Unterrichtsmaterial zur Ausstellung Emile Bernard. Am Puls der Moderne 7. Februar bis 31. Mai 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterial zur Ausstellung Emile Bernard. Am Puls der Moderne 7. Februar bis 31. Mai 2015"

Transkript

1 Unterrichtsmaterial zur Ausstellung. Am Puls der Moderne 7. Februar bis 31. Mai 2015

2 Vorwort und Hinweise zum Gebrauch Die aktuelle Sonderausstellung Am Puls der Moderne in der Kunsthalle Bremen, die in Kooperation mit den Musées d Orsay et de l Orangerie in Paris präsentiert wird und erstmals alle Schaffensphasen dieses facettenreichen Künstlers vorstellt, bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten zur Vermittlung von kunst- und kulturgeschichtlichen Inhalten und künstlerischen Techniken. war eine schillernde Künstlerfigur: Mit seinen farbintensiven und dekorativen Gemälden begründete er im Dialog mit Gauguin den Symbolismus in der Malerei. Faszinierend ist die Vielfalt seiner Themen und Motive, sowie das Spektrum seiner stilistischen und technischen Mittel: leuchtende Landschaftsgemälde, geheimnisvolle Selbstbildnisse, formal reduzierte Stillleben, aber auch Kunsthandwerk, Bücher, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafik. Das vorliegende Unterrichtsmaterial gibt Ihnen neben inhaltlichen Einführungen auch praktische Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und die Vorbereitung Ihres Ausstellungsbesuches. Hierfür empfehlen wir Ihnen und Ihren SchülerInnen besonders unsere Führungen mit anschließender Werkstattarbeit. Auf diesem Wege können die SchülerInnen das Gesehene und Besprochene besonders nachhaltig nachvollziehen. 1 Die im vorliegenden Unterrichtsmaterial verwendeten Texte und Bildbeschreibungen basieren auf den Texten aus dem Ausstellungskatalog Am Puls der Moderne. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern einen aufschlussreichen und vergnüglichen Besuch in unserer Ausstellung! Ihr Team der Kunsthalle Bremen / Abteilung Bildung und Vermittlung 1 Bitte beachten Sie, dass wie bei allen großen Sonderausstellungen der Kunsthalle Bremen der Ausstellungsbesuch nur im Rahmen einer Führung möglich ist. Unsere Dauerausstellung steht Ihnen selbstverständlich wie gewohnt auch für ungeführte Museumsbesuche offen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:

3 s Anfänge und das künstlerische Umfeld Die künstlerische Karriere des begann im September 1884, als er in das Atelier des Pariser Künstlers Fernand Cormon aufgenommen wurde. Damals lebte der 16jährige noch bei seinen Eltern. Cormon war einer der vielen konservativen Maler, die trotz der eigenen antimodernen Malerei junge Künstler in das Atelier aufnahm und relativ tolerant gegenüber den Bestrebungen der jungen Die Stunde des Fleisches, 1885/86 Privatbesitz Generation blieb. In diesem Atelier begegnete Bernard Henri de Toulouse Lautrec und Louis Anquetin und wurde von den beiden in das Pariser Nachtleben eingeführt. Sie waren mindestens so oft in den Cabarets des Montmartre zu finden wie im Louvre. Zahlreiche Zeichnungen zeugen von seinen Eindrücken. Im Frühjahr 1886 musste Bernard das Atelier Cormon wegen aufsässigen Verhaltens verlassen und begab sich auf eine erste Wanderung in die Bretagne. Im Herbst desselben Jahres begegnete er Vincent van Gogh in Paris, der dorthin gekommen war, um Kontakte zu knüpfen und sich mit der Entwicklung der neuesten Kunst vertraut zu machen. Zwischen den beiden Künstlern entwickelte sich eine enge Freundschaft, die auch nach van Goghs Reise nach Arles im Frühjahr 1888 fortbestand: In zahlreichen Briefen berichteten sie über ihre Arbeit und tauschten Zeichnungen aus. Nicht nur durch die von Van Gogh 1887 organisierte Ausstellung mit japanischen Holzdrucken wurden Toulouse Lautrec, Anquetin und Bernard vom Japonismus angesteckt. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde die japanische Kultur gerade auch in Paris sehr populär und sowohl die bildende Kunst wie auch das Kunstgewerbe stark beeinflusst. Japanische Holzschnitte stilisieren den Gegenstand mit klar gezeichneten Umrissen und einem flächigen, unmodulierten Farbauftrag. Diese Form der Vereinfachung und Synthese beeindruckte Emile Bernard tief. Insbesondere im Austausch mit Louis Anquetin entwickelte er mit dem Cloisonismus eine neue Ausdrucksweise, die vom japanischen Holzschnitt beeinflusst war. Die Perspektive wird Lumpensammlerinnen Clichy, 1887 Musée des Beaux-arts, Brest Ando Hiroshige Kampf auf der Gojo-Brücke, um Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Louis Anquetin Der Windstoß auf der Seine-Brücke, 1889, Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen

4 negiert und die Leinwand als Kompositionsfläche für einen ausgewogenen Rhythmus benutzt. Keine Schattierungen, sondern klare Umrisslinien begrenzen den Gegenstand. Flächen werden mit ungemischt aufgetragenen Farben angefüllt. Neben diesen Aspekten bedeutete auch die Verwendung von reinem Schwarz einen Bruch mit der Praxis der Impressionisten. Dieser Bruch wird nicht zuletzt auch dadurch verdeutlicht, dass weniger unter freiem Himmel, sondern vielmehr im Atelier und aus der Erinnerung gemalt wurde. Die raum- und zeitlose Atmosphäre, die diese Bilder vermitteln, strebten auch andere Künstler der sogenannten Schule von Pont Aven an. Sie lehnten das Arbeiten in der Natur ab, um unabhängig vom oberflächlichen Augenblick zu sein, und strebten nach Einfachheit und nach Ursprünglichkeit, was sie unter anderem im Leben der bretonischen Bauern gefunden zu haben glaubten. Die traditionelle Tracht zum Beispiel verkörperte für die Großstädter eine vorindustrielle Lebensweise. Die Religiosität und das Leben im Einklang mit der Natur hat sie tief berührt. Die dargestellten Figuren verlieren die individuellen Züge und werden typisiert dargestellt. Die Weizenernte, 1888 Musée d Orsay, Paris Im Mai 1889 fand die Pariser Weltausstellung statt. Angesichts der gigantischen Besucherströme aus entwickelten, Paul Gauguin und Emile Schuffenecker den Plan, hier eigene Bilder zu präsentieren. Dafür bot sich das Café des Arts an, das auf dem Ausstellungsgelände gegenüber dem Pressepavillon lag. Die Künstler sorgten für einen professionellen Auftritt mit einer gedruckten Einladung, einem Plakat, einem Ausstellungskatalog und einer strategischen Zusammenarbeit mit der Presse. Das Plakat fasste die ausgestellten Künstler zur Groupe Impressionniste et Synthétiste zusammen, zu der neben den drei Organisatoren auch Louis Anquetin und vier weitere Künstler zählten. Als Synthetisten bildeten sie eine provokative Avantgarde, die sich nicht nur von der offiziellen Staatskunst abgrenzte, sondern auch von den Impressionisten und den modernen Pointillisten. Leider war die Ausstellung ein kommerzieller Misserfolg. Knapp zwei Jahre nach der Ausstellung kam es zum Bruch zwischen Bernard und Gauguin, nachdem Gauguin mehrfach als alleiniger Erfinder bzw. Meister des Synthetismus bezeichnet worden war und er nicht dazu beigetragen hatte, diese Fehleinschätzung zu korrigieren. Dieser Bruch, verbunden mit dem kommerziellen Misserfolg und Prestigeverlust sowie eine unglückliche Liebesbeziehung stürzten in eine Lebens- und Schaffenskrise. In deren Folge verließ er 1893 Frankreich. Er begab sich auf eine Reise über Italien bis nach Ägypten. Künstlerisch suchte Bernard seit Mitte der 1890er Jahre neue Wege und wandte sich zunehmend der Malerei Alter Meister der spanischen und italienischen Renaissance zu.

5 Die Kindheit eines Malers Das Bremer Klebealbum lbum mit Zeichnungen von 1970 erwarb die Kunsthalle Bremen ein Album mit Zeichnungen von, die vor allem aus seiner frühesten Schaffenszeit stammen. Das Album ist ein ehemaliges Kassenbuch, das ursprünglich auch zu diesem Zweck benutzt wurde. Bernard klebte seine Zeichnungen in den dicken Band, allerdings nicht sofort nach der Entstehung der Blätter, sondern erst später. Die Zeichnungen sind ohne ein klares Ordnungsprinzip in bunter Vielfalt angeordnet. Es sind insgesamt über 850 Blätteraus unterschiedlichsten Schaffensperioden des Künstlers von Jugendzeichnungen bis hin zu Skizzen aus dem Spätwerk. Insofern überrascht der von stammende Titel des Albums L Enfance d un Peintre. Die einzelnen Zeichnungen hatten auch unterschiedliche Funktionen: sie zeigen Detail- und Figurenstudien, es gibt Kompositionsskizzen und auch selbständige Zeichnungen, von denen einige sogar signiert und datiert sind. verwendete für die Arbeiten Zeichenpapier in unterschiedlichen Qualitäten. Außerdem nutzte er Rückseiten von Druckerzeugnissen sowie Visitenkarten, Einladungen, Landkarten, Formulare, Briefe und Buch- oder Katalogseiten als Material für seine Zeichnungen. Auch die Techniken sind ganz unterschiedlich. Es finden sich Arbeiten in Bleistift, Kreide und Feder unterschiedlicher Stärken und einige Skizzen, die mit Aquarellfarben koloriert wurden. Auch auf seinen zahlreichen Reisen fertigte Bernard viele Skizzen an, die er später aus den ursprünglichen Skizzenbüchern riss und in das Album klebte. Er zeichnete die Landschaft, Eisenbahnbrücken, Tiere und immer wieder Menschen. Auch Aktzeichnungen und Darstellungen von Badenden bewahrte er in seinem Buch auf. Zum Teil dienten ihm diese Skizzen als Studien für aufwändigere Ölgemälde und Zinkografien. Schülerzeichnungen, Kopien, Familienporträts Die frühesten Zeichnungen Bernards im Bremer Album stammen aus den Jahren 1882/83. Als Schüler im Alter von 14 Jahren beschäftigte ihn vor allem seine unmittelbare Umgebung: Er zeichnete das Collège Sainte-Barbe in Fontenay-les-Roses und den Pariser Sitz der Schule, vor allem aber hielt er die Schüler auf den Bänken und die Lehrer am Schreibtisch fest. Das Album enthält ca. 50 solcher Darstellungen von Schülern und Lehrern. Schulstunde, Zeichnungen, 1882/83 Klebealbum Seitne 10 und 5 (rechte Zeichnung), Kunsthalle Bremen

6 Mehrere Porträts zeigen Bernards Lehrer Gustave Deltel mit seiner schwarzen Künstlermähne, den Bernard sehr schätzte. Deltel motivierte den jungen Bernard zum Zeichnen und tauschte mit ihm auch Gedichte aus: Dieses parallele Interesse für Poesie und bildende Kunst prägte Bernards künstlerisches Schaffen bis zu seinem Tod. Zu seinen frühesten Modellen gehörten auch Bernards Familienmitglieder. So gibt es zahlreiche Zeichnungen seiner drei Jahre jüngeren Schwester Madeleine und den Großeltern Bernards, zu denen er im Alter von 9 Jahren zog. Die abgebildete Zeichnung seiner Großeltern entstand 1883, als der Großvater krank auf dem Sofa lag und von seiner Frau umsorgt wurde. Die Schwester Madeleine (o.j.) Klebealbum Seite 1 Kunsthalle Bremen Die Großeltern in Lille, 1883 (Ausschnitt) Klebealbum Seite 11 Kunsthalle Bremen Der Lehrer Deltel, 1883 Klebealbum Seite 3 Kunsthalle Bremen Praktische Arbeitsanregungen (für alle Altersstufen) Sammelalbum Kennen die SchülerInnen Sammelalben (Briefmarken, Fußballbilder, Sticker etc.)? Jede SchülerIn erhält die Aufgabe, einen Gegenstand bzw. ein Bild davon mitzubringen, den er/sie für sammelwürdig hält. Die Klasse erstellt daraus ein gemeinsames Klassen-Sammelalbum. Ein Klassenzimmer viele Klassenzimmer Jede/r SchülerIn macht eine Skizze auf einem kleinen Blatt Papier vom Klassenzimmer, den Mitschülern und/oder dem Lehrer. Hinterher werden die einzelnen Skizzen auf ein großes Blatt Papier geklebt. Wie ist die Gesamtwirkung? Ungewohntes Zeichenmaterial Anstelle von weißem DinA 4 Papier erhalten die SchülerInnen vorhandenes und ggf. schon bedrucktes Material (z.b. Rechnungen, Postkarten oder Buchseiten) und zeichnen nun darauf, wie Bernard es getan hat. Wie empfinden die SchülerInnen diese Arbeitsweise? Welche Unterschiede entstehen durch die verschiedenen Formate? Werden etwaige Bedruckungen oder Gebrauchspuren in die Zeichnungen integriert oder regen sie gar zu neuen Bildern an?

7 1884/85 Pariser Impressionen en Während Bernard sich zunächst auf Kopien und die Darstellung von Menschen aus seinem unmittelbaren Umfeld konzentrierte, wandte er sich ab 1884 der Stadt und ihren Bewohnern zu. Im Sommer war seine Familie nach Courbevoie nördlich von Paris gezogen. Hier entdeckte Bernard am Ufer der Seine eine Vielfalt an Motiven, die bereits die Impressionisten zu Gemälden angeregt hatten. Bernards Zeichentechnik unterstreicht die flirrende Helligkeit, indem er Figuren und Bäume mit der feinen Feder in leichten, kritzelnden Konturen umreißt. Weitere Zeichnungen zeigen kleine Läden, Anstreicher auf der Leiter, ein Kindermädchen im Hof, Szenen am Fluss - wie Angler oder Bootfahrer - und eine Sängerin auf der Bühne. Einen Höhepunkt dieser impressionistischen Federzeichnungen stellt ein Blatt von 1885 dar, das in ungewöhnlicher Perspektive den Blick aus einem Fenster auf einen sonnenbeschienenen Hofgarten wiedergibt, wo Frauen unter der Wäscheleine sitzen. Wäsche im Garten Klebealbum Seite 12 Kunsthalle Bremen Pariser Straßenszenen wurden damals für Bernard ein wichtiges Thema. Gaslaternen als Symbol der modernen Großstadt sind in den Arbeiten allgegenwärtig. Er liebte zudem den nassen, reflektierenden Straßenbelag bei Regen. In seinen Zeichnungen schuf er mit Parallelschraffuren Figuren und deren Spiegelungen auf dem Pflaster. Skizzen Klebealbum Seite 28 (beide) Kunsthalle Bremen Praktische Arbeitsanregung Bilder-Tage-Skizzenbuch (Alle Alterstufen) Die SchülerInnen erstellen über einen festgelegten Zeitraum jeden Tag die Zeichnung eines alltäglichen oder besonderen Moments, Gegenstandes, etc. in ein eigens dafür angelegtes Heft. So entsteht ein Bilder-Tagebuch. Spiegelungen Jüngere SchülerInnen erhalten eine Kopie von Bernards Skizze (Siehe Anlage 1) mit den Männern auf der Regennassen Straße. Der untere Teil fehlt jedoch, damit die SchülerInnen selbst die Spiegelungen auf der nassen Straße hinzufügen können. Ältere SchülerInnen erhalten die Aufgabe, ihre Straße bei gutem Wetter zu fotografieren. Das Foto wird auf DIN A 3 Papier ausgedruckt und die SchülerInnen bekommen die Aufgabe, ihre Straße malerisch oder zeichnerisch in eine regennasse Straße mit Pfützen und Reflexionen zu übertragen entweder direkt auf dem Ausdruck oder auf einem gesonderten Bildträger.

8 Schaustelerkinder 1 886/87 Klebealbu m Seite 80 Kunsthalle Bremen Pariser Konzerte und Zirkusszenen Im Winter 1886/87 entstehen Szenen des Pariser Nachtlebens. Bernard hat mittlerweile einen gefestigten Zeichenstil: Mit tiefschwarzen Linien umschreibt er eine Sängerin auf der Bühne, während im Vordergrund die Köpfe zweier Zuhörer zu sehen sind. So wirkt die Frau auf der Bühne steif und fest, zugleich aber auch würdig und überhöht. Ein energischer, konturbetonter Stil findet sich auch bei einer Gruppe von Zeichnungen, aus dem Zirkusmilieu, die Bernard vermutlich im selben Winter schuf. Sie zeugen von Bernards Lust an karikierender Überspitzung. Sängerin auf der Bühne Klebealbum Seite 145 Kunsthalle Bremen So schildert Bernard die dralle Seiltänzerin eher komisch als grazil, wie sie vor der großstädtischen Kulisse über einem Zirkuswagen balanciert, aus dessen Schornstein eine Rauchwolke aufsteigt, die ihr den Weg zu versperren scheint. Seiltänzerin 1886/87 Klebealbum Seite 105 Kunsthalle Bremen Artistin am Trapez 1886/87 Klebealbum Seite 83 Kunsthalle Bremen Schaustellerkinder 1886/87 Klebealbum Seite 34 Kunsthalle Bremen sitzende Artistin 1886/87 Klebealbum Seite 80 Kunsthalle Bremen Auf einer anderen Zeichnung hängt eine Trapezkünstlerin schlaff in schwindelnder Höhe und lässt jegliche Spannung oder Eleganz vermissen, die beispielsweise vergleichbare Motive bei Edgar Degas auszeichnen. Der leere Gesichtsausdruck seiner Trapezkünstlerin macht deutlich, dass er die sozialen Verhältnisse im damaligen Showgeschäft beobachtete. So zeichnete Bernard auch eine sitzende Artistin oder Schaustellerkinder während einer Pause, die müde und melancholisch vor sich hin starren. Auf ähnliche Weise zeigt Bernard auch in seinem zehn Jahre entstandenen Gemälde Spanische Bettler nicht etwa ein pittoreskes Bild der bettelnden Musikanten, sondern er schildert einfühlsam Nöte, Sorgen und Krankheiten, die sich aus den Gesichtern der Dargestellten ablesen lassen. Spanische Bettler, 1897 Privatbesitz

9 Zu Fuß durch die Bretagne Nachdem Bernard 1886 aus dem m Atelier seines Lehrers Fernand Cormon verwiese sen worden war, brach er zu einer Fußreise durch h die Bretagne auf, die mehrere Monate dauern sollte. so Sie führte ihn von Dreux, wohin er mit dem Zug ug reiste, über le Ribay, Saint-Briac-sur-Mer, Trégu guier, Brest und Quimper bis nach Pont Aven, das as sich damals bereits zu einem Künstlerort entwic ickelt hatte. Freunde hatten Bernard von der schönen n Landschaft und dem günstigen Leben dort erzähl hlt. Er wollte nun auf eigene Faust seine Studien nach h der d Natur weiterentwickeln und erhielt dafür fina nanzielle Unterstützung von seinen Eltern. Ihnen berichtete er in Briefen von on seiner Reise und schickte Ihnen mehrere Skizzen zenbücher prall gefüllt mit Zeichnungen von Landschafte ften, Gasthäusern, Tieren und Menschen, die ihn auf a seinem Weg inspirierten. Blick auf Saint-Malo von Paramé aus, 1886 Klebealbum Seite 204 Kunsthalle Bremen Landschaft mit grasender Kuh, 1886 Klebealbum Seite 192 Kunsthalle Bremen Praktische Arbeitsanregung (für für ältere SchülerInnen) Lehrer und SchülerInnen n begeben sich auf einen Ausflug nach draußen, um dort nach der Natur zu zeichnen. Disku kussionsanregung: Was macht die Atmosphäre der er Umgebung außer Haus aus? Wie kann man an Atmosphäre zeichnerisch umsetzen?die Schüler erinnen erhalten die Aufgabe, im pointilistisch chen Stil zu zeichnen, also die Landschaft durch Punkte Pu und kurze Striche darzustellen.

10 Neoimpressionistische Landsch haften Obwohl nach der Natur zeichnete, wie es damals üblich war, entstanden bald atmosphärisch aufgeladene Landschaftseindrücke, die teils die Tradition des Impressionismus aufgreifen, teils aber auch neue Wege beschreiten. So ist die Gestaltung des Himmels typisch für den gerade erst entstehenden Pointilismus. Bernard schrieb an seine Eltern, dass er sich von hübschen Illustrationen abwenden wollte, um zu ausdrucksstärkeren Darstellungen zu kommen. In Pont-Aven hielt sich Bernard mehrere Wochen auf und schuf dort einige kleinere Gemälde. Die neoimpressionistische Machart, die bereits in den Zeichnungen eine wichtige Rollele spielte, konnte Bernard nun perfektionieren, und vor allem sein Gemälde August rief viel Aufmerksamkeit hervor. Selbst Gaugin, der sich ebenfalls in Pont-Aven aufhielt aber Bernard bisher nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt hatte, äußerte sich positiv erstaunt. Er konnte kaum glauben, dass Bernard dieses Werk ganz alleine geschaffen hatte. Über dieses Lob freute Bernard sich sehr. Tatsächlich gab es zu der Zeit auch andere Künstler, die einen ähnlichen Stil verfolgten (z.b. Seurat), deren Werke sah Bernard jedoch erst später. August 1886 Musée des Beaux-Arts, Quimper Sitzende Bretonin 1886 Privatbesitz Bei seinem Bild der sitzenden Bretonin in der Landschaft verfeinerte Bernard den pointillistischen Stil noch weiter. Die letzte Etappe seiner Bretagne-Reise legte er mit dem Zug zurück. In den folgenden Jahren verbrachte er jeden Sommer in der Bretagne und besuchte nun gezielt die beiden Orte, die ihm besonders gut gefallen hatten, Saint-Briac und Pont-Aven. Aber auch in seinem Pariser Atelier beschäftigten ihn die Eindrücke, die er auf seinen Reisen gesammelt hatte. So schuf er im Winter 1888 zehn Zinkografien mit bretonischen Motiven. Inhaltlich und stilistisch knüpfte er damit an die Werke an, die er im Sommer zuvor gemeinsam mit Paul Gauguin im cloisonistischen Stil gemalt hatte. Das zentrale Motiv der grafischen Serie sind Frauen bei ländlichen Tätigkeiten. Dabei gehörten die charakteristischen Hauben, mit denen die Bretoninnen in seinen Bildern stets gekleidet sind, zur bretonischen Festtagstracht, die niemals bei der Arbeit getragen wurde. Lediglich bei Feiern oder bei der Rückkehr per Boot von einem kirchlichen Fest waren die weißen Hauben angemessen.

11 Für Bernard ging es jedoch nicht um eine realistische Reportage der bretonischen Verhältnisse, sondern er arbeitete aus seiner Fantasie, um in dekorativen Bildern seine individuelle Vorstellung von der Bretagne zusammenzufassen. aus der Mappe Bretonneries 1889 Kunsthalle Mannheim Exkurs Zinkografie Diese Flachdrucktechnikk ähnelt dem Verfahren der Lithografie, doch anstelle eines teuren Litho-Steins wird eine günstigere Zinkplatte verwenden. Diese ist schwieriger zu bearbeiten und erzielt eine gröbere Wirkung, die in seinen Zinkografien mit bretonischen Motiven bewusst intendierte, um den ursprünglichen Charakter seiner Motive zu unterstreichen. Praktische Arbeitsanregung (für alle Altersstufen) Symbolismus Zeichnen aus der Erinnerung: Wie sah die Landschaft aus, die während des Ausflugs gesehen wurde? Wie sähe eine perfekte Landschaft aus? Die SchülerInnen zeichnen aus der Erinnerung oder der Fantasie. Milchtütendruck Die SchülerInnen bringenn von zu Hause eine leere Milchtüte mit. Diese wird aufgeschnitten und eine Seitenwand verwendet. Mit Kugelschreiber zeichnen die SchülerInnen eine Skizze auf die silberne Seite des Kartons (fest aufdrücken). Anschließend wird eine Rolle mit Linolfarbe eingewalzt, die dann wiederum die Milchtüte einfärbt. Nun wird ein weißes Blatt Papier auf den gefärbten Karton gelegt und mit einer sauberen Rolle festgedrückt. Dann kann das Papier abgezogen werden und der Druck ist fertig. Die SchülerInnen können mit dem gleichen Karton noch weitere Abzüge machen und mit verschiedenen Farben experimentieren.

12 Auch auf weiteren Gemälden von Bernard tauchen immer wieder die charakteristischen Trachten auf. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Figuren vor einer Kirche stehen, auf dem Feld arbeiten oder gar den Schweinemarkt besuchen. Immer strahlen die Hauben in reinem weiß. Interessant ist die häufig vorkommende Doppelung von Personen. So sind es zwei Frauenköpfe, die den Bandmarkt betrachten, es sind zwei Bauern, die in gleicher Haltung auf dem Feld arbeiten und jeweils zwei Frauen vor den chwarzen Fenstern oder sitzend im Hintergrund. Diese Doppelungen verstärken den Symbolcharakter der Figuren. Ebenso auffällig sind häufige Rückenansichten von Protagonisten und senkrechte Elemente in den oft querformatigen Bildern, mal Bäume, mal Bänder, mal eine Schürze oder auch die dargestellten Personen selbst. Bretonische Frauen mit Sonnenschirmen, 1892 Musée d Orsay, Paris Die Weizenernte, 1892 Musée d Orsay, Paris Die Bänderveräuferin, 1892 Musée des Beaux-Arts, Gifu Praktische Arbeitsanregung (für alle Altersstufen) Arbeiten mit Schablonen Die SchülerInnen zeichnen eine Figur. Diese schneiden sie aus und übertragen die Umrisslinien auf Karton, um eine Schablone herzustellen. Mit dieser Schablone wird die Figur dann mehrfach auf ein buntes Blatt Tonpapier übertragen. Welche Möglichkeiten der Anordnung bieten sich an? Die Figuren können alle gleich oder ganz unterschiedlich ausgemalt werden. Wie unterscheidet sich die Wirkung? Welche Wirkung haben die gedoppelten Figuren in Bernards Bildern? Trachten Die SchülerInnen werden gefragt, was sie über Trachten wissen. Wer trägt eine Tracht? Zu welchen Anlässen werden sie getragen. Trägt man Trachten heutzutage noch? Wenn ja wo? Gibt es einen Unterschied zwischen Tracht und Uniform? Welche Trachten kennen die SchülerInnen (z.b. Lederhose, Schwarzwaldhut, schottische Tracht, japanische Tracht mit Kimono etc.). Die SchülerInnen erhalten die Aufgabe, sich in einer (Wunsch-)Tracht darzustellen.

13 , Vincent van Gogh und Paul Gauguin Künstlerfreundschaften und Vincent van v Gogh lernte den 15 Jahre älteren Vincent van Gogh 1886 in Paris kennen. Sie begegneten sich im Atelier von Fernand Cormon. Schnell entwickelte sich eine Freundschaft. Die beiden Künstler standen in einem künstlerischen Dialog und arbeiteten oft zusammen im Garten von Bernards Eltern in Asnières. Es gibt nicht viele Fotos von Vincent van Gogh. Auf einem der wenigen ist er mit seinem Freund Emile Bernard an der Uferpromenade von Asnières zu sehen. und Vincent van Gogh am Ufer der Seine in Asnières, 1886, Fotografie, Van Gogh Museum, Amsterdam Porträt der Großmutter, 1887 Van Gogh Museum, Amsterdam Vincent van Gogh Alte Frau aus Arles, 1888 Van Gogh Museum, Amsterdam Die beiden Freunde teilten auch eine Begeisterung für japanische Farbholzschnitte. Eine kleine Federzeichnung von Bernard aus dem Bremer Album zeigt ein Porträt des Niederländers in einem Café: eingeklemmt zwischen zwei Flaschen und zwei Frauen, wendet er sich mit stechendem Blick zum Betrachter. Der hohe Haaransatz, die Geheimratsecken und die Barttracht kennzeichnen auch van Goghs Pariser Selbstbildnisse von 1886/87. Vincent van Gogh, 1886/87 Klebealbum Seite 130 Kunsthalle Bremen

14 Eisenbrücken in Asnières, 1887 The Museum of Modern Art, New York, Vincent van Gogh Die Seine-Brücken von Asnières, 1887 Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, Zürich Diese beiden Bilder der Seinebrücken von Asnières veranschaulichen die unterschiedlichen Herangehensweisen der Künstler an ein identisches Motiv. Van Gogh malte die Brücken wie seine impressionistischen Vorgänger nach der Natur, wenn auch in kräftigen Farben. Bernard verfolgte dagegen eine strenge Komposition aus geometrischen und zum Teil komplementär angelegten Farbflächen mit starken Konturlinien. Dieses Gemälde war eines der Werke, die Bernard später synthèses géométriques (geometrische Synthesen) nannte. Sein Ansatz war es dabei, Formen auf ihre Geometrien zurückzuführen und Farbabstufungen zu reduzieren. Nachdem van Gogh 1888 Paris verließ, um in Arles zu arbeiten entstand einer reger Briefwechsel. Die beiden Künstler tauschen Gedanken, Ideen, Skizzen und Bilder aus und scheuten sich auch nicht, ihre Arbeiten zu kritisieren. Auch Gauguin stand mit den beiden in regem schriftlichem Austausch. Van Gogh illustrierte seine Ideen gerne durch Skizzen und beschrieb zum Teil sehr genau, in welchen Farben er die Bilder malen wollte. Brief von Vincent van Gogh an Arles, 19 April 1888 Skizze aus Brief von Vincent van Gogh an Arles, 7. Juni 1888

15 Beweinung Christi, 1889/90 Privatbesitz Van Gogh äußerte sich in seinen Briefen wertschätzend über s Arbeit und bemühte sich um konstruktive Kritik. Er schätzte Bernards stilisierte Natur, doch das symbolistische Gesamtkonzept von Bernards Zeichnung lehnte er ab und betonte, dass er selbst ganz bewusst nicht aus dem Kopf arbeite, sondern konsequent von der gesehenen Natur ausgehe. Die gegenseitige Wertschätzung litt darunter, dass Bernard sich Ende der 1880er Jahre verstärkt religiösen Themen zuwandte. Eines der Bilder mit starken religiösen und biblischen Bezügen bezeichnete van Gogh gar als Albtraum und wünschte sich, dass sein Freund wieder zu seinen ursprünglichen Bild- und Themenfindungen zurückkehren würde. Nach dem Tod von Van Gogh im Jahre 1890 beschrieb Bernard die Beerdigung. Er verfasste mehrere Artikel über van Gogh und bemühte sich, die Arbeit seines Freundes bekannt zu machen. So bereitete er gemeinsam mit Theo van Gogh eine Ausstellung von Vincent van Goghs Werken vor und veröffentlichte 1893 die Briefe van Goghs. Weiterführende Informationen Van Goghs umfangreichen Schriftverkehr im französischen Original sowie in der englischen Übersetzung samt vieler Kommentare finden Sie auf der Internetseite Arbeitsanregungen Ein Bild nach Van Gogh Die SchülerInnen erhalten eine Kopie eines Briefes von Van Gogh (Anlage 2). Anhand seiner Beschreibungen malen die SchülerInnen ein Bild mit Acrylfarben. Ein Farben ABC Jüngere SchülerInnen erfinden ihr eigenes Farben ABC, dass sie auch aufmalen können (z.b. Apfelrot, Bernsteingelb, Chamäleonbunt, )

16 und Paul Gauguin Seine erste Bretagne-Reise führte 1886 nach Pont-Aven, auch mit dem Ziel, dort den 20 Jahre älteren Paul Gauguin kennen zu lernen. Gleichwohl hatte Bernard dort zunächst wenig Kontakt mit Gauguin. In Briefen an seine Eltern hielt Bernard zunächst fest, dass Gauguin im keine Beachtung schenke, später freute er sich jedoch über die Anerkennung, die dieser seinem Bild August zollte. Doch erst zwei Jahre später entwickelte sich in Pont-Aven eine fruchtbare Zusammenarbeit. Unmittelbar nach dem Eintreffen Bernards in Pont-Aven am 14. August 1888 schrieb Gauguin einen Brief an Schuffenecker, in dem er ihn über dessen Ankunft informierte: der kleine Bernard ist hier und hat aus Saint- Briac interessante Sachen mitgebracht. Da ist einer, der vor nichts zurückschreckt. Le Pardon Bretonische Frauen auf der Wiese, 1888, Privatbesitz Paul Gauguin Die Vision nach der Predigt,1888 National Gallery of Scotland, Edinburgh Zwei Bilder im Vergleich Gauguins Gemälde Die Vision nach der Predigt und Bernards Le Pardon Bretonische Frauen auf der Wiese lassen sich so gut miteinander vergleichen, dass sie Ausgangspunkt und Grundlage jeder Abhandlung über die Entstehung des Symbolismus in der Malerei geworden sind. Beide Künstler arbeiteten im September 1888 Seite an Seite in Pont-Aven. Bernards Bild le Pardon zeigt ein fröhliches Volksfest auf grünem Grund. Die Menschen sitzen, plaudern und stellen in ihren Trachten vor allem eine touristische Attraktion dar. Selbst die Hunde schauen gespannt zu. Gauguin ließ die Touristen außen vor und stellte den religiösen Aspekt in den Vordergrund. Er ergänzte die Szene um die Figur des Jakobs, der mit einem Engel mit gelben Flügeln ringt. Doch auch lässt ein Tier in Form einer Kuh an dem Ereignis teilhaben, vielleicht, um sich ein bisschen über die Landbevölkerung und ihren Glauben zu amüsieren. Der Anlass für die beiden Bilder war wahrscheinlich der große Pardon (religiöse Prozession) im September 1888 in Pont-Aven. Das danach herrschende besonders schlechte Wetter zwang Bernard und Gauguin dazu, im Innenraum zu arbeiten.

17 Tatsächlich strebten die beiden Künstler an, nicht direkt nach der Natur zu arbeiten, sondern aus ihrer Erinnerung oder Fantasie heraus ihre Bilder zu entwickeln. Gauguin hatte bereits eine Arbeitsmethode entwickelt, um Bilder aus Figurenstudien zusammenzusetzen. Bei Bernard wirkt diese Zusammensetzung einzelner Studien fast collageartig, die Figuren werden hauptsächlich durch den einheitlichen Stil zusammengehalten. Aber auch Gauguin hat Arbeitsweisen von Bernard übernommen: (Rivière 1994, Bd. 1, s. 66.) Gauguin fragte mich, wie ich diese Schwarztöne erzielt habe, ich antwortete ihm, dass ich sie aus Preußischblau gewonnen habe; da er auf seiner Palette nicht über diese Farbe verfügte, lieh er sie von mir aus und verwendete sie für seine Schwarztöne, das Weiß war eine Verbindung aus demselben Blau. Bernard Pont-Aven verlassen hatte, tauschten sie, teils gemeinsam mit van Gogh, viele Briefe und Bilder aus. Gauguin träumte davon, Europa zu verlassen und drängte Bernard, zusammen mit ihm nach Madagaskar zu emigrieren und das Atelier des Tropiques (als Gegenentwurf zu van Goghs gescheitertem Atelier du Midi) zu gründen um dort frei leben und Kunst machen zu können. Bernard hing jedoch zu sehr an seiner Schwester und seiner damaligen Verlobten, um diese Idee in die Tat umzusetzen. Zum Bruch zwischen Bernard und Gauguin kam es im Frühjahr Bei einem Bankett zu Ehren von Jean Moréas in Paris, einer führenden Persönlichkeit der Symbolistenbewegung in der französischen Literatur, wurde Gauguin als Begründer des Symbolismus in der Malerei bezeichnet. Bernard war nicht eingeladen worden, und sein Name fand auch keine Erwähnung. Zudem erschien kurze Zeit später ein Aufsatz des mit befreundeten Kunstkritikers Albert Aurier mit dem Titel Le Symbolisme en Peinture. Paul Gauguin, der ebenfalls s zentrale Bedeutung unerwähnt ließ. Gauguin tat nichts, um Bernards Rolle als Mitbegründer des gemeinsam entwickelten Stils zu verbreiten und verließ im April den Kontinent, um auf Tahiti sein Atelier des Tropiques alleine zu verwirklichen. (Interessanterweise erhielt sein 1899 auf Tahiti geborener Sohn den Namen Emile.)

18 Selbstbildnisse se s Selbstbildnisse zeugen die Selbstbildnisse von der inneren Auseinandersetzung des Künstlers mit sich, mit seinen Stimmungen, seinen sich wandelnden Standpunkten und der eigenen Vergänglichkeit. Sie sind Lebenszeugnisse, in denen der Moment eine wichtige Rolle spielt. Das Ich wird zum Studienobjekt und zum Suchbild eigener Identität. Synthétisme ein Albtraum, 1889 Musée d Orsay, Paris Eine besondere Form des Selbstporträts stellt Emile Bernards Zeichnung Synthetismus ein Albtraum von 1889 dar. Auf ihr präsentiert er sich gemeinsam mit seinen beiden Künstlerfreunden Emil Schuffenecker und Paul Gauguin. Die Zeichnung nimmt Bezug auf die Gruppenausstellung, die auf der Pariser Weltausstellung 1889 im Café des Arts stattfand: Die drei Dargestellten waren die treibenden Kräfte der Ausstellung der Groupe Impressionniste et Synthétiste. Bernard präsentiert sich auf der Zeichnung selbst leicht erhöht zwischen seinen beiden Mitstreitern vor einem gerahmten Bild, auf dem eine Palette, eine Büste und die programmatische Aufschrift SYTNHETISME zu sehen sind. Die drei Künstler sind im Dreiviertelprofil nach links gerichtet. Ihre Nasen, die Schnurrbärte, die mandelförmigen Augen und das in den Nacken fallende Haar schließen sie zu einer Gruppe Gleichgesinnter zusammen. Sie haben untereinander keinen Blickkontakt, und der Ausdruck der Gesichter wirkt streng und in sich gekehrt. Dies gilt insbesondere für Bernard, der sich in der Mitte vor den beiden anderen positioniert hat und sie in der Größe leicht überragt: Hier kommt ein Führungsanspruch zum Ausdruck, und tatsächlich zeigte Bernard in dieser Ausstellung die meisten Werke. Aber auch Gauguin erhält Gewicht. Seine breitschultrige Figur nimmt die gesamte rechte Bildhälfte ein. Außerdem ist er unmittelbar vor dem Bild im Hintergrund platziert, so dass er den engsten Bezug zur Malerei des Synthetismus aufweist. Die Position der drei Figuren erinnert an Gruppenkonstellationen, die auch Freundschaftsbildnisse der Romantik charakterisieren. Heinrich Knauth, August Schott, Doppelbildnis der Künstler, 1833 Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Bernards Zeichnung trägt unten links die Beischrift Un cauchemar (Ein Albtraum). Die Ausstellung im Café Volpini war als Provokation gegenüber den etablierten Künstlern der Weltausstellung zu verstehen, sie bedeutete aber auch eine Abgrenzung zu der modernen Strömung des Pointilismus, deren Vertreter damals in den Räumen der Revue Indépendante ausstellten. Als die Volpini-Schau im November 1889 zu Ende ging, war Bernard enttäuscht und verzweifelt, da sie weder die erwartete Presseresonanz erhalten hatte noch Werke verkauft worden waren. So erschien vermutlich auch ihm selbst das ganze Projekt wie ein Albtraum.

19 Arbeitsanregungen Bildbeschreibung Ältere SchülerInnen erhalten eine Kopie der Zeichnung (Anlage 3) und verfassen eine Bildbeschreibung: Was geht in den drei Männern vor? Welche Gedanken oder Gefühle lassen sich in den Gesichtern finden? Welche Beziehung lässt sich zwischen den drei Männern ablesen? Nehmen sie sich gegenseitig wahr? Was mag die dargestellte Situation sein? Für jüngere SchülerInnen: Die SchülerInnen erfinden eine Geschichte über die drei grimmig dreinblickenden Gestalten. Woher kommen sie und was haben sie wohl ausgeheckt? Die SchülerInnen erzählen ihre jeweilige Geschichte untereinander in Kleingruppen. Als Auflösung wird dann die Geschichte von und seinen Künstlerfreunden erzählt. Freundschaftsbildnis Die Zeichnung wird so verändert, dass beim Kopieren die Gesichter fehlen (Anlage 4). Die SchülerInnen erhalten je eine Kopie der Zeichnung und zeichnen sich selbst und zwei ihrer FreundInnen anstelle der drei Künstler. Um die Zuordnung zu erleichtern, notieren sie die Namen entsprechend der Vorlage. In einem Gespräch bietet es sich an, folgende Fragen zu stellen: Sehen die drei Männer wie Freunde aus? Wann ist ein Freund ein Freund bzw. eine Freundin eine Freundin? Gibt es unterschiedlichen Freundschaften? Wie geht man mit Freunden um und wie nicht? Für jüngere SchülerInnen: Welche Gewürze und Zutaten gehören in eine Freundschaftssuppe?

20 Selbstbildnisse se aus den Jahren 1890 und 1891 Dieses Selbstporträt ist in dem Gartenatelier entstanden, das Bernards Großmutter für ihn hat bauen lassen. Bernard hatte für die Wände dieses Ateliers einen Fries von drei Leinwänden geschaffen, in dem er seine früheren Aktstudien zu einer bildnerischen Einheit zusammengefügt hatte. Eines dieser drei Gemälde, Badende mit roter Kuh von 1889 bildet den Hintergrund für dieses Selbstbildnis. Mit einem klaren, forschenden Seitenblick schaut hier Bernard den Betrachter an. Den Kopf hat er zu einer kräftigen, skulpturalen Synthese von Kurven verkürzt. Auch macht sich der Konkurrenzkampf mit Gauguin wieder bemerkbar. Paul Gaugin Selbstbildnis mit gelbem Christus, 1890 Musée d Orsay, Paris Selbstporträt, 1890 Musée de Beaux-Arts, Brest Dieser schuf im gleichen Jahr ein ähnlich komponiertes Selbstporträt Portrait de l artiste au Christ jaune, genauso wie Bernard vor dem Hintergrund eines eigenen Werkes. Ganz anders, als in s Selbstporträt von 1890, das den Künstler in einer klaren, selbstbewusst wirkenden Haltung zeigt, stellt er sich im Selbstporträt Selbstbildnis mit Allegorie des Jahrhunderts (genannt Vision) dar: Es liegt nahe, dass Bernard in diesem Selbstporträt besonders deutlich seine aus dem Gleichgewicht geratene Gefühlslage andeutet: In Anbetracht des inneren Kampfes, den Bernard 1891 mit seinen aktuellen Lebensumständen führte (ausbleibender beruflicher Erfolg und Anerkennung, Bruch mit seinem Freund Gauguin und Konflikte mit den Eltern seiner Freundin, die ihm die Heirat vor dem Hintergrund seines Berufs verweigerten), und der in seinem Hang zur Religion eine Lösung fand, liegt eine persönliche Deutung dieses Werkes sehr nahe. Diese Deutung unterstreicht auch der fragende Blick des Künstlers hatte Bernard in seinem Atelierinventar noch versucht, den Eindruck einer allzu persönlichen Interpretation zu vermeiden, indem er als Titel Allégorie sur le siècle wählte. Es handelte sich jedoch unmissverständlich um den Selbstbildnis mit Allegorie des Jahrhunderts (genannt Vision), Musée d Orsay, Paris Künstler selbst, der nach seinem Bruch mit Gauguin auch von dessen Anhängern missachtet wurde, und der bei der Suche nach künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auf sich allein gestellt war. Arbeitsanregung (Für alle Altersstufen) Bildvergleich Die SchülerInnen vergleichen die beiden Selbstbildnisse von Bernard und Gauguin (Anlagen 5 und 6): welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten gibt es? Was fällt beim Vergleich der beiden Hintergründe, der jeweiligen Körperhaltung, der jeweiligen Mimik auf? Diese Aufgabe lässt sich auch auf die beiden Selbstbildnisse von aus den Jahren 1890 und 1891 anwenden.

21 Selbstbildnis mit gelbem Turban, 1894 Bernard stellt sich auf dem Gemälde mit gelbem Turban als Ägypter dar. Im April 1894 hatte Bernard sich Kairo niedergelassen und trug die dort übliche ägyptische Kleidung. Seine damals fünfzehnjährige Gattin, Hanenah Saâti, die er im Jahr seiner Ankunft kennengelernt und kurz darauf geheiratet hatte, neigt sich demütig und mit geschlossenen Augen zu ihm hin. Das Werk zeigt, dass Bernard eine Bildsprache entwickelt hatte, in der er mittels Linienführung und Farbwahl zärtliche Gefühle zum Ausdruck bringen konnte. Einmal mehr verschafft Bernard dem Betrachter hier mit einem Selbstbildnis Einblick in das eigene Innere. Bernard war ein Mensch, der sich immer vollständig mit seiner Lebenssituation zu identifizieren versuchte. Er zeigt sich auf dem Gemälde ganz eingetaucht in die neuen Lebensumstände, die ihm die Möglichkeit boten, sich neu zu erfinden. Selbstporträt mit gelbem Turban, 1894 Musée de Beaux-Arts, Quimper Arbeitsanregung (Für alle Altersstufen) Selbstporträt I Die SchülerInnen erhalten die Aufgabe, sich so darzustellen, wie sie am allerliebsten sein möchten: Ein Star, ein Fußballprofi, eine Prinzessin, ein Tiefseeforscher,... Erweiterung: die SchülerInnen malen eine Begleitung, mit der sie eine Wunschsituation in ihrer Wunschrolle gerne erleben möchten. Selbstporträt II Die SchülerInnen malen/zeichnen sich selbst mithilfe eines Spiegels. Dabei versehen sie ihr Porträt mit Attributen oder Symbolen, die sie sich selbst bzw. Ihrer aktuellen Lebenssituation zuordnen würden. Variante: Die SchülerInnen malen/zeichnen sich in einer Verkleidung bzw. in Kleidung und in Farben ihrer Wahl.

22 Stillleben Fast das gesamtes künstlerisches Schaffen s war geprägt von einer Auseinandersetzung mit dem Werk Paul Cézannes und dessen Bestreben, der Farbe die Hauptrolle im Bild zu geben und damit die Regeln der Perspektive zu überwinden. Cézanne verzichtete auf eine naturalistische Abbildhaftigkeit und auf die Darstellung eines linearperspektivisch korrekten Bildraums zu Gunsten einer perspektivischen Mehransichtigkeit. Besonders deutlich wird der Bezug zu Cézanne in s Stillleben sowie in den späten Landschaftsbildern, die er unter dem Eindruck der persönlichen Begegnung mit dem alten Paul Cézanne geschaffen hat. Dieses frühe Stillleben mit einem Rettich, zwei Kartoffeln, einer Apfelsine und einer Kanne zeigt, wie sehr sich Bernard im Winter 1887/88 auf der Grenze zur Abstraktion bewegte. Die Formen der Feldfrüchte und der Apfelsine sind vereinfacht und mit einer dunklen Kontur versehen. Die Kartoffeln und der Rettich haben durch die Modellierung mithilfe der unterschiedlich schattierten Farben in sich etwas mehr Körperlichkeit, welche mittels farbiger Schatten auf dem Untergrund noch unterstrichen wird. Stillleben mit Orange, 1887 High Museum, Atlanta Die Bildaufteilung ist ungewöhnlich. Durch die in der Bildkomposition hoch angesetzte Tischkante und die angeschnittene Kanne entsteht ein sehr eng gewählter Bildausschnitt mit starker Aufsicht. Die Kanne setzt sich aus ineinandergreifenden Farbflächen in Rosa, Violett, Grün und Hellblau zusammen und stellt dadurch einen unruhigen Gegenpol zu den recht einfarbigen Naturprodukten dar. Dieses Stillleben gehört zu einer kleinen Gruppe mit vergleichbaren Motiven, in denen Bernard die Grenzen des bildnerisch Schlüssigen abtastete. Arbeitsanregung (für alle Altersstufen) Die SchülerInnen geben mit Modelliermasse den flächig wirkenden Gegenständen des Stilllebens die Körperlichkeit zurück Seine Inspirationsquelle zu diesem Stillleben fand Bernard im Geschäft von Père Tanguy, dem bekanntesten Farbenhändler im damaligen Paris, der auch Kunsthändler und Mäzen war. Dort konnte Bernard regelmäßig neuere Stillleben von Paul Cézanne sehen. Er scheint vom Wunsch getrieben worden zu sein, die Vereinfachungen seines großen Vorbilds weiter zu radikalisieren. Stillleben mit Steinkrug und Äpfeln, 1887 Musée d Orsay, Paris

23 Es war dem Künstler bewusst, dass er mit diesem Bild Neuland betrat. Die Farbe wurde in mehreren dicken Schichten übereinander aufgetragen, wodurch die Materialität der Oberfläche auf Kosten der Raumillusion betont wurde. In stärkerem Maße als bei seinem großen Vorbild Cézanne sind die Früchte am rechten Bildrand zu flachen geometrischen Formen reduziert. Darüber hinaus widerspricht die Anordnung jeder Kompositionstradition, da keine harmonisch ineinandergreifenden Formen dargestellt sind, sondern nur Überschneidungen und ein klares Nebeneinander. Verbunden mit der unkonventionellen Farbgebung scheint sich in diesen Bildaspekten eine neuartige Avantgarde anzukündigen. Arbeitsanregungen (für alle Altersstufen) Die SchülerInnen vergleichen die beiden Stillleben miteinander (Anlagen 7 und 8). Welche Unterschiede gibt es? Welche Gemeinsamkeiten. Im Stillleben mit Steinkrug und Äpfeln trägt Bernard die Farbschichten dick auf und betont damit die Materialität des Tisches und der Gegenstände. Die SchülerInnen komponieren ein Stillleben und arbeiten dabei mit Strukturfarbe (aus Acrylfarben, Acrylbinder und Sand und/oder Steinmehl). Mit Hilfe dieser sehr dicken Farbe werden die Gegenstände modellierend hervorgehoben. Die blaue Kaffeekanne, 1888 Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Dieses Gemälde aus der Sammlung der Kunsthalle Bremen ist die kräftigste und am weitesten entwickelte Komposition in der Reihe von s experimentellen Stillleben. Vincent van Gogh sah das Werk noch unvollendet, als er am 19. Februar 1888 nach Arles abreiste. Es machte einen unauslöschlichen Eindruck auf ihn, und noch Monate später nannte er es in einem Brief an seinen Bruder Theo, der Bernard kurz zuvor besucht hatte, superbe. Zudem inspirierte ihn Bernards Bild wohl zu einer eigenenen Stilllebenkomposition mit Kaffeekanne, über die er sich mit Bernard im Briefwechsel der beiden Künstler austauschte. Das Stillleben kennzeichnet ein hohes Maß an Bildorganisation. Die dargestellten Gegenstände befinden sich mehrheitlich rechts der Bildmitte, aber die Komposition ist trotzdem, dank eines Systems von Diagonalen, im Gleichgewicht. Innerhalb dieses Systems sind Farb- und Helligkeitskontraste harmonisch angeordnet, so dass sie sich gegenseitig verstärken, ohne den Zusammenhang zu stören: Orange hebt sich vom Grün ab, das Schwarzblau der Kaffeekanne, die dunkelste Farbe des Bildes, steht im Kontrast zum Weißrosa der Serviette. Auch dieses Bild ist nicht ohne das Vorbild Cézannes denkbar, wenngleich es sich hinsichtlich der Farbwahl, der Konturierung des Gegenstands und der Oberflächenbehandlung besonders deutlich von dessen Stillleben unterscheidet.

24 Arbeitsanregungen (ältere SchülerInnen) Die Schüler suchen 5-6 Gegenstände unterschiedlicher Größe und ordnen sie auf einem Tisch an. Welche Möglichkeiten gibt es (z.b. Reihung, Streuung, Gruppierung, Überschneidung)? Was ist bei großen und kleinen Gegenständen zu beachtewerden? Was passiert, wenn ein großer Gegenstand vor einem kleinen verdeckt wird? Was, wenn es umgekehrt ist? Wie verändern sich die Formen? Stehen die Gegenstände besser auf einer der Tischkanten oder in der Mitte des Tisches? Welche Malposition empfiehlt sich, um das Stillleben abzumalen? Vor dem Tisch stehend? Auf einem Stuhl sitzend? Wie verändert sich die Ansicht der Gegenstände, aber auch die des Tisches als Bildfläche? Es werden stark vereinfachte Formen für Früchte, Gemüse, Geschirr etc. aus unterschiedlich farbigem Papier ausgeschnitten. Der Hintergrund wird mit zwei Farbsegmenten gestaltet. Darauf werden die ausgeschnittenen Gegenstände zunächst so angeordnet, dass sie farblich harmonieren. In einem zweiten Schritt werden sie so angeordnet, dass Komplementärkontraste entstehen. Die so entstehende Wirkung wird mit der ursprünglichen Anordnung verglichen. Die ausgeschnittenen Gegenstände werden in der Mitte halbiert und es entstehen zwei unterschiedliche Stillleben, in denen einmal die unteren und einmal die oberen Hälften verwendet werden. Wo werden die oberen Hälften besser platziert, wo die unteren? Wie verändert sich der dargestellte Blickwinkel?

25 Über wurde am 28. April 1868 als Sohn eines Textilhändlers in Lille geboren. Nach dem Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges floh die Familie nach Saint-Aignan. Mit neun Jahren wurde Bernard zu seinen Großeltern zurück nach Lille geschickt. Ein Untermieter seiner Großmutter ermutigte ihn zu zeichnen. Bernard besuchte regelmäßig das Atelier eines Glasmalers und nahm später Zeichenkurse an der Ecole des Arts Décoratifs. Ab 1881 besuchte Bernard das Internat Collège de Sainte-Barbe. Dort kopierte er zunächst Illustrationen anderer Künstler. Einer seiner Lehrer weckte Bernards Interesse für die Poesie, woraufhin er mit seinem Klassenkameraden Louis Libaude die kurzlebige Zeitschrift L Artisan gründete. Im Juni 1884 musste Bernard nach disziplinarischen Problemen die Schule verlassen. Er wollte Maler werden, doch sein Vater war dagegen. Die Mutter machte jedoch Bekanntschaft mit einem russischen Maler, der Bernards Berufswunsch unterstützt. Durch seine Vermittlung wurde Bernard im Atelier des Historienmalers Fernand Cormon aufgenommen. Dort traf er auf Louis Anquetin und Henri de Toulouse-Lautrec, die später sehr berühmt werden sollten. In Cormons Atelier Fotograf nicht bekannt ca 1885 Mit ihnen besuchte Bernard den Louvre und die Kunsthändler, aber auch die Bars und Cabarets auf dem Montmartre. In dem Geschäft des Farbenhändlers Père Tanguy beeindruckten ihn die Werke von Paul Cézanne. Im März 1886 wurde Bernard wegen Unbotmäßigkeit aus dem Atelier Fernand Cormon verwiesen. (Bernard hatte einen Akt in den Farben Smaragdgrün und Zinnoberrot gemalt, was Cormon als nicht korrigierbaren Fehler ansah.) Daraufhin verbrannte sein Vater seine Malutensilien. Am 6. April begann Bernard seine erste Reise zu Fuß in die Bretagne, die genau 6 Monate dauert. Dort hielt er in seinen Skizzenbüchern und pointillistischen Bildern die typische Landschaft und Frauen in traditionellen schwarzen Trachten mit weißen Kragen und Spitzhauben fest. In Pont-Aven lernte er Gauguin kennen und malte auch mit ihm zusammen. Zurück in Paris lernte er Vincent van Gogh kennen und arbeitete mit ihm an der Seine bei Asnières in einem pointillistischen Stil. Diesen gaben sie jedoch bald wieder auf und Bernard entwickelte zusammen mit Anquetin, inspiriert von japanischen Holzschnitten, den Cloisonismus und 1888 unternahm Bernard eine zweite Reise und dritte Reise in die Bretagne. Im Anschluss entstanden zehn Zinkographien mit bretonischen Motiven. Einige davon wurden in der später legendären, von Gauguin organisierten Ausstellung im Café Volpini auf dem Gelände der Weltausstellung gezeigt. Mit Van Gogh verband Bernard eine enge Brieffreundschaft. Die Maler diskutierten über ihre religiösen Motive, tauschten Skizzen, Fotos und Ideen aus und beschrieben ganz genau die Farben, in denen sie ihre Bilder malen würden. Auch Gauguin wurde in den Briefwechsel mit einbezogen. Die religiösen Bilder Bernards stießen oft auf Kritik. Nachdem die Erfindung des Synthetismus alleine Gauguin zugesprochen wurde, kam es zum Bruch zwischen den beiden. Bernard durchlitt eine persönliche Krise, zog sich zurück und hörte zeitweilig sogar auf zu malen.

26 Anfang der 1890er Jahre schrieb Bernard Kunstkritiken über Cézanne, Schuffenecker, Redon und seinen Freund van Gogh, der 1890 verstorben war organisierte er eine Van Gogh-Ausstellung in der Galerie Le Barc de Boutteville und im Jahr darauf begann er, die Briefe des Künstlers zu veröffentlich. Damit trug Bernard wesentlich zum posthumen Ruhm seines Malerkollegen bei verließ er Frankreich, um sich dem drohenden Militärdienst zu entziehen und begab sich mit finanzieller Hilfe eines Mäzens auf eine Reise nach Italien, um die Malerei der Alten Meister kennenzulernen. Er begeisterte sich zunehmend für das Mittelalter. Die Reise führte weiter über bis nach Konstaninopel, Alexandria und von dort in das Nildelta heiratete Bernard in Kairo Hanenah Sâati, die er dort kennengelernt hatte, und zog mit ihr in den ehemaligen Harem in Darb-el-Guenenah. Geld zum Leben bekam er durch den Verkauf von Gemälden von Gauguin und van Gogh, die seine Mutter in Paris für ihn organisierte. Einige Jahre später zog er mit seiner Familie nach Spanien, wo er nach einer Nahtoderfahrung durch eine Kohlenmonoxidvergiftung eine Vision über seine Berufung als Künstler bekam. In Sevilla bewunderte Bernard Werke von den spanischen Meistern. Da seine Frau unter Heimweh litt, zog Bernard jedoch zurück nach Ägypten. Dort entstanden nach dem frühen Tod seines ersten Sohnes Otsi großformatige Gemälde mit Darstellungen des Lebens in Ägypten. Im März 1899 stellte Bernard in einer Pariser Galerie eine Tapisserie (Textilbild) und einen Schrank aus und erhielt die Einladung, im Königlichen Museum in Brüssel auszustellen. Er beabsichtigte, drei große Bilder mit christlichen Themen zu zeigen, jedoch wurde nur eines davon angenommen. Bernard kehrte regelmäßig nach Paris zurück, um dort seine Bilder auszustellen. Er fertigte auch Möbelstücke an. Textilbild: Frauen in einem Obstgarten, 1890/93 Hessisches Landesmuseum Darmstadt Nachdem Bernard 1904 von seiner ägyptischen Frau verlassen wurde, zog er mit seinen Kindern endgültig zurück nach Frankreich. Es folgten viele Ausstellungen im europäischen Raum, u.a. eine Wanderausstellung moderner französischer Künstler, die durch Deutschland tourte und in Frankfurt, Dresden, Karlsruhe und Stuttgart zu sehen war. Ab Beginn des ersten Weltkriegs verdiente Bernard auch Geld durch Buchillustrationen, so illustrierte er Werke von François Villon, Pierre Ronsard und Victor Hugo. Bernard konnte regelmäßig an der Biennale in Venedig teilnehmen und unternahm weiterhin viele Reisen wurde Bernards autobiografischer Roman L Esclave nue in mehreren Folgen im Mercure de France veröffentlicht. starb am16. April Bei der Beerdigung in Saint-Louis-en l Isle hielt der Künstler Maurice Denis eine Ansprache.

Emile Bernard, Vincent van Gogh und Paul Gauguin Künstlerfreundschaften

Emile Bernard, Vincent van Gogh und Paul Gauguin Künstlerfreundschaften , Vincent van Gogh und Paul Gauguin Künstlerfreundschaften und Vincent van v Gogh lernte den 15 Jahre älteren Vincent van Gogh 1886 in Paris kennen. Sie begegneten sich im Atelier von Fernand Cormon. Schnell

Mehr

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner

Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner Lesetext für Kindergartengruppen Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938) Der Künstler Ernst Ludwig Kirchner war ein sehr berühmter und vielseitiger Künstler. Er konnte schnell zeichnen, malte große

Mehr

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( ) Abrecht Dürer (141 1528) Albrecht Dürer Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 141 in Nürnberg geboren. Sein Vater hieß Albrecht und war Goldschmied. Die Mutter hieß Barbara. Insgesamt hatten sie 18 Kinder, allerdings

Mehr

1. Landschaft und Farbigkeit

1. Landschaft und Farbigkeit Ausstellung: Karl Schmidt-Rottluff Das Rauschen der Farben 4. November 2017 bis 8. April 2018 Der Titel Das Rauschen der Farben deutet bereits an, dass es in der aktuellen Ausstellung um farbgewaltige

Mehr

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Sekundarstufe 1 Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Kunst Thema: Expressionistische Gestaltungsprinzipien Ort: Prinzenpalais, Damm 1, 26135 Oldenburg Karl Schmidt-Rottluff (1884 1976),

Mehr

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien.

Es entstanden dabei nicht nur Gemälde, sondern auch zahlreiche Zeichnungen, Aquarelle, Holzschnitte und Lithographien. Liebe Lehrende, Mit der in Dresden 1905 von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründeten Künstlergruppe Brücke begann in Deutschland die Moderne. Emil Nolde

Mehr

Vorlesung KW3-LV3 Kunst der Moderne. Post-Impressionismus 24. November 2014 Dr. Sabine Bartelsheim

Vorlesung KW3-LV3 Kunst der Moderne. Post-Impressionismus 24. November 2014 Dr. Sabine Bartelsheim Vorlesung KW3-LV3 Kunst der Moderne Post-Impressionismus 24. November 2014 Dr. Sabine Bartelsheim Roger Fry, Manet and the Post-Impressionists, Grafton Galleries 1910 Post-Impressionismus Wegbereiter des

Mehr

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den Farbe 1. Betrachtet den Farbkreis. Nehmt die Kreisel und lasst die Grundfarben kreisen. Was ergibt sich aus rot und blau? Was ergibt sich aus gelb und rot? Was ergibt sich aus blau und gelb? 2. Nehmt eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT - Malerei interpretieren lernen Seite

Mehr

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln. (Einführungstext) Gerhard Richter. Abstraktion Die Ausstellung zeigt über 90 Werke des Künstlers Gerhard Richter aus den Jahren 1960 bis 2017. Das zentrale Thema für die Malerei von Gerhard Richter ist

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Seite 4: Frauen im Garten Claude Monet, 1866 Öl auf Leinwand Musée d Orsay, Paris

Seite 4: Frauen im Garten Claude Monet, 1866 Öl auf Leinwand Musée d Orsay, Paris Impressionismus Seite 4: Frauen im Garten Claude Monet, 1866 Öl auf Leinwand Musée d Orsay, Paris Design: Baseline Co Ltd 19-25 Nguyen Hue District 1, Ho Chi Minh-Stadt Vietnam ISBN 978-1-78042-488-0 Confidential

Mehr

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann

Kunst mit uns 3/4. Mildenberger. Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Kunst mit uns 3/4 Kunst mit uns Herausgegeben und bearbeitet von Claudia Lutz und Verena Willmann Mildenberger 3/4 Kunst mit uns Unterrichtswerk für Kunst in der Grundschule Band 3/4 Herausgegeben und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien VAN GOGHS BILDER LERNEN LAUFEN Loving Vincent ist ein besonderer Film. Der Animationsfilm handelt vom letzten Lebensjahr Vincent van Goghs und ist gemalt wie die Gemälde des Künstlers. Van Goghs Werke

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Mein Apfelaquarell Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Sprachliche

Mehr

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum) Oliver Müller, M.A. SEMINAR Montag, 16:15 17:45 Raum 103/104, Villa Neuwerk 7 5. Sitzung 26.11.2018 Eine erste

Mehr

Goran Margetić Monografie

Goran Margetić Monografie Goran Margetić Monografie Herausgeber: Galerie Varia e.u. Fotos: Eva Stelzl, Monika Krebs, Goran Margetić Text: Dražen Margetić, Dr. Richard Büttgen Lektor: Dr. Richard Büttgen Datenaufbereitung für den

Mehr

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material:

LEHRERINFORMATION. Oberstufe Bildnerische Erziehung. Menschliche Schönheit in der Bildenden Kunst KUNST. Material: Oberstufe Bildnerische Erziehung Männliche und weibliche Akte aus verschiedenen literarischen Epochen und ein Thema: die menschliche Schönheit. Es zeigen sie Botticelli und Michelangelo, Rubens und Renoir

Mehr

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE

OPIE KUNST UNTERRICHTEN KUNST KUNSTGESCHICHTE 12 KUNST KUNSTGESCHICHTE Untersuche bekannte Porträts, indem du sie im Opie-Stil malst. Such ein Bild, forme es um und klebe eine Kopie hier ein. OPIE 2 11 INDIVIDUALITÄT UND ABBILD PRODUKTE Was du alles

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung 12/34 M 1 Die Komposition Ordnungsprinzipien Aufgabe: Verbinde das Bild mit dem passenden Begriff. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung I Zeichnen, drucken... 8 Klassen 2 4 Scherenschnitte

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Vincent van Gogh Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Vincent van Gogh

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Paul Cézanne. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Paul Cézanne. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Paul Cézanne Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Paul Cézanne Reihe:

Mehr

Page 4: Design: Baseline Co Ltd Nguyen Hue District 1, Ho Chi Minh-Stadt Vietnam. Layout: Thai Vo

Page 4: Design: Baseline Co Ltd Nguyen Hue District 1, Ho Chi Minh-Stadt Vietnam. Layout: Thai Vo Van Gogh Page 4: Design: Baseline Co Ltd 19-25 Nguyen Hue District 1, Ho Chi Minh-Stadt Vietnam Layout: Thai Vo ISBN : 978-1-78042-485-9 Sirrocco, London Confidential Concepts, New York Weltweit alle Rechte

Mehr

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht

Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Lesetext zur Ausstellung von Hermann Waibel Bildlicht Der Künstler Hermann Waibel ist am 13. April 1925 in Ravensburg geboren. Er ist also schon 93 Jahre alt. Viele Ravensburger mögen seine Kunst. Aber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Zeichnen mit Lyonel und Vincent - Linie, Kringel und Punkt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II 1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II Phase Verlauf Hilfen Vorbereitung & Material Einstieg Hauptteil Abschluss Farbexperiment Führen Sie das Farbexperiment nach der Anleitung M 1 und mit der Folie

Mehr

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG

Dossier GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG GEMEINSAME PROVENIENZFORSCHUNG Egon Schiele Sitzender schwarzhaariger Mann Bleistift, Tusche und Aquarell auf Papier, 1909 31,4 x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 1385 Dossier verfasst

Mehr

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888 Dies ist eins von Van Goghs frühen Werken. Es ist schwer zu glauben, dass es vom selben Maler stammt, unter dessen Pinsel nur wenige Jahre später die farbenprächtigsten Bilder entstanden. In den Gemälden

Mehr

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht.

Pablo begann schon sehr früh zu zeichnen. Da sein Vater Zeichenlehrer war, erkannte er sofort das Talent seines Sohnes und gab ihm Malunterricht. Künstler: Pablo Picasso wurde am 25. Oktober 1881 in Malaga, Spanien geboren. Eigentlich war sein Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomucéno Maria de los Remedios Crispin Crispriano Santisima

Mehr

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE Galerie Lehner Wien Getreidemarkt 1/8 Mezzanin, A-1060 Wien t: +43-1-5854623/23 / f: +43-1-5854623/30 e: wien@galerielehner.at Öffnungszeiten: Di - Fr: 14h-18h, Sa: 10h-13h ROBERT HAMMERSTIEL - HOLZSCHNITTE

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Das bin ich Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle Bildung 2-3 Unterrichtseinheiten

Mehr

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten

Confidential Concepts, worldwide, USA. ISBN: Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Piet Mondrian Confidential Concepts, worldwide, USA ISBN: 978-1-78042-614-3 Perfect square, London, (deutsche Fassung) Weltweit alle Rechte vorbehalten Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright

Mehr

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes)

Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses Le Cannet/Cannes) Pierre Bonnard (Fontenay-aux-Roses 1867-1947 Le Cannet/Cannes) Recto: Ohne Titel (Vue de Cologne depuis la rive droite du rhin/blick auf Köln vom Mülheimer Rheinufer aus) Verso: Ohne Titel (Alfred Charles

Mehr

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Kompetenzerwartungen und Inhalte Sauer macht lustig - Lernzirkel zu Licht und Schatten im Dasein einer Zitrone Stand: 21.03.2017 Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst 6 Unterrichtszeiteinheiten - Bleistifte

Mehr

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen.

20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. 20. Jahrhundert. Es hätte keinen brutaleren Übergang geben können. Dort fanden sich die Werke von Picasso, Dalí, Ernst und vielen anderen. Man fragte sich ganz unwillkürlich, ob hier eine andere Beleuchtung

Mehr

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Haupt GESTALTEN Heike Kelter zeichnen heißt sehen Mit dem flächigen Sehen zum dreidimensionalen Zeichnen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zur Autorin Heike Kelter ist

Mehr

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben

»Baut Brücken statt Mauern«Malerei von George Finley Sammlung Würth und Leihgaben Tanzt weiter, 2010 Hirschwirtscheuer, Künzelsau Brücken bauen, Menschen miteinander verbinden das ist das zentrale Anliegen George Finleys, das sich durch Leben und Werk des in und St. Andrews, Schottland,

Mehr

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache

Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee Bewegte Bilder in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Ausstellung Paul Klee. Bewegte Bilder zeigt Kunstwerke von Paul Klee. Das Thema der Ausstellung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Malen mit der Schere - fantasievolle Formen nach Matisse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Malen, collagieren,

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen.

Er gründete sogar mit einigen Künstlerfreunden die Künstlergruppe Brücke. Sie malten zusammen an der Ostsee und machten zusammen Ausstellungen. Lesetext für Kindergartengruppen Der Maler Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) Der Künstler Karl Schmidt-Rottluff hieß eigentlich zuerst Karl Schmidt und ist in dem kleinen Ort Rottluff aufgewachsen. Als

Mehr

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68

003 recto Männlicher Akt, stehend, 1885/92 (Ve) / 1867/68 (Ch) Schwarze Kreide auf Vergé-Papier, Wz. D & C BLAUW (Wz. 2) verso Aktstudien, 1867/68 002 R 002 recto Männlicher Akt, stehend, 1862/70 (Ve) / um 1865 (Ch) Kohle und Deckweiss auf Vélin-Papier verso Kopfstudien, darunter Achille Emperaire, 1867/70 Bleistift und Feder in Braun 24,9 ~ 28,9

Mehr

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Museum Folkwang Bildung und Vermittlung Programm zur Ausstellung Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013 Buchbare Führungen für Gruppen (max. 20 2 Personen) 60 Minuten (Sonderausstellung):

Mehr

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon

nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die

Mehr

zur Vollversion Zeichnen mit Graphitstiften 4 Bäume, Tiere, Landschaft Bäume

zur Vollversion Zeichnen mit Graphitstiften 4 Bäume, Tiere, Landschaft Bäume Zeichnen mit Graphitstiften 4 Bäume, Tiere, Landschaft Übungen zum Landschaftszeichnen (6.-10. Klasse) Einleitung Der Anspruch an visuelle Bildqualität ist durch das Angebot an hochwertigen Animationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Claude Monet. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Claude Monet. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Claude Monet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Claude Monet Reihe:

Mehr

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4

Jahresplan Kunst. Jahrgangsstufe 4 Jahresplan Kunst 2 S entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen und Räumen für bestimmte Anlässe, September Ø Sichtbar machen, was verbindet Ø Wir sortieren uns nach... Ø Wir gestalten unseren Geburtstagskalender

Mehr

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016

BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 BERICHT zum Förderprojekt Kunst.Klasse der Stiftung Ravensburger Verlag 2015/2016 Kunst-Projekt - Klasse 6a der Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld Das Thema des 3tägigen künstlerischen Workshops lautete

Mehr

Bericht vom 9. Workshop am 27. Oktober 2015 im Georg Scholz Haus

Bericht vom 9. Workshop am 27. Oktober 2015 im Georg Scholz Haus Bericht vom 9. Workshop am 27. Oktober 2015 im Georg Scholz Haus Bericht von Helga Bauer Fotos von Dr. Stefan Bauer Am 27. Oktober besuchte uns die vierte Klasse der Freiburger Clara- Grunwald- Schule

Mehr

Monet und seine Freunde 13 Impressionisten

Monet und seine Freunde 13 Impressionisten Monet und seine Freunde 13 Impressionisten die du kennen solltest Florian Heine PRESTEL München London New York Inhalt 4 Édouard Manet 8 Claude Monet 12 Auguste Renoir 14 Gustave Caillebotte 16 Edgar Degas

Mehr

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( )

Das frühe künstlerische Schaffen des Berner Malers August von Bonstetten während seiner ersten Jahre in niederländischen Diensten ( ) Kommentierte Bilder der Powerpoint-Präsentation zum Vortrag von Katharina Eder Matt und Hanspeter Bader gehalten am 6. August 2016 in der Orangerie von Schloss Jegenstorf Das frühe künstlerische Schaffen

Mehr

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

THOMAS PRESSEMITTEILUNG P A U L K L E E M U S I K U N D T H E A T E R I N L E B E N U N D W E R K W I E N A N D PAUL K L E E MUSIK UND THEATER IN LEBEN UND WERK 23. Februar - 12. Mai 2018 Eröffnung am Donnerstag, 22. Februar

Mehr

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag

gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag gruppenführungen max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag SONDERAUSSTELLUNG 28.9.2018 BIS 24.2.2019 max slevogt eine retrospektive zum 150. geburtstag Das Landesmuseum Hannover besitzt die weltweit

Mehr

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Material Lichtquelle (zb Schreibtischlampe) Leintuch und Tische oder Gegenstände zwischen denen das Leintuch gespannt werden kann (doppelseitiges) Klebeband

Mehr

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008

Retrospektive Beate Walter. Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008 Retrospektive 2001-2008 Beate Walter Schorndorfer Kunstnacht 20. September 2008 mit dieser Broschüre möchte ich Sie durch meine Ausstellung anlässlich der Schorndorfer Kunstnacht 2008 führen. Diese Ausstellung

Mehr

Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht

Das neue Malpaket Klee: Winterbild für den Kunstunterricht Das neue Malpaket "Klee: Winterbild" für den Kunstunterricht Künstlerisches Malen mit dem Deckfarbkasten K12 Paul Klee schuf mit seinem Bild "Winterbild" ein Werk voller Kontraste: helle und dunkle, farbige

Mehr

Le Mont Sainte-Victoire. von. Paul Cézanne

Le Mont Sainte-Victoire. von. Paul Cézanne Le Mont Sainte-Victoire von Paul Cézanne Referatsübersicht Angaben zum Bild Name des Künstlers Titel des Bildes Erstellungsjahr Technik Größe Was ist dargestellt? Wie ist es dargestellt? 1. Untersuchung

Mehr

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart

ANDREAS GRUNERT Schattengießen. Galerie Valentien Stuttgart Galerie Valentien Stuttgart ANDREAS GRUNERT Schattengießen Imke Valentien Andreas Grunert gießt die Schatten seiner Bilder. Die Galerie Valentien gießt, unter neuer Leitung, die Schatten der langen Geschäftsführung

Mehr

Manga Detektive unterwegs: Schaut genau hin!

Manga Detektive unterwegs: Schaut genau hin! Manga Detektive unterwegs: Schaut genau hin! Doppeltexte zum Ausschneiden und Aufhängen in der Klasse 1 Kennst du Dragon Ball, Sailor Moon, Ponyo oder Pokémon? Dann weißt du vielleicht: Sie sind Manga-Figuren

Mehr

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe Théo van Rysselberghe *23. November 1862 Gent +13. Dezember 1926 Saint-Clair Gästebuch Band V Aufenthalt Schloss Neubeuern: 17. September - 25. Oktober 1910 (E) / 24. Dezember 1910-3. Januar 1911 (D) 1.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Franz Marc: Ein Bild erwacht zum Leben Jahrgangsstufen 1/2 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Sprachliche Bildung, Kulturelle

Mehr

Ingo F. Walther Rainer Metzger. Vincent van Gogh. Sämtliche Gemälde. Teil I. Etten, April Paris, Februar 1888 TASCHEN

Ingo F. Walther Rainer Metzger. Vincent van Gogh. Sämtliche Gemälde. Teil I. Etten, April Paris, Februar 1888 TASCHEN Ingo F. Walther Rainer Metzger Vincent van Gogh Sämtliche Gemälde Teil I Etten, April 1881 - Paris, Februar 1888 TASCHEN KÖLN LONDON LOS ANGELES MADRID PARIS TOKYO Inhalt VORWORT 7 Allein gelassen KAPITEL

Mehr

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett. Das Malen der Kinder Vom 8. Oktober bis zum 2. Dezember 2001 führte der Künstler Guram Nemsadze (ein Kurzportrait siehe Seite 5) einen Malkurs für Kinder und Jugendliche durch. Die ersten drei Übungen,

Mehr

Den Stock in der Mitte halten

Den Stock in der Mitte halten Den Stock in der Mitte halten Kann man heute von der Kunst noch leben? Dr. Reda ist einer der bedeutensten Künstler des modernen Ägyptens und kennt den Spagat zwischen kommerzieller Kunst und Selbstverwirklichung.

Mehr

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung

Abb. 2 Herbert Gorba bei der Vorstellung Abb. 1 Armin Schmidt, Bildausschnitt Das Übliche und das Andere... eröffneten am 31.3 unter der Ausstellungsreihe Opening 2 unter dem Leitfaden Rot- Gelb nach Goethes Farbenkreis. Die Ausstellung gestalteten

Mehr

Kompositionsstudien von Baumlandschaften

Kompositionsstudien von Baumlandschaften D3kjd3Di38lk323nnm Kompositionsstudien von Baumlandschaften In kleinen Miniskizzen können Sie spielerisch mit wenig Zeitaufwand Bildkompositionen entwerfen. Der Start fällt leichter, wenn Sie zu Beginn

Mehr

EIN KÜNSTLER DER FARBEN

EIN KÜNSTLER DER FARBEN EIN KÜNSTLER DER FARBEN Ernst Ludwig Kirchner ist ein deutscher Expressionist (* 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; 15. Juni 1938in Frauenkirch-Wildboden bei Davos) Seine grossen Bilder gelten als Schlüsselwerke

Mehr

FRAGONARD 30. November Februar 2014

FRAGONARD 30. November Februar 2014 FRAGONARD 30. November 2013 23. Februar 2014 staatliche kunsthalle karlsruhe FRAGONARD Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30. November 2013 23. Februar 2014 Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe plant für den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: August Macke. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: August Macke Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen: Auguste Macke Reihe:

Mehr

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN Doris Kutschbach SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN PRESTEL München London New York INHALT DIE GÄRTEN DES MALERS Der Garten als Atelier 9 Sommer in Sainte-Adresse 10 Goldene Jahre in Argenteuil 15 Zeiten

Mehr

Die großen Lebensfragen

Die großen Lebensfragen Dialog16-Gebet November 2018 Die großen Lebensfragen Entzünden der Gebetskerze Gedanken zum Einstieg In Österreich werden die Fragen Woher komme ich, wohin gehe ich und was hat das alles für einen Sinn

Mehr

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers

Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers 20. November 2017, 22:09 Uhr Der ganze Habdank Eine Ausstellung in Berg beleuchtet das Frühwerk und die technische Bandbreite des Künstlers Von Katja Sebald, Berg Vermutlich hätte Walter Habdank das nicht

Mehr

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13. Juni 2006 Meine Damen und Herren! Einst verpönt, ist Egon Schiele zu einem

Mehr

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen

Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Auf der Suche nach der blauen Blume Ein romantisches Märchen Ein Museumsprojekt der Grundschule Bossental Die seit Jahren bestehende Museums-AG der Grundschule Bossental in enger Zusammenarbeit mit der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werther: Leseheft mit Audio-Datei - Goethes große Liebesgeschichte neu erzählt, Niveau A2 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Deutsche Kunst Der Text zur Episode: Der Text zur Episode: Vor einiger Zeit war ich im Franz-Marc-Museum in Kochel. Weil Sara mich gebeten hat, über deutsche Kunst zu sprechen, werde ich das heute tun. Ich werde Euch etwas erzählen vom Blauen

Mehr

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei Die Vorlage zum Ausmalen (Arbeitsblatt S. 3) kann unterschiedlich dunkel ausgedruckt bzw. kopiert werden; idealerweise sind die Farbhinweise in den einzelnen

Mehr

#PaintMuseum #1. Collage

#PaintMuseum #1. Collage #PaintMuseum #1 Collage Eine oder mehrere im Museumskontext angefertigte Fotografien werden hierbei auf der digitalen Malfläche platziert und können ergänzt, bearbeitet oder zu einer eigenen neuen Komposition

Mehr

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Pressetext, Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk 2018, Lehmbruck Museum.pdf Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk Ein Künstler und sein Mäzen Ab 22. März 2018 im Lehmbruck Museum Während des Ersten Weltkrieges

Mehr

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s

Das Märchenprojekt. Das Material. Und so geht s Das Märchenprojekt Im folgenden Projekt gestalten die Kinder die Szenerie der Eislandschaft, das Schloss der Schneekönigin sowie Gerdas Spur vom Rosengarten im Frühling. Punkte in der warmen Farbe Rot

Mehr

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst" Bei dieser aktuellen Ausstellung geht es um die Schulung der Sinnes- Wahrnehmung, es soll ein Gefühl vermittelt werden, wie Mensch und Natur

Mehr

Pablo Picasso. Seine späten Kunstwerke aus den Jahren 1953 bis 1973.

Pablo Picasso. Seine späten Kunstwerke aus den Jahren 1953 bis 1973. [Haupteinführungstext] Pablo Picasso. Seine späten Kunstwerke aus den Jahren 1953 bis 1973. Pablo Picasso war ein spanischer Künstler. Er wurde 91 Jahre alt und lebte von 1881 bis 1973. Picasso lebte als

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Oral History einen Zeitzeugen befragen Oral History einen Zeitzeugen befragen Ziel Die Schüler erweitern ihre historische Frage- und Sachkompetenz. Dabei setzen sie den eigenen Alltag mit dem Alltag der Zeitzeugen in Beziehung. Indem sie auch

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4

HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4 HAUS D E R KUNST GEORG BASELITZ - DAMALS, DAZWISCHEN UND HEUTE 19.09.14 01.02.15 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 1 bis 4 Hier tackern KÜNSTLER UND WERK Georg Baselitz ist einer der bedeutendsten

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70

ARIANE HAGL. Malerei Gouache auf Papier 100 x 70 ARIANE HAGL Malerei 2007-2011 Gouache auf Papier 100 x 70 Biografie 1964 in Florenz (Italien) geboren; auf der Insel Elba aufgewachsen 1983-1997 Studium und Ausbildungsjahre

Mehr

Tierdarstellungen im Werk von Franz Marc und Pablo Picasso

Tierdarstellungen im Werk von Franz Marc und Pablo Picasso 1 von 26 im Werk von Franz Marc und Pablo Picasso Kathrin Stolzenburg, Marl Tierdarstellung (Acryl) nach F. Marc / Leporello nach P. Picasso Im Werk vieler Künstler finden sich, so auch bei Franz Marc

Mehr

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG

ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG PRESS RELEASE KÖPPE CONTEMPORARY HELLER ABSTRACT MEETING ROECKENSCHUSS UND HELLER IM DIALOG ROECKENSCHUSS VERNISSAGE 29. JUNI 2016 19h 30.06.-30.07.2016 Vernissage 29.06. 19-22 h 30.06.-30.07.2016 ABSTRACT

Mehr

Titelbild: Ausbruch 60 X 60

Titelbild: Ausbruch 60 X 60 Titelbild: Ausbruch 60 X 60 ... AUF DEM WEG In diesem Katalog werden Arbeiten von Alfred Nicolaus aus verschiedenen Schaffensperioden der letzten Jahre zusammengestellt. Die Auswahl der Exponate zeigt

Mehr

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n ende der fünfziger Jahre kommt es für Gerd Grimm zu einer Geschäftsverbindung mit der badischen Tabakmanufaktur in Lahr, die ihm über die folgenden

Mehr