Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte Kursstufe (4-stündig)"

Transkript

1 Geschichte Kursstufe (4-stündig) Das gegenwärtige Curriculum für die vierstündige Kursstufe ist als eine vorläufige Richtschnur zu verstehen. Nach den Erfahrungen im kommenden Schuljahr 2011/2012 soll es neu besprochen und entsprechend angepasst werden. Klasse 11 LPE 11.1: Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert Themen Daten und Begriffe, Methoden Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Individuum und Gesellschaft im Wandel - Kampf um Menschenrechte - Migration und Migrationserfahrung - Familie im Wandel Voraussetzungen und Grundlagen der Industrialisierung Kennzeichen der Industrialisierung in Europa im Vergleich Individuum und Gesellschaft im Wandel Projektbasierter Einstieg möglich Recherchetechniken Präsentationstechniken Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung Agrarrevolution Industrielle Revolution Schrittmacherindustrien Wirtschaftsliberalismus ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien den Begriff der Modernisierung anwenden und verschiedene Modernisierungstheorien vergleichen und bewerten. Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichem Grundsituationen erkennen und beurteilen erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird an den Themen Entwicklung der Menschenrechte, Migration und Geschichte der Familie in selbständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in

2 Auseinandersetzung mit der Transformation: Wirtschaftstheorien und politischer Kampf Hochindustrialisierung in den USA: Gesellschaftliche und soziale Folgen und Risiken Zeitalter der Revolution : Erfolge und Grenzen des Kampfes um Partizipation Revolution in den USA und in Frankreich im Vergleich Der Prozess der Ausgestaltung der Demokratie in den USA Die Oktoberrevolution Stalinismus ab 1883 Sozialgesetzgebung 1891 Sozialenzyklika Rerum Novarum Kommunismus Sozialismus Big buisiness Great depression New Deal Statistiken beschreiben und auswerten Statistiken erstellen Kartenanalyse Visualisierung historischer Fakten Politische Revolutionen der Moderne im Vergleich Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1776 Unabhängigkeitskrieg 1787 Verfassung der USA Sturm auf die Bastille Sezessionskrieg und Bürgerkrieg Frontier Manifest destiny Verfassungsschemata beschreiben und auswerten 1917 Oktoberrevolution 1924 Tod Lenins Herrschaft Stalins Bolschewiki Menschewiki Sowjet Weltrevolution Sozialismus in einem Land Marxismus-Leninismus verschiedenen europäischen Ländern und Nordamerika vergleichen die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen unterschiedliche Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und ihre Wirkungsmöglichkeiten beurteilen die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika beziehungsweise den USA im 18. und 19. Jahrhundert sowie Ziele, Wege und Folgen der Französischen Revolution beschreiben und analysieren die Bedeutung der Amerikanischen und der Französischen Revolution für die Entwicklung der modernen Demokratien vergleichen und bewerten Verlauf und Ergebnis der russischen Revolutionen des Jahres 1917 beschreiben, den Weg der sozialistischen Neuordnung erklären sowie Ausbau und Kennzeichen der stalinistischen Diktatur beurteilen Karikaturen beschreiben und auswerten Analyse historischer Bilder (Fotografien) Der Begriff der Revolution Bürgerliche Revolution verschiedene Revolutionsbegriffe erklären und

3 Sozialistische Revolution beurteilen LPE 11.2: Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Themen Daten und Begriffe, Methoden Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Restaurative Politik und liberale Opposition im Vormärz Möglichkeiten und Grenzenn der Arbeit der Nationalversammlung Scheitern der Revolution von unten : politische und gesellschaftliche Folgen Erfolg der Einigung von oben : politische und gesellschaftliche Folgen für Deutschland Das Deutsche Reich: Feudale Industriegesellschaft Integrative und desintegrierende Kräfte: Nationalismus, Sozialismus, Militarismus, Internationalismus Deutsche Außenpolitik: Möglichkeiten und Zwänge zur Zeit europäischer Großmachtpolitik Innenpolitische Rückwirkungen des Ersten Weltkriegs Belastungen und Leistungen der ersten Demokratie in Deutschland Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat 1848 Märzrevolution Nationalversammlung in der Paulskirche 1849 Rechsverfassungskampagne Badische Revolution Restauration Liberale Demokraten Parlamentarische Demokratie Konstitutionelle Monarchie 1871 Gründung des Kaiserreichs Historische Urteile vergleichen Recherche im Archiv Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Bismarck Reichskanzler Das Wilhelminische Zeitalter Architektur und Baukunst ideologiekritisch auswerten 1918 Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung ab 1930 Präsidialkabinette Nationalismus Militarismus Dolchstoßlegende die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung erkennen vorzugsweise an regionalgeschichtlichen Beispielen die Entwicklung der Revolution 1848/9 untersuchen, deren Ursachen und Gründe für ihr Scheitern verdeutlichen sowie ihre Bedeutung für die demokratische Entwicklung in Deutschland beurteilen die Bedingungen der Reichsgründung von oben analysieren und bewerten sowie deren Einfluss auf die Grundlagen des politischen Systems des Kaiserreichs erörtern an einem ausgewählten Thema (Konsolidierung des Obrigkeitsstaates, Formierung politischer Interessen, Konflikte und politische Kultur) Verfassungswirklichkeit und politische Kultur im Kaiserreich untersuchen und erkennen, dass die ökonomische Modernität neben der Herrschaft der traditionellen Elite stand die Entstehungsbedingungen und die wesentlichen Belastungsfaktoren der Weimarer Republik analysieren und die Gründe für ihr Scheitern erklären

4 Die Gesellschaft zwischen Kontinuität und Wandel Gesellschaftliche und politische Radikalisierung Faschistische Regime in Europa im Vergleich Ideologie und Organisation der NSDAP Die Zerstörung der Republik Herrschaftspraxis im Dritten Reich Ideologie und Außenpolitik: Kriegsvorbereitung und Kriegsführung Ausgrenzung, Entrechtung, Verfolgung, Terror, Völkermord Akzeptanz und Widerstand Umgang mit der NS-Vergangenheit Die deutsche Frage in Europa (I): werdender Nationalstaat im Zeitalter von Industrialisierung und Imperialismus Antiparlamentarismus Notverordnungen Weltwirtschaftskrise Die Diktatur des Nationalsozialismus Machtübertragung Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Hitler Führer und Reichskanzler Angriff auf Polen Lebensraum Rassenlehre Volksgemeinschaft Führerprinzip 1935 Nürnberger Gesetze 1938 Novemberpogrom 1942 Wannseekonferenz Antisemitismus Konzentrationslager Holocaust Zeitzeugenberichte auswerten Bilanz der deutschen Geschichte bis 1945 in europäischer Perspektive Dokumente der nationalsozialistischen Ideologie analysieren und diese ideologiekritisch bewerten sowie wesentliche Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus erläutern Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft darlegen und bewerten die Begriffe Totalitarismus und Faschismus diskutieren und das NS-System mit anderen totalitären und faschistischen Staaten in Europa vergleichen Terror und Völkermord an den Juden, Sinti und Roma als Mittel des Systems und Folge der Ideologie des Nationalsozialismus erkennen den Zweiten Weltkrieg als Folge des NS-Systems verdeutlichen Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren anhand ausgewählter Kontroversen aus der Nachkriegszeit die Frage der Kollektivschuld diskutieren und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt die Frage nach Besonderheiten in der deutschen Geschichte im Ringen um staatliche Einheit, eine demokratische Ordnung, die territorialen Grenzen und die Stellung in der internationalen Staatengemeinschaft an einem ausgewählten Thema erkennen und diskutieren sowie ihre Ergebnisse präsentieren

5 Klasse 12 LPE 12.3: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Themen Daten und Begriffe, Methoden Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Der Kalte Krieg als Rahmen internationaler Politik nach 1945 USA und Russland/UdSSR als Weltmächte: Ideologische Gegensätze und Blockbildung Systemgegensatz zwischen Konfrontation und Entspannung Folgen und Chancen der internationalen Politik nach dem Ende des Kalten Krieges Herrschaftspraxis in den Besatzungszonen: Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Der Weg in die doppelte Staatsgründung Die bipolare Welt nach 1945 (Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik 1) 1947 Truman-Doktrin Kominform Ostverträge 1985 Gorbatschow 1991 Ende der UdSSR Wettrüsten Stellvertreterkriege Rüstungskontrollverträge Abrüstung Solidarnosc in Polen Perestroika und Glasnost Neue Weltordnung Unilateralismus Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts Bedingungslose Kapitulation 1945 Potsdamer Konferenz Stunde Null Entnazifizierung Reeducation 1946 Zwangsvereinigung v.spd u. KPD zur SED 1947 Marshall-Plan Bi-Zone 1948 Währungsreform Berlin-Blockade Verkündigung des Grundgesetzes Gründung der DDR Sowjetisierung Ursachen und Kennzeichen des Prozesses der weltweiten Blockbildung und der aus ihr erwachsenden Krisen erkennen die Bedeutung der Entspannungspolitik für Konfliktabbau und Friedenssicherung darstellen und erörtern die Folgen der Auflösung des Ostblocks erläutern sowie Ansätze und Möglichkeiten einer Neuordnung des internationalen Systems erörtern die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten

6 Die deutsche Frage in Europa (II): Frontstaaten im Kalten Krieg Integration in die Blocksysteme: Gestaltung der Innenpolitik und der Außenpolitik Deutsch-deutsche Beziehungen zwischen Konfrontation und Nebeneinander Deutsche Frage den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen Die politische und gesellschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR Ära Adenauer Ära Ulbricht Volksaufstand in der DDR 1955 Aufnahme der BRD in die NATO Souveränität 1955 Aufnahme der DDR in der Warschauer Pakt Bau der Mauer Sozialliberale Koalition Grundlinien und Herausforderungen der inneren Entwicklung der beiden deutschen Staaten darstellen Gesellschaftlicher Wandel in der BRD und der DDR Grundrechte und Parteivorbehalt: Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation Gestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen im internationalen Rahmen: Wandel und Kontinuität der Konzepte Voraussetzungen und Verlauf der friedlichen Revolution in der DDR 1972 Grundlagenvertrag Christlich-liberale Koalition Ära Honecker Westintegration Soziale Marktwirtschaft Restauration Außerparlamentarische Opposition Notstandsgesetze Innere Reformen Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) Neue Ostpolitik Wende SED-Staat Nischengesellschaft real existierender Sozialismus Die staatliche Einheit Fall der Mauer Wirtschafts-, Währungs-, Sozialunion Abschluss der friedlichen Revolution Verabschiedung des Einigungsvertrags die aus den unterschiedlichen politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die BRD und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren Die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern

7 Die Gestaltung der staatlichen Einheit im Internationalen Rahmen Beitritt der DDR zur Bundesrepublik erste gesamtdeutsche Wahl Montagsdemonstrationen Runder Tisch Treuhandgesellschaft 2+4-Gespräche den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern und sich fundiert mit den Chancen und Problemen des vereinigten Deutschlands auseinander setzen LPE 12.4: Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik Themen Daten und Begriffe, Methoden Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Europa als Tatsache und Konstrukt Die Ausgestaltung europäischer Einheit nach 1945 Longue durée und Zäsur in der europäischen und internationalen Geschichte Europa auf dem Weg zur Einheit 1951 Schuman-Plan 1957 Römische Verträge 1993 Maastricht Europa der Vaterländer Europäische Integration Wendepunkte des 20. Jahrhunderts Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg 1949 Gründung der Volksrepublik China 1962 Kubakrise 1989/1990 Deutsche Einigung Urkatastrophe Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive die Entstehung gesamteuropäischer Ideen auf kulturellem Gebiet im 20. Jahrhundert erklären und verschiedene Ausprägungen des Europagedankens erläutern den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren an Entwicklungen und Wendepunkten des 20. Jahrhunderts die Bedeutung von Zäsuren und langfristigen Entwicklungen festmachen und diese beurteilen Möglichkeiten der Friedenssicherung Recherche- und Präsentationstechniken in selbständiger Arbeit an zwei ausgewählten Beispielen zentrale Vorgänge der internationalen

8 Politik aus der historischen Perspektive untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren erkennen, dass die Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitigen Akzeptanz voraussetzen

9 Geschichte Kursstufe (2-stündig) Das gegenwärtige Curriculum für die zweistündige Kursstufe ist als eine vorläufige Richtschnur zu verstehen. Nach den Erfahrungen im kommenden Schuljahr 2011/2012 soll es neu besprochen und entsprechend angepasst werden. Klasse 11 LPE 11.1: Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert Themen Daten und Begriffe Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Veränderung Europas durch die industrielle Revolution = Bevölkerungswachstum und Agrarrevolution England Deutschland Veränderung der Gesellschaft = Liberalismus in der Wirtschaft Kapitalismus Soziale Probleme = neue gesellschaftliche Schichtungen Elend des Proletariats Versuche zur Lösung der sozialen Frage = Marx - Christen - einzelne Unternehmer - Staat Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung = Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika Vom Ausbruch der Französischen Revolution bis zum Scheitern der konstitutionellen Monarchie (1792) Veränderung unseres Weltbildes durch die industrielle Revolution Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung ab 1863 Gründung von Arbeiterparteien ab 1883 Sozialgesetzgebung Industrielle Revolution Schrittmacherindustrie Wirtschaftsliberalismus Kommunismus Sozialismus Politische Revolutionen und die Entwicklung von Partizipation Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1776 Unabhängigkeitserklärung 1787 Verfassung der USA 1791 Verfassung in Frankreich Manifest destiny Individuum und Gesellschaft im Wandel Familienstruktur Urbanisierung Mobilität Fließbandarbeit die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und exemplarisch verschiedene Voraussetzungen sowie fördernde und hemmende Faktoren im Vergleich ableiten an ausgewählten Beispielen Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage und deren Wirkungsmöglichkeiten erörtern die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Nordamerika beziehungsweise den USA im 18. und 19. Jahrhundert beschreiben die Bedeutung der Amerikanischen Revolution für die Herausbildung demokratischer Gesellschaften im Vergleich mit der Französischen Revolution beurteilen Zeichen von Kontinuität und Wandel der Verhaltensformen und Einstellungen zu menschlichen Grundsituationen erkennen und

10 Menschenrechte von der Antike bis heute, totalitäre Herrschaft Glaubensflüchtlinge, Emigration in die USA Akkordarbeit beurteilen erkennen, dass die Entwicklung neuer Lebensformen durch veränderte Bedingungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gefördert wird an den Themen Entwicklung der Menschenrechte und Migration in selbständiger Arbeit die Herausbildung neuer Lebens- und Gesellschaftsformen untersuchen und ihre Ergebnisse präsentieren LPE 11.2: Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Schwerpunkte Daten und Begriffe Restauration und freiheitliche Gegenbewegungen = - Wiener Kongress - Liberale und nationale Bewegungen - Auswirkungen der Julirevolution 1830 in Frankreich Die demokratische und nationale Bewegung in der Auseinandersetzung mit dem Obrigkeitsstaat Liberale Demokraten Konstitutionelle Monarchie die Kräfte und Gegenkräfte im Ringen um Verfassungsstaat, demokratische Partizipation und nationale Einigung untersuchen und an ausgewählten Beispielen zentrale Elemente der politischen Systeme zwischen 1848 und 1933 herausarbeiten Revolution 1848 = Anfangserfolge, Nationalversammlung, Scheitern Kampf um den Nationalstaat Weimarer Republik und ihr Scheitern = : Jahre der Gefährdung Wirklicher Friedensschluss und Festigung der Republik (Rapallo-Vertrag,Dawes- Abkommen,Locarno-Pakt,Völkerbund,Young-Plan) Ende der Weimarer Republik (Wirtschaftskrise, 1848 Märzrevolution Nationalversammlung in der Paulskirche 1871 Gründung des Kaiserreichs Obrigkeitsstaat 1919 Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise ab 1930 Präsidialkabinette Machtübertragung Ermächtigungsgesetz Gleichschaltung Zielsetzungen und Scheitern der Revolution von 1848/49 erörtern und deren Folgen und Auswirkungen beurteilen die Bedingungen der Reichsgründung sowie deren Folgen für Politik und Gesellschaft im Kaiserreich erläutern und erörtern innen- und außenpolitische Belastungsfaktoren der Weimarer Republik erläutern sowie daraus die Bedingungen für die Machtübertragung und Gleichschaltung ableiten

11 Präsidialregierungen) Hitler-Diktatur = Aufbau, Festigung/Staat/ Weltanschauung/Weg in den Krieg Rassenlehre Antisemitismus Novemberpogrom Angriff auf Polen 1942 Wannseekonferenz Konzentrationslager Holocaust Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS- Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkrieges als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen Italien, Spanien, Osteuropa den Begriff Faschismus diskutieren und das NS- System mit anderen faschistischen Staaten in Europa vergleichen Widerstand im 3.Reich bis heute Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen Neonazismus, Israel Die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS- Vergangenheit ergibt Klasse 12 LPE 12.1: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Themen Daten und Begriffe Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Politischer Neubeginn bis zur doppelten Staatsgründung Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts bedingungslose Kapitulation Stunde Null 1945 Potsdamer Konferenz Marshall-Plan Entnazifizierung Sowjetisierung 1946 Zwangsvereinigung v. SPD u. KPD zur SED 1948 Währungsreform Verkündigung des Grundgesetzes die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen

12 Gründung der DDR Deutsche Frage Außen- und Innenpolitik der beiden deutschen Staaten Wiedervereinigung Ära Adenauer Westintegration Soziale Marktwirtschaft Ära Ulbricht Volksaufstand in der DDR 1955 Aufnahme d. BDR in NATO u. Souveränität Aufnahme der DDR in den Warschauer Pakt Bau der Mauer Sozialliberale Koalition Neue Ostpolitik Christlich-liberale Koalition Ära Honecker Montagsdemonstrationen Fall der Mauer Wirtschafts-, Währungs-, Sozialunion Beitritt der neuen Länder zur BRD die aus den unterschiedlichen wirtschaftlichen und politischen Systemen resultierenden Formen des gesellschaftlichen Lebens vergleichen und beurteilen, wie die BRD und die DDR die Herausforderungen der modernen Industriegesellschaft bewältigt haben die Interdependenz von innenpolitischer Entwicklung und außenpolitischer Integration formulieren Ursachen und Besonderheiten der friedlichen Revolution in der DDR darstellen und erörtern den Prozess der deutschen Einigung im internationalen Rahmen erläutern sowie Chancen und Probleme des vereinigten Deutschlands diskutieren Klasse 12 LPE 12.2: Brennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive Themen Daten und Begriffe Inhalte / Kompetenzen (Lehrplan) Von der EWG zur EU Krisenherde der heutigen Welt Unabhängigkeitsbewegungen Israelkonflikt Balkankrisen den Prozess der europäischen Einigung nach 1945 beschreiben und beurteilen sowie an ausgewählten Beispielen Chancen der EU im internationalen Rahmen diskutieren selbständiger Arbeit an einem ausgewählten Beispiel zentrale Vorgänge der internationalen Politik aus der historischen Perspektive

13 Deutsch französisches Verhältnis, deutsch polnisches Verhältnis Islamische Welt auf dem Weg in die Moderne Erbfeindschaft Ostpolitik untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse und Thesen präsentieren erläutern, dass Möglichkeiten zur Friedenssicherung von der Berücksichtigung historischer Bedingungen abhängen beziehungsweise die Bereitschaft zur Kooperation und gegenseitigen Akzeptanz voraussetzt Methoden: Quellenstudium (Gesetze, Bilder, Karikaturen, Lieder, Filme u.a.), Internetrecherche, Referat, Visualisierungen, Vortrag/Rede, Exkursionen

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig Arbeitsbereiche / Themen 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Kursstufe (4-stündig) Seite 1 ( Methodencurriculum) Vorbemerkung: Reihenfolge und Schwerpunktsetzung ergeben sich aus der Zusammensetzung des Kurses und den jeweiligen Sternchenthemen. 1 Hinweis: Die Stundenzahlen

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Geschichte (4-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Kompetenzen und Inhalte Des Bildungsplans Mögliche Umsetzung im Unterricht 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT,

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe) (978-3-12-430106-4) (978-3-12-430107-2) Bildungsstandards Geschichte Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft,

Mehr

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele)

Fach Geschichte. Klasse 11/12 (zweistündig) Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe. Außerschulische Lernorte (Beispiele) Klasse 11/12 (zweistündig) 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT SEIT DEM 18. JAHRHUNDERT 1.1 Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Geschichte: Jahrgangsstufe 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (4-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Mögliche Vertiefung und Erweiterung

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Geschichte Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 12 Band 2 Schule: 978-3-12-430026-3 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - die Situation

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Geschichte: Jahrgangsstufe 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Mehr

Klasse 11 3 stündig --

Klasse 11 3 stündig -- GESCHICHTE: Klasse 11 und 12 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI Stand: 8. Juni 2011 Seite: 1 Vorwort: Die im Kerncurriculum genannten historischen Kompetenzen sind Grundlagen des Geschichtsunterrichts und werden

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern Bildungsstandards für Geschichte / Curriculum für die Klassenstufe 9 / 10 Seite 1/6 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Roaring Twenties (Goldene Zwanziger) Kunst und Kultur der Weimarer Republik

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( )

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur ( ) Geschichte: Jahrgangsstufe 2 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 2. Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur (1848-1933)

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Inhalte Kompetenzen, Methoden Ergänzungen Klasse 6 1. Annäherung an die historische Zeit (6) Einführung in geschichtliches Denken Chronologie Geographische Orientierung Quellen Persönlicher Standort in

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Kursstufe (2-stündig) Seite 1 1 Die im Folgenden skizzierten Unterrichtsinhalte stellen einen verbindlichen äußeren Rahmen dar. Wo Schwerpunkte gesetzt werden, bleibt den unterrichtenden Kollegen überlassen.

Mehr

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung Kern- und Schulcurriculum Klasse 9 38 Schulwochen x 1 Std.= 38 Std.-20%= 30 Std./Jahr Std: Inhalte Kompetenzen/ Bildungsstandards Material / Methoden Bzw. Hinweise Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Mehr

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Geschichte: Jahrgangsstufe 2 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 3. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext

Mehr

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS

BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS BILDUNGSPLAN FÜR DIE KURSSTUFE DES GYMNASIUMS Kurs Lehrplaneinheit Themen Geschichte (2- stündig) 13 13.1: Der Ost-West- Konflikt und die Teilung Deutschlands Deutschland nach 1945 im nationalen, europäischen

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 6 Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis

Mehr

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443450-0 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Zeit des Nationalsozialismus Ideologie und Herrschaftspraxis beschreiben die Mittel der Machtübernahme

Mehr

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10 Themen Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus Entstehung und Scheitern der Weimarer Republik

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die

Mehr

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim MGG FACHSCHAFT GESCHICHTE Curriculum Geschichte Standard 12 (4-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss vom 11.05.2011 erstellt von Oliver Roß auf der Basis des

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Strukturierender Aspekt: Herrschaft und politische Teilhabe; Gewaltsame Konflikte, Verfolgung und Kriege Thema (kursiv = Additum) Die Gegner der Demokratie gewinnen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1 1 die Position der USA als Weltmacht und die Überwindung der Weltwirtschaftskrise durch Roosevelt beschreiben. Methoden und

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik 4 Inhaltsverzeichnis Die Weimarer Republik................................... 69 104 1. Revolution in Deutschland...................................... 71 2. Sozialistische Räterepublik oder parlamentarische

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte BUCHNERS KOLLEG GESCHICHTE Ausgabe N Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte C.C.Buchner Inhalt Einheit in Vielfalt: Strukturmerkmale der europäischen Zivilisation Politische Ordnungsvorstellungen

Mehr

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32 Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Schule: 978-3-12-443030-4 Lehrer: Kernplan Geschichte 9. Inhaltsfeld: Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus 1) Vom Zarenreich

Mehr

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie EUROPA IM GESCHICHTSUNTERRICHT 1/2 http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/bildungsstandards/gym/gym_g_bs.pdf 10 3. Vielfalt und Einheit Europas Formen der Identitätsbildung Die Schülerinnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen KLASSE 10 (Ende der Klasse 9 endet der chronologische Durchgang) Themen, die dem Motto der jeweiligen

Mehr

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss

Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim. Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss Matthias-Grünewald-Gymnasium Tauberbischofsheim MGG FACHSCHAFT GESCHICHTE Curriculum Geschichte Standard 12 (2-stündig) gemäß Fachschaftsbeschluss erstellt von Oliver Roß, 11.05.2011 Geschichte Jahrgansstufe

Mehr

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart herausgegeben von Dieter Brückner und Harald Focke C.C.BUCHNER Inhalt 7 Mit diesem Buch erfolgreich lernen Imperialismus und Erster Weltkrieg 11 Positionen:

Mehr

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Forum Geschichte 3 Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 1. Neue weltpolitische Kräheverhältnisse nach dem Ersten

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Kern- und chulcurriculum Geschichte 9/10 Kompetenzen Die chülerinnen und chüler können... 1. WEIMARER REPUBLIK UND NATIONALOZIALIMU (tufe 9) wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette LPE 9.1: Das Scheitern der Weimarer Republik Belastungen und Leistungen der ersten Demokratie in Deutschland - Novemberrevolution und Ende des Kaiserreichs - Kapitulation und Vertrag von Versailles - Krisenjahr

Mehr

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte. Jahrgang 11 Curriculum für das Fach Geschichte in der Oberstufe am Pestalozzi-Gymnasium Unna Jahrgang 11 1. Quartal: Grundlagen des historischen Arbeitens: Fachbegriffe Arbeitstechniken Theorien I: Wissenschaftsgeschichte;

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016) Einführungsjahrgang Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016) Ej 1: Vergangenheit und Gegenwart Lernen aus der

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9.

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10

Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Schuleigenes Kerncurriculum Geschichte für den Jahrgang 10 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 2 ; Gewichtung der schriftlichen Leistungen: 1/3 ; Nachweis der Durchführung: siehe Anlage; Schulbuch: Geschichte

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Stoffverteilungsplan Niedersachsen Stoffverteilungsplan Niedersachsen Geschichte und Geschehen Schülerband 5/6 / Schuljahrgänge 9/10 (978-3-12-443445-6) Schule: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen (Landtagsfassung

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Geschichte und Geschehen G

Geschichte und Geschehen G Geschichte und Geschehen Ausgabe G für Niedersachsen Ihr Planer für die Klassen 9 10.1 Curriculare Vorgaben Klasse 9/10 Versuch einer Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg I Geschichte und Geschehen

Mehr

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10

STOFFVERTEILUNGSPLAN GESCHICHTE KLASSE 10 Themenbereiche und Richtstundenzahl Deutschland- besetzt, geteilt und wieder vereint Ca. 20 Std. Kompetenzen und Inhalte Kerncurriculum Schulcurriculum Integrierter Bereich Kenntnisse über die wichtigsten

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33. Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Kampf um Einheit und Freiheit 10 Erinnert ihr euch? 12 Die Freiheitskriege 14 Der Untergang

Mehr

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao Das Schulcurriculum Geschichte der Deutschen Schule Bilbao bildet die Grundlage unseres Stoffverteilungsplanes. Er ist an die

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs) Unterrichtssequenzen Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler I Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert

Mehr

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8) 9 Thematische Schwerpunkte, fachbezogene Kompetenzerwartungen, zentrale Inhalte, Orientierungsbegriffe und Stundenvolumen Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Zeiten und Menschen Bd.3, Schöningh Verlag Themen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan Brandenburg Stoffverteilungsplan Brandenburg Gesamtband 978-3-12-430001-0 Lehrplan Geschichte Wandel und Revolutionen in Vormoderne und Moderne Bürgerliche Revolutionen seit dem 17. Jahrhundert, vertieft an einem

Mehr

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10 Geschichte und Geschehen 5 978-3-12-443440-1 Geschichte und Geschehen 6 978-3-12-443450-0 Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 10, Niedersachsen

Mehr

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen Vom Kaiserreich bis zur Gegenwart Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt 6 So arbeitest du mit diesem Buch _ Ergänzungsthemen 1. Das Deutsche Kaiserreich 1871 bis 1918

Mehr

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg 2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg Von Ina Hochreuther In Baden-Württemberg treten im Schuljahr 2016 / 2017 neue Bildungspläne für die Grundschulen, die Werkrealschulen/Hauptschulen,

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G Thema der Unterrichtseinheit Inhaltsfelder/ Geschichtswissenschaftliche Dimension/ Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachliche Kompetenzen /Methoden Überfachliche

Mehr

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis

Mehr

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - beschreiben gesellschaftliche, konfessionelle und machtpolitische Faktoren als Konfliktpotential in der frühen Neuzeit. - benennen und vergleichen anhand von Karten Herrschaftsgebiete sowie durch Expansion

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS) Stand: 02.02.18 Schulinternes Curriculum Geschichte Klasse 10 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen 3 (1. Auflage, Ausgabe 2012) Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die

Mehr

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus Stoffverteilungsplan, Niedersachsen Schule: 978-3-12-443460-9 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr