Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supportivtherapie in der Onkologie. Lebensqualität für die Patienten"

Transkript

1 Lebensqualität für die Patienten

2 Was verstehen wir unter Supportivtherapie? Sie umfasst alle unterstützenden Maßnahmen, um Symptome einer Tumorerkrankung oder Nebenwirkungen einer onkologische Therapie zu vermeiden oder behandeln. Supportare = Heranführen 2

3 ASORS: Arbeitskreis Supportive Maßnahmen, Rehabilitation und Sozialmedizin innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft MASCC: Multinational Association for Supportive Care in Cancer 3

4 Nebenwirkungen Subjektive Nebenwirkungen (Fatigue-Symtomatik, Schmerzen) Objektive Nebenwirkungen (Anämie, Neutropenie) Tumorbdedingte Nebenwirkungen (Schmerzen, Atemnot, Husten) Behandlungsbedingte Nebenwirkungen (Haut- und Schleimhautprobleme) 4

5 Schwerpunkte Anämie Neutropenie Übelkeit/ Erbrechen) 5

6 Anämie Chemotherapie selbst??? Heutiges Wissen: funktioneller Eisenmangel durch eine chronische Entzündungsreaktion Anämie der chronischen Erkrankung ACE Aber auch: absoluter Eisenmangel durch Blutung und Anämie durch Mangelernährung (Folsäure, Vitamin B12) bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen 6

7 Anämie FE - lebensnotwendiges Spurenelement O 2 -Transport Dopaminstoffwechsel im Gehirn: Einfluss auf alle psychischen Funktionen: Bewegungssteuerung, Emotion, Lernen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit 7

8 Anämie Hepzidin: in der Leber gebildetes Akute- Phase-Protein-reguliert den FE-Transport aus den Zellen Ferritin: Ferroportin: Transferrin: Bindungsprotein in der Zelle Zellwand-Tunnelprotein Transportprotein im Serum 8

9 Anämie Anämie der chronischen Erkrankung heißt: Eisen kann nicht für die Erythropoese im Knochenmark zur Verfügung gestellt werden, da es aus den Speicherzellen nicht freigesetzt werden kann. Hochkompliziertes System der Regulation!! 9

10 Anämie Diagnostik: Hb, Hk, Ferritin, CRP, Transferrin/-sättigung Also: Klärung eines absoluten oder funktionellen Eisen-Mangels Wann? -> Hb-Wert < 10,5-11g/dl 10

11 Anämie Therapie: Parenterale Eiseninfusion Erythozytenstimulierende Faktoren ESF Transfusion 11

12 Übelkeit und Erbrechen Nausea und Emesis Brechzentrum im Gehirn?? Ein Netzwerk von Nervenzellen wird von 2 verschiedenen Neurotransmittern unterhalten. Diese schicken afferente Impulse zum Gehirn und lösen so das Problem aus. 5-HT3 (5-Hydroxytryptamin) Neurokinin-1 12

13 Übelkeit und Erbrechen 5-HT3 - Rezeptor: Kommt nur in den zentralen/ peripheren Neuronen vor, verantwortlich für Brechreflex im Gehirn. Neurokinin-1-Rezeptor: bindet die sog. Substanz P Die Inhibitoren (Unterdrücker) dieser Substanzen sind in der Lage, als Rezeptorantagonisten diese Probleme zu unterbinden. 13

14 Übelkeit und Erbrechen 1990 Ondansetron als erste Substanz (Zofran) 2003 Einführung des 1. NK1-Rezeptor- Antagonisten: Aprepitant 2005 Einführung von Polanosetron-5-HT3- Rezeptorantagonist mit langer Wirkdauer von 5-7 Tagen 2010 i.v-verfügbarer NK-1 Rezeptorantagonist Fosaprepitant 14

15 Übelkeit und Erbrechen Hoch emetogen: cis-platin und A+C 3-Kombination mit (12mg Dexamethason) Moderat emetogen: Carboplatin/Cyclophosph. 5-HT3 Antagonist + 8mg Dexamethason Gering emetogen: Taxane, 5-FU (Xeloda) Dexamethason +/- 5HT3 - Antagonist 15

16 Übelkeit und Erbrechen Problem: Antizipatorisches Erbrechen starke psychische Komponente Vorerfahrungen Erwartungshaltung Rescue-Medikation für zu Hause (Vomex, MCP, Ingwer, Diazepam) 16

17 Prophylaxe von Infektionen Neutrophile Granulozyten Mit 50-60%der größten Anteil der Leukozyten Identifizierung und Zerstörung von Mikroorganismen (Phagozytose-Fresszellen) Man produziert pro Tag Junge Zellen: Stabkernige Ausgereifte Zellen: Segmentkernige Lebensdauer: 1-4 Tage 17

18 Prophylaxe von Infektionen Febrile Neutropenie: fieberhafte Infektion bei Neutropenie Niedriges Risiko: Therapien Mit <10% FN Mittleres Risiko: Therapien mit 10-20% FN Hohes Risiko: Therapien mit > 20% FN 18

19 Prophylaxe von Infektionen G-CSF: Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor Wird als Zytokin bei Entzündungen vom Körper gebildet und stimuliert die Bildung von Granulozyten. Verkürzung der Reifung von 7 auf 1,5 Tage 19

20 Prophylaxe von Infektionen Primäre Prophylaxe Sekundäre Prophylaxe z.b.: Filgrastim, Pegfilgrastim, Lenograstim 20

21 Vielen Dank! 21

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie Praktische Tipps zu unterstützenden Maßnahmen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina Schock Onkologische Schwerpunktpraxis

Mehr

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis

Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Onkologisches Gespräch Nausea und Emesis Potsdam, 30.10.2010 Lüder Fritz Ernst von Bergmann Klinikum Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Gliederung 1) Einleitung 2) Pathophysiologie

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 PD Dr. med. Roland Schnell Onkologische Schwerpunktpraxis Frechen Medizinische Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten Was tun bei Chemotherapie- induzierter Übelkeit

Mehr

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Anämie im Alter Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer Inhalt das normale Blutbild Definition, Häufigkeit der Anämie im Alter Beschreibung der Anämie Anämieabklärung nach

Mehr

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer

Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie. K-.D. Schürer Behandlung von Nebenwirkungen der Chemo- & Hormontherapie K-.D. Schürer Weibliches Geschlecht Alter < 50 Reise- und Schwangerschaftsübelkeit in der Anamnese Ängstliche Grundhaltung Geringer Alkoholkonsum

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie

Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie PROFO St. Anna 2013/2014 Palliativtherapie durch den Hausarzt (1) Nausea und Erbrechen Mechanismus und Therapie Nico Wiegand Gastroenterologie St. Anna 17.10.2013 1 2 Kortex Sinnesorgane Sx, Ekel, Erschöpfung

Mehr

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht.

Rolapitant wird in Kombination mit einem 5-Hydroxytryptamin (5-HT 3 )- Rezeptorantagonisten und Dexamethason verabreicht. 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Rolapitant gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Martin Ruhnke Bergmannstrasse 5 10961 Berlin 12.11.2011 CINE Belastender Faktor 1983 1993 Erbrechen 1 5 Übelkeit 2 1 Alopezie 3 3 Grübeln

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms?

Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? 42 Klaus-Dieter Kieslinger RESTLESS-LEGS-SYNDROM Was sind die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms? Die Ursachen des Restless-Legs-Syndroms lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Einerseits das sogenannte

Mehr

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken!

Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! 1 Symptommanagement: Übelkeit und Erbrechen Pflegenden können bewirken! Anita Margulies BSN, RN Bern März 2015 2 Übelkeit/Erbrechen Warum ist dieses Thema noch von Bedeutung? Sind eine der häufiger auftretenden

Mehr

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Prof. Dr. Bernhard Wörmann Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019 Kleine Laborkunde Plasmazellen - Immunglobuline Produktion von Immunglobulinen Röteln Jede Plasmazelle

Mehr

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Anämie bei älteren Patienten Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen Offenlegung Interessenskonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition:

Mehr

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie Diagnose und Behandlung der prä-operativen Anämie PD Dr. med. Boris Schleiffenbaum Ursachen für Morbidität und Mortalität nach Knie- und Hüftgelenksoperationen 1. Blutungen 2. Thrombembolien 3. Wundinfekte

Mehr

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Netupitant/Palonosetron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte

Mehr

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie bei Tumorpatienten Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder) Anämie Verminderung der Zahl roter Blutkörperchen Erniedrigung der Hämoglobinkonzentration (Hb) Verminderung des Hämatokrits (Hk) Normwerte:

Mehr

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis

Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Übelkeit und Erbrechen Chemotherapie induzierte Nausea/Emesis Dr. Axel Widing Praxis für gynäkologische Onkologie, Palliativmedizin, Naturheiverfahren Mariendorfer Damm 165 12107 Berlin-Tempelhof 14.6.2014

Mehr

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung PD Dr. med. Alicia Rovó Universitätsklinik für Hämatologie A. Rovó 1 Das

Mehr

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten

Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten Antiemese leitliniengerechte Therapie bei onkologischen Patienten PD Dr. med. Diana Lüftner Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie Charité Campus Mitte Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie 2. ASORS - Jahreskongress Supportive Therapie und Rehabilitation bei Krebs State of the Art 2011 Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag

Mehr

Andrea Kuhlmann Köln

Andrea Kuhlmann Köln Andrea Kuhlmann Köln Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie-induzierten Emesis Pflegerische Aspekte bei der Behandlung der Chemotherapie- induzierten Emesis Andrea Kuhlmann Fachkrankenschwester

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Netupitant/Palonosetron wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Neues vom alten Eisen

Neues vom alten Eisen Neues vom alten Eisen Zu viel oder zu wenig Christoph van Roye Eisenstoffwechsel 1 Eisenstoffwechsel Eisenstoffwechsel regelt den Eisentransport - Es wird in der Leber synthetisiert - Es verschließt das

Mehr

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien Prof. Dr. Hartmut Link Medizinische Klinik I Westpfalz Klinikum Kaiserslautern Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes

Mehr

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel Pflegerische Versorgung aus der Sicht eines niedergelassenen Onkologen 1. Standortbestimmung des niedergelassenen Hämato-Onkologen im Gesundheitswesen 2. Kooperation ärztliche Tätigkeit und Pflege 3. Ambulante

Mehr

Supportive Therapie in der Onkologie

Supportive Therapie in der Onkologie Supportive Therapie in der Onkologie - Übelkeit, Erbrechen, Kachexie, Mukositis - Roman Huber, Uni-Zentrum Naturheilkunde Freiburg Formen von Übelkeit, Erbrechen - Akut (

Mehr

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Pathologische Ursachen Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen. Blutungen Während Regelblutungen zu den natürlichen Ursachen gehören, ist jegliche sonstige

Mehr

Eisen kann es auch zuviel sein?

Eisen kann es auch zuviel sein? Eisen kann es auch zuviel sein? Cem Ekmekcioglu Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health Wichtige Funktionen von Eisen O 2 -Transport (Hämoglobin) und Speicherung (Myoglobin)

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM- RL):Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Seminar Anämien und reaktive Blutbildveränderungen Zentralinstitut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Universitätsklinikum Düsseldorf - Heinrich Heine Universität Lernziele Fertigkeiten nach

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis Historie Möglichst tumorfreie Operation, kein Tumorrest Platinhaltige Chemotherapie

Mehr

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Renale Anämie Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg Conflicts of Interest Honorare, Forschungsförderung von AMGEN, Astellas, AZAD, Fresenius,

Mehr

Netupitant / Palonosetron

Netupitant / Palonosetron DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie

Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Anna Jurkovska Fotolia UPDATE: ONKOLOGISCHE SUPPORTIVTHERAPIE 47 Neue MASCC/ESMO Leitlinie zur antiemetischen Therapie Petra Feyer, Berlin, und Petra Ortner, München Chemotherapie-induzierte Übelkeit und

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen Aspekte der Eisenresorption PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse 19 4102 Binningen Chemische Eigenschaften Fe-II wird leichter aufgenommen als Fe-III wegen der besseren

Mehr

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014> KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie der hat ja eine Anämie! 1. Häufige oder wichtige Ursachen der Anämie kennen 2. Differentialdiagnostische

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 18.04.2015 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 4. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal 2017 1 bei chronischer Niereninsuffizienz Datenbasis CKD-Patienten und Dialysepatienten leiden meist unter Eisenmangelanämie. Es wird diskutiert, ob die Anämie und deren

Mehr

hoch moderat gering minimal

hoch moderat gering minimal Übelkeit und bei M. Hitzschke, F. Lordick Tab. : Klassifikation des emetogenen Risikos medikamentöser Tumortherapie Stufe hoch moderat Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Übelkeit und ohne Prophylaxe

Mehr

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien

Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien DKK 2014: Antiemese in der onkologischen Supportivtherapie Lang wirksame Basisprophylaxe mit Palonosetron bei emetogenen Chemotherapien Berlin (21. Februar 2014) - Moderne onkologische Therapien sind ohne

Mehr

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann

Onkologie. Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Supportive Therapie in der Onkologie Unterstützenden Maßnahmen bei der medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen wie jeder Patient einen sinnvollen Beitrag zur Therapie leisten kann Dr. med. Catarina

Mehr

Onkologische Supportivtherapie: Neues zur Antiemese, Neutropenie-Prophylaxe und zur Integration der Selentherapie

Onkologische Supportivtherapie: Neues zur Antiemese, Neutropenie-Prophylaxe und zur Integration der Selentherapie 37. Münchener Fachpresse-Workshop Onkologische Supportivtherapie: Neues zur Antiemese, Neutropenie-Prophylaxe und zur Integration der Selentherapie Die überwiegende Mehrheit der Tumorpatienten in Deutschland

Mehr

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Im CKD-Stadium 5D haben mehr als 90% der Patienten eine renale Anämie. Diese ist vor allem auf eine Störung

Mehr

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels 1. Definitionen 2. Risikogruppen 3. Hepcidin und Eisenhaushalt 4. Diagnostik des s 5. Therapie des s Eisendefiziente ohne Anämie Leere Eisenspeicher Normaler Zustand Leere Speicher ohne Anämie anämie anämie

Mehr

zur Integration der Selentherapie

zur Integration der Selentherapie 37. Münchener Fachpresse-Workshop Onkologische Supportivtherapie: Neues zur Antiemese, Neutropenie-Prophylaxe und zur Integration der Selentherapie München (30. März 2017) - Die überwiegende Mehrheit der

Mehr

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim

Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Klinische Entwicklung des Filgrastim-Biosimilars Ratiograstim Prof. Dr. med. Andreas Engert Klinik I für Innere Medizin der Universität zu Köln Was ist Filgrastim (G-CSF)? G-CSF = Granulozyten-koloniestimulierender

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier Stand: 15.07.2015

Mehr

Begrüßung und Einführung

Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Hubert Schrezenmeier Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin, Universität

Mehr

Anämie erkennen Roche

Anämie erkennen Roche Anämie erkennen 1 Anämie erkennen: Blut-und Laborwerte Bei der Anämie sind niedrige Erythrozytenzahlen, ein niedriges Hämoglobin und/oder ein niedriger Hämatokrit kennzeichnend: Dies führt zu einer reduzierten

Mehr

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit Blutzellen: Übersicht Erythrozyten: Zahl und Form >99% der Blutzellen :4.8*10 12 ; : 5.3*10 12 /Liter Hauptinhaltsstoff: H 2 O und Hämoglobin Form: kernlos bikonkav Oberflächenvergrößerung Erythropoiese

Mehr

Was ist eigentlich Fatigue?

Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue Was ist eigentlich Fatigue? Fatigue ist: eine pathologische Ermüdbarkeit ein unübliches, subjektives Gefühl bei Krebspatienten dieses Gefühl kann sich physisch, affektiv und mental über mehrere

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom mit sekun därer Transformation in eine AML und deren Therapie mit Azacitidin

Myelodysplastisches Syndrom mit sekun därer Transformation in eine AML und deren Therapie mit Azacitidin Lernziele 1. Beurteilung des Einflusses der Arzneimitteltherapie auf die Blutwerte 2. Beurteilung von lokalen Reaktionen an der Injektionsstelle der Azacitidin Applikation und die pharmazeutische Betreuung

Mehr

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm,

Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, Supportive Therapie und die Auswirkungen auf den Alltag nur mit Mundschutz aus dem Haus? B. Höchsmann Ulm, 23.03.2013 . Angst vor Infektionen von außerhalb Daten meist von malignen hämatologischen Erkrankungen

Mehr

Nebenwirkungsmanagement in der Praxis

Nebenwirkungsmanagement in der Praxis Ärztetage 2017 Onkologie Nebenwirkungsmanagement in der Praxis Ewald Wöll St. Vinzenz Krankenhaus Zams Abteilung für Innere Medizin BB Voraussetzung für Chemotherapie Solider Tu Leukozyten Granulozyten

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main

Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main Hämatologie im Wandel - Prüfarztkurs Session 4: Wachstumsfaktoren in der Hämatologie G-CSF Management bei Lymphomen Frankfurt/Main 02.03.2013 Alexander Burchardt Med. Klink 4/5, Hämatologie Universitätsklinikum

Mehr

palliativpflegerische Herausforderung

palliativpflegerische Herausforderung Fatigueeine palliativpflegerische Herausforderung Brigitte Luckei ;Zentrum für Palliativmedizin Essen; Kursleitung Palliative Care Basiskurse Pflege; Trainerin für Kinästhetik in der Pflege WAS IST FATIGUE?

Mehr

Eisenmangel die große Unbekannte?

Eisenmangel die große Unbekannte? ferinject Eisenmangel die große Unbekannte? Mönchengladbach (10. Dezember 2014) - Wer sich rascher Ermüdbarkeit, Schwindel oder gelegentlichem Herzrasen ausgesetzt sieht, wird nicht immer gleich den Arzt

Mehr

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1

Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Aktuelle Datenlage und praktische Implikationen. Elke Irlinger, Gesundheitswissenschaftlerin und Pflegeexpertin Onkologie 1 Wie ist Ihr Vorgehen in der Praxis, um CINV zu vermeiden? Ablauf? Prozess? Elke

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Mehr

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion

Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion Informationen zum Leben mit reduzierter Nierenfunktion A patient s Guide to Living with Reduced Kidney Function American Association of Kidney Patients www.aakp.org Was wird behandelt? 1. Anzeichen für

Mehr

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien

Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Karin Jordan, Christoph Sippel, Dagmar Roßberg, Hans-Joachim Schmoll,Klinik für Innere Medizin IV,Onkologie/ Hämatologie, Halle. 01. August 2007 Antiemetika: Aktuelle Therapie-Strategien Nach wie vor zählen

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun

Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) Dr. Henning Burmeister, Medizinische Onkologie, Spital Thun Chemotherapy-induzierte Nausea und Emesis (CINV) 1. Einleitung 2. Physiologie von Übelkeit und

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Netupitant/Palonosetron (Akynzeo ) RIEMSER Pharma GmbH Modul 3 B Prävention von akuter und verzögert auftretender Übelkeit

Mehr

Erbrechen und Übelkeit

Erbrechen und Übelkeit Adam Wille, Schlehen-Apotheke Leipzig 20.01.2009 Übelkeit: Erbrechen und Übelkeit Was rein geht, geht auch wieder heraus Gefühl des Erbrechens OHNE ERBRECHEN selbst! ( flaues Gefühl im Magen ) Erbrechen:

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage 2017 PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen Anämie- WHO Definition WHO Definition (1968, Meereshöhe):

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Rolapitant (Varuby ) Tesaro Bio Germany GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber

Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus. Patientenaufkleber 143 16 16.2.2 Vinflunin (Javlor ) Vinflunin (Javlor ) Zyklus: T1 q3w, Tag 22 = Tag 1 = neuer Zyklus Patientenaufkleber Kalkulierte Kreatinin-Clearance (GFR) nach Cockcroft und Gault: Mann: (140 Alter)

Mehr

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass Dieser Patientenpass enthält wichtige Sicherheitsinformationen, über die Patienten bzw. deren Eltern/ Erziehungsberechtigte Bescheid wissen müssen, bevor,

Mehr

TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Ganzheitliche Krebs-Behandlung G16-O06. Dietrich Beyersdorff

TRIAS. Der große TRIAS-Ratgeber Ganzheitliche Krebs-Behandlung G16-O06. Dietrich Beyersdorff Dietrich Beyersdorff Der große TRIAS-Ratgeber Ganzheitliche rebs-behandlung Im Überblick: konventionelle, biologische und ergänzende Verfahren So werden die verschiedenen rebs-erkrankungen behandelt Unterstützen

Mehr

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner Hämatopoese Alle reifen Blutzellen stammen von pluripotenten hämatopoetischen Stammzellen ab, die sich von Geburt an im Knochenmark, in der Leber und der Milz befinden. Hämatopoese Die hämapoetischen Stammzelle

Mehr

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Symposium anlässlich des DGHO 2005 Symposium anlässlich des DGHO 2005 Renate Haidinger Brustkrebs Deutschland e.v., München Übelkeit und Erbrechen aus Patientensicht ribosepharm GmbH Was tun bei Übelkeit und Erbrechen? Symposium bei der

Mehr

Diagnostik an Blutzellen

Diagnostik an Blutzellen Diagnostik an Blutzellen Was ist ein Blutbild? Was ist der Hämatokrit? Wie werden Zellen im Blut Untersucht? Marker zur Identifizierung von Zellen im Blut Diagnostik an Blutzellen Blut Plasma (ca. 55%)

Mehr

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Anämie Blutarmut, Blutleere Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin Woraus bestehen Erythrozyten? zu 1/3 aus Hämoglobin Was ist Hämoglobin? Blutfarbstoff

Mehr

Die Chemotherapie bei den Kleintieren

Die Chemotherapie bei den Kleintieren Die Chemotherapie bei den Kleintieren Was ist Chemotherapie und wie funktioniert sie? Stellt die Chemotherapie ein Risiko für Menschen dar? Welche Nebenwirkungen hat die Chemotherapie? Was ist eine Chemotherapie?

Mehr

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie

Neue Substanzen in der antiemetischen Therapie Leitthema Onkologe 2009 [jvn]:[afp] [alp] DOI 10.1007/s00761-008-1547-2 Online publiziert: 4. Februar 2009 Springer Medizin Verlag 2009 K. Jordan 1 T. Behlendorf 1 P. Feyer 2 1 Klinik für Innere Medizin

Mehr

Das chronische Fatigue- Syndrom

Das chronische Fatigue- Syndrom Das chronische Fatigue- Syndrom Eine multiprofessionelle Herausforderung Welche Beschwerden haben Palliativpatienten? 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Fatigue Schmerz Angst Traurigkeit Übelkeit 10% 0% Woran

Mehr

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie

Antiemetische Strategien in der Tumortherapie Diplomarbeit Antiemetische Strategien in der Tumortherapie eingereicht von Helene Monika Ebner Geb. Dat.: 01.12.1985 zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.)

Mehr

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind.

Laborwerte. Ich will nachfolgend auf einige wichtige Laborwerte eingehen. Beurteilen Sie selbst, wie gesund Sie eigentlich sind. Laborwerte Aufschluss über Gesundheit oder Krankheit sind heute meistens ohne unangenehme Untersuchungen möglich. Fast jede Krankheit zeigt Spuren in Blut, Urin oder Stuhl. Fast jede dritte Diagnose stützt

Mehr

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Folien für diese Seminare finden Sie: www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Lehre Modellstudiengang

Mehr

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen

Patientenpass CML. Für. (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen Patientenpass CML Für (Name des Patienten) Bitte bei jedem Arztbesuch mitbringen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Patientendaten und Ersterhebung 4-5 Übersicht Medikamenteneinnahme 6 Bedeutung der

Mehr

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie

SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie SABCS 2016 Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Orale Antiemese Randomisierter Vergleich zwischen Granisetron (40ug/kg) an Tag 1 und Palonosetron

Mehr

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum Bedarfsgerechte Rehastrategien für Patienten nach hämatologischen Transplantationen und beim Multiplen Myelom 7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum 25. 11 2017 Prof.Dr. med. Hans Helge Bartsch,

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet

Zusatzinformationen Fremdwörter QuickVet Antigen Antikörper Auf einer Struktur (in diesem Falle Erythrozyten) gelegenes Protein. Gegen solche Proteine können Antikörper gebildet werden. Antigen- Antikörper Verbindungen können zur Zerstörung der

Mehr

Nebenwirkungsmanagement

Nebenwirkungsmanagement Nebenwirkungsmanagement Robert Dengler Schwerpunktpraxis und Tagesklinik für Hämatologie und Onkologie, Hämostaseologie, Palliativmedizin Dr. A. Kröber, Dr. C. Stosiek, Dr. T. Zilch, PD Dr. C. Schambeck,

Mehr

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016

MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 2016 V.1.0 1 MASCC/ESMO ANTIEMESE LEITLINIE 2016 Multinational Association of Supportive Care in Cancer Organisation und Vorstand: Matti Aapro, MD Richard J. Gralla, MD Jørn Herrstedt, MD, DMSci Alex Molassiotis,

Mehr

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165 Titel der Studie Prospektive nicht-interventionelle Studie zum Therapiemanagement chemotherapieinduzierter Neutropenien bei soliden Tumoren und Lymphomen (PROTECT). Zielsetzung/Fragestellung Wesentliches

Mehr

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion

4.1. Dauer der Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Retransfusion 4. Ergebnisse 4.1. Aplasie nach Hochdosis-Chemotherapie und Die Auswertung über 71 en zwischen 1996 und 2000 wird wie folgt zusammengefasst: Tabelle 2: Darstellung der durchschnittlichen Aplasiedauer und

Mehr

HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA. Zsófia Hajna Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile

HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA. Zsófia Hajna Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile 2012.11.08. AUF HÄMATOPOESE WIRKENDE PHARMAKA DIE Zsófia Hajna 2012 Hämatopoese, Differenzierung der korpuskulären Blutbestandteile 1 I. Hämatopoetische Wachstumsfaktoren rekombinierte Glikoproteine Indikationen:

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Der febrile Patient aus onkologischer Sicht Viviane Hess Der febrile Patient aus onkologischer

Mehr