Bildungs- und Beratungszentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Beratungszentrum"

Transkript

1 Jahresprogramm August 2016 Juli 2017 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1

2 VORWORT Liebe Leserin, als kleines, rotes Kraftpaket kommt unser neues Programm daher. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, großartige Dozentinnen zu gewinnen, die eine gute Mischung von neuen und bewährten, spannenden und entspannenden Themen in Kursen, Vorträgen und Workshops anbieten. Nach wie vor liegen die Schwerpunkte unserer Angebote in den Themenfeldern Arbeit, Selbstständigkeit, Kommunikation, Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung. Für alle Frauen, die als selbstständig oder freiberuflich Tätige ergänzende Leistungen vom JobCenter erhalten, bieten wir regelmäßig Unterstützung, um gemeinsam den Papierwust zu bewältigen. (Seite 39) Unsere telefonischen Kurzberatungen haben wir ausgebaut und um neue Themen erweitert (Seite 8). Ab September 2016 findet die telefonische Kurzberatung zu Themen rund um die soziale Sicherung zweimal in der Woche statt. (Di 15:30 17:30 Uhr und Do 10:00 12:00 Uhr). Außerdem bieten wir Frauen, die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen arbeiten, Informationen und Unterstützung am Telefon an (Mi 15:00 16:30 Uhr). Mehrere besondere Veranstaltungen erwarten Sie in diesem Programmjahr! Am 3. November 2016 wird die Autorin und Journalistin Kristina Vaillant aus ihrem Buch Die verratenen Mütter. Wie die Rentenpolitik Frauen in die Armut treibt lesen und mit uns diskutieren. (Seite 21) Am 22. November 2016 trainieren wir gemeinsam, wie wir uns gegen rassistische, flüchtlingsfeindliche und rechtsextreme Sprüche zur Wehr setzen können! (Seite 22) Am 28. März 2017 erfahren wir Wissenswertes über das sensible Thema Sucht.und unsere Möglichkeiten Betroffene, die uns nahestehen zu unterstützen. (Seite 24) Am 28. April 2017 öffnen wir unsere Türen zur Gründerinnenbörse für alle gründungsinteressierten und bereits selbstständig tätigen Frauen. (Seite 37) Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und über Ihr Interesse an unserer Arbeit! Es grüßt Sie herzlich Das Team von Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Unser Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach LQW Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung 2 3

3 INHALTSVERZEICHNIS HEFT 61 INHALTSVERZEICHNIS HEFT 61 4 Seite Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Über uns Bildungs- und Beratungszentrum Über uns Beratungsstelle Frau und Arbeit... 8 Beratung Information Telefonische Kurzberatung Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit Beratungsdienst Weichenstellung Beratung zu Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Bewerbungsberatung Beratung zu Arbeitszeugnissen Berufs- und Orientierungscoaching Sozialberatung Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Familienrechtsberatung Sozialrechtsberatung Arbeitsrechtsberatung Sonderveranstaltungen Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Die verratenen Mütter Auswirkung der Rentenpolitik Was tun! Argumentationstraining Aufenthalts-und Sozialrecht für Geflüchtete Funktionieren um jeden Preis Vortrags- / Kursnummer... Seite Arbeit und finanzielle Absicherung Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien Erwerbsminderungsrente Patchworken" nebenberufliche Selbstständigkeit Inforunde: Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Inforunde: Da bin ich wieder! Strategien für den Wie-... dereinstieg in den Beruf Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Freiberuflichkeit, Honorarverträge oder (nebenberufliche) Selbstständigkeit Woher bekomme ich, was fehlt? Grundsicherung Jobsuche im Wandel Private Arbeitsvermittler Jobsuche im Wandel Zeitarbeit Berufsorientierungskurse Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminare Berufliche Zielbstimmung nach Krankheit Ihre Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Kompetent führen systematisch denken und handeln Zukunftswerkstatt: Rente und Job Umbruchsituationen souverän bewältigen Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Selbstständigkeit und Existenzgründung 40 Sonderveranstaltung: Gründerinnenbörse am Abenteuer Selbstständigkeit Steuerdeutsch für Freiberuflerinnen Gemeinsam den Papierwust bewältigen Monatsübersicht Veranstaltungen 2016/ Kompaktseminar für Existenzgründerinnen Einfache Buchführung Kundenakquise Vom Suchen zum Finden Struktur im Büro Selbstpräsentation für Selbstständige Mein Wert, meine Leistung mein Preis! Erfolgreiche Stategieentwicklung Vortrags- / Kursnummer... Seite Kommunikation und Handlungsstrategien 72 Miteinander reden Wünsche, Ziele und Visionen Optimistisch denken und handeln Zeit- und Selbstmanagement Gleichgültigkeit und Kälte Gefühle als Informationsquelle nutzen Warum leiden und streiten, wenn es auch anders geht Effektives Handeln Strategien Mich kränkt so schnell keiner mehr oder doch? Erfolgsteam-Workshop aktiv werden in eigener Sache Gelassen kontern Sich selbst wertschätzen Konflikttraining So werden Sie gehört Stimme und Präsenz Zu schnell Ja gesagt? Verbindung gelungen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Gesundheit Qi Gong Taiji Quan Hatha Yoga Präventionskurse Feldenkrais-Methode Natürlich besser sehen Duft Qi Gong Eine intensive Form der Reinigung Atmen Spüren Entspannen Ferien-Woche Hui Chun Gong Frisch in den Frühling Lachtraining Kreativität Raum für Farbe Treffpunktnummer... Seite Treffpunkte 117 Offener Arbeitskreis von The Work nach Byron Katie Literaturgruppe Lesekreis Salon Aktiv werden / Mitgliedschaft / Spenden Anmeldung / Geschäftsbedingungen Impressum

4 ÜBER UNS ÜBER UNS Über uns Der Träger ist das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v.. Es unterstützt seit 1983 Frauen zwischen 30 und 60 Jahren professionell bei der Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation. Der Name steht für Metamorphose. Er spricht den Wunsch nach positiver Veränderung der persönlichen oder beruflichen Situation an. Wir gestalten gemeinsam mit 40 Expertinnen, die auf Honorarbasis für den Verein arbeiten und 7 Mitarbeiterinnen auf Teilzeitstellen mit Qualifikationen im pädagogischen und psychologischen Bereich unsere weitgefächerten Angebote. Wir sagen herzlichen Dank für die Unterstützung unserer Arbeit durch 20 ehrenamtlich tätige Kolleginnen und allen Frauen, die uns helfen. Unsere Ziele sind die Unterstützung der Besucherinnen bei ihrer Entwicklung neuer Berufs- und Lebensperspektiven (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt eigenständigen Existenzsicherung Weiterbildung Verarbeitung von Konflikt- und Krisensituationen Gesundheitsförderung Vernetzung Unsere Angebote umfassen telefonische Kurzberatungen, persönliche Beratungen, Vortragsveranstaltungen, Workshops und Seminare zu den Themen Arbeit und finanzielle Absicherung, Selbstständigkeit und Existenzgründung, Kommunikation und Handlungsstrategien, Gesundheit, Kreativität sowie verschiedene Treffpunkte. Wir fragen nach und lassen die Ergebnisse der regelmäßigen Befragungen unserer Teilnehmerinnen sowie kritische Beobachtungen gesellschaftlicher Prozesse in die Entwicklung unserer Angebote einfließen. Wir stehen Rede und Antwort indem wir unsere Sicht auf arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen von Frauen öffentlich kundtun. Gerne stehen wir Interessierten für Fragen zur Verfügung. Wir werden finanziert als gemeinnütziger Verein durch die Förderung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, den Europäischen Sozialfonds, Spenden sowie Kurs- und Mitgliedsbeiträge. Wir bilden aus zur Kauffrau für Büromanagement (IHK). Jährlich bieten wir für Umschülerinnen zwei Ausbildungsplätze an. Gerne können Sie sich bei uns bewerben. Wir arbeiten zusammen mit Berliner Frauennetzwerken, Frauenforen, Trägern der beruflichen Bildungs- und Beratungsarbeit, sozialen, arbeitsmarkt-, frauen- und gesundheitspolitischen Institutionen und Organisationen. Dort entwickeln wir Strategien zur bedarfsgerechten Unterstützung von Frauen in Berlin. Die Mitarbeiterinnen von links vorne: Karin Trees, Inge Keck, Ilka Brede von links hinten: Margit El.Mawed, Andrea Hartung, Bernhild Mennenga, Pia Keukert Wir suchen Förderinnen und Mitgliedsfrauen Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. unterstützt Frauen bei der Stärkung ihrer beruflichen und persönlichen Lebenssituation. Wir sind ein kleiner Verein, der unabhängig von großen Dachverbänden und öffentlichen Institutionen wie JobCenter, Arbeitsagentur, Krankenkassen, Rentenversicherung etc. arbeitet. Damit das auch so bleibt, suchen wir Förderinnen und Mitgliedsfrauen, die unsere Arbeit schätzen und mit Spenden oder einem Mitgliedsbeitrag (50,00 Euro im Jahr) regelmäßig unterstützen. Wir freuen uns über Spenden, mit denen wir unsere kostenlosen und günstigen Angebote weiterhin anbieten können. Einen Antrag finden Sie in diesem Heft auf Seite 77. Wenn Sie das Programmheft nicht zerschneiden möchten, können Sie sich den Antrag auch auf unserer Webseite herunterladen und ausdrucken. In unseren Räumen liegen sie zum Mitnehmen bereit. 6 7

5 ÜBER UNS Die Beratungsstelle Frau und Arbeit Die Beratungsstelle Frau und Arbeit (BFuA) unterstützt mit ihrem Angebot erwerbslose (ältere) Frauen, Berufsrückkehrerinnen sowie Frauen in beruflichen Veränderungsprozessen auf ihrem Weg ins Erwerbsleben. Wir bieten: KURZBERATUNGEN BERATUNGEN INFORMATIONEN Einzelgespräche mit Information, Beratung und Entscheidungshilfe: zur beruflichen Orientierung zur Berufsrückkehr nach Familienphasen zu Weiterbildung und Umschulung zu finanziellen Fördermöglichkeiten zu Wegen aus der Arbeitslosigkeit zu Integration in den Arbeitsmarkt nach Erkrankung zur Jobsuche zu Arbeits- und Sozialrecht zu Konflikten am Arbeitsplatz und Mobbing Telefonische Kurzberatung zu allen Fragen rund um Beruf, Bildung und Beschäftigung Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu arbeitsmarktrelevanten Themen Eigene Informationsmaterialien zu ausgewählten arbeitsmarktrelevanten Themen wie z.b. Fördermöglichkeiten der Arbeitsagenturen und JobCenter, Anrechnung von Einkommen beim Arbeitslosengeld, Existenzgründung, gesetzliche Regelungen bei (drohender) Arbeitslosigkeit Telefonische Kurzberatung zu folgenden Themen: Informationsdienst zu Unterstützungseinrichtungen in Berlin Das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. informiert über aktuelle Adressen von Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen in Berlin. Der Informationsdienst findet in folgenden Sprechzeiten statt: Mo, Di, Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Mi 16:30 18:30 Uhr Sämtliche Informationsmaterialien und die Infobroschüre Die Patchworkerinnen sind auf unserer Webseite als Download erhältlich. Alle Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit werden in Kooperation mit dem Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. durchgeführt. Wir arbeiten vertraulich, kompetent, stärkenorientiert, engagiert und unabhängig. Die Beratungsstelle Frau und Arbeit ist Mitglied im Netzwerk der Berliner Frauenweiterbildungsberatungsstellen. Mit der InfoLine FIONA:(Frauen Informieren, Orientieren, Navigieren, Aktivieren) bieten die Beratungsstellen unter der Nummer von Mo-Fr in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr fachkompetente telefonische Kurzberatung durch die Beraterinnen an. Die Beratungsstelle kooperiert außerdem eng mit arbeitsmarktrelevanten Institutionen und engagiert sich in verschiedenen auch bundesweiten Netzwerken. Veranstaltungen und Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit sind mit der Abkürzung BFuA gekennzeichnet. Die Beratungsstelle wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Am Telefon: Brigitte Rothe, Bernhild Mennenga, Inge Keck, Helga Witt, Ilka Brede (von links nach rechts) Sozialberatung Manche Fragen lassen sich schnell und unbürokratisch in einem kurzen Telefonat klären z.b. zu speziellen Beratungsangeboten grundsätzlichen Voraussetzungen zur Antragstellung von Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Grundsicherung oder anderen Sozialleistungen Damit Sie ohne lange Wartezeiten schnell an die notwendigen Informationen kommen, bieten wir Ihnen eine telefonische Kurzberatung an. Dienstag 15:30 17:30 Uhr Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin 9

6 TELEFONISCHE KURZBERATUNG Infotelefon für Frauen, die ehrenamtlich mit geflüchteten Frauen arbeiten Sie haben sich einem der zahlreichen Netzwerke angeschlossen und arbeiten mit geflüchteten Frauen? Sie benötigen Informationen? Welche Hilfs- und Beratungsangebote für Geflüchtete gibt es in Berlin? Wo finde ich welche zielgruppenspezifischen Informationen im Internet? Welche Angebote gibt es speziell für geflüchtete Frauen? Sie spüren, dass Sie der Umgang mit geflüchteten Frauen belastet und benötigen Unterstützung, um diese Arbeit auch weiterhin tun zu können? Was kann ich tun bei persönlicher Überforderung, mangelnder Abgrenzung, Ohnmachtsgefühlen, Konflikten mit anderen Ehrenamtlichen, Geflüchteten, Behörden..? BERATUNG / INFORMATION Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit Telefonische Kurzberatung Für kurze Fragen rund um die Themen Arbeitsmarkt und Weiterbildung bieten wir Ihnen über die FIONA-Infoline eine telefonische Kurzberatung an. Gegebenenfalls können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Montag 10:00 13:00 Uhr Tel. 0180/ (3,9 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/ Minute aus dem Mobilfunknetz) Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Rufen Sie uns an! Wir unterstützen Sie, damit Ihnen bei Ihrem ehrenamtlichen Engagement nicht die Puste ausgeht. Mittwoch 15:00 16:30 Uhr Beraterin: Bernhild Mennenga Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin, Mediatorin Arbeit und Erkrankung Sie benötigen Informationen oder Entscheidungshilfen, wie es bei einer Erkrankung beruflich weitergehen kann? Sie haben Fragen zu Leistungen der Träger der beruflichen Rehabilitation, z.b. Rentenversicherungsträgern, Arbeitsagenturen etc.? Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir bei kurzen Fragen rund um das Thema Arbeit und Erkrankung eine telefonische Kurzberatung an. Pia Keukert Persönliche Einzelberatung Karin Trees Sie suchen Wege aus der Erwerbslosigkeit, planen als Berufsrückkehrerin einen (Wieder-)Einstieg oder wollen neue berufliche Perspektiven entwickeln. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie 10 Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach BFuA Unterstützung bei beruflichen Fragestellungen und Veränderungsprozessen Entscheidungshilfen für Ihren zukünftigen Berufsweg Informationen zu Orientierungs-, Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Hinweise auf finanzielle Unterstützungsleistungen Argumentationshilfen für Förderanträge Beraterin: Pia Keukert Dipl. Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende. Die Beratungstermine werden montags in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr unter der Tel. 0180/ vergeben (FIONA-Infoline). (3,9 Cent/Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent/ Minute aus dem Mobilfunknetz) BFuA 11

7 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Beratung zu Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Haben Sie immer wieder Konflikte am Arbeitsplatz? Wird Ihre Arbeit systematisch behindert? Erleben Sie unnötige Schikanen? Werden Sie von KollegInnen oder Vorgesetzten gemieden/ ausgegrenzt? Ist das, was Sie erleben, Mobbing? Diese Beratung unterstützt Sie bei Ihrem Ziel, einen Weg aus der Ohnmacht zu finden, Lösungsstrategien für Konflikte zu erarbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Inhalte der Beratung können sein: WEICHENSTELLUNG Beratung zur beruflichen Integration von Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch Erkrankung Sie sind seit längerer Zeit krankgeschrieben oder fühlen sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Ihrer bisherigen Beschäftigung nachzugehen? Sie haben Schwierigkeiten nach einer Erkrankung einen Arbeitsplatz zu finden? Die Beratung unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, die für Ihre Lebens- und Arbeitssituation passend sind, aber auch Sackgassen zu erkennen und diese zu umgehen. In einem persönlichen Einzelgespräch erhalten Sie Informationen, Entscheidungs- und Orientierungshilfe, wie es bei einer (drohenden) Erkrankung beruflich weitergehen kann Unterstützung bei der Erarbeitung von authentischen und realisierbaren neuen Berufsperspektiven unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen eine Klärung von Zuständigkeiten und einen Wegweiser im Dschungel der unterschiedlichen Leistungsträger (z.b. Rentenversicherer, Krankenkassen, Arbeitsagenturen u.v.m.) Unterstützung bei der Planung Ihrer nächsten Schritte nach einem Aufenthalt in einer Tagesklinik oder Reha- Einrichtung unabhängige Beratung und Klärungshilfe bei Ihrer Interessenvertretung gegenüber Behörden, Ihrem Arbeitgeber und Ihrem sozialen Umfeld Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach Die Beratung erfolgt gegen eine Spende. Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung unter oder per Mail BFuA Analyse Ihrer belastenden Arbeitssituation Entwicklung von Handlungsalternativen Erarbeitung von Strategien zur Umsetzung Analyse von Gesprächsverhalten Vorbereitung von Gesprächen Reflexion vergangener Mobbingerfahrungen Beraterin: Gabriele Haben Kommunikationstrainerin Beraterin: Anette Harms-Böttcher Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Bewerbungsberatung BFuA Aussagekräftig und repräsentativ soll Ihre Bewerbungsmappe sein! Souverän und selbstsicher Ihr Auftritt im Vorstellungsgespräch! Und Sie fragen sich: Wie setze ich das bloß um? In einem auf Ihre Situation zugeschnittenen Beratungsgespräch erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer individuellen Bewerbungsstrategie inhaltlichen Gestaltung Ihres Lebenslaufs Formulierung von Anschreiben Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen Bitte bringen Sie soweit vorhanden zu dem Gesprächstermin mit: Entwürfe von Lebenslauf und Anschreiben, Zeugnisse, Foto, evtl. Bewerbungsmappe. Beraterin: Ute Wessel Germanistik/ Pädagogik M.A., Kommunikationstrainerin Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 28,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. 12 Termine nach telefonischer Vereinbarung

8 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Berufscoaching Planung Orientierung Konfliktlösung In einem Einzeltermin oder mehreren Sitzungen werden verschiedene Problemstellungen aus dem Berufsalltag, Teamund Karriereentwicklung, Führungskonflikte oder Themen der Beruforientierung und Arbeitssuche analysiert und reflektiert. In Gesprächen und mit Methoden aus der Gestalttherapie sowie anderen strategischen oder kreativen Ansätzen werden Lösungswege entwickelt und Perspektiven beleuchtet. Gleichzeitig wird an der Stärkung der Persönlichkeit gearbeitet oder Bewerbungscoaching angeboten. Jede Frau wird ermutigt, den für sie passenden Weg zu finden und ihn in ihrem Tempo zu gehen mit einem geschärften Blick für das äußerlich Notwendige einerseits und die Vielfalt der individuellen Gestaltungsspielräume andererseits. Beratung zu Arbeitszeugnissen Das Arbeitszeugnis wird neben dem juristischen Aspekt aus persönlicher Sicht betrachtet. Ich habe ein Arbeitszeugnis bekommen: Enthält es versteckte Aussagen? Bin ich angemessen beurteilt worden? Ist der betriebliche Konflikt aus dem Text herauszulesen? Ich habe gekündigt. Mein Chef bittet mich um einen Zeugnisentwurf: Soll ich dem zustimmen und wie formuliere ich einen Entwurf? Ich möchte ein Zwischenzeugnis haben: Was denkt mein Arbeitgeber? Wie verhalte ich mich? Habe ich ein Recht auf ein Zwischenzeugnis? Beraterin: Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 48,00. Für erwerbslose Frauen/ Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen kostet die Beratung EUR 28,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Auf Antrag kann die Arbeitsagentur/ das JobCenter eventuell die Kosten übernehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer / m zuständigen ArbeitsvermittlerIn/ FallmanagerIn. Auf Anfrage kann auch Telefon- oder Skypecoaching vereinbart werden. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 24 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Beraterin: Birgit Lange Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

9 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen Die Beratung unterstützt Frauen, wieder mehr Klarheit und Selbstvertrauen zu finden und emotionale Knoten zu lösen. In Gesprächen werden Klärungshilfe und Impulse für neue Lösungswege im persönlichen oder beruflichen Bereich angeboten. Neben einer entlastenden Aussprache ist das Ziel, die Handlungsfähigkeit zu erhalten, neuen Mut zu fassen und sich in schwierigen Situationen erfolgreich zu verhalten. Kleine Anregungen zum Perspektivwechsel und zu Selbststärkungsübungen werden situativ genutzt, um das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Zur Stressbewältigung können multisensorische Körpertechniken ausprobiert (gelernt) werden. In der Beratung werden auch Auskünfte über weiterführende Beratungs-, Gruppen- und Therapieangebote und deren Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Sozialberatung Wenn Ihr Verdienst zu gering ist, wenn Sie zu wenig Unterhalt bekommen, wenn die Arbeitslosenunterstützung, Krankengeld oder Rente nicht ausreichen, informieren wir Sie kostenlos in vertraulicher Atmosphäre über Leistungen von: Arbeitsagenturen insbesondere Arbeitslosengeld Jobcentern Arbeitslosengeld II Familienkassen Kinderzuschlag für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen Wohngeldstellen Mietzuschuss für Erwerbstätige Sozialbehörden Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit und im Alter Krankengeld Rente Wir geben unter anderem Rat zur Antragstellung bei Behörden bei der Überprüfung von Leistungsbescheiden bei Fragen nach Zuverdiensten bei der Überprüfung der Aufforderung zu Senkung der Unterkunftskosten zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach speziellen Beratungsangeboten Bei Bedarf wird eine kurzfristige, prozessbegleitende Konfliktberatung angeboten. Beraterin: Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Die Beratungen sind vertraulich. Für erwerbslose Frauen und Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen ist die Erstberatung kostenlos. Für weitere Termine werden die Kosten einkommensabhängig vereinbart. Die Kosten für Berufstätige betragen pro Termin EUR 48,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 24 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Die Beratungsstunden von Frau Bärtels können über Privatkassen und Zusatzkassen nach ICD 10 abgerechnet werden. Scheuen Sie sich nicht, auch mit anderen Anliegen zu uns zu kommen! Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk und wissen oft wenn wir eine Frage nicht selber beantworten können wer es wissen könnte. Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

10 RECHTSBERATUNG Sozialrechtsberatung RECHTSBERATUNG Familienrechtsberatung Themen können sein: Scheidung Trennung Unterhalt Sorgerecht/ Umgangsrecht Vermögensauseinandersetzung/ Zugewinn Vorsorgevollmacht Diese und andere Fragen können mit der erfahrenen Fachanwältin besprochen werden. Die Familienrechtsberatung findet in der Regel 14-tägig in Einzelgesprächen donnerstags von 9:00 12:00 Uhr statt. Die Beratungen dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Unsere Sozialgesetzgebung ist einem immer schnelleren Wandel unterlegen. Aber nicht nur im SGB II und SGB III, sondern auch durch Gesundheitsreform und Änderungen im Rentenrecht werden immer mehr Rechte und Ansprüche Einzelner beschnitten. Es geht um die Frage, inwieweit Widersprüche oder Gerichtsverfahren sinnvoll und erfolgversprechend bei ungünstigen Behördenbescheiden oder abgelehnten Anträgen sein können. Inhalte können sein: Arbeitslosengeld I Arbeitslosengeld II berufliche Weiterbildung Erwerbsminderungsrente Teilhabe am Arbeitsleben Arbeitsrechtsberatung Von der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis hin zur Beendigung bietet das Arbeitsrecht zahlreiche Stolpersteine. Streitigkeiten in diesem Bereich sind besonders unangenehm, da sie häufig auch die Persönlichkeit der Betroffenen berühren und sogar die Existenz gefährden können. Die arbeitsrechtliche Beratung bietet die Möglichkeit, rechtliche Fehler bei der Begründung, der Abwicklung oder der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu vermeiden. Inhalte können sein: Streitigkeiten mit dem/ der Arbeitgeber/ in drohende Kündigung Unklarheiten im Arbeitsvertrag ungesicherte Arbeitsverhältnisse oder Honorarverträge fehlende oder ungünstige Arbeitszeugnisse Konsequenzen von Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung für das Arbeitslosengeld Die Beratungen im Sozial-und Arbeitsrecht dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung BFuA Susanne Remelius Fachanwältin für Familienrecht Lisa Griesehop Jana Kölling Fachanwältinnen für Sozial- und Arbeitsrecht Die Beratung von Frau Griesehop kann auch in englisch, von Frau Kölling in russisch erfolgen

11 SONDERVERANSTALTUNGEN SONDER- VERANSTALTUNGEN Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Vortrag In dieser Veranstaltung werden Stil-Strategien erläutert, die Ihnen helfen, eine starke, persönliche Marke zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie durch Kleidung, Farbe und Accessoires Ihre Talente, Kompetenzen und Visionen zum Ausdruck bringen können. Sie entdecken Techniken, die erfolgreiche Frauen aus unterschiedlichen Branchen nutzen, um Ihren individuellen Wiedererkennungswert und Ihre Präsenz zu erhöhen. Es werden Grundlagen des Selbstmarketings wie Authentizität, Beständigkeit, Klarheit und Sichtbarkeit vermittelt, die Ihre Wirkung und Ihren Erfolg unterstützen können. Einzelne Teilnehmerinnen erhalten eine Kurzberatung, um das Thema exemplarisch zu verdeutlichen. Bitte kommen Sie in einem Outfit, das Sie analysieren lassen möchten oder bringen Sie Kleidungsstücke mit, zu denen Sie Fragen haben. Die Veranstaltung ist anregend, herausfordernd und macht viel Spaß! Vortrag 01: Vortrag 02: jeweils Dienstag, 18:00 21:00 Uhr EUR 10,00, ermäßigt EUR 8,00 Wir bitten um telefonische Anmeldung. Lisa Pippus Imageberaterin Die verratenen Mütter Vortrag 03 Wie die Rentenpolitik Frauen in die Armut treibt Nahezu sieben Millionen Frauen aus den geburtenstarken Jahrgängen gehen innerhalb der nächsten beiden Jahrzehnte in Rente. Sie sind gut ausgebildet und berufstätig, trotzdem wird etwa ein Drittel von ihnen nicht mehr als 600 Euro Rente bekommen. Zu den Hundertausenden Rentnerinnen, die schon heute Unterstützung vom Sozialamt brauchen, werden dann Millionen hinzukommen. Im Vortrag werden nicht nur das Ausmaß, sondern auch die Ursachen dieses Skandals benannt: eine Rentenpolitik, die die Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt ausblendet und eine Rentenberechnung, die die Unterschiede zwischen den Geschlechtern nicht verringert, sondern systematisch vergrößert. Es gibt auch Alternativen, wie Beispiele aus dem europäischen Ausland zeigen sozial gerechte Rentensysteme, die die Lebensleistung von Frauen würdigen. Vortrag mit Diskussion: Donnerstag, 19:00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung Kristina Vaillant Autorin, Journalistin 20 21

12 SONDERVERANSTALTUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Was tun! Kurs 04 Argumente gegen rassistische und rechtsextreme Sprüche Vielleicht haben Sie noch die Bilder vor Augen wie im Sommer 2015 geflüchtete Menschen auch in Berlin begrüßt wurden? Mittlerweile ist in Berlin eine beeindruckende Willkommenskultur gewachsen! Leider gibt es auch andere Reaktionen. Ob in der U-Bahn und mitunter im persönlichen Umfeld werden die Töne schärfer. Nicht jede hat eine passende Erwiderung parat, manchmal fehlen Informationen oder auch der Mut, einer rassistischen Äußerung etwas entgegenzusetzen. In diesem Kurs können Sie sich informieren, gemeinsam üben und sich gegenseitig Mut machen. Informationen zu flüchtlingsfeindlichen und rassistischen Protesten in Berlin Praktische Übung zu Reaktionen und Gesprächstechniken im Umgang mit rassistischen und/oder rechtsextremen Personen Informationen zu Argumentationstechniken rechtspopulistischer und rassistischer Akteure und Gegenargumente Willkommen Neuberlinerinnen! Kurs 05 Einführung in das Aufenthalts- und Sozialrecht für Geflüchtete Diese Veranstaltung richtet sich an ehrenamtlich engagierte Frauen und Projektmitarbeiterinnen, die mit Geflüchteten arbeiten. Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtslage nach Asylanerkennung. Aufenthaltsrecht, Behördenzuständigkeit, Aufenthaltstitel und -dokumente Leistungsansprüche zu Existenzsicherung: Leistungen nach SBG II/ XII, Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Behinderung, Mietkostenübernahme, andere Geld- und Sachleistungen Zugang zum Arbeitsmarkt: Arbeitserlaubnis, Ausbildung Kurs 05: Termin bitte im Büro erfragen oder informieren Sie sich auf unserer Webseite. Der Kurs ist kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Referentin: N.N. Kurs 04: Dienstag, 17:30 21:00 Uhr Der Workshop ist kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende für die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Silke Hünecke Mara Puškarević Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) 22 23

13 SONDERVERANSTALTUNGEN Funktionieren um jeden Preis? Vortrag 06 Wie helfe ich einer mir nahestehenden Suchtgefährdeten? Trotz Emanzipation das alte Dilemma? Frauen sind gefordert, eine Balance zwischen Erfolg und Familie, zwischen Durchsetzung und Umsorgen, "leichtfüßig" aufrecht zu erhalten. In der Lebensmitte schaffen einige Frauen dies nicht ohne Unterstützung. In Zeiten der Optimierung und dem gleichzeitigen Wunsch nach Entschleunigung. sollen "Mother s little helpers" oder auch ein erhöhter Alkoholkonsum über das eigene Zukurzkommen hinweg trösten. Hintergründe, Perspektiven, Hilfemöglichkeiten werden beleuchtet und: wie ansprechen, ohne zu beschämen oder zu verprellen. Vortrag 06: Dienstag, 18:00 20:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Kerstin Jüngling Dipl. Sozialpädagogin, Fachstelle für Suchtprävention Berlin ggmbh ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG Wie bekomme ich, was ich will? VORTRÄGE INFORUNDEN KURSE Inforunde Hinweise für gelungene Strategien und Argumente Sie möchten ein konkretes Vorhaben gegenüber einer Behörde vertreten und überlegen, wie Sie erfolgreich sein könnten? Vielleicht handelt es sich dabei um eine ungewöhnliche Fortbildungsmaßnahme oder einen Antrag auf Unterstützung für Ihr konkretes Bewerbungsvorhaben? In dieser Veranstaltung geht es um Informationen und Argumentationshilfen zu Fördermöglichkeiten der Arbeitsagenturen, Jobcenter und anderer Institutionen. Tipps und Regeln für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen und Jobcentern Rechte und Pflichten Vorbereitung eines Gesprächstermins Argumentationshilfen Pflicht - und Kann -Leistungen Förderung von beruflicher Weiterbildung, Lohnkostenzuschüssen und Existenzgründung Inforunde 07: Inforunde 08: Inforunde 09: Inforunde 10: Inforunde 11: jeweils Dienstag, 09:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin BFuA 24 25

14 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG INFORUNDEN/ VORTRÄGE Erwerbsminderungsrente Vortrag Sie sind krank und fühlen sich gesundheitlich nicht mehr in der Lage, Ihren Beruf auszuüben oder einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Sollen Sie einen Rentenantrag stellen? Was bedeutet das? Oder wurde Ihr Antrag bereits abgelehnt. Welche Möglichkeiten haben Sie? In dieser Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zu folgenden Themen: verschiedene Arten von Erwerbsminderung Erläuterung des Begriffs Berufsschutz versicherungsrechtliche Voraussetzungen Anrechnungs- und Berücksichtigungszeiten Informationen zum Rentenantrag Grundlagen über die zu erwartende Rentenhöhe Hinzuverdienstmöglichkeiten Vortrag 12: Vortrag 13: jeweils Montag, 09:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Referentin: N.N., Rentenberaterin BFuA Inforunde Inforunde: Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Sie sind bereits seit längerer Zeit erkrankt und überlegen, wie es beruflich weitergehen soll. Oder Ihr Krankengeld läuft demnächst aus, Sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an Ihrem bisherigen Arbeitsplatz tätig sein und fragen sich, wie Ihre weitere Finanzierung aussieht und wer für Sie zuständig ist. In der Inforunde wollen wir u.a. besprechen: Welche Institutionen sind für Sie zuständig? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Auf was müssen Sie achten? Wie kann Ihr Weg zurück in das Erwerbsleben aussehen? Inforunde 16: Inforunde 17: Inforunde 18: Inforunde 19: jeweils Mittwoch, 10:00 12:00 Uhr Die Inforunden sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Vortrag Patchworken nebenberufliche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben bei festen Arbeitsverhältnissen zu vielfältigen Veränderungen geführt. Die Vollzeitstelle ist für viele Frauen weder Realität noch anstrebenswerte Zukunftsvision. Nebenberufliche Selbstständigkeit wird zum Beitrag für existentielle Sicherheit und zur Probebühne für eine hauptberufliche Selbstständigkeit. Die Veranstaltung bietet Informationen zu beiden Varianten: Nebenberufliche Selbstständigkeit als Testgebiet und als dauerhaft gelebte berufliche Realität. Genauer unter die Lupe genommen werden: Sozialversicherungen und Finanzbehörden Nebenberufliche Selbstständigkeit neben einer angestellten Tätigkeit Vortrag 14: Vortrag 15: jeweils Dienstag, 9:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Karin Kirschner Unternehmensberaterin und Coach Bundesarbeitsgemeinschaft Berufliche Perspektiven für Frauen e.v. BFuA 26 27

15 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG INFORUNDEN/ VORTRÄGE Inforunde: Da bin ich wieder! Inforunde Strategien für einen Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit/ Familienphasen Sie waren nur kurz in der Elternzeit, Sie haben wegen Kindererziehung mehrere Jahre im Beruf ausgesetzt, haben als Alleinerziehende beruflich kürzer getreten oder haben Angehörige gepflegt und planen nun wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren. Unabhängig davon wie lange Sie ausgesetzt haben, nach einer familienbedingten Unterbrechung der Erwerbsarbeit kann sich die Frage nach den beruflichen Zielen und aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt neu stellen. Ein beruflicher Wiedereinstieg bedeutet häufig Neubeginn. Die Arbeitswelt hat sich verändert, der Wohnort, Ihre Familiensituation vieles gilt es neu zu gestalten. In der Veranstaltung werden erste Schritte besprochen, wie Ihr Wiedereinstieg erfolgreich gelingen kann. Schritt für Schritt zurück in den Job Vorbereitung des Wiedereinstiegs Wie sehen meine Rahmenbedingungen aus? Mein persönliches Vereinbarkeitskonzept Welche Unterstützungsangebote gibt es für Wiedereinsteigerinnen? Werde ich als Berufsrückkehrerin besonders gefördert? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich? Inforunde 20: Inforunde 21: jeweils Dienstag, 9:30 12:30 Uhr Die Inforunden sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Vortrag Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Immer weniger Menschen arbeiten in geschützten, regulären Vollzeitarbeitsverhältnissen. Es gibt zunehmend mehr Mischformen von Teilzeitarbeit, oft auch in Verbindung mit Minijobs, Honorarverträgen oder Teilselbstständigkeit. Folgende Themen werden insbesondere behandelt: gesetzliche Grundlagen für Mini-, Midi- und Teilzeitjobs arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen rechtliche Bedingungen bei Mischung der verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse Anrechnung bei anderen Sozialleistungen und Renten Vortrag 22: , Mittwoch Vortrag 23: , Dienstag jeweils, 9:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach Freiberuflichkeit, Honorarverträge oder (nebenberufliche) Selbstständigkeit BFuA Vortrag Eigentlich kann ich es mir gar nicht leisten, krank zu werden! Das ist der Stoßseufzer vieler Honorarkräfte oder Freiberuflerinnen. Als solche sind Sie zumeist selbst für Ihre soziale Absicherung verantwortlich. Zum Teil gibt es aber auch finanzielle Verpflichtungen, etwa gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Finanzamt. In der Veranstaltung geht es um: Abgrenzung Freiberuflichkeit Honorartätigkeiten Obliegenheiten und Verpflichtungen Sozialversicherungen steuerliche Aspekte Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsverhältnissen Vortrag 24: Vortrag 25: jeweils Dienstag, 09:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach BFuA 28 29

16 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE Woher bekomme ich, was fehlt? Vortrag Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ein Blick auf Ihren Rentenbescheid lässt erahnen, dass Sie davon Ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können? Sie beziehen bereits ergänzend Arbeitslosengeld II und werden demnächst in die Altersrente gehen? Sie beantragen Erwerbsminderungsrente und fragen sich, wie Sie die laufenden Kosten bezahlen sollen? Wir informieren Sie über die Voraussetzungen, beim Grundsicherungsamt Leistungen zu beantragen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Verfahren der Antragstellung Berechnung des Bedarfes Vermögensfreigrenzen Anrechnung von Hinzuverdienst mögliche Unterhaltsverpfl ichtungen Dritter Vortrag 26: Vortrag 27: jeweils Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Jobsuche im Wandel: Was Sie schon immer wissen wollten? Neben der Stellenausschreibung in Jobbörsen, im Internet und in Printmedien beauftragen immer mehr Unternehmen für ihre Personalsuche private ArbeitsvermittlerInnen und Zeitarbeitsfi rmen. Aber auch Jobsuchende können sich an diese VermittlerInnen wenden. Viele Frauen haben Vorbehalte, sich bei ihrer Stellensuche auch bei Zeitarbeitsfi rmen zu bewerben und/ oder Personalvermittler/innen in Anspruch zu nehmen. Dies kann aber durchaus ein erfolgreicher Weg in den Arbeitsmarkt sein. Die folgenden Veranstaltungen geben Antwort auf Ihre Fragen. Private Arbeitsvermittler Vortrag 28 Wie arbeitet eine private Arbeitsvermittlung? Worauf muss ich bei einer privaten Arbeitsvermittlung achten? Wer kann eine private Arbeitsvermittlung in Anspruch nehmen? Was kostet die Leistung? Informationen rund um den Vermittlungsgutschein Wie fi nde ich geeignete private ArbeitsvermittlerInnen? Kann ich nach einer Arbeitsaufnahme durch eine Vermittlungsfi rma auch berufsbegleitendes Coaching fi nanziert bekommen? Vortrag 28: Dienstag, 09:30 12:30 Uhr Marianne Ludwig Dipl.-Pädagogin, langjährige Arbeitsvermittlerin bei Die Wille ggmbh Zeitarbeit Vortrag 29 Was ist Zeitarbeit und wie arbeiten PersonaldienstleisterInnen? Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung? Welche Rechte haben Zeitarbeitnehmerinnen? In welchen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht? Was sind seriöse Firmen, gibt es Qualitätsstandards? Welche Chance haben besonders ältere Frauen? Gibt es Möglichkeiten für Quereinsteigerinnen? Vortrag 29: Dienstag, 09:30 12:30 Uhr Pamela Gustavus HR Consulting, az GmbH Personalkonzepte Die Vorträge sind kostenlos. Wir bitten um telefonische Anmeldung. BFuA 30 31

17 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Berufsorientierungskurse Seminare zum beruflichen Wiedereinstieg Kurs für Frauen, die wieder erwerbstätig werden wollen, eine Weiterbildung oder eine berufliche Neuorientierung suchen. Sie erhalten Informationen und Handwerkszeug zur Zielfindung und Arbeitsplatzsuche. Inhalte: Potenzialanalyse und berufliches Profil Auswertung von Berufserfahrungen Erarbeitung beruflicher und persönlicher Ziele Coaching Stärkung der Handlungskompetenz Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung Gesprächs- und Verhandlungsführung Entwicklung erfolgreicher Bewerbungsstrategien Erstellung gezielter aussagekräftiger Bewerbungen Training von Vorstellungsgesprächen Expertinnenvorträge In der Gruppe können Sie umfassend an der Entwicklung neuer Perspektiven arbeiten und erhalten vielfältige Anregung und Unterstützung. Kurs 30: Kurs 31: Herbstkurs 2016 Frühjahrskurs Mo, Do, Fr Mo, Do, Fr 9:30 13:30 Uhr 9:30 13:30 Uhr Wir machen Herbstferien. Wir machen Osterferien Der Herbstkurs 2017 beginnt am Kurs Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminare Auf Grundlage der Disney-Methode, die in der spielerischen Entdeckung der tiefen inneren Motivation jeder einzelnen Person den Kern jedes erfolgreichen Unternehmens sieht, wird in diesem Seminar die berufliche Zielfindung entwickelt. Nach einer präzisen Gewichtung der Berufswünsche werden in der zweiten Phase verschiedene konkrete Realisierungsmöglichkeiten entwickelt. In der dritten Phase werden diese Möglichkeiten kritisch analysiert und die ausgewählt, die am besten umsetzbar sind. Das Seminar schließt mit einer Detailplanung von Plan A und Plan B ab. Bitte planen Sie zwischen den Terminen Zeit für Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung ein. Kurs 32: / / / / / Dienstag, Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90 / 6 Termine Kurs 33: / / / / / Dienstag, Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90/ 6 Termine Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Berufliche Zielbestimmung nach Krankheit Kurs 34 Der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer längeren Phase der Erkrankung kann voller Hindernisse sein. Berufliche Ziele müssen überprüft und gegebenenfalls neu entwickelt werden. Dafür werden in diesem Kurs die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten aktuell gewichtet. Belastende Erfahrungen und Misserfolge werden konstruktiv ausgewertet. Daraus können sich notwendige Lernschritte oder neue Arbeitsfelder ableiten. Angelika Mundt Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung Stefanie Mondry Dipl.-Volkswirtin Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin Teilnehmerinnenbeitrag EUR 45,00 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Teilnehmerinnen ihren Wohnsitz in Berlin haben und erwerbslos sind. Sie müssen nicht arbeitslos gemeldet sein. Schon während des Kurses werden mutmachende Handlungsstrategien erarbeitet. Praktische Übungen bereiten das Gründen von Erfolgsteams vor, in denen die Teilnehmerinnen sich gegenseitig unterstützen können. Kurs 34: / / / / / jeweils Dienstag und Mittwoch, 10:30 15:00 Uhr EUR 35,00/ 6 Termine und ein individueller Coachingtermin pro Teilnehmerin Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin 32 33

18 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Kurs Kurs 37 Kompetent führen systemisch denken und handeln Persönlichkeit spielt heutzutage bei Bewerbungen eine sehr wichtige Rolle und wird häufig genauso hoch bewertet wie formale Abschlüsse und fachliches Können. Eine entscheidende Grundlage für die berufliche Laufbahnplanung und für eine selbstbewusste Präsentation, ist die eigene Wertschätzung der persönlichen Kompetenzen und erworbenen Fähigkeiten. Richten Sie den Blick nach innen, um sich neue Wege zu erschließen Nutzen Sie Ihre Lebenserfahrung als Ressource Machen Sie sich Ihre Potenziale und Stärken bewusst Bestimmen Sie Ihre Werte und Hauptmotive Öffnen Sie Türen durch Ihre Schlüsselqualifikationen Gleichen Sie Ihre berufliche Chancen mit Anforderungsprofilen ab Entscheiden und planen Sie die nächsten Schritte Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 35: 26./ Kurs 36: 06./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 14:00 Uhr EUR 57,70/ Wochenende Heike Theresia Sohna Zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach, interkulturelle Trainerin Sie spielen mit dem Gedanken sich auf eine leitende Position zu bewerben oder Sie haben bereits eine Führungsaufgabe übernommen? Durch eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit Führungsstilen, Methoden und die Klärung der eigenen Rolle bleiben Sie authentisch und können ein konstruktives Klima im Team schaffen. Was ist meine Vorstellung von guter proaktiver Führung und mein damit verbundenes Menschenbild? Anforderungen und Erwartungen: Was sind meine Aufgaben und Verantwortungsbereiche? Eigenes Führungsverständnis: Welcher Führungsstil passt zu mir? Wie kann ich kooperativ und partizipativ führen, ohne grenzenlos zu sein? Wahrnehmung und Realität: Was nehme ich wahr? Wie kann ich meine Führungsrolle gestalten und Rollenkonflikte bewältigen? Wie schaffe ich Akzeptanz und Legitimation? Teams als soziales System verstehen: Wie kann ich Selbststeuerung und Motivation fördern? Kurs 37: 21./ Samstag/ Sonntag, 10:00 16:00 Uhr EUR 62,40/ Wochenende Sabine Riedel-Schönfeld Kommunikationswirtin, Systemische Organisationsberaterin Zukunftswerkstatt: Rente & Job Kurs 38 Immer mehr Frauen können sich vorstellen, trotz Eintritt in das Rentenalter weiterhin beruflich aktiv zu sein. Gleichzeitig sind viele Frauen durch ihre Rente im Alter finanziell nicht abgesichert und müssen deshalb neben der Rente hinzuverdienen. In diesem Workshop sollen kreativ Ideen gesammelt werden, diesen Lebensabschnitt den eigenen Wünschen und Interessen entsprechend zu gestalten. Welche neuen Lebensmodelle, Netzwerke und Initiativen entwickeln sich zur Zeit zum Thema Leben im Alter? Wie wünsche ich mir selbst mein Leben in der Rente? Welche Tätigkeiten habe ich gerne gemacht und könnte sie mir als Job neben der Rente weiter vorstellen? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten bringe ich mit, die für einen Job neben der Rente geeignet sind? Welche Strategien brauche ich, um Arbeit zu finden? Bitte planen Sie am Samstag Zeit für Vorbereitung ein. Kurs 38: / und Freitag, 17:00 20:00 Uhr, Sonntag,10:00 17:00 Uhr Montag, 17:00 20:00 Uhr EUR 48,90/ 3 Termine 34 Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin 35

19 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG Kurs 39 Umbruchsituationen souverän bewältigen Chancen nutzen Umbrüche in beruflichen Werdegängen sind heute zum Normalfall geworden. Allerdings erfolgen sie oftmals unfreiwillig und bringen so Unsicherheiten und Irritationen mit sich. Gleichzeitig wachsen aus diesen besonderen Lebenssituationen neue Chancen. Eine zentrale Lebensanforderung besteht darin, sich immer wieder neu zu orientieren und die private Lebensplanung und Berufsbiographie flexibel miteinander abzustimmen. In diesem Workshop setzen Sie sich mit folgenden Themen auseinander: typische Phasen in Übergängen und dafür hilfreiche Kompetenzen persönliche Ressourcen erkennen und aktivieren konstruktiver Umgang mit äußerem und innerem Druck Möglichkeiten, wie ein tragfähiger Neuentwurf gestaltet werden kann. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 39: 18./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 14:00 Uhr EUR 57,70/ Wochenende Heike Theresia Sohna Zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach, interkulturelle Trainerin Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Kurs 91: Zu diesem Thema verweisen wir auf Seite 61 SELBSTSTÄNDIGKEIT UND EXISTENZGRÜNDUNG SONDERVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE KURSE Gründerinnenbörse am Sonderveranstaltung 40 Ein Treffen für Selbstständige und gründungsinteressierte Frauen Es gibt zahlreiche Netzwerke und Seilschaften, in denen sich Selbstständige und Gründungsinteressierte austauschen, häufig sind sie jedoch von Männern dominiert. Dass Frauen anders gründen, pfeifen die Spatzen von den Dächern: Grund genug gründungsinteressierten und bereits selbstständigen Frauen ein Forum zu schaffen. Seit sechs Jahren öffnen wir unsere Türen, damit Sie Existenzgründerinnen kennenlernen, sich austauschen und Kontakte mit Frauen knüpfen können, die den Einstieg in eine Selbstständigkeit planen oder gerade gewagt haben. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie Kurzvorträge von Gründerinnen hören und an Workshops teilnehmen. Den Einführungsvortrag hält die Unternehmensberaterin Karin Kirschner, die Sie anschließend durch das weitere Programm führen wird. Gründerinnenbörse am Freitag, 16:00 20:00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder

Bildungs- und Beratungszentrum

Bildungs- und Beratungszentrum Jahresprogramm August 2017 Juli 2018 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1 VORWORT Liebe Leserin, schön, dass Sie

Mehr

Bildungs- und Beratungszentrum

Bildungs- und Beratungszentrum Jahresprogramm August 2018 Juli 2019 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1 VORWORT Liebe Leserin, vor über 35 Jahren

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Herzlich willkommen Wiedereinstieg und Neuorientierung sind echte Herausforderungen. Wir unterstützen und begleiten Sie auf diesem

Mehr

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo FinancialAffairs(15) F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E Jahresprogramm 2009 BIZ und Donna Logo Vortragsreihe für Frauen Herzlich Willkommen bei BIZ und DONNA Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Frauen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier

Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier Der Integrationsfachdienst im Arbeitsagenturbezirk Trier Ein Trägerverbund aus vier Trägern: Caritasverband für die Region Trier e. V. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Trier e. V. Lernen Fördern

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016

Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016 Jahresprogramm August 2015 Juli 2016 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1 VORWORT Liebe Leserin, Sie halten gerade

Mehr

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo nt: Business Call WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE Vortragsreihe Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo Die Anforderungen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind heute vielfältig.

Mehr

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste

Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste Das Beratungsangebot der Integrationsfachdienste Was sind Integrationsfachdienste (IFD)? Integrationsfachdienste sind regional zuständige Beratungseinrichtungen mit den Bereichen Vermittlung und Begleitung

Mehr

Workshopprogramm. Infothek für beruflichen Wiedereinstieg. 1. Halbjahr 2016

Workshopprogramm. Infothek für beruflichen Wiedereinstieg. 1. Halbjahr 2016 Workshopprogramm Infothek für beruflichen Wiedereinstieg 1. Halbjahr 2016 Liebe Interessierte der ehemaligen fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf, das Jahr 2016 hat einiges geändert: Wir heißen jetzt Infothek

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 ANMELDUNGEN TELEFONISCH 05751 7054995 ODER PERSÖNLICH BEI UNS IN DER BÄCKERSTR. 30 A (EINGANG KRANKENHÄGER STRAßE) IN RINTELN JANUAR 2018 Montag 01.01.2018 Dienstag 02.01.2018

Mehr

Machen Sie Chancen möglich!

Machen Sie Chancen möglich! Informationen für Arbeitgeber Machen Sie Chancen möglich! Neue gesetzliche Förderungen eröffnen Arbeitgebern und Langzeitarbeitslosen Perspektiven für Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir schaffen

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern Tagung Travail.Suisse, 28. Februar 2013, Bern Workshop 1 Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Regina Rutishauser, Geschäftsleiterin

Mehr

Durchstarten mit Kind

Durchstarten mit Kind Ausgangslage: Frühe Elternschaft statt beruflicher Perspektive Reproduktion von Armutsrisiken Kaum Angebote an geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Fehlende gesellschaftliche Teilhabe / Vereinzelung

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin. JobNavi Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin Marlies Schlippes Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin Kurz vorgestellt 2 Marlies Schlippes Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Projektleitung

Mehr

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2016 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Machen Sie Chancen möglich!

Machen Sie Chancen möglich! Informationen für Arbeitgeber Machen Sie Chancen möglich! Neue gesetzliche Förderungen eröffnen Arbeitgebern und Langzeitarbeitslosen Perspektiven für Beschäftigung und Teilhabe am Arbeitsmarkt. Wir schaffen

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze. Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH ZiB Zukunft im Beruf Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf versteht sich als Interessenvertretung

Mehr

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016 Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 1. Anzahl beratener Personen wurden in der DFA Zürich 1706 Personen beraten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Perspektive Arbeit & Gesundheit seit 15.1.2016 Förderung durch: Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Arche Fachstelle für Integration Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags Inhaltsverzeichnis 1 // EINLEITUNG 2 // ZIELGRUPPE 3 // Ziele 4 // Angebote 5 // ORGANISATION, STEUERUNG UND

Mehr

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 BiZ & DONNA Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 Informationen für Frauen BiZ & DONNA eine Veranstaltungsreihe für Frauen 25.02. und 10.11. Kompetenzbilanz - Ein

Mehr

FRAUEN mittendrin statt nur dabei

FRAUEN mittendrin statt nur dabei Frauen in einer Gruppe Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön FRAUEN mittendrin statt nur dabei Brosch_Dinlang_viel 09.10.2014, 9.00-16.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Bibliotheks- und Informationszentrum

Mehr

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement

Emotionale Intelligenz 2 - Beziehungsmanagement Emotionale Intelligenz ist eine Intelligenzform, die das Fühlen, Denken und Handeln umfasst und verbindet. Sie befähigt, angemessen mit eigenen und fremden Gefühlen umzugehen und sie zur Lösung von Problemen

Mehr

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld 1. BERUFSORIENTIERUNG UND BERUFSEINSTIEG Titel: Zeiten: Besonderheiten: in Zusammenarbeit mit Stadt Amt für Chancengleichheit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beruflich neu- oder umorientieren

Mehr

GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN.

GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN. GUT INFORMIERT & BERATEN ZU BILDUNG UND BERUF IN BERLIN. Die Beratung unterstützt Sie passende Informationen zu Bildung und Beruf zu nutzen, eigene Ziele zu bestimmen und persönliche berufs- oder bildungsbezogene

Mehr

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung.

Anke Hellmann. Beratung Training Coaching. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Erfolgreiche Unternehmensführung bedeutet heute vor allem gute Mitarbeiterführung. Führungskräfte entwickeln Organisationen gestalten Potenziale entdecken Mitarbeiter weiterbilden Führungskräfte bewegen

Mehr

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat Partner für Arbeit und Gesundheit Regional-Center Wiesbaden Kurzer Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben durch wohnortnahes, arbeitsmarktbezogenes Training und Vermittlungscoaching Zertifizierter Bildungsträger

Mehr

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld 1. BERUFSORIENTIERUNG UND BERUFSEINSTIEG Titel: Zeiten: Besonderheiten: Stadt Amt für Chancengleichheit Bergheimer Str. 69 in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Arbeitnehmerinnen

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel Evaluation Neuer Start Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten 1-29221 Celle - Tel. 0 51 41-12 0 - www.celle.de Klausurtagung Gliederung Verwaltungsvorstand 2006 Inhalte und Methoden

Mehr

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld 1. BERUFSORIENTIERUNG UND BERUFSEINSTIEG Titel: Zeiten: Besonderheiten: in Zusammenarbeit mit Stadt Amt für Chancengleichheit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beruflich neu- oder umorientieren

Mehr

OFFENE SEMINARANGEBOTE

OFFENE SEMINARANGEBOTE Wo r k - L i OFFENE SEMINARANGEBOTE D i e e i g e n e E i n s t e l l u n g w ä h l e n... E r f o l g r e i c h k o m m u n P o t e n t i a l e e n t d e c k e n I n n o v a t i o n e n s t e u e r n

Mehr

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen Schuljahr 2019/20 - Zielgruppe Das Modul richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Erwerbsminderungsrente ( 43 SGB VI) Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt werden oder ganz verloren gehen. In einer solchen Situation erhalten gesetzliche Versicherte

Mehr

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft: Für Erwachsene Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Laufbahnberatung In der Erstberatung erfassen wir Ihre berufliche Situation,

Mehr

Stellensuche mit Erfolg

Stellensuche mit Erfolg l\l. k Stellensuche mit Erfolg Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Trudy Dacorogna-Merki Beobachter RATGEBER k^jk r Inhalt 1. Laufbahnplanung und Karriere Beruflich erfolgreich 15 Sich selbst kennen

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main. Dr. Helga Seel Geschäftsführerin. 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) e. V. in Frankfurt am Main 28. Februar / 1. März 2013 in Berlin Tagung der BDA und des DGB Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Thema: Unterstützung

Mehr

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers

Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Wie finde ich eine Arbeit in Deutschland? präsentiert von: Sofie Calheiros und Sebastian Halden am 20. Juni 2018 ArrivalAid Jobs & Careers Inhalte Stationen: Von der Ankunft in Deutschland bis zum Arbeitsvertrag

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung 7. Oktober 2017 Franziska Kühnelt (Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit/ ZAP - Zentrum für gesunde

Mehr

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960 1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach

Mehr

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber Integrationsamt 18 / JOB COACHING Eine Information für schwerbehinderte Menschen schwerbehinderte und ihre Menschen Arbeitgeber und ihre Arbeitgeber DER ARBEITSMARKT WANDELT SICH Der heutige Arbeitsmarkt

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Veranstaltungskalender 2016 BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Freitag, 01. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 9.00-11.00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016 09.30-11.00 Uhr Montag, 22.

Mehr

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Bleiben Sie am Ball Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Arbeitsuche und Bewerbung Beruf, Aus- und Weiterbildung Arbeiten in Europa Verlieren Sie keine Zeit. Arbeitsuche und Bewerbung

Mehr

Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft.

Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Bei uns lernen Sie alles über beruflichen Erfolg! Hardenberg Institute

Mehr

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018 Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit 02.Mai 2018 Veränderung der Lebenseinstellung in Bezug auf Konsum von Suchtmitteln während Schwangerschaft und Stillzeit 1 Dagmar Neuburger

Mehr

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Donnerstag, 26. Januar 2017 Assessment Centererfolgreich bestehen Das Assessment Center -kurz AC- ist ein beliebtes Personalauswahlverfahren im Bewerbungsprozess.

Mehr

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen. uni-bremen.de. u www

Universität Bremen. aber ich. unternehmen. eratung. Dipl.-Psych Bremen.  uni-bremen.de. u www Universität Bremen Betriebl. Sozialberatungg Postfach 33 04 40 28334 Bremen Betriebliche Sozialberatung Dipl.-Psych. Kassandra Ruhm Bibliothekstraße Gebäude GW 2, Raum B 3740 28359 Bremen Ihr Zeichen:

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

DIGI 4.0 Individuelles Bewerbungscoaching.

DIGI 4.0 Individuelles Bewerbungscoaching. DIGI 4.0 Individuelles Bewerbungscoaching. Inklusive individueller und personalisierter Video-Visitenkarte www.tuv.com/avgs Mit persönlichem Coaching zum neuen Arbeitsplatz. In Zeiten des digitalen Wandels

Mehr

Willkommen bei der Arbeitsvermittlung

Willkommen bei der Arbeitsvermittlung Willkommen bei der Arbeitsvermittlung Välkommen till Arbetsförmedlingen Tyska Das ist die Arbeitsvermittlung Sie suchen eine Stelle? Sie möchten mehr über den Arbeitsmarkt erfahren? Sie brauchen Tipps

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Programm 04/ /2015

Programm 04/ /2015 Aufgestellte Dominosteine Programm 04/2014-03/2015 Lab-Brosch_A5 Veranstaltungen für Studenten & Absolventen Logo weisses Feld Das Akademiker-Team stellt sich vor Wir bieten Ihnen Berufsberatung und Information

Mehr

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2 1. Angaben zur Person 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 Alter:.. Jahre Fragebogen T1 Familienstand (bitte kreuzen Sie an): (1) ledig (2) verheiratet / in fester Partnerschaft lebend (3) geschieden (4) dauernd

Mehr

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz Wer wir sind und was wir tun Die Beratungsstellen Frau & Beruf sind, vom Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen geförderte

Mehr

GFN AG Tel

GFN AG   Tel GFN AG www.gfn.de www.vermittlungsgutschein.de Tel 06221 8322-23 markt-integration@gfn.de Sie sind schon längere Zeit arbeitsuchend und haben folgende Gedanken? Ich will endlich wieder selbst Regie in

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln. Motivation

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr