Rückblick auf das Schuljahr 2007/ erstellt im Juli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rückblick auf das Schuljahr 2007/ erstellt im Juli"

Transkript

1 Rückblick auf das Schuljahr 2007/ erstellt im Juli Während der Sommerferien 2007 und auch noch im Verlauf des Schuljahres fanden größere bauliche Veränderungen an unserer Schule statt, die hauptsächlich mit dem Ausbau der Offenen Ganztagsschule (OGGS) in Zusammenhang standen. Die am Ende der Chronik des letzten Schuljahres angekündigten Baumaßnahmen wurden tatsächlich weitestgehend in den Ferien fertig gestellt, was allerdings die Schulleitung den größten Teil ihrer Sommerfreien kostete. Denn sie war sowohl als Ansprechpartner, Bauaufsicht oder zum Kaffeekochen oftmals präsent! Der Dank war allerdings dann die Inbetriebnahme eines hellen, großzügigen Verwaltungstraktes, worin das Arbeiten deutlich angenehmer ist. Die Umgestaltung des Außengeländes ließ zwar noch etwas auf sich warten, wurde aber im Laufe des Schuljahres auch erledigt, so dass anstelle der alten Krüppelkiefern jetzt ein großes Klettergerüst und eine schöne Spielwiese vorhanden sind. Auch unsere neuen ersten Schuljahre durften sich aufgrund der Renovierungsaktion nach dem gewonnenen Prisma-Wettbewerrb über drei farblich ansprechend gestaltete Klassenräume freuen. Im August 2007 gingen dann 260 Kinder an den Start des neuen Schuljahres. Trotz einer ständigen Fluktuation blieb diese Gesamtschülerzahl mit mehr oder weniger kleinen Abweichungen relativ konstant; der Höchststand lag im Laufe des Jahres einmal bei 265. Die Bebauung des Neubaugebietes war noch nicht vollständig abgeschlossen, so dass immer wieder neue Schüler/Innen zuzogen, andere bereits wieder abwanderten und innerhalb der Altbauten ständige Wohnungswechsel zu beobachten waren. Dadurch waren die Klassen immer wieder von Veränderungen betroffen, was sowohl die Bildung echter Gemeinschaften als auch das Einüben fester Arbeitsformen erschwerte. 1

2 Die Jahrgänge teilten sich wie folgt auf: Jahrgang 1 > Anfang des Schuljahres 81 Kinder, Ende des Schuljahres 84: Klassenlehrerinnen 1a Frau Kostrzewa 1b Frau Müller 1c Frau Kutscher Jahrgang 2 > Anfang des Schuljahres 56 Kinder, Ende des Schuljahres 55: Klassenlehrerinnen 2a Frau Steinbach 2b Frau Bromm Jahrgang 3 > Anfang des Schuljahres 47 Kinder, Ende des Schuljahres 51: Klassenlehrerinnen 3a Frau Schrandt 3b Frau Johann Jahrgang 4 > Anfang des Schuljahres 76 Kinder, Ende des Schuljahres 74: Klassenlehrerinnen 4a Frau Tillmann 4b Frau Berger 4c Frau Sieberth-Mohns In diesem Schuljahr ohne eigene Klasse: Frau Kilp, Frau Schumacher, Frau Küllmer Personell war unsere Schule im letzten Schuljahr sehr gut versorgt: Aufgrund des hohen Anteils an Schüler/Innen mit Migrationshintergrund erhielten wir einen Stellenzuschlag von 0,8 Lehrerstunden (Integrationshilfe) sowie weitere 1,0 Lehrerstellen als so genannter Sozialindex, da die Zusammensetzung unserer Schülerschaft besondere Arten von Fördermaßnahmen erfordert. Aus diesen Gründen wurden zwei Kolleginnen (Frau Müller und Frau Küllmer) von der GGS Honsberg zunächst für ein Jahr zu uns abgeordnet, dass sie unsere Schule wieder verlassen würden, stellte sich erst am Ende des Schuljahres heraus. Aufgrund der guten Lehrerversorgung konnten wir alle Fächer aus eigenen Reihen unterrichten und auch noch interessante Arbeitsgemeinschaften anbieten. Zwei Lehramtsanwärterinnen verstärkten weiterhin unser Team; nachdem Frau Wilson Ende 2007 ihr zweites Staatsexamen erfolgreich ablegte und unsere Schule Ende Januar 2008 verließ, begann im Februar Frau Muhtaroglu ihre Ausbildungszeit. Zum 2. Schulhalbjahr konnten wir eine weitere Lehrerstelle ausschreiben. Aus einer Vielzahl von Bewerberinnen suchten wir uns Frau Bianca Höck aus, die als Berufsanfängerin erste Erfahrungen im rahmen von Fachunterricht sammelte. Man sieht, dass das Kollegium allmählich eine deutliche Verjüngung erfährt! Den MSU Türkisch erteilte auch in diesem Schuljahr Herr Mustafa Ural, den in Spanisch ausschließlich im Nachmittagsbereich weiterhin Schwester Theresa Marino-Marcus aus Wuppertal. Während bei dem nicht lehrenden Personal die Hausmeistersituation weitgehend unverändert blieb, fand im Schulbüro ein erneuter Wechsel statt: Zum neuen Schuljahr begann Frau Orthen ihren Dienst zweimal im Vormittagsbereich und zweimal im Nachmittagsbereich, da sie außerdem noch an der Karl-Kind-Schule beschäftigt ist. 2

3 Neben vielen Konferenzen und Dienstbesprechungen, die die immer mehr werdenden Regularien und Informationsweitergaben zum Hauptinhalt hatten, beschäftigte sich das Kollegium schwerpunktartig mit folgenden pädagogischen Themen: Erstellung von Arbeitsplänen zum mündlichen und schriftlichen Sprachhandeln sowie zur Rechtschreibung einschließlich der Kriterien zu Leistungsbeurteilung Steigerung der Lesekompetenz bei Kindern Entwicklung von Kriterien zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens (nach Wiedereinführung der Kopfnoten in den Klassen 2-4) Überarbeitung von Schul- und Pausenordnungen um das Miteinander konfliktfreier zu machen Nach diesem Überblick soll nun eine Auflistung einiger besondere Daten und Begebenheiten des Schuljahres erfolgen: Einschulung von 81 Schulneulingen: Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der Johanneskirche musste die für den Schulhof geplante Einschulungsfeier wegen starker Regenfälle in das Schulhaus verlegt, bzw. stark gekürzt werden, was für alle Beteiligten enttäuschend und schade war. Die nächste Einschulung soll daher komplett im Stadtteilzentrum Esche stattfinden Anmeldung der Schulneulinge: Obwohl erstmals die Schulbezirksgrenzen weggefallen sind, haben sich nur wenige Eltern unseres Bezirkes anders orientiert. Ebenso haben wir aus anderen Bezirken nur 3 Kinder bekommen. Insgesamt wurden 62 Schüler/Innen angemeldet, wovon allerdings direkte AO-SF Fälle, Zurückstellungen und abgelehnte Kann-Kinder abgezogen werden müssen und Looney Tunes Sportparty: Je ein von der Tanzschule Wieber und dem ADTV (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband) in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und der BARMER gestalteter Bewegungstag für die 1./2. und die 3./4. Schuljahre Gemeinsamer Martinszug mit den Kindertagesstätten Ahörnchen und Sedanstraße mit einem abschließenden Treffen in diesem Jahr auf unserem Schulhof. 3

4 Lesung der Justizministerin des Landes NRW, Frau Müller- Piepenkötter im Rahmen einer Aktion: Prominente steigern die Leselust! Der Zauberer Casablanca stellt sich uns vor! Für diese Veranstaltung durften wir erstmals die Aula des BK Technik für unsere Zwecke nutzen Kennenlerntag für die Schulneulinge des nächsten Jahres Lichterfest am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien: gemeinsamer Lichtergang und Singen auf dem Schulhof; anschließende weihnachtliche Aktivitäten in den Klassen und Projekt ceep cool für die Klassen 3a und 3b: durchgeführt von Frau Stubbe von der psych. Beratungsstelle der Stadt RS mit dem Ziel der Stärkung der sozialen Kompetenzen der Kinder English school day für die 4. Schuljahre: Er wurde von unserer LAA Nina Klischies im Rahmen ihrer Examensarbeit initiiert und perfekt durchgeführt. Aufgrund der überaus positiven Resonanz sowohl bei Schülern als auch bei Eltern und Lehrern soll er im Schulprogramm fest verankert werden. 4

5 Offizielle Einweihung der OGGS im Rahmen eines Frühlingsfestes in den neuen Räumen und im gesamten Schulhaus: In den Wochen vor dem Fest wurde die gesamte Schule in liebevoller Arbeit künstlerisch ausgestaltet. Am Tage selbst fanden nach dem offiziellen Teil mit vielen Gästen aus Politik und Verwaltung Kreativangebote der einzelnen Kolleginnen in den Klassenräumen statt Beim S-Cup-Fußballturnier belegte die WHS einen beachtlichen 2. Platz! Schuljahrsabschlusswanderung von Eltern, Kindern und Lehrern mit abschließender Stärkung auf dem Schulhof Abschlussgottesdienst in der Johanneskirche Am Ende des Schuljahres mussten wir uns von unserer Kollegin Ursula Tillmann verabschieden, für die zwar offiziell noch nicht der Ruhestand aber doch die Freistellungsphase der Altersteilzeit (jetzt) beginnt. Wir wünschen ihr alles Gute und danken für ihre langjährige Arbeit an der WHS. Im Schuljahr 2007/08 blieben die Vorsitzenden von Schulpflegschaft und Elternverein unverändert. Für die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Klatt war es allerdings das letzte Jahr, da ihr Sohn die Schule verlässt. Wir danken Frau Klatt für ihre überaus engagierte Arbeit und die Unterstützung bei der Gestaltung vieler Aktivitäten. 5

Rückblick auf das Schuljahr 2008/ erstellt im Juli

Rückblick auf das Schuljahr 2008/ erstellt im Juli Rückblick auf das Schuljahr 2008/2009 - erstellt im Juli 2009 - Nach den wohl verdienten Sommerferien begann der Unterricht wieder am 11. August. Einen Tag später starteten 56 Erstklässler ihre Schullaufbahn

Mehr

Dolores Johann Monika Schrandt

Dolores Johann Monika Schrandt Im August 2006 Seit Beginn des zurückliegenden Schuljahres 2005/2006 hat die Walther- Hartmann-Schule eine neue Schulleitung! Wir - Dolores Johann (bisher Lehrerin an der GGS Mannesmann) und Monika Schrandt

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN

TERMINE 2018/19 BITTE SORGFÄLTIG AUFBEWAHREN Liebe Eltern, nachstehend geben wir Ihnen wieder die Übersicht über die derzeit bekannten schulischen Termine, damit Sie Ferien und Feiern rechtzeitig vorausplanen können. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen

Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Integrierte GesamtSchule / RealSchulePlus Betzdorf-Kirchen Kirchener Straße 64 57518 Betzdorf 02741/24056 Fax 02741/23993 Jahnstraße 2 57548 Kirchen 02741/932080 Fax 02741/932082 igsbetzdorfkirchen-sekretariat@t-online.de

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 24.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 25.8. 9 10 Freitag, 26.8. Montag, 29.8. bis

Mehr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr 14.01.19 Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/2019 (Wichtiger Hinweis für Klassenlehrer/innen: Elternabende sind immer am 1. und 3. Donnerstag im Monat möglich: 16.08. / 06.+20.09. / 18.10. / 01.+15.11. /

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Rückblick auf das Schuljahr 2014/ erstellt im Juli

Rückblick auf das Schuljahr 2014/ erstellt im Juli Rückblick auf das Schuljahr 2014/2015 - erstellt im Juli 2015 - Das zurückliegende Schuljahr begann am 20. August 2014. Wie in jedem Jahr wurden einen Tag später 53 Erstklässler in zwei ersten Klassen

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version ) September 2018 Mo bis Do Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula (Version 18.09.2018) September 2018 17.09.2018 21.09.2018 19.30 Uhr Klassen- / Jahrgangsstufenpflegschaftssitzungen Jgst. 5, 7, 9, Eph, Q1, Q2 21.09.2018

Mehr

Leitbild unserer Schule

Leitbild unserer Schule Leitbild unserer Schule Grundschule Großbettlingen Vorwort Unser Motto: Wir leben Schule Also lautet ein Beschluss: dass der Mensch was lernen muss - und wenn möglich mit Genuss! Nicht allein das ABC bringt

Mehr

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.) TERMINPLAN des Schuljahres 2005/06 August 2005 Erstes Schulhalbjahr 05/06 Do 25.08.05 Fr 26.08.05 Erster Schultag nach den Sommerferien Unterrichtsbeginn für Klassen 6 bis 11 zur 2. Stunde im Klassenraum

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016 Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 10.08. Datum Uhrzeiten Information August Mo 10.08. Di 11.08. 08.30 Uhr 08.30 Uhr 09.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr ab 10 Uhr 11.30 Uhr Achtung!

Mehr

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme

Mehr

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Terminplan Schuljahr 2017/2018 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 30.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 31.8. 9 Uhr Erster Schultag für die Kinder der

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Eine Schule stellt sich vor

Eine Schule stellt sich vor Eine Schule stellt sich vor Haus des Lernens Alle Kinder können unabhängig von ihrer Grundschulempfehlung in die Sekundarschule aufgenommen werden Der unteilbare Anspruch der Schule besteht darin, dass

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Erprobungsstufe an der ADS

Erprobungsstufe an der ADS Erprobungsstufe an der ADS Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

An alle Eltern der Schulneulinge. Liebe Eltern,

An alle Eltern der Schulneulinge. Liebe Eltern, An alle Eltern der Schulneulinge Liebe Eltern, dieses Informationsheft von uns soll Ihnen einen kleinen Einblick in unsere Schule und das Schulleben geben. Unsere Schule ist eine vierzügige Grundschule.

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule

BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule BuddY Projekt im Übergang Kita Grundschule Steuergruppe BuddY im Übergang: Schule: Frau Schiller, Frau Berke Kindertagesstätte Lüthenweg: Frau Hutsch, Frau Schäfers Worterklärung: Erstklässler = des laufenden

Mehr

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde

Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Gesamtschule Oelde Geschäftsverteilungsplan Schulleiter Der Schulleiter/ Die Schulleiterin hat folgende Aufgaben: - kann in Erfüllung der Aufgaben als Vorgesetzter oder Vorgesetzte

Mehr

Terminkalender 2018/19 1. Halbjahr

Terminkalender 2018/19 1. Halbjahr August Fr 24.08.18 9.00-14.00 Dienstbesprechung Mo 27.08.18 9.00-17.00 OGS Fortbildung: Gewaltfreie Kommunikation Di 28.08.18 9.00-17.00 Lehrerfortbildung: Gewaltfreie Kommunikation Mi 29.08.18 08.00 Wiederbeginn

Mehr

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule

Qualifizierungskonzept der GOBS Pestalozzi-Schule Pestalozzi-Schule Hameln, Pestalozzistraße 1, 31785 Hameln Pestalozzi Schule Hameln, GOBS, Grund- und Oberschule 31785 Hameln, Pestalozzistraße 1, 05151 958142 Fax: 05151-942995, Homepage: www.pestalozzischule-hameln.de

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

Sommerferien vom bis

Sommerferien vom bis Seite 1 von 9 Stand 17.10.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2012/13 Datum Tag Termin A U G U S T 27.08.12 Mo unterrichtsfrei 28.08.12 Di unterrichtsfrei 29.08.12 Mi unterrichtsfrei

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen

Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen Gut sein, besser werden: mit Programm Vom Ich und meine Klasse zum Wir und unsere Schule Qualitätsprogramm der Grundschule Hütschenhausen Vergleiche nie ein Kind mit einem anderen sondern nur mit sich

Mehr

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?! - Überblick über den aktuellen Stand Ganztagsschule (GTS) und Schulsozialarbeit

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr) 25.09.2018 Termine im Schuljahr 2018/19 (1. Halbjahr) September 2018 29.08. Mi 2.-4. Sj. Unterricht von 8.10 11.45, OGS und ÜMI 30.08. Do 2.-4. Sj. Unterricht von 8.10 11.45, OGS und ÜMI 31.08. Fr 2.-4.

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin! Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin! am 16. September 2008 Unsere Informationen für Sie: Rechtliche Grundlagen Profil der Katholischen Grundschule Sankt

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8.

Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. Seite 1 von 9 Stand 18.04.12 Sophienschule Hannover Terminplan für das Schuljahr 2011/12 Datum Tag Termin Sommerferien vom 7.7. bis 17.8. A U G U S T 15.08.11 Mo unterrichtsfrei 16.08.11 Di unterrichtsfrei

Mehr

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013

Handlungskonzept der. GS Rosa-Parks-Schule/Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 GS /Isernhagener Straße zum Schuljahr 2012/2013 Fachbereich Bibliothek und Schule 42.12 Ganztagsschulangebote Brüderstraße 6 30159 Hannover Erlass Die Arbeit in der öffentlichen Ganztagsschule des Nds.

Mehr

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule

O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen. Brüder-Grimm-Schule O f f e n e G a n z t a g s s c h u l e in der Gemeinde Kronshagen Brüder-Grimm-Schule Kronshagen, Februar 2013 Vorwort Bei dem folgenden Text handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Aktualisierung

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/ Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** 53879 Euskirchen *** 02251/1259930 Besprechungspunkte der Informationsveranstaltung 1. Allgemeines über die GGS Nordstadt 2. Der Förderverein

Mehr

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Gesamtschule Hamminkeln

Gesamtschule Hamminkeln Ganztagsschule für Schüler/innen mit unterschiedlichen Begabungen, Neigungen und Förderbedarfen umfasst die S I (Jg. 5-10) und die gymnasiale Oberstufe SII (Jg. 11-13) Alle Bildungsabschlüsse bis zum Abitur

Mehr

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Realschule St. Josef Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef AUGUST REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln Bismarckstr. 12-14 53604 Bad Honnef Telefon 0 22 24 / 61 31 Telefax

Mehr

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der

Konzept der Ganztagsklasse. an der. Gänselieselgrundschule. mit der Konzept der Ganztagsklasse an der Gänselieselgrundschule mit der Mittagsbetreuung Gänseblümchen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Aussagen zur Ganztagsschule... 3 1.1 Aufgaben des Kooperationspartners...

Mehr

Ganztagskonzept der Albert-Einstein-Schule

Ganztagskonzept der Albert-Einstein-Schule Ganztagskonzept der Albert-Einstein-Schule 1. Ziele und Inhalte des Ganztages Um das Bildungsangebot von Gesamtschulen möglichst umfassend gestalten zu können, werden die meisten Gesamtschulen, so auch

Mehr

Klassenlehrer Fachschule Dienstag, 19. August 2014

Klassenlehrer Fachschule Dienstag, 19. August 2014 Termine des BK Südstadt für das Schuljahr 2014/2015, 1. Halbjahr August 2014 Tag Zeit Bildungsgang Anlass Ort Teilnehmer Montag, 18. August 2014 08:00 alle Bildungsgänge schriftl. Nachprüfung A301 / A308

Mehr

Schwerpunkte der Qualitätsprogrammarbeit der Wolfsteinschule Bad Marienberg

Schwerpunkte der Qualitätsprogrammarbeit der Wolfsteinschule Bad Marienberg Schwerpunkte der Qualitätsprogrammarbeit der Wolfsteinschule Bad Marienberg Im Juni 2003 haben wir - das Kollegium und die Elternvertreter der Wolfsteinschule Bad Marienberg - uns im Rahmen der Entwicklung

Mehr

Ein Blick zurück ( )

Ein Blick zurück ( ) Ein Blick zurück (1948-2004) Am 28. Oktober 1948 wurde die evangelische Volksschule Rodenkirchen (Volksschule = Klassen 1 bis 8) im Gemeindesaal des Ernst-Moritz-Arndt-Hauses "ins Leben gerufen". 153 evangelische

Mehr

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium

Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Informationen über den Schulversuch Zwei Geschwindigkeiten zum Abitur am allgemein bildenden Gymnasium Rahmenrichtlinien für den Schulversuch Es handelt sich um einen zeitlich befristeten Schulversuch.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in Gemeinde Alfter. Ganztagskonzept der GGS Alfter-Oedekoven (Anlage B zum Antrag vom )

Offene Ganztagsschulen in Gemeinde Alfter. Ganztagskonzept der GGS Alfter-Oedekoven (Anlage B zum Antrag vom ) Offene Ganztagsschulen in Gemeinde Alfter Ganztagskonzept der GGS Alfter-Oedekoven (Anlage B zum Antrag vom 31.03.2009) 1 Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen (auch im Hinblick auf besondere

Mehr

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018

Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ganztags-Lernen an der Zeppelinschule Ein Informationsabend vor der Einschulung 20. Februar 2018 Ab 14 Uhr für die 2. Klasse und ab 15 Uhr für alle bieten wir unterschiedliche Projekte an, die sportlich,

Mehr

Termine und Informationen zum Schuljahr 2018/2019

Termine und Informationen zum Schuljahr 2018/2019 Übersicht über die Zeugnisbestandteile in den jeweiligen Jahrgängen Beschreibung des Arbeitsund Sozialverhaltens Beschreibung der Lernentwicklung und des Leistungsstandes in den Fächern Noten für die Fächer

Mehr

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die GGS liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Marienschule, die Nordschule sowie die Stiftsschule. 2. Zügigkeit

Mehr

Beratungskonzept Eltern

Beratungskonzept Eltern Beratungskonzept Eltern Gebrüder-Grimm-Schule, Hamm Stand: 4 Juli 2011 Version Homepage 1 Das schuleigene Beratungskonzept (Auszug aus BASS 12-21 Nr.4) Das schuleigene Beratungskonzept ist Ergebnis eines

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. Hier: Schulkonzept/Entwicklungs- und Arbeitsschwerpunkte 29549 Bad Bevensen Lönsweg 12 Telefon 05821-2460 FAX 05821-477043 Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d. 1. Schulkonzeption 1. 1 Allgemeine

Mehr

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10 (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz) Vom 24. August 2006 geändert durch Verwaltungsvorschriften

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016

Sportkonzept der Maternus Schule. Stand: Juni 2016 Sportkonzept der Maternus Schule Stand: Juni 2016 In den Richtlinien des Landes NRW wird bereits im allgemeinen Teil auf die Wichtigkeit der Bewegung im Schulvormittag der Grundschule hingewiesen. Ein

Mehr

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Elsa-Brändström-Schule und die Kettelerschule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018 Liebe Eltern, direkt zum Schulbeginn wende ich mich an Sie mit einigen wichtigen Informationen und bitte um aufmerksame Kenntnisnahme. 1. Personelle Veränderungen Mit Frau Meyburg-Kirschner (Deutsch und

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Eigenverantwortung von Schule eine Chance? Was ändert sich in der Rolle und an den Aufgaben für die Schulleitung? GTA Beratungstag Eigenverantwortung von Schule stärken! 29.11.2013 Dresden Geplanter Ablauf

Mehr

4.2 Förder- und Forderkonzept

4.2 Förder- und Forderkonzept 4.2 Förder- und Forderkonzept Durch das Förder- und Forderkonzept der wird der Unterricht auf die individuellen Leistungsunterschiede der einzelnen Schülerinnen und Schüler abgestimmt. Sie sollen individuell

Mehr

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PRAXISANLEITUNGEN

Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PRAXISANLEITUNGEN Fachoberschule Gesundheit und Soziales INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR PRAXISANLEITUNGEN 29.08.2018 Tagesordnung 1. Begrüßung / Vorstellung 2. Allgemeine Informationen zum Bildungsgang 3. Das Praktikum 4.

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Terminplan für das Schuljahr / Stand: 15.8. Termine für das Schuljahr / Datum Uhrzeiten Information August Mo 18.08. 08.30 Uhr 09.00 Uhr 14.30 Uhr Achtung! Der Terminplan wird regelmäßig

Mehr

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Paulusschule und die Elsa-Brändström-Schule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9

Montag, bis zum : Austauschfahrt nach Villepreux durch Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 Terminplan des Schuljahres 2018/19 Mai 2019 Ende des 3. Quartals Feiertag 2 der Stufen EF und Q1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Feiertag Beweglicher Ferientag Montag,

Mehr

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Alte Quellen belegen, dass bereits im Jahre 1548 ein Schulmeister in Neuler tätig war. 1650 wurde auch ein eigener Schulraum für den

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht) Terminplan des Schuljahres 2018/19 März 2019 beweglicher Ferientag 2 3 beweglicher Ausgleichstag Ferientag 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Freitag, 01.03.2019

Mehr

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule

Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März Schulvorbereitung. Willkommen in der Grundschule Elternabend der Grundschule Guldental am 03. März 2016 Schulvorbereitung Willkommen in der Grundschule Informationen zur Grundschule Guldental Schuljahr 2015/16 : 153 Schülerinnen und Schüler 9 Klassen

Mehr

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen Stand: 09.03.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Verankerung im Leitbild des Gymnasium Bruchhausen Vilsen Die Zusammenarbeit

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich Willkommen in der ROCHUSSCHULE! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de

Mehr

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule

Qualitätsprogramm. Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau. Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Qualitätsprogramm Freiherr-vom-Stein-Schule Nassau Grundschule Ganztagsschule Schwerpunktschule Inhalt 1. Vorwort 2. Leitbild/ Vision 3. Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2016: Stand der Dinge 4. Ausblick

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Teamschule SEGELN IFFU Selbstgesteuertes Lernen Lernen Individueller Förder- und Forderunterricht Jeder Mensch zählt: Schulleben in Vielfalt Inklusion UNESCO-Projektschule Schulverfassung Bertolt-Brecht-Gesamtschule

Mehr

Terminübersicht für das Schuljahr 2018/19

Terminübersicht für das Schuljahr 2018/19 GGS Balthasarstraße Balthasarstraße 87, 50670 Köln, www.ggsbalthasar.de Terminübersicht für das Schuljahr 2018/19 1. Schulhalbjahr August Mi. 29.08.18 Beginn 8:15 Erster Schultag Do. 30.08.18 8:30-9:00

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand

Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand Terminplan Schuljahr 2017/2018 Stand 04.06.2018 Neue Termine sind blau gekennzeichnet. SW KW Datum Aktion Anmerkungen 2 30.8. 31.8. 01.9. 04.9. Beginn des Unterrichts 1.- 3. Std. Unterricht für die Jg.

Mehr

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr)

Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) 01.09.2017 Termine im Schuljahr 2017/18 (1. Halbjahr) September 2017 01.09. Fr Kl. 1 Einschulung (9.00 ca. 11.30 Uhr) 06.-07.09. Mi/Do Fotografin (Erstklässler können am 6.9. ihre Schultüte mitbringen)

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Hauptschule Innenstadt

Hauptschule Innenstadt Hauptschule Innenstadt Hakenstraße 10-11 49074 Osnabrück Tel: 0541-3234377 Fax:0541-3232773 e-mail: info@hsios.de An 05.09.2018 Die Erziehungsberechtigten unserer Schüler/innen Elternbrief I im Schuljahr

Mehr

Clemens-August-Schule

Clemens-August-Schule Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Till-Eulenspiegel- Schule, die Michaelschule sowie die Matthias-Claudius-Schule.

Mehr

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung

Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/ Schulhalbjahr: Lehrkräfte informieren die Hauptschüler über die Projektprüfung Terminplan Entwurf 1 Schuljahr 16/17 Erich-Kästner-Schule 61191 Rodheim, 31.07.2016 September: 1. Schulhalbjahr: 15.09.2016 Gruppenprophylaxe Klassen 2+4 19.09.2016 Zahnärztliche Reihenuntersuchung Klassen

Mehr

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis

Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 Mi Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 Mo bis Terminkalender 2018 / 2019 Gymnasium St. Ursula August 2018 29.08.2018 Wiederbeginn des Unterrichts September 2018 03.09.2018 19.30 Uhr Vorgezogene Klassenpflegschaftssitzungen Jgst. 6 und 8 06.09.2018

Mehr

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville

Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots. Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Elternvereine als Träger des Ganztagsangebots Ein Praxisbeispiel: Die Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville Inhalt 1) Die Freiherr-vom-Stein-Schule 2) Der Betreuungsverein 3) Das Ganztagsangebot 4) Steuerung

Mehr