2 Berechnung des Volumenstroms...................... 1 1.3 Fehlerbetrachtung.............................

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Bedienungsanleitung Freiburger Sprachtest

Bedienungsanleitung Freiburger Sprachtest Bedienungsanleitung Freiburger Sprachtest für Oldenburger Messprogramme ab Release 2.0.0.0 Copyright 2016 HörTech ggmbh Version 2.0 vom 19.07.2016 1 Hergestellt durch HörTech ggmbh, Marie-Curie-Str. 2,

Mehr

Medizinproduktbuch 1

Medizinproduktbuch 1 1 Vertrieb: Hersteller: EyeNovation GmbH Medizin & Service GmbH Heidsieker Heide 90 33739 Bielefeld Boettcherstr.10 09117 Chemnitz Tel: 05206/6031-0 Fax: 05206/6031-11 Tel: 0371/56036-0 Fax: 0371/560-22

Mehr

Messbericht Nr. 3512

Messbericht Nr. 3512 Schalltechnisches Büro Pfeifer + Schällig GbR Beratung Gutachten Messung Forschung Entwicklung Planung Birkenweg 6, 35630 Ehringshausen Eingetragen in die Liste der Nachweis- Tel.: 06449/9231-0 Fax.: 06449/6662

Mehr

Inhalt. Dokumente pro Messstation:

Inhalt. Dokumente pro Messstation: FLUGLÄRM-MESSBERICHT Flughafen Kassel-Calden Zeitraum: Flughafen Kassel-Calden Inhalt Methodik der Fluglärmmessung Übersicht aller Messstandorte Anmerkungen im Berichtszeitraum Auswertungsergebnisse der

Mehr

Prüfbericht. Nr vom Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge

Prüfbericht. Nr vom Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge Prüfbericht Nr. 1495-001-14 vom 28.05.2014 Trittschallminderung durch elastisch verklebte Parkettbodenbeläge Auftraggeber: Bostik GmbH An der Bundesstraße 16 D-33829 Borgholzhausen Prüfobjekt: Parkettbodenbeläge

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm

Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit. Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Fähigkeitsnachweis bei Spritzgießmaschinen VDMA 24470 Teil 2: Nachweis der Kurzzeitfähigkeit Bedienungsanleitung zum Excel-Programm Inhalt Seite 1 Einleitung... 2 2 Die Oberfläche... 3 2.1 Einteilung der

Mehr

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang Versuchsbeschreibung: Das Digitale Audio Analyse System DAAS 4 erlaubt es, mit nur zwei Messungen den Frequenzgang von Lautsprechern, Verstärkern oder Frequenzweichen

Mehr

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch

Topcon DS-200i Serie. Benutzerhandbuch Topcon DS-200i Serie Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Topcon DS-200i-Serie Motorisierte Totalstation mit Imaging-Funktion Anleitung zur Verwendung der Topcon-Komponenten Stand Dezember 2014 Copyright:

Mehr

Modelle e360t. und e360t+

Modelle e360t. und e360t+ Anhang 1 Modelle e360t Anhang für T-Modelle und e360t+ Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Newport TM e360t Beatmungsgeräts! Dieses Paket enthält einen Anhang zur Gebrauchsanweisung des Newport e360 Beatmungsgeräts,

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Antennenmultiplexer HG A

Antennenmultiplexer HG A Gerätebeschreibung HG 95400-A Antennenmultiplexer HG 95400-A Deutsch, Revision 01 Entw. von: T.N. Stand: 05.07.2000 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49

Mehr