4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011"

Transkript

1 4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011 Diagnostizieren und Fördern mit Tests und Vergleichsarbeiten Rückmeldeergebnissen aus VERA 3 Mathematik 2010 für die Unterrichtsentwicklung nutzen Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

2 Ausgangsfrage - Was können Grundschulen tun, damit Schülerinnen und Schüler in ihrer Bildungsbiographie optimal unterstützt werden? Unsere Ausgangspunkte : Die verbindlichen Bildungsstandards zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems nehmen Durchführung von Vergleichsarbeiten, die sich an den Bildungsstandards orientieren, wahrnehmen und nutzen als Rückmeldung von unterrichtlichen Veränderungen als Bezugspunkt für Förderkonzepte auf Individual- und Klassenebene.

3 Überblick Teil 1: Qualitätssicherung im Bildungssystem Eine Aufgabe aus VERA 2010 Komptenzstufenmodell Teil 2: VERA 3, Mathematik, 2010 Was sind flächendeckende Vergleichsarbeiten (Beispiel VERA) Was meint Diagnosefähigkeit der Lehrkraft? Warum soll sie gefördert werden?

4 Überblick Teil 3: Rückmeldedaten VERA 3, Mathematik reflektieren Welche diagnostischen Informationen erhalten die Lehrkräfte? Wie und wozu können die Lehrkräfte sie nutzen? Teil 4: Rückmeldungen als Ausgangspunkt zum Entwicklungskreislauf nutzen Umgang mit Testaufgaben vor, während und nach der Testung Ausloten der Ergebnisse Aus einer Testaufgabe Lernaufgaben oder eine Lernumgebung entwickeln

5 Teil 1: Qualitätssicherung im Bildungssystem Eine Aufgabe aus VERA 2010 Komptenzstufenmodell Olaf Köller/

6 Qualitätssicherung im Bildungssystem Gesamtstrategie der KMK zur Qualitätssicherung (Plöner Beschlüsse von 2006) Internationale Schulleistungsvergleiche PIRLS/IGLU alle 5 Jahre (Lesen, 4. Klasse) TIMSS alle 4 Jahre (Mathematik/Naturwissenschaften, 4. Klasse) PISA alle drei Jahre (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften, 15jährige) Ländervergleiche zur Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, Mathematik in der Grundschule alle 5 Jahre (4. Klasse) Deutsch, Englisch, Französisch alle 6 Jahre in der Sekundarstufe I (9. Klasse) Mathematik, Naturwissenschaften alle 6 Jahre in der Sekundarstufe I (9. Klasse) Flächendeckende Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten Deutsch, Mathematik in der 3. Klasse (VERA 3) Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch in der 8. Klasse (VERA 8)

7 Idee der Bildungsstandards sind Leistungsstandards beschreiben die Handlungen, die Schülerinnen und Schüler bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ihres Bildungsganges beherrschen sollten beziehen sich auf den Kernbereich des jeweiligen Faches Sollen dazu beitragen den Einzelnen zur Bewältigung von Lebenssituationen auszustatten (Robinsohn, 1973)

8 Standards und Kern-Lehrpläne Standards sind abschlussbezogen Kern-Lehrpläne sind notwendigerweise jahrgangsbezogen (evtl. für Doppeljahrgänge) Kern-Lehrpläne müssen dementsprechend die Zielsetzungen der Standards auf Jahrgangsstufen herunterbrechen Gute Kern-Lehrpläne sind kompetenzorientiert

9 Bildungsstandards Sie erhalten ein Aufgabenbearbeitungsblatt. Lösen Sie bitte zunächst die Aufgabe. Versuchen Sie für die Aufgabe den Bezug zu den Bildungsstandards herzustellen. Tauschen Sie sich mit Ihrem Tischnachbarn/ Tischnachbarin aus. In einem Tierpark wurden eine Woche lang die Besucher pro Tag gezählt. Die Ergebnisse siehst du im Diagramm. a) Am Montag waren es halb so viele Besucher wie am Samstag. Zeichne die Besucherzahlen für Montag in das Diagramm ein. b) An welchem Tag waren die meisten Besucher im Tierpark? c) Wie viele Besucher kamen am Samstag und am Sonntag insgesamt?

10 In einem Tierpark wurden eine Woche lang die Besucher pro Tag gezählt. Die Ergebnisse siehst du im Diagramm. a) Am Montag waren es halb so viele Besucher wie am Samstag. Zeichne die Besucherzahlen für Montag in das Diagramm ein. b) An welchem Tag waren die meisten Besucher im Tierpark? c) Wie viele Besucher kamen am Samstag und am Sonntag insgesamt? allgemeine (prozessbezogene) mathematische Leitidee allg. mathematische (prozessbezogene) Kompetenz inhaltsbezogene mathematische Leitidee und Schwerpunkt inhaltsbezogene mathematische Kompetenz Anforderungsbereich Modellieren Sachtexte und andere Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit In Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen Kompetenzstufe 4a) 3 4b)1a 4c) 1b

11 Von Kompetenzskalen zu Kompetenzstufen Das KMK-Modell für die 4. Jahrgangsstufe Das fünfstufige Modell der KMK für Mathematik in der Primarstufe

12 Das KMK-Kompetenzstufenmodell für das Ende der 4. Jahrgangsstufe Definition von Kompetenzstufen für die Bildungsstandards: Vorgaben Anbindung der Kompetenzstufenmodelle an internationale Vorarbeiten, wie sie in PISA realisiert wurden 5 Kompetenzstufen für die Grundschule und die Sekundarstufe I annähernd gleich breite Kompetenzstufen fachdidaktisch gut interpretierbare und vertretbare Grenzen zwischen den Kompetenzstufen Globales Modell plus leitideenspezifische Modelle Festlegung von Minimal-, Regel- und Maximalstandards Prof. Dr. Olaf Köller

13 Bookmark Standard-Setting Bookmark Methode Ein Buch mit allen Testitems wird Experten vorgegeben. Aufsteigend vom leichtesten zum schwierigsten Item ist jedes Item auf einer Seite abgebildet. Diese Items messen Fähigkeiten, die für eine Testperson der betrachteten Kompetenzstufe zu schwer sind Diese Items definieren, was eine Testperson beherrschen sollte, um der Komptenzstufe X zugeordnet zu werden Einige Testpersonen auf Kompetenzstufe X werden in der Lage sein, auch Items hinter dem Boolmark zu lösen Ordered Item Booklet Testpesonen auf dieser Kompetenzstufe müssen "Mastery" der Items vor dem Bookmark zeigen Prof. Dr. Olaf Köller

14 Beispiel: Grundschule Mathematik Stufe Wertebereich Beschreibung Anteil im 4. Jg. Minimalstandard Regelstandard I < 390 Routineprozeduren auf Grundlage einfachen begrifflichen Wissens II Einfache Anwendungen von Grundlagenwissen III Regelstandard plus Maximalstandard Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen) Kontext IV Sicheres und flexibles Anwenden von begrifflichem Wissen und Prozeduren im curricularen Umfang V 600 Modellierung komplexer Probleme unter selbstständiger Entwicklung geeigneter Strategien 10% 21% 33% 21% 15%

15 Teil 2: VERA 3, Mathematik, 2010 Was sind flächendeckende Vergleichsarbeiten (Beispiel VERA) Was meint Diagnosefähigkeit der Lehrkraft? Warum soll sie gefördert werden?

16 Lernstanderhebungen in Form von standardisierten Tests auf der Grundlage der Bildungsstandards werden durchgeführt im Unterricht von Lehrkräften und von ihnen ausgewertet. sind Zwischenbilanzen die sich in den Unterricht eingliedern und aneinanderreihen. geben Kindern und Lehrkräften die Gelegenheit, über das Lernen Rechenschaft abzulegen, aus den Ergebnissen die richtigen Schlüsse zu ziehen, Gemeinsam darüber zu beraten, wie das nachfolgende Lernen erfolgreich gestaltet werden kann.

17 VERA 3, Mathematik 2002 Im Auftrag des Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland- Pfalz werden von der Universität Koblenz- Landau unter Leitung von Prof. Helmke u. Herrn Dr. Hosenfeld Vergleichsarbeiten für die Klassenstufe 4 in Deutsch und Mathematik erarbeitet. Das VERA-Projekt verfolgt folgende Ziele: - Unterrichtsentwicklung, - Bestandsaufnahme: Standardsicherung und entwicklung, - Erfassung und Verbesserung der Diagnosekompetenz 2003 einige Bundesländer schließen sich an: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg- Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein 2004 Vergleichsarbeiten werden in der Klassenstufe 4 in den teilnehmenden Ländern geschrieben 2007 Umstellung auf die Klassenstufe 3, Orientierung an den Bildungsstandards, alle 16 Bundesländer beteiligen sich 2009 Aufgabenentwicklung übernimmt das IQB in Berlin, an der internetbasierten differenzierten Ergebnisrückmeldung durch die Universität Landau nehmen derzeit acht Bundesländer teil: (BW, B, MV, N, NRW, RF, SD,SH). An dem Projekt sind außerdem deutschsprachige Auslandsschulen beteiligt, die eine 3. Grundschulklasse führen Umstellung auf fünf Kompetenzstufen

18 Was meint Diagnosefähigkeit der Lehrkraft? Warum soll sie gefördert werden?

19 Schülerinnen und Schüler in folgender Hinsicht einzuschätzen: Über welches differenzierte, gut organisierte bereichsspezifische Wissen verfügt dieser Lerner? Über welches allgemeine und spezifische Strategiewissen (Heurismen) verfügt dieser Lerner und wie setzt er es ein? Über welches metakognitives Strategiewissen verfügt dieser Lerner und wie wirksam setzt er es ein? Wie weit sind diese Wissensfaktoren automatisiert und wie weit kann dieser Lerner sie koordinieren? In wie weit ist dieser Lerner an der Sache interessiert und erlebt das Lernen als wirksam (Flow-Effekt)?

20

21 Das setzt voraus, dass es der Lehrkraft gelingt, das Potential von Aufgaben einzuschätzen: Über welches inhaltsspezifisches bzw. deklaratives Wissen müssen die Lerner verfügen? Welche handlungsorganisierende/planende Instanz (Heuristiken) müssen die Lerner einsetzen? Über welche entsprechenden Ausführungsfertigkeiten (z.b. Rechenfertigkeit, visuelle Diskrimination) müssen die Lerner verfügen? Welche handlungssteuernde / handlungsregulierende Aktivitäten (z.b. Kontrollprozesse, Selbststeuerung, Reflexivität) werden gefordert? (nach Lauth, G.W. 1993)

22 Teil 3 Rückmeldedaten VERA 3, Mathematik Welche diagnostischen Informationen erhalten die Lehrkräfte? Wie und wozu können die Lehrkräfte sie nutzen?

23 Schülerbezogene Rückmeldung über die erreichte Kompetenzstufe SchülerNr. Mathematik alles Kompetenzstufe 1 m Stufe 3 2 m Stufe 5 3 m KW Stufe 5 4 m Stufe 2 5 m Stufe 3 6 m Stufe 1b 7 m Stufe 4 8 m Stufe 3 9 m Stufe 4 10 m Stufe 2 11 m Stufe 3 12 m Stufe 3 13 w Stufe 2 14 w Stufe 5 15 w Stufe 4 16 w Stufe 5 17 w Stufe 4 18 w Stufe 3 19 w Stufe 4 Deutsch/Lesen alles SchülerNr. Kompetenzstufe 1 Stufe 3 2 Stufe 5 3 Stufe 5 4 Stufe 4 5 Stufe 2 6 Stufe 1a 7 Stufe 5 8 Stufe 1b 9 TM/TD Stufe 3 10 Stufe 2 11 Stufe 3 12 Stufe 2 13 Stufe 1a 14 Stufe 5 15 Stufe 4 16 Stufe 5 17 Stufe 5 18 Stufe 2 19 Stufe 5 20 w Stufe 3 Stufe 4

24 Tragen Sie bitte die prozentuale Verteilung der Kompetenzstufen der Kinder der Klasse in das untere Diagramm ein. Kompetenzstufen- Mathematik und Deutsch der Klasse 3a EinE SchülerIn in der Klasse entspricht etwa 5 Prozent. MA De

25 Kompetenzstufen- Mathematik und Deutsch der Klasse 3a EinE SchülerIn in der Klasse entspricht etwa 5 Prozent. MA De Lesen

26 Faire Vergleich: Faire, weil die Klasse mit einer Gruppe ähnlicher Zusammensetzung verglichen wird. Für jedes Bundesland werden separate Kontextgruppen gebildet. Die Zuweisung der Vergleichsgruppe basiert aus Angaben: zur Klassenliste (Schülerstammdaten) zu soziale Aspekten des Einzugsgebietes, der Schichtung, der Notwendigkeit von Unterstützungsmaßnahmen innerhalb der Familien Anlage 2b

27 21 Items

28 Leitidee/ richtig gelöst richtig gelöst Aufg. Lerngruppe Vergleichsgruppe Anz. / Prozent Land Lösungshäufigkeiten auf Schülerebene (Auszug) Die Tabelle zeigt wie viele Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse die Aufgaben gelöst haben. Vergleichswert siehe Ausführungen % 12 60% 11 55% 9 45% 10 50% 10 50% 8 40%

29 Teil 4: Rückmeldungen als Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung nutzen

30 Das haben wir vor: Rückmeldungen als Ausgangspunkt zur Unterrichtsentwicklung nutzen

31 Rückmeldungen als Ausgangspunkt zum Entwicklungskreislauf nutzen 5. Umsetzung der Maßnahmen im Unterricht 1. Überprüfung des Lernstands 4. Gemeinsame Festlegung von Zielen und Maßnahmen 2. Auswertung der Ergebnisse in den Fachgruppen 3. Austausch über mögliche Ursachen unter den Lehrkräften

32 Umgang mit den Testergebnissen im Kollegium Es ist ratsam, vorab Normen und Spielregeln für die Durchführung zu klären und zu verschriftlichen, denn sie können einerseits helfen, Konflikte im Bearbeitungsprozess zu klären und die Planung und Strukturierung einer Evaluation zu erleichtern. U.a.: Welche Personen haben Einblick in welche Unterlagen zu welchem Zeitpunkt? Welcher Personenkreis diskutiert zu welchem Zeitpunkt welche Ergebnisse? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse auf die unterrichtliche Arbeit? Welche organisatorischen Strukturen müssen im Vorfeld abgeklärt werden, damit ein reibungsloser Ablauf der Testung, mit so wenig Aufwand wie nötig erfolgen kann die Information an die Eltern/ Schüler sinnvoll und konstruktiv sind ein entwicklungsorientierter Veränderungsprozess im Team angestoßen werden kann

33 Diagnosemöglichkeiten : Im Vorfeld der Testung: Die Datenangaben für die Kinder (siehe Dateneingabeblatt) in einer Klassenkonferenz (Halbjahreszeugniskonferenz) besprechen, zusammen mit evt. geforderten Angaben zur fiktiven Referenzgruppe Gespräch über eine erste groben Voreinschätzung der prognostizierten Leistungen der Kinder orientiert an den Kompetenzstufenbeschreibungen

34 Im Vorfeld der Testung: Prognostische Aussagen dito dito Schüler G Wieder holer T D T M N D zum Verhalten in Lern- Testsituationen KS Leitidee 1 KS Leitidee 2 1 m x Braucht viel Zeit zum Lesen, bei leselastigen Aufgaben wird er schnell aufgeben, auch bei Aufgaben, bei denen Texte geschrieben werden müssen. Wie können wir unterstützen oder wie können wir herausfinden, ob er die Aufgabe bei ausreichender Zeit lösen kann? 2 m x Die Zahlvorstellung ist unzureichend, ich erwarte in dem Bereich Probleme, Raum und Form und Denkaufgaben ohne Rechenvorgänge bereiten ihm keine Probleme 3 m x Für ihn stellen die Aufgaben, trotz Migrationshintergrund keine Probleme dar. Ich erwarte ein Erreichen auf der Kompetenzstufe 4 oder auch 5. 4 m

35 Diagnosemöglichkeiten : Unmittelbar vor Durchführung des Tests: Schüler Bevor Sie die Aufgaben nachsehen, eine Einschätzung der Lösungswahrscheinlichkeit einiger Aufgaben (einer Leitidee) auch bezüglich einiger Schüler/Innen sehr genau vornehmen (individuell oder im Team bearbeiten). G Wieder holer T D T M N D Prognostische Aussagen zum Verhalten in Lern- Testsituationen dito dito dito Aufg 1 KP- Stufe L.1 KP- Stufe L. 2 dito Aufg 2 dito Aufg 3 dito Aufg 4 a b a b 1 m x f o 2 m x x x 3 m x x x x x x x

36 Schüler- und aufgabenbezogene Diagnosemöglichkeiten: Nach der Durchführung des Tests bevor die Rückmeldung erfolgt Auswertung testgetreu vornehmen und im Sinne der Diagnosekompetenz die Auswertungstabellen vervollständigen (evt. in Teamarbeit). Schüler G Wieder holer T D T M N D Prognostische Aussagen zum Verhalten in Lern- Testsituationen dito dito Aufg abe 1 KP- Stufe L.1 KP- Stufe L. 2 Aufg abe 2 Aufg abe 3 Aufg abe 4 a b a b 1 m x o o 2 m x x x 3 m x x x o x X x F F o X o o X - gelöst; f - falsch; o nicht bearbeitet Testergebnis als fokussierte Feststellung der individuellen Lernstände betrachten (Standortbestimmung)

37 Aufgabenbezogene Diagnosemöglichkeiten: Nach der Durchführung des Tests bevor die Rückmeldung erfolgt Nach Freigabe der Testaufgaben in der Fachkonferenz einige Aufgaben ausführlich besprechen, sie verorten (Schwierigkeiten herausarbeiten und Lernaufgaben anhand der didaktischen Erläuterungen entwickeln wenn möglich für alle fünf Kompetenzstufen) Fehlerschwerpunkte herausarbeiten und Möglichkeiten zur Überwindung ausloten. In der Fachkonferenz besprechen, welche Konsequenzen sich für die geprüfte Jahrgangsstufe jetzt ergeben und welche Aspekte für andere Jahrgangsstufen beachtet werden müssten. Siehe hierzu Modulbeschreibungen und Handreichungen der SINUS- Programme für die Grundschule.

38 Die VERA 3, Mathematik Vergleichsarbeit zur Durchführung eines Entwicklungskreislaufs hinzuziehen mit dem Ziel, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu etablieren 5. Umsetzung der Maßnahmen im Unterricht 1. Überprüfung des Lernstands 4. Gemeinsame Festlegung von Zielen und Maßnahmen 2. Auswertung der Ergebnisse in den Fachgruppen 3. Austausch über mögliche Ursachen unter den Lehrkräften

39 Umgang mit den Testergebnissen im Kollegium Auswertung der Ergebnisse in den Fachgruppen 1. Schritt Rezeption und Interpretation der Ergebnisrückmeldung: Stimmen die Daten mit meiner Erwartung überein? Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten 2. Schritt: Reflexion der Ergebnisse und Ursachenforschung, individuell (und in der Fachgruppe) Lehrerverhalten, Lehrerrolle Lerneigenschaften des Lernenden: Fähigkeiten, Anstrengungsbereitschaft, Arbeitsverhalten, Lernstrategien (kognitive u. metakognitive) Unterricht : Methoden, Inhalte, Arbeitsformen Unterrichtliche Entwicklungsgeschichte Vorschulische Anregungen, Lehrerwechsel, Lehrererkrankungen, Schülerwechsel Stunden- und Fächerausfall Zusammensetzung der Klasse Verhältnis Mädchen zu Jungen, Kinder mit Migrationshintergrund, Soziale Schichtung, Problemschüler an den Testaufgaben? Inhalt, Darstellung, Antwortformate

40 Die VERA 3, Mathematik Vergleichsarbeit zur Durchführung eines Entwicklungskreislaufs hinzuziehen mit dem Ziel, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu etablieren 5. Umsetzung der Maßnahmen im Unterricht 1. Überprüfung des Lernstands 4. Gemeinsame Festlegung von Zielen und Maßnahmen 2. Auswertung der Ergebnisse in den Fachgruppen 3. Austausch über mögliche Ursachen unter den Lehrkräften

41 Zielvereinbarung Blum (2006) Jede einzelne Unterrichtsstunde und jede Unterrichtseinheit muss sich daran messen lassen, inwieweit sie zur Weiterentwicklung inhaltsbezogener und allgemeiner Schüler- Kompetenzen beiträgt Die wichtigste Frage ist nicht Was haben wir durchgenommen?, sondern Welche Vorstellungen, Fähigkeiten und Einstellungen sind entwickelt worden?

42 Zielvereinbarung Wer ein Ziel setzt, beschreibt eine erwünschte Zukunft und zeichnet gedanklich ein inneres Bild davon. Das hat handlungsleitenden Charakter. Voraussetzung ist, dass das Ziel klar formuliert, realistisch, sinnvoll, operationalisierbar ist. SMART-Modell S pezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ) A ttraktiv (positiv formuliert, motivierend) R ealistisch (das Ziel muss für mich erreichbar sein) T erminiert (bis wann?)

43 Zielvereinbarung Ziele beschreiben nicht ein Programm oder Maßnahmen, also das, was getan werden soll, sondern ein anvisiertes Ergebnis. Erfolgsversprechende Ziele setzen heißt: gedankliche Energien investieren. Denn je präziser die Formulierungen sind - und damit die gedankliche Auseinandersetzung - desto zielführender ihre Wirkung. (Müller, A. 2003) Unser heutiges Ziel ist es, aus einer Testaufgabe eine Lernaufgabe gestalten.

44 Was sind Testaufgaben? Was sind Lernaufgaben? überprüfen eine beschriebene Kompetenz dienen der Kompetenzerweiterung im Sinne der Bildungsstandards integrieren verschiedene Kompetenzbereiche, Wissens- und Handlungsdimensionen, um Lernprozesse anzuregen und zu begleiten stellen Anforderungen an die Items: - Klare Aufgabenstellung - eindeutige Lösungen Antwortformate: Geschlossene Formate Multiple Choice Richtig-Falsch Zuordnungen Umordnungen Halboffene Formate Kurzantworten Lückentexte Werden in Einzelarbeit gelöst sind meist komplexe, offene Aufgaben, mit denen Lernende Wissensbestände in einem thematischen Zusammenhang aufbauen, festigen (Übungsaufgaben) und vertiefen (Transferaufgaben) Aufgabenformate, Fragestellungen und Lösungswege werden nicht vorgeschrieben Verschiedene Sozialformen werden für den Lösungsprozess zugelassen

45 Was sind Testaufgaben? Was sind Lernaufgaben? stellen folgende Anforderungen: testrelevante Gütekriterien Validität, Reliabilität, Objektivität Standardorientierung Schwierigkeitsgrad, Anforderungsbereich (Kompetenzstufenmodell) stellen folgende Anforderungen: wecken das Interesse, ein Problem zu lösen, etwas herauszufinden, sehen Fehler als Chance reflektieren über den Lernprozess durch Demonstrieren und lautes Denken bzw. Darlegen der kognitiven Aktivitäten berücksichtigen den Lernstand und das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen den Lebensweltbezug, sind im Kontext der Unterrichtsstunde situiert, bauen Lernstrategien und Metawissen auf. Schmid- Stockenberg, M./ Neuhaus, G. Testaufgaben und Lernaufgaben/ Testformate im Unterricht ( 2008).

46 Evaluation des Kreislaufes, Dokumentation der Ergebnisse Rückmeldung der Testergebnisse an die Eltern /Elternvertreter, Den zuvor durchgeführten VERA Test als Standortbestimmung betrachten. Eine Abschluss-Standortbestimmung könnte folgendermaßen durchgeführt werden: Teile des Tests analog dem ersten VERA-Test aufbauen dieselben Zahlenwerte verwenden oder diese leicht variieren. Abschließende Fragen in der Fachgruppe: Was ist uns gelungen, was weniger? Wie können wir den Prozess fortsetzen? Benötigen wir außerschulische Unterstützung? Dokumentation: Kartei der didaktischen Erläuterungen anfertigen Entwickelte Lernumgebungen auch für andere Klassenstufen mit aufnehmen Jede Schule muss seinen eigenen Weg finden. Verfahren zur kompetenzorientierten Rückmeldung der Ergebnisse an die Kinder, (Eltern und Elternvertreter) besprechen und festlegen

47 Was bedeutet das für die Professionalisierung der Lehrkraft? Der Unterricht muss interessenförderlich gestaltet werden. Er zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Sicht der Lehrkraft Eigenständigkeit ermöglichen Lernprozesse vorstrukturieren Transparenz geben Lernförderlich rückmelden substanzielle Aufgaben auswählen Atmosphäre der Akzeptanz schaffen Sicht der Lernenden individuelles Lernen zielorientiert lernen bewusst lernen selbstbewusst lernen bedeutungsvoll lernen gemeinsam lernen Kontraindikatoren sind: genaues Vorschreiben von Denkwegen, kontrollierende Bewertungen, fehlende Akzeptanz, Aus Selter, Ch. (2007).: Modul G 7:Interessen aufgreifen und weiterentwickeln. SINUS-Transfer Grundschule. Download unter ( ),

48 Gefahren bei VERA Schulrankings Benotungen Laufbahnempfehlungen Ländervergleiche Verfälschung der Rückmeldungen durch verstärkstes Üben Schummeleien bei der Testdurchführung und/oder Testauswertung Belastungserleben auf Seiten der Lehrkräfte Politischer Gegenwind Prof. Dr. Olaf Köller

49 Evaluation Die Dokumentation sollte so gestaltet werden, dass sie die Möglichkeit offen lässt, am jeweiligen Thema orientiert unterschiedliche Formen der Darstellung zu wählen. Die Schule muss einen gangbaren Weg oder mindestens eine Richtung finden, damit sie am Ziel ankommt. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

50 Literatur: Bildungsstandards/ Vergleichstests: Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)... Kompetenzstufenmodell für das Fach. Mathematik in der Grundschule. Berkemeyer, Nils/ van Holt, Nils (2010). Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen, IPN. Schmid- Stockenberg,M./ Neuhaus, G. Testaufgaben und Lernaufgaben/ Testformate im Unterricht ( 2008). Walther, Ahttp:// Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen/Scriptor. G., Heuvel-Panhuizen, M. van den, Granzer, D. & Köller, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsstandards für die Grundschule: Zeitschrift Walther, G., Grundschule Heuvel-Panhuizen, Heft 1/ M van mit den, dem Granzer, Titel Instrumente D. & Köller, zur O. (Hrsg.) Selbstevaluation (2007). Bildungsstandards für die Grundschule: Zeitschrift Mathematik Grundschule konkret. Berlin: Heft Cornelsen/Scriptor. 4 /2008 mit dem Titel Mit guten Aufgaben rechnen - Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Zeitschrift Grundschule Heft 1/ 2008 mit dem Titel Instrumente zur Selbstevaluation Zeitschrift Grundschule Heft 410/ /2008 mit mit dem dem Titel Titel Mit IGLU, guten Befunde Aufgaben aus rechnen der Forschung - Kompetenzorientierter Konsequenzen Mathematikunterricht für die Praxis Heinrich, Zeitschrift M. Grundschule Testen, prüfen, Heft vergleichen- 10/ 2008 mit und dem dann? Titel In: IGLU, Friederich Befunde Jahresheft aus der 2010, Forschung S. 116ff Konsequenzen für die Praxis Heinrich, M. Testen, prüfen, vergleichen- und dann? In: Friederich Jahresheft 2010, S. 116ff Lernaufgaben Lernaufgaben Gerdsmeier, G./Köller,C. Lernaufgaben Vielfalt und Typisierung Anregungen zur Konstruktion von Lernaufgaben Gerdsmeier, G./Köller,C. Lernaufgaben Vielfalt und Typisierung Anregungen zur Konstruktion von Lernaufgaben Lauth, G.W. Konzeption und Evaluation eines Trainings metakognitiver Kompetenzen bei kognitiver Retardierung. In: Klauer, Kollegiale K.J.(Hrsg.) Kognitives Unterrichtsreflexion Training, Göttingen, Verlag Hogrefe,1993 Böttcher,V. Walther, G. u. (2004).: Spethmann,E. Modul G Gemeinsam 1:Gute und über andere Unterricht Aufgaben. nachdenken- SINUS-Transfer kollegiale Grundschule. Unterrichtsreflexion Download unter lernen. Heft 1/10 S , ( ) In: Pädagogik, 62 Jahrgang Spieß, W. (1998) Die Logik des Gelingens, Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik, Borgmann Kollegiale Unterrichtsreflexion Böttcher,V. u. Spethmann,E. Gemeinsam über Unterricht nachdenken- kollegiale Unterrichtsreflexion lernen. In: Pädagogik, 62 Jahrgang Heft 1/10 S , Spieß, W. (1998) Die Logik des Gelingens, Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik, Borgmann Müller, A. (2003). Ziele sind Wegmarker

Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011

Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011 Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011 Diagnostizieren und Fördern mit Tests und Vergleichsarbeiten Rückmeldeergebnissen aus VERA 3 Mathematik 2010 für die Unterrichtsentwicklung nutzen Leibniz-Institut

Mehr

Was muss bis zum Ende des. sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt.

Was muss bis zum Ende des. sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt. Was muss bis zum Ende des Workshops passiert sein, damit Sie sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt. Ich wünsche mir, dass Sie die Vergleichsarbeit VERA 3 als Instrument zur Verbesserung

Mehr

Vergleichsarbeiten. Olaf Köller & Brigitte Dedekind. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel

Vergleichsarbeiten. Olaf Köller & Brigitte Dedekind. Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel 1. Schulleitungstagung SGS, Halle, 14. 16.6.2010 Diagnostizieren und Fördern mit Tests und Vergleichsarbeiten Olaf Köller & Brigitte Dedekind Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften

Mehr

Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich?

Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich? Ziele sind: Rückmeldung zu geben, in wie weit der kompetenzorientierte Unterricht - orientiert an den Bildungsstandards schon umgesetzt wurde Informationen an die Lehrkräfte zu geben, in welchen Bereichen

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Tischvorlage zu TOP 4

Tischvorlage zu TOP 4 4. Kieler Schulleitungssymposium: Leistung und Leistungsmessung in der Schule Schülerleistungen und Kompetenzstufenmodelle Olaf Köller K Leibniz-Institut für f r die Pädagogik P der Naturwissenschaften

Mehr

Vergleichsarbeiten in der Grundschule

Vergleichsarbeiten in der Grundschule Vergleichsarbeiten in der Grundschule Informationen für Eltern Struktur der Präsentation Hintergrund von VERA Konzeption von VERA Auswertung und Interpretation von Ergebnissen aus VERA Nutzen von VERA

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN >>> Überblick: Was ist VERA 8? Wozu VERA 8? Pädagogischer Nutzen von VERA 8 Anlage von Aufgaben Vorbereitung auf den Test Durchführung

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 20.12. Am 27. und 29. September wurden in Nordrhein-Westfalen zum

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für VERA 3-2015: Stationenlernen - Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren

Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Prognosegüte bildungsstandadardbasierter Testverfahren Evidenz aus der Primar- und Sekundarstufe I EMSE Netzwerktagung 03.12.2014 Tanja Graf Gesine Fuchs Institut für Schulqualität der Länder Berlin und

Mehr

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA )

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA ) Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8 2019) Englisch / Französisch Allgemeine Informationen zu VERA 8 Teilnahme Inklusiver Unterricht Bewertung Klassen- bzw. Kurslisten Testvorbereitung Testdurchführung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2019: Übungen Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA

Mehr

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA )

Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA ) Vergleichsarbeiten 8. Jahrgangsstufe (VERA-8-2019) Mathematik Allgemeine Informationen zu VERA 8 Teilnahme Inklusiver Unterricht Bewertung Klassen- bzw. Kurslisten Testvorbereitung Testdurchführung Testhefte

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme Dr. Dirk Richter 27.03.2014 Bildungsforschung 2020 VERA in den Medien 2 Vergleichsarbeiten

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18.

Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Lesen macht stark Berlin, 18. Die Entwicklung rezeptiver Kompetenzen im Fach Deutsch im nationalen Vergleich (IQB-Bildungstrend 2015) Prof. Dr. Katrin Böhme, Universität Potsdam Lesen macht stark Berlin, 18. Mai 2017 BiSS Lesen macht

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012) 1 1. Vereinbarung zur Weiterentwicklung von VERA Um die erforderliche Weiterentwicklung von VERA in allen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Größen und Messen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2018: Blitztest 2 - Größen und Messen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Vera 2018 Blitztest Größen

Mehr

Informationsveranstaltung VERA 8

Informationsveranstaltung VERA 8 Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung VERA 8 Bremerhaven, 14.02.2011 Bremen, 17.02.2011 1. Termine, Inhalte und Material 2. Das VERA8-Portal 3. Lerngruppen & Downloads 4. Testdurchführung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 3

Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten in der Grundschule Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2012 in Nordrhein- Westfalen Inhaltsverzeichnis 1. Ergebnisse... 2 1.1 Teilnahme... 2 1.2 Schülermerkmale...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Zahlen und Operationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2016: Übungsmaterial - Zahlen und Operationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fit für Vera 3

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Kompetenzen überprüfen Workshop Im Zentrum des Workshops: Das IQB Informations- und Testmaterial zur internen Evaluation. Was wird dort geboten? Information für Lehrkräfte

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Der IQB-Ländervergleich 2012: Ergebnisse für das Land Nordrhein-Westfalen Jun.-Prof. Dr. Dirk Richter 15.04.2015 Agenda 1. Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse Lernstandserhebungen 2008 Jahrgangsstufe 3 Allgemeine Informationen und Ergebnisse Allgemeine Informationen (1) Teilnahme von 13.900 Schülerinnen und Schülern aus 610 Klassen an 244 Schulen (Vollerhebung)

Mehr

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler? Zur Rolle der Statistik bei Ländervergleichen Olaf Köller IPN Überblick Das System der Qualitätssicherung

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Deutsch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen für VERA 3: Stationenlernen - Zahlen und Operationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: VERA 3

Mehr

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN VERA - konkret sonst wüsste ich echt nicht, was Die da hin haben wollen gut, dass wir schon mal so n Test hatten Vorbereitung auf den

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenz (Kap. 3.1) Inhaltsbezogene

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm

Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten. Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Steigerung der Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards und Vergleichsarbeiten Désirée Burba & Dr. Gesa Ramm Workshop 11.00-11.45 A) Information 1.Bildungsstandards 2.Vergleichsarbeiten 11.45-12.30

