Werken. All diese Bilder lösen Erinnerungen und Emotionen aus, an Menschen, an Musik und das Lebensgefühl, das sie transportierten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werken. All diese Bilder lösen Erinnerungen und Emotionen aus, an Menschen, an Musik und das Lebensgefühl, das sie transportierten."

Transkript

1 Foto: Stefan Heinemann Kurier Amtsblatt der Stadt Gotha Nr Jahrgang 26. März 2015 Neue Ausstellung im KunstForum Gotha 60 Years of Rock & Roll Dead Rock Heads by Ole Ohlendorff Jimmy Hendrix, Johnny Cash, Frank Zappa, Bob Marley, John Lennon und Amy Winehouse sie alle haben mehrere Dinge gemeinsam. Unter anderem den Umstand, dass sie bereits verstorben sind, außerdem der beachtliche Erfolg im Musikbusiness, weit über ihren Tod hinaus. Das KunstForum Gotha zeigt ab 10. April 2015 eine Hommage an verstorbene Musiker aus Rock, Pop, Beat, Blues, Jazz, Punk etc. Der norddeutsche Maler Ole Ohlendorff hat mit diesem Projekt eine Form der Erinnerungskultur geschaffen, die einem generationenübergreifenden Lebensgefühl Ausdruck verleiht, und er hat gleichzeitig Töne in Bilder und somit ein ganzes Musikzeitalter auf Leinwand gebannt: quasi von Woodstock bis nach Gotha. Die Ausstellung umfasst ausgewählte Werke, der bisher 120 entstandenen Portraits und stellt gleichsam einen repräsentativen Querschnitt aus dem Werk des freischaffenden Künstlers Ole Ohlendorff dar. Das Besondere an den Bildern: Sie sind so nah am Original, dass der Betrachter nicht zwei Mal hingucken muss, um zu sehen, wessen Portrait er vor sich hat und trotzdem spiegeln sie alle den individuellen Stil des Norddeutschen Künstlers wieder. Sie sind beeindruckend echt und jeder Ausstellungsbesucher wirft gerne und freiwillig einen zweiten Blick auf die Legenden der Rockmusik, betrachtet jedes Detail und ist beeindruckt von der Authentizität von Ohlendorffs Werken. All diese Bilder lösen Erinnerungen und Emotionen aus, an Menschen, an Musik und das Lebensgefühl, das sie transportierten. Ole Ohlendorf hat das, was kaum jemand hat: eine Vita so vielfältig wie eine Farbpalette in Winsen an der Luhe geboren, lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt als Freischaffender Maler. Bis 1981 war Ohlendorff Polizeibeamter in Hamburg u.a. auch auf der berühmten Davidwache (St. Pauli), danach tätig als Roadie, Werftarbeiter, Kurierfahrer, Koch und immer wieder Weltenbummler. Die Ausstellung ist bis zum 18. September 2015 im KunstForum Gotha zu sehen und lädt alle Besucher zu einer einzigartigen Zeitreise durch 60 Jahre Rock & Popmusik ein. Aus dem Inhalt Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 3 5 Nichtamtlicher Teil Myconiusmedaille 2015 an Uthmar Scheidig Seite 9 Gotha und der 1. Weltkrieg Seite 11 Thüringen-Rundfahrt der Frauen Seite 13 Delegation aus Äthiopien zurückgekehrt Seite 14 Auf ein Wort: Ich weiß nicht so richtig, wie ich damit umgehen soll? Oft höre ich diese Antwort auf kleine Fragen, dabei ist doch das Wort umgehen so ein richtig schöner Ausdruck, um sich vor Lösungen zu drücken. Ich kann eine Aussprache umgehen, wenn ich mir nicht ganz sicher bin, ich umgehe einen Besuch bei Freunden, wenn mir die Worte fehlen. Einige umgehen eine Entscheidung, indem sie diese einfach auf die lange Bank schieben, ganz nach dem Motto: Die Zeit erledigt manche Dinge von allein. Ich bin ein Mensch, der umtriebig ist, statt zu umgehen, der sich nicht drückt, der auf andere zugeht. Ich gehe hin, wenn ich sehe, dass einer Hilfe braucht, ich hebe auch den Schmutz auf, den mir andere vor die Türe schmeißen. Aber ich weiß auch, dass viele auf Umgehung hoffen. Zum Beispiel auf eine Umgehungsstraße. In Sundhausen haben wir dieses Ziel schon erreicht, statt täglich Fahrzeugen, sind es nur noch rund 2.000, die die jetzige Ortstraße passieren. In Siebleben fahren täglich noch rund Fahrzeuge durch den Ort und zwar deshalb, weil es eine Bundesstraße ist, eine Straße, wo der Anwohner zwar den Verkehr ertragen muss, aber nicht beteiligt wird mit seinem Geld am Ausbau der Straßen. Das müssen nur die Bürger, die an Anliegerstraßen wohnen und deshalb muss Verkehr immer dort bleiben, wo er hingehört, auf den großen Straßen und nicht auf den Straßen, die der Bürger allein zu bezahlen hat. An der B247 wird sich bis nächstes Jahr wieder viel verbessern, wir werden die Pfullendorfer Straße umgehen können, wenn die Langensalzaer Straße fertig ist. Die neue Verkehrszählung Gotha hat ergeben, dass der Verkehr in unserer Stadt tatsächlich um 31 % gesunken ist. Ein Fakt, den wir nicht umgehen können. Früher, als wir 10 Stunden zur Arbeit gingen, haben wir gar nicht gemerkt, welcher Verkehr uns umgeben hat, heute spüren wir ihn. Bald ist Ostern, umgehen sie nicht die ovalen Glücksbringer, sondern haben sie Freude daran, sie zu entdecken. Ihr Öffnungszeiten: Di So bis Uhr Sonderzeiten und Führungen nach Absprache Kontakt: KunstForum Gotha, Westthüringen-Center, Querstraße 13 15, Gotha, Tel.: 03621/ , Internet:

2 Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Nichtamtlicher Teil Erstmals lädt das Team der Gothaer Schlachthofbühne (The Londoner, Parkstr. 15, Gotha) mit Unterstützung von regionalen Händlern in Gotha zu einem Frühlings-Kreativ- Offene Gärten 2015 Die Open Gardens Offene Gärten finden seit 2001 in Thüringen statt und sind seitdem ein fester kultureller Bestandteil im Jahreskalender verschiedener Städte geworden. Die Premiere erfolgte im Jahr 2001 mit nur zwei thüringischen Städten und einem enormen Erfolg mit vielen Besuchern, so dass sich in jedem Jahr weitere Städte anschlossen. Gotha beteiligt sich seit 2004 an der Veranstaltung. An diesem Tag öffnen Gartenliebhaber die Pforten ihrer privaten Paradies e, um zur Entdeckung ihrer sonst unzugänglichen Gartenwelten einzuladen und die Freude am Pflanzen, Wachsen und Gedeihen mit den Besuchern zu teilen. Es gibt ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und mit praktischen Ratschlägen weiterzuhelfen. Bisher hat dieser Tag immer viel Freude bereitet, einige beteiligten sich bereits mehrfach an den Offenen Gärten. Weitere aufgeschlossene und interessierte Gartenbesitzer in Gotha und in der Umgebung, die Lust haben, bei der Veranstaltung mitzumachen und ihren Garten am Sonntag, dem 14. Juni 2015, von Uhr bis Uhr zu öffnen, werden gesucht. Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim: Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadtverwaltung Gotha, Frau Heß, Tel / , Fax: 03621/ oder per hess.gartenamt@gotha.de oder bei Frau Beckert, Tel / markt ein. Kurz vor Ostern, am Samstag, 28. und Sonntag, 29. März 2015 wird daher die Messe selbstgemacht Dein Kreativfrühling Premiere feiern. An zwei Tagen kann dann in der Schlachthofbühne, jeweils von 10 bis 17 Uhr Selbstgemachtes und Kreatives gekauft werden. Egal ob Gestricktes, Gebasteltes, Schmuck, Papierkunst, Kleidung oder Filzarbeiten, bei diesem Markt wird alles angeboten, was mit viel Liebe und Kreativität hergestellt wurde fernab des Mainstream und der Massenware hauptsache selbstgemacht. Und das Besondere: Nicht nur gewerbliche Händler, sondern auch nichtgewerbliche Händler stellen Ihre Ware aus. Zum Rahmenprogramm gehört unter anderem eine Tanzaufführung sowie Begleitmusik, Kaffee und frisch gebackener Kuchen aus dem Londoner. Der Eintritt kostet 3,00 Euro. VERKAUFSOFFENER SONNTAG 29. MÄRZ UHR IN GOTHA AUF DEM NEUMARKT Pixabay und Fotolia R. Wagner pixelio.de Wir hören schon der Menschen-Getümmel, Hier ist des Gothaers wahrer Himmel, Zufrieden jauchzet Groß und Klein: Hier bin ich Mensch, hier kaufe ich ein!

3 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Seite 3 Bekanntmachung Planfeststellungsverfahren Umfahrung Gotha im Zuge der B7 OU Tüttleben (VKE 5563) Im Rahmen des Anhörungsverfahrens für das o. g. Verkehrsbauvorhaben wird ein Erörterungstermin durchgeführt. 1. Der Erörterungstermin beginnt am 16. April 2015 um 9.30 Uhr, im Bürgerhaus, Friemarer Str. 20, Tüttleben Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Anhörungsbehörde den Erörterungstermin bei Bedarf verlängern kann. Entsprechende Änderungen werden im Termin bekannt gegeben. 2. Im Erörterungstermin werden die rechtzeitig erhobenen Einwendungen und Stellungnahmen erörtert. Die Teilnahme am Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass verspätete Einwendungen ausgeschlossen sind und dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt werden kann. Die rechtzeitig erhobenen schriftlichen Einwendungen haben auch im Falle des Ausbleibens weiterhin Bestand. Das Anhörungsverfahren ist mit Schluss der Verhandlung beendet. 3. Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine Vertreterbestellung entstehen, können nicht erstattet werden. 4. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Einladung zur Einwohnerversammlung in Gotha-Ost Die nächste Einwohnerversammlung gemäß 15 Absatz 1 Thüringer Kommunalordnung in Verbindung mit 4 der Hauptsatzung der Stadt Gotha findet am Donnerstag, dem von bis ca Uhr in der Aula der Regelschule Oststadt Gotha, Bufleber Straße 13 in Gotha statt. Tagesordnung: 1. Information des Oberbürgermeisters über Stadtangelegenheiten 2. Beantwortung von Anfragen Gothaer Bürgerinnen und Bürger Einwohner der Stadt Gotha können Anfragen bis spätestens zum Dienstag, dem schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Büro des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, Gotha einreichen. Anfragen können auch per an ob-assistentin@gotha.de oder per Fax an 03621/ gesandt werden. gez. Kreuch Oberbürgermeister KLARSTELLUNGSSATZUNG der Stadt Gotha für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie Auf Grund der 19 Abs.1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. März 2014 (GVBl. S. 82, 83) und des 34 Abs. 4 Nr.1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. IS. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. November 2014 (BGBl. I S. 1748) erlässt die Stadt Gotha zum Zweck der Abgrenzung von Innenbereich und Außenbereich nachfolgende Klarstellungssatzung für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie. Abgegrenzt wird dieser im Norden durch die Eisenbahnlinie, im Osten durch die Friedhofstraße und die Siedelhofstraße, im Süden durch die Bahnlinie der Thüringer Waldbahn und das Wirtschaftsgymnasium und im Westen durch die Straße am Stockborn und den Kirchweg. 1 Geltungsbereich Die Grenze für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil nach 34 Abs. 1 BauGB für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie wird gemäß der im beigefügten Lageplan (M 1:1000) dargestellten Klarstellungslinie festgelegt. Der als Anlage 1 beigefügte Lageplan mit Stand November 2014 ist Bestandteil dieser Satzung. 2 Zulässigkeit von Vorhaben Innerhalb der in 1 festgelegten Grenze für den im Zusammenhang bebauten Ortsteil richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben ( 29 BauGB) nach 34 BauGB. Soweit für ein Gebiet des gemäß 1 festgelegten Innenbereichs ein rechtsverbindlicher Bebauungsplan nach In-Kraft-Treten dieser Satzung bekannt gemacht wird, richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben gegebenenfalls nach 30 Abs. 1 oder Abs. 2 BauGB; beim einfachen Bebauungsplan nach 30 Abs. 3 BauGB. 3 In-Kraft-Treten Diese Klarstellungssatzung für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie tritt mit der Bekanntmachung nach 10 Abs. 3 BauGB in Kraft. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Anlage 1: Lageplan (Siegel) Bekanntmachung von Satzungen Beschluss- und Anzeigevermerk Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am mit Beschluss- Nr. B 052/14 die Klarstellungssatzung der Stadt Gotha für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie beschlossen. Gemäß 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom , das am bei der Stadt Gotha einging, die Eingangsbestätigung mit Datum vom erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Auflagen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

4 Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Die vorstehende Satzung Klarstellungssatzung der Stadt Gotha für den Ortsteil Sundhausen südlich der Eisenbahnlinie sowie der Hinweis gemäß 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung wird vom Tag der Bekanntmachung an zu jedermanns Einsicht im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 307 während der Sprechzeiten: Montag und Freitag von 9 12 Uhr, Dienstag von Uhr, Donnerstag von 9 12 Uhr und Uhr bereit gehalten. Außerhalb dieses Zeitraums können Termine zur Einsichtnahme unter Tel / vereinbart werden. Auf Verlangen wird über den Inhalt der Satzung Auskunft gegeben. gez. Kreuch Oberbürgermeister Städtische Straßenbeleuchtung Gotha Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von städtischen Straßenleuchten im Stadtgebiet Gotha und den zugehörigen Ortsteilen Monatliche Bekanntgabe der Bereiche in denen, die gemäß Stadtratsbeschluss B039/14 geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1.00 bis 5.00 Uhr, im April 2015 umgesetzt werden. Straße Abschnitt von bis Weimarer Straße Gleichenstraße Erfurter Landstraße Erfurter Landstraße Arndtstraße Weimarer Straße (Hinweis: die Leuchten direkt in der Unterführung bleiben an) Myconiusplatz Freifläche Brunnen Myconiusplatz Parkplatz vor dem Kloster Myconiusplatz Parkplatz in Richtung Bergallee Augustinerstraße Freifläche vor dem Kloster Klosterplatz Ausgustinerstraße Jüdenstraße Berg In Höhe Hnr. 7 Heutalsweg Remstädter Weg Kläranlage Weg am Berlach Komplett Friedensstraße Komplett Nordstraße Komplett Einwohnerfragestunde Gemäß 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen. Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, Gotha. gez. Kreuch Oberbürgermeister Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. HA 022/15 Zuschlagserteilung zur Baumaßnahme Neubau Parkplatz Winterpalais/ Los 1 Straßen- und Tiefbauleistungen (VOB- ÖA-66/15/003) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für die Baumaßnahme Neubau Parkplatz Winterpalais, Philosophenweg in Gotha/ Los 1 Straßen- und Tiefbauleistungen an die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH NL Weimar, Im Gewerbepark aus Umpferstedt mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,21 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen. HA 023/15 B7 Ortslage Gotha, 1. BA/ Los 1 5 (VOB-ÖA-66/15/006) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, vorbehaltlich der Bereitstellung der Fördermittel für die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH und der Entscheidung der Thür. Vergabekammer zur Rüge der BG TS Bau GmbH/Wachenfeld Bau GmbH den Auftrag an die Bietergemeinschaft Erfurter Gleisbau/ Reisse Bau/ Heinrich Rohde, Binderslebener Landstraße 183 aus Erfurt anteilig für das Los 1 sowie für die Lose 2 und 4 mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von ,90 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha und aus dem nicht öffentlichen Teil nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters vom Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. A 070/14 Benennung des Platzes zwischen Kegelbahn und Gasthaus Wiesengrund als Gadolla-Platz Ortsteilbürgermeister Boilstädt Der Stadtrat beschließt: Die Stadtverwaltung wird beauftragt vor der Gaststätte Zum Wiesengrund in Boilstädt ein Denkmal für Josef Ritter von Gadolla zu errichten, das an dessen Verhaftung am 3. April 1945 an dieser Stelle erinnern soll. Die Kosten für das Denkmal und die damit verbundenen Arbeiten sind durch Spenden zu finanzieren. B 094/15 Außerplanmäßige Ausgaben zur Abdeckung des Soll-Fehlbetrages aus 2012 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 1. Der Stadtrat der Stadt Gotha bewilligt außerplanmäßige Ausgaben von insgesamt ,45 zu Gunsten der Haushaltsstelle Deckung von Soll-Fehlbeträgen. 2. Die Deckung erfolgt aus der Zuführung vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt des Jahres 2014.

5 Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Seite 5 B 089/15 Entwurf Haushaltssatzung 2015 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: Der Entwurf der Haushaltssatzung 2015 mit ihren Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen. B 085/ Internationales Fahnenschwingertreffen Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Die Stadt Gotha bewirbt sich im Jahre 2017 um die Ausrichtung des 16. Internationalen Fahnenschwingertreffens zu Pfingsten vom 02. bis 05. Juni Der Veranstalter erhält im Rahmen der Projektförderung einen Zuschuss in Höhe von Zwischen dem Veranstalter und der Stadt Gotha ist ein Vertrag über die Nutzung von Schulen und Turnhallen zur Übernachtung der Gäste, die Bereitstellung von Festplätzen, notwendige Genehmigungen und Sondernutzungen abzuschließen. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, alle notwendigen Verhandlungen zu führen und den Vertrag abzuschließen. B 091/15 Integrierte Schulnetzplanung Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, Gespräche zu einer integrierten Schulnetzplanung mit dem Landkreis Gotha aufzunehmen. 002 Inhalt der Gespräche ist die Berücksichtigung einer räumlichen Entwicklung des Gymnasiums Ernestinum am Standort der Myconius-Schule und damit verbundene Veränderungen im Schulnetz der Stadt Gotha im Grund- und Regelschulbereich. 003 Die Ergebnisse der Gespräche werden im Rahmen der Beratungen des Sozial-, Sport- und Kulturausschusses zum Schulnetz der Stadt Gotha vorgestellt. Die Stadt Gotha wird ihr Schulnetz für den Nichtamtlicher Teil Tag der offenen Tür im Landesamt für Vermessung und Geoinformation Zum Tag der offenen Tür des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation am 24. April 2015 von 10 bis 18 Uhr sind interessierte Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich nach Erfurt in die Hohenwindenstraße 13 a und 14 eingeladen. Vielfältige Einblicke in die Welt der Vermessung und Geoinformation (z. B. Führungen durch die Bereiche Photogrammetrie und Kartographie sowie durch die Druckerei, Verkauf aktueller und historischer Karten, Vorführung von GPS-Messungen und historischen Vermessungsinstrumenten) werden geboten. Geodaten kann man heute kostenfrei im Internet nutzen. Am 24. April finden mehrere Einführungen zum Webdienst Geoproxy statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über diesen kostenfreien Dienst für jedermann. Am Tag der offenen Tür gibt es 20 % Rabatt beim Erwerb historischer Karten. Neben sehr interessanten historischen Einzelkarten, z. B. der Zitadelle Petersberg, liegen für den Freistaat Thüringen flächendeckend mehrere Ausgaben historischer Karten im Maßstab 1: vor. Thüringen ist jeweils auf über 100 Kartenblättern als Feldoriginal ( ), als Urmesstischblatt ( ) sowie als Messtischblatt (Anfang des 20. Jahrhunderts, teilweise auch aus den 20er und 30er Jahren) dargestellt. Infos zu den Produkten sind auf unserer Website vermessung zu finden. Dort wird Anfang April ein detailliertes Programm für den Tag der offenen Tür im Landesamt für Vermessung und Geoinformation veröffentlicht. Planungszeitraum vom bis zum fort schreiben. B 099/15 Stellungnahme zum Umbau des Einkaufscenters 1. und 2. OG Schwabhausen Beteiligung der Nachbargemeinde Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 01 Die Stellungnahme (Anlage 1) zum Umbau 1. und 2. Obergeschoss des Einkaufcenters Schwabhausen im Rahmen der Beteiligung als Nachbargemeinde wird gebilligt. Anlage 1: Stellungnahme B 083/15 Absehen von Stellenausschreibung Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 001 Für die Wahl zur/zum Beigeordneten der Stadt Gotha in der Wahlperiode vom bis wird gemäß 32 Abs. 5, Satz 10 ThürKO von einer Ausschreibung abgesehen. B 086/15 Verleihung der Myconiusmedaille 2015 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt: 1. Die Myconiusmedaille für das Jahr 2015 wird vergeben an: Uthmar Scheidig 2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Preisträger der Myconiusmedaille 2015 bis zum über die Verleihung zu informieren. 3. Der Nichtöffentlichkeitscharakter wird ab Donnerstag, den , 9.00 Uhr aufgehoben. Gotha, den gez. Kreuch Oberbürgermeister Ende des Amtlichen Teils

6 Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Nichtamtlicher Teil Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Oberbürgermeister Knut Kreuch ist stets um eine kontinuierliche und persönliche Kommunikation mit den Bürgern bemüht und bietet dafür regelmäßig Termine an, an denen Gothaer Bürger ohne Voranmeldung mit ihm ins Gespräch kommen können. Diese Termine werden gern genutzt, um Probleme vorzutragen, Ideen zu äußern, Anregungen zu geben oder auch nur die private Meinung kundzutun. Die zweite Bürgersprechstunde im Jahr 2015 findet am 16. April 2015, von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Büro des Oberbürgermeisters, im Rathaus am Hauptmarkt statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger, die an diesem Tag mit dem Oberbürgermeister sprechen möchten, sind herzlich eingeladen. Da keine Anmeldung erfolgt, muss entsprechend der Besucherzahl eine gewisse Wartezeit eingeplant werden. Schützenallee 31, Gotha Tel / , Fax / Kultur Gestalten Freizeit Jan Heinrich (03621) Abstrakte Malerei ab , Mi, Uhr Sprachen Heike Strumpf (03621) Gehirntraining geistige Kapazitäten ab , Mo, Uhr Arbeit Beruf EDV Jan Heinrich (03621) Alles rund um s Einführungskurs: am 16. und , ab , Mo, Uhr Mein neues Smartphone/Tablet (Android 4.x) Do, Uhr Einzelveranstaltung Volkshochschule des Landkreises Gotha Wir bitten um verbindliche Voranmeldung! Heimische Wildkräuter erkennen und sammeln am , Di, Uhr Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung am , Di, Uhr Chinesisch kochen am , Do, Uhr Arabisch kochen: Fischgerichte am , Di, Uhr Geschichtswettbewerb an der Oststadtschule Im Abstand von zwei Jahren schreibt die Körber- Stiftung den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus. Ziel dessen ist die Erforschung eines historischen Themas, welches regionalen oder persönlichen Bezug zu den Schülern hat. Die Staatliche Regelschule Oststadt Gotha hat auch in diesem Jahr teilgenommen. Ihr Schulkonzept ist darauf ausgerichtet, den Schülern umfassendes Wissen, Können sowie Kompetenzen und Verhaltensweisen zu vermitteln und sie dazu zu befähigen ein selbstbestimmtes, verantwortungsbewusstes Leben zu führen. Mittels außerschulischen Lernens, Differenzierung, Sprachenförderung sowie verschiedener Lernformen soll dies umgesetzt werden. Besonderes Augenmerk legt die Regelschule dabei auf das Projektlernen. Thema des diesjährigen Geschichtsprojekts ist und raus bist DU! Zunächst kann sich alles darunter vorgestellt werden, doch blickt man auf das Oberthema Anders sein Außenseiter in der Geschichte, werden die Bezüge schnell klar. Sieben Schüler der 9. Klasse untersuchten die Geschichte einer Gothaer Zeitzeugin und stießen in diesem Zusammenhang auf eine Tragödie war das Jahr der Zwangsaussiedlung, das Jahr der Aktion Ungeziefer. Der Vater unserer Zeitzeugin begab sich 1948 auf den Weg, die verbotene Grenze zu überschreiten. Jedoch nicht um der DDR zu entfliehen, sondern um der Polizei einen Hilfsdienst zu leisten. 4 Jahre später wurde ihm dies zum Verhängnis. Vermutlich, weil H. O. Rost viel Land und Besitz besaß und dieses in Eigentum des Staates übergehen sollte, wurde er innerhalb von 12 Stunden ausgesiedelt und konnte nicht wieder zurück in seine Heimat. Ohne eigenes Verschulden, sondern nur durch Verrat und Unterstellungen wurde er zu einem Außenseiter und seine Familie litt mit ihm. Wichtig war es, dass die Schüler erkannten, dass das Thema anders sein auch in ihrer eigenen Lebenswelt eine große Rolle spielt. Diese Erkenntnis kam und wurde im Laufe des Projekts folgendermaßen zusammengefasst: [ene mene mu] und raus bist DU! [ ] Plötzlich bist du raus, raus aus deiner Heimat, raus aus deinem normalen Leben. Bezogen auf den Kinderreim könnte man sagen, dass es ungewiss ist, wen es trifft, doch es trifft einen und keiner weiß, ob dieser eine je wieder froh wird. Die Schüler recherchierten in Bibliotheken, führten ein Zeitzeugengespräch, analysierten Quellenmaterial und erstellten einen umfangreichen Wettbewerbsbeitrag. Ob sich die zeitaufwendige Arbeit gelohnt hat, wird die Jury der Körber-Stiftung Anfang Juni bekannt geben. Regelschule Oststadt Studenten der Fachschule Gotha unterstützen das Tiefbauamt der Stadt Sanierung Boilstädter Weg und Oskar- Blödner-Straße in der Stadt Gotha steht über der Aufgabenstellung, welche den Studenten Annika Brömel, Daniela Ziemann, Mario Löhmer, Christian Mangold und Sven Jäger im August 2014 übergeben wurde. Am fand das Projekt seinen Abschluss und wurde vor Herrn Rüffer als Vertreter der Stadtverwaltung Gotha, den betreuenden Fachschullehrern und anderen Interessierten öffentlich verteidigt. Nach einer ausführlichen Bestandsaufnahme der Anliegerstraßen entstanden drei Sanierungsvarianten. Eine der Varianten wurde schließlich mit Grundriss, Schnitt einschließlich Entwässerung und Beleuchtung sowie der Kostenschätzung umfassend bearbeitet. Es entstand eine brauchbare Entscheidungshilfe für die weitere Bearbeitung, die in Zusammenarbeit mit Anwohnern, den gewählten Stadträten sowie der Stadtverwaltung erfolgen wird. Für die Studenten der Fachrichtung Tiefbau war es wichtig, noch vor ihrem Eintritt in ein Tiefbauunternehmen ihr erworbenes Wissen an einem konkreten Objekt anzuwenden. Frühjahrsflor für die Wasserkunst Die Blumenbeete an der Wasserkunst und am Bertha-von-Suttner-Platz wurden mit Frühjahrsblumen bepflanzt und die Winterabdeckung des Springbrunnens der oberen Wasserkunst entfernt. Im Herbst 2014 wurden bereits Stück Blumenzwiebeln gesteckt und nun, nach dem sich die frühlingshaften Temperaturen eingestellt haben, wird die Pflanzung noch mit gelben Stiefmütterchen vervollständigt. Die Blumenzwiebeln sind Mischungen von verschiedenen Arten aus mittelfrüh blühenden Tulpen und Narzissen in gelben und verschiedenen roten und violetten Farbtönen. Die Kosten für die Lieferung und Pflanzung der Blumen für das Frühjahr 2015 an der Wasserkunst und am Bertha-von-Suttner-Platz betragen Foto: Dietmar Stellmacher

7 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Seite 7 Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) , Fax (036 21) , BIG PALAIS Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße / Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda Öffnungszeiten: Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr, Sa Uhr in den Ferien: Di, Mi, Do, Sa Uhr, Fr Uhr VERANSTALTUNGEN Osterkörbchensuche mit lecker Essen & Lagerfeuer, , 15 Uhr Oster-Minigolfturnier, Uhr Frühjahrsputz mit Grillnachmittag, , 12 Uhr Kochklub Wunschessen, 23. & , 16 Uhr Mölkky-Turnier, Uhr PROJEKTE Graffitiworkshop, donnerstags, 15 Uhr (Angebot je nach Wettersituation) Mädchentreff, samstags 11. & , ab 15 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial, samstags von Uhr Erlebnispädagogik (Slackline etc.), 10. & , 15 Uhr Mic Lounge, der Hoppertreff, jeden zweiten Freitag., 10. & , jeweils 19 Uhr KINDERKLUB Bastelangebote jeweils mittwochs Osterkörbchen basteln, , ab 13 Uhr Osterbäckerei, 07. & , ab 14 Uhr Gips, Ton, Knete, , ab 15 Uhr Dolles aus Wolle, , ab 15 Uhr Windräder-Frühlingsbasteln, , 15 Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Autorennbahn 6 Bahnen und 45 m lang! donnerstags ab 17 Uhr COMPUTER Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi & Fr immer ab 15 Uhr, Do ab 18 Uhr SCHULE & BERUF Jobsuche & Bewerbungen Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns! Mobile Jugendarbeit im Ortsteil SIEBLEBEN Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben / Jens Heerda & Tino Schimke ANGEBOTE Open House im Gustav-Freytag-Treff montags von Uhr Clara-Zetkin-Str. 31a Fair Play das Fußballprojekt donnerstags von Uhr in der Turnhalle am Högernweg SUNDHAUSEN Kinder- und Jugendtreff Sundhausenn Am Anger 7, / Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr Uhr Sa Uhr KINDERKLUB pielen, Basteln, und viele kreative Möglichkeiten jeden Tag ab 16 Uhr DAS GEHT AUCH NOCH Kochecke, jeden Tag möglich FIT & FUN Familiensportspiele im Turnraum der Schule, Uhr PROJEKTE Sagen & Geschichten des Landkreises: am Uhr Thema: Der begrabene Hund von Winterstein VERNSTALTUNGEN Fahrt zur Rumpelburg nach Bad Langensalza , Uhr Fahrt ins Wellenbad Mühlhausen Uhr Radtour zum Tierpark Gotha Uhr Wizard-Turnier , Uhr ZELLE Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße / Maik Kreutzburg, Rina Kühn Öffnungszeiten: Mo Fr, Uhr in den Ferien: Mo Do, Uhr, Fr, Uhr FERIENPROGRAMM Gesunde Lebensweise Salat für die Schlafnacht zubereiten , 12 Uhr Pyjamanacht, , 19 Uhr Wir kochen eine Suppe, , 12 Uhr Gesunde Lebensweise Basbusi, arabischer Grießkuchen, , 12 Uhr Teelichter aus Blechdosen, , 12 Uhr Fun-Freitag: Kochecke, , 18 Uhr PROJEKTE Musikprojekt Erlernen des Umganges mit Medientechnik nach Absprache donnerstags, ab Uhr Spiel- und Lesenachmittag, 13., 20. & , ab 15 Uhr Muttitreff mit Kleinstkindern, dienstags, 07., 14., 21. & , ab 15 Uhr KINDERKLUB donnerstags ab 15 Uhr Blütenkinder basteln, Salattag, FIT & FUN Line s Play 07., 14., 21. & , ab 16 Uhr DAS GEHT AUCH NOCH... Fun-Freitag Kochen, Spielen, Allerlei, , ab 18 Uhr Grillabend, ab 15 Uhr Schulenergietag in Gotha Am Dienstag, den 21. April 2015, von 9 13 Uhr, findet in der Staatl. Gewerbl.-Techn. Berufsbildenden Schule Gotha der 9. Schulenergietag der Lokalen Agenda 21 Gotha statt. Um 9 Uhr eröffnen Oberbürgermeister Knut Kreuch und Landrat Konrad Gießmann den Aktionstag. Die Trommlergruppe des Gustav- Freytag-Gymnasiums führt ein Programm auf. Zum Schulenergietag stellen Schulen aus Gotha und Landkreis ihr Wissen und Projekte vor. Ob Biogasanlage, Solartechnik, Elektromobilität oder Windkraft, die Schülerinnen und Schüler begeistern für Erneuerbare Energien. Im Laufe des Tages halten Referenten Fachvorträge zu verschiedensten Themen. U.a. zeigt Enercon wie ein Windpark entsteht von der Planung bis zur Inbetriebnahmen, die Fachschule Gotha lädt zur Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit ein und die Fachhochschule Schmalkalden informiert über ein Studium der Erneuerbaren Energien. Verschiedenste Stationen laden zum Mitmachen ein, so die Stadtwerke Gotha mit der Autorennbahn. Bei spannenden Wettbewerben gewinnen die jungen Energieexperten Preise und das beste Team erhält den Energiepokal. Gesucht wird in diesem Jahr das schnellste Modellfahrzeug mit alternativem Antrieb. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Weitere Infos auf Voranmeldungen der Schulklassen bitte im Büro Lokale Agenda 21, Fr. Hellmann, Tel / und , agenda21@gotha.de Sprechzeiten der Schiedsstellen 2015 Sa, , Uhr; Mo, , Uhr; Mo, , Uhr; Sa, , Uhr; Mo, , Uhr; Mo, , Uhr; Sa, , Uhr; Mo, , Uhr; Mo, , Uhr Die Sprechstunden finden jeweils zur angegebenen Uhrzeit im Hauptmarkt 17, Zi statt. Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter der Telefon-Nr vereinbart werden. Foto: Lokale Agenda, D. Hellmann

8 Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Nichtamtlicher Teil Neue Farbe neues Glück Nachdem sich die Kinder der Kindertagesstätte Spatzennest ins Wochenende verabschiedet hatten, trafen sich am Samstag, den , Eltern und Erzieherinnen der Schmetterlingsgruppe, um den Gruppenraum zu malern und neu zu gestalten. Die Kita hat das Glück, dass von den Eltern ein Papa Malermeister ist und maßgeblich an der Umsetzung des gemeinsamen Vorhabens beteiligt war. Bereits Wochen vorher setzten sich alle mit der Erstellung des Raumkonzeptes auseinander. Danach wurden im Rückzugsbereich Farben die beruhigend auf die Kinder wirken und im Kreativbereich anregende wirkende Farben verwendet der Gruppenraum erstrahlt nun in neuem Glanz. Das Team der Kita Spatzennest möchte den Kindern durch seine Angebote eine Vielfalt von Erfahrungsmöglichkeiten bieten. So wurde ebenfalls in Eigeninitiative der Eltern eine Kreativwand und eine zweite Ebene zum Spielen und Verweilen hergerichtet. Der Dank gilt neben den fleißigen Eltern auch dem Förderverein der Kita Spatzennest, der die Kosten für Farbe und Material übernahm. Strahlend riefen die Kinder Wie toll ist das denn, als sie am Montagmorgen in ihren Gruppenraum kamen. Zwischenzeitlich wurde der zweite Gruppenraum bereits am und der dritte Gruppenraum wird am entsprechend dem Raumkonzept neu gestaltet. Gemeinsame Sportstunde Im Rahmen eines Kooperationsvertrages zwischen der Kita Spatzennest und der Volkssolidarität Kreisverband Gotha sind im 2-monatigen Rhythmus Veranstaltungen geplant. Am Mittwoch, dem , hat die Kita Spatzennest zu einer gemeinsame Sportstunde für Jung & Alt eingeladen. Nach einer tänzerischen Erwärmung kamen die Kinder und die Senioren gemeinsam mit Sprungseil, Bällen und anderen sportlichen Hilfsmitteln in Schwung und hatten viel Spaß an der Bewegung. BÜRGERBÜRO geschlossen Das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Gotha bleibt am Samstag, dem 4. April 2015 und am Samstag, dem 2. Mai geschlossen. Erfolgreiche Oststadtschüler bei Leistung lohnt Durchschnitt 1,0 bei Elisabeth Meißgeier Die Initiative Leistung lohnt wurde von der IHK Erfurt ins Leben gerufen, um den Realschülern der Abgangsklasse eine zusätzliche Motivation zu geben ihre Leistungen zu steigern. Bei einer Verbesserung um eine Note oder bei einem Leistungsdurchschnitt von 1,5 und besser erhalten die Schüler ein Fleißdiplom und zusätzlich Sach- und Geldpreise. Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schüler der 10. Klasse an der Aktion teil. Von insgesamt 589 Schülern aus Thüringen konnten 3 Schüler unserer Schule eine Auszeichnung entgegennehmen. Besonders zu loben ist dabei die Schülerin Elisabeth Meißgeier, die ihren Leistungsdurchschnitt von 1,3 auf sagenhafte 1,0 steigern konnte. Sie wurde als Schülerin mit den besten Leistungen ausgezeichnet. Aber auch Fabian Herrmann, Steigerung um 1,5 und Michelle Bombach, Steigerung um 1,2 schnitten hervorragend ab. Selbstredend erhielten alle 3 Schüler sofort verschiedene Angebote von Arbeitgebern zu einer beruflichen Ausbildung. Fabian Herrmann drückt das Ergebnis der diesjährigen Aktion kurz und prägnant aus: Wir sind stolz darauf, dass wir etwas für uns erreicht haben. Gewinnspiel-Erfolg in Spende für das August-Köhler-Kinderhaus verwandelt Auf dem Gothaer Wichtelmarkt wurden vom MDR Thüringen das Radio Gewinnspielkarten verteilt. An diesem Gewinnspiel nahm auch Marita Jungk teil, die sich dann über 500 freuen konnte. Sie wurde von MDR-Mitarbeiter Matthias Carpe in Gotha besucht, der ein Interview mit ihr führte und ihr den Gewinn überreichte. Die Freude über das gewonnene Geld möchte Marita Jungk mit anderen teilen und so entschloss sie sich dem Gothaer August-Köhler- Kinderhaus in der Brunnenstraße 250 spenden. Ich denke, dass das Geld dort gut angebracht ist, denn dort befindet sich Vieles im Aufbau. Ich bedanke mich beim MDR Hörfunk und wünsche der Kindereinrichtung und ihrem Team viel Freude so Margita Jungk. INFORMATIONEN zum Wochenmarkt Erweitertes Wochenmarktangebot durch neue Stände auf dem Neumarkt: Donnerstag, den Fa. Pfeiffer: Naturprodukte und Naturkosmetik rund um die Körperpflege, Gesundheit und Wohlbefinden Donnerstag, den sowie am Freitag, den Fa. Düker: Halbschuhe, Pantoletten, Hausschuhe Hauptmarkt: jeden Samstag Fahner Obst e.g. Gierstädt: Obst & Gemüse, Säfte, Honig, Ketchup, Senf, Tee Veränderungen a. d. Wochenmarkt Neumarkt Laur s Käsespezialitäten: Der Verkauf von Käse- und Molkereiprodukte durch die Firma Laur erfolgt nur noch am Donnerstag Hauptmarkt: Der Biohof Gut Sambach sowie der Korbwarenhändler werden am 02.04,2015 nicht auf dem Wochenmarkt handeln. Vorverlegung des Wochenmarktes Auf Grund des Feiertages am (Karfreitag) wird der Wochenmarkt auf dem Gothaer Neumarkt auf den vorverlegt. Auch die Firma Möller wird aus diesem Grund bereits am Donnerstag, d , auf dem oberen Hauptmarkt ihre Waren zum Verkauf anbieten. So wird den Kunden durch die Vorverlegung des Wochenmarkttages die Möglichkeit gegeben, die Zutaten für das Osterfest frisch einzukaufen. Bei der Stadtverwaltung Gotha können Sie unter folgender Telefonnummer nachfragen (03621) , welche Markthändler an diesem Tag ihre Waren anbieten. Foto: Dietmar Stellmacher

9 Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Seite 9 Myconiusmedaille 2015 an Uthmar Scheidig Würdigung des ehrenamtlichen Engagements um die Musik In seiner Sitzung am 11. März 2015 hat der Gothaer Stadtrat beschlossen, die Myconiusmedaille 2015, die höchste Auszeichnung der Stadt Gotha für ehrenamtliches Engagement, an Uthmar Scheidig zu verleihen. Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85. und ab 90. Geburtstag: Horst Gräser (80), Wolfgang Riedel (90), Anita Rudloff (80), Ella Voigt (95), Sonja Margraf (91), Erika Euchler (85); Gerd Bäringer (75), Martin Engelhardt (80), Erika Krumbein (80), Elke Mucha (70), Alfred Schenke (75), Barbara Schröder (70), Ilse Sperber (85), Karin Schellhardt (75), Adelheid Klara Ella Friebel (80); Hannelore Augustin (75), Regina Herrmann (75), Gertrud Pleyer (90), Gunthild Schöler (70), Karl Suppe (75), Marga Wolf (75), Brünhild Breul (91), Anneliese Herz (93), Veronika Schäfer (91); Klaus Andreß (80), Hartmut Greiner (75), Karin Schein (75), Heidrun Wolf (75), Hans Zenker (80), Helga Seyfarth (85), Hans Arlt (91), Martha Große (100); Rosemarie Lindemann (75), Helmut Münster (75), Elfriede Walter (90), Sigrid Streipardt (75), Ruth Mader (94); Dagmar Amhof (85), Gerlinde Fischer (70), Günther Görnandt (85), Petra Reif (75), Anneliese Riede (75), Hildegard Wanka (90), Ulrike Kallenbach (70), Ruth Dietrich (91); Brigitta Fischer (80), Doris Günther (75), Ursula Kühr (90); Erich Kirchheim (70), Gerda Schäfer (80), Werner Born (94); Irma Amthor (80), Dieter Bäumler (75), Inge Fischer (75); Brigitte Bartsch (80), Kurt Frank (75), Winfried Kleeberg (80), Marga Lippert (85), Klaus Quenzler (75), Hans-Joachim Wagner (85); Brigitte Bergmann (85), Erika Bienert (75), Edeltraud Eckardt (85), Volkmar Müller (70), Manfried Pohl (75), Elisabeth Kellner (85), Angelika Christine Müller (70); Hannelore Schmidt (75), Klaus Sterzing (70); Charlotte Hempel (75), Marlene Mädel (75), Lilli Reinhold (85), Gertraud Röll (75), Brigitte Schönau (75), Gerhard Köntges (80), Frieda Helene Schippmann (95); Manfred Habermann (70), Lieselotte Keilwerth (85), Gert Schulz (75), Karl-Heinz Schulz (70), Brigitte Werner (70), Bodo Wietschel (75), Siegrun Baumbach (75), Gerda Becker (109), Ilse Gauch (94); Lidwina Frank (85), Annemarie Freund (70), Wolfgang Grünberg (85), Norbert Kupski (70), Klaus Rosenhan (75), Margarete Walter (80), Ingelore Frank (75), Giesela Herrmann (92), Günter Hofmann (92); Dieter Burghardt (75), Erhard Chudalla (75); Doris Jäger (75), Rosemarie Pietschmann (75), Wolfgang Rudolph (70), Brigitte Stephanusberg (80), Karola Weisheit (75); Margot Fräbel (80), Wolfgang Langlotz (70), Margareta Rösel (95), Rudolf Neumann (85); Ingrid Bergk (75), Eva- Maria Grolmuß (80), Lothar Hanf (75), Manfred Körner (70), Doris Menzer (85), Sieglinde Spallek (75), Gertrud Dille (94), Antonie Komma (92); Helga Ackermann (85), Manfred Dunkel (75), Argon Klähnhammer (80), Edgar Kretzschmar (85); Jutta Kohlbach (75), Sieglinde Stephan (75), Waltraut Lang Mit der Myconiusmedaille würdigt der Stadtrat sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement als Historiker, als langjähriger Leiter des Bachchores, als Leiter des Gothaer Seniorenchores sowie für seine umfangreichen Nachforschungen in der Gothaer Musikgeschichte. Die Auszeichnung mit der Myconiusmedaille der Residenzstadt Gotha wird am 28. April 2015 während des Myconiusempfangs in der Stadthalle durchgeführt. (91), Ursula Zerbst (94); Ferdinand Blamberg (75), Helga Griebert (75), Lucie Pruchnewski (93); Dietrich Albrecht (75), Guido Carl (80), Ingrid Direske (80), Edeltraud Morgenstern (80), Eva Papstein (80), Gerda Schulter (75), Anita Simonsen (80), Veronika Heilmann (70); Hans Jurke (75), Charlotte Klehm (75), Gerd Kupfer (75), Manfred Palzer (75), Martin Riede (80), Martin Werner Buhrbanck (85); Brigitte Falkenau (75), Raimund Langlotz (85), Beatrix Münster (95), Eva Pollack (80), Annegret Twirdy (70), Brigitte Ulrich (75), Bernd Walther (70), Veronika Schöneck (70); Gerhard Backhaus (80), Gertrud Bäcke (95), Barbara Kretzschmar (75), Helga Menzel (85), Heinz Morgenstern (85), Kurt Sußdorf (75), Ilse Kretschmer (97); Christine Mittelstaedt (75), Ruth Preußer (80); Werner Fuchs (70), Ingrid Köth (75), Elfriede Martini (75), Marlis Michelsen (80), Lieselotte Ortmann (85), Wilfriede Reich (75), Klaus-Dieter Wolf (75), Hildegard Hartmann (91), Charlotte Heist (92); Harald Bock (70), Karin Starkloff (75), Siegfried Stötzel (70), Doris Faulstich (85); Ute Dreyer (70), Brunhilde Dreßel (80), Martin Franke (80), Gerd Limprecht (75), Eckart Mohr (70), Hanni Neuhaus (70), Gertrud Walther (80), Ingeburg Wich- Heiter (75), Waltraut Seltitz (85), Christel Gorf (80), Bernfried Schwab (91) Stadtbibliothek mit Jugendlichen auf der Leipziger Buchmesse Dass Freitag der Dreizehnte kein schlechter Tag sein muss, dachten sich Gothaer Kinder und Jugendliche, als sie an ebenjenem Tag von Leipzig nach Hause zurückkehrten. Denn sie hatten gerade einen spannenden Tag auf der Leipziger Buchmesse erlebt. Die jungen Leseratten waren im von der Friede-Springer-Stiftung geförderten Projekt Literatur und Zeitgeschichte unterwegs einem Projekt, das die großen sozialen und kulturellen Themen unserer Zeit mit der Lebenswirklichkeit der Kinder und Jugendlichen verknüpft. Und dafür ist die Buchmesse ein guter Ort. Denn ob man sich bei Gästen wie Peer Steinbrück über aktuelle Politik informieren, jungen Autoren beim Plausch begegnen oder einfach nur die neuesten und angesagtesten Romane schmökern wollte für jeden war dort etwas geboten. So gab es eine Vielzahl von Lesungen und Buchvorstellungen, man konnte Autoren begegnen und seine Nase auch mal ins Verlagsgeschäft stecken, denn die anwesenden Verlagsvertreter gaben gern Auskunft über ihre Zunft. Besondere Faszination jedoch übte auf die jungen Gäste die parallel laufende Manga-Comic-Convention aus, auf der Jugendkultur aktiv, farbenfroh und mit bunter Kostümierung gelebt wurde. So begegneten die begeisterten Gäste auf dem gesamten Messegelände zahlreichen jungen Leuten in den fantasievollen und grellen Kostümierungen ihrer jeweiligen Comicreihe oder ihres Videospiels. So ganz nebenbei absolvierten die jungen Besucher noch ein Buchmesse-Quiz, bei dessen Lösung diejenigen im Vorteil waren, die beim Messebesuch besonders gut aufgepasst hatten. Und als dann auf der Rückfahrt die glücklichen Sieger ihre Kinogutscheine auspackten, war man sich einig: das machen wir nächstes Jahr wieder!

10 Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 3/ März 2015 Nichtamtlicher Teil Wir laden ein! Bürgerkonferenz Verkehr in Gotha Wir wollen das Verkehrssystem in Gotha verbessern und lassen gerade den bisherigen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) fortschreiben. Dazu brauchen wir auch Sie! Wir möchten mit Ihnen zusammen die aktuelle Situation im Verkehrssystem besprechen und erste Ideen für Verbesserungen sammeln. Wir laden Sie herzlich zur Bürgerkonferenz Verkehr in Gotha für Mittwoch, den 15. April 2015, von bis Uhr in den Bürgersaal des Historischen Rathauses ein. Programmpunkte: 1. Begrüßung und Einführung in das Thema 2. Vorstellung der Ergebnisse der Bestandsanalyse 3. Sammeln von Hinweisen und Vorschlägen der Bürger 4. Zusammenfassung der Diskussionsergebnisse 5. Ausblick Knut Kreuch Oberbürgermeister Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. April 2015 per Fax unter 03621/ oder per an Freundeskreis Stadtbibliothek on Tour Am Samstag, dem 18. April 2015 lädt der Freundeskreis der Stadtbibliothek Heinrich Heine e. V. wieder zu einer Exkursion ein. In diesem Jahr geht die Fahrt nach Halle zu den Franckeschen Stiftungen. Die Stiftung wurde 1698 als pietistisches Sozial- und Bildungswerk von AUGUST HER- MANN FRANCKE ( ) gegründet und bietet einen einmaligen Gebäudekomplex mit einer wunderschönen, historischen Bibliothek. Die Franckeschen Stiftungen sind heute als moderner Bildungskosmos eng mit ihrer Geschichte verbunden. Nach der Führung durch die Anlage werden noch alternative Programmpunkte angeboten. Es besteht aber auch die Möglichkeit zu einem Stadtbummel durch Halle. Teilnehmen können an dieser Veranstaltung alle Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Freundeskreis. Mit der Deutschen Bahn beginnt die Fahrt um 8.36 Uhr am Bahnhof in Gotha. Gegen Uhr geht es wieder zurück. Gutscheine gibt es für 15 für Mitglieder und 17 für Nichtmitglieder ausschließlich im Vorverkauf in der Stadtbibliothek. Hochwasserschäden mit Fördermitteln behoben Dammreparatur am Leinakanal, Sundhausen Nach den Hochwasserereignissen im Mai/Juni 2013 wurden am Leinakanal im Bereich Sundhausen, Gewässerkreuzung mit dem Winde-bach, Schäden und Undichtigkeiten festgestellt. Ein Abschnitt des Damms von 50 m wurde bereits 2013 erneuert, im Anschluss war die Reparatur von zwei weiteren Abschnitten auf vorgesehen. Die Bauarbeiten hierfür begannen Ende Oktober Im April 2015 wird die Maßnahme Dammreparatur in einem Teil-bereich von insgesamt 420 m abgeschlossen sein. Die Kosten für das Bauvorhaben betragen ca , die zu 100 % vom Land als Fördermaßnahme zur Beseitigung der Hochwasserschäden getragen werden. Die Betreuung der Baumaßnahme einschließlich Beantragung der Fördermittel erfolgt vom Gewässerunterhaltungsverband Flößgraben/Leina, dessen Mitgliedskommune die Stadt Gotha ist. Brücke in der Mairichstraße saniert Als Folge der Hochwasserereignisse im Stadtgebiet im Juni 2013 wurden an der Brücke über den Leinakanal im Zuge der Mairichstraße, im Bereich des südlichen Widerlagers, Absenkungen des Straßenkörpers festgestellt. Diese führten zu einer umgehenden Sperrung der Mairichstraße. Nach sofortiger Einleitung von Baumaßnahmen konnte die Mairichstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Entsprechend der Beantragung wurde der Stadt Gotha für diese Instandsetzungsmaßnahme eine Förderung in Höhe von 4.497,16 aus dem Solidaritätsfonds der Europäischen Union Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.v. Mönchelsstraße 3, oder 0170/ , frommbriefe@t-online.de Tauschveranstaltung jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Club Galletti Knetschabend jeden 2. Montag im Monat ab Uhr Club Galletti Deutscher Philatelistentag 2015: Die Royal Philatelic Collection kommt nach Gotha! Königin Elisabeth II. hat ihre Erlaubnis gegeben, dass Auszüge der Briefmarkensammlung des Britischen Königshauses im Winterpalais Gotha gezeigt werden dürfen. Freundeskreis Flüchtlinge Friedensgebet 30 Minuten für den Frieden, jeden Mo, Uhr, Augustinerkirche Freundeskreis Leinakanal c/o Horst-Dieter Ritz, Oststr. 22, , vorstand@leinakanal-gotha.de Freitag, 10. April 2015, Uhr Club Galletti Uhr Schüler stellen ihre Arbeiten zum Thema Leinakanal vor, Uhr Besuch des Waidhauses, Führung: Dieter Schnabel Kreisverkehrswacht Gotha e.v. Am Luftschiffhafen 4, Tel , , Uhr Tipps, Erfahrungen, richtiger Umgang mit Handy u. mit festen u. mobilen Navi Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v. Klosterstraße 5 7, , gotha@volkssolidaritaet.de Klub Galletti, Jüdenstraße 44 Do, 02.04, EUROPA-Reisen mit Gerd Günther (Potsdam Unesco Weltkulturerbe) Regierungs- und Sommersitz preußischer Könige Reiseberichte in Bild und Ton. (EUSF) zur Bewältigung der durch die Hochwasserkatastrophe vom 18. Mai bis zum 4. Juli 2013 im Freistaat Thüringen entstandenen Schäden der öffentlichen Hand gewährt. Vereinsangebote im März 2015 Di, , Besondere Flora schönster Landschaften zwischen Großem Inselsberg und Thüringer Becken. Lesung mit Dr. Wolfgang Klug (gemeinsame Veranstaltung mit der Hannah-Höch-Buchhandlung) Mi, , 9.30 Kinder-Senioren-Akademie Bei Sport und Spiel erleben Vorschul-Kinder des Fröbelkindergartens den Frühlingsanfang mit der Senioren-Sportgruppe Frau Eberhardt der VS im Schlosspark. Do, , Jahre Gothaer Luftfahrtgeschichte. London, Brüssel, Wien, Paris, Mailand, Rom, Madrid, Gotha? Aus der Reihe Technik- und Geschichtsmuseum im Gespräch von und mit Jürgen Plöger Sa, , Tanz mit Rudi Di, , Philharmonischer Abend im Klub Galletti mit Luise Ehrhardt zu den Themen: Arvo Pärt Kompositorische Stille Spanien Quelle berauschender Klangfarbenund Rhythmen Von Wunderkindern, Solisten und Virtuosen Di, , Das Prominentengespräch diesmal mit Herrn Volker Gießmann, Landesinnungsmeister des Kürschnerhandwerks Frau Dr. Wildauer wird Herrn Volker Gießmann zu solchen Problemen befragen wie: Für wie sinnvoll in der heutigen Zeit das Erlernen eines Handwerksberufes ist. Was eine Innung auf lokaler, Landes- und Bundesebene bewirken kann, und anderes. Auch Sie dürfen Ihre Fragen stellen. Sa, , Tanz mit Daniel Gläser Di, , Süßes bei Goethes Freuen Sie sich auf eine neue Buchvorstellung von Rotraut Greßler. Sie wird nicht nur Süßes aus Briefen, Tagebüchern und Werken von Goethe präsentieren, sie bringt auch Süßes mit.

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt ERKELENZ Tradition und Fortschritt Amtsblatt der Stadt Erkelenz Ausgabe Nr.: 7 / 2018 Erscheinungstag: 13. April 2018 Herausgabe, Druck, Vertrieb: Stadt Erkelenz, Der Bürgerm&ster Hauptamt Jchannismarkt

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Juni der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Juni 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 7. Jahrgang Ausgabetag: 21. 09. 2005 Nr. 25 Inhalt: 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist, am Donnerstag den 29.09.2005, 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen Januar Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen Januar 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016

Amtsblatt. 7. Jahrgang - Nr Juli 2016 Amtsblatt 7. Jahrgang - Nr. 18 7. Juli 2016 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (41) über die Widmung der Friedenstraße (Widmungsabschnitt) - (42) über die Widmung der Straße Im Dunklen Berg (Widmungsabschnitt)

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34

Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 18. November 2014 Jahrgang 2014/Nummer 34 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Arnsberg; hier: Schlussfeststellung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen März Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen März 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 12/2018 28. Jahrgang 15. Juni 2018 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über den Beschluss

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 04/2011 21. Jahrgang 21. April 2011 Inhaltsverzeichnis 12 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Satzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt:

Jahrgang 3 Nr. 14. Inhalt: 02.06.2014. Jahrgang 3 Nr. 14 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 100 A Stadtteilzentrum Annen, nördlich der Annenstraße, 1. Änderung - Entwurfsbeschluss und Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Bebauungsplan

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Veranstaltungen April Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti

Veranstaltungen April Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti Veranstaltungen April 2018 im Gustav-Freytag-Treff Arnoldi-Treff Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Arnoldi-Treff Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Monika Bernkopf

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti

Veranstaltungen. Februar der Freizeittreffs. Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti Veranstaltungen Februar 2017 der Freizeittreffs Gustav-Freytag-Treff Treff 55plusminus Klub Galletti 2 Adressen und Ansprechpartner Treff 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str.

Mehr