Prävention skelettaler Ereignisse bei Patienten mit Knochenmetastasen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention skelettaler Ereignisse bei Patienten mit Knochenmetastasen"

Transkript

1 Prävention skelettaler Ereignisse bei Patienten mit Knochenmetastasen XV. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Arne Müßig, Onkologische Praxis am Volkspark, Berlin Worunter leidet ein Patient mit Knochenmetastasen im Speziellen? Was kann man für den Patienten tun? Chirurgische Eingriffe am Knochen* Krankenhausaufenthalt Hohe stationäre Mortalitätsrate 1 Chirurgische Komplikationen 1,2 Versagen 1 Dauerhafte Beeinträchtigungen 1 Bestrahlung* Längere Heilungszeit Mobilitätsverlust Notwendigkeit der Pflege 5 Vermindertes Überleben 6,7 Patient Potentielle Anfangsverschlimmerung der Schmerzen 3 Myelosuppression 4 Pathologische Frakturen* Quälende Schmerzen 2 Irreversible Paraplegie oder Paraparese 2 Inkontinenz 2 Rückenmark- Kompression* Auftreten von SRE vermeiden bzw. hinauszögern! *Skelettbezogene Komplikationen (SRE) Diese sind wiederum mit zahlreichen Folgekomplikationen assoziiert 1. Katzer et al. Arch Orthopaed Trauma Surg 2002;122:251 8; 2. Loblaw et al. J Clin Oncol 2005;23: ; 3. Loblaw et al. Supp Care Cancer 2007;15:451 5; 4. Hellman, Krasnow. J Palliat Med 1998;1:277 83; 5. Poor et al. Osteoporos Int 1995;5:419 26; 6. Gainor, Buchert. Clin Orthopaed Rel Res 1983;178: ; 7. Saad F et al. Cancer 2007;110:

2 Klinischer Nutzen der Bone Targeted Agents beim Mammakarzinom 64% Risiko von SRE ohne Bisphosphonate nach 2 Jahren ~ 33% Risikoreduktion mit Pamidronat 20% Risikoreduktion mit Zoledronat 64% 43% 34% Lipton A, et al Cancer. 2000;88: Rosen LS, et al. Cancer. 2003;100: Stopeck A, et al. ECCO/ESMO Abstract 2LBA. Wirkmechanismus 2

3 Zahlreiche Faktoren stimulieren die Expression von RANK-Ligand durch Osteoblasten Glucocorticoide Vitamin D IL-11 PTH PGE 2 CFU-GM Osteoklast vor Fusion RANKL RANK IL-6 IL-1 PTHrP Mehrkerniger Osteoklast TNF- Aktivierter Osteoklast Osteoblast CFU-GM = Koloniebildende Einheit der Granulozyten-/Makrophagen-Reihe M-CSF = Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor Nach Boyle WJ, Simonet WS, Lacey DL. Nature 2003;423: Hofbauer LC, Schoppet M. JAMA 2004;292: Osteoprotegerin verhindert die Bindung von RANK-Ligand an RANK CFU-GM Osteoklasten- Vorstufe RANKL RANK OPG Hormone Wachstumsfaktoren Zytokine Hemmung von Bildung, Funktion und Überleben der Osteoklasten Osteoblasten Knochenneubildung Hemmung der Knochenresorption CFU-GM = Koloniebildende Einheit der Granulozyten-/Makrophagen-Reihe For Internal Nach Boyle Use Only. WJ, Simonet Amgen Confidential. WS, Lacey DL. Nature 2003;423: M-CSF = Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor 3

4 RANK-Ligand-Hemmung mit Osteoklast vor Fusion Osteoklastenbildung gehemmt Hormone Wachstumsfaktoren Zytokine Funktion und Überleben der Osteoklasten gehemmt Osteoblasten Knochenneubildung Knochenresorption gehemmt Nach Boyle WJ et al. Nature 2003;423: = OPG; = RANK; = RANK-Ligand; = RANK-Ligand-Hemmung OPG, Osteoprotogerin; RANK, receptor activator of nuclear factor κ B hemmt den RANK-Liganden : vollhumaner monoklonaler Antikörper hohe Affinität und Spezifität für humanen RANK-Ligand 1 Hindert RANK-Ligand an der Aktivierung von RANK auf der Oberfläche von Osteoklasten und - vorläuferzellen 1 Imitiert die endogenen Wirkungen von OPG 1 In klinischen Studien wurden keine neutralisierenden Antikörper gefunden McClung MR et al. New Engl J Med 2006;354:821 31; 2. Stopeck AT et al. J Clin Oncol 2010;28:5132 9; 3. Fizazi K et al. Lancet 2011; Lancet 2011;377:813 22; 4. Henry DH et al. J Clin Oncol 2011;29:

5 Antiresorptive Therapien können den Teufelskreis durchbrechen RANK-Ligand-Inhibitor X Hormone Zytokine Wachstumsfaktoren Metastasierende Tumorzellen RANK- Ligand- Inhibitor RANK-Ligand RANK X Wachstumsfaktoren Zytokine X Ca 2 Osteoklast Osteoblasten Nach Boyle WJ, Simonet WS, Lacey DL. Nature 2003;423: Roodman GD. N Engl J Med 2004;350: Roodman GD. Leukemia 2009;23: wurde in zwei Indikationsgebieten mit unterschiedlichen Dosierungsregimen entwickelt ist ein vollhumaner monoklonaler Antikörper, der mit hoher Affinität und Spezifität an humanen RANK-Ligand bindet. 1 Prolia () 2 XGEVA () 3 Dosis 60 mg s.c. 120 mg s.c. Regime Alle 6 Monate Alle 4 Wochen Anwendungsgebiet(e) Behandlung von Knochenschwund in Zusammenhang mit Hormonablation bei Männern mit Prostatakrebs mit erhöhtem Frakturrisiko Behandlung der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen mit erhöhtem Frakturrisiko Prävention von skelettbezogenen Komplikationen bei Erwachsenen mit Knochenmetastasen aufgrund solider Tumoren 1. McClung MR et al. New Engl J Med 2006;354: Prolia () Fachinformation, Amgen. 3. XGEVA () Fachinformation, Amgen 5

6 zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung: Eine integrierte Analyse dreier Zulassungsstudien Integrierte Analyse der Daten aus drei Phase-III- Studien mit Studien mit identischem Design mit verschiedenen Patientenpopulationen Brustkrebs 1 Prostatakrebs 2 Andere solide Tumoren oder multiples Myelom 3 Nutzen der integrierten Analyse Verbessert die Genauigkeit der Studienendpunktanalysen, da größere Patientendatenstichproben für Subgruppenanalysen zur Verfügung stehen Schmerzanalyse Kieferosteonekrose (osteonecrosis of the jaw; ONJ) 1. Stopeck AT et al. J Clin Oncol 2010;28:5132 9; 2. Fizazi K et al. Lancet 2011; Lancet 2011;377:813 22; 3. Henry DH et al. J Clin Oncol 2011;29:

7 Integrierte Analyse: Studiendesign n = 5723 Mammakarzinom n = 2046 Prostatakarzinom n = 1901 Solide Tumoren + multiples Myelom n = 1776 Wichtigstes Einschlusskriterium: Patienten mit 1 Knochenmetastase/-läsion R A N D O M I S I E R U N G 120 mg s.c. Q4W + Placebo i.v. Q4W* (n = 2861) Tägliche Supplementierung von Calcium ( 500 mg) und Vitamin D ( 400 I.E.) Zoledronsäure 4 mg i.v. Q4W* + Placebo s.c. Q4W (n = 2862) * Nach Studienprotokoll und Zometa -FI: Dosisanpassung des i.v.-produkts entsprechend Kreatinin-Clearance zu Studienbeginn und Serumkreatininwert während der Studie. Keine Anpassungen der s.c.-dosis erforderlich. Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. i.v., intravenös; Q4W, alle 4 Wochen; s.c., subkutan Sequentielle Endpunkttestung zum Nachweis der Überlegenheit Primär Sekundär Zeit bis zum ersten SRE während der Studie (Nichtunterlegenheit) Zeit bis zum ersten SRE während der Studie (Überlegenheit) Zeit bis zum ersten und folgenden SRE (Überlegenheit) Sicherheit und Verträglichkeit Wenn der primäre Endpunkt der Nichtunterlegenheit erreicht wurde, erfolgte die Testung auf Überlegenheit für sekundäre Endpunkte SRE waren definiert als: Pathologische Fraktur Operative Eingriffe am Knochen Bestrahlung des Knochens Rückenmarkkompression Fizazi K et al. Lancet 2011;377: Gesamtüberleben, Tumorprogression, einzelne SRE und Skelettmorbiditätsrate 1 Schmerzprävention, Schmerzlinderung und Analgetikagebrauch 2 ONJ-bezogene Attribute 1 7

8 Patienten ohne SRE (%) 6/7/2012 Vergleichbare Patientengruppen in den beiden Armen Patientencharakteristika, n (%) oder Median Zoledronsäure (n = 2861) (n = 2862) Frauen 1349 (47,2) 1316 (46,0) Alter, Jahre 63,0 63,0 ECOG-Status von 0 oder (89,0) 2585 (90,3) Tumortyp* Brustkrebs 1020 (35,7) 1026 (35,8) Prostatakrebs 951 (33,2) 950 (33,2) Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom 352 (12,3) 350 (12,2) Multiples Myelom 93 (3,3) 87 (3,0) Nierenzellkarzinom 85 (3,0) 70 (2,4) Kleinzelliges Lungenkarzinom 48 (1,7) 61 (2,1) Andere 312 (10,9) 318 (11,1) Zeit zw. erster Knochenmetastase und Randomisierung, Monate 2,30 2,17 Vorherige SRE 1157 (40,4) 1112 (38,9) Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. *ECOG, Eastern Cooperative Oncology Group; Auf Grundlage der Randomisierung Signifikant längere Zeit bis zum ersten SRE unter vs. Zoledronsäure ,4 Monate 27,6 Monate 10 Zoledronsäure Studienmonat Anzahl gefährdeter Patienten Zeit bis zum ersten SRE (n = 5723) Zoledronsäure HR = 0,83 (95%-KI: 0,76 0,90) p 0,0001 (Überlegenheit) 17% Risikoreduktion Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. HR, Hazard Ratio 8

9 Patienten ohne SRE (%) Anteil von Patienten ohne SRE während der Studie 6/7/2012 Konsistent längere Zeit bis zum ersten SRE unter über alle Tumortypen hinweg Zeit bis zum ersten SRE Mammakarzinom- Studie 1 (n = 2046) 18% Risikoreduktion Prostata- karzinom- Studie 2 (n = 1901) 18% Risikoreduktion Studie mit anderen soliden Tumoren/ multiplem Myelom 3 (n = 1776) 16% Risikoreduktion HR = 0,82 (95%-KI: 0,71 0,95) p = 0,01 (Überlegenheit) Noch nicht erreicht HR = 0,82 (95%-KI: 0,71 0,95) p = 0,008 (Überlegenheit) 20,7 Monate HR = 0,84 (95%-KI: 0,71 0,98) p = 0,0007 (Nichtunterlegenheit) p = 0,06 (NS für Überlegenheit) 20,6 Monate 40 26,4 Monate ,1 Monate 16,3 Monate Studienmonat Zoledronsäure 1. Stopeck AT et al. J Clin Oncol 2010;28:5132 9; 2. Fizazi K et al. Lancet 2011;377:813 22; 3. Henry DH et al. J Clin Oncol 2011;29: Außer Mamma- und ProstataCa. Alle Daten aus primären Analysen Signifikant längere Zeit bis zum ersten SRE unabhängig von SRE in der Vorgeschichte Vorheriges SRE Kein vorheriges SRE 1,0 HR 0,84 (95%-KI: 0,73 0,96) p = 0,01 HR 0,82 (95%-KI: 0,73 0,92) p = 0,0006 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Studienmonat Studienmonat Zoledronsäure Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. 9

10 Kumulierte mittlere Anzahl von SRE pro Patient 6/7/2012 Zeit bis zum ersten SRE während der Studie nach SRE-Typ SRE-Typ: Hazard Ratio (95%-KI) Kombiniert 0,83 (0,76; 0,90), p <0,001 Pathologische Fraktur 0,86 (0,76; 0,96), p = 0,009 Knochenbestrahlung 0,77 (0,69; 0,87), p <0,0001 Kompression des Rückenmarks Knochenoperation 0,89 (0,65; 1,21), 0,86 (0,61; 1,21), p = 0,46 p = 0,38 0,5 1,0 1,5 Hazard Ratio Zugunsten Lipton A, et al. ESMO 2010; Poster 1249 P Zugunsten Zoledronsäure Signifikant weniger SRE unter vs. Zoledronsäure 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 Zeit bis zum ersten und zu nachfolgenden SRE (n = 5723) RR = 0,82 (95%-KI, 0,75 0,89) p <0,001 (Überlegenheit) 18% Risikoreduktion 0,4 0,2 0, Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. Studienmonat SRE gesamt: : 1360 Zoledronsäure: 1628 Im Abstand von mindestens 21 Tagen auftretende Ereignisse (Analyse multipler Ereignisse) RR, Rate Ratio 10

11 Kumulierte mittlere Anzahl von SRE pro Patient Anteil Patienten 6/7/2012 Signifikant weniger SRE unter über verschiedene Tumortypen hinweg Zeit bis zum ersten und zu nachfolgenden SRE Brustkrebs 1 (n = 2046) 23% Risikoreduktion Prostatakrebs 2 (n = 1901) 18% Risikoreduktion Andere solide Tumoren/multiples Myelom 3 (n = 1776) 10% Risikoreduktion 2,0 1,8 RR = 0,77 (95%-KI, 0,66 0,89) p = 0,001 (Überlegenheit) RR = 0,82 (95%-KI, 0,71 0,94) p = 0,008 (Überlegenheit) RR= 0,90 (95%-KI, 0,77 1,04) p = 0,14 (NS für Überlegenheit) 1,6 SRE gesamt: SRE gesamt: SRE gesamt: 1,4 : 474 : 494 : 392 1,2 Zoledronsäure: 608 Zoledronsäure: 584 Zoledronsäure: 436 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0, Studienmonat Stopeck AT et al. J Clin Oncol 2010;28:5132 9; 2. Fizazi K et al. Lancet 2011;377:813 22; 3. Henry DH et al. J Clin Oncol 2011;29: Alle Daten aus primären Analysen; RR, Rate Ratio : Weniger Patienten von geringen Analgetika-Dosen auf starke Opioide umgestellt Anteil von Patienten mit einer Umstellung von einem geringen Analgetika-Gebrauch (keine Analgetika, nichtnarkotische Analgetika, schwache Analgetika) auf 75 mg OME pro Tag Bei weniger Patienten unter als unter Zoledronsäure erfolgte eine Umstellung von einem geringen Analgetika-Gebrauch auf 75 mg OME pro Tag (n = 2243) Zoledronsäure (n = 2217) ** * * * Studienwoche *p<0,05; **p<0,01; nicht adjustiert für Multiplizität OME, 75 mg orale Morphinäquivalente Cleeland CS, et al. Ann Oncol 2010;21:8s (Abstract 1248P) 11

12 Dauer (Tage) 6/7/2012 Einfluss von vs. Zoledronsäure auf Schmerzen bei Patienten mit Knochenmetastasen verlängerte die Zeit bis zur Schmerzzunahme und bis zum erstmaligen Auftreten von moderaten/starken Schmerzen Tage 181 Tage +55 Tage 198 Tage Zoledronsäure Tage 120 Mediane Dauer bis zur signifikanten Schmerzzunahme ( 2 Punkte der Schmerzskala ) Mediane Dauer bis zum erstmaligen Auftreten von moderaten/starken Schmerzen Cleeland C. S. et al. Effects of denosumab vs zoledronic acid (ZA) on pain in patients (pts) with advanced cancer and bone metastases: An integrated analysis of 3 pivotal trials. ESMO 2010, Ann Oncol (2010) 21(suppl 8) Abstract 1248P Ergebnisse Schmerzlinderung Die Zeit bis zur Linderung der Schmerzen (Verminderung um 2 Punkte) fiel in den beiden Behandlungsgruppen vergleichbar aus: 85 Tage bei Patienten unter ZA 86 Tage bei Patienten unter (HR 0,99; 95%-KI: 0,92 1,07; P = 0,84). Cleeland CS, et al. Ann Oncol 2010;21:8s (Abstract 1248P) 12

13 Anteil überlebender Patienten Proportion of patients survived Anteil von Patienten ohne Tumorprogression 6/7/2012 Gesamtüberleben und Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Progressionsfreies Überleben 1,0 0,8 HR 0,99 (95%-KI: 0,91, 1,07) p = 0,71 1,0 0,8 HR 1,02 (95%-KI: 0,95, 1,08) p= 0,63 0,6 0,6 0,4 0,4 0,2 0,0 KM-Schätzer (Monate) Zoledronsäure 22,3 22, Studienmonat 0,2 0,0 KM-Schätzer (Monate) Zoledronsäure 8,8 8, Studienmonat Zoledronsäure Lipton A, et al. ESMO 2010; Poster 1249 P Overall survival: patients with lung cancer KM estimate of median, months 8.9 Zoledronic acid Patients at risk: Zoledronic acid HR, 0.80 (95% CI, ) P = Study month

14 Überlebensdaten Potenzielle Gründe für OS-Bias 14

15 Multiples Myelom Überlebensdaten und Zulassungsstatus -Studie Multiples Myelom Geplant im Vergleich mit Zoledronsäure in der Behandlung von Knochenmetastasen bei Patienten mit multiplem Myelom Phase 3, multizentrisch, doppelblind, Nichtunterlegenheit Wichtigste Einschlusskriterien Neu diagnostiziertes multiples Myelom, 1 Knochenläsion Primäre Anti-Myelom-Therapien geplant Wichtigste Ausschlusskriterien Nichtsekretorisches multiples Myelom, außer bei erhöhten Ausgangswerten der freien Leichtketten im Serum Vorherige/Aktuelle Anwendung von i.v.-bp n=1520 S C R E E N I N G R A N D O M I S I E R U N G 120 mg s.c. + Placebo i.v. über 15 Minuten Q4W Supplementierung von Calcium und Vitamin D Placebo s.c. + Zoledronsäure 4 mg i.v. über 15 Minuten Q4W n=760 n=760 S T U D I E N E N D E Primärer Endpunkt: Zeit bis zum ersten SRE während der Studie (Nichtunterlegenheit) Sekundär: Zeit bis zum ersten SRE während der Studie (Überlegenheit), Zeit bis zum ersten und zu nachfolgenden SRE während der Studie (Überlegenheit), progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben, Sicherheit

16 Unerwünschte Ereignisse Inzidenz, n (%) Zoledronsäure (n = 2.836) (n = 2.841) Unerwünschte Ereignisse (UE) (96,8) (96,2) Häufigste UE Übelkeit 895 (31,6) 876 (30,8) Anämie 859 (30,3) 771 (27,1) Fatigue 766 (27,0) 769 (27,1) Rückenschmerzen 747 (26,3) 718 (25,3) Verminderter Appetit 694 (24,5) 656 (23,1) UE des CTCAE-Grads 3, 4 oder (70,8) (70,4) Schwerwiegende UE (57,1) (56,3) Zum Teilnahmeabbruch führende UE 280 (9,9) 270 (9,5) Lipton A, et al. ESMO 2010; Poster 1249 P Unerwünschte Ereignisse von Interesse Inzidenz, n (%) Zoledronsäure (n = 2.836) (n = 2.841) Infektiöse unerwünschte Ereignisse (UE) (42,9) (43,4) Infektiöse schwerwiegende UE 309 (10,9) 329 (11,6) Akute-Phase-Reaktionen (erste 3 Tage) 572 (20,2) 246 (8,7) Renale UE* 335 (11,8) 262 (9,2) Kumulierte ONJ-Rate 37 (1,3) 52 (1,8) Jahr 1 15 (0,5) 22 (0,8) Jahr 2 28 (1,0) 51 (1,8) Hypocalcämie 141 (5,0) 273 (9,6) Neues primäres Malignom 18 (0,6) 28 (1,0) *Beinhaltet erhöhte Kreatininwerte im Blut, Nierenversagen, akutes Nierenversagen, Proteinurie, beeinträchtigte Nierenfunktion, Oligurie, erhöhte Harnstoffspiegel im Blut, Hyperkreatininämie, verminderte Harnleistung, Anurie, verminderte renale Kreatinin-Clearance, Azotämie, chronisches Nierenversagen, abnorme Nierenfunktionswerte und abnorme Kreatininwerte im Blut Die ONJ-Inzidenz war in den Behandlungsgruppen vergleichbar (p = 0,13). Hinsichtlich des Typs von neuen, während der Studie diagnostizierten Malignomen zeichnete sich kein Muster ab. Lipton A, et al. ESMO 2010; Poster 1249 P 16

17 Anteil von Patienten (%) 6/7/2012 Dosisanpassungen zu Beginn sowie während der Studie unter Zoledronsäure Exposition gesamt Zoledronsäure (n = 2838) (n = 2839) Mediane Anzahl von Dosen (Q1, Q3) 11,0 (5,0; 19,0) 13,0 (6,0; 20,0) Anpassungen an Nierenfunktion Patienten mit Dosisanpassung an Ausgangs- Kreatinin-Clearance, n (%) Patienten mit ausgelassenen Dosen wegen Serumkreatinin-Anstiegen während der Studie, n (%) Gesamtanzahl der ausgelassenen Dosen wegen Serumkreatinin-Anstiegen während der Studie 502 (17,7) Nicht erforderlich 277 (9,8) Nicht erforderlich 1181 Nicht erforderlich Lipton A et al. Posterpräsentation bei ESMO 35; Mailand, Italien; Oktober 2010 [Abstract 1249P]. Kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der ONJ- Rate zwischen und Zoledronsäure Alle Patienten (N = 5723) Potentielle ONJ (n = 276) 6 4 Zoledronsäure (n = 2836) (n = 2814) p = 0,13* Positivität für ONJ (n = 89) 2 0,5 0,8 1,0 1,8 1,3 1,8 Zoledronsäure (n = 37) 1,3% (n = 52) 1,8% 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3* Kumulierte ONJ-Inzidenz Brown J et al. Präsentation bei CIBD, 2010 [Abstract OC-15]. Anteile entsprechen %-Anteil aller mit Zoledronsäure oder behandelten Patienten 17

18 Behandlung und Verlauf der ONJ Intervention, n (%) Kleine Interventionen (Sequestration, Debridement und Extraktion) Zoledronsäure (n = 37) (n = 52) Alle (n = 89) 16 (43) 21 (40) 37 (42) Knochenresektion 1 (3) 3 (6) 4 (4) Ergebnisse*, Median oder n (%) Zoledronsäure (n = 37) (n = 52) Alle (n = 89) Rückgang 11 (30) 21 (40) 32 (36) Zeit bis zum Rückgang, Monate 8,7 8,0 8,2 Fortbestehend, Vorliegen zum Zeitpunkt des Todes oder unbekannt 26 (70) 31 (60) 57 (64) *Behandlung und Ergebnisse mit Stand vom 1. Juli 2010; Rückgang = exponierter Knochen vollständig mit Schleimhaut bedeckt; Bei Patienten mit Rückgang der ONJ. Brown J et al. Präsentation bei CIBD, 2010 [Abstract OC-15]. Zusammenfassung: Integrierte Analyse war Zoledronsäure bei der Prävention von skelettbezogenen Komplikationen überlegen: 1 Signifikant längere Zeit ohne SRE Signifikant weniger SRE insgesamt Sicherheitsprofil von bei mehr als 5700 Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen: ONJ waren ähnlich häufig wie unter Zoledronsäure 2 57% weniger Akute-Phase-Reaktionen vs. Zoledronsäure 1 Hypokalzämie trat unter häufiger auf (9,6% vs. 5,0%) 1 Generell nicht mit klinischen Symptomen verbunden hatte keinen negativen Einfluss auf die Nierenfunktion und erfordert keine Dosisanpassung 1 1. Lipton A et al. Ann Oncol 2010;21(Suppl 8):viii379 [Abstract 1249P]; 2. Brown J et al. Präsentation bei CIBD, 2010 [Abstract OC-15]. 18

19 Klinischer Nutzen der Bone Targeted Agents am Beispiel des Mammakarzinom 64% Risiko von SRE ohne Bisphosphonate nach 2 Jahren ~ 33% Risikoreduktion mit Pamidronat 20% Risikoreduktion mit Zoledronat 18% Risikoreduktion mit 64% 43% 34% 27% Lipton A, et al Cancer. 2000;88: Rosen LS, et al. Cancer. 2003;100: Stopeck A, et al. ECCO/ESMO Abstract 2LBA. Praktische Hinweise - Fachinformation s.c. Gabe, 120 mg alle vier Wochen klare Injektionslösung: 120 mg in 1,7 ml Lösung Bei Patienten mit renaler Funktionsstörung und bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich. Substitution von 500 mg Kalzium und 400 IE Vitamin D täglich erforderlich, außer bei bestehender Hyperkalzämie 19

20 Praktische Hinweise - Fachinformation Gegenanzeigen: schwere unbehandelte Hypokalzämie Warnhinweise: Hypokalzämie ONJ Hautinfektionen keine gleichzeitige Gabe von Prolia keine gleichzeitige BP Gabe Aufbewahrung:/Haltbarkeit Kühlschrank 30 Tage bei Raumtemperatur zur Prävention von Knochenmetastasen beim Prostatakarzinom (120 mg Q4W) ist in dieser Indikation nicht zugelassen 20

21 Studiendesign 120 mg s.c. alle 4 Wochen (n=716) M0 CRPC mit hohem Risiko für die Entwicklung von Knochenmetastasen gemäß: - PSA-Wert 8,0 ng/ml und/oder - PSADT 10,0 Monate Supplementierung von Calcium (500 mg) und Vitamin D (400 IE) in der Studie empfohlen Placebo 120 mg s.c. alle 4 Wochen (n=716) Knochenmetastasen oder Tod Nachbeobachtung bzgl. Überleben Keine Studienmedikation Primärer Endpunkt Sekundäre Endpunkte Knochenmetastasenfreies Überleben Zeit bis zum ersten Auftreten von Knochenmetastasen (symptomatisch oder asymptomatisch oder bis zum Tod jeglicher Ursache Zeit bis zur ersten Knochenmetastase Symptomatisch oder asymptomatisch Gesamtüberleben* Einschließlich Todesfällen während der Studie und in der Nachbeobachtungsphase *Beim Auftreten von Knochenmetastasen wurden die Patienten aus der Studie ausgeschlossen Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Wichtigste Ein- und Ausschlusskriterien Einschlusskriterien Kastrationsresistentes Prostatakarzinom Serum-Testosteron-Spiegel < 50 ng/dl Hohes Risiko für die Entwicklung von Knochenmetastasen PSA-Wert 8 µg/l innerhalb von 3 Monaten vor Randomisierung und/oder PSA-Verdopplungszeit 10 Monate Ausschlusskriterien Radiografischer Nachweis von Knochenmetastasen Viszerale Metastasierung (Ausnahme: Lymphknotenmetastasen) Verabreichung von i.v.-bisphoshonaten Frühere oder aktuelle ONJ oder Osteomyelitis Smith MR, et al. Lancet 2012;379:

22 Patientenanteil 6/7/2012 Vergleichbare Patientencharakteristika n (%) oder Median Placebo n = 716 n = 716 Alter, Jahre 74,0 74,0 Zeit von der Diagnose bis Studieneintritt, Jahre 6,1 6,1 PSA, µg/ml 12,5 12,2 PSA 8 ng/ml dnd PSA-DT 10 Monate* 346 (48) 346 (48) Frühere Chemotherapie* 55 (8) 55 (8) Dauer einer früheren ADT, Monate 47,1 47,2 Lokal begrenzte Therapie 331 (46) 313 (44) Gleason-Score bei Diagnose (60) 404 (56) (30) 237 (33) ECOG Performance status (99) 715 (99) PSA-DT, PSA-Verdopplungszeit; ADT, Androgendeprivation stherapie; ECOG, Eastern Cooperative Oncology Group. *Stratifizierungsfaktor Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Primärer Endpunkt: Signifikant verbessertes Knochenmetastasenfreies Überleben 1,0 HR 0,85 (95% CI, 0,73 0,98); p = 0,028 0,8 0,6 15% Risikoreduktion 0,4 +4,2 Monate 0,2 716 Placebo Monate Placebo Medianes Überleben (Monate) 29,5 25, Ereignisse Smith MR, et al. Lancet 2012;379:

23 Patientenanteil 6/7/2012 Sekundärer Endpunkt: Späteres Auftreten symptomatischer Knochenmetastasen* 1,0 HR 0,67 (95% Cl, 0,49 0,92) p = 0,01 0,8 0,6 0,4 0, Placebo Placebo Ereignisse Monate *Knochenmetastasen, die zum Zeitpunkt des radiologischen Nachweises symptomatisch waren. Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Das progressionsfreie Überleben war in beiden Armen vergleichbar Die mediane Zeit bis zur Progression des Prostatakarzinoms war in beiden Gruppen vergleichbar. Definiert als bestätigte Knochenmetastasen und Progression entsprechend der Angaben des jeweiligen Prüfarztes. Das mediane progressionsfreie Überleben war in beiden Gruppen vergleichbar. Definiert als bestätigte Knochenmetastasen, Progression entsprechend der Angaben des jeweiligen Prüfarztes oder Tod Smith MR, et al. Lancet 2012;379:

24 Patientenanteil 6/7/2012 Das Gesamtüberleben war in beiden Armen vergleichbar 1,0 HR 1,01 (95% Cl, 0,85 1,20) p = 0,91 0,8 0,6 0,4 0, Placebo 716 Placebo Monate Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Bei m Auftreten von Knochenmetastasen wurden die Patienten aus der Studie ausgeschlossen Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse Häufigste schwerwiegende unerwünschte Ereignisse Die Gesamtrate an schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen war in beiden Armen vergleichbar. Die jährliche Rate von ONJ im -Arm war vergleichbar mit den bisherigen Studien mit. Die Hypokalzämierate war unter erhöht. Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Placebo (n = 705) n (%) (n = 720) n (%) 323 (45,8) 329 (45,7) Harnretention 31 (4) 54 (8) Hämaturie 24 (3) 35 (5) Prostatakarzinom 21 (3) 15 (2) Anämie 12 (2) 22 (3) Harnwegsinfektion 14 (2) 15 (2) UE Grad 3, 4, oder (50) 381 (53) Positiv adjudizierte ONJ-Fälle 0 33 (4,6) Hypokalzämie 2 (0,3) 12 (1,7) Hypokalzämie Grad 3 oder (1) 24

25 Anteil der Patienten mit knochenmetastasenfreiem Überleben 6/7/2012 Effekt von bei Patienten mit aggressiver PSA-Kinetik Effect of denosumab on prolonging bone-metastasis free survival (BMFS) in men with nonmetastatic castrate-resistant prostate cancer (CRPC) presenting with aggressive PSA kinetics Matthew R. Smith 1, Fred Saad 2, Neal Shore 3, Stephane Oudard 4, Kurt Miller 5, Bertrand Tombal 6, Paul Sieber 7, Karim Fizazi 8, Peter Van Veldhuizen 9, Ronaldo Damião 10, Gavin Marx 11, Juan Morote 12, Zhishen Ye 13, Roger Dansey 13, Carsten Goessl 13 1 Massachusetts General Hospital Cancer Center, Boston, MA, USA; 2 University of Montreal Hospital Center, CRCHUM, Montreal, Quebec, Canada; 3 Carolina Urological Research Center, Myrtle Beach, SC, USA; 4 Georges Pompidou Hospital, Paris, France; 5 Charité Berlin, Berlin, Germany; 6 Université Catholique de Louvain Cliniques Universitaires Saint Luc, Bruxelles, Belgium; 7 Urological Associates of Lancaster, Lancaster, PA, USA; 8 Institut Gustave Roussy, University of Paris Sud, Villejuif, France; 9 Kansas City VA Medical Center, Kansas City, MO, USA; 10 Hospital Universitario Pedro Ernesto, Rio de Janeiro, Brazil; 11 Sydney Haematology and Oncology Clinic, University of Sydney, Wahroonga NSW, Australia; 12 Hospital Vall d Hebron, Barcelona, Spain; 13 Amgen Inc., Thousand Oaks, CA, USA Smith M et al. Presäntation, Abstr #6. ASCO GU 2012, San Francisco Knochenmetastasenfreies Überleben bei Patienten mit einer PSA-Verdopplungszeit 10 Monate 1,0 0,8 0,6 HR: 0,84 (95% KI, 0,72 0,99) p = 0,042 Risikoreduktion 16% 0,4 Monate Verzögerung 0,2 (Median) (Monate) Ereignisse 28, ,0 Placebo 22, Studienmonat Placebo Smith M et al. Presäntation, Abstr #6. ASCO GU 2012, San Francisco

26 Anteil der Patienten mit knochenmetastasenfreiem Überleben Anteil der Patienten mit knochenmetastasenfreiem Überleben 6/7/2012 Knochenmetastasenfreies Überleben bei Patienten mit einer PSA-Verdopplungszeit 6 Monate 1,0 0,8 0,6 HR: 0,77 (95% KI; 0,64 0,93) p = 0,006 Risikoreduktion 23% 0,4 Monate Verzögerung 0,2 (Median) (Monate) Ereignisse 2, ,2 Placebo 18, Studienmonat Placebo Smith M et al. Presäntation, Abstr #6. ASCO GU 2012, San Francisco Knochenmetastasenfreies Überleben bei Patienten mit einer PSA-Verdopplungszeit 4 Monate 1,0 0,8 0,6 HR: 0,71 (95% KI; 0,56 0,90) p = 0,004 Risikoreduktion 29% 0,4 0,2 Placebo Placebo Smith M et al. Presäntation, Abstr #6. ASCO GU 2012, San Francisco Monate Verzögerung (Median) (Monate) Ereignisse 18,3 25, , Studienmonat

27 Zusammenfassung Es besteht ein klinischer Bedarf an Therapien, die Knochenmetastasen bei Hochrisiko-CRPC-Patienten verhindern oder verzögern. Für Bisphosphonate konnten bisher in dieser Indikation kein Nutzen gezeigt werden. Diese Phase-III-Studie mit zeigte eine signifikante Verbesserung des knochenmetastasenfreien Überlebens gegenüber Placebo. Subgruppenanalysen zeigten einen robusten Behandlungseffekt von bei Patienten mit hohem Risiko aufgrund einer kurzen PSA-Verdopplungszeit. könnte eine zukünftige Therapieoption für die Verzögerung von Knochenmetastasen bei Hochrisiko-Patienten mir kastrationsresistentem Prostatakarzinom darstellen. Smith MR, et al. Lancet 2012;379: Smith M et al. Presäntation, Abstr #6. ASCO GU 2012, San Francisco Bisphosphonate in der Prävention von skelettbezogenen Komplikationen Mammakarzinom Prostatakarzinom 27

28 Bisphosphonate - Zwei Klassen Nicht stickstoffhaltig Stickstoffhaltig (nbp) Potentere Knochenresorptionshemmer PO 3 H 2 PO 3 H 2 PO 3 H 2 CH 3 C OH NH 2 (CH 2 ) 2 C OH N N CH 2 C OH PO 3 H 2 PO 3 H 2 PO 3 H 2 Etidronat (Didronel*) Pamidronat (Aredia***) Zoledronsäure (Zometa***) N PO 3 H 2 Cl C Cl PO 3 H 2 PO 3 H CH 2 3 N(CH 2 ) 2 C OH CH 3 (CH 2 ) 4 PO 3 H 2 PO 3 H 2 CH 3 C OH PO 3 H 2 Clodronat (Bonefos**) Ibandronat (Bondronat****) Risedronat (Actonel*) * Procter & Gamble Pharmaceuticals **Schering ***Novartis Pharmaceuticals ****Hoffmann-La Roche Stickstoffhaltige Bisphosphonate blockieren die Farnesyl-diphosphat-(FPP-)Synthase in Osteoklasten HMG-CoA Mevalonat Geranyldiphosphat Stickstoffhaltige BP FPP- Synthase Farnesyldiphosphat (FPP) Cholesterin Geranylgeranyldiphosphat (GGPP) FPP-Hemmung blockiert die Prenylierung kleiner G-Proteine, die für Zellproliferation und Zytoskelett-Organisation eine Rolle spielen Rogers MJ, et al. Cancer 2000;88(Suppl. 12): Dunstan CR, et al. Nat Clin Pract Oncol 2007;4:

29 Aktivität der FPP-Synthase (% Kontrolle) 6/7/2012 Zoledronsäure ein potenter FPP-Inhibitor * 25 0 * * * * *p <0,001 vs. Clodronat Stickstoffhaltige Bisphosphonate (0,1 µm) Dunford JE, et al. J Pharmacol Exp Ther 2001;296: Bisphosphonate in der Prävention von skelettbezogenen Komplikationen Mammakarzinom 29

30 Bisphosphonate zur SRE-Prävention beim Mammakarzinomen Bisphosphonat Phase n Vergeich Endpunkte Clodronat mg/d PO 173 Placebo Rate aller Skelettkomplikationen (einschl. Hypercalcämie) Pamidronat 2 90 mg i.v. Q4W 751 Placebo Skelettale Morbiditätsrate Ibandronat 3 6 mg i.v. Q3-4W Ibandronat 4 50 mg/d p.o * Placebo Placebo Periodische skelettale Morbiditätsrate Periodische skelettale Morbiditätsrate Zoledronsäure 5 4 mg i.v. Q4W 228 Placebo SRE-Rate Ratio Zoledronsäure 6,7 4 mg i.v. Q4W Pamidronat 90 mg i.v. Q4W SRE-Rate *Umfasst 154 Patienten unter Ibandronat 2 mg i.v.; Umfasst 513 Patienten mit Multiplem Myelom; 526 Patienten waren ursprünglich 8 mg Zoledronsäure zurandomisiert worden, wegen renaler Toxizität wurde die Dosis auf 4 mg reduziert. EMA Zulassungsstudie 1. Paterson AH, Powles TJ, Kanis JA, et al. J Clin Oncol 1993;11: Lipton A, Theriault RL, Hortobagyi GN, et al. Cancer 2000;88: Body JJ, Diel IJ, Lichinitser MR, et al. Ann Oncol 2003;14: Body JJ, Diel IJ, Lichinitzer M, et al. Br J Cancer 2004;90: Kohno N, Aogi K, Minami H, et al. J Clin Oncol 2005;23: Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: Rosen LS, Gordon DH, Dugan W, Jr., et al. Cancer 2004;100: Zoledronsäure versus Pamidronat zur Behandlung von Knochenmetastasen bei Patienten mit Mammakarzinom oder osteolytischen Läsionen bei Multiplem Myelom [13-Monats-Analyse] Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7:

31 Studiendesign Design: Phase 3, international, multizentrisch, doppelblind, double-dummy, stratifiziert, randomisiert Stratifiziert (n=1648) Multiples Myelom Durie- Salmon-Stadium III, oder Fortgeschrittenes Mammakarzinom unter Chemotherapie mit/ohne Hormontherapie, oder Erst- od. Zweitlinien- Hormontherapie bei Metastasierung Randomisiert (n=1648) Zoledronsäure 4 mg (Infusion über 15 min) n=564 Zoledronsäure 8/4 mg (Infusion über 15 min) n=526 Pamidronat 90 mg (Infusion über 2 h) n=558 Verabreichung alle 3 4 Wochen über 12 Monate Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: Primärer Endpunkt: Patienten mit einem SRE bis Monat 13 Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: SRE = skeletal-related event; Skelettkomplikation 31

32 Mediane prozentuale Veränderung gegenüber dem Ausgangswert 6/7/2012 Mediane Veränderung des urinären N-Telopeptids (untx) 0-10 Pamidronat (90 mg) Zoledronsäure (4 mg) P=0,001 P=0,001 P=0,039 P=0,075 P=0,083 P=0, Studienende Zeit (Monate) Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: Unerwünschte Ereignisse bei 15% der Patienten Anzahl Patienten (%) Unerwünschtes Ereignis Zoledronsäure 4 mg (n=563) Zoledronsäure 8/4 mg (n=524) Pamidronat (n=556) Knochenschmerzen 312 (55) 276 (53) 303 (55) Übelkeit 250 (44) 240 (46) 245 (44) Fatigue 217 (39) 192 (37) 212 (38) Fieber 200 (36) 180 (34) 160 (29) Erbrechen 166 (30) 158 (30) 164 (30) Anämie 153 (27) 155 (30) 155 (28) Myalgie 144 (26) 119 (23) 130 (23) Diarrhoe 141 (25) 138 (26) 139 (25) Dyspnoe 138 (25) 110 (21) 134 (24) Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7:

33 Patienten (%) Patienten (%) 6/7/2012 Unerwünschte Ereignisse bei 15% der Patienten Anzahl Patienten (%) Unerwünschtes Ereignis Zoledronsäure 4 mg (n=563) Zoledronsäure 8/4 mg (n=524) Pamidronat (n=556) Husten 135 (24) 101 (19) 114 (21) Obstipation 134 (24) 130 (25) 132 (24) Arthralgie 125 (22) 98 (19) 95 (17) Schwäche 113 (20) 93 (18) 91 (16) Kopfschmerzen 105 (19) 113 (22) 131 (24) Appetitlosigkeit 105 (19) 83 (16) 70 (13) Beinödeme 92 (16) 83 (16) 108 (19) Haarausfall 89 (16) 73 (14) 72 (13) Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: Unerwünschte Ereignisse: Verschlechterung der Nierenfunktion Vor Protokolländerung behandelte Patienten Nach Protokolländerung behandelte Patienten 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Zoledronsäure (4 mg) Zoledronsäure (8/4 mg) Pamidronat 12% 20% Normaler Creatinin- Ausgangswert 30% 24% 7% 7% Abnormer Creatinin- Ausgangswert 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 9% 18% Normaler Creatinin- Ausgangswert 29% 8% 9% 4% Abnormer Creatinin- Ausgangswert Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7:

34 Zusammenfassung Im Hinblick auf den primären Endpunkt weist Zoledronsäure 4 mg eine mit Pamidronat 90 mg vergleichbare klinische Aktivität auf. Zoledronsäure verminderte bei Studienende die N-Telopeptid- Konzentration in signifikant höherem Maß als Pamidronat. Bei Verabreichung einer Dosis von 4 mg als Infusion über 15 Minuten zeigte Zoledronsäure hinsichtlich der renalen Verträglichkeit ein ähnliches Sicherheitsprofil wie Pamidronat (90 mg als Infusion über 2 Stunden). Rosen LS, Gordon D, Kaminski M, et al. Cancer J 2001;7: Bisphosphonate in der Prävention von skelettbezogenen Komplikationen Prostatakarzinom Saad F et al. J Natl Cancer Inst 2002;94:

35 Überblick Bisphosphonate beim Prostatakarzinom Bei Patienten mit Knochenmetastasen aufgrund von Prostatakarzinom wurden mehrere Bisphosphonate untersucht. 1 Zoledronsäure ist das einzige Bisphosphonat, welches die Inzidenz von SRE bei Prostatakarzinom nachweislich reduzierte. 2,3 1. Saylor and Smith MR. Prostate Cancer Prostatic Dis 2010;136: Saad F et al. J Natl Cancer Inst 2002;94: Saad F et al. J Natl Cancer Inst 2004;96: SRE, Skelettbezogene Komplikation (skeletal-related event) Phase-III-Studie zum kastrationsresistenten Prostatakarzinom: Zoledronsäure vs. Placebo Haupteinschlusskriterien Kastrationsresistentes Prostatakarzinom Knochenmetastasen n = 643 R A N D O M I S I E R U N G Zoledronsäure 4 mg Zoledronsäure 8 mg» 4 mg Placebo Behandlung einmal alle 3 Wochen über 20 Zyklen (15 Monate) Primärer Endpunkt: Anteil der Patienten mit 1 skelettbezogenen Komplikation Saad F et al. J Natl Cancer Inst 2002;94: SRE, Skelettbezogene Komplikation (skeletal-related event) 35

36 Patienten mit 1 SRE (%) Patienten ohne Ereignis (%) 6/7/2012 Zoledronsäure zur SRE-Prävention beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom Geringerer Anteil von Patienten mit 1 SRE Verlängerte Zeit bis zum ersten SRE ,2 Zoledronsäure 4 mg (n = 214) p = 0,021 38,5 p = 0,222 Zoledronsäure 8/4 mg (n = 221) 44, Zoledronsäure 4 mg (p= 0,011 vs. Placebo) Zoledronsäure 8/4 mg (p = 0,491 vs. Placebo) Placebo 0 Placebo (n = 208) Zeit nach Beginn der Studienbehandlung (Tage) Saad F et al. J Natl Cancer Inst 2002;94: DMO-DEU-AMG

Aktuelles zum Management von Knochenmetastasen. Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

Aktuelles zum Management von Knochenmetastasen. Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie Aktuelles zum Management von Knochenmetastasen Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie schwerwiegende Folgen von Knochenmetastasen Bestrahlung des Knochens Pathologische Fraktur Rückenmarkkompression

Mehr

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013

Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Zertifizierte Fortbildung Prostatakarzinomzentrum Eschweiler 27. Mai 2013 Epidemiologie Probleme durch Knochenmetastasen ( SRE = Skeletal Related Event) Saad F. et al., 2004 Klassifikation von Knochenmetastasen

Mehr

Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab

Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab Therapie mit Bisphosphonaten und Denosumab Johannes Rahm HELIOS Klinikum Bad Saarow, Sarkomzentrum Berlin-Brandenburg Indikationen (Behandlung der Osteoporose) (Behandlung der Osteopenie bei Hormonablation)

Mehr

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a

Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen a Denosumab zeigt Überlegenheit gegenüber Zometa( hinsichtlich der Verzögerung von Komplikationen aufgrund von Knochenmetastasen bei Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakrebs Dies ist die dritte der

Mehr

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie Prävention skelettbezogener Komplikationen (SRE) bei Brustkrebs und anderen soliden Tumoren Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie München

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Metastasiertes Prostatakarzinom. Hormontherapie, Chemotherapie und Knochenschutz. Dr. med. Matthias Heck

Metastasiertes Prostatakarzinom. Hormontherapie, Chemotherapie und Knochenschutz. Dr. med. Matthias Heck Metastasiertes Prostatakarzinom Hormontherapie, Chemotherapie und Knochenschutz Dr. med. Matthias Heck Hormontherapie beim Prostata Ca Ch l B t H i Charles Brenton Huggins 1901 1997 Nobelpreis für Medizin

Mehr

Denosumab als effektiver und innovativer Behandlungsfortschritt

Denosumab als effektiver und innovativer Behandlungsfortschritt Knochenmestastasen in der Onkologie Denosumab als effektiver und innovativer Behandlungsfortschritt München (24. Februar 2012) - Patienten in der Onkologie leben dank immenser Behandlungsfortschritte immer

Mehr

ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie

ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie Halbierung der Frakturrate und Verhinderung von Brustkrebsrezidiven 17. Februar 2016 ABCSG-18: Doppelter Nutzen der multimodalen Denosumab- Therapie Adjuvant mit einem Aromataseinhibitor (AI) behandelte

Mehr

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung: Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit s Innovation aus der Bayer Onkologie-Entwicklung Xofigo Eine neue Therapieoption für Patienten mit symptomatischen

Mehr

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab Der Knochenumbauzyklus Resorption Aktivierung Osteoklasten Ruhephase Umschaltphase Apoptotische Osteoklasten

Mehr

Therapieoptionen bei ossärer Metastasierung

Therapieoptionen bei ossärer Metastasierung Therapieoptionen bei ossärer Metastasierung 3. Tumorkonferenz 2012 der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene Berlin, 14.03.2012 Lüder Fritz Städtisches Klinikum Brandenburg Medizinische Klinik

Mehr

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom 15 Jahre Bondronat im Markt: Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mamm 15 Jahre Bondronat im Markt Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko

Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko Anstieg der Knochendichte an allen gemessenen Skelettlokalisationen Denosumab: Neue Behandlungsoption für Männer mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko München (11. Juli 2014) Für die Behandlung von

Mehr

Osteoprotektive Substanzen als Therapieformen in der Onkologie Zeuthen

Osteoprotektive Substanzen als Therapieformen in der Onkologie Zeuthen Osteoprotektive Substanzen als Therapieformen in der Onkologie Zeuthen 13.09.2014 Indikationen, Wechselwirkungen, Ersatzprodukte Dr. med. Elke Wierick Gynäkologisch Onkologischer Schwerpunkt Operative

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os

Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Therapie kontroversiell Bisphosphonate per os Prof.Dr. Rudolf W. Gasser Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Innsbruck Osteoporoseseminar 2009 20./ 21. 3. 2009 Keutschach / Kärnten Wirkungsweise

Mehr

Knochenmetastasen und Osteoporose

Knochenmetastasen und Osteoporose Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen und Osteoporose Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Version 2003 2008: Bischoff / Böhme / Brunnert

Mehr

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil Post-ASCO 2009: Aktuelle Ergebnisse zum Prostatakarzinom Von Prof. Dr. med. Kurt Miller Berlin (17. Juni 2009) - Über 58.000 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, über 10.000 sterben

Mehr

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle?

Bisphosphonate - ein Vorteil für alle? - ein Vorteil für alle? Brust bewusst 2009 Nana Bündgen Brustzentrum Universitätsklinikum, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor: Prof. Dr. med. K. Diedrich Wirkung am Knochen

Mehr

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität Kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit symptomatischen Knochenmetastasen Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität - Radium-223 - der erste Vertreter in der Klasse der Alphastrahler

Mehr

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Knochenmetastasen Knochenmetastasen Version 2002: Dall / Fersis / Friedrich Versionen 2003 2011: Bischoff / Böhme / Brunnert / Diel /

Mehr

mit frühem Brustkrebs

mit frühem Brustkrebs Novartis Oncology - Post ASCO 2008 Große unabhängige Studie zeigt signifikante Anti-Tumor-Wirkung von Zometa bei Frauen mit frühem Brustkrebs - Die Einnahme von Zometa zusätzlich zur postoperativen Hormontherapie

Mehr

Deskriptive Analyse des Versorgungsalltags in Deutschland

Deskriptive Analyse des Versorgungsalltags in Deutschland I. Diel 1, P. Feyer 2, G. Geiges 3, J. Schilling 4, H. Stiegler 5, C.Thielecke 5. 1 Praxisklinik am Rosengarten, Mannheim, 2 Vivantes Klinikum, Neukölln, 3 I 10. November 2014 Deskriptive Analyse des Versorgungsalltags

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Mechanismen der Knochenmetastasierung. G. R. Mundy

Mechanismen der Knochenmetastasierung. G. R. Mundy Mechanismen der Knochenmetastasierung G. R. Mundy Nachweis von disseminierten Tumorzellen im Knochenmark. Einprognostischer und prädiktiver Faktor beim Mammakarzinom. Diel IJ, Kaufmann M et al. J Nat Cancer

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Knochen und Krebs Knochenbiologie

Knochen und Krebs Knochenbiologie Knochen und Krebs Knochenbiologie 1 Das menschliche Skelett >200 Knochen Axiales Skelett Schädel, Thorax und Wirbelsäule Schützt die Organe Appendikuläres Skelett Obere und untere Gliedmaßen Über Schulter

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2012: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen

Denosumab (XGEVA, Prolia ) verglichen mit Bisphosphonaten bei Patientinnen mit Mammakarzinom und Vorliegen von Knochenmetastasen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom

Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom Behandlungsmöglichkeiten der Komplikationen beim Myelom OA. Dr. Niklas Zojer, 1. Med. Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Knochenkomplikationen Schmerzen Nierenschädigung

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

wirtschaftlich umsetzbar

wirtschaftlich umsetzbar Therapie der postmenopausalen Osteoporose mit Denosumab Starke Reduktion des Frakturrisikos ist wirtschaftlich umsetzbar München (13. März 2014) Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose rechtzeitig

Mehr

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat Neue Impulse für die mcrpc-therapie Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat Berlin (6. September 2013) - Die Zulassung von Abirateronacetat (Zytiga ) vor zwei Jahren stellte einen deutlichen Fortschritt

Mehr

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Krebskongress 2014 Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms Prof. Dr. med. Christian Jackisch Berlin (21.

Mehr

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nintedanib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Studienergebnisse mit praktischen Auswirkungen auf den Alltag

Studienergebnisse mit praktischen Auswirkungen auf den Alltag Studienergebnisse mit praktischen Auswirkungen auf den Alltag Jochen Heymanns Urbar Klostergut Besselich 07.10.2015 Einführung Wie erreichen wir Verbesserungen der medizinischen Behandlung? -Durch Grundlagenforschung

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-33 Version 1.0 Enzalutamid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A19-09 Version 1.0 Apalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

(20164), XTANDI, Astellas Pharma AG Indikationserweiterung per 1. Oktober 2015

(20164), XTANDI, Astellas Pharma AG Indikationserweiterung per 1. Oktober 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20164), XTANDI, Astellas Pharma AG Indikationserweiterung per 1. Oktober 2015

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Sipuleucel-T gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, nach Versagen einer Androgenentzugstherapie, vor Chemotherapie)

(neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, nach Versagen einer Androgenentzugstherapie, vor Chemotherapie) Abirateronacetat (neues Anwendungsgebiet: Prostatakarzinom, nach Versagen einer Androgenentzugstherapie, vor Chemotherapie) Beschluss vom: 4. Juli 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 4.

Mehr

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6 Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT 29.05.2013 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet Dacogen ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten ab einem

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr

XGEVA 120 mg (Denosumab)

XGEVA 120 mg (Denosumab) München, 03.09.2014 XGEVA 120 mg (Denosumab) Wichtige aktualisierte Informationen für Angehörige der medizinischen Heilberufe, um die Risiken für das Auftreten von n und n zu minimieren. Sehr geehrte Frau

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2014: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Alectinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Mehr

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller

Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Neue Standards der endokrinen Therapie Dr. Andreas Müller Chefarzt Med. Onkologie (Speziell Brust- und Gynäkologische Onkologie) Ein alter Standard: wo ist die Grenze für ER-positiv? 0% 1% 10% 33% 66%

Mehr

Xofigo Radium-223-Dichlorid. Dr. med. Andrea Zander Nuklearmedizin Luzerner Kantonsspital

Xofigo Radium-223-Dichlorid. Dr. med. Andrea Zander Nuklearmedizin Luzerner Kantonsspital Xofigo Radium-223-Dichlorid Dr. med. Andrea Zander Nuklearmedizin Luzerner Kantonsspital Radioaktivität Inzidenz und Mortalität in Europa (M) World Health Organization. GLOBOCAN 2012. Available at: http://globocan.iarc.fr/pages/fact_sheets_population.aspx.

Mehr

Metastasiertes Prostatakarzinom in der kastrationssensitiven Situation

Metastasiertes Prostatakarzinom in der kastrationssensitiven Situation Metastasiertes Prostatakarzinom in der kastrationssensitiven Situation Stefan Machtens Abteilung Urologie und Kinderurologie Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Akademisches Lehrkrankenhaus Uni Köln 25.Ärzte-Fortbildungskurs

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

New England Journal of Medicine publiziert Studien über einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Osteoporose

New England Journal of Medicine publiziert Studien über einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Osteoporose New England Journal of Medicine publiziert Studien über einen neuen Therapieansatz zur Behandlung der Osteoporose - Halbjährliche Verabreichung von Denosumab bei Frauen mit postmenopausaler Osteoporose

Mehr

MCRPC, gibt es die optimale Therapiesequenz?

MCRPC, gibt es die optimale Therapiesequenz? MCRPC, gibt es die optimale Therapiesequenz? Prof. Dr. med. Thomas Steuber, Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Interessnskonflikt Beratertätigkeit/Honorarvorträge für Janssen, Sanofi, Amgen,

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Osteoonkologie und Knochengesundheit

Osteoonkologie und Knochengesundheit Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Osteoonkologie und Knochengesundheit Osteoonkologie und Knochengesundheit Versions 2002-2015: Bischoff / Böhme / Brunnert / Dall / Diel

Mehr

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz Metabolische Osteopathie Neue Targets, neue Therapien? Prof. Markus Ketteler Göttingen (27. September 2009) - Nach 5.000 Jahren auf Eis ins CT: Moderne bildgebende Verfahren konnten bei der Gletschermumie

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom Palliative und supportive Therapie am Beispiel des Mammakarzinom Begriffsklärung palliativ das Palliativum = Linderungsmittel (lat.) = Vorbeugungsmittel Supportiv support (engl.) = Stütze Palliative Therapie

Mehr

Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen

Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen Myelomtage 2010 Heidelberg, 22. 10. 2010 Bisphosphonate beim Multiplen Myelom: Wirkung auf Knochen und Tumorzellen Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli

Hypercalcämie. Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Marius Kränzlin & Jürg Schifferli Hypercalcämie Hypercalcämie = Serum Ca++ > 2,7 mmol/l Ionisiertes Ca++ > 1.3 mmol/l Von einer hyperkalzämischen Krise spricht man ab einem Gesamtserumcalcium

Mehr

Die Therapie der Knochenerkrankung beim multiplen Myelom. Franz Jakob Universität Würzburg

Die Therapie der Knochenerkrankung beim multiplen Myelom. Franz Jakob Universität Würzburg Die Therapie der Knochenerkrankung beim multiplen Myelom Franz Jakob Universität Würzburg Schmerz Knochenbrüche Zentrales Nervensystem Herzrhythmus Nierenfunktion Muskelschwäche Schmerz Wirbelbrüche Lähmungserscheinungen

Mehr

Therapie von Knochenmetastasen

Therapie von Knochenmetastasen Therapie von Knochenmetastasen Leitlinienbasierte Empfehlungen zur Knochengesundheit von Krebspatienten Prof. Dr. med. Hartmut Link Praxis für Hämatologie und Onkologie, Kaiserslautern Inhalte Knochenmetastasen:

Mehr

Antikörpertherapie in der Gynäkologischen Onkologie. 13. September 2014 Zeuthen Auffrischungskurs-BNGO-Schwestern

Antikörpertherapie in der Gynäkologischen Onkologie. 13. September 2014 Zeuthen Auffrischungskurs-BNGO-Schwestern Antikörpertherapie in der Gynäkologischen Onkologie 13. September 2014 Zeuthen Auffrischungskurs-BNGO-Schwestern 1 Vortragsschwerpunkte Antikörper als Möglichkeit der zielgerichteten onkologischen Therapiestrategien

Mehr

Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom)

Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom) Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: fortgeschrittenes oder metastasierendes Urothelkarzinom) Beschluss vom: 16. März 2018 / 2. August 2018 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2018

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom

Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom P. Hammerer, L. Manka, Klinik für Urologie und Uroonkologie, Klinikum Braunschweig. 07. November 2016 Frühe Chemo-Hormontherapie bei Patienten mit hormonnaivem Prostatakarzinom Das Prostatakarzinom ist

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Beschluss vom: 1. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Dezember 2016 BAnz AT B2

Beschluss vom: 1. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Dezember 2016 BAnz AT B2 Eribulin (neues Anwendungsgebiet: Liposarkom) Beschluss vom:. Dezember 206 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am:. Dezember 206 BAnz AT 27.2.206 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung

Mehr

Prostatakarzinom: Systemtherapie

Prostatakarzinom: Systemtherapie Prostatakarzinom: Systemtherapie PD Dr. Arnoud Templeton Leitender Arzt Onkologie, St. Claraspital Basel ESIO Zürich 7. September 2017 Interessenskonflikte Advisory board: Janssen, BMS (no personal compensation)

Mehr

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom)

Dossierbewertung A18-80 Version 1.0 Enzalutamid (Prostatakarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Enzalutamid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr