ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN. Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr"

Transkript

1 ANTIEMETISCHE THERAPIE RICHTLINIEN Johannes Andel Abt. Innere Medizin II LKH Steyr

2 ANTIEMETISCHE THERAPIE Pat. mit fortgeschrittener Krebserkrankung: 40-70% Übelkeit/Erbrechen Trotz Therapiefortschritte Inzidenz und Schweregrad weitgehend unverändert (Oxford Textbook of Palliative Care 2005) - Therapieeffektivität - Anzahl der hochemetogenen Therapien - Datenerhebung

3 ÜBELKEIT - ERBRECHEN DEFINITION Nausea Wahrnehmung, daß Erbrechen auftreten könnte korreliert mit der Inzidenz an Erbrechen Emesis Anzahl von Episoden an Erbrechen

4 CHEMOREZEPTOR TRIGGER ZONE -BRECHZENTRUM ERREGUNG Direkte Erregung des Brechzentrums (z.b. erhöhter Liquordruck, Entzündung im ZNS) Erregung der Chemorezeptortriggerzone (z.b. Pharmaka, bakt. Endotoxine, Urämie, Azidose) Erregung peripherer Rezeptoren (Vagus/Sympathikus) (z.b. GIT, Leber, Pankreas, Peritoneum, Harntrakt, Herz)

5 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN PATHOPHYSIOLOGIE Chemorezeptor TriggerZone 4.Ventrikel Brechzentrum

6 Cisplatin Biphasic Pattern of Chemotherapy- Induced Nausea and Vomiting (CINV) Acute Delayed Time (Days)

7 Postcisplatin: Differential Involvement of Neurotransmitters Over Time ACUTE (Day 1) DELAYED (Days 2 5) Serotonindependent mechanisms (peripheral) Substance P dependent mechanisms (central) Hours after cisplatin

8 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN DEFINITION Akutes Erbrechen (<24h nach Therapie) - Freisetzung von Serotonin aus dem GI Trakt - Dopamin - Substanz P. - CTx Metaboliten stimulieren die CTZ Spätes (verzögertes) Erbrechen (>24h 5 Tage nach Therapie) - Pathophysiologie weitgehend unklar - Substanz P. - GI Motilität - Dysbalance der NNR Hormone - CTx Metaboliten Antizipatorisches Erbrechen - Konditionierung nach erfolgter Chemotherapie

9 ANTIEMETISCHE THERAPIE WIRKMECHANISMUS Medikamente binden an Rezeptoren Blockade der Neurotransmitter Medikamentöse Bindung an Rezeptoren mehr oder weniger spezifisch

10 ANTIEMETISCHE THERAPIE Antiemetika hoher therapeutischer Index 5-HT3 Rezeptor Antagonisten Ondansetron (Zofran) Granisetron (Kytril) Tropisetron (Navoban) Palonosetron (Aloxi) Steroid Dexamethason (Fortecortin) NK1 Rezeptor Antagonisten Aprepitant (Emend) Dosis/Tag 24mg p.o./8mg i.v. 2mg p.o./1mg i.v. 5mg p.o./i.v. 0,25mg i.v. 8 20mg p.o./i.v mg p.o.

11 Ratio, 5HIAA*/Creatinine Serotonin Excretion During Cisplatin Chemotherapy 10 mol/mmol Induction of Chemotherapy Time (hours) Urinary 5-HIAA profile during cisplatin chemotherapy with ondansetron hydrochloride, dexamethasone, and propofol antiemetic prophylaxis. Values are means of 30 cycles among 10 women who were previously refractory to ondansetron hydrochloride, and dexamethasone. *5-HIAA = 5-hydroxyindoleacetic acid. Adapted from Wilder-Smith OH et al Cancer 1993;72:2240.

12 ANTIEMETISCHE THERAPIE 5-HT3 Rezeptorantagonisten: - Blockierung der Serotonin Wirkung (Akutemesis) - Gutes NW-Profil (Cephalea, Obstipation) - 1x tgl. ausreichend - p.o. = i.v. Applikation - Dosissteigerung Effekt (Rezeptorsättigung) - Aloxi > Kytril > Zofran bzgl. Rezeptoraffinität und HWZ 5-HT3 Rezeptorantagonisten Effizienz: - dzt. keine klare Favorisierung in Metaanalysen (konträre Daten Aloxi vs. Zofran)

13 Dosierungsempfehlung für Serotonin Rezeptor- (5-HT 3 ) Antagonisten bei akuter Emesis SUBSTANZ APPLIKATION DOSIERUNG i.v. Ondansetron oral 8 mg oder 0,15 mg / kg 16 mg* Granisetron i.v. oral 1 mg oder 0,01 mg / kg 2 mg (oder 1 mg**) Dolasetron*** oral 100 mg i.v. Tropisetron oral 5 mg 5 mg Palonosetron i.v. oral 0,25 mg 0,5 mg

14 ANTIEMETISCHE THERAPIE Steroide: - Wirkmechanismus unklar - Prävention der Akut- und Spätemesis durch Studien mehrfach belegt - NW Profil (Immunsupp., BZ, Gastrointest.-NW, Insomnie ) - Keine vergleichende Studien - Dosis Wirkungsbeziehung: mg

15 Dosierungsempfehlungen für Kortikosteroide* (Dexamethason) Hohes Risiko DEXAMETHASON - Akute Emesis - Verzögerte Emesis Dosierung und Schema 20 mg einmal (12 mg einmal bei Aprepitant oder Fosaprepitant)** 8 mg 2 x tägl. für 3-4 Tage (8 mg einmal bei Aprepitant oder Fosaprepitant) Moderates Risiko Geringes Risiko - Akute Emesis 8 mg einmal - Verzögerte Emesis 8 mg tägl. für 2-3 Tage (viele Diskussionsteilnehmer gaben die Dosis als 4 mg 2 x tägl. an) - Akute Emesis 4-8 mg einmal *Obwohl auch andere Kortikosteroide als Dexamethason wirksame Antiemetika sind, hat sich Dexamethason aufgrund seiner Dosierung und seines Schemas in Verbindung mit den zahlreichen verfügbaren Wirkstärken als das Mittel der Wahl in den Guidelines etabliert. **Die 12 mg Dosierung von Dexamethason ist die einzige, die mit Aprepitant in großen randomisierten Studien geprüft wurde.

16 ANTIEMETISCHE THERAPIE NK 1 Rezeptorantagonisten: - Aprepitant (Emend) - Blockade von Substanz P am Rezeptor - Prävention von Akut- und Spätemesis (hoch und moderat emetogene Therapien) - Dosisstufen 125mg und 80mg p.o., 150mg i.v. - NW Profil (Obstipation, Singultus, Cephalea, Fatique) - Verlängerte Steroidexposition durch hepatische Elimination

17 Dosierungsempfehlungen für NK 1 - Rezeptor-Antagonisten* APREPITANT und FOSAPREPITANT** - Akute Emesis - Verzögerte Emesis Dosierung Aprepitant: 125 mg oral, einmal am Tag der Chemotherapie oder Fosaprepitant: 150 mg i.v. einmal am Tag der Chemotherapie Aprepitant 80 mg oral, einmal täglich für 2 Tage nach der Chemotherapie * Derzeit sind Aprepitant und Fosaprepitant die einzigen zugelassenen NK 1 -Antagonisten. ** Fosaprepitant ist ein intravenös verabreichtes Prodrug von Aprepitant und ist nur zur Substitution von oralem Aprepitant (125 mg) am ersten Tag indiziert. Werden am Tag der Chemotherapie Aprepitant oder Fosaprepitant eingesetzt, sollte an den beiden folgenden Tagen jeweils orales Aprepitant (80 mg) gegeben werden. Fosaprepitant wurde aufgrund seines ähnlichen pharmakokinetischen Profils wie Aprepitant zugelassen, nicht aufgrund klinischer Vergleichsstudien mit anderen Antiemetika.

18 % of patients Efficacy: Percentage of Patients Who Remained Free of Vomiting over Time in Cycle Regimen with EMEND* (n=520) 60 p< Acute (0 24 hours) Delayed Control regimen** (n=523) 20 0 Day 1 Day 2 Day 3 Day 4 Day 5 Days since initiation of cisplatin therapy *Ondansetron 32 mg IV + dexamethasone 12 mg PO on day 1; dexamethasone 8 mg PO on days 2 4 **Ondansetron 32 mg IV + dexamethasone 20 mg PO on day 1; dexamethasone 16 mg PO on days 2 4 Adapted from Warr DG et al Eur J Cancer 2005;41: Trademark of Merck & Co., Inc., Whitehouse Station, NJ, USA

19 ANTIEMETISCHE THERAPIE Antiemetika niedriger therapeutischer Index - Blockade der Dopaminrezeptoren bzw. unspez. sedativ - Nicht als Monotherapie, kein Einsatz in der Therapie mit stark emetogenen Substanzen - Vorbehaltlich Patienten mit Intoleranz oder Refraktärität auf konventionelle Therapie - Gegebenenfalls als zusätzliche Therapie

20 ANTIEMETISCHE THERAPIE Antiemetika niedriger therapeutischer Index Dopamin Rezeptorantagonisten Dosis/Tag - Metoclopamid (Paspertin) 10mg 2mg/kg KG/d - Domperidon (Motilium) < 80mg p.o./d - Haloperidol (Haldol) 1-2mg p.o./8-12h, 5mg i.v. - Triflupromazin (Psyquil) 1-3mg i.v./d - Thiethylperazin (Torecan) Benzodiazepine - Diazepam (Valium) <20mg p.o., i.v./d - Lorazepam (Temesta) <4mg p.o., i.v./d Andere - Cannabinoide 1-3mg p.o./d

21 ANTIEMETISCHE THERAPIE Grundsätze - Primäres Ziel: Prophylaxe/Verhinderung der Emesis - Antiemetika zur Vermeidung der Akutemesis 30min. vor Th. - Antiemetische Prophylaxe für Spätemesis Therapiewahl - Chemotherapie - Patientenfaktoren, Nebenwirkungsprofil - Wirksame Einzelsubstanzen (5-HT3 Antagon., NK-1 Antagon., Steroide) - Synergieeffekte durch Kombination

22 MASCC/ESMO LEITLINIEN FÜR DIE ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE 2011 Definition der 4 Emesis-Risikogruppen HOCH Risiko bei fast allen Patienten (> 90%) MODERAT GERING Risiko bei 30% bis 90% der Patienten Risiko bei 10% bis 30% der Patienten MINIMAL Risiko bei weniger als 10% der Patienten

23 MASCC/ESMO LEITLINIEN FÜR DIE ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE 2011 Einstufungen der Zytostatika-Substanzen in die Emesis-Risikogruppen - intravenöse Therapie - HOCH MODERAT Cisplatin Mechlorethamin Streptozocin Cyclophosphamid > 1500 mg/m 2 Carmustin Dacarbazin Oxaliplatin Cytarabin > 1000 mg/m 2 Carboplatin Ifosfamid Cyclophosphamid <1500 mg/m 2 Azacitidin Alemtuzumab Doxorubicin Daunorubicin Epirubicin Idarubicin Irinotecan Bendamustin Clofarabin

24 MASCC/ESMO LEITLINIEN FÜR DIE ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE 2011 Einstufungen der Zytostatika-Substanzen in die Emesis-Risikogruppen - intravenöse Therapie - GERING Paclitaxel Docetaxel Mitoxantron Topotecan Etoposid Pemetrexed Methotrexat Liposomales Doxorubicin Temsirolimus Ixabepilon Mitomycin Gemcitabin Cytarabin < 1000 mg/m 2 5-Fluorouracil Bortezomib Cetuximab Trastuzumab Catumaxomab Panitumumab

25 MASCC/ESMO LEITLINIEN FÜR DIE ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE 2011 Einstufungen der Zytostatika-Substanzen in die Emesis-Risikogruppen - intravenöse Therapie - MINIMAL Bleomycin Busulfan Cladribin Fludarabin Vinblastin Vincristin Vinorelbin Bevacizumab

26 MASCC/ESMO LEITLINIEN FÜR DIE ANTIEMETISCHE PROPHYLAXE UND THERAPIE 2011 Einstufungen der Zytostatika-Substanzen in die Emesis-Risikogruppen - orale Therapie - HOCH MODERAT GERING MINIMAL Hexamethylmelamin Procarbazin Cyclophosphamid Temozolomid Capecitabin Tegafur Uracil Etoposid Sunitinib Fludarabin Chlorambucil Hydroxyharnstoff Melphalan Methotrexat Vinorelbin Imatinib Everolimus Lapatinib Lenalidomid Thalidomid 6-Thioguanin Gefitinib Sorafenib Erlotinib

27 Emesis-Risiko bei Strahlentherapie RISIKOSTUFE HOCH MODERAT GERING BEHANDLUNGSORT TBI (Ganzkörperbestrahlung), Total nodale Bestrahlung Oberes Abdomen, Halbkörperbestrahlung, Oberkörperbestrahlung Untere Thoraxregion, Becken, Kopf-Hals- Bereich, Schädel, Craniospinale Achse MINIMAL Extremitäten, Brust

28 ZUSAMMENFASSUNG AKUTE ÜBELKEIT UND ERBRECHEN EMETOGENE RISIKOGRUPPE ANTIEMETIKA Hoch Anthrazyklin Cyclophosphamid (AC) + + Moderat (ohne AC) + Gering Minimal 5HT3 DEX APR 5HT3 DEX APR 5HT3 DEX APR 5HT3 DEX APR PALO DEX PALO + DEX 5HT3 od. DEX od. DRA DEX Keine Routine-Prophylaxe 5HT3 = Serotonin Rezeptor-Antagonist DEX = DEXAMETHASON APR = APREPITANT PALO = PALONOSETRON DRA = Dopamin Rezeptor-Antagonist * ACHTUNG: Ist bei AC-Chemotherapie kein NK1-Rezeptor-Antagonist verfügbar, ist Palonosetron der bevorzugte 5-HT3-Rezeptor-Antagonist. The Antiemetic Subcommittee of The Multinational Association of Supportive Care in Cancer. Ann Oncol 2010;

29 ZUSAMMENFASSUNG VERZÖGERTE ÜBELKEIT UND ERBRECHEN EMETOGENE ANTIEMETIKA RISIKOGRUPPE DEX APR 5HT3 DEX APR Hoch Anthrazyklin + Cyclophosphamid (AC) Moderat (ohne AC) Gering Minimal APR 5HT3 DEX APR PALO DEX DEX Keine Routine-Prophylaxe DEX Keine Routine-Prophylaxe DEX = DEXAMETHASON APR= APREPITANT The Antiemetic Subcommittee of The Multinational Association of Supportive Care in Cancer. Ann Oncol 2010;

30 Dosierungsempfehlungen für Kortikosteroide* (Dexamethason) Hohes Risiko DEXAMETHASON - Akute Emesis - Verzögerte Emesis Dosierung und Schema 20 mg einmal (12 mg einmal bei Aprepitant oder Fosaprepitant)** 8 mg 2 x tägl. für 3-4 Tage (8 mg einmal bei Aprepitant oder Fosaprepitant) Moderates Risiko Geringes Risiko - Akute Emesis 8 mg einmal - Verzögerte Emesis 8 mg tägl. für 2-3 Tage (viele Diskussionsteilnehmer gaben die Dosis als 4 mg 2 x tägl. an) - Akute Emesis 4-8 mg einmal *Obwohl auch andere Kortikosteroide als Dexamethason wirksame Antiemetika sind, hat sich Dexamethason aufgrund seiner Dosierung und seines Schemas in Verbindung mit den zahlreichen verfügbaren Wirkstärken als das Mittel der Wahl in den Guidelines etabliert. **Die 12 mg Dosierung von Dexamethason ist die einzige, die mit Aprepitant in großen randomisierten Studien geprüft wurde.

31 Dosierungsempfehlungen für NK 1 - Rezeptor-Antagonisten* APREPITANT und FOSAPREPITANT** - Akute Emesis - Verzögerte Emesis Dosierung Aprepitant: 125 mg oral, einmal am Tag der Chemotherapie oder Fosaprepitant: 115 mg i.v. einmal am Tag der Chemotherapie Aprepitant 80 mg oral, einmal täglich für 2 Tage nach der Chemotherapie * Derzeit sind Aprepitant und Fosaprepitant die einzigen zugelassenen NK 1 -Antagonisten. ** Fosaprepitant ist ein intravenös verabreichtes Prodrug von Aprepitant und ist nur zur Substitution von oralem Aprepitant (125 mg) am ersten Tag indiziert. Werden am Tag der Chemotherapie Aprepitant oder Fosaprepitant eingesetzt, sollte an den beiden folgenden Tagen jeweils orales Aprepitant (80 mg) gegeben werden. Fosaprepitant wurde aufgrund seines ähnlichen pharmakokinetischen Profils wie Aprepitant zugelassen, nicht aufgrund klinischer Vergleichsstudien mit anderen Antiemetika.

32 ANTIEMETISCHE THERAPIE PROBLEMFÄLLE Antzipatorisches Erbrechen - Benzodiazepine empfohlen - keine Daten aus prospektiven Studien - Prophylaxe!!! Therapieversager - Zugabe Benzodiazepin - Hochdosiertes Metoclopramid anstatt 5-HT3 Antagonist - Ev. Zugabe Neuroleptikum

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie

Die Antiemese. Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Die Antiemese Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen unter Chemotherapie Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen 1. Patientenbezogene Faktoren 2. Therapiebezogene Faktoren 3. Krankheitsbedingte Faktoren

Mehr

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika

Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Emesis Physiologie und Pathophysiologie Eine Gesamtübersicht zum emetogenen Potential der gängigen Zytostatika Hesketh P. J. et al.; J. Clin. Oncol., 9 (997) Hesketh

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt

Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Helfen Sie die CINV* zu stoppen, bevor sie auftritt Mit EMEND als Teil der antiemetischen Kombinationstherapie *CINV = Chemotherapie-induzierte Übelkeit und Erbrechen (Aprepitant, MSD) (Fosaprepitant Dimeglumin,MSD)

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

AMB 2006, 40, 09. Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten AMB 2006, 40, 09 Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Zusammenfassung: Durch die 5-HT 3 -Serotonin-Rezeptor-Antagonisten und durch den Neurokinin 1 -Rezeptor-Antagonisten Aprepitant wurde die antiemetische

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/1002304067 VII Inhalt 1 WasistKrebs? 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie 2 2 Welche Krebsstadien gibt es? 3 3 Welche Therapieziele gibt es?

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Anna Jurkovska Fotolia UPDATE: ONKOLOGISCHE SUPPORTIVTHERAPIE 47 Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Petra Feyer, Berlin, und Petra Ortner, München Chemotherapie-induzierte Übelkeit und

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI

Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI VII Inhalt Vorwort... Ein herzliches Dankeschön... VI 1 Was ist Krebs?... 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Onkologie. 1 Bösartige Erkrankungen aus dem Gebiet der Hämatologie... 2 2 Welche Krebsstadien

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich

Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Behandlung von Übelkeit und Erbrechen im ambulanten Bereich Dr. Wolfgang Stangl KH Kittsee Barmherzige Brüder Eisenstadt KH Oberpullendorf KH Oberwar KH Güssing Fallbeispiel A AB, 47 Jahre, weibl., Weichteilsarkom

Mehr

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten

Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Antiemetische Therapie bei Tumorpatienten Wie Übelkeit und Erbrechen verursacht werden und was man dagegen tun kann Neben Schmerzen gehören Übelkeit und Erbrechen zu den unangenehmsten Symptomen einer

Mehr

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN

ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN ERBRECHEN UND ANTIEMETIKA THEORETISCHE GRUNDLAGEN Univ.Prof.Dr.Herbert Watzke Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Slide 1 CHEMOTHERAPIE INDUZIERTES ERBRECHEN MECHANISMEN ERBRECHEN

Mehr

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege

Comprehensive Cancer Center. Onkologische Pflege Comprehensive Cancer Center Onkologische Pflege CANCER CARE Comprehensive Cancer Center Wolfgang Hofer Oberpfleger Innere Medizin I Intensivbehandlungsstationen Ost Notfallmedizin, Transfusionsmedizin

Mehr

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie Diplomarbeit Antiemetische Strategien in der Tumortherapie eingereicht von Helene Monika Ebner Geb. Dat.: 01.12.1985 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl

RT 2 8 C. Lösungsmittel Stammlösung. = Milchsäure 0,035. molar. Aldesleukin s. IL-2 Alemtuzumab 28 d NaCl 0,9 % oder G5 24 h 24 h lichtgeschützt, kühl Physikalisch-chemische Stabilität parenteral applizierbarer Zytostatika und Begleitarzneimittel Aufgrund der mikrobiologischen Instabilität ist die Verwendbarkeit auf 24 h bzw. auf mikrobiologisch validierte

Mehr

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 2016 V.1.0 1 MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 Multinational Association of Supportive Care in Cancer Organisation und Vorstand: Matti Aapro, MD Richard J. Gralla, MD Jørn Herrstedt, MD, DMSci Alex Molassiotis,

Mehr

DIPLOMARBEIT. Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Pharmazie (Mag.pharm.

DIPLOMARBEIT. Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie. angestrebter akademischer Grad. Magistra der Pharmazie (Mag.pharm. DIPLOMARBEIT Supportive antiemetische Therapie in der Onkologie angestrebter akademischer Grad Magistra der Pharmazie (Mag.pharm.) Verfasserin: Christina Theresia Dobesberger Matrikel-Nummer: 22357 Studienrichtung

Mehr

hoch moderat gering minimal

hoch moderat gering minimal Übelkeit und bei M. Hitzschke, F. Lordick Tab. : Klassifikation des emetogenen Risikos medikamentöser Tumortherapie Stufe hoch moderat Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Übelkeit und ohne Prophylaxe

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTL. MITARBEITERIN DES QM-DOKUMENTS

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTL. MITARBEITERIN DES QM-DOKUMENTS ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Antiemetika gültig ab: 05.07.2013 Version 01 Seite 1 von 11 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese SOP wird zur Begleitmedikation bei der Verabreichung von zytostatischen

Mehr

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie Leitthema Onkologe 2009 [jvn]:[afp] [alp] DOI 10.1007/s00761-008-1547-2 Online publiziert: 4. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 K. Jordan 1 T. Behlendorf 1 P. Feyer 2 1 Klinik für Innere Medizin

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund

bei Tumorpatienten Nausea and Emesis in Cancer Patients ÜBERSICHT / REVIEW Michael Binkert, Georgia Schilling Hintergrund ÜBERSICHT / REVIEW 111 Übelkeit und Erbrechen bei Tumorpatienten Michael Binkert, Georgia Schilling Zusammenfassung: Bis lange in die 90er Jahre hinein galten Übelkeit und Erbrechen als von Patienten am

Mehr

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Karin Jordan, Christoph Sippel, Dagmar Roßberg, Hans-Joachim Schmoll,Klinik für Innere Medizin IV,Onkologie/ Hämatologie, Halle. 01. August 2007 Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Nach wie vor zählen

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten Lebensqualität für die Patienten Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie

Mehr

Agnes Glaus, RN, MSc, PhD

Agnes Glaus, RN, MSc, PhD Mehr als nur Assessment: ein Kommunikations-Instrument (KI) bei Chemotherapie (C) - Induzierter (I) Nausea/Emesis (NE) CINE-KI Agnes Glaus, RN, MSc, PhD Emetogenität t häufig h verw. Zytostatika Einstufung

Mehr

gültig ab: Version: 02 Seite 1 von 14

gültig ab: Version: 02 Seite 1 von 14 COMPREHENSIVE CANCER CENTER Antiemetika gültig ab: 15.05.2017 Version: 02 Seite 1 von 14 1. ANWENDUNGSBEREICH UND ZIEL Diese SOP wird zur Begleitmedikation bei der Verabreichung von zytostatischen Chemotherapien

Mehr

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen

Zentrenbildung in der Onkologie. Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Zentrenbildung in der Onkologie Aus der Erfahrung mit Tumorzentren lernen Prof. Dr. med. Mathias Freund, Rostock Multidisziplinäre Therapie bei Krebs Prof. Dr. M. Freund 200 Komplexe kurative Behandlung

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24

Teil A. 1. Hinweise zur Anwendung von 5-Fluorouracil gemäß Nr. 24 Stand: 18.04.2007 Beschlüsse zu der Arzneimittel-Richtlinie/ Anlage 9 Off-Label-Use Teil A Folgende Arzneimittel sind unter Beachtung der dazu gegebenen Hinweise in den nachfolgend aufgelisteten nicht

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

gastroenterologie

gastroenterologie Leitliniengerechte Therapie von Übelkeit und Erbrechen Schmitt T, Mikus G, Egerer G Journal für Gastroenterologische und Hepatologische Erkrankungen 2011; 9 (1), 18-24 Homepage: www.kup.at/ gastroenterologie

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatikazubereitungen UKBB Seite: 1 von 5 24.01.2018 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 24.01.2018 Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor / Leiter Herstellung Dr. U. Lösch Leiter Onkologie und Hämatologie

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg

Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nierenfunktion Nephro- und Hepatoxizität in der Krebsbehandlung Dr. Carsten Oetzel Onkologische Praxis an der Wertach Bobingen / Augsburg Nach diesem Vortrag Kennen Sie DAS nephrotoxische Medikament und

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen

Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen H. J. Illiger L. Bornmann K. Herdrich Arzneimittelinteraktionen bei der Therapie maligner Erkrankungen 3. Auflage W. Zuckschwerdt Verlag München Bern Wien New York Inhalt Einführung XIX Aminoglutethimid

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 3 B Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit

Mehr

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Wie ist Ihr Vorgehen in der Praxis, um CINV zu vermeiden? Ablauf? Prozess? Elke

Mehr

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht

Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht Prophylaxe u. Therapie von Chemotherapie induzierter Übelkeit u. Erbrechen - pflegerische Sicht AHOP Fortbildung Ländergruppe Oberösterreich 12.6.2014 Maria Röthlin, Elisabethinen Linz Definitionen 1/2

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis....................................... XIV Zytostatika................................................. 1 1. Definitionen............................................. 1 2. Durchführung

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Palliativmedizin Symptomkontrolle

Palliativmedizin Symptomkontrolle Palliativmedizin Symptomkontrolle Gerhard Held Klinik für Innere Medizin I Gastrointestinale Symptome 1.Übelkeit und Erbrechen 2.Obstipation 3.Diarrhoe 4.Gastrointestinale Obstruktion Mechanismen von

Mehr

Netupitant / Palonosetron

Netupitant / Palonosetron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Prophylaxe und Therapie von Chemotherapie-induzierten. induzierten Nebenwirkungen bei gastrointestinalen Tumoren

Prophylaxe und Therapie von Chemotherapie-induzierten. induzierten Nebenwirkungen bei gastrointestinalen Tumoren Prophylaxe und Therapie von Chemotherapie-induzierten induzierten Nebenwirkungen bei gastrointestinalen Tumoren Karin Oechsle Klinik und Poliklinik für Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Rolapitant (Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie)

Rolapitant (Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie) IQWiG-Berichte Nr. 534 Rolapitant (Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dossierbewertung Auftrag: A17-26 Version: 1.0 Stand: 30.08.2017 Impressum Herausgeber:

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel Seite: 1 von 13 Spital-Pharmazie 11.04.2017 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 12.04.2017 Norm- und Maximaldosen Zytostatika Norm- und Maximaldosen Zytostatika Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum:

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Versionen 2002 2017: Dall /

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2015-08-15-D-172 Netupitant

Mehr

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel Seite: 1 von 12 Spital-Pharmazie 04.05.2015 Autorisierte Kopie Nr.: 04 Bo 05.05.2015 Norm- und Maximaldosen Zytostatika Norm- und Maximaldosen Zytostatika Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum:

Mehr

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet

Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet Übelkeit und Erbrechen - bei Patienten immer noch gefürchtet XXI. Onkologische Fachtagung Berlin 16.05.2018 Tanja Köning-Hermes UK Münster Fachpflegerin für onkologische Pflege Inhalt Ambulante oder stationäre

Mehr

Häufige Beschwerden unserer Patienten mit Krebs: Nausea/Erbrechen und Müdigkeit. Prof. D. Betticher, MHA HFR Freiburg Kantonsspital

Häufige Beschwerden unserer Patienten mit Krebs: Nausea/Erbrechen und Müdigkeit. Prof. D. Betticher, MHA HFR Freiburg Kantonsspital Häufige Beschwerden unserer Patienten mit Krebs: Nausea/Erbrechen und Müdigkeit Prof. D. Betticher, MHA HFR Freiburg Kantonsspital Conflict of interest Actavis, Amgen, Astellas, AstraZeneca, Bayer, BMS,

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 384 Stichwortverzeichnis A Abarelix 41 Adriamycin s. Doxorubicin Alkylantien 30 Anämie, tumorbedingte 86 88 Androgenblockade 42, 43 minimale 43 Androgeninhibitoren adrenale 44 Antiandrogene

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Rolapitant (Varuby ) Tesaro Bio Germany GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation Zollernalb-Klinikum ggmbh, Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Termine: KH Albstadt KH Hechingen 11.02.2010 22.03.2010 Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Mehr

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung.

Bei Oxaliplatin nicht kühlen (Neuropathie fördernd, vom Patienten wird Kühlung als Schmerz empfunden), aber auch keine Wärmeanwendung. 1. Übersicht der allgemeine Maßnahmen (unspezifische Maßnahmen): Allgemeine Maßnahmen sind bei allen Paravasaten, auch bei en Zytostatika indiziert. Außerdem ist zu beachten, dass neben Zytostatika auch

Mehr

Übelkeit und Erbrechen!

Übelkeit und Erbrechen! SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin!! Übelkeit und Erbrechen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch! Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang

Mehr

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie

4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 135 Mikronährstoffe in der Krebstherapie 4.1 Die Behandlung von Krankheiten optimieren Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe regulieren den Stoffwechsel,

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Für Erich, Florian, Felix, Ulli und Kay, die mir die nötige Rückendeckung geben

Für Erich, Florian, Felix, Ulli und Kay, die mir die nötige Rückendeckung geben Für Erich, Florian, Felix, Ulli und Kay, die mir die nötige Rückendeckung geben Ursula Vehling-Kaiser Krebs was kann ich tun? Moderne Krebstherapien Ziele, Wirkungen, Nebenwirkungen Ratgeber für Patienten

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten 6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten Die 1995 im BJ publizierte Metaanalyse zeigte, dass für Patienten im Stadium III b und IV des Bronchialkarzinoms eine Chemotherapie einen Überlebensvorteil ergibt.

Mehr

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien

Asklepios Klinik Lich Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Durchführung onkologischer Therapien Durchführung onkologischer Therapien 1 Inhaltsverzeichnis I. Chemotherapien beim Ovarialkarzinom 1. Carboplat/Paclitaxel 2. Carbopatin mono q21 3. Carboplatin weekly 4. Paclitaxel mono q21 5. Paclitaxel

Mehr

Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen SAKKAM Ausbildung Allgemeinmedizin Übelkeit und Erbrechen Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch Belastende Begleitsymptome bei Tumorpatienten Übelkeit bis zu 54% Drang zu

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schmoll Verträglichkeit und Effektivität einer 3fach-Antiemese

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene

Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION. ANHANG 1A Chemotherapieschemata Erwachsene Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung - L K F - Handbuch MEDIZINISCHE DOKUMENTATION ANHANG 1A 1. Jänner 2015 IMPRESSUM Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a.

Stichwortregister. Caelyx 57, 205, s.a. Doxorubicin liposomal Campto 58, 256, s.a. Irintotecan Carboplatin 13, 37, 57, , s.a. 371 α-tocopherol 44, 135, 190, 197, 271, 274, 352 Abszess 30, 288 ACNU 58, 284, s.a. Nimustin Adhäsion 31 Adriamycin-flare 35 Adriblastin 188 Alexan 57, 155, s.a. Cytarabin Alimta 58, 303, s.a. Pemetrexed

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Aprepitant Juni Arzneimittelprofil Onkologie

Aprepitant Juni Arzneimittelprofil Onkologie Aprepitant Juni 2007 Arzneimittelprofil Onkologie Aprepitant, Juni 2007 ArzneimittelPROFIL Onkologie Scientific Editor Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Wien Managing Scientific Editor Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 15.07.2015

Mehr

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien DKK 2014: Antiemese in der onkologischen Supportivtherapie Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien Berlin (21. Februar 2014) - Moderne onkologische Therapien sind ohne

Mehr

Aus dem Department für Innere Medizin. Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV. des Universitätsklinikums Halle (Saale)

Aus dem Department für Innere Medizin. Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV. des Universitätsklinikums Halle (Saale) Aus dem Department für Innere Medizin Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Halle (Saale) Direktor: Prof. Dr. med. Carsten Müller-Tidow Wirksamkeit von Olanzapin

Mehr

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie von Margitta Retz, Jürgen E. Gschwend überarbeitet Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 10380

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je 100.000 Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2009-2013

Mehr

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen

Inhalt. Pathophysiologie. Pflege bei. von Nausea und Emesis. unter Chemotherapie und in der palliativen Situation. Allgemeine Ursachen Zollernalb-Klinikum ggmbh, Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Termine: KH Albstadt KH Hechingen 11.02.2010 22.03.2010 Pflege bei Nausea und Emesis unter Chemotherapie und in der palliativen Situation

Mehr

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien

Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapien Adjuvante zytostatische und zielgerichtete Therapie Version 2002: Möbus / Nitz Versionen

Mehr

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen* beim metastasierten Mammakarzinom * Es werden nur Substanzen mit publizierten Studienergebnissen

Mehr

Antiemetische Therapie

Antiemetische Therapie Antiemetische Therapie Nausea und Emesis Herman Hans Waldvogel unter Mitarbeit von M. S. Aapro W. Widmer E. Beubler C. Wilder-Smith H. Schneck O. H. G. Wilder-Smith Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Mehr