Übung ArchiCAD kennenlernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung ArchiCAD kennenlernen"

Transkript

1 IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse Sarnen IDC-Hotline: (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER IDC Training gültig für: Mac, Win 64bit AC18 Dat ID-Nr Übung ArchiCAD kennenlernen Übungsdauer: 180 min Einleitung Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger Seite 1

2 Projektvorstellung Grundrisse Grundriss Erdgeschoss Grundriss Obergeschoss Schnitt Querschnitt Seite 2

3 Visualisierung Visualisierung Seite 3

4 ArchiCAD Arbeitsplatz Menüleiste Liste der verschiedenen Menüs Werkzeuginfofenster Kurzüberblick über das im Moment ausgewählte Konstruktionselement Werkzeugkasten Liste der Werkzeuge: Klicken halten: Weitere Werkzeuge Doppelklicken: Werkzeugeinstellungen Koordinatenfenster Zeigt die genaue Position des Cursors, X-,Y- und Z- Koordinaten, den Radius und den Winkel. Kontrollfenster Zeichenhilfen für die tägliche Arbeit Seite 4

5 Das Deckenwerkzeug Fundamentplatte Mit dem Deckenwerkzeug werden Sie die quadratische Fundamentplatte zeichnen. Vorgehen Deckenwerkzeug im Werkzeugkasten doppelklicken. Im Deckenwerkzeug folgende Einstellungen vornehmen: Deckenstärke: 0.30 m Baustoff: Nur Vordergrund-Stift / 510 Oberflächen: Parkett Eiche hell und Beton, Sichtbeton Löcher Decken-Grundeinstellung Geometriemethode Rechteck in Werkzeuginfo auswählen. Cursor auf den Nullpunkt setzen (Cursor wird zu einem Haken). Einmal klicken, Rechteck diagonal aufziehen und Maus loslassen. Auf der Tastatur X-Taste drücken und den Wert 7.00 eingeben, Y-Taste drücken und ebenfalls den Wert 7.00 eingeben. Mit Enter bestätigen. Seite 5

6 Zur Kontrolle kann der Cursor auf die obere rechte Ecke bewegt werden (Haken). Im Koordinatenfenster sollten die Werte 7.00 / 7.00 stehen. Doppelklicken Sie im Navigator auf Allgemeine Axonometrie und betrachten Sie die Decke im 3D-Fenster. Navigator Seite 6

7 Widerrufen / Abbrechen, Aktivieren und Löschen Widerrufen / Abbrechen Falls etwas nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie jederzeit Arbeitsschritte Widerrufen bzw. Wiederausführen... Im Menü Bearbeiten können Sie Arbeitsschritte widerrufen und wiederausführen. Um ein Konstruktions-Vorgang abzubrechen verwenden Sie die ESC-Taste. Aktivieren und Löschen Wenn Sie Elemente bearbeiten möchten, müssen Sie diese zuerst aktivieren. Das Aktivieren kann z.b. mit dem Pfeilwerkzeug durchgeführt werden. Vorgehen: 1. Pfeilwerkzeug einmal anklicken. 2. Element (z.b. Decke) an einer Kante, Ecke oder Fläche anklicken. Es erscheinen Aktivierungspunkte. Nun kann das Element bearbeitet oder gelöscht werden (Delete-Taste). Navigation, Zoom und Massstab In der Navigationsleiste können Sie zoomen, den Bildschirm optimieren und den Massstab einstellen... Vorgehen: 1. Mit der Lupe oder durch Drehen des Mausrads vergrössern bzw. verkleiner. 2. Optimieren (max. Bildschirmdarstellung). Anmerkung: In ArchiCAD arbeiten Sie mit realen Dimensionen, d. h. 1m = 1m. Der Massstab ist für den Ausdruck und gewisse Darstellungen relevant. Für diese Aufgabe können Sie den Massstab auf 1:100 eingestellt lassen. Seite 7

8 Das Wandwerkzeug Aussenwände Zeichnen Sie die Aussenwände des Gebäudes direkt im 3D-Fenster. Vorgehen Wandwerkzeug doppelklicken Wandeinstellungen: Wandoberkante verknüpft mit 1. OG Struktur: Standard Baustoff: Nur Vordergrundstift / 510 Wanddicke: 0.30 Referenzlinie: Aussen Oberflächen: Holz Schalung, natur, liegend und Verputz, glatt, weiss (Verkettung darf nicht aktiv sein) Mit OK bestätigen Wand-Grundeinstellung Seite 8

9 Wählen Sie im Kontrollfenster den Zauberstab aus. Als Alternative können Sie mit der gedrückter Leertaste den Zauberstab aufrufen Klicken Sie mit dem Zauberstabcursor auf die Decke, so dass 4 Wände erstellt werden Seite 9

10 Das 3D-Fenster Navigation im 3D-Fenster Im 3D-Fenster können Sie das Modell beliebig drehen und von allen Seiten betrachten. Vorgehen Wählen Sie den Orbit an. Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt. Sie können das Modell nach rechts, links, oben oder unten bewegen und so von allen Seiten betrachten. Tipp: Mit der ESC-Taste verlassen Sie den 3D Bewegungsmodus (Orbit). Nun ist der 3D-Bearbeitungsmodus automatisch aktiv. Wenn Sie wieder in den Grundriss wechseln möchten, können Sie einfach im Navigator auf das 0. EG doppelklicken. Seite 10

11 Innenwände Als nächstes werden Sie eine Innenwand zeichnen. Stellen Sie zunächst das Wandwerkzeug neu ein... Vorgehen Wandwerkzeug doppelklicken Wandeinstellungen wie abgebildet vornehmen: Wandoberkante: Verknüpft mit 1. OG Struktur: Standard Baustoff: Nur Vordergrundstift / 510 Wanddicke : 0.20 Referenzlinie: Aussen Oberflächen: Beton, Sichtbeton Löcher (Tipp: mit Klammer Materialien zusammenfassen) Ebeneneinstellung: 015 Innenwände OK-Button Anmerkung: Ebenen sind CAD-spezifische Organisationsmöglichkeiten für alle Elemente. Ebenen können bei Bedarf ausgeblendet und / oder geschützt werden. Wand-Grundeinstellung Geometriemethode im Werkzeuginfofenster auf Einfache Wand einstellen Anmerkung: Maustaste auf Geometriemethode gedrückt halten, dann erscheinen zusätzliche Möglichkeiten. Seite 11

12 Cursor auf den Nullpunkt setzen. Wenn Haken erscheint, Maus loslassen (nicht klicken) Anfangspunkt der Innenwand mit der Eingabe über die Tastatur bestimmen: X: 1.90 / Y: 4.50 Enter-Taste Länge der Innenwand bestimmen: Maus nach rechts ziehen (Hilfslinie) und den Wert 3.20 eingeben, mit Enter bestätigen Gehen Sie ins 3D-Fenster zur Kontrolle Kontrolle der Innenwände 3D-Fenster Seite 12

13 Das Fensterwerkzeug Gehen Sie zurück ins 2D, indem Sie im Navigator einen Doppelklick auf 0. EG machen. Nach einem Doppelklick auf das Fensterwerkzeug können Sie einen Fenstertyp aus der ArchiCAD-Bibliothek wählen und die Parameter individuell einstellen... Vorgehen Fensterwerkzeug doppelklicken Ordner Rechteckfenster auswählen Fenstertyp: 1-Flügelfenster Dimensionen: Fensterbreite: 2.00 Fensterhöhe: 2.35 Sturzhöhe: 2.40 Ankerpunkt: Sturz zu Gesch. 0, Seite 2 Register Fenster Einstellungen: Öffnungseinstellungen: Festverglast OK-Button Fenster-Grundeinstellung Auf obere rechte Gebäudeinnenecke (Kreuzungspunkt erscheint, das Sonnensymbol muss aussen liegen) klicken. Sonne mit Öffnungsrichtungspfeilen escheinen, Maus nach unten links bewegen (Öffnungspfeil blau) und durch Klicken haben Sie das Fenster platziert. Kontrolle im 3D-Fenster. Seite 13

14 Das Eckfensterwerkzeug Eckfenstereinstellungen Nach einem Doppelklick auf das Eckfensterwerkzeug können Sie einen Fenstertyp aus der ArchiCAD-Bibliothek wählen und die Parameter individuell einstellen... Vorgehen Eckfensterwerkzeug doppelklicken Ordner Rechteckfenster auswählen Fenstertyp: 1-Flügelfenster Dimensionen: Fensterbreite: 1.00 Fensterhöhe: 2.35 Sturzhöhe: 2.40 Ankerpunkt: Sturz zu G., Mitte Sturz zu Geschoss 0 Fenstereinstellungen: Öffnungseinstellungen: Festverglast OK-Button Eckfenster-Einstellungen Eckfenster einsetzen Sie können nun im 3D-Fenster das ausgewählte und eingestellte Fenster in die Wand einsetzen. Vorgehen In der gewünschten Ecknähe auf die Wand klicken. Für Anschlagsrichtung (blauer Pfeil) mit dem Cursor in die Innenseite (links oder rechts) fahren. Mit Klick wird das Eckfenster platziert. Anmerkung: Fenster können in ArchiCAD nur in Kombination mit einer Wand verwendet werden. Sie liegen immer auch auf derselben Ebene wie die Wand. Seite 14

15 Längenänderung des Fensters im Grundriss vornehmen Vorgehen Pfeilwerkzeug auswählen und im Grundriss auf das Fenster klicken um es zu aktivieren. Rechte untere Fensterecke anklicken. Aus der Petpalette Knotenpunkt verschieben auswählen und auf die Wandmitte klicken (Haken erscheint). Kontrolle im 3D-Fenster. Seite 15

16 Seite 16

17 Das Türwerkzeug Türeinstellungen Nach einem Doppelklick auf das Türwerkzeug können Sie eine Türe aus der ArchiCAD Bibliothek wählen und individuell einstellen... Vorgehen Türwerkzeug doppelklicken Ordner: Eingangstüren Türtyp: Eingangstür Vorschau und Positionierung: Türbreite: 1.00 Türhöhe: 2.40 Anker: Brüstung/Schwelle zu Geschoss 0 Schwellenhöhe: 0.00 Ankerpunkt: Seite 2 Kontrolle in der 3D-Vorschau Mit der Pfeiltaste bis zum Register Oberflächenmaterial gehen Material Paneel: Farbe blau OK-Button Tür-Grundeinstellung Türe einsetzen Sie können nun die ausgewählte und eingestellte Türe in die Wand einsetzen. Türen können gleich wie Fenster nur in Kombination mit einer Wand verwendet werden. Vorgehen Cursor auf obere linke Gebäudeaussenecke legen (nicht klicken) Abstandsmass über Tastatur eingeben: X- Taste 0.40 und mit Enter bestätigen. Sonne mit Öffnungsrichtungspfeilen erscheinen, Maus nach unten bewegen (Öffnungspfeil blau) und durch Klicken haben Sie die Türe platziert. Seite 17

18 Das Treppenwerkzeug Treppeneinstellungen ArchiCAD bietet ein integriertes Treppenwerkzeug. Mit dem "Stairmaker" lassen sich diverse Treppentypen und Treppeneinstellungen einfach definieren. Für dieses Projekt verwenden Sie jedoch eine vordefinierte Standardtreppe, welche mit individuellen Parametern optimal eingestellt wird. Vorgehen Treppenwerkzeug doppelklicken Ordner wählen: BIBLIOTHEKEN Treppe auswählen: Treppe einläufig Grundriss-Vorschau Ankerpunkt oben links wählen Dimensionen: Länge: 3.20 Breite: 0.80 Höhe: 2.85 Parameter (zum Öffnen der Parameter auf den Pfeil vor dem Text klicken): Grösse Stufe und Ansteigung: Anz. Steigungen: 15 Setzstufe: Aus Platten/Konstruktion: Keine Geländer r/l: Aus 2D-Detaillierungsgrad: Frei definiert 2D-Symbol Typ: Typ: 11, Nummerierung zeigen: Aus Geschossabhängig: An 2D über Ursprungsgeschoss: Bruchlinie: Aus Stift Linie: 1 Nummerierung zeigen: Aus Ebene kontrollieren: 055 Treppen/Lift OK-Button Treppe an der Innenwand einsetzen (Haken erscheint). Seite 18

19 Das Markierungsrahmenwerkzeug Teilbereiche im 3D-Fenster anzeigen lassen... Mit dem Markierungsrahmenwerkzeug können Sie die Bauteile im 3D-Fenster eingrenzen. Tipp: Durch Drücken der ESC-Taste lässt sich der Rahmen im Grundriss wieder löschen. Vorgehen Markierungsrahmenwerkzeug an-klicken Markierungsrahmen im Grundriss wie nebenan abgebildet aufziehen Anschliessend ins 3D-Fenster wechseln: Menü 3D / Auswahl/Markierungsrahmen in 3D anzeigen (Ctrl / Cmd+3) auswählen Tipp: Damit Sie wieder alle Elemente im 3D-Fenster anzeigen lassen können, wählen Sie Menü 3D / Alles in 3D anzeigen (SHIFT + 3). Seite 19

20 Arbeitsmethodik Bauteile kopieren Da das Erdgeschoss grösstenteils dem Aufbau im Obergeschoss entspricht, ist es sinnvoll, die Bauteile aus dem EG ins OG zu kopieren... Hinweis: In der Demoversion funktioniert dieser Befehl nicht. Sie können mit Hilfe der Transparentpause das Geschoss neu zeichnen. Vorgehen Wechseln Sie wieder in das Erdgeschoss indem Sie im Navigator auf das Geschoss 0. EG doppelklicken. Wandwerkzeug auswählen (1x anklicken) Menü Bearbeiten / Alle Wände aktivieren Tipp: Diese Funktion bezieht sich immer auf das ausgewählte Werkzeug, d.h. wenn Sie alle Fenster aktivieren möchten, wechseln Sie auf das Fensterwerkzeug. Anschliessend steht im Menü Bearbeiten / Alle Fenster aktivieren. Menü Bearbeiten / Kopieren Anschliessend in das OG wechseln... Tipp: Falls Ihnen für den Geschosswechsel der Weg über den Navigator zu umständlich ist, können Sie für jeden Befehl auch ein Tastatur-kürzel verwenden: Ein Geschoss höher: Ctrl + 6 Ein Geschoss tiefer: Ctrl + 5 Für Mac OS : Ctrl = Apfel/Cmd-Taste Menü Bearbeiten / Einsetzen Die aus der Zwischenablage eingesetzten Elemente werden zunächst in einem Markierungsrahmen dargestellt. Sie hätten nun noch die Möglichkeit, die eingesetzten Elemente zu verschieben. ArchiCAD setzt die Elemente immer am Original-Standort ein, dies ist normalerweise auch sinnvoll. Wenn Sie das Einsetzen bestätigen möchten, reicht ein Mausklick ausserhalb des Markierungsrahmens. Kontrolle im 3D-Fenster. Seite 20

21 Bodenplatte Obergeschoss Decke über EG Momentan fehlt noch die Bodenplatte OG bzw. die Decke über dem EG. Sie werden diese nun neu zeichnen und dabei die Treppenaussparung berücksichtigen... Vorgehen Deckenwerkzeug aktivieren (1x anklicken) Im Infofenster die Geometriemethode Rechteck auswählen Zwei sich gegenüberliegende Gebäudeinnenecken anklicken um eine neue Decke zu erstellen (siehe Abbildung rechts) Die soeben erstellte Decke aktivieren indem Sie bei gedrückter SHIFT-Taste 1x auf die Decke klicken (Aktivierungspunkte erscheinen) Zwei gegenüberliegende Eckpunkte der Treppe anklicken um eine Deckenaussparung vorzunehmen ESC-Taste drücken um die Aktivierung wieder aufzuheben Kontrolle im 3D-Fenster (Allgemeine Axonometrie). Tipp: Falls Sie im 3D-Fenster noch immer den Markierungsrahmenbereich angezeigt bekommen, wählen Sie im Menü 3D den Befehl Alles in 3D anzeigen. Seite 21

22 Anpassungen Obergeschoss Fenster bearbeiten Im Obergeschoss müssen noch einige Anpassungsaufgaben vorgenommen werden. Zunächst werden Sie die Fenster bearbeiten. Vorgehen Pfeilwerkzeug wählen Im 3D-Fenster das Eckfenster durch Anklicken aktivieren Auf einen der unteren Aktivierungpunkte klicken und aus der Petpalette Vertikal strecken auswählen Die Höhe im Eingabetracker auf 1.00 stellen und mit Enter bestätigen. Eingangstüre aktivieren und löschen (DEL-Taste) Im OG-Grundriss bei gedrückter ALT-Taste (Pipette) auf einen Eckpunkt des Ostfensters klicken und somit die Werkzeugeinstellungen übernehmen Im Infofenster den Ankerpunkt kontrollieren (Seite 2) Breite auf 1.00 ändern Cursor auf obere linke Aussenecke legen und über die Tastatur X 0.40 Enter eingeben. Öffnungsrichtung angeben und mit Klick das Fenster platzieren. Seite 22

23 Innenwände und Türen im Obergeschoss Sie werden im Obergeschoss die bestehende Innenwand verlängern, eine neue Wand zeichnen sowie zwei Innentüren einsetzen. Vorgehen Innenwände Bestehende Innenwand mit Pfeilwerkzeug aktivieren Befehl Anpassen in Symbolleiste anklicken (Alternative: Menü Ändern / Anpassen) Auf Aussenkante der Ostaussenwand klicken. Die beiden oberen Schritte für die Anpassung an Westwand wiederholen und Wand deaktivieren mit ESC-Taste. Wandwerkzeug aktivieren und im Infofenster auf Konstruktionsmethode zentriert umstellen. Wand wie abgebildet mit zwei Mausklicks zeichnen (in der Mitte der Wände existieren Fangpunkte) Vorgehen Innentüren Türwerkzeug doppelklicken und wie folgt einstellen: Ordner: 4.02 Innentüren Türtyp: Blockfutter Ankerpunkt: Seite 1 Türbreite: 0.87 m Türhöhe: m Cursor auf Schnittpunkt von West- und Innenwand legen (nicht klicken!) Türen in der Innenwand platzieren gemäss Abbildung oben: 1. Türe: X 0.40 ENTER-Taste 2.Türe: X 5.73 ENTER-Taste Seite 23

24 Das Schnittwerkzeug Schnitte und Ansichten Da das Projekt dreidimensional aufgebaut wurde, können Sie jederzeit an einem beliebigen Ort einen Schnitt definieren. Informationen: Der Schnitt ist mit dem 3D-Modell verbunden, d.h. wenn ein Bauteil verändert wird, sind auch die Schnitte und Ansichten nachgeführt. Für gewisse Aufgaben ist es sinnvoll, Anpassungen direkt im Schnitt durchzuführen. Umgekehrt wird dann der Grundriss automatisch aktualisiert. Beachten Sie, dass Ansichten ebenfalls mit dem Ansichtwerkzeug erstellt werden. Sie können u. a. bei der Modelldarstellung Oberfächenfarbe, Schlagschatten, etc. einschalten um plastischere Darstellungen zu erhalten. Vorgehen Schnittwerkzeug doppelklicken und wie folgt einstellen: Referenz-ID: S-01 Bezeichnung: Schnitt Im Grundriss mit zwei Mausklicks eine horizontale Schnittlinie durch die Treppe legen Das Auge gibt die Blickrichtung des Schnittes an: 1x unterhalb der Schnittlinie klicken Im Navigator unter Schnitte doppelklicken Sie auf den S-01 Schnitt. Der neue Schnitt öffnet sich... Seite 24

25 Tipp: Selbstverständlich können Sie im Schnitt noch plangrafische Ergänzungen vornehmen, z. B. eine Terrainlinie, Schraffuren, Masse, Menschen, etc. hinzufügen. Seite 25

26 Das Flachdach (optional) Dachgeschoss erstellen Sie werden nun ein weiteres Geschoss (DG) anlegen und ein Flachdach erstellen. Vorgehen Menü Verwaltung / Geschosse / Geschosseinstellungen OG auswählen und auf Darüber einfügen klicken Das neue Geschoss AUFSICHT nennen und die Geschosshöhe auf 0.50 festlegen Im Dachgeschoss die Transparentpause einblenden und Unter dem aktuellen Geschoss als Transparentpause definieren Mit der Geometriemethode Rechteck vier Aussenwände zeichnen (Einstellungen im Wandwerkzeug wie nebenan abgebildet!) Mit dem Deckenwerkzeug das Flachdach erstellen. Verwenden Sie die Geometriemethode Rechteck und klicken Sie zwei gegenüberliegende Wandinnenecken an. Deckeneinstellungen: Deckenstärke: 0.30 zu Aktuelles Geschoss: 0.00 Modell (Oberfläche oben): Natur, Dachbegrünung Seite 26

27 Im Navigator unter Schnitte doppelklicken Sie auf den Schnitt S-01. Der Schnitt ist bereits angepasst... Seite 27

28 Das Objektwerkzeug Bibliothekselemente Mit dem Objektwerkzeug haben Sie Zugang zu Hunderten von Bibliothekselementen. Für Ihr Projekt nutzen Sie einige Möbel aus der ArchiCAD-Bibliothek. Vorgehen Gehen Sie ins Erdgeschoss Doppelklicken Sie das Objektwerkzeug und wählen Sie aus dem Ordner 1.Objekte / 1.09 Möbilierung nach eigenem Ermessen Möbel aus um den Wohnbereich einzurichten. Tipp: Mit dem Pfeilwerkzeug können Sie z.b. an einer Ecke Objekte aktivieren. Vom zentralen Aktivierungspunkt aus lassen sich die meisten Objekte auch sehr einfach verschieben. Kontrollieren Sie den Wohnbereich mit einer Perspektive. Setzen Sie eine Kamera im Innenraum ein (Vorgehen siehe nächste Seite). Seite 28

29 Das Kamerawerkzeug Perspektiven in ArchiCAD Mit dem Kamerawerkzeug können präzise Perspektiven definiert werden. Ein wesentlicher Aspekt in der Visualisierung ist die Wahl eines geeigneten Standortes... Vorgehen: Kamerawerkzeug im Werkzeugkasten einmal anklicken Mit der Maus (wie nebenan abgebildet) von oben rechts nach unten links im Wohnbereich eine Kamera zeichnen Anmerkung: Erster Klick ist der Kamera-Standort, zweiter Klick definiert die Blickrichtung Mit dem Pfeilwerkzeug Kamera aktivieren und mit Rechtsklick Auswahl/Markierungsrahmen in 3D anzeigen, damit die ausgewählte Kamera für das 3D-Fenster relevant ist Perspektiven mit Markierungsrahmen Mit dem Markierungsrahmenwerkzeug (siehe Seite 15) können Sie auch für Perspektiven Bauteile im 3D-Fenster eingrenzen. Setzen Sie einfach im Grundriss einen Markierungsrahmen und öffnen anschliessend mit Rechtsklick Auswahl/Markierungsrahmen in 3D anzeigen das 3D-Fenster. Beachten Sie den Unterschied im Infofenster zwischen dem dünnen (=geschossweisen) und dem dicken (=geschossübergreifenden) Markierungsrahmen. Markierungsrahen: fett oder dünn Seite 29

30 Tipp: Bei aktivierter Kamera lässt sich mit einem Doppelklick auf das Kamerawerkzeug die Perspektive individuell einstellen. Perspektivische Darstellung im 3D-Fenster Seite 30

31 Visualisierung Oberflächen und Photorealistik ArchiCAD bietet Ihnen interessante Visualisierungsmöglichkeiten, um Ihre architektonischen Ideen der Bauherrschaft zu kommunizieren... Information: Sie können direkt im 3D-Fenster mit den Elementen arbeiten. Mit dem Pfeilwerkzeug klicken Sie z.b. auf ein Möbel. In der Objekteinstellung können Sie eine andere Oberfläche zuweisen. Direktauswahl im 3D-Fenster Objekt-Grundeinstellung Darstellung Photorealistik In der Photorealistik werden die Materialien mit Texturen dargestellt und geben einen Eindruck, wie der Innenraum aussehen könnte. Drücken Sie F12, um ein Bild der aktuellen Ansicht zu erzeugen. Seite 31

32 Das Bemassungswerkzeug Grundriss bemassen Eine wichtige Planinformation ist die Bemassung der Bauteile. ArchiCAD bietet für diese Aufgabe ein spezielles Werkzeug, das Bemassungswerkzeug. Information: Sie können mit dem Bemassungswerkzeug Bauteile entweder manuell bemassen indem Sie die zu bemassenden Punkte anklicken oder (wie in diesem Beispiel gezeigt) vorgängig die zu bemassenden Bauteile aktivieren und dann mit der automatischen Bemassung arbeiten. Vorgehen Wandwerkzeug aktivieren Menü Bearbeiten / Alle Wände aktivieren Menü Extras / Automatische Bemassung / Aussenbemassung Seite 32

33 Wählen Sie im Dialogfenster die Optionen Objektendpunkte und Bemassungen auf vier Seiten platzieren und bestätigen Sie mit OK. Im Grundriss geben Sie die Ausrichtung der Masslinien an: Klicken Sie - wenn der Mercedes-Cursor erscheint - auf die untere Aussenwand Es erscheint der Hammer-Cursor. Platzieren Sie die innerste Masskette mit dem Hammer am gewünschten Ort. Wichtig: Die Bemassung ist intelligent, d.h. wenn sich Bauteile verändern, wird die Bemassung sofort nachgeführt. Alle Pläne sind jederzeit auf dem neuesten Projektstand! Seite 33

34 Das Raumflächenwerkzeug Das Raumflächenwerkzeug ermöglicht Räume nach SIA 416 zu beschriften und später auszuwerten. Vorgehen Raumflächenwerkzeug wie nebenan abgebildet einstellen: Raumname: Kochen/Essen/Wohnen Raumoberkante: Verknüpft mit 1. OG Methode: Automatisch Raum-Grundeinstellung Im Erdgeschoss 1x in den Wohnbereich klicken (ArchiCAD greift automatisch die Raumumrisse ab) Mit dem Hammer-Cursor die Raumbeschriftung platzieren Raumfläche im EG einsetzen Seite 34

35 Obergeschoss (wie nebenstehend abgebildet) mit Raumstempeln versehen Raumflächen im OG einsetzen Seite 35

36 Das Berechnungsmenü Beispiel Fensterlisten Neben den plangrafischen Möglichkeiten, verfügt ArchiCAD über ein umfassendes Berechnungsmenü. Hier lassen sich jederzeit Element- und Flächenlisten erzeugen. Information: Alle wichtigen Elementinformationen sind in ArchiCAD abrufbar. Im Berechnungsmenü können diese Listen auch individuell eingestellt werden. z.b. Fensterliste Navigator Seite 36

37 Layout In diesem Schritt werden Sie noch mit wenigen Klicks eine Dokumentation Ihrer gezeichneten Pläne erstellen und diese als PDF speichern. Vorgehen: Damit Sie später die Dokumentation als PDF ausgeben können, werden Sie zuerst Ihre gezeichneten Pläne layouten. Das Layout ist soweit vorbereitet, dass Sie nur noch Ihre Zeichnungen aus der Ausschnittmappe darauf platzieren müssen. Gehen Sie dafür folgendermassen vor: Wechseln Sie im Navigator mit Klick auf das entsprechende Symbol in das Layoutbuch. Öffnen Sie hier mit Doppelklick das Layout 1.1 Dokumentation A4 im Ordner 1 Layout. Folglich sehen Sie ein vorbereitetes A4-Blatt, welches auch schon mit Titeln versehen ist. Wechseln Sie im Navigator auf das Symbol Ausschnittmappe. Öffnen Sie den Ordner 1 Layout. Markieren Sie da die beiden Unterelemente Geschosse & Schnitte und ziehen Sie diese mit drag&drop auf Ihr Layout (Elemente mit der Maustaste "packen", rüberziehen über das A4-Layout und da wieder "loslassen") Layoutbuch: Layout öffnen Ausschnittmappe: Ausschnitte platzieren Seite 37

38 Als Resultat erstellt Ihnen ArchiCAD drei Layouts für Ihre Dokumentation und verteilt die Zeichnungen darauf. Erfahren Sie im nächsten Schritt, wie Sie diese als PDF ausgeben können. Automatisch erstellte Layouts Zwischenresultat Grundrisse PDF-Ausgabe: Um die PDF-Dokumentation zu speichern, müssen Sie erst den Speicherpfad im Publisher definieren. Klicken Sie im Navigator auf das Publisher-Symbol. Mit Klick auf den kleinen Pfeil gelangen Sie eine Ebene höher, in die Übersicht der Sets. Seite 38

39 Hier wählen Sie das Publisher-Set 01 PDF- Export und klicken anschliessend auf Einstellungen. Es öffnet sich ein separates Fenster, in welchem Sie auf Suchen klicken. Wählen Sie im Dialogfenster einen Speicherort an, z.b. Desktop. Bestätigen Sie beide Fenster mit OK. Einstellungen aufrufen Speicherpfad angeben Seite 39

40 Öffnen Sie das Publisherset 01 PDF-Export mit einem Doppelklick. Markieren Sie den Ordner 1 Layout. Mit Klick auf das kleine Symbol unten rechts und anschliessender Wahl der Option Ausgewählte Elemente reduzieren Sie den Export auf den markierten Ordner. Klicken Sie anschliessend auf Publizieren. Das Dokumentationsfenster können Sie folglich schliessen. Überprüfen Sie nun das PDF auf Ihrem Rechner. Publizieren Seite 40

41 Sichern Als letzte Aufgabe speichern Sie das Projekt über das Menü Ablage / Sichern als... Definieren Sie den Speicherort, vergeben einen Namen und bestätigen mit Sichern. Hinweis: In der Demoversion ist es nicht möglich zu speichern. Seite 41

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger ArchiCAD kennen lernen Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger Projektvorstellung Grundriss EG Grundriss OG +5.70 +85 OG ±0.00 EG Schnitt IDC AG 1 ArchiCAD starten ArchiCAD starten Doppelklick auf das

Mehr

Übung ArchiCAD kennenlernen

Übung ArchiCAD kennenlernen IDC - Übung 19 ArchiCAD kennenlernen IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support

Mehr

Übung ArchiCAD kennenlernen

Übung ArchiCAD kennenlernen IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support IDC Training gültig für:

Mehr

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger

ArchiCAD kennen lernen. Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger ArchiCAD kennen lernen Schnupperkurs für CAD Ein- und Umsteiger Projektvorstellung Grundriss EG Grundriss OG +5.70 +85 OG ±0.00 EG Schnitt IDC AG 1 ArchiCAD starten ArchiCAD starten Doppelklick auf das

Mehr

ARCHICAD 16 Schnupperkurs

ARCHICAD 16 Schnupperkurs ARCHICAD 16 Schnupperkurs Dieser Schnupperkurs behandelt die wesentlichsten Funktionen von ArchiCAD. Das Skript wurde mit ArchiCAD12 erstellt und bis ArchiCAD16 weitergeführt. Was benötigt man für den

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Fangpunkt besonderer Favorit...442, 443 Fenster Fixieren der Bewegungsrichtung Freiflächenpunkt neuer...217

Fangpunkt besonderer Favorit...442, 443 Fenster Fixieren der Bewegungsrichtung Freiflächenpunkt neuer...217 Sachwortverzeichnis 2D-Markierungsrahmen...437 3D-Axonometrie-Fenster...324 3D-Darstellungsmodus...11 3D-Fenstereinstellung...11, 419 3D-Perspektive-Fenster...324 3D-Schnitt...127, 283, 425 ausführen...127

Mehr

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25

Der Horizontalschnitt 3 Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt 14 Die Ansicht 17 Schnitteben und Beschriftungen 22 Bemassen 25 Inhaltsverzeichnis Der Horizontalschnitt Der Vertikalschnitt 8 Der Frontalschnitt Die Ansicht 7 Schnitteben und Beschriftungen Bemassen 5 Der Horizontalschnitt Öffnen Sie eine neue «VSSM Vorgabe» und speichern

Mehr

Änderungsmanagement in ArchiCAD

Änderungsmanagement in ArchiCAD IDC - view IDC AG Zentralschweiz (Hauptsitz) Kägiswilerstrasse 29 6060 Sarnen IDC-Hotline: 0900 980 980 (3.13/Min.) Kostenlose Spezialnummer für KEYMEMBER support@idc.ch www.idc.ch/support IDC Supporteintrag

Mehr

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler. Dateiablage Speichern Sie Ihre Dateien immer im Laufwerk D Lege dort einen Ordner an: Ordnername: Klasse-Vorname-Nachname Vorgabedatei öffnen Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um

Mehr

ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG

ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG ARCHICAD 17 PROJEKTEINSTIEG ERSTE SCHRITTE MIT ARCHICAD INHALT Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes... 2 Das Projekt... 4 Wände erstellen... 6 Decke erstellen... 14 Das Dach... 22 Schnitte und Ansichten...

Mehr

Sachwortverzeichnis. Cursor Erscheinungsform Cursor-Projektion

Sachwortverzeichnis. Cursor Erscheinungsform Cursor-Projektion Sachwortverzeichnis 2D-Markierungsrahmen... 474, 477 3D Rundgang... 352 3D-Darstellungsmodus... 11 3D-Dokument... 663 3D-Fenstereinstellung... 11 3D-Schnitt... 463 A Abrunden mit Tangente... 424 Ansicht...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW X7 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 322 Basis-Workshop: Schritt 15 Fenster-Komponente vervollständigen Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links)

Mehr

CorelDRAW 2017 Zoomen

CorelDRAW 2017 Zoomen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen CorelDRAW 2017 Zoomen Zoomen in CorelDRAW Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Die Standardzoomgröße... 2 Zoomgröße ändern... 2 Einstellungen

Mehr

Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch

Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch Projekteinstieg mit ArchiCAD 19 Schnupperkurs-Handbuch Projekteinstieg Wände und Decken Dächer Schnitte und Ansichten Fenster und Türen Baustoffe und mehrschichtige Bauteile Objekte Treppen Räume und Raumstempel

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Das Kapitel im Überblick

Das Kapitel im Überblick Das Kapitel im Überblick Ihr persönliches Menü Persönliche Registerkarten Damit der Schnellzugriff auch schnell ist So haben Sie wichtige Befehle im Griff Weitere Befehle Befehle auswählen Alle Befehle

Mehr

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren Starten Sie die Funktion und es erscheint folgendes Fenster: Das Werkzeug wird in verschiedene Bereiche eingeteilt: Vorschaufenster, Linientyp,

Mehr

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR

Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Schulung ArCADia-ARCHITEKTUR Weitendorf Software GmbH PF 10 12 20 31762 Hameln Deutschland tel. +495151/7844480 fax. +495151/7844487 www.arcadia-architektur.de INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis: 1.

Mehr

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich

Indexverwaltung GRAPHISOFT Deutschland GmbH Vertrieb Österreich Indexverwaltung In Archicad 18 ist die sogenannte Indexverwaltung dazugekommen. Mithilfe der Indexverwaltung können Sie die Änderungen, die Layoutindizes und die Ausgaben protokollieren. Um diese zu nutzen

Mehr

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil. Tabellen In einer Tabellenzelle können Sie alle Textformatierungen wie Schriftart, Ausrichtung, usw. für den Text wie sonst auch vornehmen sowie Bilder einfügen. Wenn Sie die Tabulator-Taste auf der Tastatur

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27. Inhalt 1 Inhalt Vorwort 4 Kursablauf 5 Voraussetzungen 5 1 Grundlagen - Einführung 6 1.1 Vorbereitungen - Herunterladen der Vorgabedateien 6 1.2 Arbeitsbereich von VectorWorks 7 1.3 Hilfe 9 1.4 Tastenkürzel

Mehr

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH TrainingsDok Innenarchitektur Einstiegstraining A1 Erste Schritte zum fertigen Wohnzimmer mit Palette CAD V.9 Palette CAD GmbH 2015 Auflage Einleitung Die Trainingsdokumentation Innenarchitektur A1 ist

Mehr

4. Mit Fenstern arbeiten

4. Mit Fenstern arbeiten 4. Mit Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie... wie Sie Fenster wieder schließen das Aussehen der Fenster steuern mit mehreren Fenstern gleichzeitig arbeiten Elemente von Dialogfenstern Was Sie

Mehr

IDC - Übung 19 Profil-Manager

IDC - Übung 19 Profil-Manager IDC - Übung 19 Profil-Manager Mit dem Profil-Manager können eigene Profile erstellt werden, die anschliessend als Wände, Unterzüge oder Stützen in Ihrem Projekt Verwendung finden. Diese Profile können Sie beispielsweise

Mehr

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 12 Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen 2.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1! LayOut 27 Bemaßen im LayOut Das Bemaßen ist in SketchUp nicht sehr komfortabel und auch nicht sehr variabel zu modifizieren. Daher haben wir im Schritt zuvor die in SketchUp eingesetzte Bemaßung gelöscht.

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

ARCHICAD 21. START-Kurs

ARCHICAD 21. START-Kurs ARCHICAD 21 START-Kurs ARCHICAD START-Kurs Copyright 2017 by GRAPHISOFT, alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion, Änderung oder Umschreibung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung ist

Mehr

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm

3. Befolgen Sie die Install-Anleitungen auf dem Bildschirm Seite 1 von 5 Quick Start EuroSchal 2016 for Windows 1. Grundlagen Installieren von EuroSchal 1. Vergewissern sie sich, dass Windows 7, 8, 10-32 Bit oder 64 Bit auf Ihrem Computer installiert ist. 2. Legen

Mehr

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Anwendungsbeispiel für die Materialliste 1 von 13 Anwendungsbeispiel für die Materialliste Die hier vorliegende Beschreibung gilt ab der SEMA Programmversion V8.2. Die Menüauswahl Extras -> Datenübergabe an Materialliste anwählen und im daraufhin

Mehr

Präsentieren mit Power Point Einführung

Präsentieren mit Power Point Einführung Präsentieren mit Power Point Einführung Version 2004 für MacOSX Educational Solutions Educational Solutions Einführung in PowerPoint für MacOSX 2004 Präsentationen mit Power Point erstellen Arbeiten mit

Mehr

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss in DenCAD öffnen Inhalt 2 Inhalt Grundriss öffnen...3 Grundriss optimieren...4 Grundriss skalieren... 5 Etagenrahmen setzen... 6 Referenzpunkt einfügen...7 Dendrit Startseite...

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Technisches Zeichnen mit CorelDraw Abbildung 1 - Übersicht Einrichten der Seiten und Lineale Maßstäbliches Zeichnen setzt das richtige Seitenformat, die entsprechenden Maßeinheiten und den benötigten Maßstab

Mehr

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben LibreOffice 4.0.4 In diesem Text wird Schritt für Schritt erklärt, wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit dem Programm LibreOffice Version 4.0.4

Mehr

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 3.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 3.x. Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet sich

Mehr

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN 7 DOKUMENTEE FORMATIEREN Sie können grundlegende Einstellungen von Dokumenten wie die Seitenausrichtung oder die Papiergröße bearbeiten und so Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Befehle dazu finden Sie unter

Mehr

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften. Word 2003 Die Gliederung 43 43 Die Gliederung Inhalt dieses Kapitels: Übersicht über die Funktionen von Word 2003 zur automatischen Gliederung von Dokumenten. Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

ARCHICAD 20 AUT STARTKURS

ARCHICAD 20 AUT STARTKURS ARCHICAD 20 AUT STARTKURS ARCHICAD 20 Startkurs Erste Schritte mit ARCHICAD 1. Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes 2. Das Projekt 3. Wände 4. Decken 5. Das Dach 6. Schnitte und Ansichten 7. Baustoffe

Mehr

Übung 10: Korpusmöbel

Übung 10: Korpusmöbel Übung 10: Korpusmöbel VectorWorks Innenausbau-Kurs: Übung 10 Aufgabenstellung Erstellen Sie ein mit Hilfe des VectorWorks Innenausbau Korpusmöbelmoduls das unten gezeichnete Fernsehmöbel. Generieren Sie

Mehr

PowerPoint 2007: Kurzeinführung

PowerPoint 2007: Kurzeinführung PowerPoint 2007: Kurzeinführung Inhalt Inhalt... 1 1 Der Startbildschirm... 2 1.1 Aufruf von Befehlen mithilfe von Registern und Symbolleisten... 2 1.2 Ansichten in PowerPoint:... 3 2 Die erste Präsentation...

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N

D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N D O K U M E N T R I C H T I G A N L E G E N Neu Datei anlegen: Breite und Höhe mit 500 x 500 px zum Entwickeln gut, weil man da etwas sieht aber in echt natürlich unnatürlich ;o) Seite 1 von 16 Mit Vorgabe

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Mit Tastenkombinationen im Text bewegen So gelangen Sie zum Textanfang / Textende Absatzweise nach oben / unten Bildschirmseite nach oben / unten zum Anfang der vorherigen / nächsten Seite S p S Y / S

Mehr

Polygone und Polylinien

Polygone und Polylinien Polygone und Polylinien Symbolleiste -> neues Polygon Mit neu klick können Sie direkt in der grafischen Ansicht eine Position für einen Messpunkt festlegen, beim nächsten klick in die Grafik sehen Sie

Mehr

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra Aufgabe In der Lernumgebung 5 des mathbuch 1 geht es um Messen und Zeichnen. Für die Aufgabe 7 im Buch steht zwar bereits eine fertige Geogebra-Anwendung

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Header bearbeiten Mit Schmetterling Quadra haben Sie die Möglichkeit Ihren Header, also den Kopfbereich Ihrer Homepage, individuell anzupassen. Sie können Ihr Headerbild ändern oder auch einen individuellen

Mehr

Mit Dateien und Ordnern arbeiten

Mit Dateien und Ordnern arbeiten Erzeugen Sie auf der Arbeitsoberfläche (Desktop) ein neues Objekt (Datei) vom Typ TEXTDOKUMENT. Den Mauszeiger an eine freie Stelle der Arbeitsoberfläche bewegen, dann einen Rechtsklick mit der Maus, ein

Mehr

Modellierung eines Teelöffels

Modellierung eines Teelöffels Modellierung eines Teelöffels Copyright: Copyright: Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.ch Version : 05.2003. In diesem Übungsbeispiel wird die einfache Modellierung

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen Textgestaltung... 1 Formatierungsarten... 1 Zeichenformatierungen... 1 Absatzformatierungen... 1 Formatierungshilfen... 2 Designs... 2 Ein Design zuweisen...

Mehr

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen 294 Einfach SketchUp Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen Auch die Fenster wurden zunächst nur in einer einfachen Form erstellt (Abbildung links) und müssen nun, ähnlich wie bei den Türen, vervollständigt

Mehr

E T IT R H C S E T S R E

E T IT R H C S E T S R E ERSTE SCHRITTE Kapitel 1. KURZBEFEHLE / MAUSFUNKTIONEN 3 2. PROGRAMMANSICHT 3 3. PLAN EINLESEN 4 4. EINSTELLUNG RASTER 5 5. WERKZEUGKASTEN 5 6. SYMBOLE 6 7. RÄUME EINMITTEN 6 8. ZEICHNEN 7 9. PLAN EXPORTIEREN

Mehr

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1 InDesign medienwerkstatt // seite 1 03.01. gesetz der prägnanz cmd + n = neues Dokument 1. dokument einrichten Format Doppelseitig / Einseitig Seitenränder Menüleiste: Datei > Neu > Dokument Doppelseite

Mehr

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen 3 Umgang mit umfangreichen Tabellen Das Bewegen in großen Tabellen in Excel kann mit der Maus manchmal etwas umständlich sein. Deshalb ist es nützlich, ein paar Tastenkombinationen zum Bewegen und zum

Mehr

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen

Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Kurzanleitung Böden, Decken, Dächer, Gauben erstellen Inhalt 2 Inhalt Böden, Decken und Dächer erstellen...3 Böden und Decken erstellen... 3 Decken/Dächer erstellen... 4 Decken/Dächer und Böden erstellen...

Mehr

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle

Tabellen. Tabelle füllen. Cursorsteuerung in der Tabelle Tabellen Tabelle einfügen Den Cursor an der Position im Text positionieren, an der die Tabelle eingefügt werden soll Register EINFÜGEN, Gruppe TABELLEN, auf die Schaltfläche klicken und die Tabelle mit

Mehr

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand:

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand: Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand: 22.03.2018 Suche... 2 Allgemein... 2 Besonderheit zurück... 2 Besonderheit alle anzeigen... 2 Navigation in der Karte... 3 Bewegung in der Karte... 3 Maßstab

Mehr

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Kurzanleitung Hama Photokalender v Inhalt 1. Vorwort / Installation 2. Software- / Druckereinstellungen 3. Symbole und Objekte 1. Vorwort / Installation Hama Photokalender ist ein einfaches, leicht anzuwendendes Programm zum erstellen individueller

Mehr

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren Inhalt 2 Inhalt Länge und Winkel der Teilstrecken bearbeiten... 3 Funktion "Zeichnungsobjekte bearbeiten"...4 Bearbeitete TS-Daten prüfen...4 Nasszelle

Mehr

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung Microsoft Word 2010 Einführung Martina Hoffmann-Seidel Otto-Hirsch-Straße 34, 71686 Remseck www.hoffmann-seidel.de, info@hoffmann-seidel.de Seite 1 M. Hoffmann-Seidel Word 10 Einführung / 12.10.2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Arbeit mit Ebenen 1

1 Arbeit mit Ebenen 1 1 Arbeit mit Ebenen 1 1.1 Kapitel Guide oder Was Sie anhand dieses Beispiels lernen werden Jedes Photoshop-Bild besteht aus einer oder mehreren Ebenen. Sie können bis zu 100 Ebenen in einem Bild anlegen.

Mehr

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt.

02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen. Außenwände erstellen. Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt. 02_ Gebäudemodell erstellen Entwurf mit Bauteilen Verwenden Sie Ihr Dokument 01_Ende.rvt oder öffnen Sie 02_Start.rvt. Es kann losgehen: In Kapitel 01 haben Sie Ebenen erstellt und bezeichnet. Jetzt können

Mehr

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen In diesem Kapitel erlernen Sie die Arbeit mit Zeichenwerkzeugen wie etwa Linien, Ellipsen, aber auch AutoFormen und 3D-Objekten. Der Begriff des Objekts ist in PowerPoint sehr zentral. Ob Text, Grafik,

Mehr

TrainingsDok Holztechnik Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH

TrainingsDok Holztechnik Einstiegstraining A1. Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD V.9. Palette CAD GmbH TrainingsDok Holztechnik Einstiegstraining A1 Erste Schritte zum fertigen Couchtisch mit Palette CAD V.9 Palette CAD GmbH 2015 1. Auflage Einleitung Die Trainingsdokumentation Holztechnik A1 ist der perfekte

Mehr

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING 4. Erstellen von nichttragenden Gebäude-Elementen Es wird vorausgesetzt, dass Sie die vorangegangenen Übungen abgeschlossen haben. Alles, was jetzt noch zu tun ist,

Mehr

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt

Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Kapitel 23 Importieren einer DWG-Zeichnung, nicht von MasterChef erstellt Hinweis: In diesem Tutorial werden wir DWG Dateien bevorzugen, welche in den Video- Ordner Zip (Kap. 23) sind. Starten Sie MasterChef

Mehr

ARCHICAD 18 Startkurs

ARCHICAD 18 Startkurs ARCHICAD 18 Startkurs ERSTE SCHRITTE MIT ARCHICAD INHALT Die ARCHICAD Oberfläche und Grundlegendes... 2 Das Projekt... 4 Wände erstellen... 6 Decke erstellen... 14 Das Dach... 22 Schnitte und Ansichten...

Mehr

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch

Konstruktion einer Scheibe 1 Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Konstruktion einer Scheibe Werkzeuge zur Konstruktion einer Scheibe mit einem Loch Löschen Löscht die ausgewählten Elemente im Modell. Neu Erstellt ein neues Modell. Auswählen Wählt Elemente zum Bearbeiten

Mehr

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick!

Mein Computerheft. Arbeiten mit Writer. Name: Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Mein Computerheft Arbeiten mit Writer Name: 4a Ich kann ein Schreibprogramm öffnen und Texte schreiben. Öffne 00o4Kids mit einem Doppelklick! Klicke auf dieses Zeichen (Icon). Dein Schreibprogramm. Klicke

Mehr

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen.

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen. 4. AUSWAHL ERSTELLEN Bisher haben wir gesamte Bilder bearbeitet. Die Praxis in der Bildbearbeitung ist aber, nur Teile von Bildern zu verändern und nachzubehandeln. Das heißt also für uns, dass bestimmte

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

1.1 Basiswissen Fensterbedienung 1. Windows mit Gesten steuern 1.1 Basiswissen Fensterbedienung Elemente eines Fensters Fenster besitzen bestimmte Fensterelemente unabhängig davon, welcher Inhalt in den jeweiligen Fenstern angezeigt wird.

Mehr

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden

ADT 2006 Lösungssammlung & Methoden Der oben skizzierte Türfensterkombinationsstil, im folgenden TFK genannt soll über Parameter erstellt werden. Zuerst ist es wichtig, das Ziel zu begreifen und in die Begrifflichkeit von ADT zu übersetzen:

Mehr

10.2 Grafische QM-Verfahren 1

10.2 Grafische QM-Verfahren 1 .2 1.2 Grafische QM-Verfahren 1 Anpassen von Excel 0.0 0.0..2.0. Da alle QM-Verfahren mit den Originalfunktionen von Excel erstellt wurden, können Sie einschlägige Literatur von unterschiedlichen Verlagen

Mehr

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10 Links in der Taskleiste ist der Startbutton, das Suchfeld und die Taskansicht. Danach kommen die Programmsymbole der angehefteten und der geöffneten Programme. Rechts in der

Mehr

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen 34 Symbolleiste einrichten Start 1 2 3 1 Klicken Sie in der Symbolleiste für den Schnellzugriff rechts neben den bereits vorhandenen Symbolen auf das kleine nach unten weisende Pfeilsymbol ( ). 2 Setzen

Mehr

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell

1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell Erste Schritte 16 1.6 Drei mal drei Klicks bis zum 3D-Modell 1.6.1 Erster Schritt: Mit drei Klicks eine Skizze zeichnen Achte auf das Cursor-Feedback und beginne die Skizze mit einem Klick auf den Ursprung.

Mehr

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

PDF-Kurs 2010 (1. Tag) PDF-Kurs 2010 (1. Tag) 1. PDF-Dateien erstellen 1.1. Über die Menüleiste in z.b. Word 2007 1.2. Über das Menü: Datei -> Speichern unter -> Adobe PDF Seite 1 von 16 10/03/2010 1.3. Über das Druckmenü: Datei

Mehr

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch

Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Geoportal (WebGIS) Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Benutzeroberfläche... 3 2. Schaltflächen... 3 3. Navigation... 4 4. Suchen... 5 5. Karten... 5 6. Informationsabfrage... 6 7. Drucken Messen Zeichnen...

Mehr

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013

KURSEINHEIT. Zusatzmodul Gelände MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 MESSERLI ELITECAD VERSION 13 10.05.2013 KURSEINHEIT Zusatzmodul Gelände Schweiz: Österreich: Deutschland: Messerli Informatik AG Messerli Informatik GmbH Messerli Informatik GmbH Pfadackerstrasse 6 Hamoderstraße

Mehr

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009)

Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Anwenderhandbuch Solseit Redaktion Light Version 1.1 (Oktober 2009) Unwiderstehlich mobil Solseit Redaktion Light Trademark-Notiz Alle in diesem Handbuch erwähnten Produkte oder Trademarks sind Produkte,

Mehr

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen. KAPITEL I Vorwort Sie werden in diesem 1. Kapitel die grundsätzlichen Möglichkeiten des AutoCAD Architecture (ACA) kennenlernen die Sie am Ende dazu befähigen werden, die Funktionen für Ihre Zwecke zu

Mehr

VektorWorks - Einführungskurs

VektorWorks - Einführungskurs - Einführungskurs Ablauf: Step1 - die Arbeitsoberfläche Step2 - ein neues Dokument anlegen Step3 - Grundformen anlegen Step4-2D-Formen bearbeiten Step5 - Ebenen und Klassen Start Step6 - Vermaßen Step7

Mehr