Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich?"

Transkript

1 Ziele sind: Rückmeldung zu geben, in wie weit der kompetenzorientierte Unterricht - orientiert an den Bildungsstandards schon umgesetzt wurde Informationen an die Lehrkräfte zu geben, in welchen Bereichen und auf welche Art diese Kompetenzorientierung in ihren Klassen weiter angeregt werden kann oder evtl. der Unterstützung bedarf. Rückmeldung über die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in den überprüften Leitideen zu geben. Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich? 1

2 1. Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen (am Beispiel von VERA 3, Mathematik Vergleichsarbeiten) Folgende Rückmeldungen sehen wir uns an: Fähigkeitsniveaus der Schülerinnen und Schüler Fähigkeitsniveaus Mathematik (Vergleich Klasse/Schule/ Land) Fähigkeitsniveaus Mathematik ( fairer Vergleich ) Lösungshäufigkeiten- Mathematik / Daten, Häufigkeiten u. Wahrscheinlichkeiten Vergleich der geschätzte und tatsächliche Lösungsprozente zum Bundesland Fehlerhäufigkeit Auswertungstabelle und betrachten sie unter folgenden Gesichtspunkten: Welche Informationen enthalten sie? Welche Interpretationsmöglichkeiten ergeben sich? Wo könnten mögliche Ursachen liegen? 2

3 1. Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen (am Beispiel von VERA 3, Mathematik Vergleichsarbeiten) 2. Veränderungen, die sich durch das fünfstufige Kompetenzmodell ergeben, darstellen. 3. Prozess ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung planen (und durchspielen ) 3

4 Selbstevaluation Externe Evaluation Internationale/ nationale Schulleistungstests Qualitätsentwicklung an Schulen schülerbezogene Rückmeldungen Lernberichte, Beobachtungen, Dokumentationen, Testergebnisse Zentrale standardisierte Tests Schulinterne Vergleichsarbeiten 4

5 VERA Vergleichsarbeiten enthalten zentral festgelegte Testaufgaben für Deutsch und Mathematik, die sich an den Bildungsstandards orientieren Die Berechnung der VERA Ergebnisse wird extern vorgenommen Weitere Informationen finden Sie unter: Durchführung ist für alle Schulen verbindlich Auswertung erfolgt nach Korrekturanweisungen durch die Lehrkräfte Anforderungen an Vergleichsarbeiten: methodisch objektiv (reliabel, valide) Organisatorisch realisierbar, ökonomisch akzeptiert bei den Adressaten umsetzbar Rückmeldung erfolgte bislang auf der Basis von drei Fähigkeitsniveaus, ab 2010 auf der Basis des fünfstufigen Kompetenzmodells Das VERA- Paket enthält vielfältige Möglichkeiten zur Reflexion und Evaluation. VERA Ergebnisse bieten eine Möglichkeit zur Entwicklung des Mathematikunterrichts 5

6 1. Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen 5. Schritt Evaluation Prozess ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung 1. Schritt Rezeption und Interpretation der Ergebnisrückmeldung: Stimmen die Daten mit meiner Erwartung überein? Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten 4. Schritt: Aktion Interventionen durchführen: Mathematikunterricht (Mathematiklernen wird als ein eigenaktiver, selbstgesteuerter und selbstorganisierter Prozess der Auseinandersetzung mit der Umwelt verstanden.) 3. Schritt: Aktionsplanung Welche Möglichkeiten zur Verbesserung gibt es? Ziele festlegen 2. Schritt: Reflexion der Ergebnisse und Ursachenforschung, individuell (und in der Fachgruppe) 6

7 1. Schritt Rezeption und Interpretation der Ergebnisrückmeldung: Stimmen die Daten mit meiner Erwartung überein? Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten erfolgt anhand von Tabellen und Diagrammen 2. Schritt: Reflexion der Ergebnisse und Ursachenforschung, individuell (und in der Fachgruppe) Lerneigenschaften des Lernenden: Fähigkeiten, Anstrengungsbereitschaft, Arbeitsverhalten, Lernstrategien (kognitive Unterricht : Methoden, Inhalte, Arbeitsformen u. metakognitive) Lehrerverhalten, Lehrerrolle Unterrichtliche Entwicklungsgeschichte Vorschulische Anregungen, Lehrerwechsel, Lehrererkrankungen, Schülerwechsel Stunden- und Fächerausfall Zusammensetzung der Klasse Verhältnis Mädchen zu Jungen, Kinder mit Migrationshintergrund, Soziale Schichtung, Problemschüler an den Testaufgaben? Inhalt, Darstellung, Antwortformate 7

8 1. Sie erhalten von mir das tabellarische Rückmeldeblatt über die Fähigkeitsniveaus der einzelnen Schülerinnen und Schüler einer Klasse. Besprechen Sie sich mit Ihrer Tischnachbarin/ Ihrem Tischnachbarn. Welche Informationen erhalten Sie? Welche Interpretationsmöglichkeiten ergeben sich? Wie viele Schülerinnen und Schüler erreichen welche Kompetenzerwartungen? Was ist auffällig? Anlage 1 8

9 KhN: Kein hinreichender Nachweis für das Erreichen des Fähigkeitsniveaus Anlage 1 9

10 2. Auf der unteren Hälfte des Arbeitsblattes befindet sich ein Diagramm zur Angabe der prozentualen Verteilung der Fähigkeitsniveaus. Übertragen Sie bitte die aus der Tabelle zu entnehmenden Werte. Raum u. Form Daten, Häufigk. u. männlich Schreiben weiblich Anlage 2 10

11 2. Auf der unteren Hälfte des Arbeitsblattes befindet sich ein Diagramm zur Angabe der prozentualen Verteilung der Fähigkeitsniveaus. Übertragen Sie bitte die aus der Tabelle zu entnehmenden Werte. Raum u. Form 12/7 Daten, Häufigk. u. männlich Schreiben weiblich 7/11/1 4/4/1 3/7 11

12 1. Sie erhalten als Arbeitsblatt drei Diagramme: Vergleich: Klasse Schule Land Vergleich der Parallelklassen Fairer Vergleich Tauschen Sie sich mit Ihrer Tischnachbarin/ Ihrem Tischnachbarn aus. Welche Informationen erhalten Sie? Welche Interpretationsmöglichkeiten ergeben sich? Wie schneidet meine Klasse innerhalb der Jahrgangsstufe ab? Bestehen deutliche Diskrepanzen in den erreichten Kompetenzerwartungen zwischen meiner Klasse und den Parallelklassen, der Schule und dem Land? Gibt es Hinweise darauf, dass Stärken oder Schwächen in einzelnen Bereichen liegen oder besteht ein globaler Leistungsunterschied vor? Wie schneidet meine Klasse im Vergleich mit anderen Klassen anderer Schulen mit ähnlicher Schülerzusammensatzung (fairer Vergleich) ab? Finden sich Hinweise, dass meine Klasse ihre Lernmöglichkeiten bisher nicht ausgeschöpft hat? Anlage 3 12

13 Anlage 3a 13

14 3a 3b 3c 3d Anlage 3b 14

15 Anlage 3c 15

16 Sie erhalten von mir 3 Aufgabenbearbeitungsblätter. Lösen Sie bitte zunächst einmal gemeinsam mit der Tischnachbarin/dem Tischnachbarn die Aufgaben. Haben Sie verschiedene Lösungsansätze? Tauschen Sie sich darüber aus. Anlage 4a-6a Versuchen Sie den Bezug zu den Bildungsstandards anhand der Informationen herzustellen. Anlage 7/8 Versuchen Sie gemeinsam die Kommentare zu den Aufgaben zu bearbeiten. Insbesondere zum letzten Punkt: Testaufgaben sind keine idealen Lernaufgaben. Worin besteht der Unterschied? Wie werden aus Testaufgaben Lernaufgaben entwickelt? Anlage 4b-6b 16

17 Anlage 4a 17

18 Anlage 5a 18

19 Anlage 6a 19

20 Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden, Lösungsstrategien entwickeln und nutzen (z.b. systematisch probieren), Zusammenhänge erkennen, nutzen und auf ähnliche Sachverhalte übertragen. Kommunizieren eigene Vorgehensweisen beschreiben, Lösungswege anderer verstehen und gemeinsam darüber reflektieren, mathematische Fachbegriffe und Zeichen sachgerecht verwenden, Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten. Argumentieren mathematische Aussagen hinterfragen und auf Korrektheit prüfen, mathematische Zusammenhänge erkennen und Vermutungen entwickeln, Begründungen suchen und nachvollziehen. Modellieren Sachtexten und anderen Darstellungen der Lebenswirklichkeit die relevanten Informationen entnehmen, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen, innermathematisch lösen und diese Lösungen auf die Ausgangssituation beziehen, zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren. Darstellen für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen, eine Darstellung in eine andere übertragen, Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten Anlage 7 20

21 Daten erfassen und darstellen in Beobachtungen, Untersuchungen und einfachen Experimenten Daten sammeln, strukturieren und in Tabellen, Schaubildern und Diagrammen darstellen, aus Tabellen, Schaubildern und Diagrammen Informationen entnehmen. Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen Grundbegriffe kennen (z. B. sicher, unmöglich, wahrscheinlich), Gewinnchancen bei einfachen Zufallsexperimenten (z. B. bei Würfelspielen) einschätzen. Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten. Anforderungsbereich Zusammenhänge herstellen (AB II) Das Lösen der Aufgabe erfordert das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen. Anforderungsbereich Verallgemeinern und Reflektieren (AB III) Anforderungsbereiche Das Lösen der Aufgabe erfordert komplexe Tätigkeiten wie Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen und Verallgemeinern. Anlage 8 21

22 Aufgabe Bezug zu den Bildungsstandards allgemeine (prozessbezogene) mathematische Leitidee allg. mathematische (prozessbezogene) Kompetenz inhaltsbezogene mathematische Leitidee und Schwerpunkt inhaltsbezogene mathematische Kompetenz Anforderungsbereich Kommentare zu der Aufgabe math. Voraussetzung en Lösungsmöglichkeiten mögliche Fehlerquellen Lernaufgabe Anlage 4b 22

23 Aufgabe Bezug zu den Bildungsstandards allgemeine (prozessbezogene) mathematische Leitidee allg. mathematische (prozessbezogene) Kompetenz inhaltsbezogene mathematische Leitidee und Schwerpunkt inhaltsbezogene mathematische Kompetenz Anforderungsbereich Kommentare zu der Aufgabe math. Voraussetzung en Lösungsmöglichkeiten mögliche Fehlerquellen Lernaufgabe Anlage 5b 23

24 Aufgabe Bezug zu den Bildungsstandards allgemeine (prozessbezogene) mathematische Leitidee allg. mathematische (prozessbezogene) Kompetenz inhaltsbezogene mathematische Leitidee und Schwerpunkt inhaltsbezogene mathematische Kompetenz Anforderungsbereich Kommentare zu der Aufgabe math. Voraussetzung en Lösungsmöglichkeiten mögliche Fehlerquellen Lernaufgabe Anlage 6b 24

25 Sie erhalten aufgabenbezogene Rückmeldungen über die von der Lehrkraft geschätzten und den tatsächlichen Lösungsprozenten der Testaufgaben (von zwei Lehrkräften aus verschiedenen Durchgängen) Über den Vergleich zum Bundesland Über die Anzahl der richtigen Lösungen 1. Versetzen Sie sich in die Lage der Lehrkraft. Welche Informationen erhalten Sie und welche Interpretationsmöglichkeiten ergeben sich auch unter Einbeziehung der vorher bearbeiteten Testaufgaben. Welche Aufgabe ist für die Lehrkraft die schwerste, welche die leichteste Aufgabe? Wie würden Sie die Diagnosekompetenz der Lehrkraft sehen? Wie könnten die Fehleinschätzungen bei den drei Aufgaben zustande kommen? Wie könnten Sie Ihre Vermutungen über die Fehleinschätzungen überprüfen? Für die Entwicklung der eigenen Diagnosekompetenz erachte ich die Möglichkeit zur Einschätzung der Lösungshäufigkeit als großes Geschenk. Welche Chancen eröffnen sich dadurch? Tauschen Sie Ihre Gedanken mit Ihrer Tischnachbarin / Ihrem Tischnachbarn aus. Anlage

26 Rangreihenkorrelation: Die Aufgaben werden nach Höhe der Diskrepanz (ausgehend vom höchsten Wert der Unterschätzung bis zum höchsten Wert der Überschätzung) aufgelistet. 21 Items Anlage 9

27 Rangreihenkorrelation: Zwei Rangreihen wurden hergestellt: Die prozentualen, prognostischen Werte der richtigen Lösungen der Aufgaben seitens der Lehrkraft ausgehend von der vermuteten schwierigsten Aufgabe bis hin zur vermuteten leichtesten Aufgabe Die prozentualen Werte der tatsächlichen Lösungen der Schüler, auch ausgehend von der am wenigsten gelösten Aufgabe, also der schwersten, bis hin zu der Aufgabe, die von den meisten Kindern richtig gelöst wurde Die beiden Rangreihen können miteinander verglichen und auf Ähnlichkeit überprüft werden. Je ähnlicher sich die beiden Rangreihen sind, desto höher wird die sogenannte Rangreihenkorrelation. Die möglichen Werte, die diese erreichen kann, liegen zwischen -1 und 1. Je näher die Werte bei 1 liegt, desto höher ist der Zusammenhang zwischen den beiden Rangreihen und desto höher ist demnach auch die Diagnosegenauigkeit der Lehrkräfte. Anlage 10 27

28 Anlage 11

29 Fehlerhäufigkeit Dies ist das Ergebnis einer Aufgabe. Welche Informationen erhalten Sie? Welche der Aufgaben (Anlage 8) könnte es sein? Gemessen an der Anzahl der Stichprobenuntersuchung Auf gabe 16 Anlage 12 29

30 Teil 2 Veränderungen, die sich durch das fünfstufige Kompetenzmodell ergeben, darstellen. Die Erarbeitung eines mehrstufigen Kompetenzmodells ist: unabdingbare Voraussetzung für eine Definition von Mindest-, Regelund Maximalstandards. Voraussetzung für die Festlegung von Kompetenzerwartungen, die inhaltlichen, testtheoretischen, fachlichen, curricularen und fachdidaktischen Kriterien genügen ( wie TIMSS, PISA und IGLU). Voraussetzung für bildungspolitische Leistungserwartungen und pädagogische Erfordernisse. Anlage

31 Die Wahl der Einheiten für die Skala gründet sich ausschließlich auf Konvention (internationale Vereinbarung für Schulleistungstests) Benchmark (engl. Maßstab ) oder Benchmarking (= Maßstäbe setzen) bezeichnet eine vergleichende Analyse mit einem festgelegten Referenzwert. (Ankeraufgaben) Die durch Benchmarks gebildeten Intervalle werden als Kompetenzstufen bezeichnet Anlage 13 31

32 Anlage 14 32

33 Kompetenzstufe Maximalstandard Kompetenzstufe Regelstandard plus Kompetenzstufe Regelstandard Kompetenzstufe Minimalstandard Kompetenzstufe Solide Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb Mittelwert 500 Anlage 15 33

34 Grund: Die Untersuchungen zeigen, dass in der Zeit zwischen der 3. und 4. Jahrgangsstufe ein Leistungszuwachs von durchschnittlich 70 Punkten erfolgt. Kompetenzstufe V ab 530 Punkten Maximalstandard Kompetenzstufe IV zwischen 460 und 530 Punkten Regelstandard plus Kompetenzstufe III zwischen 390 und 460 Punkten Regelstandard Kompetenzstufe II zwischen 320 und 390 Punkten Minimalstandard Kompetenzstufe I bis 320 Punkte Brauchen Unterstützung Solide Grundlage für den weiteren Kompetenzerwerb Mittelwert 430 P. Anlage 16 34

35 1. Sie haben im ersten Teil des Workshops drei Testaufgaben zur Leitidee Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit verortet. 2. Sie erhalten ein Arbeitsblatt mit den fünf Kompetenzstufenbeschreibungen zu dieser Leitidee. Anlage 17 Besprechen Sie mit Ihrer Tischnachbarin,/ Ihrem Tischnachbarn welcher Kompetenzstufe Sie diese Testaufgaben zuordnen würden Anlage 18 35

36 Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Stufe I (Punktwerte unter 390): Technische Grundlagen (Routineprozeduren auf Grundlage einfachen begrifflichen Wissens) - Es wird mit einfachen Daten sinnvoll umgegangen, wobei insbesondere Informationen aus klar strukturierten Diagrammen, Schaubildern und Tabellen entnommen werden. - Einfache Daten können darüber hinaus in gegebenen Diagrammen, Schaubildern und Tabellen ergänzt werden. - In allen Fällen handelt es sich um übersichtliche Daten, die keine besondere Strukturierung erfordern (etwa relativ kleine natürliche Zahlen). Stufe II (Punktwerte von ): Einfache Anwendungen von Grundlagenwissen (Routineprozeduren in einem klar strukturierten Kontext) - Der Umgang mit Daten umfasst Zahlen im curricular gegebenen Umfang. - Diagramme, Schaubilder und Tabellen können dabei eine erweiterte Struktur haben, also beispielsweise mehrere Spalten umfassen. - Sowohl explizite als auch (nahe liegende) implizite Informationen werden Diagrammen, Schaubildern und Tabellen entnommen. - Es werden wesentliche Grundbegriffe aus dem Umfeld von Zufall und Wahrscheinlichkeit wie sicher, unmöglich oder wahrscheinlich korrekt verwendet. Gewinnchancen können bei sehr einfachen Zufallsexperimenten eingeschätzt werden, wobei eine explizite Begründung nicht geleistet werden muss. Stufe III (Punktwerte von ): Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen) Kontext - Daten und Informationen können auf verschiedene Arten dargestellt und entsprechenden (auch in Textform gegebenen) Darstellungen entnommen werden. - Dabei ist der Kontext der Lebenswelt und den Alltagserfahrungen der Kinder zugeordnet. - Es werden Zusammenhänge zwischen den Darstellungsformen genutzt. - Bei nicht allzu komplexen Zufallsexperimenten werden die relativen Gewinnchancen korrekt angegeben und die Einschätzung wird sinnvoll begründet. Stufe IV (Punktwerte von ): Sicheres und flexibles Anwenden von begrifflichem Wissen und Prozeduren im curricularen Umfang - Die Nutzung von Informationen aus Diagrammen, Schaubildern und Tabellen erfolgt völlig flexibel und ist auch bei wenig strukturiertem Informationsmaterial möglich. - Informationen aus unterschiedlichen Quellen und ggf. auch Darstellungsformen können in einen Zusammenhang gestellt werden. - Die entnommenen Daten werden in Modellierungsaufgaben eigenständig verwendet. Stufe V (Punktwerte ab 600): Modellierung komplexer Probleme unter selbstständiger Entwicklung geeigneter Strategien - Der Umgang mit Daten berücksichtigt auch Detailinformationen dem jeweiligen Kontext angemessen und umfasst die selbstständige Entnahme sowie Aufbereitung der Daten. - Sie können damit in unterschiedlichen Problemaufgaben angemessen verwendet werden. - Insbesondere werden entsprechende Modellierungsaufgaben und anspruchsvolle Probleme sicher gelöst. - Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse beurteilt und können etwa in Bezug auf Gewinnchancen verglichen werden. Anlage 17 36

37 Aufgabe Nr. 4 Aufgabe Nr. 8 a) b) Aufgabe Nr. 21 a) b) Anlage 18 37

38 Zur Ausführung der Aufgabe Geschätzte und tatsächliche Lösungsprozente vor dem Testtermin empfehle ich, folgende Tabellen zu bearbeiten: Auswertungstabelle 1 Name der Kinder Ergebnisse des Schülers a a b a b 1 0 N RF DF Zus. Nr. 1 Angela Prognose Test Nr.2 Ulf Prognose Test Ergebnis der Klasse Prognose Test Zeichenerklärung: 1= gelöst; 0= nicht gelöst; N= nicht bearbeitet, RF= Rechenfehler; DF= Denkfehler; Gelingt es mir die individuelle Leistungsfähigkeit jeden Kindes bezüglich der Aufgabenschwierigkeit richtig einzuschätzen? Anlage 19 38

39 Auswertungstabelle 2 Items Prozessbez. Nr. d. Aufgabe Anzahl der Teilaufgaben Kompetenz Ergebnisse / Kompetenzstufen a a b a b Insg Einschätzung Kompetenzstufe Testergebnis Einschätzung Anzahl der Lösungen Testergebnis Jungen Einschätzung Testergebnis Mädchen Einschätzung Testergebnis Worauf können Abweichungen zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Ergebnissen beruhen? z.b, < unrealistische Erwartungen < falsche Einschätzung der Aufgaben. Welche Aufgaben fallen auf, sowohl negativ also auch positiv? Liegt es u.a.: < am math. Inhalt? < Aufgabenformat? < geschlechterspezifische Diskrepanz? < Anstrengungsbereitschaft? < am Kompetenzniveau? < Sprachverständnis? < Rechenfertigkeit? Anlage 20 39

40 Teil 3 Prozess ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung planen und durchspielen 5. Schritt Evaluation 1. Schritt Rezeption und Interpretation der Ergebnisrückmeldung: Stimmen die Daten mit meiner Erwartung überein? Feststellen von Unterschieden, Übereinstimmungen, Auffälligkeiten 4. Schritt: Aktion Interventionen durchführen: Mathematikunterricht (Mathematiklernen wird als ein eigenaktiver, selbstgesteuerter und selbstorganisierter Prozess der Auseinandersetzung mit der Umwelt verstanden.) 3. Schritt: Aktionsplanung Welche Möglichkeiten zur Verbesserung gibt es? Ziele festlegen 2. Schritt: Reflexion der Ergebnisse und Ursachenforschung, individuell (und in der Fachgruppe) 40

41 3. Schritt: Aktionsplanung Welche Möglichkeiten zur Verbesserung gibt es? Ziele festlegen Drei Faktoren werden als grundlegende Voraussetzungen für Veränderungen angenommen: Unzufriedenheit Vision erste Handlungsschritte Folgende Formel wurde aufgestellt: Veränderung = Unzufriedenheit Vision erste Handlungsschritte > Widerstand Veränderungsprozess ( Lauwrenz Lippitt) 41

42 Wie wollen Sie den Veränderungsprozess im Team gestalten? Hier einige Anregungen: auf der Sachebene (objektive Anforderungsstruktur) mathematische Inhalte, Fachwissen der Lehrkräfte, Lehrwerke, Handlungsmaterialien, Modulbeschreibungen, Handreichungen subjektive Aneignungsprozesse Didaktische Vermittlungsstruktur Metakognitive und kognitive Lernstrategien, Individuelle Lern-und Leistungsvoraussetzungen wie mentale Modelle über Zahlen, Zahlenräume, individuelle Mathematiklehrgänge Klassenklimas (Kooperation, Kommunikation, Schüler-Lehrerbeziehung, intendierte Lernziele, pädagogische-methodische, diagnostische Kompetenz der Lehrkraft Lernen als eigenaktiver, selbstgesteuerter und selbstorganisierter Prozess, Lehrkraft als Lernbegleiter Lehren als Anregung zur Konstruktionsbildung d.h. wir können nicht eigentlich lehren, sondern lediglich versuchen, geeignete Lernwelten zu schaffen und Lernprozesse anzuregen, damit das Kind vermag seine individuelle Eigenwelt zu erweitern und sich neue Sachverhalte zu erschließen. 42

43 Entwicklungsorientierter Veränderungsprozess im Team Problemformulierung Beschreibung des Anliegens Wie erleben Sie Ihr Problem? Was haben Sie zwecks Bewältigung bisher unternommen? Können Sie an einem Beispiel beschreiben, was Sie erwarten? Ist die Situation schon einmal eingetreten und wie kam es dazu? Was ist Ihnen dabei gut gelungen? Was haben Sie empfunden? Ihre Aufgabe: Versuchen Sie einen Veränderungsaspekt im Sinne des Ansatzes durchzuspielen. S pezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ) A ttraktiv (positiv formuliert, motivierend) R ealistisch (das Ziel muss für mich erreichbar sein) T erminiert (bis wann?) Entwurf einer erwünschten Zukunft Wunderfrage; Frage nach der pädagogischen Vision. Können Sie Ihre Zielvorstellung konkretisieren? Woran würden Sie merken, dass es besser geworden ist? An Ihnen selbst: An den Kindern: Auf der Sachebene: Wie weit, glauben Sie, sind Sie von Ihrer Zielvorstellung entfernt (Skala von 1 bis 10)?

44 Entwicklungsorientierter Veränderungsprozess im Team Problemformulierung Beschreibung des Anliegens Wie erleben Sie Ihr Problem? Was haben Sie zwecks Bewältigung bisher unternommen? Können Sie an einem Beispiel beschreiben, was Sie erwarten? Ist die Situation schon einmal eingetreten und wie kam es dazu? Was ist Ihnen dabei gut gelungen? Was haben Sie empfunden? Loten Sie Möglichkeiten zur Veränderung aus. Wie wollen Sie den Veränderungsprozess beginnen? (didaktische Erläuterungen siehe ( S pezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ) A ttraktiv (positiv formuliert, motivierend) R ealistisch (das Ziel muss für mich erreichbar sein) T erminiert (bis wann?) Entwurf einer erwünschten Zukunft Wunderfrage ; Frage nach der pädagogischen Vision. Können Sie Ihre Zielvorstellung konkretisieren? Woran würden Sie merken, dass es besser geworden ist? An Ihnen selbst: An den Kindern: Auf der Sachebene: Wie weit, glauben Sie, sind Sie von Ihrer Zielvorstellung entfernt (Skala von 1 bis 10)?

45 Entwicklungsorientierter Veränderungsprozess im Team Evaluation Woran würden Sie festmachen, dass Sie jetzt die Stufe erreicht haben? Wie geht es weiter? Loten Sie Möglichkeiten zur Veränderung aus. Wie wollen Sie den Veränderungsprozess beginnen? (didaktische Erläuterungen siehe ( Problemformulierung S pezifisch-konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ) A ttraktiv (positiv formuliert, motivierend) R ealistisch (das Ziel muss für mich erreichbar sein) T erminiert (bis wann?) Wie weit, glauben Sie, sind Sie von Ihrer Zielvorstellung entfernt (Skala von 1 bis 10)? Beschreibung des Anliegens Wie erleben Sie Ihr Problem? Was haben Sie zwecks Bewältigung bisher unternommen? Können Sie an einem Beispiel beschreiben, was Sie erwarten? Ist die Situation schon einmal eingetreten und wie kam es dazu? Was ist Ihnen dabei gut gelungen? Was haben Sie empfunden? Entwurf einer erwünschten Zukunft Wunderfrage ; Frage nach der pädagogischen Vision. Können Sie Ihre Zielvorstellung konkretisieren? Woran würden Sie merken, dass es besser geworden ist? An Ihnen selbst: An den Kindern: Auf der Sachebene: 45

46 5. Schritt: Evaluation: betrifft die Zielüberprüfung Lehrerprofessionalisierung (Moderation des Lernens) Unterrichtskonzeption - Wie weit sind wir gekommen? - Woran erkennen wir den Fortschritt und wie können wir ihn überprüfen? - Was hindert uns an dem Erreichen der Zielvorstellung? - Benötigen wir außerschulische professionelle Hilfe? - Wer kann uns helfen? - Wie können wir den Prozess fortsetzen.. Oder aussetzen? 46

47 Welche Möglichkeiten der Unterrichtsentwicklung eröffnen sich? Ich nehme aus dem Workshop mit: Auf dem Tisch liegen Karten zum Notieren von Meinungen. Ich freue mich über jede Rückmeldung. 47

48 Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. 48

49 Bildungsstandards/ Vergleichstests: Mathematik für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4)... Kompetenzstufenmodell für das Fach. Mathematik in der Grundschule. Berkemeyer, Nils/ van Holt, Nils (2010). Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen, IPN. Walther, G., Heuvel-Panhuizen, M. van den, Granzer, D. & Köller, O. (Hrsg.) (2007). Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret. Berlin: Cornelsen/Scriptor. Zeitschrift Grundschule Heft 6/ 2009 mit dem Titel TIMSS Die internationale Schulleistungsstudie und die Bildungsstandards Zeitschrift Grundschule Heft 1/ 2008 mit dem Titel Instrumente zur Selbstevaluation Zeitschrift Grundschule Heft 4 /2008 mit dem Titel Mit guten Aufgaben rechnen - Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Zeitschrift Grundschule Heft 10/ 2008 mit dem Titel IGLU, Befunde aus der Forschung Konsequenzen für die Praxis Heinrich, M. Testen, prüfen, vergleichen- und dann? In: Friederich Jahresheft 2010, S. 116ff Kollegiale Unterrichtsreflexion Böttcher,V. u. Spethmann,E. Gemeinsam über Unterricht nachdenken- kollegiale Unterrichtsreflexion lernen. In: Pädagogik, 62 Jahrgang Heft 1/10 S , Spieß, W. (1998) Die Logik des Gelingens, Lösungs- und entwicklungsorientierte Beratung im Kontext von Pädagogik, Borgmann 49

Was muss bis zum Ende des. sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt.

Was muss bis zum Ende des. sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt. Was muss bis zum Ende des Workshops passiert sein, damit Sie sagen kann, Dieser Workshop hat sich für mich gelohnt. Ich wünsche mir, dass Sie die Vergleichsarbeit VERA 3 als Instrument zur Verbesserung

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Dr. Herwig

Dr. Herwig Aspekte der Weiterentwicklung der KMK-Bildungsstandards am Beispiel des Faches Mathematik KMK-Fachtagung Implementation der Bildungsstandards, Workshop 4 Vereinbarung Die Bildungsstandards für den Mittleren

Mehr

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Was macht mathematische Kompetenz aus? Was macht mathematische Kompetenz aus? ^ Kompetenzstrukturmodell Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten und Zufall Stand 02/2013 Probleme lösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres 1. Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht (Auszüge LP Mathematik, Schulentwicklung

Mehr

LehrplanPlusMathematik (Stand )

LehrplanPlusMathematik (Stand ) LehrplanPlusMathematik (Stand 08.01.2014) Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet, den Wechsel von der zielorientierten Inputsteuerung zur schülerorientierten Kompetenzerwartung (Outcome) zu vollziehen.

Mehr

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit

Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 8/2009 Kompetenzstufen: Teilaufgabe a: Niveau V: Zufallsexperimente werden angemessen in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5 GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 3: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - beschreiben

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Zahlen und Operationen (ZO) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe ZO 3/ 2011 ähnliche Aufgaben:

Mehr

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben Leitidee: Muster und Strukturen (MS) Beispiel: Variationen zu Testaufgabe 25/ 2011 ähnliche Aufgaben: - Zahlenfolgen:

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011

4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011 4. Zentrale Fortbildungsveranstaltung Bad Münster am Stein, April 2011 Diagnostizieren und Fördern mit Tests und Vergleichsarbeiten Rückmeldeergebnissen aus VERA 3 Mathematik 2010 für die Unterrichtsentwicklung

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008 Am 6. und 8. Mai 2008 wurden in Nordrhein-Westfalen zum zweiten Mal in den dritten Klassen der Grundschulen

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011

Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011 Halle, Sachsen Anhalt 24./25. März 2011 Diagnostizieren und Fördern mit Tests und Vergleichsarbeiten Rückmeldeergebnissen aus VERA 3 Mathematik 2010 für die Unterrichtsentwicklung nutzen Leibniz-Institut

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Es hängt an der Wand, macht Ticktack, und wenn es runterfällt, geht die

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule. Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule Fach Mathematik Schuljahr 2004/2005 Lehrermanual Inhalt: - Korrekturhinweise

Mehr

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht

Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Von der kompetenzorientierten Aufgabe zu kompetenzorientiertem Unterricht Mathematik-Tagung 2010 Mit Vielfalt rechnen Hamburg, 07./ 08. Mai 2010 Christina Drüke-Noe 1 Gliederung 1. Zwei Aufgaben zur Einstimmung

Mehr

Vera GS an der Marie

Vera GS an der Marie Vera 3 2013 GS an der Marie Deutsch Mathematik Mathematik Größen und Messen Mathematik Raum und Form Aufgaben: Größen und Messen Sonntags um 11.30 Uhr beginnt die Sendung mit der Maus. Es ist 10.50 Uhr.

Mehr

Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen

Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen Von Daten zu Taten Informationen aus Rückmeldungen für die Unterrichtsentwicklung nutzen Hans Anand Pant Institut für Schulqualität Berlin-Brandenburg Freie Universität Berlin SGS Konzept zum Aufbau eines

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY

Bildungsplans Lesen und Verstehen des. Lesen und Verstehen des Bildungsplans AXEL GOY E T M Lesen und Verstehen des Bildungsplans 2016 XEL OY 2015/2016 Einführung in den Bildungsplan 2016 Folie 1 E T M BO I VB BNE MB Prozessbezogene Kompetenz BTV F Kursivierung Leitideen P Leitperspektiven

Mehr

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung

Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Nationale Bildungsstandards und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung Professor Dr. Olaf Köller Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Humboldt-Universität zu Berlin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3

Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Vergleichsarbeiten/ Lernstandserhebungen in Klasse 3 Ergebnisse des Durchgangs 2013 in Nordrhein-Westfalen Inhalt 1. Konzept der Vergleichsarbeiten 2. Landesergebnisse 3. Ergebnisse nach Sprachgebrauch

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Kompetenzen überprüfen Workshop Im Zentrum des Workshops: Das IQB Informations- und Testmaterial zur internen Evaluation. Was wird dort geboten? Information für Lehrkräfte

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen Qualitätssicherung VERA 3 Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen Jahrgangsstufe 3 2007 Freie Hansestadt Bremen 1. Grundlegendes Das Land Bremen beteiligt sich seit dem Schuljahr

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 3 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche en werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? 1. Allgemeines

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts

Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Handlungsbereiche als roter Faden des Mathematikunterrichts Mag. Dr. Evelyn Süss-Stepancik Vier Kompetenzmodelle 4. Schulstufe 12. Schulstufe Kompetenzmodelle 8. Schulstufe SRP 12. Argumentieren/Begründen

Mehr

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können. Aufgabe 2.3 Idee und Aufgabenentwurf Rainer Meiers, Nicolaus-Voltz-Grundschule, Losheim am See, Klassenstufe 2 (Januar 2013) Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen

Mehr

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4

Landesinstitut für Schule Bremen Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Leistungsfeststellung zum Halbjahreswechsel in der Jahrgangsstufe 4 Warum überhaupt Bildungsstandards? Kompetenzen Inhalte Kompetenzmodelle und Kompetenzstufenmodelle Mindeststandards Regelstandards -

Mehr

Mathematik selbstständig entdecken

Mathematik selbstständig entdecken Mathematik selbstständig entdecken Aufgabenbeispiele zum Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen

1./2. Klasse Daten und Zufall 4.1 Daten erfassen und strukturiert darstellen - Kompetenzerwartungen Stochastik warum? Gründe: Begründungsfeld 1: Stochastik trägt zur Umwelterschließung bei Begründungsfeld 2: Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs braucht Zeit Begründungsfeld 3: Interesse am Gegenstand

Mehr

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2009 Projekt VERA Universität Koblenz-Landau Campus Landau, FB Psychologie Telefon (063 41) 280-118 / -119

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht 1 Inhalte des Moduls 1B Warum Lernaufgaben im Unterricht nutzen? Der Bereich

Mehr

Lehrplan PLUS zur. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE:

Lehrplan PLUS zur. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: Lehrplan PLUS zur Einführung in den Fachbereich Mathematik Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE: 1. Einstieg 2. Was ist neu im LP PLUS? 3. Fachprofil Mathematik 4. Kompetenzstrukturmodell

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Mögliche Ereignisse eines Zufallsexperimentes bestimmen

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Mathematik. Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Auswertung der zentralen Klassenarbeit im Fach Mathematik Gymnasien und Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule Schuljahrgang 6, Schuljahr 2010/2011 Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen

Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Zum Umgang mit Ergebnissen aus Lernstandserhebungen Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten als Diagnoseinstrumente im Kontext ergebnisorientierter Unterrichtsentwicklung EMSE-Netzwerk Hamburg 3.12.2014

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010

Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Auswertung der Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2009/2010 Petra Behling, LISA Halle 0. Vorbemerkungen Die Vergleichsarbeit Mathematik Schuljahrgang 8 dient der Unterrichtsentwicklung

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK 1. Allgemeine Kompetenzen im Fach Mathematik (HS) Mit dem Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 sollen Schülerinnen und Schüler über die nachfolgend genannten

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung Gliederung 1. Grundsätze der Leistungsbewertung 2. Alltägliche Bewertung von Kompetenzen

Mehr

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08

Struktur/ Inhalt. Neuigkeiten. Bewährtes. R.Forthaus: LP.Mathe.SEP08 Bewährtes Neuigkeiten Überblick Überarbeitungsvorgaben Kapitel 2: fachliche Bereiche und Schwerpunkte Kapitel 3: Kompetenzerwartungen Beispiel: prozessbezogene Kompetenzerwartung Beispiel: inhaltsbezogene

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Kinga Szűcs

Kinga Szűcs Kinga Szűcs 25.10.2011 Die Schülerinnen und Schüler werten graphische Darstellungen und Tabellen von statistischen Erhebungen aus, planen statistische Erhebungen, sammeln systematisch Daten, erfassen sie

Mehr

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen Die Fachkonferenz (Vorlage zum Umgang mit VERA) Leitfrage: Welche Kompetenzen sollten wir in unserem Fachunterricht stärken?

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Deutsch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 >>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016 Bitte drucken Sie die Schülerrückmeldungen aus und verteilen Sie diese zusammen mit den korrigierten Testheften an Ihre Schülerinnen und Schüler. Herzlichen

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Informationsveranstaltung VERA

Informationsveranstaltung VERA Informationsveranstaltung VERA-8 2013 Intro Die Aufgaben von VERA-8 orientieren sich an den Bildungsstandards für die Sek1 Folgende Bereiche können getestet werden: Deutsch Lesen Orthografie Schreiben

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ): Bildungsstandards: Ein Überblick Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, 15.10.2004): Die Länder haben sich zur Implementierung in Prüfungen, Lehrplan, Unterricht und Lehrerausbildung und Lehrerfort-

Mehr

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik

Kompetenzorientierung im Fach Mathematik Kompetenzorientierung im Fach Mathematik November 2013 Referentinnen: Anja Baumann, Silke Blum, Beate Deuerling, Claudia Lege, Christiane Mahlo, Ute Pechtold und Susanne Thaler Kompetenzorientierung im

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 / 2014 Schule 0705651, Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Lesen-relevante Kompetenzmodelle

Lesen-relevante Kompetenzmodelle Lesen-relevante Kompetenzmodelle Kann einem Text eine wie auch immer platzierte Information abgewonnen werden? Können mehr oder weniger voneinander entfernt platzierte Informationen miteinander verknüpft

Mehr

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben Alexander Jordan, Kassel/Bielefeld Soltau, 30. März 2006 Gliederung: Was erwartet Sie? Die Konstruktion und Klassifikation standardbezogener

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Schulbezogene Rückmeldung

Schulbezogene Rückmeldung Schulbezogene Rückmeldung für die Klasse der Schule im Fach 12Y05 - Georg-Herwegh-Gymnasium Englisch Schulbezogener Vergleich der Kompetenzstufenverteilung In folgender Grafik finden Sie Kompetenzstufenverteilungen

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA 8 2009 Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung zu den Leistungsergebnissen

Mehr