Pflanzenschutz aber sicher!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutz aber sicher!"

Transkript

1 Pflanzenschutz aber sicher!

2 Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, S / 03 S / 04 S / 08 S / 12 S / 16 S / 20 S / 24 S / 25 S / 26 S / 27 Einleitung Jeden Tag Frische und Qualität Der Natur Freiräume sichern Pflanzen- und Verbraucherschutz gibt s nur im Doppelpack Regelverstöße führen zum Platzverweis Wissen schafft Sicherheit Glossar Links Ihre Ansprechpartner Herausgeber die Diskussion über Pflanzenschutz und Rückstände in Lebensmitteln wird oft sehr emotional geführt und auch von den Medien regelmäßig aufgegriffen. Nicht selten ist dabei von Gift im Essen die Rede und der Verbraucherschutz wird zuweilen grundsätzlich in Frage gestellt. Das erleben wir in vielen Gesprächen mit Kunden, Vertretern von Umweltschutzorganisationen oder Journalisten. Auch im privaten Umfeld zeigt sich, dass die Debatte von Ängsten überlagert wird. Diese Emotionen können wir als Verbraucher gut verstehen und nachempfinden. Deshalb möchten wir Sie zu einem Gedankenaustausch über Pflanzenschutz und Lebensmittelqualität einladen. Die Informationen auf den folgenden Seiten verstehen wir als ersten Schritt hin zu mehr Transparenz, vor allem aber als Gesprächsangebot: Schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie uns an, falls Sie Fragen zu den vorgestellten Themen haben. Wir werden diese gerne mit Ihnen diskutieren. Mit freundlichen Grüßen Dr. Jürgen Oldeweme Global Product Safety and Registration Dr. Hans-Dieter Jungblut Consumer Safety S / 03

3 Jeden Tag Frische und Qualität S / 05

4 Jeden Tag Frische und Qualität Obst und Gemüse gedeihen bei Sonnenlicht und Wasser Schädlinge und Krankheiten auch. Das weiß jeder, der sich einmal selbst im Garten mit dem Anbau von Tomaten, Gurken oder Kopfsalat beschäftigt hat. Ganz anders als die große Mehrheit der Verbraucher, die über wenig landwirtschaftliches Fachwissen verfügt, wohl aber Tag für Tag in den Läden ein umfangreiches Sortiment an Obst und Gemüse vorfindet Frische und Qualität sind heute selbstverständlich. Durch die Sicherung der Ernteerträge garantieren Pflanzenschutzmittel die Verfügbarkeit, Bezahlbarkeit und hohe Qualität von Lebensmitteln. Weder die konventionelle noch die ökologische Landwirtschaft kommen ohne sie aus. Und nicht nur der Geschmack muss stimmen: Der Verbraucher entscheidet sich letztlich für das knackigste Gemüse und die schönsten Äpfel ein wesentliches Stück Lebensqualität, auf das niemand verzichten möchte. Die täglichen Herausforderungen in der Landwirtschaft sind jedoch wenig bekannt oder in Vergessenheit geraten. Wussten Sie beispielsweise, dass unsere Kulturpflanzen rund 240 wirtschaftlich bedeutenden Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt sind? Die Unkräuter, die den Nutzpflanzen Nährstoffe, Wasser und Licht entziehen, sind dabei noch gar nicht mitgezählt. Unter anderem werden ungeschützte Pflanzen von Pilzkrankheiten befallen, die nicht nur hohe Ernteverluste zur Folge haben: Die Lebensmittel können auch durch hochgiftige Stoffwechselprodukte der Pilze, sog. Mykotoxine, verunreinigt werden. Ernteertrag ohne und mit Pflanzenschutz Missernten oder gar Hungersnöte haben noch weniger Platz im Bewusstsein mitteleuropäischer Konsumenten. Die katastrophalen Folgen dieser Phänomene kennt man allenfalls aus historischen Quellen oder aus Berichten über Länder der Dritten Welt. Quelle: Oerke et al. (1990) S / 07

5 Der Natur Freiräume sichern S / 09

6 Der Natur Freiräume sichern Die Weltbevölkerung wächst weiterhin schnell: Von 3,0 Mrd. Menschen im Jahr 1960 stieg sie auf 6,5 Mrd. im Jahr 2005 bis 2030 werden 8,3 Mrd. Menschen unseren Planeten bevölkern. Die Versorgung dieser Menschen mit Nahrungsmitteln stellt weltweit eine wachsende Herausforderung dar. Umso mehr, als die auf der Erde verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen im Verhältnis zum steigenden Bedarf an Lebensmitteln immer kleiner werden: Standen im Jahr 2005 noch m 2 Anbaufläche zur Versorgung eines Menschen zur Verfügung, so werden es im Jahr 2030 nur noch m 2 sein. Entwicklung der Weltbevölkerung im Vergleich zur Pro-Kopf-Anbaufläche Auch die Neuerschließung von Nutzflächen stößt an die Grenzen des ökologisch Vertretbaren. Nicht vom Menschen genutzte Flächen stellen einen unverzichtbaren Lebensraum für Millionen Pflanzen- und Tierarten dar und erhalten damit das globale ökologische Gleichgewicht. Die Artenvielfalt in tropischen Regenwäldern, dem größten und artenreichsten Land-Ökosystem der Erde, belegt dies besonders eindringlich. Aber auch in anderen Teilen der Welt müssen freie, unkultivierte Flächen geschützt werden. Ackerland ist überall ein endliches Gut. Mit vorhandenen Flächen verlässlich gute Ernteerträge zu erzielen wird deshalb immer bedeutender. Vor diesem Hintergrund ist der Pflanzenschutz ein zentrales Element einer nachhaltigen Strategie zur Deckung des steigenden globalen Lebensmittelbedarfs. Quelle: FAO S / 11

7 Pflanzen- und Verbraucherschutz gibt s nur im Doppelpack S / 13

8 Pflanzen- und Verbraucherschutz gibt s nur im Doppelpack Allein die Dosis macht, dass ein Ding ein Gift ist, wusste Paracelsus schon vor 500 Jahren. Ein Satz, der auch heute für viele Erzeugnisse des täglichen Lebens gilt. Dazu gehören neben Kaffee, Wein, Salz und Schokolade auch moderne Pflanzenschutzmittel. Doch im Gegensatz zu Lebens- und Genussmitteln müssen Pflanzenschutzmittel, ähnlich wie Medikamente, ein umfangreiches Zulassungsverfahren durchlaufen. Dabei legt der Gesetzgeber für jeden Wirkstoff einen Rückstandshöchstgehalt (englisch: MRL, Maximum Residue Level) in den zugelassenen Kulturen fest. Anders als von der Öffentlichkeit wahrgenommen, sind diese Höchstgehalte keine toxikologischen Grenzwerte, sondern lediglich ein Handelsstandard: Sie geben an, welche Menge eines Wirkstoffes bei bestimmungsgemäßer Anwendung maximal in oder auf einem unverarbeiteten Rohprodukt (z. B. auf der ungeschälten Banane oder Orange) verbleiben darf. Sie dienen damit in erster Linie der Kontrolle der korrekten Anwendung des Pflanzenschutzmittels. Der ADI bezeichnet die Substanzmenge, die täglich und lebenslang ohne erkennbare gesundheitliche Risiken für den Verbraucher aufgenommen werden kann. Die ARfD gibt an, welche Substanzmenge an einem einzigen Tag konsumiert werden kann, ohne dass dies gesundheitliche Auswirkungen auf den Konsumenten hat. Die Zulassung eines Wirkstoffes erfordert eine Risikobewertung, bei der die Grenzwerte (ADI, ARfD) und die Rückstandshöchstgehalte (MRL) zusammengeführt werden. Nur wenn sich die Höchstgehalte unter einer ganzen Reihe von extrem ungünstigen Annahmen immer noch als sicher erweisen, d. h., die maximale tägliche Aufnahme unter den toxikologischen Grenzwerten liegt, ist eine Zulassung möglich. Der Sicherheitsfaktor 100 im Straßenverkehr Zum Schutz des Verbrauchers gelten hingegen toxikologisch begründete Grenzwerte wie der sogenannte ADI (Acceptable Daily Intake) sowie die ARfD (Akute Referenzdosis). Diese Werte werden im Tierversuch ermittelt. Basis dafür ist diejenige Dosis, bei der keinerlei schädliche Wirkung erkennbar ist, der sogenannte NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level). Gemäß international üblicher Praxis wird dieser Basiswert durch einen Sicherheitsfaktor von mindestens 100 geteilt, um den Unterschieden zwischen Versuchstier und Mensch sowie individuellen Unterschieden zwischen einzelnen Menschen Rechnung zu tragen. Ergebnis dieser Berechnungen sind ADI und ARfD. Bei Tempo 120 km/h reichen 60 m Abstand zum Vordermann, um einen Auffahrunfall zu vermeiden Quelle: IVA, 2008 Der Sicherheitsfaktor 100 verlangt bei 120 km/h einen Abstand von m zum Vordermann S / 15

9 Regelverstöße führen zum Platzverweis S / 17

10 Regelverstöße führen zum Platzverweis Pflanzenschutzmittel sind die am stärksten reglementierten Substanzen in Europa. Deshalb dauert die Entwicklung eines Wirkstoffes in der Regel 10 Jahre und beinhaltet mehr als 100 zum Teil mehrjährige Studien. Jedes einzelne Mittel wird für die Zulassung auf Abbauverhalten und Rückstände sowie Toxizität für Mensch, Tier und Ökosystem hin untersucht. Die Erteilung einer Zulassung ist laut Pflanzenschutzgesetz nur dann möglich, wenn nachgewiesen wird, dass bei korrekter Anwendung keine unvertretbaren Risiken entstehen. Immer wieder kommt es auch zur Überschreitung von Rückstandshöchstgehalten in Lebensmitteln. Auch wenn diese in der Regel kein Risiko für den Verbraucher darstellt, ist sie in keinem Fall akzeptabel, da sie zu einer Verunsicherung des Konsumenten führt. Die Ursachen für Rückstände oberhalb der zulässigen Höchstgehalte können vielfältig sein: 1. Ein Pflanzenschutzmittel ist im Erzeugerland für eine bestimmte Kultur zugelassen, nicht jedoch im Absatzland. So gibt es z. B. in Deutschland keine Anwendungs-Zulassung von Produkten für Bananen, da es hier auch keinen Anbau gibt. 2. Die Höchstgehalte sind nicht global harmonisiert. Unterschiede kommen dabei z. B. dadurch zustande, dass im Erzeugerland und im Absatzland zwar dasselbe Pflanzenschutzmittel zugelassen ist, die gesetzlich zugelassenen Aufwandmengen und Anwendungs-Zeitpunkte aber sehr unterschiedlich sein können: z. B. aufgrund eines höheren Schädlingsdrucks oder eines feuchteren Klimas, das einen stärkeren Pilzbefall zur Folge hat. 3. Fehlanwendungen, d. h. Verstöße gegen die Gute Landwirtschaftliche Praxis (GAP): Der Beipackzettel eines Pflanzenschutzmittels enthält u. a. Angaben zu Aufwandmengen, Anwendungs-Zeitpunkten und Kulturen, für die der Wirkstoff zugelassen ist. Alle oben genannten Punkte können zur Überschreitung von Rückstandshöchstgehalten führen. Die Waren gelten damit juristisch als nicht verkehrsfähig und dürfen nicht gehandelt werden. Bei jeder einzelnen festgestellten Überschreitung prüfen die Überwachungsbehörden, ob eine Gefährdung für den Verbraucher besteht oder nicht, und treffen entsprechende Maßnahmen. Aufgrund der breiten Sicherheitsspannen sind dabei selbst leichte Überschreitungen des Höchstgehaltes nicht gesundheitsgefährdend. In den letzten 30 Jahren sind die Sicherheitsstandards auf ein sehr hohes Niveau angestiegen. So werden Wirkstoffe nur dann zugelassen, wenn der Hersteller den Behörden außerdem spezifische Analysemethoden zur Verfügung stellt. Dies ist bei allen aktuell zugelassenen Mitteln und selbstverständlich auch bei allen BASF-Wirkstoffen der Fall. Aufwendige Entwicklungs- und Zulassungsprozesse sowie vielfach abgesicherte Kontroll- und Grenzwerte gewährleisten eine hohe Lebensmittelsicherheit und -qualität. Kosten für Forschung und Entwicklung eines neuen Pflanzenschutzmittels, Dauer: 10 Jahre, insgesamt 200 Mio. Chemie: 66 Mio. Biologie: 65 Mio. Registrierung: 69 Mio. 0 Mio. 200 Mio. Quelle: IVA, 2008 S / 19

11 Wissen schafft Sicherheit S / 21

12 Wissen schafft Sicherheit Im Jahr 2007 investierte BASF rund 328 Mio. in die Forschung und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln. Diesem hohen Einsatz stehen mess- und überprüfbare Ergebnisse gegenüber: Die Verträglichkeit moderner Pflanzenschutzmittel für Mensch, Tier und Umwelt wurde kontinuierlich optimiert. Zudem wird mit immer niedrigeren Dosierungen eine höhere und punktgenaue Wirksamkeit erzielt. An dieser Stelle kann eine differenzierte Berichterstattung helfen, die Debatte zu versachlichen. Um auch in Zukunft hochwertige Lebensmittel in ausreichender Menge erzeugen zu können, muss die Landwirtschaft nachhaltig produzieren. Mit der Entwicklung moderner Wirkstoffe leistet BASF dazu einen wichtigen Beitrag. So trägt BASF dazu bei, die Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen. Mit Wirkstoffen, die Schädlinge gezielt bekämpfen, dabei Nützlinge schonen und Ökosysteme erhalten. Mit effektiven Lösungen gegen alle weltweit bedeutenden Krankheiten in allen Kulturen, von Getreide über Obst und Gemüse, Sonnenblumen und Raps bis hin zu Baumwolle und Soja. Und mit gesteigerten Erträgen für die Landwirte bei verbesserter Qualität der Erzeugnisse. Das Maß gefühlter Risiken und realer Bedrohung Auf der anderen Seite liefert das Thema Pflanzenschutz immer wieder Stoff für hitzige und kontroverse Debatten. Viele Menschen sind verunsichert, weil sie die Risiken nicht einschätzen können und ihnen das dafür nötige Hintergrundwissen fehlt. Umgekehrt werden Risiken, die man selbst beeinflussen kann, oft unterschätzt. Die Schere zwischen realen und gefühlten Risiken klafft vor allem bei der Diskussion komplexer Themen oft auseinander, wie die Beispiele Handystrahlung, Elektrosmog, Vogelgrippe oder BSE zeigen. Während Wissenschaftler ein Risiko nach dem nachweisbaren Gefährdungspotenzial bewerten, entscheiden die meisten Bürger und Konsumenten nach ihrem Gefühl. Und wenn es um die persönliche Sicherheit geht, wird der innere Konflikt zwischen Denken und Fühlen im Zweifel zugunsten des Gefühls entschieden. Tote durch Haiattacke pro Jahr: 10 Quelle: DIE ZEIT, 19. Juni 2008, Nr. 26, S. 31, Die Konjunktur der Ängste Tote durch Bienen- oder Wespenstiche pro Jahr: S / 23

13 Glossar Aktuelle Informationsangebote im Internet ADI (Acceptable Daily Intake), ein toxikologisch begründeter Grenzwert, der diejenige Substanzmenge angibt, die täglich und lebenslang ohne erkennbare Risiken für die Gesundheit des Verbrauchers aufgenommen werden kann. Er wird aus dem NOAEL abgeleitet. ARfD (Akute Referenzdosis), ein toxikologisch begründeter Grenzwert, der diejenige Substanzmenge angibt, die an einem einzigen Tag aufgenommen werden kann, ohne dass dies gesundheitliche Auswirkungen für den Verbraucher hat. MRL (Maximum Residue Level), der vom Gesetzgeber für jeden Wirkstoff in zugelassenen Kulturen festgelegte Rückstandshöchstgehalt. Ein Handelsstandard ohne toxikologische Relevanz, der in erster Linie der Kontrolle der korrekten Anwendung des Pflanzenschutzmittels dient. Behörden: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist für die Prüfung der Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln für Anwender und Verbraucher zuständig: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) koordiniert die Prüfung von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen auf nationaler und europäischer Ebene und ist für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland verantwortlich: Die European Food Safety Authority (EFSA) ist eine unabhängige europäische Behörde, zu deren Aufgabenbereichen die Risikobewertung und -kommunikation sowie Politikberatung gehören: Die Food and Agriculture Organization (FAO) der Vereinten Nationen beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Einsatz und der Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln (in Englisch): NOAEL (No Observed Adverse Effect Level), die höchste Dosis einer Substanz, die zu keinen feststellbaren Wirkungen in Tierversuchen führt. GAP (Good Agricultural Practice), Oberbegriff für eine Sammlung von Leitsätzen der landwirtschaftlichen Produktion, bei deren Befolgung die ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit sowie die Erzeugung sicherer und gesunder Lebensmittel gewährleistet sind. Pestizid, ein aus dem Englischen übernommener Begriff (engl. pest = Schädling) für Schädlingsbekämpfungsmittel. Man unterscheidet z. B. Fungizide gegen Schimmelpilze, Herbizide gegen Unkräuter, Insektizide gegen Insekten, Akarizide gegen Milben, Molluskizide gegen Schnecken, Nematizide gegen Fadenwürmer und Rodentizide gegen Nagetiere. Interessenverbände: Der Industrieverband Agrar (IVA) vertritt die Hersteller von Pflanzenschutzmitteln und Düngern in Deutschland: Der europäische Verband der Pflanzenschutz-Industrie European Crop Protection Association (ECPA) bietet ein Informations- und Diskussionsforum zum Thema Pflanzenschutz (in Englisch): Crop Life International ist der globale Verband der Pflanzenschutz-Industrie (in Englisch): Das Pesticide Action Network (PAN) ist ein Zusammenschluss von Organisationen, die sich der Reduktion des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln verschrieben haben (in Englisch): Auch Greenpeace ist Teil dieses Netzwerkes: S / 25

14 Ihre Ansprechpartner Der Inhalt dieser Broschüre wurde von Experten aus verschiedenen Fachgebieten zusammengestellt, darunter Agrarwissenschaftler, Analytiker, Biologen, Chemiker, Lebensmittelchemiker, Toxikologen, Öko-Toxikologen und Umweltwissenschaftler. Vor dem Hintergrund dieses breiten fachlichen Spektrums wünschen wir uns, dass die vorgestellten Informationen Anknüpfungspunkte für eine Diskussion liefern, die neue Perspektiven ermöglicht. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Dialog, der sich an Ihren Prioritäten und Fragen orientiert. Herausgeber: BASF SE Agricultural Center D Limburgerhof Germany Ansprechpartnerin für Medienvertreter: Elise Kissling Telefon: Ansprechpartnerin für Fragen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik: Dr. Juliane Scharf Telefon: S / 27

15

Gesunde Pflanzen sichere Lebensmittel

Gesunde Pflanzen sichere Lebensmittel Gesunde Pflanzen sichere Lebensmittel Inhalt Einleitung 03 Einleitung Liebe Leser, 04 Kapitel 1: Erwartungen und Bedenken der Verbraucher 08 Kapitel 2: Herausforderungen für die Landwirte 12 Kapitel 3:

Mehr

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke Gliederung 1. Begriffe: Pestizide vs. Pflanzenschutzmittel 2. Pflanzenschutzmittel

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor Einleitung Rund 80 % der Deutschen sind der Meinung, dass Pestizidrückstände zu den größten Lebensmittelrisiken gehören. Das ist ein Ergebnis der

Mehr

Greenpeace Pestizid- Reduktion

Greenpeace Pestizid- Reduktion Greenpeace Pestizid- Reduktion Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um den Pestizideinsatz in

Mehr

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!?

(Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? 6. Bremer Forum Gesundheitlicher Verbraucherschutz (Un)sichere Lebensmittel aus aller Welt!? Frisch & gesund auf den Tisch!? Qualitätssicherungssystem am Beispiel Obst / Gemüse Wolfgang Ahlers, ATLANTA

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017

PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 4. August 2017 Nr. 205/2017 Minister Peter Hauk MdL: Bislang keine Rückstände von Fipronil in Eiern aus Baden-Württemberg

Mehr

Unterschiedliche Anforderungen. von Handelsunternehmen. für Rückstandsgehalte. von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln

Unterschiedliche Anforderungen. von Handelsunternehmen. für Rückstandsgehalte. von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Unterschiedliche Anforderungen von Handelsunternehmen für Rückstandsgehalte von Pflanzenschutzmitteln in Lebensmitteln Die Position des Industrieverbands Agrar e. V. Frankfurt am Main, Version 02 vom Juni

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR

SPEZIAL. Pflanzenschutzmittel. BfR-Verbraucher MONITOR SPEZIAL Pflanzenschutzmittel BfR-Verbraucher 2016 MONITOR BfR-Verbrauchermonitor 2016 Spezial Pflanzenschutzmittel 3 Impressum BfR-Verbrauchermonitor 2016 Spezial Pflanzenschutzmittel Herausgeber: Bundesinstitut

Mehr

Wie sicher sind Grenzwerte?

Wie sicher sind Grenzwerte? Wie sicher sind Grenzwerte? Manfred Krautter Hintergrundpapier zum Download: 1. Gibt es fehlerhafte Grenzwerte? Bsp. 1: Pestizidhöchstmengen in Lebensmitteln 2005: In 3,6% der von Greenpeace untersuchten

Mehr

Pestizide - konventionell und bio

Pestizide - konventionell und bio Pestizide - konventionell und bio Helmut Burtscher GLOBAL 2000 Pestizide - konventionell und bio Pestizide in der konventionellen Landwirtchaft Wie gefährlich sind Pestizidrückstände? Risikobewertung von

Mehr

Wie können Lebensmittel sicherer werden?

Wie können Lebensmittel sicherer werden? Wie können Lebensmittel sicherer werden? Bernhard Burdick Gruppenleiter Ernährung Verbraucherzentrale NRW 1 Struktur I. Verbraucher: Erwartungen & Wahrnehmung II. Mehrfachbelastungen III. Hochtoxische

Mehr

Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie

Wozu Pflanzenschutz?  Präsentation der IGP. IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie Wozu Pflanzenschutz? Präsentation der IGP IndustrieGruppe Pflanzenschutz Fachverband der Chemischen Industrie www.pflanzenschutz.fcio.at www.pflanzenschutz.fcio.at Wer sind wir? IGP = IndustrieGruppe Pflanzenschutz

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, 5-2016 Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um

Mehr

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Fragen und Antworten zu Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs Aktualisierte FAQ des BfR vom 15. August 2017 Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat im Kontext des aktuellen Fipronil-

Mehr

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service)

Sehen, was bewegt. 03 BASF Plant Science - Laboratorien und Gewächshäuser (LINK zum BASF TV-Service) Quartalsmitteilung 3. Quartal 2017 Ludwigshafen, 24. Oktober 2017 Footage-Material Als führendes Chemieunternehmen der Welt setzen wir bewusst und verstärkt auf die Emotionalität des bewegten Bildes, um

Mehr

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren

Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren www.bfr.bund.de Abschätzung der Verbraucherexposition durch Pestizidrückstände in Johannisbeeren Information Nr. 035/2010 des BfR vom 2. August 2010 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren

Mehr

Pestizide und Gesundheit

Pestizide und Gesundheit Pestizide und Gesundheit Bedenkenlos Gedankenlos? Arno C. Gutleb Environmental Health Group EINLEITUNG Historische Dimension Problemstellung Definitionen / Begriffsbestimmungen Größenordnungen Gefahr und

Mehr

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln

Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Fragen und Antworten zu Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln Aktualisierte FAQ des BfR vom 17. Juli 2015 Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, um Pflanzen vor Schaderregern zu schützen. Auch

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZ- MITTELN IN ERDBEEREN (JANUAR BIS JULI 8) ZUSAMMENFASSUNG Am CVUA Stuttgart wurden bis zum Berichtszeitpunkt insgesamt 5 konventionell erzeugte Erdbeerproben unterschiedlicher

Mehr

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser Herzliches Dankeschön an Frau Christiane Müller Herrn Dr. Wilhelm Süßmann LLH Bildungsseminar Rauischholzhausen Pflanzenschutz, Geschichtliches 350

Mehr

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Landwirtschaft: Mehr mit weniger Landwirtschaft: Mehr mit weniger Stefan Marcinowski Mitglied des Vorstands BASF SE Vorsitzender des Vorstands DIB Ackerland ist limitiert! Mehr Ertrag über verbesserte Effizienz DEUTSCHE INDUSTRIEVEREINIGUNG

Mehr

Begrenzte Fläche wachsende Bevölkerung

Begrenzte Fläche wachsende Bevölkerung Begrenzte Fläche wachsende Bevölkerung Ackerfläche weltweit 1,5 Mrd. ha 3,0 Mrd. 6,5 Mrd. 8,3 Mrd. Entwicklung der Weltbevölkerung 1960 2005 2030 Anbaufläche pro Kopf 4.300 m 2 2.300 m 2 1.800 m 2 IVA

Mehr

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich

Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich DOI 10.17590/20190424-085824 Gesundheitliche Beeinträchtigung durch Carbofuran in Rotem Chili unwahrscheinlich Stellungnahme Nr. 015/2019 des BfR vom 24. April 2019 Ein Landeslabor hatte bei der Untersuchung

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln 1 PS-Kurse 2017 Inhalt Wie ist der Aktionsplan entstanden? Allgemeines Ziele und Massnahmen Schlussfolgerungen 2 Aktionsplan

Mehr

Pflanzenschutz. Was sonst?

Pflanzenschutz. Was sonst? foodsecurity.at - Gibt's auch morgen noch genug zu essen? Pflanzenschutz. Was sonst? SIEGRID STEINKELLNER Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung für Pflanzenschutz Universität für Bodenkultur,

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH Agenda o Warum steht Glyphosat derzeit im Fokus? o Forderungen

Mehr

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt

ÜR RISIKO OBEWERTUNG UNDESINS STITUT. Rudolf Pfeil. Wo liegt die Gre Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt UNDESINS STITUT ÜR RISIKO OBEWERTUNG Wo liegt die Gre enze? Das Beispiel Pestizide: Der Rückstandshöchstgehalt Rudolf Pfeil WissensWerte 2010 Bremen, 09. November 2010 Was sind Rückstandshöchstgehalte

Mehr

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016 8183/AB vom 04.05.2016 zu 8478/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am

Mehr

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte?

Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Wie sicher sind Pestizidhöchstwerte? Pestizideinsatz und Pestizidbelastung Wie viel findet die Pestizidanalytik? Wie bio ist Bio? Sind die gesetzlichen Höchstwerte sicher? Risikoabschätzung von Pestizidrückständen

Mehr

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/ 19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche am 01.03.2018 in Osnabrück Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Gesundheitliche am Beispiel Trifluoressigsäure (TFA) Nathalie Costa

Mehr

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation

ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation ADAMA Deutschland GmbH Ein Unternehmen der ADAMA Agricultural Solutions Ltd. Firmenpräsentation Impressum Diese Präsentation dient nur zu Marketing- und Informationszwecken. Durch diese Präsentation hat

Mehr

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher?

Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Bergen die neuen europäischen Pestizidregelungen erhöhte Risiken für die Verbraucher? Michael Herrmann FGr. 65 - Rückstände von Pestiziden Bundesinstitut für Risikobewertung

Mehr

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs DOI 10.17590/20170730-100042 Gesundheitliche Bewertung der in Belgien nachgewiesenen Einzeldaten von Fipronilgehalten in n tierischen Ursprungs Stellungnahme Nr. 016/2017 des BfR vom 30. Juli 2017 Fipronil

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

FRAGEN & ANTWORTEN Agrar Dialog zum modernen Pflanzenschutz

FRAGEN & ANTWORTEN Agrar Dialog zum modernen Pflanzenschutz FRAGEN & ANTWORTEN Agrar Dialog zum modernen Pflanzenschutz Wissen schafft Vertrauen Viele Verbraucher sind verunsichert, wenn es um Pflanzenschutz geht. Nicht selten fürchten sie Rückstände von Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln Rückstandsuntersuchungen im LALLF M-V Lebensmitteluntersuchungen (Einsendung durch VLÄ) risikoorientiert herstellerorientiert Jährlich Rückstandsuntersuchungen

Mehr

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen -

Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Pflanzenschutzmittel ein notwendiges Übel? - Strategien und Schutzmechanismen - Prof. Dr. habil. Bernd Freier Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Gesundheit geht vor. bmel.de

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN. Rückstände von Pflanzenschutzmitteln. Gesundheit geht vor. bmel.de Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor bmel.de 1 2 Einleitung Nach Umfragen ist die Mehrzahl der Deutschen der Meinung, dass Pestizidrückstände zu den größten gesundheitlichen Risiken

Mehr

Pestizide nein danke!

Pestizide nein danke! Pestizide nein danke! Pestizide gehören kontrolliert und reduziert. Das PestizidReduktionsProgramm bei BILLA. Eine Initiative von GLOBAL 2000. 2010 www.forumbesserleben.at GenieSSeN SIE IHR Leben» BILLA

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko?

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Jahrestagung Dachverband Agrarforschung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln - ein gesundheitliches Risiko? Dr. Britta Michalski Überblick o Wie berichten

Mehr

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln Ute Lachermeier - 12.Juni 2013 1 Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln 1. Änderungen im neuen Pflanzenschutzgesetz

Mehr

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin 1042/2009 Inhalt Herausgegeben vom aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V. Heilsbachstraße 16 53123 Bonn www.aid.de aid@aid.de mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: )

Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: ) Pflanzenschutzmittelrückstände in Tiefkühlgemüse Ergebnisse des Jahres 2016 (Stand: 16.02.2017) Zusammenfassung Im Jahr 2016 wurden insgesamt 18 Proben Tiefkühl (TK)-Gemüse (10x TK-Grüne Bohnen, 8x TK-Rosenkohl)

Mehr

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 25. Thüringer Düngungs- und Pflanzenschutztagung Erfurt, den 24. November 216 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern Festsetzung von PSM-Höchstgehalten und Rene Margritte Hegels Ferien Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Obst und Gemüse aus Mecklenburg-Vorpommern CH 3 CN CH 2 N C N CH 3 Cl N Verband Mecklenburger

Mehr

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) M. Sc. agr. Marco Eberle Landesbauernverband in Baden-Württemberg Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft Herausforderungen

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen einen

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008)

RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008) RÜCKSTÄNDE VON PFLANZENSCHUTZMITTELN IN KELTERTRAUBEN (SEPT- OKT 2008) HINTERGRUND DER UNTERSUCHUNGEN Vom Austrieb bis zur Lese sind Trauben vielen Schädlingen und Krankheiten ausgesetzt. Daher kommen

Mehr

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak

BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde. Ursula Banasiak O N H N Cl BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Cl BVL-Symposium Pflanzenschutzmittel und Verbraucherschutz - ein Widerspruch? Bewertung der Rückstandsfunde Ursula Banasiak Übersicht Risikobewertung der

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen!

Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Welche Erwartungen stellen Verbraucher an Obst und Gemüse? Herzlich Willkommen! Frank Waskow Gruppe Ernährung Verbraucherzentrale NRW BVL-Symposium Pflanzenschutz und Verbraucherschutz ein Widerspruch?

Mehr

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung

Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Rolle der Risikobewertung in der Agrarverwaltung Helmut Schafft BfR-Standort Berlin-Jungfernheide H. Schafft, 21.06.2016, Deutsch-Ukrainischer Agrarpolitischer Dialog:

Mehr

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.v. (AbL) bäuerliche Interessenvertretung, die sich für eine zukunftsfähige, sozialund umweltverträglichen

Mehr

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika!

Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! Untersuchungsprogramme zeigen Wirkung: Deutlich weniger Rückstände in spanischen Paprika! In den letzten Jahren wurden am CVUA Stuttgart regelmäßig Gemüsepaprika untersucht und immer wieder wurden zum

Mehr

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom

Ihre fehlerhaften Aussagen in der real Pressemitteilung vom Ansprechpartner: Manfred Krautter Tel. 04030618358 FAX 04030631158 Email manfred.krautter@greenpeace.de Hamburg, 2.12.2008 An Geschäftsführung der real,- SB-Warenhaus GmbH Reyerhütte 51 41065 Mönchengladbach

Mehr

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer 1 Herausforderungen an die moderne Landwirtschaft Lebensmittel UN Schätzung: 9.2 Milliarden Menschen in 2050 Futtermittel Bessere soziale Standards

Mehr

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln Untersuchungsergebnisse 6 - (Stand:.6.8) Von 6 bis hat das Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg des LAVES insgesamt 849 Lebensmittelproben auf Chlorat und

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Rückstände von Pestiziden in Trauben Stellungnahme Nr. 044/2008 des BfR vom 26. November 2008 Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Analysenergebnisse zum

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen Auflagen und Maßnahmen im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Johann Kohl Institut für Pflanzenschutzmittel Gewässerschutztagung, 27. Jänner 2016 Österreichische

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen

Presse. Fipronil-Eier: Code 0 NL betroffen Presse Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 12.06.2018 Fipronil-Eier: Code 0 NL 4031002 betroffen Hannover. Das Niedersächsische Landwirtschaftsministerium

Mehr

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung

Auf dem Weg zum perfekten Produkt. Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Auf dem Weg zum perfekten Produkt Gratwanderung zwischen Verbraucher, Handel und Existenzsicherung Frisches Obst Für eine gesunde Ernährung von größter Bedeutung (Inhaltsstoffe, Ballaststoffe) Ist ein

Mehr

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten.

GutAchten. Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen. Gentechnisch veränderter Mais Regulierung Nationalstaaten. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Nulltoleranz Schädlingsbekämpfung Regulierung Nationalstaaten Biodiversität Koexistenz Nicht-Zielorganismen Schwellenwert Einzelne Regionen Seite

Mehr

5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland

5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland 5-Punkte-Programm für einen nachhaltigen Pflanzenschutz in Deutschland Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft Deutscher Bauernverband Deutscher Raiffeisenverband Industrieverband Agrar e.v. Zentralverband

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände

Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände Greenpeace-Bewertungssystem für Pestizidrückstände Überarbeitete Fassung: März 2012 1 Zusammenfassung Greenpeace bewertet Pestizidrückstände in Lebensmitteln auf einer umfassenden toxikologischen Basis,

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/16 Es werden vier Plakate zu den Themen Verfügbarkeit von Nahrung, Zugang zu Nahrung, Verwendung und Verwertung von Nahrung, Stabilität das Landwirtschaftsund Ernährungssystems

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 2007 Rückstände von Pflanzenschutzmitteln in Strauchbeerenobst im Sommer 007 Hintergrund der Untersuchungen,, Brombeeren, Stachelbeeren und Heidelbeeren sind aufgrund ihrer vielfältigen Verwendbarkeit, ihres

Mehr

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte

Lösungsansätze Arbeitsauftrag, Informationstexte 08 / Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Schüler greifen ihr Rollenspiel aus Lektion 4 wieder auf. Anhand der Informationstexte zu verschiedenen Massnahmen erarbeiten sie in ihren Gruppen

Mehr

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr. Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren Dr. Hans-Gerd Nolting Übersicht Glyphosat Historie Zugelassene Mittel und ihre Anwendung in

Mehr

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork

Der Mensch isst, was das Tier frisst. Hildburg Fry, Markus Spolders. From farm to fork BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Mensch isst, was das Tier frisst Hildburg Fry, Markus Spolders Was beinhaltet Carry over? From farm to fork Quelle: Monique Rennen: Consumer risk assessment of contaminants

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Chancen der Pflanzenbiotechnologie Chancen der Pflanzenbiotechnologie Peter Eckes President BASF Plant Science SEC Tagung Bad Dürkheim 11.05.2012 Pflanzenbiotechnologie Die Realität in Deutschland und Europa Politisches Abstimmungsverhalten

Mehr

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten

Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten Risikobewertung zwischen gefühlten und berechtigten Ängsten Wer ernährt die Welt? Wer verzehrt die Welt? Wer erklärt die Welt? Fachtag Gemüse-, Obst- & Gartenbau 31.01.2019 DI Johann Steinwider, Abteilung

Mehr

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz

Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz Anwendungsbestimmungen im Gesundheitsschutz Dr. Markus Röver 14. Juni 2018 Seite 1 Langfassung Gliederung Grundlagen des Risikomanagements Anlass für den Systemwechsel Planung und Umsetzung Ausblick Foto:

Mehr

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG 1 Es wurden Rückstände von Pestiziden gefunden! Werden wir jetzt alle krank oder müssen wir sterben??? 2 Paracelsus (1493 1541) Alle Dinge sind Gift

Mehr

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen

Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen VERDACHTS- UND VERGIFTUNGSFÄLLE Pflanzenschutzmittel selten Ursache für akute Bienenvergiftungen - Anwendungseinschränkungen dienen dem Schutz der Bienen Seit 2010 werden die analytisch bestätigten Vergiftungsfälle

Mehr

Soja Vom Acker auf den Teller

Soja Vom Acker auf den Teller Glossar Die Unterrichtsmaterialien in den Bausteinen enthalten Begriffe, für die Lehrkräfte und auch für Schülerinnen und Schüler womöglich Erklärungen benötigen. Aus diesem Grund wurde ein Glossar erstellt.

Mehr

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig. NATUR UND BIOLOGISCHE VIELFALT Was haben Sie davon? Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten. Sie stützt unser Wohlbefinden und die Wirtschaft. Wir sind in Bezug auf unsere

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 2/3 Indikationszulassung - Auskunft über Zulassungen Einkauf von Mitteln Matthias Wuttke, PSD Gartenbau

Mehr

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Stellungnahme Nr. 013/2011 des BfR vom 21. April 2011 In einer Probe Salatgurken aus Spanien hat die Lebensmittelüberwachung des

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

13. September 2016 Jörn Fried Johannsen E-APE/DK Tel.:

13. September 2016 Jörn Fried Johannsen E-APE/DK Tel.: BASF SE, 67114 Limburgerhof, Deutschland Umwelt- und Agrarausschuss Landtag Schleswig-Holstein Dusternbrooker Weg 70 24105 Kiel 13. September 2016 Jörn Fried Johannsen E-APE/DK joern-fried.johannsen@basf.com

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Das neue Pflanzenschutzgesetz Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Das neue Pflanzenschutzgesetz Auswirkungen der Novellierung auf den Pflanzenschutz in Kleingärten Teil 1/3 Grundlagen - Integrierter Pflanzenschutz

Mehr

Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta!

Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta! Markus Dufner Geschäftsführer Rede auf der Hauptversammlung der BASF SE am 27.04.2012 Hochgefährliche Pestizide von BASF, Bayer und Syngenta! Ergebnisse einer internationalen Recherche - Es gilt das gesprochene

Mehr

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht

Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation. Abschlussbericht Pflanzenschutzmittelrückstände in Kartoffeln? Länderübergreifende Untersuchungen der Norddeutschen Kooperation Abschlussbericht In einem Länderübergreifenden Projekt der Norddeutschen Kooperation (NOKO)

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr