Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Einführung 15"

Transkript

1

2 Einführung 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft Was bedeutet Rechtsfähigkeit? Das Verwaltungsvermögen Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit Gemeinschaftsbezogene und sonstige Rechte ( 10 Abs. 6S. 3WEG) Konsequenzen der Teilrechtsfähigkeit Haftung der Gemeinschaft Haftung der Wohnungseigentümer Zwangshypothek für Hausgeldschulden Die Verkehrssicherungspflicht ist Sache der Gemeinschaft Untergemeinschaften Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Arbeitshilfen 43 2 AbgrenzungGemeinschaftseigentum und Sondereigentum Grundsätze des Gemeinschaftseigentums Grundsätze des Sondereigentums Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan Zuordnung zum Gemeinschafts- und Sondereigentum im Einzelnen Sondernutzungsrechte Entstehung und Fortgeltung von Sondernutzungsrechten Umfang von Sondernutzungsrechten Instandhaltung der Sondernutzungsflächen Veräußerung von Sondernutzungsrechten 69 3 Bauliche VeränderungenamGemeinschaftseigentum Der Begriff der baulichen Veränderung Abgrenzung zu nicht zustimmungspflichtigen Veränderungen Nachteilige Veränderungen Fallgruppen möglicher Nachteile Nachteilige Veränderung des äußeren Erscheinungsbilds der Gesamtanlage Gefährdung der Statik und der Sicherheit des Gebäudes Die Möglichkeit der intensiveren Nutzung des gemeinschaftlichen Eigentums Verursachung lästiger Immissionen 87 7

3 3.4.5 Die Baumaßnahme führt zu einer geänderten Nutzung Herstellung der Barrierefreiheit von Gemeinschaftseigentum Zustimmung zur baulichen Veränderung Kostenverteilung bei baulichen Veränderungen Der Beseitigungsanspruch Verteidigung gegen den Beseitigungsanspruch Arbeitshilfen Sonder-und Gemeinschaftseigentum Zweckbestimmung und Nutzung von Sondereigentum Zweckbestimmung und Nutzung von gemeinschaftlichem Eigentum Hausordnung Die Wohnungseigentümerversammlung Die Einberufungsberechtigten Der Verwalter Sonstige Einberufungsberechtigte Rahmenbedingungen Turnus Ort Zeitpunkt Einberufungsfrist und -form Wer ist einzuladen? Tagesordnung Die wichtigsten Themenbereiche Formulierung der Tagesordnungspunkte und andere Vorbereitungen Unzureichend bezeichnete Tagesordnungspunkte und die Folgen Anspruch einzelner Eigentümer auf bestimmte Tagesordnungspunkte Die Eventualeinladung Situation und Verhalten in der Versammlung Die rhetorische Auseinandersetzung Die Kleidung Der Versammlungsleiter als Moderator Körpersprache Richtiges Zuhören Richtiges Sprechen Unnötige Konfrontationen vermeiden Umgang mit Kritik und Abwehr von Angriffen Einlasskontrolle Die Eröffnung Geschäftsordnungsfragen 162 8

4 5.13 Der/die Vorsitzende Beschlussfähigkeit Das Stimmrecht Die gesetzliche Regelung: das Kopfprinzip Das Objekt- und das Wertprinzip Stimmrecht des faktischen Eigentümers und des Nießbrauchers Stimmrecht bei nachträglicher Unterteilung von Wohnungen Stimmrecht bei Mehrhausanlagen Der Stimmrechtsausschluss Vertretung bei der Stimmabgabe Beschränkung der Vertretungsbefugnis Berater,Beistände und Co Majorisierung durch den Mehrheitseigentümer Die Beschlussfassung Der Abstimmungsmodus Verkündung des Beschlussergebnisses Die Niederschrift über die Wohnungseigentümerversammlung Inhalt der Niederschrift Rechtlicher Charakter der Niederschrift Berichtigungsanspruch Die Abwicklung der Versammlung Erstellung des Protokolls Ausführung der Beschlüsse Arbeitshilfen Vereinbarungenund Beschlüsse Die Vereinbarung Das Ändern von Vereinbarungen Anspruch auf Änderung einer Vereinbarung Der Mehrheitsbeschluss Abgrenzung zwischen Vereinbarung und Beschluss Der Zitterbeschluss Gesetzes-/vereinbarungsändernde Beschlüsse Vereinbarungs-/gesetzeswidrige Mehrheitsbeschlüsse Der vereinbarungsersetzende Mehrheitsbeschluss Beschlusskompetenzen nach dem WEG Nichtige Beschlüsse Zweitbeschlüsse Inhaltsgleiche Zweitbeschlüsse Der ergänzende Zweitbeschluss Der abändernde Zweitbeschluss 238 9

5 6.9 Schriftliche Beschlüsse Der Sukzessivbeschluss Arbeitshilfen Der Verwalter Die Person Das Amt Bestellung durch Beschluss Stimmrecht des Verwalters bei seiner Wahl Die Verwalterbestellung in der Teilungserklärung Annahme der Bestellung Dauer der Bestellung Wiederholte Bestellung Die Trennungstheorie Die Form des Verwaltervertrags Parteien und Inhalt des Verwaltervertrags AnfechtbareVertragsregelungen Nichtige Vertragsregelungen Abschluss des Verwaltervertrags Beendigung des Verwalteramts Ende des Bestellungszeitraums Tod des Verwalters Erlöschen der Gesellschaft Abberufung und Kündigung des Verwaltervertrags aus wichtigem Grund Abberufungsgründe Rechte des abberufenen Verwalters Das Verfahren bei erfolgreicher Anfechtung des Abberufungsbeschlusses Amtsniederlegung Keine Beendigung durch Veräußerung der Verwalterfirma Rechte und Pflichten bei Ende des Verwalteramts Arbeitshilfen Aufgaben und Befugnisse des Verwalters Geschäftsführungsbefugnis gegenüber Gemeinschaft und Wohnungseigentümern Durchführung der Beschlüsse der Wohnungseigentümer Durchführung der Hausordnung Maßnahmen für die ordnungsmäßige Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums treffen Maßnahmen zur sonstigen Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums in dringenden Fällen treffen

6 8.1.5 Lasten- und Kostenbeiträge anfordern, in Empfang nehmen und abführen sowie Zahlungen und Leistungen entgegennehmen Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder Informationspflicht über gerichtliche Verfahren Aufgaben und Kompetenzen für die Gesamtheit der Wohnungseigentümer Entgegennehmen von Willenserklärungen und Zustellungen Maßnahmen zur Fristwahrung oder Abwendung sonstiger Rechtsnachteile Die Geltendmachung von Ansprüchen, soweit hierzu durch Beschluss ermächtigt Berechtigung zum Abschluss einer Honorarvereinbarung Aufgaben und Kompetenzen des Verwalters für die Gemeinschaft Zustellungsvertreter und Maßnahmen zur Fristwahrung Durchführung der erforderlichen Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Berechtigung zum Abschluss einer Honorarvereinbarung Weitere Ermächtigung des Verwalters Einschränkungen der Befugnis des Verwalters Aufgaben und Befugnisse aufgrund Teilungserklärung und Verwaltervertrag Zustimmung des Verwalters zu baulichen Veränderungen Zustimmung des Verwalters zur Veräußerung des Sondereigentums Zustimmung des Verwalters zur Vermietung oder zur Gewerbeausübung Das Zutrittsrecht des Verwalters zum Sondereigentum Eigenes Zutrittsrecht des Verwalters Zutrittsrecht der Gemeinschaft Regelung des Zutritts in der Gemeinschaftsordnung Führung der Beschlusssammlung Auskunftspflichten Einsichtsrecht der Eigentümer in die Verwaltungsunterlagen Aufbewahrung von Verwaltungsunterlagen Die Entlastung des Verwalters Schadensersatzansprüche gegen den Verwalter Arbeitshilfen Der Verwaltungsbeirat Bestellung des Verwaltungsbeirats Zusammensetzung des Verwaltungsbeirats Aufgaben und Befugnisse des Verwaltungsbeirats Vergütung und Versicherung des Beirats Arbeitshilfen Bestandswahrungund Werterhaltungdes gemeinschaftlichen Eigentums Instandhaltung und Instandsetzung Finanzierung der Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

7 Erstmalige ordnungsgemäße Herstellung des gemeinschaftlichen Eigentums Modernisierende Instandsetzung Haftung der Gemeinschaft für Beschädigungen des Sondereigentums Die werkvertragsspezifischen Aufgaben des Verwalters Einholung von Angeboten Überwachung der Ausführung Rüge erkannter Mängel Rechtsgeschäftliche Abnahme Abwicklung der Schlussrechnung Gewährleistungsrechte und Verjährung Kostenverteilung nach Teilungserklärung und Gesetz Abweichende Kostenverteilung durch Mehrheitsbeschluss Der Beschluss über die Instandhaltungsrücklage Höhe der Instandhaltungsrücklage Anlage und Zweckbindung der Instandhaltungsrücklage Modernisierung Versicherungen für das gemeinschaftliche Eigentum Arbeitshilfen Die Finanzen der Wohnungseigentümergemeinschaft Der Wirtschaftsplan Aufgaben und Inhalt Zeitpunkt der Erstellung und Gültigkeitsdauer Der Kontenplan Umlageschlüssel Beschluss über den Wirtschaftsplan Die Jahresabrechnung Zeitpunkt und Umfang der Jahresabrechnung Form und Bestandteile der Jahresabrechnung Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Umlageschlüssel in der Jahresabrechnung Die Entwicklung der Instandhaltungsrücklage Steuerliche Aspekte der Rücklage Die Entwicklung der Bankkonten Vermögensstatus und Saldenliste Beschluss über die Jahresabrechnung Schuldner der Hausgeldforderungen Eigentümerwechsel während des Wirtschaftsjahres Arbeitshilfen

8 12 Durchsetzungvon Hausgeldforderungen Vorfälligkeit bei Verzug mit der Hausgeldzahlung Die Versorgungssperre Hausgeldforderungen in der Zwangsversteigerung Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Antragsteller Andere Gläubiger als Antragsteller Die Zwangsverwaltung Der Stimmrechtsausschluss wegen Hausgeldschulden Arbeitshilfen VerfahrensregelungenimWEG-Verfahren Zuständigkeit der Gerichte Wohnungseigentumsrechtliche Streitigkeit Nr. 1WEG Nr. 2WEG Nr. 3WEG Nr. 4WEG Nr. 5WEG Nr. 6S. 1WEG Der Zustellungsvertreter ( 45 Abs. 1, 2WEG) Beschlussanfechtung durch Klage ( 46 WEG) Geltung sonstiger ZPO-Vorschriften Wichtige Verfahrensgrundsätze des Zivilprozesses 542 Abkürzungsverzeichnis 549 Stichwortverzeichnis

9 2 AbgrenzungGemeinschaftseigentum und Sondereigentum Das Wohnungseigentum strapaziert bei so manchem Eigentümer das Verständnis des Begriffs Eigentum.Grundsätzlich bedeutet Eigentum an einer Sache, dass Sie mit ihr tun und lassen können, was Sie wollen, soweit Sie nicht die Rechte anderer verletzen. Ob Sie als Eigentümer eines Einfamilienhauses den Gartenzaun rot oder grün kariert streichen, ist allein Ihre Entscheidung. Im Wohnungseigentum ist der Sachverhalt ein wenig komplizierter. Hier wird zwischen Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum unterschieden. Die Unterscheidung ist wichtig für die Fragen: Wer entscheidet und wer zahlt? Während für die Nutzung und Änderungen des Sondereigentums der jeweilige Eigentümer alleine entscheidungsbefugt und zahlungspflichtig ist, liegt die Entscheidungsbefugnis und Zahlungsverpflichtung für das Gemeinschaftseigentum in der Regel bei allen Wohnungseigentümern. In der Regel deshalb, weil es, wie so oft im Wohnungseigentumsrecht, gewichtige Ausnahmen gibt, die sich aus der Teilungserklärung oder aus Beschlüssen nach 16 Abs. 4 WEG ergeben können. 2.1 Grundsätzedes Gemeinschaftseigentums Zum Gemeinschaftseigentum gehört nach 1Abs.5WEG das Grundstück sowie alles, was nicht dem Sondereigentum zugeordnet ist. Daneben erklärt 5 Abs. 2 WEG zwingend zum gemeinschaftlichen Eigentum die Teile des Gebäudes,die für seinen Bestand oder seine Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen. Dient eine Anlage ausschließlich einer Sondereigentumseinheit, ist sie Bestandteil des Sondereigentums. Beispiel: Eine Abwasserhebeanlage versorgt nur eine Souterrainwohnung. Versorgt die Anlage mehrere Wohnungseigentümer, aber nicht alle, befindet sie sich im gemeinschaftlichen Eigentum. Beispiel: Eine Zentralheizung versorgt fünf Wohneinheiten, während die Gewerberäume im Erdgeschoss über die dort installierte Klimaanlage beheizt werden. Obwohl die Zentralheizung nicht alle Woh- 49

10 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum nungseigentümer versorgt, ist sie dennoch Teil des gemeinschaftlichen Eigentums aller Wohnungseigentümer. Für den Bestand und die Sicherheit des Gebäudes sind zum Beispiel sämtliche tragenden und konstruktiven Teile erforderlich, dazu gehören beispielsweise sämtliche tragenden Wände, Geschossdecken, Schornsteine, das Dach und die Fassade. Dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen Treppen, Eingangshallen, Treppenhäuser sowie Teile der Einrichtungen zur Versorgung mit Wasser, Gas und Elektrizität. Der Begriff zwingend im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftseigentum ist wörtlich zu nehmen. Gebäudeteile, die zwingend zum Gemeinschaftseigentum gehören, können nicht durch Vereinbarung zu Sondereigentum erklärt werden. Eine entsprechende Regelung in der Gemeinschaftsordnung ist unwirksam. 2.2 Grundsätzedes Sondereigentums Sondereigentum kann nur an abgegrenzten Räumen und bestimmten darin enthaltenen Bestandteilen bestehen. Die Räume müssen in jedem Fall abgeschlossen sein. Das heißt, sie müssen vollkommen von anderen Räumen abgegrenzt sein, in der Regel durch Wände und Decken. Außerdem müssen sie über einen eigenen abschließbaren Zugang vom Gemeinschaftseigentum aus verfügen. Das Sondereigentum an Räumen beinhaltet also zunächst den lichten Raum, der durch Wände und Decken begrenzt ist. Hinzu kommen alle zu den Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder das Sondereigentum eines anderen Wohnungseigentümers beeinträchtigt wird. Zu diesen Bestandteilen gehören zum Beispiel der Bodenbelag, Decken- und Wandverkleidungen, die Türen innerhalb der im Sondereigentum befindlichen Räume oder eingebaute Wandschränke. Außerdem darf durch das Verändern, Beseitigen oder Einfügen der Bestandteile nicht die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert werden. Die Zuordnung erfolgt nicht dadurch, dass einzelne Bestandteile einer Wohnung, zum Beispiel die Türen innerhalb der Wohnung, in der Teilungserklärung zu Sondereigentum erklärt werden. Die Türen innerhalb einer Wohnung erhalten nur deshalb den Status Sondereigentum, weil sie sich in Räumen befinden, die zum 50

11 Grundsätze des Sondereigentums 2 Sondereigentum gehören und die oben aufgelisteten Eigenschaften haben. In Teilungserklärungen enthaltene Aufzählungen einzelner Bestandteile der Räume begründen daher nicht das Sondereigentum, sie haben einen rein deklaratorischen Charakter. Allein ausschlaggebend ist nicht, ob die Bestandteile sich innerhalb der Sondereigentumseinheit befinden. Eine Anlage, die nur eine Sondereigentumseinheit versorgt, gehört auch dann zum Sondereigentum, wenn sie sich in Räumen des Gemeinschaftseigentums befindet, zum Beispiel die Hebeanlage, die nur eine Einheit im Keller versorgt. Die funktionelle Zuordnung ist entscheidend. Die Abgrenzung des Sondereigentums durch Bauteile wie Wände und Türen ist die Regel. Der BGH erklärt aber auch die Abgrenzung durch eine Luftschranke als ausreichend. Die Ansicht, wonach Sondereigentum nur an von allen Seiten fest umschlossenen Räumen entstehen kann, ist damit hinfällig. Doch was ist eine Luftschranke? Sie ist auf jeden Fall nicht sichtbar, sondern existiert nur als Abgrenzung des Sondereigentums im Aufteilungsplan. Denn Voraussetzung dafür, dass Sondereigentum überhaupt existiert, ist: Seine Grenzen müssen sich eindeutig aus dem Aufteilungsplan ergeben. Und darin müssen sämtliche umgrenzenden Wände eingezeichnet sein. Wenn Wände innerhalb des Gebäudes ganz oder zum Teil bauseitig nicht errichtet oder später beseitigt werden, verhindert dies nicht, dass Sondereigentum entstehen kann. BeIspIel Der Teilungsplan einer Gemeinschaft weist auf einem Stockwerk zwei Vierzimmerwohnungen aus. Zwei aneinander angrenzende Zimmer der beiden Wohnungen sind nach dem Teilungsplan jeweils gleich groß. Die Bauausführung erfolgt jedoch so, dass das Zimmer der einen Wohnung nur halb so groß ist, wie im Teilungsplan vorgesehen. Die restliche Zimmerfläche fiel bei der Bauausführung dem Zimmer der zweiten Wohnung zu. Durch die fehlerhafte Bauausführung ändert sich nichts daran, dass beide angrenzenden Zimmer in gleicher Größe als Sondereigentum entstanden sind. Der Eigentümer des verkleinerten Zimmers hat einen Anspruch darauf, dass sein Sondereigentum in den vom Teilungsplan vorgesehenen Grenzen erstellt wird. Ein gesetzlich vorgesehener Fall der Luftschranke sind nach 3 Abs. 2 S.2 WEG Garagenstellplätze, an denen Sondereigentum begründet werden kann, wenn ihre Fläche durch eine dauerhafte Markierung auf dem Boden ersichtlich ist und sie im Aufteilungsplan konkret bestimmbar ausgewiesen sind. 51

12 Abgrenzung Gemeinschaftseigentum und Sondereigentum Da die Abgeschlossenheit in der realen Welt keine notwendige Voraussetzung dafür ist, dass Sondereigentum entstehen kann, führt die Beseitigung der Abgeschlossenheit nicht dazu, dass Sondereigentum untergeht und wieder Gemeinschaftseigentum entsteht. BeIspIel Ein Wohnungseigentümer hat zwei nebeneinanderliegende Wohnungen erworben. Um die Wohnungen als eine nutzen zu können, beseitigt er eine nicht tragende Trennwand. Obwohl die Abgeschlossenheit durch die Beseitigung der Trennwand aufgehoben wird, besteht nach wie vor das Sondereigentum an zwei getrennten Wohnungen, die sich aus dem Teilungsplan ergeben. Rechtsprechung Abgeschlossenheit und luftschranke: Ist die Begrenzung des Sondereigentums nach dem Aufteilungsplan und der Bauausführung eindeutig, kann Sondereigentum an einem Raum auch dann entstehen, wenn es an einer tatsächlichen Abgrenzung des Raums gegen fremdes Sondereigentum fehlt. (BGH, Urteil vom , VZR97/07, NZM 2008, 688 = 2.3 Konkretisierungdes Sondereigentums durch Teilungserklärungund Teilungsplan Ausschlaggebend für den Bestand von Sondereigentum ist somit, dass die dem Sondereigentum zugeordneten Räume im Grundbuch eingetragen sind. Dafür sind die Teilungserklärung und der Teilungsplan maßgeblich. Der Teilungsplan ist regelmäßig Bestandteil der Eintragungsbewilligung und erforderlich, um die konkrete Abgrenzung der im Sondereigentum befindlichen Räume zu dokumentieren. Der sprachlichen Zuordnung einer bestimmten Wohnung, gekennzeichnet durch ihre Nummer, muss die Eintragung im Teilungsplan mit identischer Nummer entsprechen. Nur wenn Teilungserklärung und Teilungsplan übereinstimmen, entsteht an den betreffenden Räumen Sondereigentum. Enthält also die Teilungserklärung eine konkrete sprachliche Zuordnung, sind die in der Teilungserklärung aufgeführ- 52

13 Konkretisierung des Sondereigentums durch Teilungserklärung und Teilungsplan 2 ten Räume jedoch im Aufteilungsplan nicht mit den entsprechenden Nummern gekennzeichnet, entsteht kein Sondereigentum. Die Räume werden stattdessen gemeinschaftliches Eigentum. BeIspIel Die Teilungserklärung enthält im sprachlichen Teil einen nummerierten Hobbyraum, der dem Sondereigentum zugeordnet werden soll. Die entsprechende Nummerierung fehlt aber im Aufteilungsplan. Hierdurch kann an dem Hobbyraum kein Sondereigentum entstehen, es entsteht Gemeinschaftseigentum. Wie schon erwähnt: Werden bei der Bauausführung Wände innerhalb des Sondereigentums abweichend vom Aufteilungsplan errichtet, entsteht trotzdem das Sondereigentum in den Grenzen des Aufteilungsplans. Das Gleiche gilt, wenn das gesamte Gebäude entsprechend den Aufteilungsplänen, aber an einer anderen Stelle auf dem Grundstück errichtet wird. Werden im Aufteilungsplan vorgesehene Sondereigentumseinheiten nicht errichtet, bestehen sogenannte isolierte Miteigentumsanteile. Gemäß der Teilungserklärung sind zwar die Miteigentumsanteile rechtlich entstanden, mangels realer Existenz der vorgesehenen Räume können sie jedoch nicht mit einem Sondereigentum verbunden werden. Auf den Eigentümer dieser isolierten Miteigentumsanteile finden die Regelungen des WEG in vollem Umfang Anwendung. Das heißt zum Beispiel, dass der Eigentümer sich an den Kosten des gemeinschaftlichen Eigentums entsprechend seiner Miteigentumsanteile und den Regelungen der Teilungserklärung beteiligen muss. Der Eigentümerisolierter Miteigentumsanteile kann von den anderen Wohnungseigentümern die erstmalige ordnungsgemäße Herstellung seines Sondereigentums verlangen. Ist dies nicht möglich, müssen die isolierten Miteigentumsanteile den existierenden Sondereigentumseinheiten gegebenenfalls gegen entsprechenden Wertausgleich zugeschrieben werden. Weiter gilt: Errichtet der Bauträger zusätzliche Einheiten, die nicht im Teilungsplan vorgesehen sind, stehen diese im Gemeinschaftseigentum. Lassen sich aus dem Teilungsplan die Grenzen des Sondereigentums nicht konkret bestimmen, entsteht nur Gemeinschaftseigentum. Das Gleiche gilt, wenn Räume im Aufteilungsplan zwar als Sondereigentum mit entsprechender Nummerierung ausgewiesen sind, die Zuordnung in der Teilungserklärung in sprachlicher Form aber nicht enthalten ist. 53

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit... 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 15 Inhaltsverzeichnis Einführung... 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentüm ergem einschaft... 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit?... 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen... 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit...

Mehr

Einführung 15. 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17

Einführung 15. 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17 Einführung 15 1 Teilrechtsfähigkeit der Eigentümergemeinschaft 17 1.1 Was bedeutet Rechtsfähigkeit? 17 1.2 Das Verwaltungsvermögen 21 1.3 Umfang und Grenzen der Rechtsfähigkeit 25 1.4 Gemeinschaftsbezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Abgeschlossenheit... 15 Allstimmigkeit... 16 Amtsgericht... 17 Anfechtung... 17 Anfechtungsfrist... 19 Anfechtungsklage... 20 Anpassung an den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

WEG-Recht im Überblick

WEG-Recht im Überblick Nr. 15-54 Termine: 22. Januar 2018 oder 10. Dezember 2018 Dauer: 1 Tag -Recht im Überblick Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

... Revision,

... Revision, sübersicht Revision sübersicht Bearbeiter sübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis.. XIII Literaturverzeichnis... XVII A. Der WEG-Verwalter 1 I. Die wohnungseigentumsrechtlichen Organe... 1 II. Notwendigkeit

Mehr

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Inhalt: Rechtsfähigkeit der WEG Neuregelung der Beschlusskompetenz Verlängerung der Ladungsfrist Beschluss-Sammlung Der Bundestag hat am 14. Dezember 2006

Mehr

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen S i m o n J. W e b e r Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Springerstraße 4, 81477 München simonjweber@me.com Überblick

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Petra Breitsameter Christian Grolik Die Verwaltung von Wohnungseigentum Das Praxisbuch für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Empfohlen vom IVD Süd INHALT Vorwort... 7 Teil I Grundlagen... 11 1.

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Hinweise zur Benutzung der CD-ROM Vorwort Vorwort 1. Auflage Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IV V VI VII XIII XV Teil 1: Wohnungseigentum A. Systematische Erläuterungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler)

Inhaltsübersicht. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen (Köhler) Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XVII Teil 1 Mandatsübernahme in Wohnungseigentumssachen I. Einleitung... 1 1 II. Mandatskonstellationen... 2 1 III. Erstkontakt Mandant

Mehr

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M

Einführung Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... ๅ5 ไ٠ไ Einberufung de E g e n tü m e M 11.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 ٦٠٦.2 Wer muss eingeladen werden?... 21

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht

Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Anwalts-Handbuch Wohnungseigentumsrecht Bearbeitet von RA Wilfried J. Köhler, Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter 3., neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 1824 S. Gebunden ISBN 978 3 504 18071 3 Format (B

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21

Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 Vorwort 17 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 19 Die wichtigsten Änderungen der WEG-Reform auf einen Blick 21 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums 29 1.1 Warum Wohnungseigentum? 29 1.2 Wohnungs- und

Mehr

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum 42. Fachgespräch des ESWiD Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis vom 26. bis 28. Oktober 2016 in

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates

Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Einführung in das WEG-Recht unter besondere Berücksichtigung der Aufgaben des Verwaltungsbeirates Schulung für Verwaltungsbeiräte I.: Rechtsquellen: - Rechtliche Regelungen zum Recht der Wohnungseigentümergemeinschaft

Mehr

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung -

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung - 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 24.10. bis 26.10.2012 Mehrfachparker - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung - RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums

Bauliche und technische Betreuung des Gemeinschaftseigentums Unterschiede der Verwaltungsarten: WEG-, Miet- und Sondereigentumsverwaltung Bei der sogenannten Hausverwaltung gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Generell ist bei der Verwaltung von Immobilien

Mehr

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer

Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer Wohnungseigentumsrechtliche Besonderheiten beim Erwerb einer Eigentumswohnung: Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb Tel.: 030 405994-0 Fax: 030 405994-16

Mehr

Die Haftung von Verwalter und Beirat

Die Haftung von Verwalter und Beirat Die Haftung von Verwalter und Beirat in der Wohnungseigentümergemeinschaft von Dr. Wolfgang Gottschalg 3. Auflage Die Haftung von Verwalter und Beirat Gottschalg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht Schriftenreihe der Hagen Law School Wohnungseigentumsrecht von Olaf Riecke 2., überarbeitete Auflage 2011 Wohnungseigentumsrecht Riecke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Vorwort... V Aus dem Vorwort zur 1. Auflage... VI Bearbeiterverzeichnis... VII Inhaltsübersicht... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Teil I Wohnungseigentumsgesetz Text 1 Teil

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Ein Eigentümer hat natürlich - ohne Genehmigung im Bereich seines Balkons eine Markise angebracht. Nun

Mehr

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen

Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Die Verwaltung von Wohnungseigentum Vortragsreihe der Volkshochschule Bremen Gliederung des Skripts Dozent Christian Carstens Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kanzlei Schultz

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Grundzüge des WEG-Rechts

Grundzüge des WEG-Rechts Grundzüge des WEG-Rechts 18.05.2017 IHK zu Leipzig Rechtsanwalt Dr. Peter Höfler Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe im WEG-Recht 2. Abgrenzung Gemeinschaftseigentum

Mehr

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen Prof. Dr. Florian Jacoby Erfurt, 21. März 2019 Ordnungsmäßige Sanierung Wenn ein Gebäudeteil im gemeinschaftlichen

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung

Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung Björn Meyer Immobilien Ihr Partner für Verkauf Vermietung Hausverwaltung Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft Musterstr. 123, 26123 Oldenburg, vertreten durch den per Beschluss bevollmächtigten

Mehr

Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen:

Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Anlage 2 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Leistungsverzeichnis für besondere Leistungen und Zusatzvergütungen Leistungsverzeichnis für besondere

Mehr

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung Walhalla Rechtshilfen Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung So setzen Sie Ihre Interessen durch von Florian Streibl 10., aktualisierte Auflage Ihre Rechte in der Wohnungseigentümerversammlung

Mehr

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister

eigentümer wohnungs Volker Bielefeld Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister Volker Bielefeld wohnungs eigentümer Ratgeber zum Wohnungseigentum mit Gesetzestext und Rechtsprechungsregister 8., neu bearbeitete Auflage Haus & Grund Deutschland - Verlag und Service GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

Wer baut fertig? Die Verpflichtung der ETG zur plangerechten Erstherstellung des Uwe Gemeinschaftseigentums

Wer baut fertig? Die Verpflichtung der ETG zur plangerechten Erstherstellung des Uwe Gemeinschaftseigentums Mandantenveranstaltung 2018 Wer baut fertig? Die Verpflichtung der ETG zur plangerechten Erstherstellung des Gemeinschaftseigentums Wer baut fertig? Die Verpflichtung der ETG zur plangerechten Erstherstellung

Mehr

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann

Robeck Hausverwaltung Rolf Beckmann Rolf Beckmann Verwaltervertrag Alle Dienstleistungen aus einer Hand Fair und professionell! Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft Mustergasse 3 a in 28200 Bremen nachstehend Eigentümergemeinschaft

Mehr

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 /

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 / Das Wohnungseigentum Notar Dr. Stefan Bandel Kleiner Exerzierplatz 13 94032 Passau Telefon 0851 / 9 59 83-0 Telefax 0851 / 5 85 06 E-Mail: mail@notar-bandel.de Internet: www.notar-bandel.de I. Eigentumsverhältnisse

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

Anlage 1 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen:

Anlage 1 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Anlage 1 zum Verwaltervertrag für Wohnungseigentumsanlagen: Leistungsverzeichnis für Grundleistungen Leistungsverzeichnis für Grundleistungen (1) Allgemeine kaufmännische

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats

Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats Rechte und Pflichten des WEG-Verwaltungsbeirats 2. Freiburger Forum für f Wohnungseigentümergemeinschaften 12.10.2013 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für f r Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Allgemeine Fragestellungen... 17 1.1 Begriffe... 17 1.1.1»Werdender«Wohnungseigentümer... 17 1.1.2 Untereigentümergemeinschaft... 19 1.2 Grundlagen der Verwaltung... 21 1.2.1 Vereinbarung...

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Der Verwaltungsbeirat

Der Verwaltungsbeirat Der Verwaltungsbeirat Bindeglied zwischen Verwalter und Eigentümern Referent: Volker Grundmann Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Grundlagen 29 WEG Verwaltungsbeirat 1) Die

Mehr

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung

Inhalt Vorwort Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Vorwort 9 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung 11 1.1 So wird die Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG verwaltet 12 1.1.1 Willensbildung durch die Wohnungseigentümer ( 21, 23 WEG) 12 1.1.2

Mehr

Praxishandbuch Wohnungseigentum

Praxishandbuch Wohnungseigentum Praxishandbuch Wohnungseigentum Bearbeitet von Claudia Ziegelmayer, Georg Hopfensperger, Rudolf Stürzer, Michael Koch, Melanie Kolbeck, Detlef Sterns 3. Auflage 2010 2010. Buch mit CD/DVD. 480 S. Mit CD-ROM.

Mehr

WEG-Verwalterforum Hannover

WEG-Verwalterforum Hannover WEG-Verwalterforum Hannover 15. März 2016 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung WEG - Jahresabrechnung 1. Darstellung der Gesetzessystematik 2. Bestandteile der Jahresabrechnung 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick

Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Die Grundlagen der WEG-Verwaltung im Überblick Am 15. März 1951 trat das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft. Mit dieser Rechtsform war es erstmals möglich, individuelles Eigentum an Geschosswohnungen

Mehr

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt)

Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Auszug aus dem Wohnungseigentumsgesetz (2. und 3. Abschnitt) Seite 1 2. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums... 1 10 Allgemeine Grundsätze... 1 11 Unauflöslichkeit der Gemeinschaft... 1 12 Veräußerungsbeschränkung...

Mehr

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Grundsatz: Es gilt der Kostenverteilungsschlüssel der GO Ausnahmen: 16 Abs. 3

Mehr

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner,

und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch Frau Sandra Pullner, Verwaltervertrag Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft vertreten durch: nachfolgend Wohnungseigentümergemeinschaft genannt und der Calenberger Hausverwaltung, als Verwalter persönlich vertreten durch

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums

I. Teil Wohnungseigentum. 1. Abschnitt Begründung des Wohnungseigentums I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen eines Gebäudes das Teileigentum begründet

Mehr

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte

Mehr

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von

WEG. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht. mit weiterführenden Vorschriften. Kommentar. Von Berliner Kommentare WEG Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht mit weiterführenden Vorschriften Kommentar Von Thomas Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I a.d., Michael Then

Mehr

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Samira Fazlić Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? 1 Erwerber

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

Zwischen. und. nachstehend "Verwalter" genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters

Zwischen. und. nachstehend Verwalter genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Bestellung und Abberufung des Verwalters Verwaltervertrag für Gemeinschaftseigentum Zwischen der Gemeinsc haft d er Eig entüme r des Hauses in der Musterst r. 1 i n 1000 Muste rs tadt und der KUBON Im mobili en Gmb H, Sta u 144 in 26122 Olden

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Rechtsanwalt Dr. Stefan Bartholme, Villingen-Schwenningen Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Miet-

Mehr

Oberlandesgericht Düsseldorf

Oberlandesgericht Düsseldorf Oberlandesgericht Düsseldorf BESCHLUSS 5 Abs. 2 WEG 1. Auch wenn die "Innenräume" der Garagen mit ihren einzelnen Bestandteilen wie z.b. Wandputz, Estrich, Elektroanlagen, nichttragenden Innenwänden zum

Mehr

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht Vorlesung 3 16. Mai 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Was ist Wohnungs- und Teileigentum? Fall: E ist Eigentümer eines Mehrfamilienhauses. Er möchte gerne die Wohnungen im dritten und vierten Obergeschoss

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Übersichtenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... V Übersichtenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis.... Literaturverzeichnis.... XXI XXV Einführung... 1 1 1 Grundbegriffe... 5 5 I. Wohnungs- und Teileigentum... 6 5 II. Sondereigentum und

Mehr

6. Potsdamer Verwaltertag

6. Potsdamer Verwaltertag 16 III WEG 6. Potsdamer Verwaltertag Referat von Oliver Elzer was geht, und was nicht geht vor dem Hintergrund des bisherigen Recht die Grundlagen des neuen Rechts vorstellen [+] dabei unter Einbeziehung

Mehr

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum

Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum Verwaltervertrag für Wohnungs- und Teileigentum Zwischen der Wohnungs- und der Teil-Eigentümergemeinschaft in Berlin bestehend aus Straße - Flurstück der Flur, aus der Gemarkung - nachstehend Objekt genannt

Mehr

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Folie 1 Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Prof. Dr. Florian Jacoby Stuttgart, 17. September 2015 Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: 24.05.2007 OLG Schleswig, 29.09.2006-2 W 108/06 WEG 5 Abs. 1 Abwasserhebeanlage, die nur 2 von mehreren Wohnungseigentümern

Mehr

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer -

VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG. - Wohnungseigentümer - VERWALTERVERTRAG UND VERWALTERVOLLMACHT I. VERWALTERVERTRAG Zwischen den Wohnungseigentümern der Eigentumswohnungen..................... - Wohnungseigentümer - und der GEMIBAU Mittelbadische Baugenossenschaft

Mehr

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1

Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1 Das neue Wohnungseigentumsgesetz Volker C. Karwatzki 1 1. Teil Die Wohnungseigentümergemeinschaft Sie erwerben eine Eigentumswohnung und fragen sich, was habe ich eigentlich erworben? Ist es nur die Wohnung

Mehr

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41

Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15. Grundverständnis für Wohnungen 17. Vorbereitung der Vermietung 19. Die erfolgreiche Vermietung 41 Schnellübersicht Seite Erfolgreiche Vermietung und Verwaltung 15 Grundverständnis für Wohnungen 17 Vorbereitung der Vermietung 19 Die erfolgreiche Vermietung 41 Verwaltung des Mieters 83 Beendigung eines

Mehr

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Deutscher Immobilien Kongress 2011 Deutscher Immobilien Kongress 2011 Welche Pflichten hat ein Sondernutzungsberechtigter zu erfüllen? Prof. Dr. Florian Jacoby Berlin, Fallbeispiele 1. A hat ein Sondernutzungsrecht an einer Terrassenfläche,

Mehr

FAQ /Information Ihrer Verwaltung Ihrer Verwaltung

FAQ /Information Ihrer Verwaltung Ihrer Verwaltung A 1. Abrechnung/Hausgeldabrechnung/Jahresabrechnung Die Hausgeldabrechnung stellt die tatsächlichen angefallenen Kosten des Wirtschaftsjahres dar. Wichtig dabei ist, es ist eine reine Einnahmen-und Ausgabenrechnung.

Mehr

Verwalter werden und auch bleiben! Fragen der Bestellung und Abberufung

Verwalter werden und auch bleiben! Fragen der Bestellung und Abberufung Verwalter werden und auch bleiben! Fragen der Bestellung und Abberufung RA Dr. Georg Jennißen, Köln Lehrbeauftragter Universität Münster PANTAENIUS 2018 1 Bestellung des 1. Verwalters durch den Bauträger

Mehr

Branchentreff Fokus Immobilie Mönchengladbach

Branchentreff Fokus Immobilie Mönchengladbach Branchentreff Fokus Immobilie Mönchengladbach Irrgarten Sonder- und Gemeinschaftseigentum So verlieren Sie nicht die Orientierung! Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG)

Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG) Verwaltervertrag (Verwaltung nach WEG) Zwischen der Wohnungseigentümergemeinschaft im nachfolgenden Gemeinschaft genannt und Firma Speitel Immobilien, vertreten durch Frau Pamela Speitel, Kübelestraße

Mehr

VERWALTERVERTRAG. Zwischen. - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und. - im nachfolgenden Verwalter genannt -

VERWALTERVERTRAG. Zwischen. - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und. - im nachfolgenden Verwalter genannt - VERWALTERVERTRAG Zwischen - im nachfolgenden Gemeinschaft genannt - und Immobilien-Hausverwaltung Beate Schulte, Rheinstraße 25, 56564 Neuwied - im nachfolgenden Verwalter genannt - schließen folgenden

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum I. Teil Wohnungseigentum Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum Begriffsbestimmungen () Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht zu Wohnzwecken dienenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten

Inhaltsverzeichnis. Unterteilung und Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Wohnungseigentum? 1 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum" 1 1.2 Der Begriff Teileigentum" 2 1.3 Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff 3 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Wohnungseigentum? 1 1.1 Der Begriff Wohnungseigentum" 1 1.2 Der Begriff Teileigentum" 2 1.3 Wohnungseigentum und Eigentumsbegriff 3 2. 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.3.1 2.1.3.2

Mehr

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen

I. Teil Wohnungseigentum. I. Teil Wohnungseigentum. 1 Begriffsbestimmungen. 1 Begriffsbestimmungen Alte Fassung Neue Fassung I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen I. Teil Wohnungseigentum 1 Begriffsbestimmungen (1) Nach Maßgabe dieses Gesetzes kann an Wohnungen das Wohnungseigentum, an nicht

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. 1. Was ist beim Verkauf der Wohnung zu beachten? 2. Was bewirkt der Eigentümerwechsel?

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Beschlussfassung in der Eigentümerversammlung KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, Beispiel 1 In einer Eigentümerversammlung wird der Beschluss gefasst, die Betriebskosten für den Fahrstuhl ab nächstem

Mehr

Ihre Arbeitshilfen zum Download:

Ihre Arbeitshilfen zum Download: Ihre Arbeitshilfen zum Download: Die folgenden Arbeitshilfen stehen für Sie zum Download bereit: Muster: Einberufung und Tagesordnung Stimmrechtsvollmacht Beschlussformulierung Protokoll der Eigentümerversammlung

Mehr