Mehr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen 1. Kurzbeschreibung Werkstatt-Themen-Kisten sind keine unmittelbar einsatzbereiten und vollständigen Themenwerkstätten. Sie müssen unter Berücksichtigung der eigenen Situation, Zielsetzung und Schwerpunktsetzung

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Vereinbarung zur Weiterentwicklung der Vergleichsarbeiten (VERA) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.03.2012 i. d. F. vom 15.03.2018) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Offensive : Bildungsstandards

Offensive : Bildungsstandards Offensive : Bildungsstandards Gesamtstrategie der KMK zum Bildungsmonitoring Internationale Schulleistungsuntersuchungen Zentrale Überprüfungen des Erreichens der Bildungsstandards in einem Ländervergleich

Mehr

Niemanden Zurücklassen

Niemanden Zurücklassen Niemanden Zurücklassen Das Testkonzept 2008 Dr. Gesa Ramm Gliederung 1. Das Testkonzept NZL 2008 2. Exkurs: Gesamtkonzept Bildungsmonitoring KMK und SH 3. Durchführung 4. Rückmeldung 1. Das NZL-Testkonzept

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011 VERA 8 Umgang mit den Rückmeldungen in der Fachkonferenz 2010/2011 Bildungsstandards Rahmenlehrpläne - Aufgaben KMK-Bildungsstandards beschreiben fachbezogene Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Größen und Messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Übungsmaterial - Größen und Messen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: VERA 3-2018: Übungsmaterial - Größen und Messen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Vera 3 2018 Übung Größen

Mehr

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II

Ergebnisse des Vergleichstests der Drittklässler/innen (VERA 3) 2017 II Drucksache 18 / 13 161 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Januar 2018) zum Thema:

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula

Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula Bildungsstandards und niedersächsische Kerncurricula 1 2 Bildungsstandards und Kerncurricula 1. Bildungsstandards 1.1 Merkmale von Bildungsstandards 1.2 Kompetenzbegriff u. Kumulatives Lernen 1.3 Orientierungsrahmen

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung der Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen in Bezug auf die Bildungsstandards für gesamte im Überblick. Um Ihnen eine Einordnung

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

Kompetenzorientierte Nachbesprechung Kompetenzorientierte Nachbesprechung Name : Datum: UB Nr.: Klasse: Thema der Stunde: Bitte beachten Sie, dass in einer zeitlich begrenzten Beratungssituation nicht alle Indikatoren eine Rolle spielen können.

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 / 2013 Schule '0707256', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

Informationsveranstaltung Aktualisiert

Informationsveranstaltung Aktualisiert Landesinstitut für Schule Bremen Informationsveranstaltung Aktualisiert VERA 8 am 7.2.2012 Bremen, 23.01.2012 Bremerhaven, 24.01.2012 1. Termine, Inhalte und Material 2. Eingabe Lerngruppen 3. Das VERA8-Portal

Mehr

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN Franziska Thonke Markus Lücken 19. EMSE-Tagung, 4. Dezember 2014 Gliederung Konzeption und Ziele Zeitliche Planung und Logistik Grundlagen der Testkonstruktion Fazit Konzeption

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW

Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel lernstand 8 in NRW Schulrückmeldungen in landesweiten Lernstandserhebungen Das Beispiel in NRW Detlev Leutner, Jens Fleischer, Christian Spoden & Joachim Wirth J. Fleischer 7. EMSE Tagung 2007 in Mainz Überblick Lernstandserhebungen

Mehr

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT Joachim Kranz 2013 Was man prinzipiell über Standards wissen sollte Bildungsstandards Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen für VERA 3: Mathematik - Raum und Form Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fit für VERA 3 Lernstandserhebung

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017

Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017 Vergleichsarbeiten in der dritten Jahrgangsstufe in Schleswig-Holstein Klassenbezogene Rückmeldung der Testergebnisse 2017 Grundschule Oeversee Klasse Klasse_3 Inhaltsverzeichnis Einführende Informationen

Mehr

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. Aufgabe 2.4 Idee und Aufgabenentwurf: Simone Weinmann, Förderschule Lernen-Anne-Frank-Schule Lernstufe 4/5 (Dezember 2012) Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest. - Zeichne die Figuren in dein

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8c. Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8c Englisch Hörverstehen / Leseverstehen Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8c

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 2009 Schule '0702029', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

DVA als Diagnoseelement

DVA als Diagnoseelement DVA als Diagnoseelement Wie kann man die Ergebnisse der DVA analysieren und interpretieren? Welche Konsequenzen kann man aus der DVA ziehen? Florian Karsten auf Basis eines Vortrags von Kristiane Reiber

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8b. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8b Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8b 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II

VERA Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte. Klasse 8a. Mathematik Testheftversion II VERA 8-2015 Ergebnisrückmeldung für Lehrkräfte Klasse 8a Mathematik Testheftversion II Inhalt 1 Einleitung 2 Erläuterungen zur Ergebnisrückmeldung 3 Ergebnisse der Klasse 8a 3.1 Ergebnisse der einzelnen

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr