Bildungs- und Beratungszentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungs- und Beratungszentrum"

Transkript

1 Jahresprogramm August 2017 Juli 2018 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1

2 VORWORT Liebe Leserin, schön, dass Sie unser rotes Heft in Händen halten. Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein interessantes Programm mit Vorträgen, Kursen und Workshops zusammengestellt. Einige unserer vielfältigen Beratungsangebote können Sie auch am Telefon nutzen (S. 9 11). Auf diese Veranstaltung möchten wir besonders hinweisen: Im Oktober 2017 beginnt ein Arabischkurs für alle, die sich in dieser Sprache schon immer mal verständigen wollten. Am 14. November 2017 widmen wir uns dem Thema Pflegebedürftigkeit. Ab Januar 2018 starten wir mit einem neuen Treffpunkt für Frauen ab 30 näheres findet sich rechtzeitig auf unserer Webseite. Und am 27. April 2018 öffnen wir unsere Türen für die Gründerinnenbörse das Treffen für selbstständig tätige und gründungsinteressierte Frauen. Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, melden Sie sich doch einfach bei unserem Newsletter an. Wir suchen Förderinnen und Mitgliedsfrauen Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. unterstützt Frauen bei der Stärkung ihrer beruflichen und persönlichen Lebenssituation. Wir sind ein kleiner Verein, der unabhängig von großen Dachverbänden und öffentlichen Institutionen wie JobCenter, Arbeitsagentur, Krankenkassen, Rentenversicherung etc. arbeitet. Damit das auch so bleibt, suchen wir Förderinnen und Mitgliedsfrauen, die unsere Arbeit schätzen und mit Spenden oder einem Mitgliedsbeitrag (50,00 Euro im Jahr) regelmäßig unterstützen. Unsere Arbeit wäre nicht möglich ohne die großartige Unterstützung von Spenderinnen, Mitgliedsfrauen und fünfzehn ehrenamtlich tätigen Kolleginnen. Dafür sagen wir herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihr Interesse an unserer Arbeit! Es grüßt Sie herzlich das Team von Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Wir freuen uns über Spenden, mit denen wir unsere kostenlosen und günstigen Angebote weiterhin anbieten können. Einen Antrag finden Sie in diesem Heft auf Seite 77. Wenn Sie das Programmheft nicht zerschneiden möchten, können Sie sich den Antrag auch auf unserer Webseite herunterladen und ausdrucken. In unseren Räumen liegen sie zum Mitnehmen bereit. von links nach rechts: Margit El.Mawed, Monique Schröder, Merle Stanszus, Inge Keck, Saadet Kaya, Bernhild Mennenga, Karin Trees, Pia Keukert Unser Qualitätsmanagement ist zertifiziert nach LQW Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung 2 3

3 INHALTSVERZEICHNIS HEFT 62 4 Seite Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis Über uns Bildungs- und Beratungszentrum... 6 Über uns Beratungsstelle Frau und Arbeit... 7 WOMEN'S WELCOME BRIDGE... 8 Beratung Information Telefonische Kurzberatungen Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit Beratungsdienst Weichenstellung Beratung zu Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Bewerbungsberatung Beratung zu Arbeitszeugnissen Berufs- und Orientierungscoaching Sozialberatung Psychosoziale Beratung Rechtsberatung Familienrechtsberatung Sozialrechtsberatung Arbeitsrechtsberatung Sonderveranstaltungen 01 Konversation auf Arabisch für Anfängerinnen Kompetenzkarten für die Arbeit mit Geflüchteten Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Plötzlich pflegebedürftig Was nun? 06 Argumente gegen rechtsextreme Sprüche Gründerinnenbörse am Vortrags- / Kursnummer... Seite Arbeit und finanzielle Absicherung Freie Mitarbeit, Honorarverträge und Selbstständigkeit Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien Patchworken" nebenberufliche Selbstständigkeit Berufsbezogene Recherche im Internet Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Woher bekomme ich, was fehlt? Grundsicherung Da bin ich wieder! Strategien für den Wiedereinstieg Erwerbsminderungsrente Jobsuche im Wandel Jobportale Berufseinstieg gelungen? Jobsuche im Wandel Zeitarbeit Berufliche Perspektiven im Arbeitsmarkt Berufsorientierungskurse Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminare Praxisworkshop Patchworken Berufliche Zielbestimmung nach Krankheit Ihre Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Umbruchsituationen souverän bewältigen Monatsübersicht Veranstaltungen 2017/ Stimm- und Sprechtraining für die Bewerbung Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Selbstständigkeit und Existenzgründung 07 Sonderveranstaltung: Gründerinnenbörse am Abenteuer Selbstständigkeit Steuerdeutsch für Freiberuflerinnen Gemeinsam den Papierwust bewältigen Vom Suchen zum Finden Struktur im Büro Einfache Buchführung Kundenakquise Kompaktseminar für Existenzgründerinnen Selbstpräsentation für Selbstständige Mein Wert, meine Leistung mein Preis! INHALTSVERZEICHNIS HEFT 62 Vortrags- / Kursnummer... Seite Kommunikation und Handlungsstrategien 76 Effektives Handeln Strategien Warum leiden und streiten, wenn es auch anders geht Persönliche Muster Geliebte Gewohnheiten Emotionale Kompetenz Mich kränkt so schnell keiner mehr oder doch? Geld und Emotionen Erfolgsteam-Workshop aktiv werden in eigener Sache Sich selbst wertschätzen Gelassen kontern Atem, Stimme, Präsenz Konflikttraining Optimistisch denken und handeln Verbindung gelungen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Fast perfekt Gesundheit Qi Gong Taiji Quan Hatha Yoga Präventionskurse Feldenkrais-Methode Duft Qi Gong Eine intensive Form der Reinigung Natürlich besser sehen Hormonyoga Ferien-Woche Hui Chun Gong Frisch in den Frühling Lachtraining Kreativität Raum für Farbe Treffpunktnummer... Seite Treffpunkte 117 Treffpunkt für Frauen ab Literaturgruppe Lesekreis Salon Offener Arbeitskreis von The Work nach Byron Katie Aktiv werden / Mitgliedschaft / Spenden Anmeldung / Geschäftsbedingungen Impressum

4 ÜBER UNS Über uns Unser Verein das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v., unterstützt seit 1983 Frauen bei der Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation. Unser Name steht für Metamorphose. Er spricht den Wunsch nach positiver Veränderung der persönlichen oder beruflichen Situation an. Unsere Ziele sind die Unterstützung der Besucherinnen bei ihrer Entwicklung neuer Berufs- und Lebensperspektiven (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt eigenständigen Existenzsicherung Weiterbildung Verarbeitung von Konflikt- und Krisensituationen Gesundheitsförderung Vernetzung Unsere Angebote umfassen telefonische Kurzberatungen, persönliche Beratungen, Vortragsveranstaltungen, Workshops und Seminare zu den Themen Arbeit und finanzielle Absicherung, Selbstständigkeit und Existenzgründung, Kommunikation und Handlungsstrategien, Gesundheit, Kreativität sowie verschiedene Treffpunkte. Wir fragen nach und lassen die Ergebnisse der regelmäßigen Befragungen unserer Teilnehmerinnen sowie kritische Beobachtungen gesellschaftlicher Prozesse in die Entwicklung unserer Angebote einfließen. Wir stehen Rede und Antwort indem wir unsere Sicht auf arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen von Frauen öffentlich kundtun. Gerne stehen wir Interessierten für Fragen zur Verfügung. Wir werden finanziert als gemeinnütziger Verein durch die Förderung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, den Europäischen Sozialfonds, Spenden sowie Kurs- und Mitgliedsbeiträgen. Wir bilden aus zur Kauffrau für Büromanagement (IHK). Jährlich bieten wir für Umschülerinnen Ausbildungsplätze an. Gerne können Sie sich bei uns bewerben. Wir arbeiten zusammen mit Berliner Frauennetzwerken, Frauenforen, Trägern der beruflichen Bildungs- und Beratungsarbeit, sozialen, arbeitsmarkt-, frauen- und gesundheitspolitischen Institutionen und Organisationen. Dort entwickeln wir Strategien zur bedarfsgerechten Unterstützung von Frauen in Berlin. Wir gestalten gemeinsam mit 40 Expertinnen, die auf Honorarbasis für den Verein arbeiten und 7 Mitarbeiterinnen auf Teilzeitstellen mit Qualifikationen im pädagogischen und psychologischen Bereich unsere weitgefächerten Angebote. 6 Die Beratungsstelle Frau und Arbeit ÜBER UNS Mit der Beratungsstelle Frau und Arbeit (BFuA) sprechen wir erwerbslose Frauen, Berufsrückkehrerinnen sowie Frauen in beruflichen Veränderungsprozessen an. Wir sind davon überzeugt, dass wir auch ältere Frauen auf ihrem Weg ins Erwerbsleben erfolgreich unterstützen können. Wir bieten: Einzelgespräche mit Information, Beratung und Entscheidungshilfe: zur beruflichen Orientierung zur Berufsrückkehr nach Familienphasen zu Weiterbildung und Umschulung zu finanziellen Fördermöglichkeiten zu Wegen aus der Arbeitslosigkeit zu Integration in den Arbeitsmarkt nach Erkrankung zur Jobsuche zu Arbeits- und Sozialrecht zu Konflikten am Arbeitsplatz und Mobbing Telefonische Kurzberatung zu allen Fragen rund um Beruf, Bildung und Beschäftigung Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu arbeitsmarktrelevanten Themen Eigene Informationsmaterialien zu ausgewählten arbeitsmarktrelevanten Themen wie z.b. Fördermöglichkeiten der Arbeitsagenturen und JobCenter, Anrechnung von Einkommen beim Arbeitslosengeld, Existenzgründung, gesetzliche Regelungen bei (drohender) Arbeitslosigkeit Sämtliche Informationsmaterialien und die Broschüre Die Patchworkerinnen stehen immer aktuell auf unserer Webseite unter als Download bereit. Alle Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit werden in Kooperation mit dem Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. durchgeführt. Wir arbeiten vertraulich, kompetent, stärkenorientiert, engagiert und unabhängig. Die Beratungsstelle Frau und Arbeit ist Mitglied im Netzwerk der Berliner Frauenweiterbildungsberatungsstellen. Mit der InfoLine FIONA (Frauen Informieren, Orientieren, Navigieren, Aktivieren) bieten die Beratungsstellen unter von Mo-Fr in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr fachkompetente telefonische Kurzberatung durch die Beraterinnen an. Die Beratungsstelle kooperiert außerdem eng mit arbeitsmarktrelevanten Institutionen und engagiert sich in verschiedenen auch bundesweiten Netzwerken. Veranstaltungen und Angebote der Beratungsstelle Frau und Arbeit sind mit der Abkürzung BFuA gekennzeichnet. Die Beratungsstelle wird finanziert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. 7

5 ÜBER UNS KURZBERATUNGEN BERATUNGEN INFORMATIONEN Seit November 2016 befindet sich die Internetplattform WOMEN'S WELCOME BRIDGE unter dem Dach von Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v.. WOMEN`S WELCOME BRIDGE bringt Berlinerinnen, geflüchtete Frauen und Fraueninitiativen zusammen und bietet Frauen wie auf einem Schwarzen Brett die Möglichkeit, schnell und einfach Angebote oder Gesuche einzustellen. Fraueninitiativen können über ihre Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote informieren. Frauen kommen so in Kontakt miteinander, begegnen und unterstützen sich, lernen voneinander und leben miteinander. WOMEN`S WELCOME BRIDGE eröffnet geflüchteten Frauen die Chance, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. WOMEN`S WELCOME BRIDGE lädt Sie herzlich ein, Ihr Angebot oder Gesuch online zu stellen: als Privatperson, soziales Projekt, Verein, Institution oder Ehrenamtsinitiative. Ganz egal ob einmalig oder regelmäßig ob Begegnungstreffen, Freizeitaktivitäten, Deutschkurs, Nähcafé, Begleitung zu Behörden oder Beratungen zu Rechts-, Gesundheits- oder Frauenfragen. Alle Angebote von Frauen für Frauen sind willkommen. Die Webseite ist in 6 Sprachen abzurufen: Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Französisch und Türkisch. Informationsdienst Sie erreichen das Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. täglich: Mo, Di, Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Mi 16:30 18:30 Uhr und per mail@raupeundschmetterling.de Wir informieren Sie über unsere Beratungs- und Bildungsangebote, nehmen gerne Ihre Anmeldung entgegen und vergeben Beratungstermine. Außerdem vermitteln wir Informationen über andere Unterstützungs- und Beratungseinrichtungen in Berlin.. Sollten Sie uns nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen so schnell wie möglich zurück. Am Telefon: Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen viele Brücken zu bauen. WOMEN S WELCOME BRIDGE wird realisiert in Zusammenarbeit von Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v., der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Geschäftsstelle Gleichstellung und ariadne an der spree Agentur für zeitgemäße Kommunikation. Merle Stanszus Monique Schröder Saadet Kaya Brigitte Rothe Helga Witt Inge Keck Bernhild Mennenga 8 9

6 TELEFONISCHE KURZBERATUNG Sozialberatung Damit Sie ohne lange Wartezeiten schnell an notwendige Informationen kommen, bieten wir Ihnen eine Kurzberatung an. Manche Fragen lassen sich schnell und unbürokratisch in einem kurzen Telefonat klären z.b. zu speziellen Beratungsangeboten grundsätzlichen Voraussetzungen zur Antragstellung von Arbeitslosengeld Arbeitslosengeld II Grundsicherung oder anderen Sozialleistungen Sie erreichen die Kurzberatung: BERATUNG / INFORMATION Beratung zu Beruf, Bildung und Arbeit Telefonische Kurzberatung Für kurze Fragen rund um die Themen Arbeitsmarkt und Weiterbildung bieten wir Ihnen über die FIONA-Infoline eine telefonische Kurzberatung an. Gegebenenfalls können Sie auch einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren. Montag 10:00 13:00 Uhr 0800/ kostenfrei Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Dienstag 15:30 17:30 Uhr Donnerstag 10:00 12:00 Uhr Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Arbeit und Erkrankung Sie benötigen Informationen oder Entscheidungshilfen, wie es bei einer Erkrankung beruflich weitergehen kann? Sie haben Fragen zu Leistungen der Träger der beruflichen Rehabilitation, z.b. Rentenversicherungsträgern, Arbeitsagenturen etc.? Um lange Wartezeiten zu vermeiden, bieten wir bei kurzen Fragen rund um das Thema Arbeit und Erkrankung eine telefonische Kurzberatung an. Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Donnerstag 16:00 18:00 Uhr Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach BFuA Karin Trees Persönliche Einzelberatung Pia Keukert Sie suchen Wege aus der Erwerbslosigkeit, planen als Berufsrückkehrerin einen (Wieder-)Einstieg oder wollen neue berufliche Perspektiven entwickeln. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie Unterstützung bei beruflichen Fragestellungen und Veränderungsprozessen Entscheidungshilfen für Ihren zukünftigen Berufsweg Informationen zu Orientierungs-, Umschulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Hinweise auf finanzielle Unterstützungsleistungen Argumentationshilfen für Förderanträge Beraterin: Pia Keukert Dipl. Pädagogin, Weiterbildungsberaterin, systemischer Coach Beraterin: Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende. Unsere Beratungstermine werden montags in der Zeit von 10:00 13:00 Uhr unter der 0800/ vergeben (FIONA-Infoline, kostenfrei). BFuA 10 11

7 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Beratung zu Konflikten und Mobbing am Arbeitsplatz Haben Sie immer wieder Konflikte am Arbeitsplatz? Wird Ihre Arbeit systematisch behindert? Erleben Sie unnötige Schikanen? Werden Sie von KollegInnen oder Vorgesetzten gemieden/ ausgegrenzt? Ist das, was Sie erleben, Mobbing? Diese Beratung unterstützt Sie bei Ihrem Ziel, einen Weg aus der Ohnmacht zu finden, Lösungsstrategien für Konflikte zu erarbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Inhalte der Beratung können sein: WEICHENSTELLUNG Beratung zur beruflichen Integration von Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen durch Erkrankung Sie sind seit längerer Zeit krankgeschrieben oder fühlen sich aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, Ihrer bisherigen Beschäftigung nachzugehen? Sie haben Schwierigkeiten nach einer Erkrankung einen Arbeitsplatz zu finden? Die Beratung unterstützt Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, die für Ihre Lebens- und Arbeitssituation passend sind, aber auch Sackgassen zu erkennen und diese zu umgehen. In einem persönlichen Einzelgespräch erhalten Sie Informationen, Entscheidungs- und Orientierungshilfe, wie es bei einer (drohenden) Erkrankung beruflich weitergehen kann Unterstützung bei der Erarbeitung von authentischen und realisierbaren neuen Berufsperspektiven unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Einschränkungen eine Klärung von Zuständigkeiten und einen Wegweiser im Dschungel der unterschiedlichen Leistungsträger (z.b. Rentenversicherer, Krankenkassen, Arbeitsagenturen u.v.m.) Unterstützung bei der Planung Ihrer nächsten Schritte nach einem Aufenthalt in einer Tagesklinik oder Reha- Einrichtung unabhängige Beratung und Klärungshilfe bei Ihrer Interessenvertretung gegenüber Behörden, Ihrem Arbeitgeber und Ihrem sozialen Umfeld Beraterin: Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung unter oder per Mail BFuA Analyse Ihrer belastenden Arbeitssituation Entwicklung von Handlungsalternativen Erarbeitung von Strategien zur Umsetzung Analyse von Gesprächsverhalten Vorbereitung von Gesprächen Reflexion vergangener Mobbingerfahrungen Beraterin: Gabriele Haben Kommunikationstrainerin Beraterin: Anette Harms-Böttcher Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. BFuA Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Bewerbungsberatung Aussagekräftig und repräsentativ soll Ihre Bewerbungsmappe sein! Souverän und selbstsicher Ihr Auftritt im Vorstellungsgespräch! Und Sie fragen sich: Wie setze ich das bloß um? In einem auf Ihre Situation zugeschnittenen Beratungsgespräch erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer individuellen Bewerbungsstrategie inhaltlichen Gestaltung Ihres Lebenslaufs Formulierung von Anschreiben Zusammenstellung Ihrer Bewerbungsmappe Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen Bitte bringen Sie soweit vorhanden zu dem Gesprächstermin mit: Entwürfe von Lebenslauf und Anschreiben, Zeugnisse, Foto, evtl. Bewerbungsmappe. Beraterin: Ute Wessel Germanistik/ Pädagogik M.A., Kommunikationstrainerin, systemischer Coach Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 28,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Termine nach telefonischer Vereinbarung

8 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Berufscoaching Planung Orientierung Konfliktlösung In einem Einzeltermin oder mehreren Sitzungen werden verschiedene Problemstellungen aus dem Berufsalltag, Teamund Karriereentwicklung, Führungskonflikte oder Themen der Beruforientierung und Arbeitssuche analysiert und reflektiert. In Gesprächen und mit Methoden aus der Gestalttherapie sowie anderen strategischen oder kreativen Ansätzen werden Lösungswege entwickelt und Perspektiven beleuchtet. Gleichzeitig wird an der Stärkung der Persönlichkeit gearbeitet oder Bewerbungscoaching angeboten. Jede Frau wird ermutigt, den für sie passenden Weg zu finden und ihn in ihrem Tempo zu gehen mit einem geschärften Blick für das äußerlich Notwendige einerseits und die Vielfalt der individuellen Gestaltungsspielräume andererseits. Beratung zu Arbeitszeugnissen Das Arbeitszeugnis wird neben dem juristischen Aspekt aus persönlicher Sicht betrachtet. Ich habe ein Arbeitszeugnis bekommen: Enthält es versteckte Aussagen? Bin ich angemessen beurteilt worden? Ist der betriebliche Konflikt aus dem Text herauszulesen? Ich habe gekündigt. Mein Chef bittet mich um einen Zeugnisentwurf: Soll ich dem zustimmen und wie formuliere ich einen Entwurf? Ich möchte ein Zwischenzeugnis haben: Was denkt mein Arbeitgeber? Wie verhalte ich mich? Habe ich ein Recht auf ein Zwischenzeugnis? Beraterin: Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Die Beratungen sind vertraulich. Die Kosten pro Beratungsstunde betragen EUR 48,00. Für erwerbslose Frauen/ Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen kostet die Beratung EUR 28,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Auf Antrag kann die Arbeitsagentur/ das JobCenter eventuell die Kosten übernehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrer / m zuständigen ArbeitsvermittlerIn/ FallmanagerIn. Auf Anfrage kann auch Telefon- oder Skypecoaching vereinbart werden. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 24 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Beraterin: Birgit Lange Dipl.-Psychologin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

9 BERATUNG / INFORMATION BERATUNG / INFORMATION Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen Die Beratung unterstützt Frauen, wieder mehr Klarheit und Selbstvertrauen zu finden und emotionale Knoten zu lösen. In Gesprächen werden Klärungshilfe und Impulse für neue Lösungswege im persönlichen oder beruflichen Bereich angeboten. Neben einer entlastenden Aussprache ist das Ziel, die Handlungsfähigkeit zu erhalten, neuen Mut zu fassen und sich in schwierigen Situationen erfolgreich zu verhalten. Kleine Anregungen zum Perspektivwechsel und zu Selbststärkungsübungen werden situativ genutzt, um das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Zur Stressbewältigung können multisensorische Körpertechniken ausprobiert (gelernt) werden. In der Beratung werden auch Auskünfte über weiterführende Beratungs-, Gruppen- und Therapieangebote und deren Finanzierungsmöglichkeiten gegeben. Sozialberatung Wenn Ihr Verdienst zu gering ist, wenn Sie zu wenig Unterhalt bekommen, wenn die Arbeitslosenunterstützung, Krankengeld oder Rente nicht ausreichen, informieren wir Sie kostenlos in vertraulicher Atmosphäre über Leistungen von: Arbeitsagenturen insbesondere Arbeitslosengeld Jobcentern Arbeitslosengeld II Familienkassen Kinderzuschlag für Erwerbstätige mit niedrigem Einkommen Wohngeldstellen Mietzuschuss für Erwerbstätige Sozialbehörden Grundsicherung bei Erwerbsunfähigkeit und im Alter Krankengeld Rente Wir geben unter anderem Rat zur Antragstellung bei Behörden bei der Überprüfung von Leistungsbescheiden bei Fragen nach Zuverdiensten bei der Überprüfung der Aufforderung zu Senkung der Unterkunftskosten zu Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach speziellen Beratungsangeboten Bei Bedarf wird eine kurzfristige, prozessbegleitende Konfliktberatung angeboten. Beraterin: Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Die Beratungen sind vertraulich. Für erwerbslose Frauen und Frauen mit geringem eigenen bzw. Familieneinkommen ist die Erstberatung kostenlos. Für weitere Termine werden die Kosten einkommensabhängig vereinbart. Die Kosten für Berufstätige betragen pro Termin EUR 48,00. Bitte den Betrag direkt am Beratungstermin bar bezahlen. Falls Sie den Termin nicht einhalten können, bitte spätestens 24 Stunden vorher absagen, sonst müssen leider 50% der Beratungsgebühren als Ausfallkosten berechnet werden. Termine nach telefonischer Vereinbarung Die Beratungsstunden von Frau Bärtels können über Privatkassen und Zusatzkassen nach ICD 10 abgerechnet werden. Scheuen Sie sich nicht, auch mit anderen Anliegen zu uns zu kommen! Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk und wissen oft wenn wir eine Frage nicht selber beantworten können wer es wissen könnte. Beraterin: Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Die Beratungen sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung

10 RECHTSBERATUNG Sozialrechtsberatung RECHTSBERATUNG Familienrechtsberatung Mit einer erfahrenen Fachanwältin können nachstehende und andere Fragen besprochen werden. Scheidung Trennung Unterhalt Sorgerecht/ Umgangsrecht Vermögensauseinandersetzung/ Zugewinn Vorsorgevollmacht Die Familienrechtsberatung findet in der Regel 14-tägig in Einzelgesprächen donnerstags von 9:00 12:00 Uhr statt. Unsere Sozialgesetzgebung ist einem immer schnelleren Wandel unterlegen. Aber nicht nur im SGB II und SGB III, sondern auch durch Gesundheitsreform und Änderungen im Rentenrecht werden immer mehr Rechte und Ansprüche Einzelner beschnitten. Es geht um die Frage, inwieweit Widersprüche oder Gerichtsverfahren sinnvoll und erfolgversprechend bei ungünstigen Behördenbescheiden oder abgelehnten Anträgen sein können. Inhalte können sein: Arbeitslosengeld I Arbeitslosengeld II berufliche Weiterbildung Erwerbsminderungsrente Teilhabe am Arbeitsleben Arbeitsrechtsberatung Von der Begründung des Arbeitsverhältnisses bis hin zur Beendigung bietet das Arbeitsrecht zahlreiche Stolpersteine. Streitigkeiten in diesem Bereich sind besonders unangenehm, da sie häufig auch die Persönlichkeit der Betroffenen berühren und sogar die Existenz gefährden können. Die arbeitsrechtliche Beratung bietet die Möglichkeit, rechtliche Fehler bei der Begründung, der Abwicklung oder der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zu vermeiden. Inhalte können sein: Streitigkeiten mit dem/ der Arbeitgeber/ in drohende Kündigung Unklarheiten im Arbeitsvertrag fehlende oder ungünstige Arbeitszeugnisse Konsequenzen von Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung für das Arbeitslosengeld Die Beratungen im Sozial-und Arbeitsrecht dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Susanne Remelius Fachanwältin für Familienrecht BFuA Die Beratungen dienen lediglich einer ersten Klärung, sind vertraulich und kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Termine nach telefonischer Vereinbarung Lisa Griesehop Jana Kölling Fachanwältinnen für Sozial- und Arbeitsrecht Die Beratung von Frau Griesehop kann auch in englisch, von Frau Kölling in russisch erfolgen

11 SONDERVERANSTALTUNGEN SONDER- VERANSTALTUNGEN Kurs 01 Konversation in Arabisch für Anfängerinnen So schwer ist es gar nicht, die ersten Wörter zu lernen, um sich auf Arabisch zu unterhalten. Und zusammen fällt das Lernen leichter und macht mehr Spaß. In diesem Kurs geht es nur um das Sprechen. Sie werden Sätze lernen, die in alltäglichen Situationen die Kommunikation mit den neu Angekommenen aus dem arabischen Raum erleichtern. Kurs 01: donnerstags, 17:00 18:30 Uhr EUR 15,00 / 10 Termine Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Lina Ganama Muttersprachlerin, Mitarbeiterin in der Beratungsstelle für arabische Frauen Al Nadi Vortrag 02 Kompetenzkarten für die Arbeit mit Geflüchteten Ein Instrument zur Selbststärkung Was kann ich? Was bringe ich an Berufserfahrungen mit? Wo möchte ich in Zukunft tätig sein? Wie finde ich eine Perspektive? Schon früh erleben Geflüchtete, dass ihnen wenig Anerkennung für ihre informell erworbenen Fähigkeiten entgegengebracht wird, etwaige Zeugnisse und Dokumente nicht anerkannt werden. An erster Stelle steht meist der Spracherwerb. Die selbstbestimmte und berufliche Perspektive rückt dann in weite Ferne! Sinnvoller erscheint es, parallel zum Erlernen der deutschen Sprache an der Feststellung mitgebrachter Kompetenzen zu arbeiten. In dem Vortrag wird Mitarbeiterinnen und Ehrenamtlichen die Arbeit mit Kompetenzkarten* und Erfahrungen damit vorgestellt. Kompetenzkarten ermöglichen einen niedrigschwelligen, wenig aufwendigen Einstieg zum Benennen von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die TeilnehmerInnen werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt, erfahren Anerkennung für ihre Kompetenzen. Die Methode ist sehr motivierend, mehrsprachig (u.a. Arabisch und Farsi) und bildgestützt. Die Teilnehmerinnen können im Anschluss mit passendem Vokabular ausgestattet, selbstbewusst über ihr Potenzial und ihre Berufserfahrungen Auskunft geben, Vortrag 02: Dienstag, 17:00 19:00 Uhr EUR 10,00, ermäßigt EUR 6,00 Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Freya Liman M.A. Germanistik und Kunstgeschichte, Dozentin für Deutsch als Zweitsprache und Kompetenzbilanzierung *Die Kompetenzkarten sind von der Bertelsmann Stiftung und Trägern der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer entwickelt worden

12 SONDERVERANSTALTUNGEN SONDERVERANSTALTUNGEN Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Vortrag In dieser Veranstaltung werden Stil-Strategien erläutert, die Ihnen helfen, eine starke, persönliche Marke zu entwickeln. Sie erfahren, wie Sie durch Kleidung, Farbe und Accessoires Ihre Talente, Kompetenzen und Visionen zum Ausdruck bringen können. Sie entdecken Techniken, die erfolgreiche Frauen aus unterschiedlichen Branchen nutzen, um Ihren individuellen Wiedererkennungswert und Ihre Präsenz zu erhöhen. Es werden Grundlagen des Selbstmarketings wie Authentizität, Beständigkeit, Klarheit und Sichtbarkeit vermittelt, die Ihre Wirkung und Ihren Erfolg unterstützen können. Einzelne Teilnehmerinnen erhalten eine Kurzberatung, um das Thema exemplarisch zu verdeutlichen. Bitte kommen Sie in einem Outfit, das Sie analysieren lassen möchten oder bringen Sie Kleidungsstücke mit, zu denen Sie Fragen haben. Die Veranstaltung ist anregend, herausfordernd und macht viel Spaß! Vortrag 03: Vortrag 04: jeweils Dienstag, 18:00 21:00 Uhr EUR 10,00, ermäßigt EUR 8,00 Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Lisa Pippus Imageberaterin Plötzlich pflegebedürftig was nun? Vortrag 05 Oft tritt die Pflegebedürftigkeit von Angehörigen unvorhergesehen ein und plötzlich müssen viele Fragen und Probleme geklärt werden. Mit der Erneuerung des Pflegestärkungsgesetzes sollen u.a. pflegende Angehörige gestärkt und weiter entlastet werden. Der Vortrag vermittelt, welche Entlastungs- und Finanzierungsmöglichkeiten es im Pflegefall gibt. Was sind die Kriterien für Pflegebedürftigkeit? Wie erfolgt die Feststellung eines Pflegegrades? Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für pflegende Angehörige? Was bedeutet eine kurzzeitige/längerfristige Arbeitsverhinderung? Wer kann wann welche finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen? Sind Kinder gegenüber pflegebedürftigen Eltern unterhaltspflichtig? Vortrag 05: Dienstag, 18:00 20:30 Uhr EUR 8,00, ermäßigt 6,00 Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Petra Fock Dipl. Sozialarbeiterin/ -pädagogin, Leiterin des Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf 22 23

13 SONDERVERANSTALTUNGEN Was tun! Kurs 06 Argumente gegen rassistische und rechtsextreme Sprüche Vielleicht haben Sie noch die Bilder vor Augen wie im Sommer 2015 geflüchtete Menschen auch in Berlin begrüßt wurden? Mittlerweile ist in Berlin eine beeindruckende Willkommenskultur gewachsen! Leider gibt es auch andere Reaktionen. Ob in der U-Bahn und mitunter im persönlichen Umfeld werden die Töne schärfer. Nicht jede hat eine passende Erwiderung parat, manchmal fehlen Informationen oder auch der Mut, einer rassistischen Äußerung etwas entgegenzusetzen. In diesem Workshop können Sie sich informieren, gemeinsam üben und sich gegenseitig Mut machen Inhalte: Erfahrungsaustausch zum Umgang mit rassistischen und flüchtlingsfeindlichen Aussagen Praktische Übungen zu Reaktionen und Gesprächstechniken im Umgang mit rassistischen und/oder rechtsextremen Akteuren Kurzer Input zu Argumentationstechniken rechter und rassistischer Akteure und Gegenargumente Kurs 06: Dienstag, 17:30 21:00 Uhr Der Workshop ist kostenlos. Wir freuen uns über eine Spende für die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Silke Hünecke Manja Kasten Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) Hinweis: Die Trainerinnen möchten Sie darauf hinweisen, dass bei dem Argumentationstraining rechte und rassistische Parolen als Grundlage für die Entwicklung von Gegenstrategien genutzt und damit auch ausgesprochen werden. Der Fokus liegt zwar auf den Gegenstrategien und Handlungsmöglichkeiten, dennoch können von Rassismus betroffene Teilnehmende dies eventuell als Verletzung erleben. Im Argumentationstraining versuchen wir dies stets achtsam im Blick zu haben, können aber kein Empowerment-Training ersetzen. ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE INFORUNDEN KURSE Freie Mitarbeit, Honorarverträge oder nebenberufliche Selbstständigkeit Vortrag Eigentlich kann ich es mir gar nicht leisten, krank zu werden! Das ist der Stoßseufzer vieler Honorarkräfte oder Freiberuflerinnen. Als solche sind Sie zumeist selbst für Ihre soziale Absicherung verantwortlich. Zum Teil gibt es aber auch finanzielle Verpflichtungen, etwa gegenüber der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Finanzamt. In der Veranstaltung geht es um: Abgrenzung Freiberuflichkeit Honorartätigkeiten Obliegenheiten und Verpflichtungen Sozialversicherungen steuerliche Aspekte Abgrenzung zu anderen Beschäftigungsverhältnissen Vortrag 08: Dienstag, Vortrag 09: Mittwoch, jeweils 09:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Sonderveranstaltung 07 Gründerinnenbörse am 27. April 2018 Ein Treffen für selbstständige und gründungsinteressierte Frauen Freitag, 16:00 20:00 Uhr Zu dieser Veranstaltung verweisen wir auf Seite

14 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG INFORUNDEN/ VORTRÄGE Wie bekomme ich, was ich will? Inforunde Fördermöglichkeiten in beruflichen Umbruchsituationen Sie sind arbeitslos oder Berufsrückkehrerin und denken darüber nach, sich beruflich zu verändern? Oder Sie ziehen Ihre Berufswahl in Zweifel, möchten sich umorientieren und vielleicht einen neuen Beruf erlernen? In dieser Veranstaltung geht es um Fördermöglichkeiten und Argumentationshilfen unabhängig vom Leistungsbezug. Unterstützungsangebote und Förderung beruflicher Weiterbildung, Ausbildung und Umschulung durch Arbeitsagenturen, Jobcenter und Andere Tipps und Regeln für eine konstruktive Zusammenarbeit und erfolgreiche Antragstellung Finanzielle Hilfen bei Existenzgründung und in Form von Lohnkostenzuschüssen Inforunde 10: Dienstag, Inforunde 11: Dienstag, Inforunde 12: Mittwoch, Inforunde 13: Mittwoch, Inforunde 14: Dienstag, jeweils 09:30 12:30 Uhr Die Inforunden sind kostenlos. Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Karin Trees Dipl.-Psychologin, Weiterbildungsberaterin Vortrag Patchworken nebenberufliche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Die gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu vielfältigen Veränderungen geführt. Die Vollzeitstelle ist für viele Frauen weder Realität noch anstrebenswerte Zukunftsvision. Nebenberufliche Selbstständigkeit wird zum Beitrag für existentielle Sicherheit und zur Probebühne für eine hauptberufliche Selbstständigkeit. Die Veranstaltung bietet Informationen zu beiden Varianten: Nebenberufliche Selbstständigkeit als Testgebiet und als dauerhaft gelebte berufliche Realität. Genauer unter die Lupe genommen werden: Sozialversicherungen und Finanzbehörden Nebenberufliche Selbstständigkeit bei einer angestellten Tätigkeit Vortrag Die Kunst des Findens und Gefundenwerdens Berufsbezogene Recherche im Internet Viele Wege führen zum neuen Job und viele Wege führen dabei übers Internet. Von der Information zu verschiedenen Berufsbildern über die Suche nach Stellenausschreibungen und passenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu Tipps und Tricks für eine erweiterte Google-Suche eine berufsbezogene Netz-Recherche bietet vielfältige Möglichkeiten, Sie in einer beruflichen Umbruchsituation zu unterstützen. Doch neben der aktiven Suche im Internet können Sie auch einiges dafür tun, gefunden zu werden über eine gut gesteuerte Online-Reputation und das Netzwerken in den Sozialen Medien. In diesem Vortrag widmen wir uns beiden Bereichen der berufsbezogenen Recherche im Netz: der Kunst des Findens und der Kunst des Gefundenwerdens. Vortrag 17: Vortrag 18: jeweils Donnerstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Christiane Steiner PR- und Präsentationsberaterin, zert. ProfilPASS-Beraterin Vortrag 15: Vortrag 16: jeweils Dienstag, 9:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Karin Kirschner Unternehmensberaterin und Coach 26 27

15 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG INFORUNDEN/ VORTRÄGE Inforunde Inforunde: Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Sie sind bereits seit längerer Zeit erkrankt und überlegen, wie es beruflich weitergehen soll. Oder Ihr Krankengeld läuft demnächst aus, Sie können aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an Ihrem bisherigen Arbeitsplatz tätig sein und fragen sich, wer für Sie zuständig ist und wie Ihre weitere Finanzierung aussieht. In der Inforunde wollen wir u.a. besprechen: Welche Institutionen sind für Sie zuständig? Welche Unterstützungsangebote gibt es? Auf was müssen Sie achten? Wie kann Ihr Weg zurück in das Erwerbsleben aussehen? Inforunde 19: Mittwoch, , 10:00 12:00 Uhr Inforunde 20: Montag, , 14:30 16:30 Uhr Inforunde 21: Montag, , 10:00 12:00 Uhr Inforunde 22: Mittwoch, , 10:00 12:00 Uhr Die Inforunden sind kostenlos. Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Woher bekomme ich, was fehlt? Vortrag Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Ein Blick auf Ihren Rentenbescheid lässt erahnen, dass Sie davon Ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können? Sie beziehen bereits ergänzend Arbeitslosengeld II und werden demnächst in die Altersrente gehen? Sie beantragen Erwerbsminderungsrente und fragen sich, wie Sie die laufenden Kosten bezahlen sollen? Wir informieren Sie über die Voraussetzungen, beim Grundsicherungsamt Leistungen zu beantragen. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: Verfahren der Antragstellung Berechnung des Bedarfes Vermögensfreigrenzen Anrechnung von Hinzuverdienst mögliche Unterhaltsverpflichtungen Dritter Vortrag 25: Vortrag 26: jeweils Mittwoch, 15:00 18:00 Uhr Die Vorträge sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin Inforunde Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Obwohl immer mehr Menschen einer Erwerbstätigkeit nachgehen, sinkt die Zahl derer, die Vollzeit in unbefristeten Arbeitsverhältnissen tätig sind. Damit eine Teilzeitstelle existenzsichernd ist, wird sie häufig mit Minijobs, Honorarverträgen oder einer Teilselbstständigkeit kombiniert. Mit folgenden Themen werden wir uns beschäftigen: gesetzliche Grundlagen für Mini-, Midi- und Teilzeitjobs arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen rechtliche Bedingungen bei Mischung der verschiedenen Beschäftigungsverhältnisse Anrechnung bei anderen Sozialleistungen und Renten Vortrag 23: Dienstag, , 10:00 12:30 Uhr Vortrag 24: Mittwoch, , 10:00 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos. Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA 28 29

16 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE Inforunde: Da bin ich wieder! Die Inforunde ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach Vortrag Erwerbsminderungsrente Inforunde 27 Strategien für einen Wiedereinstieg in den Beruf nach Elternzeit/ Familienphasen Sie waren nur kurz in der Elternzeit, haben wegen Kindererziehung mehrere Jahre im Beruf ausgesetzt oder als Alleinerziehende beruflich kürzer getreten. Sie haben Angehörige gepflegt und planen nun wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren. Unabhängig davon wie lange Sie ausgesetzt haben, hat sich Ihr Blick auf berufliche Ziele nach einer familienbedingten Unterbrechung der Erwerbsarbeit verändert und die aktuellen Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind Ihnen nicht mehr vertraut. Ein beruflicher Wiedereinstieg bedeutet häufig Neubeginn: Die Arbeitswelt hat sich verändert, der Wohnort, Ihre Familiensituation vieles gilt es neu zu gestalten. In der Veranstaltung werden erste Schritte besprochen, wie Ihr Wiedereinstieg erfolgreich gelingen kann. Schritt für Schritt zurück in den Job Rahmenbedingungen und persönliches Vereinbarkeitskonzept Welche Angebote gibt es für Wiedereinsteigerinnen? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich? Inforunde 27: Dienstag, 9:30 12:30 Uhr Jobsuche im Wandel: Wie funktionieren eigentlich Jobportale? Vortrag 30 Sie sind arbeitslos und suchen eine neue Stelle? Oder Sie möchten sich verändern und den Markt sondieren? Im Internet tummeln sich eine verwirrend hohe Anzahl unterschiedlicher Branchenportale und Jobsuchmaschinen. Wir haben eine Anbieterin eines Jobportals eingeladen, damit sie aus ihrer Praxis berichtet. Gesines Jobtipps listet täglich handverlesene Stellen aus den Branchen Bildung, Kultur und NGOs in Berlin und Brandenburg auf. Sie stellt uns ihre Seite vor und gibt uns dabei einen Einblick in die Arbeit eines Anbieters und die speziellen Funktionsweisen von Jobportalen. Welche Qualifikationen werden gesucht? Was können Sie aus einer Stellenanzeige herauslesen? Was bezweckt z.b. ein Arbeitgeber mit der Auswahl eines Jobportals? Darüber hinaus erhalten Sie einen guten Überblick über die Stellenentwicklung im wachsenden Sektor von Bildung, Kultur und NGOs. Vortrag 30: Dienstag, 10:00 13:00 Uhr Der Vortrag ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Gesine Hermann Politikwissenschaft und Kommunikation M.A., Gründerin von "Gesines Jobtipps" Sie sind krank und fühlen sich gesundheitlich nicht mehr in der Lage, Ihren Beruf auszuüben oder einer Vollzeitbeschäftigung nachzugehen. Sie sollen einen Rentenantrag stellen? Was bedeutet das? Oder wurde Ihr Antrag bereits abgelehnt. Welche Möglichkeiten haben Sie? In dieser Veranstaltung erhalten Sie allgemeine Informationen zu folgenden Themen: verschiedene Arten von Erwerbsminderung Erläuterung des Begriffs Berufsschutz versicherungsrechtliche Voraussetzungen Anrechnungs- und Berücksichtigungszeiten Grundlagen über die zu erwartende Rentenhöhe aktuelle Zuverdienstmöglichkeiten Vortrag 28: Mittwoch, Vortrag 29: Freitag, jeweils 09:30 12:30 Uhr Die Vorträge sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Referentin: N.N., Rentenberaterin 30 31

17 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG VORTRÄGE Inforunde: Berufseinstieg gelungen? Vortrag 31 Nach Jahren der Ausbildung, des Studiums oder einer Umschulung ist Ihnen der Berufseinstieg gelungen. Vielleicht befinden Sie sich noch in der Orientierungsphase mit Praktika und Jobs? Mehr als je zuvor bieten sich Einstiegschancen, doch der Arbeitsmarkt wird immer unübersichtlicher. Die Ansprüche der Arbeitgeber steigen und damit auch der Druck, den Sie sich vielleicht selber machen. Schon viele Berufseinsteigerinnen leiden unter Erschöpfung. Konkurrenzdruck und befristete Verträge sitzen im Nacken. Das Arbeitsleben ist oft anders als erwartet, der Praxisschock ist groß, Ernüchterung macht sich breit. Der angestrebte Job entpuppt sich vielleicht als unglückliche Entscheidung und Sie fragen sich, was Sie falsch gemacht haben? Damit ein missglückter Berufsstart nicht zum Stolperstein für Ihre berufliche Entwicklung wird, ist es wichtig den Druck rauszunehmen und die Situation einem Realitätscheck zu unterziehen. Was bedeutet für mich Karriere? Auf was muss ich beim Berufseinstieg achten? Erst Praxisschock, dann Burnout? Strategien und Tipps Inforunde 31: Donnerstag, 17:00 20:00 Uhr Die Inforunde ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Pia Keukert Dipl.-Pädagogin, systemischer Coach BFuA Jobsuche im Wandel: Zeitarbeit und Personalvermittlung Eine Chance für den Wieder-Einstieg? Vortrag 32 Viele Frauen haben Vorbehalte, sich bei ihrer Stellensuche bei Zeitarbeitsfirmen zu bewerben und/oder PersonalvermittlerInnen in Anspruch zu nehmen. Dies kann durchaus ein Weg in den Arbeitsmarkt sein. Es geht um folgende Fragen: Was ist Zeitarbeit und wie arbeiten PersonaldienstleisterInnen? Was ist der Unterschied zwischen Zeitarbeit und Arbeitnehmerüberlassung? Welche Rechte haben Zeitarbeitnehmerinnen? In welchen Branchen werden Arbeitskräfte gesucht? Was sind seriöse Firmen, gibt es Qualitätsstandards? Welche Chance haben besonders ältere Frauen? Gibt es Möglichkeiten für Quereinsteigerinnen? Vortrag 32: Dienstag, 09:30 12:30 Uhr Der Vortrag ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. BFuA Pamela Gustavus HR Consulting, az GmbH Personalkonzepte 32 33

18 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Vortrag 33 Berufliche Perspektiven im Arbeitsmarkt 4.0 Ein interaktiver Vortrag Durch die in rasantem Tempo stattfindende Digitalisierung befindet sich die Arbeitswelt in einem enormen Umbruch. Was als vierte industrielle Revolution oder auch Industrie 4.0 in Großunternehmen begonnen hat, erreicht mittlerweile alle Bereiche des Wirtschaftslebens. Ob beispielsweise Handel, Gesundheitswesen oder Dienstleistungsgewerbe, kleine oder mittelständische Unternehmen, überall werden Veränderungen spürbar und sichtbar. In dem interaktiven Vortrag erfahren Sie, welche Auswirkungen diese bereits fortgeschrittene Entwicklung auf das Berufs- und Arbeitsleben hat und welche Einflüsse bei einer Bewerbung zu berücksichtigen sind. Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Jobs fallen weg, welche verändern sich radikal und welche gewinnen an Bedeutung? Wie kann ich mögliche Entwicklungen in meinem eigenen Berufsbild aufspüren? Wie kann ich meine Karriere in der digitalisierten Arbeitswelt planen? Welche Chancen, welche Risiken birgt die Digitalisierung (u.a. Arbeitserleichterung, Verdichtung von Arbeitsabläufen, Rationalisierung bzw. Wegfall von Arbeitsplätzen)? Welche neuen Arbeitsmodelle werden künftig gefragt sein? Wie sehen Bewerbungsaktivitäten in Zeiten von Arbeit 4.0 aus? Welchen Stellenwert haben berufliche Vernetzungen, Social-Networking oder der sogenannte verdeckte Arbeitsmarkt? Berufsorientierungskurse Seminare zum beruflichen Wiedereinstieg Kurs für Frauen, die wieder erwerbstätig werden wollen, eine Weiterbildung oder eine berufliche Neuorientierung suchen. Sie erhalten Informationen und Handwerkszeug zur Zielfindung und Arbeitsplatzsuche. Inhalte: Potenzialanalyse und berufliches Profil Auswertung von Berufserfahrungen Erarbeitung beruflicher und persönlicher Ziele Coaching Stärkung der Handlungskompetenz Entscheidungsfindung und Prioritätensetzung Gesprächs- und Verhandlungsführung Entwicklung erfolgreicher Bewerbungsstrategien Erstellung gezielter aussagekräftiger Bewerbungen Training von Vorstellungsgesprächen Expertinnenvorträge In der Gruppe können Sie umfassend an der Entwicklung neuer Perspektiven arbeiten und erhalten vielfältige Anregung und Unterstützung. Kurs 34: Kurs 35: Herbstkurs 2017 Frühjahrskurs Mo, Do, Fr Di, Do, Fr 9:30 13:30 Uhr 9:30 13:30 Uhr Wir machen Herbstferien. Wir machen Osterferien Der Herbstkurs 2018 beginnt am Vortrag 33: Dienstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00/ ermäßigt EUR 6,00 Heike Sohna Zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach, interkulturelle Trainerin Angelika Mundt Pädagogin mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung Stefanie Mondry Dipl.-Volkswirtin Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin Teilnehmerinnenbeitrag EUR 45,00 Gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Teilnehmerinnen ihren Wohnsitz in Berlin haben und erwerbslos sind. Sie müssen nicht arbeitslos gemeldet sein

19 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Kurs Praxisworkshops Patchworken leicht gemacht Frauen sind häufig nicht in einem sozialversicherungspflichtigen Vollzeitarbeitsverhältnis beschäftigt. Häufig arbeiten sie in Teilzeit und bauen sich dazu parallel eine nebenberufliche Selbstständigkeit auf, dem sogenannten Patchworken. Diese Kombination verschiedener Einkommensquellen gestaltet sich zusehends unübersichtlich und führt häufig zu rechtlichen Unsicherheiten, von denen sie vorher nichts ahnten. An vier Praxistagen bearbeiten wir das, was sich im Kleingedruckten und Gesetzestexten verbirgt. Jeder Praxistag greift ausgewählte Fragestellungen auf und vermittelt das Handwerkszeug, das nötig ist, um mit Klarheit und Struktur die nebenberufliche Selbstständigkeit umzusetzen. Kurs Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminare Auf Grundlage der Disney-Methode, die in der spielerischen Entdeckung der tiefen inneren Motivation jeder einzelnen Person den Kern jedes erfolgreichen Unternehmens sieht, wird in diesem Seminar die berufliche Zielfindung entwickelt. Nach einer präzisen Gewichtung der Berufswünsche werden in der zweiten Phase verschiedene konkrete Realisierungsmöglichkeiten entwickelt. In der dritten Phase werden diese Möglichkeiten kritisch analysiert und die ausgewählt, die am besten umsetzbar sind. Das Seminar schließt mit einer Detailplanung von Plan A und Plan B ab. Bitte planen Sie zwischen den Terminen Zeit für Ihre persönliche Vor- und Nachbereitung ein. Kurs 36: / / / / / Dienstag/ Mittwoch, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90/ 6 Termine Jeder Kurs bietet inhaltlich abgegrenzte Themen und Aufgaben und ist einzeln buchbar. Kurs 38: Der Start: Rechtsform, Anmeldung und Formalien Kurs 39: Soziale Sicherung und Finanzamt wer, wann, was, warum Kurs 40: Mein Projekt Inhalt und Ziele Kurs 41: Umsatz und Gewinn Planung kurz- und langfristig jeweils Dienstag, 10:00 17:00 Uhr Die Workshops sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Bitte melden Sie sich per oder Telefon an. Karin Kirschner Unternehmensberaterin und Coach BFuA Kurs 37: / / / / / Montag/ Dienstag, 9:30 14:00 Uhr EUR 78,90/ 6 Termine Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin 36 37

20 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Berufliche Zielbestimmung nach Krankheit Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Kurs 42 Der Wiedereinstieg in den Beruf nach einer längeren Phase der Erkrankung kann voller Hindernisse sein. Berufliche Ziele müssen überprüft und gegebenenfalls neu entwickelt werden. Dafür werden in diesem Kurs die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten aktuell gewichtet. Belastende Erfahrungen und Misserfolge werden konstruktiv ausgewertet. Daraus können sich notwendige Lernschritte oder neue Arbeitsfelder ableiten. Schon während des Kurses werden mutmachende Handlungsstrategien erarbeitet. Praktische Übungen bereiten das Gründen von Erfolgsteams vor, in denen die Teilnehmerinnen sich gegenseitig unterstützen können. Kurs 42: / / / / / Dienstag/ Mittwoch, 09:30 14:00 Uhr EUR 78,90/ 6 Termine und ein individueller Coachingtermin pro Teilnehmerin Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Kurs Persönlichkeit spielt heutzutage bei Bewerbungen eine sehr wichtige Rolle und wird häufig genauso hoch bewertet wie formale Abschlüsse und fachliches Können. Eine entscheidende Grundlage für die berufliche Laufbahnplanung und für eine selbstbewusste Präsentation, ist die eigene Wertschätzung der persönlichen Kompetenzen und erworbenen Fähigkeiten. Kurs 45 Umbruchsituationen souverän bewältigen Chancen nutzen Umbrüche in beruflichen Werdegängen sind heute zum Normalfall geworden. Allerdings erfolgen sie oftmals unfreiwillig und bringen so Unsicherheiten und Irritationen mit sich. Gleichzeitig wachsen aus diesen besonderen Lebenssituationen neue Chancen. Eine zentrale Lebensanforderung besteht darin, sich immer wieder neu zu orientieren und die private Lebensplanung und Berufsbiographie flexibel miteinander abzustimmen. In diesem Workshop setzen Sie sich mit folgenden Themen auseinander: Typische Phasen in Übergängen und dafür hilfreiche Kompetenzen Persönliche Ressourcen erkennen und aktivieren Konstruktiver Umgang mit äußerem und innerem Druck Möglichkeiten, wie ein tragfähiger Neuentwurf gestaltet werden kann. Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 45: 24./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 14:00 Uhr EUR 59,90/ Wochenende Heike Theresia Sohna Zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach, interkulturelle Trainerin Richten Sie den Blick nach innen, um sich neue Wege zu erschließen Nutzen Sie Ihre Lebenserfahrung als Ressource Machen Sie sich Ihre Potenziale und Stärken bewusst Bestimmen Sie Ihre Werte und Hauptmotive Öffnen Sie Türen durch Ihre Schlüsselqualifikationen Gleichen Sie Ihre beruflichen Chancen mit Anforderungsprofilen ab Entscheiden und planen Sie die nächsten Schritte Methoden: Einzel- und Gruppenarbeit/ Zweierteams, kreative und analytische Methoden Kurs 43: 25./ Kurs 44: 10./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 14:00 Uhr EUR 59,90/ Wochenende Heike Theresia Sohna Zertifizierte Laufbahnberaterin nach ZML systemischer Coach, interkulturelle Trainerin 38 39

21 ÜBERSICHT VERANSTALTUNGEN 2017 / 2018 ÜBERSICHT VERANSTALTUNGEN 2017 / 2018 Vortrags- / Kursnummer Seite Vortrags- / Kursnummer Seite September Abenteuer Selbstständigkeit Berufsorientierungskurs Freie Mitarbeit, Honorarverträge und Selbstständigkeit Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminar Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien...26 Oktober Konversation in Arabisch für Anfängerinnen Abenteuer Selbstständigkeit Patchworken" nebenberufliche Selbstständigkeit Erfolgsteam-Workshop Aktiv werden in eigener Sache Kompetenzkarten für die Arbeit mit Geflüchteten Gemeinsam den Papierwust bewältigen Praxisworkshop Patchworken I Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Berufsbezogene Recherche im Internet Sich selbst wertschätzen Praxisworkshop Patchworken II Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung...28 November Abenteuer Selbstständigkeit Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Gemeinsam den Papierwust bewältigen Berufliche Zielbestimmung nach Krankheit Gelassen kontern Vom Suchen zum Finden Struktur im Büro Buchführung und Ablage für Existenzgründerinnen Plötzlich pflegebedürftig was nun? Praxisworkshop Patchworken III Woher bekomme ich, was fehlt? Grundsicherung Duft Qi Gong Wochenendkurs Natürlich besser sehen Gesundheit für die Augen Praxisworkshop Patchworken IV Ihre Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Da bin ich wieder! Strategien für den Wiedereinstieg Effektives Handeln...54 Dezember Abenteuer Selbstständigkeit Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien Erwerbsminderungsrente Gemeinsam den Papierwust bewältigen...47 Januar Abenteuer Selbstständigkeit Warum leiden und Streiten Jobsuche im Wandel: Jobportale Gemeinsam den Papierwust bewältigen Kundenakquise Authentisch und offen Kunden gewinnen Steuerdeutsch Atem, Stimme, Präsenz Kompaktseminar für Existenzgründerinnen...51 Februar Hormon-Yoga Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Abenteuer Selbstständigkeit Ferien-Woche Hui Chun Gong Selbstpräsentation für Selbstständige Berufsorientierungskurs Erfolgsteam-Workshop aktiv werden in eigener Sache Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien Gemeinsam den Papierwust bewältigen Konflikttraining Gelassen kontern Umbruchsituationen souverän bewältigen...39 März Mein Wert, meine Leistung mein Preis! Optimistisch denken und handeln Abenteuer Selbstständigkeit Verbindung gelungen Gewaltfreie Kommunikation Ihre Potenziale entdecken beruflich Profil gewinnen Argumente gegen rechtsextreme Sprüche Gemeinsam den Papierwust bewältigen Berufseinstieg gelungen? Natürlich besser sehen Gesundheit für die Augen Persönliche Muster und liebe Gewohnheiten Woher bekomme ich, was fehlt? Grundsicherung Frisch in den Frühling Lachtraining...70 April Abenteuer Selbstständigkeit Emotionale Kompetenz Freie Mitarbeit, Honorarverträge und Selbstständigkeit Stimm- und Sprechtraining für die Bewerbung Gemeinsam den Papierwust bewältigen Berufsbezogene Recherche im Internet Fast perfekt?! Vom Suchen zum Finden Struktur im Büro Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung Mich kränkt so schnell keiner mehr Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien Gründerinnenbörse am Mai Abenteuer Selbstständigkeit Patchworken" nebenberufliche Selbstständigkeit Geld und Emotionen...57 Juni Sich selbst wertschätzen Abenteuer Selbstständigkeit Die Schlüssel zu einer eindrucksvollen Erscheinung Minijobs und andere Formen von Teilzeitarbeit Kundenakquise Authentisch und offen Kunden gewinnen Buchführung und Ablage für Existenzgründerinnen Berufliche Zielbestimmung Kompaktseminar Jobsuche im Wandel: Zeitarbeit Gemeinsam den Papierwust bewältigen Erwerbsminderungsrente Berufliche Perspektiven im Arbeitsmarkt Konstruktive Gesprächsführung im Beruf Wie bekomme ich, was ich will? Argumente, Strategien...26 Juli Wege in den Arbeitsmarkt bei Erkrankung...28 Fortlaufende Kurse 2017/ Qi Gong Taiji Quan Hatha-Yoga Präventionskurse Feldenkrais Raum für Farbe...71 Treffpunkte 117 Treffpunkt für Frauen ab Literaturgruppe Lesekreis Salon "The Work" nach Byron Katie

22 ARBEIT UND FINANZIELLE ABSICHERUNG KURSE Kurs 47 Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Konflikte im beruflichen Alltag können leicht entstehen und zur Belastung werden wie wir sie lösen ist entscheidend für unsere Arbeitszufriedenheit. Fairness ist eine hilfreiche Grundhaltung. Sie zu trainieren, ermöglicht uns, verschiedene Berufsrollen und Persönlichkeitstypen von Kollegen/innen und Vorgesetzten zu respektieren, gleichzeitig aber unsere eigenen Interessen und Bedürfnisse strategisch und geschickt anzusprechen. Wenn die Stimme versagt Stimm- und Sprechtraining für die Bewerbung Kurs 46 Stimme und Sprechen sagen viel mehr als bloße Worte über die eigene Persönlichkeit aus und die soll im Bewerbungsgespräch gut rüberkommen. Zum Glück lassen sich Stimme und Sprechen trainieren. Mit Hilfe von Perspektivwechsel sowie Täter-Opfer-Rollenanalysen können Sie an persönlichen Beispielen Konfliktmuster erkennen und erproben, mit welcher Gesprächsführung Sie diese souverän in Ihrem Sinne lösen können. Konstruktive und bereichernde Lösungen im Berufsumfeld, bei denen alle gewinnen, werden dadurch wahrscheinlicher. Kurs 47: Freitag, 17:00 21:00 Uhr EUR 25,60 Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin In diesem Kurs sollen die sogenannten weichen Faktoren genauso geschult werden wie die Fallen des Bewerbungsgesprächs und wie man sie vermeidet. Die Situation in einem Einstellungstest gleicht einem Bühnenauftritt. Ihre verbale Präsenz und Darstellungskraft sind gefragt. Das kann auch Spaß machen. Inhalte sind eine freie Atmung, ein freier Stimmklang, ein abwechslungsreiches Sprechen, ein gutes Sprechtempo und eine souveräne Ausstrahlung. Geübt wird an Beispielen aus Vorstellungsgesprächen. Kurs 46: 14./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 15:00 Uhr EUR 64,80/ Wochenende Antje Behrens Studienrätin (Deutsch, Musik), Dipl.-Gesangspädagogin, Systemischer Coach (DGB) 42 43

23 SELBSTSTÄNDIGKEIT / EXISTENZGRÜNDUNG VORTRÄGE SELBSTSTÄNDIGKEIT UND EXISTENZGRÜNDUNG SONDERVERANSTALTUNGEN VORTRÄGE KURSE Gründerinnenbörse am Sonderveranstaltung 07 Ein Treffen für Selbstständige und gründungsinteressierte Frauen Es gibt zahlreiche Netzwerke, in denen sich Selbstständige und Gründungsinteressierte austauschen, häufig sind sie jedoch von Männern dominiert. Frauen gründen anders Grund genug, gründungsinteressierten und bereits selbstständig tätigen Frauen ein Forum zu schaffen. Die Gründerinnenbörse ist eine Einladung zum Austausch. In Workshops und Vorträgen werden interessante Themen rund um die Selbständigkeit aufgegriffen, Geschäftsideen präsentiert und die eigene Geschichte reflektiert. Der Nachmittag bietet viele Gelegenheiten zum individuellen Netzwerken. Bringen Sie eine Portion Neugier und Offenheit mit und Sie werden das Format lieben. Gründerinnenbörse am Freitag, 16:00 20:00 Uhr Abenteuer Selbstständigkeit Vortrag Viele Frauen stellen sich die Frage, ob die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit eine reale Möglichkeit ist, um sich beruflich zu verändern, die Arbeitslosigkeit zu beenden oder nach Elternzeit beruflich wieder einzusteigen. Aber ist es wirklich so einfach mit der Existenzgründung als Selbstständige? Mit welchen Auflagen sind Zuschüsse wie Gründungszuschuss oder Einstiegsgeld verbunden? Welche weiteren Verpflichtungen gehen Sie damit ein? Wie ist das mit der Krankenversicherung und den Steuern? Es gibt viele Fragen, die bereits vor der Gründung auftauchen. Für Frauen, die sich mit der Idee beschäftigen, sich selbstständig zu machen, bieten wir eine kostenlose Informationsveranstaltung zu allen Fragen, die Sie sich stellen, bevor Sie konkrete Schritte unternehmen. Vortrag 48: Vortrag 49: Vortrag 50: Vortrag 51: Vortrag 52: Vortrag 53: Vortrag 54: Vortrag 55: Vortrag 56: Vortrag 57: jeweils Montag, 19:00 21:00 Uhr Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Die Vorträge sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Die Veranstaltung ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Freie Mitarbeit, Honorarverträge oder nebenberufliche Selbstständigkeit Vortrag mit Karin Kirschner Vortrag 08: Vortrag 09: BFuA Zu diesen Vorträgen verweisen wir auf Seite

24 SELBSTSTÄNDIGKEIT / EXISTENZGRÜNDUNG KURSE Steuerdeutsch für Freiberuflerinnen Vortrag 58 Gerade beim Einstieg in die Selbständigkeit fällt es Freiberuflerinnen oft schwer, Begriffe aus dem deutschen Steuerrecht der geplanten Gründung zuzuordnen. Gewinn und Umsatz wirbeln wild durcheinander und manch eine glaubt, dass Umsatzsteuer und Einkommensteuer dasselbe sind oder Freiberuflerinnen doch generell von der Steuerzahlung befreit sind. Sind diese Begriffe unklar oder mit vielen Fragezeichen versehen, kommt es für viele dann zu Überraschungen, wenn die erste Steuererklärung fällig wird. Die Veranstaltung möchte Aufklärung anbieten und Verständnis dafür schaffen, was zu den Pflichtaufgaben einer Selbstständigkeit aus Sicht der Finanzämter gehört. Auch wer sich für die Unterstützung durch ein Steuerbüro entscheidet, profitiert davon, wenn Sie die Sprache Ihrer Steuerberatung und die des Finanzamts deuten können. Vortrag 58: Dienstag, 18:00 20:30 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Patchworken Nebenberufliche Selbstständigkeit als Chance oder Lückenfüller Vortrag mit Karin Kirschner Vortrag 15: Vortrag 16: Zu diesem Vortrag verweisen wir auf Seite 26. BFuA Gemeinsam den Papierwust bewältigen Kurs Selbstständigkeit und ergänzende Leistungen vom JobCenter Einmal im Monat haben selbstständig Tätige, die ergänzende Leistungen vom JobCenter erhalten, die Möglichkeit, sich bei der Erstellung der vorläufigen bzw. abschließenden Angaben für die vom JobCenter geforderte Einkommenserklärung Selbstständiger (EKS) unterstützen zu lassen. Sie sind eingeladen, Ihre Fragen zu stellen, egal an welchem Punkt der EKS Sie sind vorläufig und abschließend oder einfach zur Information. Jede Selbstständige bereichert diesen Workshop mit ihren Fragen oder ihrem Erfahrungswissen. Stellen Sie Ihre Fragen und teilen Sie Ihr Wissen. Das erwartet Sie: Klärung Ihrer Fragen zur Einkommens und Gewinnermittlung Abgrenzung von Betriebsausgaben und Absetzbeträgen Hilfestellung beim Ausfüllen der Formulare Gemeinsamer Austausch und Informationen zu offenen Fragen bezüglich der EKS Kurs 59: Kurs 60: Kurs 61: Kurs 62: Kurs 63: Kurs 64: Kurs 65: Kurs 66: jeweils Mittwoch, 15:00 18:00 Uhr Die Workshops sind kostenlos, Spenden sind willkommen. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung per oder Telefon. Andrea Hartung Dipl.-Pädagogin, Sozialberaterin 46 47

25 SELBSTSTÄNDIGKEIT / EXISTENZGRÜNDUNG KURSE Kurs Einfache Buchführung und Ablage für Existenzgründerinnen Buchführung ist für viele Existenzgründerinnen ein Buch mit sieben Siegeln. Der Kurs vermittelt, einfach und verständlich, was Sie benötigen um sich einen Überblick zu verschaffen und zugleich den Anforderungen des Finanzamtes gerecht zu werden. Sie erfahren, wie Sie Ihre Belege optimal ablegen und sich damit eine individuelle Finanzordnung schaffen. Der Kurs bietet Ihnen die Grundlage Ihre Buchführung und Ablage, ob mit oder ohne Software, eigenständig zu handhaben. Er ist genau richtig für Sie, wenn Sie kurz vor der Gründung stehen oder bereits gegründet haben. Inhalte des Kurses sind: Vom Suchen zum Finden Wie Struktur Ihnen bei der Büroarbeit hilft Kurs Das Geschäft brummt, aber Sie kommen mit Ihrer eigenen Verwaltung nicht hinterher und auf dem Schreibtisch stapelt sich das Papier? Dann ist dieser eintägige Workshop das Richtige für Sie. Grundlagen der Rechnungsstellung Ablagestruktur der Belege Umsatzsteuervoranmeldung mit ELSTER Kleinstunternehmerregelung Einfache Buchführung Einnahmen-Überschuss-Regelung Kurs 69: Kurs 70: jeweils Montag, 15:30 19:00 Uhr EUR 54,30/ 3 Termine Petra Neemann Finanzfachwirtin und Betriebswirtin bav(fh) Wir werden hier die typischen Schwachstellen eines Ein- Frau-Büros beleuchten. Sie lernen, was eine gute Bürostruktur auszeichnet. Ziel ist es, das Gewünschte griffbereit zu haben. Neben der Ablage ist auch die Art zu arbeiten relevant. Deshalb werden wir den klassischen Zeitdieben zu Leibe rücken. Am Ende des Workshops haben Sie Struktur in Ihren Arbeitstag gebracht und einen Plan für die Optimierung der eigenen Ablagestruktur erstellt. Kurs 67: Kurs 68: Samstag, 10:00 17:00 Uhr EUR 38,20 Katharina Vollus Ordnungsmentorin 48 49

26 SELBSTSTÄNDIGKEIT/ EXISTENZGRÜNDUNG KURSE Kurs Kundenakquise: Authentisch und offen Kunden gewinnen Sie lieben Ihren Beruf, Ihre selbständige Tätigkeit und sind auch begeistert von Ihrem Produkt. Ihr Ziel ist es mit dem was Sie tun unternehmerisch erfolgreich zu sein. Dazu gehört neben einer hohen Fachkompetenz und gutem Service auch eine effektive Kundenakquise. Und damit verbinden die meisten von uns eher eine mühsame Arbeit. Doch die Akquise kann sich auch leicht anfühlen und Spaß machen. Wichtig ist es im Vorfeld einige Fragen zu beantworten: Wer ist überhaupt mein Kunde? Welche Eigenschaften hat meine Zielgruppe und wo finde ich diese? Welche Ansprache passt zu meinen Kunden und wie bringe ich den Nutzen meines Produktes/ meiner Dienstleistung so rüber, dass er neugierig gemacht wird und mehr erfahren möchte? Wie kann ich mich vom Wettbewerber abheben? Welche Möglichkeiten der Akquise gibt es (von der Telefonakquise bis hin zum Unternehmernetzwerk)? Lernen Sie die Grundlagen der Kommunikation und Sprache kennen, um Ihre Kernbotschaft authentisch und klar zu vermitteln. Ziels des Seminares ist es auch mit Hilfe und dem Feedback der anderen Teilnehmerinnen sich die o.g. Fragen positiv und klar beantworten zu können, um somit neue, inspirierende Impulse für die Akquise zu erhalten. Kurs 71: 20./ Kurs 72: 09./ Samstag/ Sonntag, 10:00 16:00 Uhr EUR 64,80/ Wochenende Ines Gerecht Dipl.-Betriebswirtin Kompaktseminar für Existenzgründerinnen Kurs 73 Am Anfang steht oft nur eine Idee, ein Wunsch oder eine Aufgabe. In diesen vier Seminartagen erhalten Frauen die Gelegenheit, diesem oft zarten Gewächs zu einer stabilen Gestalt zu verhelfen. Sie stellen sich gemeinsam den Fragen und Stolpersteinen, denen sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit begegnen werden. Ziel dieses Grundlagenseminars ist es, dass die Gründungsvorhaben einer ersten Prüfung standhalten. Es vermittelt dazu die Grundlagen für eine schrittweise Umsetzung einer Existenzgründung. Seminarinhalte: Gründungsidee und Persönlichkeit, Rechtsformen, soziale Absicherung, Buchführung und Steuern, Grundlagen der Unternehmensplanung, Marktanalyse und Marketing, Businessplan, Umsatz- und Rentabilitätsberechnung, Kapital- und Finanzierungsplan, Liquiditätsplanung. Kurs 73: Dienstag Freitag, Uhr EUR 190,00/ 4 Termine Karin Kirschner Unternehmensberaterin, Coach 50 51

27 SELBSTSTÄNDIGKEIT/ EXISTENZGRÜNDUNG KURSE Mein Wert, meine Leistung mein Preis! Kurs 75 Wie kalkuliere ich Preise und verkaufe sie selbstbewusst? Was macht mich aus? Was kann ich richtig gut? Was ist das Besondere an meinem Angebot? Je klarer Sie sich diese Fragen beantworten können, umso leichter und authentischer können Sie Ihren Wert nach Außen kommunizieren und verkaufen. Was braucht es noch dazu? Ein gesundes Selbst-Bewusst-Sein und das entsprechende Know-how einer guten und cleveren Preisgestaltung, die langfristigen Erfolg und persönliche Zufriedenheit ermöglichen. An diesem Wochenende bekommen Sie nicht nur die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Preiskalkulation vermittelt, sondern Sie haben auch die Chance Ihre eigene Wertschätzung als Grundlage einer erfolgreichen Preisgestaltung zu erleben. Inhalte des Workshops: Selbstpräsentation für Selbstständige Kurs 74 Die eigenen Fähigkeiten und Perspektiven benennen und präsentieren Für Freiberuflerinnen, selbstständige kleine Unternehmerinnen, sind Auftreten und Präsenz in der Öffentlichkeit die wichtigsten Eigen-PR-Strategien, um sich auf dem Markt zu positionieren. Diese Selbstpräsentation darf Spaß machen: Als Verknüpfung des Produktes/ Angebotes mit der Person, als Ihre Produkt- oder Angebotsdarstellung, als Übung, um komplexe Sachverhalte transparent zu machen und klar zu vermitteln. vom Nettoeinkommen zum Stundensatz Stundensatzkalkulation Kundennutzen darstellen Bedeutung der emotionalen Beziehung zwischen Wertigkeit und Preisgestaltung Übungen zur Wahrnehmung der Beziehung von Selbstwert und Preisgestaltung Kurs 75: 03./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 16:00 Uhr EUR 65,80/ Wochenende Petra Neemann Finanzfachwirtin und Betriebswirtin bav(fh) Inhalte des Seminars sind: Ihre Bühne wo können Sie gezielt präsentieren? Networking wichtige Kontakte auswählen und knüpfen. Selbstpräsentation wie erreichen Sie Ihre Kunden auf Ihre persönliche Art? Kundengespräche wie bereiten Sie sich darauf vor? Aufbau die eigene Marke. Frische Ideen wen sprechen Sie an? Signale für Unverbindlichkeit und Verbindlichkeit. Authentizität und Selbstbewusstsein helfen, auf Andere zu wirken. Kurs 74: 10./ Samstag, 13:00 17:00 Uhr Sonntag, 11:00 16:00 Uhr EUR 50,10/ Wochenende Barbara Wolfbauer-Seichter Sozialwissenschaftlerin, Supervisorin, Personalentwicklerin 52 53

28 KOMMUNIKATION / HANDLUNGSSTRATEGIEN VORTRÄGE KOMMUNIKATION UND HANDLUNGSSTRATEGIEN Vorträge von Prof. Regine Reichwein Gestalttherapeutin, Supervisorin Warum leiden und streiten, wenn es auch anders geht Vortrag 77 Oft erleben Menschen die alltäglichen Begegnungen in der Familie und im Beruf als unbefriedigend. Sie wünschen sich erfreuliche zwischenmenschliche Begegnungen und leiden darunter, dass viele Begegnungen und persönliche Gespräche häufig in Machtspiele ausarten. Zunehmende Unzufriedenheit, wütende Streitereien oder innere Distanzierungen sind die Folge. Dabei erschweren auch kulturelle Illusionen, die uns schon in früher Kindheit beigebracht wurden und die wir selten in Frage stellen, unser soziales Miteinander. Der Vortrag zeigt, wie es anders und viel erfreulicher gehen könnte. Vortrag 77: Dienstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Vortrag 76 Effektives Handeln Strategien des Scheiterns und Gelingens Kulturell geprägte Überzeugungen und Verhaltensweisen erschweren und reduzieren nicht nur unsere Lebendigkeit und unsere Beziehungen zu anderen Menschen, sondern beeinträchtigen auch die Möglichkeiten, unsere persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen. Erst wenn wir uns Gewohnheiten, die uns hemmen, bewusst machen, können wir beginnen, neue Verhaltensweisen zu entwickeln. Dann wird es möglich, eine neue Balance zwischen verschiedenen Verhaltensmöglichkeiten herzustellen und die Effektivität unseres Handelns zu vergrößern. Vortrag 76: Dienstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 VORTRÄGE KURSE Vortrag 78 Persönliche Muster und geliebte Gewohnheiten Wie beeinflussen sie unsere Bewertungen und Interpretationen? Von Kindesbeinen an entstehen Gewohnheiten, mit denen wir versuchen, die Komplexität unseres Lebens zu reduzieren, um handlungsfähig zu sein. Gewohnheiten bestimmen, was wir essen und trinken wollen, welche Empfindungen wir in bestimmten Situationen oder gegenüber ausgewählten Personen haben, wie wir verstehen, was sie zu uns sagen und wie wir ihr Handeln interpretieren. Diese Muster und Dynamiken beeinflussen, wie wir tagtäglich mit uns selbst und unserer Umwelt umgehen. Im Vortrag nehmen wir geliebte Gewohnheiten und altbekannte Muster unter die Lupe, um diese oft automatisch ablaufenden Prozesse besser zu verstehen. Ein frischer Blick ermöglicht es, uns selbstverantwortlich für das zu entscheiden, was wir "wirklich" wollen und was uns gut tut. Vortrag 78: Dienstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Vortrag 79 Emotionale Kompetenz - Gefühle als Handlungsorientierung Wir haben gelernt, Gefühle in die Kategorien gut und schlecht einzuteilen und fühlen uns oft genug den Gefühlen ausgeliefert, die wir als belastend empfinden. Während wir angenehme Gefühle wie Glück, Zufriedenheit und Freude festhalten und auskosten, lösen Zustände wie beispielsweise Angst, Wut, Bitterkeit und Niedergeschlagenheit quasi reflexhaft den Wunsch aus, sie mögen schnell vorbeigehen. Eine derartige Einteilung beschränkt unsere emotionale Kompetenz und reduziert die Möglichkeiten, konstruktiv zu handeln. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die verinnerlichten Kategorien überwinden, Informationen in Ihren Gefühlen entschlüsseln und als Handlungsorientierung nutzen können. Ziel ist es verantwortlich sich selbst und anderen gegenüber, sicher und authentisch handeln zu können. Vortrag 79: Dienstag, 18:00 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Konflikttraining Kurs mit Prof. Regine Reichwein Kurs 89: Zu diesem Kurs verweisen wir auf Seite

29 KOMMUNIKATION / HANDLUNGSSTRATEGIEN VORTRÄGE Vortrag 80 Mich kränkt so schnell keiner mehr oder doch? Im Arbeits- und Privatleben kann es zu einer Vielzahl von Kränkungen kommen. Ein Vorgesetzter missachtet die erbrachte Leistung Kolleg/innen grenzen andere Kolleg/innen aus Es werden vertrauliche Informationen gegen den eigenen Willen weitergeleitet Eine Freundin/ein Freund will nichts mehr mit Ihnen zu tun haben. Der interaktive Vortrag beschäftigt sich mit dem persönlichen Kränkungserleben und dem möglichen Umgang damit. Er soll zum Nachdenken, zu Fragen und zum Austausch ermutigen, aber auch Lösungswege aufzeigen. Neben Übungen und Hilfsmaßnahmen, wie dem Erste-Hilfe-Koffer, wird es auch um das Erkennen des eigenen Selbst und langfristige Strategien für den Ausstieg aus der persönlichen Kränkungsspirale gehen. Geld und Emotionen Kurs 81 Kommen Sie mit Neugierde und Offenheit fürs Thema Ich freue mich auf Sie! Vortrag 80: Dienstag, 17:30 20:00 Uhr EUR 8,00, ermäßigt EUR 6,00 Monika Hirsch-Sprätz Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin (DBSH), Mediatorin (BM) Ein Perspektivwechsel Geld ist mehr als nur bedrucktes Papier und geprägtes Metall. Welche Beziehung haben wir zum Geld und wie gestaltet sie sich? Überzeugungen, Gedanken und Gefühle über Geld formen unsere innere Haltung und unseren Umgang mit Geld. Unsere Werte und Wertvorstellungen, als Ausdruck unserer inneren Haltung, prägen unsere Beziehungen, zu anderen Menschen, zu uns selbst und eben auch zum Geld. Unsere eigene Wertschätzung wie auch unser Selbstwert lassen sich in unserem Umgang mit Geld wiederfinden. Wie lassen sich vor diesem Hintergrund Geldbeziehungen und -verhandlungen erfolgreich gestalten? Wie finde ich privat und beruflich in der Welt der Finanzen Lösungen, die zu mir passen? Wie etabliere ich einen Werte bewussten Umgang mit Geld? Der interaktive Vortrag bietet einen Perspektivwechsel im Umgang mit Geld, damit Sie für sich ein neues Geldbewusstsein finden können. Vortrag 81: Dienstag, 18:00 21:00 Uhr EUR 10,00, ermäßigt EUR 8,00 Petra Neemann Finanzfachwirtin und Betriebswirtin bav(fh) 56 57

30 KOMMUNIKATION / HANDLUNGSSTRATEGIEN KURSE Erfolgsteam-Workshop aktiv werden in eigener Sache Kurs Möchten Sie Ihre eigenen Träume und Talente entdecken und entfalten, im Privat- und Berufsleben das tun, was Sie lieben? Zusammen mit fünf weiteren Frauen arbeiten Sie in einem Erfolgsteam an der Verwirklichung Ihrer persönlichen oder beruflichen Wünsche. Im Kreise des Teams gewinnen Sie zunächst Klarheit über Ihre Wünsche auch wenn Sie meinen, keine zu haben! und leiten daraus realistische Ziele ab. Mit der Unterstützung Ihres Erfolgsteams begeben Sie sich auf den Weg zu Ihrem Wunschziel. Neue und schwierige Schritte fallen im Team leichter als alleine. Ihre Teamkolleginnen unterstützen Sie mit Ideen, wenn Sie selbst den Weg nicht mehr sehen, und helfen Ihnen, kontinuierlich am Ball zu bleiben. Werden Sie Schritt für Schritt in eigener Sache aktiv und gehen Sie Ihrem Zukunftstraum entgegen! Sie lernen in fünf Wochen die Arbeitsweise eines Erfolgsteams gründlich kennen, so dass Sie nach dem Workshop im Team selbstständig weiter zusammenarbeiten können. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf sechs Frauen begrenzt. Kurs 82: Kurs 83: jeweils Dienstag, 18:00 21:00 Uhr EUR 78,00/ 6 Termine Unkostenbeitrag für Kopien EUR 3,00 Alice Westphal Gesundheitscoach (dvct), Erfolgsteamleiterin Sich selbst wertschätzen Gelassen kontern Kurs Selbstwertschätzung und Selbstbewusstsein sind für Frauen ein großes Thema. Frauen zweifeln leicht an sich und haben Schuldgefühle, wenn sie sich für ihre Interessen einsetzen. Es fällt ihnen schwer, die eigene Leistung herauszustellen. Wie kann durch neues Denken, Handeln und Auftreten die eigene Wertschätzung und Selbstsicherheit aufgebaut werden? Ausgehend von der Frage nach den Ursachen von Abwertungsdenken, Schuld- und Angstgefühlen werden Strategien und praktisches Know-how vorgestellt, um mehr Souveränität in allen Lebensbereichen zu erlangen. Dabei geht es zunächst um das Erkennen von negativen Denkmustern und Saboteuren, um Anregungen zu inneren Veränderungsprozessen und um Persönlichkeitsentwicklung. Kurs 84: 20./ Kurs 85: 01./ jeweils Freitag, 17:00 20:00 Uhr und Samstag, 9:30 17:00 Uhr EUR 57,50/ 2 Termine Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Kurs Was tun bei sprachlichen Angriffen, Übergriffen, sexualisierten Bemerkungen oder anderen diskriminierenden Fouls? Sich den Schuh anziehen? Sich ärgern und darauf sitzen bleiben? Überhören, ins Leere laufen lassen? Grübeln, wie ich hätte reagieren können? Den Ball zurückwerfen? Oder, oder oder Ob wir etwas als persönlichen Angriff oder rein sachlich wahrnehmen, gehört zum Repertoire unserer Reaktionsmöglichkeiten. Dazu und zum Umgang mit alltäglichen Grenzüberschreitungen im beruflichen und privaten Alltag werden wir im Workshop Strategien entwickeln und unser Augenmerk gezielt auf Körpersprache, Stimme und Wortwahl richten. Neben Basisinputs, praktischen Übungen und der Chance auf konstruktives Feedback, wird genügend Raum zur Reflexion darüber sein, wie wir uns im Alltag schützen können. Kurs 86: Kurs 87: jeweils Samstag,10:00 17:00 Uhr EUR 40,30 Gitta Stieber Dipl.-Politologin, Kommunikationstrainerin 58 59

31 KOMMUNIKATION / HANDLUNGSSTRATEGIEN KURSE Atem, Stimme und Präsenz Kurs 88 Konflikttraining Kurs 89 Oft vereiteln Aufregung und Nervosität unsere Auftritte, sei es das Vorstellungsgespräch, eine Präsentation oder ein Vortrag. Die Knie werden weich, der Körper verkrampft sich, wird eng und die Stimme rutscht in bisher ungeahnte Höhen. Unser innerer Zustand gerät aus der Balance. Mit einfachen Übungen entwickeln wir ein Gespür für unseren Körper, unsere Unsicherheiten, Ängste und Hemmungen. Unsere Gebärden, Gesten und Stimme sind unverwechselbarer Ausdruck unserer inneren Befindlichkeit. Durch die Übungen kommen blockierte Kräfte wieder ins Fließen. Wir verbinden uns mit unserer Atembewegung, sensibilisieren unsere Wahrnehmung für unsere Körpersprache, unseren stimmlichen Ausdruck und unsere Wirkung als Person. Der Atem dient dabei als Brücke für eine tiefere Schicht in uns, in der wir Stille und Gelassenheit spüren und gleichzeitig Kraft für unsere Präsenz nach außen finden können. Mitzubringen sind Offenheit und Sich-Einlassen-Können, warme Socken und eine Kleinigkeit zum Essen für die Mittagspause. Kurs 88: 27./ Samstag, 10:00 17:00 Uhr Sonntag, 10:00 15:00 Uhr EUR 61,20/ Wochenende Regina Sattelmayer Dipl. Pädagogin, Atemlehrerin AFA, Coach Wir haben fast alle nicht gelernt, Konflikte konstruktiv zu lösen. Stattdessen verteilen wir Schuld oder rechtfertigen uns, um unsere Unschuld zu beweisen. Wir kämpfen darum, Recht zu bekommen oder zu behalten. Wir sind ärgerlich, wütend, empört, enttäuscht oder traurig darüber, dass die Anderen so sind, wie sie sind und sich trotz der Bitten, Drohungen und Erpressungen, trotz des Flehens und der Tränen nicht ändern. In diesem Workshop können wir erkennen, welches unsere bisherigen ineffektiven Strategien waren. So begreifen wir schneller, wenn wir wieder einmal beginnen, uns in ein meist aussichtsloses Machtspiel zu verwickeln. Erst dann können wir unsere bisherigen destruktiven Verhaltensweisen stoppen und neue, effektivere Strategien verwenden. Diese konstruktiven Strategien werden in dem Workshop vorgestellt und mit Rollenspielen geübt, so dass durch die dadurch entstehende Kompetenz zukünftig auftauchende Konflikte im Alltags- und Berufsleben ihre Bedrohlichkeit verlieren können. Kurs 89: Mittwoch, 18:00 20:30 Uhr EUR 66,00/ 3 Termine Prof. Regine Reichwein Gestalttherapeutin, Supervisorin Optimistisch denken und handeln Kurs 90 Ist es wirklich so einfach, das Leben positiv zu betrachten und sind wir dann glücklicher? Ist die Lebenshaltung, das Glas halb voll anstatt halb leer zu sehen, die bessere? Wir wollen in der Regel vernünftig und realistisch an die Dinge herangehen, weil uns dies Sicherheit und Schutz vor Enttäuschungen zu bieten scheint. Aber könnte es auch ein verstecktes Muster sein, das uns blockiert? Was hält uns davon ab, an den Erfolg zu glauben? Wann betrachten wir unser Leben oder eine Situation mit negativen oder mit positiven Gedanken? Wie können wir unterscheiden, ob es sich um sinnvolles Abwägen oder eine pessimistische Einstellung handelt und was ist das Risiko, wenn wir uns für eine optimistische Strategie entscheiden? Sie sind herzlich eingeladen, das Für und Wider abzuwägen und sich inspirieren zu lassen, neue Wege zu gehen. Kurs 90: Samstag, 10:00 17:00 Uhr EUR 40,30 Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin 60 61

32 KOMMUNIKATION / HANDLUNGSSTRATEGIEN KURSE Fast perfekt?! Kurs 92 Jeder von uns sind schon kleinere oder größere Pannen passiert. Die meisten von uns kennen sie, die Angst, bei einem Vorhaben zu versagen und die Selbstvorwürfe, wenn Fehler passiert sind. Unsere Reaktionen reichen von lähmender Resignation bis kräftezehrendem Perfektionismus. Lassen Sie uns die Erfahrungen des Scheiterns auf den Kopf stellen und Misserfolge und Fehler als wichtigen Aspekt erfolgreichen Lernens betrachten. Wir brauchen Verständnis für uns selbst, dem Scheitern einen angemessenen Platz in unserem Leben einzuräumen und es als bereichernden Teil unserer Lebenserfahrung wahrzunehmen. Und wir brauchen Mut sowie das richtige Maß an Aktivität und Gelassenheit, um wieder Vertrauen zu gewinnen, dass etwas gelingen wird. Kurs 91 Verbindung gelungen Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Sie hören nur Vorwürfe und Kritik? In Konflikten gibt ein Wort das andere? Ihr Gegenüber schreit und Sie schreien zurück? Alltägliche Situationen fordern uns heraus, und wir können ihnen sehr unterschiedlich begegnen. Die "Gewaltfreie Kommunikation" stellt uns ein Werkzeug bereit, um mit unseren Mitmenschen besser in Verbindung zu kommen, unsere Gefühle und Bedürfnisse in unseren Kommunikationsalltag einzubeziehen und uns so als Frauen wirkungsvoller zu vertreten. Aktives und empathisches Zuhören, Einfühlung in uns selbst und den/die Gesprächspartner/in sowie Sprechen ohne Bewertung sind weitere wichtige Bestandteile der "Gewaltfreien Kommunikation", die Alltag und Beruf bereichern können. Der Workshop bietet neben einer theoretischen Einführung Raum, die Methode anhand eigener Beispiele zu erproben. Kurs 91: 09./ Freitag, 18:00 20:30 Uhr Samstag, 10:00 17:30 Uhr EUR 52,00/ 2 Termine Bringen Sie eigene Beispiele mit, an denen Sie erste Schritte mit Lösungskreativität und Freundlichkeit im Gepäck wagen. Sie können Wertschätzung und Bestärkung statt Geringschätzung und Abwertung mit sich selbst und Anderen üben. Kurs 92: Freitag, 17:00 21:00 Uhr EUR 25,60 Martina Bärtels-Roesener Dipl.-Sozialpädagogin, Gestalttherapeutin Konstruktive Gesprächsführung bei Konflikten im Berufsleben Kurs mit Martina Bärtels-Roesener Kurs 47: Zu diesem Kurs verweisen wir auf Seite 43 Karin Schulz Japanologin M.A., Coach, Trainerin für Gewaltfreie und Interkulturelle Kommunikation 62 63

33 KURSE GESUNDHEIT VORTRÄGE KURSE Qi Gong Sammle das Ursprungs-Qi Kurs Qi Gong ist die alte chinesische Bewegungskunst für Gesundheit und ein langes Leben. Sie fördert den Energiefluss durch einfache, heilsame Bewegungsfolgen und verbindet die Prinzipien der Akupunktur mit dem Wunsch nach selbstbestimmtem, aktivem Handeln. Die Übungen vertiefen und vervollständigen den Atem, so dass alle Strukturen des Körpers, wie Knochen, Gelenke, Muskeln, Organe, Faszien (Bindegewebe), Haut etc. besser durchblutet und mit Qi, der alles durchdringenden Lebensenergie, versorgt werden. Beschwerden verschiedenster Art, auch psychische und chronische, können sich bessern und mit der Zeit ganz verschwinden. Entspannungs- und leichte Fitness-Übungen am Boden bringen uns unserer Lebendigkeit bis in die Fingerund Fußspitzen näher. Kurze Übungsreihen im Stehen lösen sich ab mit meditativen Schrittfolgen und lassen uns friedvolles Da-Sein in einer wohlwollend zugewandten Gruppe erfahren. Einstieg in bereits laufende Kurse ist nach Rücksprache möglich. Kurs 93: EUR 88,80/ 12 Termine Kurs 94: EUR 75,00/ 10 Termine Kurs 95: EUR 95,70/ 13 Termine jeweils Mittwoch, 15:30 17:00 Uhr Kurs Taiji Quan Fasse den Vogel beim Schwanz Taiji entstand etwa im 15. JH. in China aus den Kampfkünsten. Im Westen hat es sich später auch zu einer energetischen Form der Heilgymnastik, zu Meditation in Bewegung und einer ganzheitlichen Fitness- und Gesundheitsprophylaxe entwickelt, mit der Muskeln, Faszien (Bindegewebe), Gelenke und Organe ebenso wie das Gehirn bis ins hohe Alter hinein beweglich und belastbar erhalten werden können. In den rund fließenden Bewegungen können wir das fundamentale Lebensprinzip der Pulsation zwischen Spannung + Entspannung, öffnen + schließen, aktiv + passiv entdecken. In dem Kurs werden die 10er- und/ oder die 24er-Peking-Form erlernt, benannt nach der Anzahl der darin vorkommenden Bilder, die für den Anfang sehr geeignet sind, aber auch Geduld und Ausdauer erfordern. Taiji entwickelt die Konzentration, Zielgerichtetheit und Willenskraft, sowie die Fähigkeit zum Loslassen (Vertrauen!) gleichermaßen. Ich arbeite mit kurzen Bewegungsfolgen und kleinen Taijigong-Figuren, die den Energiefluss unterstützen. Wenn erst der Atem in den Bewegungen sichtbar wird, entsteht etwas ganz Neues: Meditation in Bewegung alles fließt! Einstieg auch in bereits laufende Kurse nach Rücksprache möglich, soweit Plätze frei sind. Kurs 96: EUR 88,80/ 12 Termine Kurs 97: EUR 75,00/ 10 Termine Kurs 98: EUR 95,70/ 13 Termine jeweils Mittwoch, 17:30 19:00 Uhr Dagmar Dorsten Körper- und Atemtherapeutin, Heilpraktikerin Dagmar Dorsten Körper- und Atemtherapeutin, Heilpraktikerin 64 65

34 GESUNDHEIT KURSE Bewegung neu entdecken mit der Feldenkrais-Methode Kurs Die Feldenkrais-Methode ist ein für alle zugänglicher Weg, über Bewegung die eigenen Gewohnheiten zu entdecken und gleichzeitig neue Möglichkeiten kennenzulernen, auszuprobieren und ins eigene Bewegungsverhalten aufzunehmen. Diese Fähigkeit, eingefahrene Bewegungsmuster zu verändern, bietet die Chance, mit Bewegungseinschränkungen besser umzugehen und Beschwerden und Schmerzen zu vermindern. In den Lektionen werden einfache, dennoch oft ungewohnte Variationen von Bewegungen angeboten vorwiegend im Liegen, aber auch im Sitzen, Stehen und Gehen. Die Arbeit ist für jede geeignet, unabhängig von Alter und körperlichen Fähigkeiten. Hatha Yoga Präventionskurs 66 Kurs Die Wurzeln des Yoga sind über 2000 Jahre alt und stammen aus Indien. Die Yogarichtung, die das Berliner Yoga Zentrum mit Hilfe ihres indischen Lehrers entwickelt hat wurde an die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Menschen in unserer Zeit angepasst. Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen (Meditation) bringen den Geist zur Ruhe und das System Mensch in Harmonie. Die Beweglichkeit des Körpers wird auf sanfte Art erhöht und Verspannungen der Muskulatur gemildert oder abgebaut. Die Akzeptanz im Umgang mit den eigenen Grenzen wird gestärkt. Die Übungen werden an die individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten jeder Einzelnen angepasst, so dass auch die Teilnahme mit körperlichen Einschränkungen möglich ist. Die Kurse sind von vielen Krankenkassen als Präventionsmaßnahmen anerkannt und werden bezuschusst! Kurs 99: EUR 69,30/ 11 Termine Kurs 100: EUR 63,50/ 10 Termine Kurs 101: EUR 69,30/ 11 Termine jeweils Montag, 16:45 18:00 Uhr Kurs 102: EUR 69,30/ 11 Termine Kurs 103: EUR 63,50/ 10 Termine Kurs 104: EUR 69,30/ 11 Termine jeweils Montag, 18:30 19:45 Uhr Sabrina Schoel Yoga- und Grundschullehrerin Kurs 105: EUR 75,00/ 10 Termine Kurs 106: EUR 75,00/ 10 Termine Kurs 107: EUR 75,00/ 10 Termine jeweils Donnerstag, 17:30 19:00 Uhr Gabriele Nickusch Dipl.-Pädagogin, Feldenkraislehrerin Kurs 108 Duft Qi Gong Eine intensive Form der inneren Reinigung Duft Qi Gong ist eine hochentwickelte, wirkungsvolle Form aus der buddhistischen Klostertradition zur Reinigung und Entgiftung des Körpers von innen nach außen, bei der man verbrauchte und kranke Energie ausleitet und blockierte Energie wieder in Fluss bringt. Daher ist sie besonders geeignet bei chronischen Beschwerden oder Erkrankungen. Sie wirkt ganzheitlich, aber auch bei akuten Schmerzen an Wirbelsäule und Schultern, bei Problemen mit Hals-Nase-Ohren. Die Bewegungen sind schnell, locker, einfach zu erlernen und brauchen wenig Platz. Bei konsequenter täglicher Übung (ca. 12 Minuten) führt Duft Qi Gong schnell zu spürbaren Verbesserungen des allgemeinen Wohlbefindens. Der erste Termin dient dem Erlernen der Form (Lehrmaterial mit Text und Bild), der zweite Termin der Auffrischung, Korrektur und Vertiefung. Dieser erste Teil sollte ca. ¼ Jahr lang geübt werden, bevor man Teil 2 erlernt, der von außen nach innen wirkt und Aufbau und Heilung fördert. Dafür können zu gegebener Zeit zwei weitere Termine vereinbart werden. Kurs 108: 18. und jeweils Samstag,14:00 16:00 Uhr EUR 24,40/ 2 Termine Dagmar Dorsten Körpertherapeutin, Heilpraktikerin 67

35 GESUNDHEIT KURSE Hormon-Yoga Kurs 111 Für alle Menschen, vor allem für uns Frauen, ist die Balance der Hormone entscheidend für unser Wohlbefinden. Die Yogalehrerin Dinah Rodriguez hat dafür ein wunderbares Programm aus den verschiedensten Yogarichtungen zusammen getragen. Es bewirkt, dass sich die Organe und Drüsen wieder an ihre Aufgabe erinnern und die Hormone altersgerecht zur Verfügung stellen. Kurs Natürlich besser sehen Gesundheit für die Augen Dieser Kurs veranschaulicht, wie sehr das Sehen von äußeren Einflüssen und der eigenen Lebenseinstellung bestimmt wird. Sie lernen auf spielerische Weise über Ihren Körper diese Zusammenhänge kennen. Mit diesem neuen Bewusstsein für die Augen, einem eigenen Übungsprogramm und augenfreundlicher Ernährung erkennen Sie, dass sich Ihr Sehvermögen verbessern und optimale Sehfähigkeit erhalten lässt. Dies geschieht auf natürliche Weise ohne optische Hilfsmittel. In diesem Workshop lernen Sie die gesamte Hormon-Yoga Serie kennen. Sie erlernen die Bewegungen, die Atem - und Visualisierungstechniken. Dazu erhalten Sie ein Handout, damit Sie zu Hause allein weiter üben können. Darüber hinaus gebe ich Ihnen Informationen für den Alltag mit, die sich ebenfalls auf den Hormonhaushalt auswirken (Ernährung, Kosmetik, Stressmanagement). Lernen Sie die Tipps und Tricks für Ihr Wohlbefinden kennen. Kurs 111: 03/ Samstag, 10:00 16:00 Uhr Sonntag, 10:00 16:00 Uhr EUR 58,80/ Wochenende Fabia Fendt Heilpraktikerin, Yogalehrerin, MaHM Bitte einen kleinen Imbiss mitbringen! Kurs 109: Kurs 110: jeweils Sonntag, 11:00 16:00 Uhr EUR 29,00 Margit Kaufmann Heilpraktikerin, Sehtherapeutin, Yogalehrerin BDY/ EYU 68 69

36 GESUNDHEIT Kurs 112 Ferien-Woche Hui Chun Gong Die Rückkehr des Frühlings Die Übungen dieser Qi Gong-Reihe stammen aus dem daoistischen Huashan-Kloster, dessen Mönche bei völliger Gesundheit oft über 100 Jahre alt wurden. Das Geheimnis lag in diesen Übungen, die über lange Zeit streng geheim gehalten wurden und nur der kaiserlichen Familie zur Verfügung standen, weshalb man sie auch die Verjüngungs-Übungen der chinesischen Kaiser nannte. Angestrebt wird die Rückkehr von Gesundheit, Jugend, Wohlbefinden und Frische in einen kranken, geschwächten oder alten Körper. In dem Kurs werden wir mit einigen ausgesuchten und besonders ganzheitlichen Übungen dieser umfangreichen Reihe arbeiten, die man auch einzeln oder als Kurzreihen üben kann. Entschleunigung, Erholung und innere Reinigung sind in dieser Woche auch durch Entspannung am Boden und atemvertiefende, meditative Schrittfolgen gewährleistet! Kurs 112: Montag bis Donnerstag,10:30 13:00 Uhr EUR 52,00/ 4 Termine Raum für Farbe KREATIVITÄT KURSE Kurs Möchten Sie sich zum Malen anregen lassen? Wörter, Gedichte, Texte können Bilder in unserer Vorstellung erzeugen, die Sie mit Aquarell- und Acrylfarben oder mit Kreiden zu Papier bringen werden. Mit Pinsel oder Spachtel werden Sie in doppeltem Sinn in Farbe eintauchen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ohne Leistungsdruck können Sie mit Farbe und Form experimentieren und bei der gemeinsamen Bildbetrachtung Ihre Wahrnehmung für Kunst erweitern. Dagmar Dorsten Atem-und Körpertherapeutin, Heilpraktikerin Frisch in den Frühling Lachtraining für Körper und Seele Kurs 113 Bitte Malsachen und Papier, soweit vorhanden, mitbringen. Kurs 114: Mittwoch, 10:30 12:30 Uhr EUR 90,00/ 12 Termine Kurs 115: Mittwoch, 10:30 12:30 Uhr EUR 76,00/ 10 Termine Jeder Tag mit einem Lachen ist ein gewonnener Tag! Sie sind eingeladen, sich diesen Gewinn für Körper und Seele zu gönnen. Was der Volksmund seit langem weiß, bestätigt heute die Wissenschaft: Herzliches Lachen reduziert Stress, stärkt das Immunsystem, bringt Entspannung und gute Laune! Das Lachtraining stellt die Arbeit und Ideen des indischen Arztes Dr. Kataria vor. Nach bestimmten Abläufen trainieren wir die spielerischen und leicht auszuführenden Übungen, um das herzliche und befreiende Lachen hervorzulocken. Kurs 116: Mittwoch, 10:30 12:30 Uhr EUR 34,00/ 4 Termine Gudrun Ebert Dipl.-Grafik-Designerin, Kunstpädagogin Besondere Talente sind nicht erforderlich. Gefragt sind Neugier und Freude darauf, wieder mal richtig albern zu sein und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Kurs 113: Samstag, 13:00 16:00 Uhr EUR 19,20 Josefine Grimmer Lachtrainerin nach Dr. Kataria, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung 70 71

37 TREFFPUNKTE TREFFPUNKTE Treffpunkt für Frauen ab 30 Treffpunkt 117 Ab Januar 2018 schenken wir uns und Ihnen einen neuen Treffpunkt. Einmal monatlich treffen sich Frauen der Generation "thirty something" plus, um spannende Themen zu diskutieren oder gemeinsame Unternehmungen zu starten. Alles ist möglich und lebt von der Inspiration der Teilnehmerinnen. Termine für den Jour fixe erfahren Sie ab Januar 2018 auf unserer Webseite. Lassen Sie sich überraschen! Treffpunkt 117 Informationen auf der Webseite Literaturgruppe (Lesekreis) Treffpunkt 118 Im Vordergrund steht die Freude an der Lektüre Wir lesen Romane, Novellen und Kurzgeschichten der Weltliteratur, gern von Nobelpreisträgern und solche, die zum Kanon der Bücher gehören, die man kennen sollte. Meist sind es Texte, deren Lektüre die einzelne Frau allein vielleicht auf halber Strecke aufgeben würde, die wir durch das Gespräch miteinander aber stemmen können. Um den Lesegenuss zu erhöhen, verschaffen wir uns dann, wenn es sich anbietet, Zusatzinformationen über die Autorin bzw. den Autor, über die Zeit und das Land, in dem der Roman spielt. Wir lesen pro Woche 100 Seiten und besprechen sie in der Gruppe. Unterhaltungsliteratur und Sachbücher lesen wir nicht, also auch keine Biografien. Treffpunkt 118 jeden Dienstag, 18:00 19:30 Uhr EUR 1,00 Beitrag/ Abend 72 73

38 TREFFPUNKTE TREFFPUNKTE 06. Mai 2018 Sanne Dennert-Gries ist Heilpraktikerin mit Schwerpunkt "Traditionelle chinesische Medizin". Sie möchte uns einen Einblick in die Grundbegriffe der TCM geben, über diagnostische Möglichkeiten, sowie Methoden wie Akupunktur, Guasha, Moxa, Schröpfen und Diätetik sprechen. 24. Juni 2018 Jutta Reike liest Kurzgeschichten aus ihrem "Ratgeber für das große Los" oder auch "Ver-Ratgeber für das große Arbeits-Los"! Schwer zu erraten, um was es geht!? Eine Zukunft mit wunderbar viel Freizeit! Und schon taucht ein Flaschengeist auf der Wünsche erfüllt und es gibt Tipps für Single-Frauen den Keller zu betonieren. Ein Ratgeber der besonderen Art, witzig, bissig und pfiffig. Treffpunkt 119 jeweils Sonntag, Buffeteröffnung 11:00 Uhr Vortrag 12:00 14:00 Uhr Salon Treffpunkt 119 Die Gruppe ist kostenlos. Wir freuen uns jedoch über jede Spende! Inga Haas oder 0178/ Organisatorin des Salons Beim gemeinsamen Frühstück, zu dem bitte jede Frau etwas Leckeres beiträgt, können wir uns wiedersehen und neue Frauen und interessante Themen kennenlernen. 10. September 2017 Auf vielfachen Wunsch der Salonfrauen erzählt Inga Haas von ihren noch immer nachwirkenden Eindrücken und Erfahrungen auf ihrer achtwöchigen Reise Anfang des Jahres allein durch Indiens Kerala. Bunt, spannend, persönlich gefärbt, kein Reiseführer!!! 15. Oktober 2017 Ich freue mich, euch Inka Stampfl vorstellen zu dürfen, die ich im Flieger von Maskat nach München kennenlernte. Sie ist u.a. Professorin für Musikpädagogik und Kulturaustauschbeauftragte von Bayern für den Oman und gibt uns einen Einblick in ihre Tätigkeit im Bezugsrahmen des Sultans und über den Wandel der Stellung der Frau im Oman. 03. Dezember 2017 Gabie Gerbeth, Heilpraktikerin, Körperpsycho- und Traumatherapeutin, berichtet wie die von unseren Vorfahren im 3. Reich erlebten und nicht verarbeiteten Traumata bis heute zu Ängsten, Depressionen, Süchten und schwerwiegenden Erkrankungen der Nachfahren führen können. 25. März 2018 Lebenskrisen gibt es immer wieder, Lilian Seuberling eröffnet uns mit praktischen Übungen aus Gestalttherapie und Circling die Möglichkeit uns selbst, andere Menschen und unsere Umgebung im Hier und Jetzt so wahrzunehmen, dass wir unsere inneren Kräfte entdecken und einsetzen können. Denn was gesehen und angenommen ist, kann in Bewegung kommen. Treffpunkt 120 Offener Arbeitskreis zur Einführung und Übung von The Work nach Byron Katie Welcome to the Work, so lädt Byron Katie alle Menschen herzlich ein. The Work Die Arbeit ist eine systematische Fragemethode, mit der sich bisherige Probleme durch neue Einsichten klären lassen. Befragt werden Gedanken oder Denkmuster zu jeglicher Problematik wie Beschuldigungen, Klagen, Verwirrungen und dergleichen mehr. Insbesondere werden wahre Antworten mit Hilfe der persönlichen Wahrnehmung im Herzen gefunden und zunehmend können Freiheit, Frieden und Liebe entwickelt werden. Bei dieser sanften Arbeitsmethode ist es gleichgültig, ob eine Frau offen ihr eigenes Problem bearbeitet oder aufmerksam bei The Work einer Stellvertreterin Anteil nimmt. Jede Frau wird nur die Schritte tun, die ihr entsprechen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Treffpunkt 120 monatlich Samstag oder Sonntag, 16:00-19:00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte entnehmen Sie die Termine unserer Webseite, einem Aushang im Eingangsbereich oder erfragen Sie sie telefonisch. Marlis Martin Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, ausgebildet von Byron Katie in The School for the Work Eine Spende für Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. ist erwünscht

39 AKTIV WERDEN Informationen zum vereinfachten Spendennachweis ohne amtliche Spendenquittung: Spenden bis zu 200 Euro können Sie mit einem Vordruck für den vereinfachten Spendennachweis zusammen mit Ihrem Einzahlungsbeleg (Kontoauszug) beim Finanzamt einreichen. Den Vordruck für den vereinfachten Spendennachweis einer Spende an Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. finden Sie auf dieser Seite zum Ausschneiden. Sie finden ihn auch auf unserer Webseite zum Ausdrucken unter: aktiv werden. Bitte beachten Sie: Bei Spenden über 200 Euro erhalten Sie von uns eine Spendenbescheinigung, die Ihnen zugesandt wird, wenn uns Ihre Adresse bekannt ist. Mitgliedschaft im Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. MITGLIED WERDEN / SPENDEN Ich möchte Mitglied werden und unterstütze den Verein mit einem Beitrag von 50,00 EUR im Jahr. Die Satzung wird mir zugeschickt. Nach meiner Aufnahme überweise ich meinen Jahresbeitrag auf das Konto Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Bank für Sozialwirtschaft, BLZ Konto-Nr IBAN DE BIC BFSWDE33BER und erhalte hierüber eine Bescheinigung zum Ausschneiden zum Ausschneiden zum Ausschneiden Das aktuelle Programmheft wird mir jährlich zugesandt. Vereinfachte Spendenquittung für Spenden bis zu 200 Euro in Verbindung mit dem Einzahlungsbeleg Bestätigung über Geldzuwendungen für das Finanzamt Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v., Pariser Str. 3, Berlin ist wegen Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/676/51031, vom gemäß 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit. Spenden an Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. sind gemäß 10 b Abs. 1 EStG steuerlich abzugsfähig. Wir bestätigen, dass die Zuwendung nur zur Förderung folgender gemeinnütziger Zwecke verwendet wird: Förderung der Volks- und Berufsbildung sowie der Studentenhilfe. Mit bestem Dank für Ihre Spende! Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Förderung/ Spende Ich möchte Förderin des Vereins werden mit einer einmaligen/ monatlichen/ vierteljährlichen Spende (nicht Zutreffendes bitte streichen) in Höhe von:.eur. Vorname, Name... Straße, Hausnummer... PLZ, Wohnort... Telefon Datum, Unterschrift... Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e. V. Pariser Str Berlin Tel.: 030/ Fax. 030/ mailto:mail@raupeundschmetterling.de Bildungs- und Beratungszentrum Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. Pariser Str. 3, Berlin Tel , Fax

40 ANMELDUNG / GESCHÄFTSBEDINGUNGEN IMPRESSUM Anmeldung: Zu den Kursen/ Veranstaltungen können Sie sich telefonisch, per , schriftlich oder persönlich im Büro anmelden. Nur bei schriftlicher Anmeldung oder per erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Impressum Konzeption, Planung, Satz und Layout Inge Keck, Bernhild Mennenga Die Bürozeiten sind: Mo, Di, Do, Fr 10:00 12:00 Uhr Mi 16:30 18:30 Uhr Wir bitten, die Kursgebühren bis spätestens drei Wochen vor Kursbeginn zu überweisen oder im Büro bar zu bezahlen. Erst nach Eingang der Kursgebühr ist Ihre Anmeldung für uns verbindlich. Falls Sie nicht an einem Kurs teilnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage und um Beachtung unserer Geschäftsbedingungen. Der Einstieg in laufende Kurse ist nach Absprache möglich. Unsere Bankverbindung lautet: Geschäftsbedingungen: Bei Absagen bis 14 Tage vor Kursbeginn werden die Kursgebühren zurückerstattet. Ab dem 13. Tag vor Kursbeginn werden 60 % der Kursgebühr als Ausfallkosten einbehalten. Wenn Sie oder wir eine Ersatzteilnehmerin finden, wird lediglich eine Verwaltungsgebühr von EUR 6,00 erhoben. Bei Absagen ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. bei Nichterscheinen zum Kurs oder Ausscheiden aus dem laufenden Kurs werden die Gebühren nicht erstattet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Wenn der Verein eine Veranstaltung absagen muss, wird der Teilnahmebetrag erstattet. Der Einstieg in laufende Gruppen ist nach Absprache möglich. Ermäßigung: Pro Kurs gibt es ein bis zwei ermäßigte Plätze für erwerbslose Frauen oder Frauen mit geringem Einkommen (20 % Ermäßigung). Bitte fragen Sie nach, ob noch ermäßigte Plätze vorhanden sind. Haftung: Die Teilnahme an allen Kursen und Beratungen erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Unfälle der Teilnehmerinnen, Diebstahl oder Sachschäden, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Vereins beruhen, übernimmt Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e. V. keine Haftung. 78 Raupe und Schmetterling Frauen in der Lebensmitte e.v. IBAN DE BIC BFSWDE33BER Bank für Sozialwirtschaft, BLZ Konto Nr Bitte geben Sie Kursnummer, Datum und Ihren Namen im Verwendungszweck an! Titelseite: Foto: Leyla Kaletta Fotos: Seite Leyla Kaletta 9, 11, 79 Bernhild Mennenga 9 Carmen Brecht 9, 15, 16, 35, 43, 80 Georges/ Pixelio 12 Angelika Mundt 14 Detlef Eden 18 Die Hoffotografen 19 Nicole Schnittfincke 19 Privat 20, 21, 23, 31, 66, 69, 74 Gerlind Klemens 22 Chiara Ferrau 27 Pixabay 33, 44, 47, 53, 57, 71, 72, 73 Roland Brecht 35 Mira Lou 35 Inge Keck 36 Sylke Stübner 39 Barbara Dietl 42 C. J. Hoffmann 48 Marcus Gärtner 49 Chiara Doveri 50 Anke Rahusen 51 K.J. Krüger 52 Nicole Doghe 56, 58 Fotostudio Fügener 60 Krisztina Turna 62 Antje MacLean 65 Desirée Palmen 68 Druck: Motiv Offset Druckerei Auflage

41 Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e.v. Pariser Str. 3, Vorderhaus 1. Stock Berlin Tel.: Fax: Internet: mail@raupeundschmetterling.de Bürozeiten: Mo, Di, Do, Fr Mi 10:00 12:00 Uhr 16:30 18:30 Uhr So finden Sie uns: straße Pfalzburger- Ludwigkirchplatz Uhlandstraße Fasanenstraße Meierottostraße Pariser Straße H o h e n z o l l e r n d a m m a l l e e U U-Bhf. Spichernstraße B u n d e s - Nachodstraße U 3 und U 9 Bahnhof Spichernstraße Ausgang: Hohenzollerndamm 80

Bildungs- und Beratungszentrum

Bildungs- und Beratungszentrum Jahresprogramm August 2016 Juli 2017 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1 VORWORT Liebe Leserin, als kleines, rotes

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo FinancialAffairs(15) F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E Jahresprogramm 2009 BIZ und Donna Logo Vortragsreihe für Frauen Herzlich Willkommen bei BIZ und DONNA Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Frauen

Mehr

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2016 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

SGBII Sozialgesetzbuch II

SGBII Sozialgesetzbuch II SGBII Sozialgesetzbuch II Neue Chancen auf Arbeit Informationen für Empfänger von Arbeitslosengeld II Herausgeber Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg Marketing und Strategische PR Stand: November 2004 www.arbeitsagentur.de

Mehr

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Herzlich willkommen Wiedereinstieg und Neuorientierung sind echte Herausforderungen. Wir unterstützen und begleiten Sie auf diesem

Mehr

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Informationen für ehrenamtliche Helfer Gefl üchtete Menschen gemeinsam unterstützen Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen Arbeit vermittelt ein Wertgefühl

Mehr

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo nt: Business Call WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE Vortragsreihe Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo Die Anforderungen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind heute vielfältig.

Mehr

Workshopprogramm. Infothek für beruflichen Wiedereinstieg. 1. Halbjahr 2016

Workshopprogramm. Infothek für beruflichen Wiedereinstieg. 1. Halbjahr 2016 Workshopprogramm Infothek für beruflichen Wiedereinstieg 1. Halbjahr 2016 Liebe Interessierte der ehemaligen fraueninfothek Steglitz-Zehlendorf, das Jahr 2016 hat einiges geändert: Wir heißen jetzt Infothek

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze.

Flexible Arbeitszeitgestaltung und mehr familienfreundliche Arbeitsplätze. Arbeitsförderungs-Zentrum im Lande Bremen GmbH ZiB Zukunft im Beruf Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf Die Koordinierungs- und Beratungsstelle Frau und Beruf versteht sich als Interessenvertretung

Mehr

Perspektive Arbeit & Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit Perspektive Arbeit & Gesundheit Anlaufstelle für Betriebe und Beschäftigte PAG- Perspektive Arbeit und Gesundheit 1 Perspektive Arbeit & Gesundheit seit 15.1.2016 Förderung durch: Behörde für Arbeit, Soziales,

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil

Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Die Rückkehr ins Berufsleben erfolgreich meistern Tagung Travail.Suisse, 28. Februar 2013, Bern Workshop 1 Wiedereinstiegskurse WEFA Kombinierte Angebote mit Praxisteil Regina Rutishauser, Geschäftsleiterin

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016

Jahresprogramm. August 2015 Juli 2016 Jahresprogramm August 2015 Juli 2016 Beratung Information Vorträge Kurse Bildungs- und Beratungszentrum RAUPE UND SCHMETTERLING FRAUEN IN DER LEBENSMITTE e. V. 1 VORWORT Liebe Leserin, Sie halten gerade

Mehr

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Teilnehmerbefragung Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation Fragebogen nach beruflicher Rehabilitation Ansprechpartner der Deutschen Rentenversicherung xyz: Ansprechpartner Ansprechpartner

Mehr

Individuelle Beratung zu Bildung und Beruf. kostenfrei, unabhängig, trägerneutral

Individuelle Beratung zu Bildung und Beruf. kostenfrei, unabhängig, trägerneutral Individuelle Beratung zu Bildung und Beruf kostenfrei, unabhängig, trägerneutral Das Projekt LernLaden Pankow wird im Rahmen von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit, und Soziales aus Mitteln des

Mehr

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel

Evaluation. Neuer Start. Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten Celle - Tel Evaluation Neuer Start Stadt Celle - Der Oberbürgermeister Am Französischen Garten 1-29221 Celle - Tel. 0 51 41-12 0 - www.celle.de Klausurtagung Gliederung Verwaltungsvorstand 2006 Inhalte und Methoden

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung.

Jobcoach. gesucht für einen. So ein Jobcoach kostet Geld. Wir brauchen daher Ihre Unterstützung. Göppingen im Juli 2015 gesucht für einen Bodelschwingh-Schule Göppingen Schulerburgstraße 24 73033 Göppingen Telefon: (07161) 202 735 Fax: (07161) 202 734 Mail: info@bodelschwingh-gp.de So ein Jobcoach

Mehr

Arbeiten in Deutschland. Informationsabend für Geflüchtete, 3.Mai 2017

Arbeiten in Deutschland. Informationsabend für Geflüchtete, 3.Mai 2017 Arbeiten in Deutschland Informationsabend für Geflüchtete, 3.Mai 2017 Inhalte Begrüßung Prozess: Von der Ankunft in Deutschland bis zum Arbeitsvertrag Erste Schritte: Wo muss ich mich melden? Jobsuche

Mehr

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft:

Für Erwachsene. Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar. Für berufliche Zukunft: Für Erwachsene Laufbahnberatung, Laufbahninformationen, Laufbahnseminar Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum Laufbahnberatung In der Erstberatung erfassen wir Ihre berufliche Situation,

Mehr

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin. JobNavi Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin Marlies Schlippes Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin Kurz vorgestellt 2 Marlies Schlippes Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Projektleitung

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ Ausstellung und Vorträge Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom 31.01. - 28.04.2017 im Main-BiZ Minijob? Da geht noch mehr! Arbeiten ist zwar mehr als Geldverdienen aber man muss von Arbeit leben

Mehr

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin

Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, Berlin Pflegestützpunkt Charlottenburg-Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Aufgaben und Ziele von Pflegestützpunkten Pflegestützpunkt Charlottenburg- Wilmersdorf Bundesallee 50, 10715 Berlin Stand der Entwicklung

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vorwort Wir wollen Sie auch im Jahr 2017 bei Ihrem beruflichen Comeback unterstützen und Ihnen Wege aufzeigen, wie ein Wiedereinstieg oder beruflicher

Mehr

Programm 04/ /2015

Programm 04/ /2015 Aufgestellte Dominosteine Programm 04/2014-03/2015 Lab-Brosch_A5 Veranstaltungen für Studenten & Absolventen Logo weisses Feld Das Akademiker-Team stellt sich vor Wir bieten Ihnen Berufsberatung und Information

Mehr

Jugendherberge Deutz

Jugendherberge Deutz Herzlich Willkommen 2013-12-09 Jugendherberge Deutz Inklusion von Frauen mit Behinderung in den Ausbildungsund Arbeitsmarkt Referentin Anke Bajon Integrationsfachdienst Köln IFD? = Integrationsfachdienst!

Mehr

FRAUEN mittendrin statt nur dabei

FRAUEN mittendrin statt nur dabei Frauen in einer Gruppe Netzwerk Wiedereinstieg Main-Rhön FRAUEN mittendrin statt nur dabei Brosch_Dinlang_viel 09.10.2014, 9.00-16.30 Uhr Mehrgenerationenhaus Haßfurt und Bibliotheks- und Informationszentrum

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014 Frau mit Kindern in der Küche Arbeitsagentur Hannover Vereinbarkeit Beruf und Familie Brosch_Dinlang_viel Veranstaltungen 2014 Logo AA_Hannover_01.JPG Vorwort Eine gute Vereinbarkeit von beruflichen und

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Donnerstag, 26. Januar 2017 Assessment Centererfolgreich bestehen Das Assessment Center -kurz AC- ist ein beliebtes Personalauswahlverfahren im Bewerbungsprozess.

Mehr

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Bleiben Sie am Ball Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Arbeitsuche und Bewerbung Beruf, Aus- und Weiterbildung Arbeiten in Europa Verlieren Sie keine Zeit. Arbeitsuche und Bewerbung

Mehr

Durchstarten mit Kind

Durchstarten mit Kind Ausgangslage: Frühe Elternschaft statt beruflicher Perspektive Reproduktion von Armutsrisiken Kaum Angebote an geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen Fehlende gesellschaftliche Teilhabe / Vereinzelung

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Renate Hitz Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld 1. BERUFSORIENTIERUNG UND BERUFSEINSTIEG Titel: Zeiten: Besonderheiten: Stadt Amt für Chancengleichheit Bergheimer Str. 69 in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk für berufliche Fortbildung Arbeitnehmerinnen

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Wir stellen vor Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft. Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für

Mehr

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden

Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Z.I.E.L.50plus auf der Zielgeraden Interview mit Irene Lietzau, Projektleitung Z.I.E.L.50plus Red.: Z.I.E.L.50plus ist einer von 77 regionalen Beschäftigungspakten im Bundesprogramm Perspektive 50plus

Mehr

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld 1. BERUFSORIENTIERUNG UND BERUFSEINSTIEG Titel: Zeiten: Besonderheiten: in Zusammenarbeit mit Stadt Amt für Chancengleichheit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich beruflich neu- oder umorientieren

Mehr

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 BiZ & DONNA Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 Informationen für Frauen BiZ & DONNA eine Veranstaltungsreihe für Frauen 25.02. und 10.11. Kompetenzbilanz - Ein

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum

Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Bautzen, 05. November 2011 Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Berufseingliederung bei Menschen im Autismusspektrum Stefan Denk, Psychologe Bernhard Walsch, Reha-Koordinator Das Berufsbildungswerk Dresden

Mehr

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung Netzwerk Pflege Manfred Seemann Stefanie Rickert Vertraulich. Der Inhalt darf nur mit unserer schriftlichen Genehmigung verwendet, geändert, weitergegeben, veröffentlicht

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Pegasos. Job & Pflege. Beruf ausüben und Angehörige pflegen. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice

Pegasos. Job & Pflege. Beruf ausüben und Angehörige pflegen. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Pegasos Job & Pflege Beruf ausüben und Angehörige pflegen In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice Sie haben es doppelt schwer Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Österreich werden

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015

Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Veranstaltungen und Angebote Sommersemester 2015 Beratung für akademische Berufe weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne Eine junge Frau liegt auf mehreren Büchern und blickt in den Himmel. weisse Linie Logo

Mehr

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit) Angebot-Nr. 00062835 Preis 500,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Teilnahme an der AktivA-Trainerausbildung im Rahmen einer freien Schulung

Mehr

Fachberatung für Migrant/innen

Fachberatung für Migrant/innen Fachberatung für Migrant/innen 1 Fachberatung für Migrant/innen: Integrations- und Flüchtlingsberatung Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer Netzwerkstelle Flüchtlingsarbeit Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit.

Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort. Wir verbinden Mensch und Arbeit. connect.qbv. Ihr Partner für Transfergesellschaften / -maßnahmen und Outplacement vor Ort Ihre Ausgangslage ist Personalabbau aufgrund von betrieblichen Veränderungen Dabei ist Ihr Ziel einen fairen Trennungsprozess

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016

Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 2016 Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit DFA Zürich Statistik zum Jahresbericht 1. Anzahl beratener Personen wurden in der DFA Zürich 1706 Personen beraten. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt,

Mehr

BiZ & Donna "vor Ort" 2016

BiZ & Donna vor Ort 2016 Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna "vor Ort" 2016 Informationsveranstaltungen für Frauen BiZ&Donna "vor Ort" Die beliebte Veranstaltungsreihe kommt zu Ihnen Eine Kooperation mit den Verbandsgemeinden

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Wikipedia: Transfergesellschaft

Wikipedia: Transfergesellschaft Wikipedia: Transfergesellschaft Die Transfergesellschaft ist ein arbeitsmarktpolitisches Instrument, das (indirekt) in 111 SGB III (bis 31. März 2012: 216b SGB III a.f.) definiert ist. Transfergesellschaften

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Selbständigkeit ist für viele Frauen heutzutage eine Alternative zur Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis.

Selbständigkeit ist für viele Frauen heutzutage eine Alternative zur Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis. Teilzeit-Selbständigkeit - Ein alternatives Erwerbsmodel für Frauen Selbständigkeit ist für viele Frauen heutzutage eine Alternative zur Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis. Ob Yogalehrerin, Steuerberaterin,

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen

Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Professionelle Bewerbungsberatung für Hochschulabsolventen Tätigkeitsprofil Anschreiben Lebenslauf Zeugnisse: Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda überarbeitet 2008. Taschenbuch. 298 S. Paperback

Mehr

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung

Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung Arbeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Erkrankung 7. Oktober 2017 Franziska Kühnelt (Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit/ ZAP - Zentrum für gesunde

Mehr

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap Beratungsangebote zur betrieblichen Schwerbehindertenpolitik für Interessenvertretungen Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle Beratungsstelle Träger: Hamburg e.v. 1948 Gründung als eingetragener

Mehr

Supervision & Coaching

Supervision & Coaching Supervision & Coaching Dieses Coachingangebot richtet sich insbesondere an: 1. BetriebsrätInnen 2. MitarbeiterInnen in Situationen besonderer Belastung 3. atypisch Beschäftigte, Betroffene von prekärer

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Versiert und sicher in die Einstiegs- und Gehaltsverhandlung

Versiert und sicher in die Einstiegs- und Gehaltsverhandlung meet.me Komm, mach MINT. Karriereauftakt Workshop 2: Versiert und sicher in die Einstiegs- und Gehaltsverhandlung Ines Speda (Job Coach & Trainer) 29. und 30. Juni 2017 Funkhaus des SWR in Stuttgart, Neckarstraße

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

Infotag Wiedereinstieg. Mittwoch, Tettnang, Waldesch 19 Gewerbegebiet Bürgermoos Uhr Uhr.

Infotag Wiedereinstieg. Mittwoch, Tettnang, Waldesch 19 Gewerbegebiet Bürgermoos Uhr Uhr. Frau vor Laptop Mittwoch, 23.11.2011 Tettnang, Waldesch 19 Gewerbegebiet Bürgermoos 08.45 Uhr - 16.00 Uhr Infotag Wiedereinstieg Einklinker DIN lang Logo Herzlich Willkommen! Der berufliche Wiedereinstieg

Mehr

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball.

Bei uns wird. individuell. groß geschrieben. Region Süd - Kärnten. Beruflich wieder am Ball. Bei uns wird individuell groß geschrieben. Region Süd - Kärnten Beruflich wieder am Ball. Allgemein Was ist Berufliche Rehabilitation? Wenn Sie nach einem Unfall oder einer Erkrankung Ihren erlernten Beruf

Mehr

Anlauf Seminar zur Arbeits- und Ausbildungssuche 05. bis

Anlauf Seminar zur Arbeits- und Ausbildungssuche 05. bis Anlauf Seminar zur Arbeits- und Ausbildungssuche 05. bis 15.02.07 Seit fünf Jahren führt das Projekt network regelmäßig Anlauf durch, einen kostenlosen zweiwöchigen Workshop zur Arbeits- und Ausbildungssuche

Mehr

Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft.

Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Das private Institute für Business- Coaching, Berufs- und Karriereberatung in der Tiergesundheit, Veterinärmedizin und Landwirtschaft. Bei uns lernen Sie alles über beruflichen Erfolg! Hardenberg Institute

Mehr

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018

SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 SEMINAR- UND VORTRAGSTERMINE 2018 ANMELDUNGEN TELEFONISCH 05751 7054995 ODER PERSÖNLICH BEI UNS IN DER BÄCKERSTR. 30 A (EINGANG KRANKENHÄGER STRAßE) IN RINTELN JANUAR 2018 Montag 01.01.2018 Dienstag 02.01.2018

Mehr

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Veranstaltungskalender 2016 BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Freitag, 01. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 9.00-11.00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016 09.30-11.00 Uhr Montag, 22.

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim Kundin am Selbstinformationssystem Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf BCA Agentur für Arbeit Weilheim Weilheimer Aktivherbst 2013 Einklinker DIN lang Logo Weilheimer Aktivherbst

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Erwerbsminderungsrente ( 43 SGB VI) Durch einen Unfall oder eine Erkrankung kann die Erwerbsfähigkeit eingeschränkt werden oder ganz verloren gehen. In einer solchen Situation erhalten gesetzliche Versicherte

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung.

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20

11. Muss mir der Arbeitgeber sagen, warum er mich nicht nimmt?... 20 Vorwort 10 Kapitel 1: Die Bewerbungsphase 11 1. Muss der Chef einen Berufskraftfahrer für die Suche nach einem neuen Job freistellen? 11 2. Wer trägt die Kosten der Bewerbung und des Vorstellungsgesprächs?

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions FRAGEN ZUR TEILNAHME 1. WAS ERWARTET MICH IN DEM PROGRAMM? Open Doors - Open Minds ist ein Programm zur beruflichen Orientierung und politischen Bildung

Mehr