Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)"

Transkript

1 Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

2 Kostenträgerrechnung, unter anderem Kurzfristige Erfolgsrechnung ( )

3 Veranstaltungskonzept KAR & KStR Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Systeme der Kostenrechnung GuV und Abschreibungen Kostenträgerrechnung (KTR) Bilanz & Bilanzierung Wirtschaftlichkeitsrechnung Dynamische Verfahren Kurzfristige Erfolgsrechnung Amortisationsrechnung BEA Thematische Einführung & begriffliche Grundlagen Weiterentwicklungen Weitere Buchungen & Elemente Optimale Nutzungsdauer,

4 Literatur ( ) Freidank, C.-C.: Kostenrechnung, 8. Aufl., München 2008, S Jórasz, W.: Kosten- und Leistungsrechnung, 4. Aufl., Stuttgart 2008, S

5 Agenda 1. Aufgaben und Inhalte der Kostenträgerstückrechnung 2. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 3. Kurzfristige Erfolgsrechnung An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

6 Agenda 1. Aufgaben und Inhalte der Kostenträgerstückrechnung 2. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 3. Kurzfristige Erfolgsrechnung An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

7 Aufgaben der Kostenträgerrechnung Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten für die Ermittlung lang- oder kurzfristiger Preisuntergrenzen, die Bewertung der Bestände von Halb- und Fertigfabrikaten, die Bewertung Innerbetrieblicher Leistungen, die Festlegung von internen Verrechnungspreisen Erstellung einer kurzfristigen Erfolgsrechnung zur Bestimmung des Betriebsergebnisses Ä Beantwortung der Frage, wofür die Kosten eines Unternehmens angefallen sind

8 Begriff des Kostenträgers Kostenträger := die betriebliche Leistung, die die verursachten Kosten tragen muss

9 Arten von Kostenträgern Kostenträger Absatzleistungen Eigenleistungen (für den Absatzmarkt bestimmte (innerbetriebliche Leistungen) Leistungen) abgesetzte (noch) nicht aktivierbare nicht aktivierbare Fertigerzeugnisse abgesetzte Eigenleistungen Eigenleistungen Halb - und (kein Sofortverbrauch ) (Gemeinkostenleistungen) Fertigfabrikate (Sofortverbrauch )

10 Formen der Kostenträgerrechnung Kostenträgerstückrechnung Ä Aufgabe: Ermittlung der Herstell- und Selbstkosten je Leistungseinheit Ä Kalkulation Kostenträgerzeitrechnung Ä Periodenrechnung, in der die in der Abrechnungsperiode insgesamt angefallenen Kosten den Leistungen gegenübergestellt werden Ä möglichst unterjährige, wenn nicht gar monatliche Erstellung Ä Kurzfristige Erfolgsrechnung

11 Agenda 1. Aufgaben und Inhalte der Kostenträgerstückrechnung 2. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 3. Kurzfristige Erfolgsrechnung An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

12 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Die Anwendung der verschiedenen Kalkulationsverfahren ist in Abhängigkeit existierender Fertigungstypen zu sehen. Gliederung von Fertigungstypen nach - der Häufigkeit eines Vorgangs, - der Übereinstimmung der gefertigten Produkte untereinander: Einzelfertigung, Serienfertigung, Sortenfertigung, Massenfertigung

13 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Einzelfertigung - unmittelbare kunden- oder auftragsbezogene Abwicklung, - hoher Planunganteil Ä Herstellung verschiedener Produkte in meist unterschiedlichen Arbeitsabläufen Ä Kalkulation: Differenzierte Zurechnung der Kosten auf einzelne Leistungen Ä Differenzierte Zuschlagskalkulation

14 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Serienfertigung - einheitliche Produktart, die in begrenzter Anzahl neben- oder hintereinander gefertigt wird - Produkte verschiedener Serien weisen kein oder nur geringe Übereinstimmung auf - Kleinserienfertigung: Abgrenzung zur Sortenfertigung fließend - Großserienfertigung: Abgrenzung zur Massenfertigung fließend Ä Kalkulation: meist Zuschlagskalkulation

15 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Sortenfertigung - Herstellung mehrerer, aber ähnlicher Produkte - innerhalb einer Sorte: Homogenität Ä Kalkulation: Anwendung vereinfachter Verfahren (z.b. Äquivalenzziffernkalkulation)

16 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Massenfertigung - Herstellung eines Produktes in großen Mengen Ä Kalkulation: Divisionskalkulation

17 Systematisierung verschiedener Kalkulationsverfahren Kuppelproduktion Fertigung verschiedener Produktarten gleicchzeitig und zwangsläufig in einem Produktionsprozess!!! Da Kosten hier nicht nach dem Verursachungsprinzip zurechenbar: Nutzung von Hilfsverfahren (z. B. Restwertmethode)

18 Zusammenhang zwischen Fertigungstypen und Kalkulationsverfahren Fertigungstypen Kalkulationsverfahren Einzelfertigung Zuschlagskalkulation Serienfertigung Sortenfertigung Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffern einstufig mehrstufig Massenfertigung Divisionskalkulation Divisionskalkulation im engeren Sinne einstufig mehrstufig Kuppelfertigung Kuppelkalkulation Restwertmethode Verteilungsmethode

19 Zuschlagskalkulation Anwendung insbesondere bei mehrstufigen Produktionsabläufen, d. h. heterogener Kostenverursachung und laufenden Bestandsveränderungen von Halb- und Fertigfabrikaten Ansatz: Aufteilung der Gesamtkosten in Einzel- und Gemeinkosten je Leistungseinheit Varianten: Summarische Zuschlagskalkulation Differenzierte oder elektive Zuschlagskalkulation

20 Summarische Zuschlagskalkulation Sehr grobes Kalkulationsverfahren, da der gesamte Betrieb als eine Kostenstelle aufgefasst wird Sämtliche Gemeinkosten werden mit einem Zuschlagssatz auf die Kostenträger verrechnet. Zumeist Verteilung auf Basis der Material- und/oder Fertigungseinzelkosten Zuschlagss atz % Gemeinkostensumme Äin Å É Ç100 GewählteEinzelkostensumme

21 Summarische Zuschlagskalkulation - Beispiel Ein Unternehmen fertigt zwei Produkte, die jeweils die folgenden Stückmaterialeinzelkosten und Stückfertigungeinzelkosten verursachen: Stück-MEK: Produkt 1 (630 ), Produkt 2 (250 ) Stück-FEK: Produkt 1 (500 ), Produkt 2 (74,85) Die MEK betragen insgesamt , während sich die FEK auf belaufen. Insgesamt fallen Gemeinkosten in Höhe von an. Während vom ersten Produkt 100 Stück hergestellt werden, fertigt das Unternehmen 668 Stück des Produkts 2.

22 Summarische Zuschlagskalkulation - Beispiel Kalkulationsposititonen (in ) Kalkulationsvariante I (Zuschlagsbasis: MEK) Erzeugnis 1 Erzeugnis 2 Stück-MEK 630,00 250,00 Stück-FEK 500,00 74,85 GK pro Erzeugnis 849,62 337,15 Stückkosten 1.979,62 662,00

23 Summarische Zuschlagskalkulation - Beispiel Kalkulationsposititonen (in ) Kalkulationsvariante II (Zuschlagsbasis: FEK) Erzeugnis 1 Erzeugnis 2 Stück-MEK 630,00 250,00 Stück-FEK 500,00 74,85 GK pro Erzeugnis 1.550,90 232,17 Stückkosten 2.680,90 557,02

24 Summarische Zuschlagskalkulation - Beispiel Kalkulationsposititonen (in ) Kalkulationsvariante III (Zuschlagsbasis: MEK + FEK) Erzeugnis 1 Erzeugnis 2 Stück-MEK 630,00 250,00 Stück-FEK 500,00 74,85 GK pro Erzeugnis 1.062,20 305,33 Stückkosten 2.192,20 630,18

25 Beurteilung der Summarischen Zuschlagskalkulation Bedarf keiner Kostenstellenrechnung Ä grobe und ungenaue Kalkulation Annahme, dass alle Erzeugnisse im gleichen relativen Maß die Gemeinkosten verursachen+ Einsatz berechtigt allenfalls in einfach strukturierten Kleinbetrieben

26 Differenzierte Zuschlagskalkulation - Aufbau KT beanspruchen KSt zumeist in unterschiedlichem Maße Leistungen dürfen nur mit Gemeinkosten für solche Kostenstellen belastet werden, die sie auch beansprucht haben Ä Gemeinkosten werden differenziert nach Kostenbereichen u. a. m. als Zuschlag auf unterschiedliche Bezugsgößen verrechnet

27 Differenzierte Zuschlagskalkulation - Grundschema Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten Fertigungseinzelkosten Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der Fertigung Verwaltungskosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelkosten des Vertriebs Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten Selbstkosten

28 Divisionskalkulation Fertigungstyp Anzahl der Produktionsstufen Massenfertigung (ein homogenes Gut) Massenfertigung (mehrere homogene Güter) Sortenfertigung (mehrere ähnliche Güter) eine Stufe einfache einstufige Divisionskalkulation mehrfache einstufige Divisionskalkulation einstufige Äquivalenzziffern- Rechnung mehrere Stufen einfache mehrstufige Divisionskalkulation mehrfache mehrstufige Divisionskalkulation mehrstufige Äquivalenzziffern- Rechnung

29 Einstufige Divisionskalkulation Anwendungsbedingungen Homogenitätsbedingung Absatzbedingung Mengenkontinuitätsbedingung

30 Einstufige Divisionskalkulation Homogenitätsbedingung Absatzbedingung Mengenkontinuitätsbedingung Kosten proportional zur produzierten Stückzahl Selbstkosten / Stück É Gesamtkosten der produzierte Ä Periode ÉabgesetzteÅMenge

31 Zweistufige Divisionskalkulation Absatzbedingung Ä (-) Ä Aufspaltung der Gesamtkosten in zwei KostenblÅcke: (1) die Herstellkosten, (2) die Verwaltungs- und Vertriebskosten Selbskosten Ä jestück Å É Herstellkosten produzierte Menge Verwaltungs Ñ und Vertriebskosten Ö abgesetzte Menge

32 Mehrstufige Divisionskalkulation MengenkontinuitÇtsbedingung Ä (-) Ä Ermittlung der StÉckkosten auf zwei Wegen: (1) stufenweise, (2) simultan Ein Beispiel für diese Rechnung findet sich in den heutigen Übungsaufgaben.

33 Äquivalenzziffernrechnung Variante der Divisionskalkulation für den Fall der Sortenfertigung Die einzelnen Sorten besitzen eine ähnliche Fertigungsstruktur. Ä Kostenstruktur ähnlich Unterschiede können durch einen Gewichtungsfaktor ausgedrückt werden Bestimmung der Äquivalenzziffern Å Bezugsgrößen

34 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung Absatz- und Mengenkontinuitätsbedingung erfüllt Keine Trennung der Gesamtkosten in Einzelund Gemeinkosten

35 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung - Vorgehen Ermittlung der Äquivalenzziffern Festlegung der Einheitssorte Multiplikation der hergestellten Mengeneinheiten der einzelnen Sorten mit den einzelnen Äquivalenzziffern Division der zu verteilenden Gesamtkosten durch die Summe der Recheneinheiten (= Stückkosten der Einheitssorte) Multiplikation der Stückkosten der Einheitssorte mit den Äquivalenzziffern der einzelnen Sorten (= Stückkosten je Sorte)

36 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel Für eine Ziegelei, in der Ziegelsteine mit gleicher Beschaffenheit in unterschiedlichen Größen gefertigt werden, liegen folgende Daten vor: Gesamtkosten der Abrechnungsperiode: Zu ermitteln sind die Stückkosten der einzelnen Sorten: Sorte Rohstoffgewicht (kg/stück) Produzierte Mengen (Stück) ,

37 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel Äquivalenzziffern: Festlegung nach Materialeinsatz Sorte 1 : 2 : 3 : 4 = 1 : 1,75 : 3 : 4 Einheitssorte: Sorte 1 Summe der Recheneinheiten (RE): Stück 1,00 = RE Stück 1,75 = RE Stück 3,00 = RE Stück 4,00 = RE SUMME RE

38 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel Kosten je Recheneinheit: / RE = 0,15 /RE Stückkosten der einzelnen Sorten: Sorte 1: 0,15 /RE 1 = 0,15 /Stück Sorte 2: 0,15 /RE 1,75 = 0,263 /Stück Sorte 3: 0,15 /RE 3 = 0,45 /Stück Sorte 4: 0,15 /RE 4 = 0,60 /Stück

39 Einstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel Verteilung der Gesamtkosten auf die einzelnen Sorten: Sorte 1: Stück 0,15 /Stück = Sorte 2: Stück 0,263 /Stück = Sorte 3: Stück 0,45 /Stück = Sorte 4: Stück 0,60 /Stück = Gesamtkosten =

40 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung Idee: Kostenunterschiede der einzelnen Sorten in einer Äquivalenzziffernreihe erfassbar? Ä Nein! Ä Bildung mehrerer Äquivalenzziffernreihen und Zuordnung von Teilen des Gesamkostenblocks

41 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel Kostenarten Äquivalenzkennziffern Sorte 1 Sorte 2 Sorte 3 Sorte 4 Materialkosten , Fertigungskosten Verwaltungsund Vertriebskosten SUMME ,8 1 4,1 2, Die Verwaltungs- und Vertriebskosten sind mit einem Durchschnittssatz auf die abgesetzten Mengen zu verteilen (Absatzmengen Sorte 1: Stk., Sorte 2: Stk., Sorte 3: Stk., Sorte 4: Stk.).

42 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel - Ermittlung der Stück-MK Sorte Produzierte Menge (in Stück) Recheneinheiten (RE) Stückmaterialkosten (in /Stück) , , , ,

43 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel - Ermittlung der Stück-FK Sorte Produzierte Menge (in Stück) Recheneinheiten (RE) Stückmaterialkosten (in /Stück) , , , ,

44 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel - Ermittlung der Stück-VWK und -VK / Stk. (Abgesetzte Menge) = 0,0285 /Stk.

45 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel - Ermittlung der StückK. je Sorte Sorte Stück-MK [ /Stk.] Stück-FK [ /Stk.] Stück-VWK und -VK [ /Stk.] Stückkosten je Sorte [ /Stk.] 1 0,08 0,048 0,0285 0, ,14 0,06 0,0285 0, ,24 0,246 0,0285 0, ,32 0,128 0,0285 0,4765

46 Mehrstufige Äquivalenzziffernrechnung - Beispiel - Ermittlung der StückK. je Sorte Gesamtkosten je Sorte = (Stück-MK + Stück-FK) Produzierte Menge + Stück-VEK und VK Absatzmenge Beispiel: Sorte 2 (0,14 + 0,06) , = ( )

47 Agenda 1. Aufgaben und Inhalte der Kostenträgerstückrechnung 2. Kalkulationsverfahren und ihre Anwendung 3. Kurzfristige Erfolgsrechnung An die Vorlesung schließt sich mit einer fünfzehnminütigen Pause eine Übung an.

48 Gesamtkostenverfahren (Umsatz-)Erlöse der Periode + Bestandserhöhungen an fertigen und unfertigen Leistungen (bewertet zu Herstellkosten) - Bestandsminderungen an fertigen und unfertigen Leistungen (bewertet zu Herstellkosten) - Gesamtkosten der Periode gegliedert nach Kostenarten = Betriebsergebnis

49 Umsatzkostenverfahren Umsatzerlöse der in der Periode abgesetzten Erzeugnisse, gegliedert nach Erzeugnisarten - Selbstkosten der in der Periode abgesetzten Erzeugnisse (Ä Umsatzkosten), gegliedert nach Erzeugnisarten = Betriebsergebnis

Kostenträgerrechnung

Kostenträgerrechnung Kapitel 4: 4.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung 4.2 Grundschema der Vollkostenrechnung Gesamtkosten in der Kostenartenrechnung Einzelkosten Gemeinkosten Kostenstellenrechnung

Mehr

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master. Kostenträgerrechnung. Prof. Dr. W. Hufnagel Kostenträgerrechnung 1 Wesen und Aufgaben für welchen Kostenträger Kostenträger: Kostenverursacher Kostenträger sind die betrieblichen Leistungen, zu deren Erstellung Kosten verursacht wurden. z.b. spezieller

Mehr

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung 118 Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung dritte Stufe der Kostenrechnung: wofür sind die Kosten angefallen? Übernahme der Einzelkosten aus der Übernahme der Gemeinkosten aus der vielfältige Aufgaben

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Welche Kosten entstehen? Kostenartenrechnung Wo entstehen Kosten? Kostenstellenrechnung Wofür entstehen Kosten? Kostenträgerrechnung Womit entsteht Erfolg? Erlösrechnung (Managementerfolgsrechnung)

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 379 ff. Aufgabe II.3-1 Die Stückherstellkosten der Halbfabrikate der einzelnen

Mehr

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1

Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 Aufgaben zu Abschnitt II.3 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 138 ff. Kontrollfragen 1 1) Wozu dient die Kostenträgerrechnung? 2) Aus welchen Bereichen

Mehr

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung G Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung Aufgabe 74 Welche der Definition(en) passt (passen) auf den Begriff Kostenträger? a) Anlagen

Mehr

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium 1. Musterklausur Kostenrechnungssysteme

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an. Divisionskalkulation Die Divisionskalkulation ist ein einfach durchzuführendes Kalkulationsverfahren, bei dem sich die Kosten einer Erzeugniseinheit grundsätzlich ergeben, indem die gesamten Kosten einer

Mehr

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an.

Beispiel zur summarischen Divisionskalkulation: Im Jahr 2009 fielen bei einer Ausbringungsmenge von Stück Kosten in Höhe von an. Divisionskalkulation Die Divisionskalkulation ist ein einfach durchzuführendes Kalkulationsverfahren, bei dem sich die Kosten einer Erzeugniseinheit grundsätzlich ergeben, indem die gesamten Kosten einer

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/kostenrechnung/ Kostenträgerstückrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2015

Übung Kostenrechnung SS 2015 SS 2015 Übung 4 Kostenträgerrechnung Kalkulation und Kostenverrechnung bei Einzel- und Serienfertigung Ausgangspunkt der Zuschlagskalkulation Einzelkosten - direkt dem einzelnen Auftrag/ Kostenträger zurechenbar

Mehr

Kostenträgerstückrechnung

Kostenträgerstückrechnung Kostenträgerstückrechnung Internes Rechnungswesen 1 Die Kostenträgerstückrechnung Die Kostenträgerrechnung ist stückbezogen die Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) und periodenbezogen die Erfolgsrechnung

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Einfache Zurechnungssysteme Stundensatzrechnung Keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten Die geplanten Kosten werden durch die geplante Auslastung in Stunden

Mehr

Kostenträgerrechnung. Dr. Stefan Sturm. Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth

Kostenträgerrechnung. Dr. Stefan Sturm. Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Dr. Stefan Sturm Vorlesungsunterlagen zu großen Teilen von Prof. Dr. Dieter Rüth Frage Kostenartenrechnung welche Kosten fallen an EK GK Kostenstellenrechnung wo fallen welche Kosten an Kostenträgerrechnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

Internes Rechnungswesen III

Internes Rechnungswesen III Internes Rechnungswesen III DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:15 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001 Fragen 1. Was ist der Kreis der zielgerechten Steuerung? Was sagt dieser aus? 2.

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Zusammenfassung Welche Fragen sollte ich nun beantworten

Mehr

KALKULATIONSVERFAHREN

KALKULATIONSVERFAHREN KALKULATIONSVERFAHREN EINSTUFIGE DIVISIONSKALKULATION 1. Die Firma Plastic GmbH stellt eine Produktart her, für die Gesamtkosten für 2018 in Höhe von 450.000 angefallen sind. Die Ausbringungsmenge in dieser

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon 1. Inhalt, Aufgaben! Begriffsbestimmung Kostenträgerzeitrechnung Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Instrument zur Ermittlung und Verrechnung der in einer Abrechnungsperiode (z.

Mehr

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung

Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Lösung der Aufgaben aus dem Kurs Grundbegriffe und Systeme der KLR in der Modulabschlussklausur: Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung Klausurkolloquium zur Modulabschlussklausur WS 2014/2015

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2012/13 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung

Foliensammlung. VL 25 Kostenträgerrechung. VL 25 Kostenträgerrechnung Foliensammlung VL 25 Kostenträgerrechung Gliederung 2.5. Die Nutzung der Kostenträgerrechnung für unternehmerische Entscheidungen 2.5.1. Stellung und Aufgaben der Kostenträgerrechung 2.5.2. Ausgewählte

Mehr

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen neue Systeme Funktionen Plankostenrechnung Produktionsprogrammplanung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Gliederung von Kostenarten Erfassung von Kostenarten

Mehr

Kalkulationsverfahren

Kalkulationsverfahren Kalkulationsverfahren Unter Kalkulationsverfahren versteht man Techniken zur Verteilung der Kosten auf Kostenträger. Kalkulationsverfahren sind somit Rechnungsmethoden zur Zuordnung von Kosten auf Leistungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.

Mehr

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen 5.3 Dokumentation von Kostenprognosen Prognose von Gemeinkosten Gemeinkosten der Betriebsarbeit Hilfs-, Betriebsstoff- und Werkzeugkosten Instandhaltungskosten Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische

Mehr

Moderne Systeme der KLR

Moderne Systeme der KLR Moderne Systeme der KLR Umweltkostenrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Umweltkostenrechnung Unter Umweltkostenrechnung wird eine spezifische, die aktive Umweltschutzpolitik einer Unternehmensführung

Mehr

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015 Wichtiger Hinweis: Diese Probeklausur entspricht in Umfang und Schwierigkeitsgrad dem Niveau der Abschlussklausur für dieses Fach. Ziehen Sie jedoch

Mehr

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Kostentragerstückrechnung - Kalkulation Verfahren: Divisionskalkulation einstufig - Einproduktunternehmen ohne Erzeugnislagerung Selbstkosten (Gesamtkosten) Menge zweistufig - einstufiger Fertigungsprozess

Mehr

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 27.06.2012 Auf

Mehr

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( ) Skripten sind ein Studienbehelf. In den Skripten sind jedoch nicht alle Details des einschlägigen Stoffes zu finden. Studenten, die eine Prüfung ablegen, können sich daher nicht darauf berufen, dass sich

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Paul Möllers Kosten- und Leistungsrechnung Einführung und Arbeitsbuch 5. verbesserte Auflage Studienverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1988 Inhalt Vorwort 5 A. Die Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Aufgabe Summe

Aufgabe Summe Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung 28.06.2017 Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie III. Kostenstellen 1 Aufgabe 1 Was sind die Aufgaben einer Kostenstelle

Mehr

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012 Dr. Markus Brunner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Controlling Technische Universität München Mitschrift der Vorlesung vom 06.06.2012 4.3

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Kostenrechnung Technische Studiengänge Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine

Mehr

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Aufgabe 5.1 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Wie unterscheiden sich Anderskosten von Zusatzkosten? 2. Zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Break-even-Analyse (BEA) (2009-05-13) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Wirtschaftlichkeitsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung

Mehr

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Verständnisfragen 1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen? Durch ihre Einlage entstehen den Eigenkapitalgebern Opportunitätskosten, denn ihnen entgehen Erträge aus alternativen

Mehr

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in ) Kosten- Energie- Transport- Baustoff- Technischer Baubetrieb

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren Dr. arald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / UA Übersichten zur Vorlesung JAREABCLU Gesamtkostenverfahren / Umsatzkostenverfahren oll Betriebsergebniskonto

Mehr

Lösungsskizze zu Tutorium 4

Lösungsskizze zu Tutorium 4 Lösungsskizze zu Tutorium 4 Aufgabe 4.1: Gesamt- und Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis zu a) Gesamtkostenverfahren (Vollkostenrechnung) Materialkosten 28.600 Fertigungskosten 273.000

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen

Mehr

Übung Kostenrechnung SS 2016

Übung Kostenrechnung SS 2016 Übung Kostenrechnung SS 2016 Themen zur Wiederholung Übersicht Treppen-/Blockumlageverfahren Kuppelprodukte Gesamt-/Umsatzkostenverfahren auf Voll- und Teilkostenbasis Unterschiede DBI vs. DB II vs. sonstige

Mehr

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Musterlösung Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Svenja Lagershausen Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Studienabschluss: Fach: Fachnummer: Gruppe: Prüfer: Datum: Uhrzeit: Hilfs-/Arbeitsmittel: Bachelor Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Kosten- und Leistungsrechnung Klausurtypische Aufgaben und Lösungen von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Kalkulationsverfahren 1. Übersicht! Aufgaben Die Kalkulation als Form der Kostenträgerstückrechnung ist ein Instrument der Vollkostenrechnung zur Ermittlung (= Kalkulation) von

Mehr

Mehrstufige Divisionskalkulation

Mehrstufige Divisionskalkulation In einem Ein-Produkt-Unternehmen mit zwei Produktionsstufen gelten folgende Definitionen und Daten: MEK = 100000 Materialeinzelkosten für unfertige Erzeugnisse FK 1 = 180000 Fertigungskosten Stufe 1 FK

Mehr

Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Anbauverfahren

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenträgerrechnung 11.04.2016 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerrechnung ist die letzte Stufe der Kostenrechnung, in der den Kostenträgern die Einzel- und Gemeinkosten

Mehr

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Klausur Internes Rechnungswesen WS 2008/09 Seite 1 1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten) Das Betonwerk SASS stellt ein Produkt in drei Sorten her. Von den ermittelten Gesamtkosten des Werks

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und

Mehr

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... Inhalt Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB... 2 Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung... 3 Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation... 3 Aufgabe 4 Differenzierende Zuschlagskalkulation... 4

Mehr

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1 REWE ÜBUNG 11 REWE II Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren 1. Zuschlagskalkulation Idee: Einem bestimmten Kostenträger i sollen messbare und

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2010/2011 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung

Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung Birgit Friedl Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Kosten- und Leistungsrechnung: Lösungen 2 1 Zwecke der Kosten- und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT TRAUNER VERLAG UNIVERSITÄT SCHRIFTENREIHE FÜR RECHNUNGSWESEN UND CONTROLLING HERAUSGEGEBEN VON HARALD STIEGLER GUDRUN MOSER ERWIN SCHAUR Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen mit Lehrzielkontrollen

Mehr

Internes Rechnungswesen 1

Internes Rechnungswesen 1 Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme

Mehr

Deckungsbeitragsrechnung

Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Eva Heinz wiwiweb.de 1 In der Vollkostenrechnung wird keine Unterscheidung zwischen beschäftigungsabhängigen (variablen) und beschäftigungsunabhängigen (fixen) Kosten vorgenommen.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Kostenträgerzeitrechnung Prof. Dr. Werner Müller siehe auch: https://prof-dr-mueller.jimdo.com/publikationen/cost-accounting/ Kostenträgerzeitrechnung Objekt/ Periode Ergebnis

Mehr

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Management Accounting Einführung die Kostenrechnung Hochschule Weserbergland Hochschullehrer für Gesundheitsmanagement und Controlling Inhaltsüberblick 1. Einführung in die Kostenrechnung 2. Bausteine

Mehr

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation

1 Kostenrechnung. 1.1 Kalkulation Die Kostenrechnung ist ein Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden die in einem Unternehmen anfallenden Kosten erfasst, strukturiert und ausgewertet. Zur Kostenrechnung gehören die Kostenarten-,

Mehr

Industrielle Kostenrechnung

Industrielle Kostenrechnung Wulff Plinke Mario Rese Industrielle Kostenrechnung Eine Einführung 7., bearbeitete Auflage mit 83 Abbildungen 4u Springer Inhalt 1 Einführung in die industrielle Kosten- und Leistungsrechnung 3 1.1 Die

Mehr

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im

Mehr

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17

Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Controlling. Wintersemester 2016/17 Unterstützende Funktionen: Kostenrechnung und Wintersemester 2016/17 Nur zum Gebrauch an Dr. Thomas Burghardt (thomas.burghardt@wirtschaft.tu-chemnitz.de) Literatur 2 Unterstützende Funktionen Kapitel

Mehr

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung Gliederung zu Kapitel 6 6. Erfolgsrechnung 6.1 Aufgaben der Erfolgsrechnung 6.2 Verfahren der Periodenerfolgsrechnung 6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung 6.4 Deckungsbeitragsrechnung

Mehr

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie Das ist Ihr Nutzen 121 121 In diesem Kapitel üben Sie die Ermittlung der Herstellkosten, die Ermittlung der Selbstkosten in Form der differenzierenden Zuschlagskalkulation, die Berechnung der Zuschlagssätze,

Mehr

Erreichte Punkte

Erreichte Punkte Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten-

Mehr

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung

Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Abschnitt 10.3 Thema: Kostenträgerrechnung Kostenträgerrechnung Was Sie in diesem Dokument erfahren Kostenträgerrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung und Kostenträgerzeitrechnung... 2 Kostenträgerstückrechnung mit Angebotskalkulationen... 2 Zuschlagskalkulation...

Mehr

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1

Istkostenrechnung. Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Scheld 1 Istkostenrechnung Kostenträgerrechnung 17.03.2017 Prof. Dr. Scheld 1 Kostenträgerrechnung Die Kostenträgerrechnung ist die letzte Stufe der Kostenrechnung, in der den Kostenträgern die Einzel- und Gemeinkosten

Mehr

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2018 Belegnummer: 76007 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten-

Mehr

8. Vollkostenrechnung

8. Vollkostenrechnung 8. Vollkostenrechnung Vollkosten 1 a. ermitteln Sie die Angebotspreise Wir agieren auf einem monopolistischen Markt; d.h., wir können unsere Preise tatsächlich durchsetzen. Bislang produzieren und verkaufen

Mehr

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2010) (14. April 2010, 14.00 17.00 Uhr) Assoziationen, Erfahrungen & Erwartungen Was assoziieren Sie mit dem Begriff?

Mehr

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten

Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten Modul: 6110157 Einordnung des Moduls REFA-Ausbildung Prozessorganisator Kostenrechnung Kostenträgerechnung auf der Basis von Vollkosten Einordnung des

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Kapitel 6 Erfolgsrechnung

Kapitel 6 Erfolgsrechnung Kapitel 6 Erfolgsrechnung Dr. Christian Nitzl Professur für Controlling Frühjahrstrimester 2017 Literaturhinweise Basisliteratur zu diesem Kapitel: Friedl, G./Hofmann, C./Pedell, B. (2013): Kostenrechnung

Mehr

Einführung in die Kostenrechnung

Einführung in die Kostenrechnung Einführung in die Kostenrechnung Dr. Wolfgang Kilger o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Zweite, durchgesehene Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger:

Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: IV. Kostenträgerrechnung 1. Aufgaben der Kostenträgerrechnung 1.1. Kostenträgerstückrechnung Ermittlung der Herstellungs- und Selbstkosten der Kostenträger: - Absatzleistungen - innerbetriebliche Leistungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis V VII XV Einleitung 1 1 Die Kostenrechnung und ihre Steifung im betrieblichen Rechnungswesen 5 1.1 Aufgaben und Systeme

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) GuV und Abschreibungen (2009-06-10) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

(in Teile) (in ) 64.

(in Teile) (in ) 64. Lernsituation 64 SB k TAF 12.5 2.5 und 2.6 Kostenstellenrechnung / Kostenträgerrechnung Situation Die Geschäftsleitung der Fahrrad & Motorrad GmbH ist besorgt. Neue Mitbewerber bieten den Händlern hochwertige

Mehr

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Kostenrechnung Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung

Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Übungen zur Kostenträgerstückrechnung Divisionskalkulation Ein Unternehmen stellt auf fünf Produktionsstufen Zement her. Für die einzelnen Produktionsstufen liegen die folgenden Daten vor: Produktionsstufe

Mehr

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Ausgefüllter BAB I mit verteilten Gemeinkosten Betriebsabrechnungsbogen (BAB I) Gemeinkosten (in Tsd. ) Materialbereich I II Verwalt.- bereich Vertriebsbereich Summe Hilfs-/Betriebsstoffe 0 220.000 170.000

Mehr

Bände der Sduiftenreihe

Bände der Sduiftenreihe Bände der Sduiftenreihe 1: Einführung in die doppelte Buchführung, Teil I 2: Einführung in die doppelte Buchführung Teil II: Buchführung in Industriebetrieben 3: Istkostenrechnung Teil I: Kosten- und Kostenartenrechnung

Mehr

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen

1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen 1. Wie lässt sich das Rechnungswesen eines Unternehmens gliedern? Geschäftsbuchhaltung Finanzbuchhaltung Inventur Jahresabschluss Sonderbilanzen Betriebsbuchhaltung Kosten und Leistungsrechnung o Kostenartenrechnung

Mehr

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU. Gemeinsame Situationsaufgaben. 3 Montagetechnik + 4 Betriebliches Kostenwesen Ausgangssituation zu Situationsaufgaben 1-10: Aufgrund einer Produktionsverlagerung des Fußhebelwerkes in das Ausland hat sich folgende Situation ergeben: Im neuen Standort werden nur Fußhebelwerke montiert.

Mehr

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB Was Sie in diesem Dokument erfahren Überblick zur... 2 Die Kostenstellenrechnung... 2 Zusammenhang von Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern...

Mehr

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1: Multiple Choice Aufgabe 1: Multiple Choice (10 Punkte) Beantworten Sie folgende Teilaufgaben durch ankreuzen der jeweils zutreffenden Aussage! Es ist pro Teilaufgabe genau eine Aussage richtig! Eine falsch beantwortete

Mehr